DE2017088A1 - Spannschloß für Hohlgefäßreifen - Google Patents

Spannschloß für Hohlgefäßreifen

Info

Publication number
DE2017088A1
DE2017088A1 DE19702017088 DE2017088A DE2017088A1 DE 2017088 A1 DE2017088 A1 DE 2017088A1 DE 19702017088 DE19702017088 DE 19702017088 DE 2017088 A DE2017088 A DE 2017088A DE 2017088 A1 DE2017088 A1 DE 2017088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnbuckle
base plate
channels
tire
essays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017088
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr.-Ing. Dipl.-Ing. 8898 Schrobenhausen; Antrag auf Nichtnennung Becker
Original Assignee
Fa. Anton Heggenstaller, Holzindustrie, 8891 Unterbernbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Anton Heggenstaller, Holzindustrie, 8891 Unterbernbach filed Critical Fa. Anton Heggenstaller, Holzindustrie, 8891 Unterbernbach
Priority to DE19702017088 priority Critical patent/DE2017088A1/de
Publication of DE2017088A1 publication Critical patent/DE2017088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04H7/20Prestressed constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Spannschloß für lIahlgefäßreifen Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannschloß für aus Dauben bestehende Hohlgefäße, z.B. Ilochsilos, umgreifende Reifen, das zwei nahezu parallel zueinander liegende Kanäle zur Führung der Enden des Reifens aufweist, an deren Stirnflächen sich Anschläge bzw. Spannmuttern abstützen.
  • Es sind Spannschlösser aus einer Guß-Konstruktion bekannt, die im Querschnitt die Form eines umgekehrten zwei besitzen.
  • Zwei nebeneinanderlegende.Kanäle zurÄufnahtne der Enden des Reifens sind nach unten offen ausgebildet, so daß das Spannschloß lediglich mit den die Kanäle begrenzenden Rändern auf dem Hohlgefäß aufliegt. Abgesehen davon, daß eine Gu¢konstruktion eine erhebliche Wandstärke voraussetzt, außerdem bruchempfindlich ist, besteht ihr Nachteil darin, daß bei Auftreten hober Spannkräfte zufolge der schmalen Auflageflächen am Hohlgefäß eine besonders große spezifische Flächenpressung entsteht, die beim Spannen nachteilige Spuren an den Dauben des Hohlgefäßes hinterläßt. Außesrdem erweist sich ein einseitig offenes Spannschloß beim Auftrenhoher Spannkräfte nicht stabil genug und neigt zum Spreizen der einzelnen Tunnelstege. Um diesen Nachteil zu'verme'iden, ist es bekannt, derartige Spannschlösser anderen Stirnseiten mit Stirnwänden zu versehen, die zur Durchfbrung der Reifenenden passende Bohrungen aufweisen. Bei'solchen Spannschlössern ist der Nachteil gegeben, daß es Schwierigkeiten bereitet, das Reifenende durch das Spannschloß hindurchzuführen, weil es sich häufig an den InnenflRchen dieser Stirnwände anstößt.
  • Diese Nachteile sind besonders dann bedeutsam, wenn es gilt, ein Hochsilo zu verspannen, bei dem die Bedienungspersonen in beachtlicher Höhe auf Leitern arbeiten müssen und praktisch nur eine Hand zum Arbeiten zur Verfügung haben.
  • Mit der Erfindung sollen dieseNachteile vermieden werden.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Spannschloß eine durchgehende Grundplatte sowie einen insbesondere durch Verschweißen mit ihr verbundenen, die Kanäle bildenden W-förmig gestalteten Aufsatz aufweist, dessen Kanalwandungen unterbrechungsfrei ausgebildet sind-. Die Grundplatte kann eben sowie unter Anpassung an die Krümmung des Gefäßes gewölbt ausgebildet sein.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Spannschlosses besteht darin, daß es aus einfachen, spanlos zu verformenden Stahlblechen hergestellt und geschweißt werden kann, wodurch eine große und billige Serienfertigung möglich ist und erheblich an Gewicht eingespart wird. Durch die Grundplatte wird die spezifische Flächenpressung des Spannschlosses am Hohlgefäß wesentlich gemindert, so daß Schäden an den Dauben des Hohlgefäßes praktisch nicht eintreten können. Auch das Hindurchführen des Reifenendes durch das erfindungsgemäße-Spannschloß erweist sich als sehr einfach, weil innerhalb der im Mantelbereich durchlaufenden Kanäle keine Vorsprünge oder sonstigen Widerstände vorhanden sind, an denen die Reifenenden beim Hindurchführen anstoßen könnten. Durch die Schweißkonstruktion wird darüberhinaus ein wesentlich geringeres Gewicht bei einer erhöhten Stabilität und verringerter Baulänge erzielt. Überdies ergibt sich der Vorteil, daß die erfipdungsgemäßen Spannschlösser ohne Dimensionsänderung für unterschiedlich große Stahlbänder bzw. Schraubelemente verwendet werden können.
  • Es empfiehlt sich, die Höhe der Kanäle stetig von einem zum anderen Ende zu ändern und zwar bei beiden Kanälen in jeweils entgegengesetzter Neigung. Diese Maßnahme ist an sich bekannt. Außerdem erweist es sich als vorteilhaft, die Stirnflächen der Kanäle an ihrer größeren Austrittsöffnung stufenartig abzusetzen, derart, daß ein Anschlag für eine den Reifen zentrierende Scheibe vornehmlich quadratischen Querschnittes gebildet wird. Auch derartige stufenartige Absetzangen sind ebenfalls für sich vorbekannt.
  • Bei einer anderen Variante der Erfindung kann-vorgesehen werden, daß auf der Grundplatte zwei U-förmige Aufsätze parallel nebeneinander befestigt, insbesondere aufgeschweißt, sind und daß die Aufsätze mindestens an ihren Stirnseiten miteinander verschweißt sein können. Hierbei empfiehlt es sich, wenn beide Aufsätze gleiche Form aufweisen und um 1800 zueinander verdreht auf der Grundplatte angeordnet sind.
  • Schließlich besteht die Möglichkeit, daß die Stirnbereiche der Aufsätze mit mindestens einem Steg die Grundplatte übergreifen bzw. in einer Aussparung der Grundplatte geführt sind.
  • Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig.7: eine Vorderansicht eines erfindnngsgemäßen Spannschlosses Fig.2: eine Seitenansicht des Spannschlosses gemäß Fig.1 mit eingespannten Reifenenden, Pig.3: eine Vorderansicht einer Variante des Spannschlosses und Fig.4: einen Längsschnitt durch das Spannschloß gemäß Fig.3.
  • Das Spannschloß 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Grundplatte 2'und einen spanlos verformten Aufsatz 3 auf, der zwei im wesentlichen parallel zueinander liegende Kanäle 4 bildet. Die Grundplatte 2 und der Aufsatz 3 sind miteinander verschweißt. Sie bestehen vorzugsweise aus Stahlblech und lassen sich in großer Stückzahl billig herstellen. Anstelle der dargestellten ebenen Grundplatte 2 kann auch eine der Krümmung des Hohlgefäßes angepaßte gewölbte Platte vorgesehen sein.
  • An der Stirnseite im Bereich der größeren Austrittsöffnung 5 sind stufenartige Absetzungen 6 vorgesehen, an denen sich vornehmlieh quadratische Zentrierscheiben 7 abstUtzen, die eine Durchtrittsbohrung fUr den zu verspannenden Reifen 8 aufweisen. Durch diese Maßnahme wird der Reifen in einer bestimmten Entfernung von dem Hohlgefäß, an dem die Grundplatte'2 anliegt, zentriert, so daß es ohne Schwierigkeiten möglich ist, die Verschraubungsorgane ohne Behinderung durch das Gefäß anzuziehen. Den gleichen Zweck kann man auch mit runden Zentrierscheiben erfüllen.
  • Beim Beispiel der Figur 2 wird gezeigt, daß die Kanäle 4 unterschiedliche Höhe und Neigung nach entgegengesetzten Richtungen aufweisen. Dadurch wird der Vorteil hrbe'ige-füh;r;t daß die Anschlagmutter 9 sowie die Spannmutter 10 im Abstand vom Hohlgefäß gehalten werden können, wobei der Reifen 8 sich nur innerhalb einer geringen Strecke von aen Dauben des Hohlgefäßes abhebt.
  • Die im AusfUhrungsbeispiel gezeigte Raumform des Spatnschlosses bringt den besonderen Vorteil mit sich, eine zentrale Verstellung mehrerer Reifen 8 gleichzeitig durchzuführen. Zu diesem Zweck besitzt die Spannmutter 10 einen, Mutteransatz 13, beispielsweise in sechseckigem Querschnitt, auf den ein Spannhebel 11 bleibend aufgesetzt wird. Dieser-Spannhebel il kann beispielsweise ein Ratschenhebel oder ein Klemmhebel sein, die die Eigenschaft haben, nur bei Verdrehung nach einer Richtung kraftschlüssig zu wirken, während sie bei Verdrehung nach der andern Seite Schlupf aufweisen.
  • Der in Fig.2 dargestellte Spannhebel 11 kann einen Klemmeinsatz aufweisen, der an seiner Innenfläche entsprechend dem Mutteransatz 13 profiliert ist. Es erweist sich jedoch als besonders vorteilhaft, einen stufenlos wirkenden Spannhebel 11 zu verwenden, der keinen Einsatz benötigt sondern auf dem Zusammenspannen zylindrischer Flächen beruht, wodurch erheblicher Platz eingespart wird. Man braucht demnach nur mehrere Spannhebel 11 miteinander gelenkig zu verbinden, um vom Boden aus eine gemeinsame Nachspannung zugeordneter Reifen 8 vorzunehmen. Diese Maßnahme erweist sich besonders bei Hochsilos als vorteilhaft, um das Nacbspannen durchffihren za können, ohne in die Höhe steigen zu müssen.
  • Beim Beispiel der Fig.3 und 4 sind mit der Grundplatte 2 zwei U-förmige Aufsätze 14 verschweißt, die untereinander an den Stirnseiten sowie an ihrer Oberseite entlang ihrer Berührungsstellen schweißtechnisch verbunden sind. Beide Aufsätze 14 besitzen -gleiche Form und sind lediglich um 1800 versetzt zueinander angeordnet, so daß sich die unterschiedliche Neigung gemäß Fig.2 bzw. 4 ergibt. Die Grundplatte 2 weist an beiden Stirnseiten im Mittelbereich eingestanzte Aussparungen 15 auf, in welche stufenartige Vorsprünge 16 der aneinanderlegenden Schenkel 17 der Aufsätze 14 eingreifen. Dadurch wird eine gute Zentrierung der Teile zum Schweißen herbeigeffibrt und auch die Voraussetzung für die bildung einwandfreier Schweißnähte geschaffen.
  • PatentaansprUche:

Claims (6)

  1. P A T E NT A N 5 P R Ü. C H E Spannschloß für aus Dauben bestehende Hohlgefäße, z.B. Hochilos, umgreifende Reifen, das zwei nahezu parallel zueinander liegende Kanäle zur Führung der Enden des Reifens aufweist, an deren Stirnflächen sich Anschläge bzw. Spannmuttern abstutzen, dadurch g e k e n n z e i c h n et, daß das Spannschloß (1) eine durchgehende Grundplatte (2) sowie einen insbesondere durch Verschweißen mit ihr verbundenen, die Kanäle (4) bildenden, w-fö.rmig gestalteten Aufsatz (3) aufweist, dessen Kanalwandungen unterbrechungsfrei ausgebildet sind.
  2. 2.) Spannschloß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Höhe der Kanäle (4) sich stetig von einem zum anderen Ende ändert und zwar bei beiden Kanälen (4) in jeweils entgegengesetzter Neigung.
  3. 3.) Spannschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß auf der Grundplatte (2) zwei U-förmige Aufsätze paralil nebenethander befestigt, insbesondere aufgeschweißt, sind und daß die Aufsätze mindestens an ihren Stirnseiten miteinander verschweißt sein können.
  4. 4.) Spannschloß nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß beide Aufsätze gleiche Form aufweisen und um 1800 zueinander verdreht auf der Grundplatte angeordnet sind.
  5. 5.) Spannschloß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stirnbereiche der Aufsätze mit mindestens einem Steg die Grundplatte übergreifen bzw. in einer Aussparung der Grundplatte geführt sind.
  6. 6.) Spannschloß nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stirnflächen der Kanalwände (4) an ihrer größeren Austrittsöffnung stufenartig abgesetzt (6) sind, derart, daß ein Anschlag für eine den Reifen (8) sentrierende Scheibe (7) vornehmlich quadratischen Querschnittes gebildet wird.
DE19702017088 1970-04-10 1970-04-10 Spannschloß für Hohlgefäßreifen Pending DE2017088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017088 DE2017088A1 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Spannschloß für Hohlgefäßreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017088 DE2017088A1 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Spannschloß für Hohlgefäßreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017088A1 true DE2017088A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5767612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017088 Pending DE2017088A1 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Spannschloß für Hohlgefäßreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017088A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837150A1 (de) * 1978-08-25 1980-02-28 Max Kansy Fass U Silobaubedarf Spannschloss fuer die spannringe von holzsilos u.dgl.
FR2545130A1 (fr) * 1983-04-27 1984-11-02 Precontrainte Ste Fse Dispositif d'ancrage d'un cable de precontrainte en un point intermediaire d'un ouvrage en beton
FR2724960A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Huang Chia Hsiung Ancrage de sellette d'appui et procede de montage de celui-ci.
FR2822177A1 (fr) * 2001-03-15 2002-09-20 Freyssinet Int Stup Dispositif d'ancrage pour armatures de precontrainte, systeme de precontrainte incluant le dispositif, et armature appropriee

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837150A1 (de) * 1978-08-25 1980-02-28 Max Kansy Fass U Silobaubedarf Spannschloss fuer die spannringe von holzsilos u.dgl.
FR2545130A1 (fr) * 1983-04-27 1984-11-02 Precontrainte Ste Fse Dispositif d'ancrage d'un cable de precontrainte en un point intermediaire d'un ouvrage en beton
FR2724960A1 (fr) * 1994-09-23 1996-03-29 Huang Chia Hsiung Ancrage de sellette d'appui et procede de montage de celui-ci.
FR2822177A1 (fr) * 2001-03-15 2002-09-20 Freyssinet Int Stup Dispositif d'ancrage pour armatures de precontrainte, systeme de precontrainte incluant le dispositif, et armature appropriee
WO2002075069A1 (fr) * 2001-03-15 2002-09-26 Freyssinet International (Stup) Dispositif d'ancrage pour armatures de precontrainte, systeme de precontrainte incluant le dispositif, et armature appropriee
US7234280B2 (en) 2001-03-15 2007-06-26 Freyssinet International (Stup) Device for anchoring prestressing reinforcements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008948A1 (de) Gerat zum Messen oder Anreißen von Werkstucken
DE1903331C2 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE2017088A1 (de) Spannschloß für Hohlgefäßreifen
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE3228611C2 (de) Auf einem Aufsetzkranz od.dgl. angeordnetes langgestrecktes, tonnenförmig gewölbtes Dachoberlicht
DE3112824A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von obst, gemuese und dgl.
AT264178B (de) Eggenbalken
DE7013064U (de) Spannschloss fuer hohlgefaessreifen.
AT407412B (de) Vorrichtung mit einem schalschloss für die verbindung von verstärkungsträgern von schalplatten
DE3413791C2 (de)
DE1484458C3 (de) Baugrubenabdeckung aus aneinanderliegenden Profilträgern
DE2118419B2 (de) Treppengeländer
DE3442758C2 (de)
DE2042890B2 (de) Schalungselement
CH544849A (de) Befestigungsvorrichtung zum nachträglichen Befestigen von Verzierungsstäben an Stäben von Metallgeländern von Treppen, Brücken oder dergl.
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE2212851A1 (de) Spannschloss fuer hohlgefaessreifen
DE8907142U1 (de) Bodenanker für einen aufrechtstehenden Gitterträger
EP0516999A1 (de) Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE488847C (de) Arbeitsbank fuer Naehmaschinen
DE669232C (de) Schienenbefestigung mittels Klemmplatten und Schraubenbolzen auf eisernen, unverletzten Schwellen
DE952791C (de) Anordnung an selbstfoerdernden Rosten, insbesondere in Apparaten zum Pasteurisieren des Inhaltes von Flaschen u. dgl.
AT207919B (de) Schäkelbügel