DE2014985B2 - Verfahren zur elektrolytischen kondensation von carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen kondensation von carbonsaeuren

Info

Publication number
DE2014985B2
DE2014985B2 DE19702014985 DE2014985A DE2014985B2 DE 2014985 B2 DE2014985 B2 DE 2014985B2 DE 19702014985 DE19702014985 DE 19702014985 DE 2014985 A DE2014985 A DE 2014985A DE 2014985 B2 DE2014985 B2 DE 2014985B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
electrodes
cell
ester
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014985A1 (de
DE2014985C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE2014985A priority Critical patent/DE2014985C3/de
Priority to US00126943A priority patent/US3787299A/en
Priority to FR7110163A priority patent/FR2085018A5/fr
Priority to CH445571A priority patent/CH564098A5/xx
Priority to AT261071A priority patent/AT304465B/de
Priority to NL7104124A priority patent/NL7104124A/xx
Priority to BE764885A priority patent/BE764885A/xx
Priority to GB2534571*A priority patent/GB1337763A/en
Publication of DE2014985A1 publication Critical patent/DE2014985A1/de
Publication of DE2014985B2 publication Critical patent/DE2014985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014985C3 publication Critical patent/DE2014985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die elektrolytische Kondensation von Carbonsäuren ist als Kolbesynthese in der organischen Elektrochemie bekannt. Beispielsweise wird eine Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäuredimethylester, der chemisch nicht leicht zugänglich ist, durch elektrochemische Kondensation von Adipinsäuremonomethylester in methanolischer Lösung durchgeführt. Zur Erzielung einer ausreichenden elektrolytischen Leitfähigkeit muß ein Teil der vorgelegten Carbonsäure neutralisiert werden. Ein Zusatz von Fremdelektrolyten ist nicht möglich, da alle Fremdanionen die elektrochemische Kondensation sehr stark stören. Beispielsweise ist aus der belgischen Patentschrift 7 23 694 bekannt, daß die Einhaltung eines niedrigen Neutralisationsgrades von Vorteil ist. Kleine Neutralisationsgrade bringen jedoch Schwierigkeiten in bezug auf die Einhaltung von technisch tragbaren Zellspannungen bei gleichzeitig nicht zu kleinen Stromdichten mit sich. Beispielsweise wird mit höheren Stromdichten die Zellspannung hoch, und man benötigt umfangreiche Vorrichtungen zur Abführung der jouleschen Wärme.
Man versucht daher, den Elektrodenabstand möglichst klein zu halten. Diesem Bestreben wirkt entgegen, 5s daß es sich bei der Kolbeelektrolyse um eine Elektrolyse handelt, bei der an beiden Elektroden viel Gas entwickelt wird, und zwar '/2 Mol Wasserstoff pro Faraday an der Kathode und annähernd 1 Mol Kohlendioxid pro I; -aday an der Anode. Dies führt bei kleinen Eiektrodenabständen zum sogenannten Gaserfüllungseffekt, wobei ein beträchtlicher Teil des Elektrolytquerschnitts zwischen den Elektroden im stationären Zustand von Gasbläschen erfüllt ist, daher für die Stromleitung verlorengeht und dadurch die (>s Zellspannung auf hohe Werte ansteigt.
In der erwähnten belgischen Patentschrift wird auch beschrieben, wie man die Kolbesynthese bei kleinen Neutralisationsgraden und hohen Stromdichten, gleichzeitig aber bei geringen Zellspannungen durchführen kann. Die vorgeschlagene Elektrolysezelle mit vibrierenden, ilüssigkeitsundurchlässigen Elektrodenpaaren hat aber den Nachteil, daß sie vergleichsweise kompliziert gebaut ist und nicht ohne weiteres in den technischen Maßslab übertragen werden kann.
Dagegen ist bisher bei der Kolbeelektrolyse kein Verfahren bekannt, in dem bei ebenen, nicht flüssigkeitsdurchlässigen Elektroden, die man einander auf kleine Abstände nähert, die durch den Gaserfüllungscffeki bedingten Schwierigkeiten überwunden werden.
Aus der Technologie der Wasserelektrolyse ist es bekannt, daß man dem Gaserfüllungseffekt begegnen kann, indem man die Elektrolyse unter Druck durchführt. Schon bei lOatü Druck in der Elektrolysezelle nehmen die Elektrolysegase nur noch 10% ihres ursprünglichen Volumens ein, so daß sich eine normale Zellspannung einstellt. Eine Übertragung dieses Prinzips auf die Kolbesynthese scheitert aber überraschend. Unterwirft man z. B. eine Lösung von 40% Adipinsäuremonomethylester in Methanol in einer Druckzelle bei 15 atü und bei 25 A/dm- Stromdichte, einem Neutralisationsgrad λ = 5% und 0,27 mm Elektrodenabstand und einer Temperatur des Elektrolyten von 42°C, so entsteht nur wenig Sebacinsäureester, und das Ausgangsmaterial wird nach der Elektrolyse fast quantitativ wiedergefunden. Bei Normaldruck entsteht dagegen unter diesen Bedingungen Sebacinsäureester mit 80% Materialausbeute und mit 60% Stromausbeute. In Tabelle 1 wird gezeigt, wie die Stromausbeute mit zunehmendem Druck zurückgeht.
Tabelle 1
Kolbesynthese von Sebacinsäuredimethylester unter Druck
P Malerialausbeute Stromausbeute
[at] % %
1 83 63
2,5 80 56
6 79 45
16 79 28
Von uns durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß die ursprüngliche Stromausbeute erhalten bleibt, wenn man mit Stickstoff, Argon oder anderen Intergasen die Elektrolysegase dauernd aus der Zelle herausspült. Eine Zelle mit einer Vorrichtung zum Herausspülen der bei der Elektrolyse entstehenden Gase, Wasserstoff und Kohlendioxid unter Druck wäre zwar möglich, aber technisch außerordentlich kompliziert und unvorteilhaft.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man die elektrolytische Kondensation von Carbonsäuren bei einem Neutralisierungsgrad der Carbonsäure kleiner als 20 Mol.-%, vorzugsweise kleiner als 10 Mol.-%, und einer Stromdichte größer als 10 A/dm2 in einem Lösungsmitte! mit flüssigkeitsundurchlässigen Elektroden technisch vorteilhaft mit günstigen Ausbeuten und ohne Nebenreaktionen durchführen kann, wenn man einen Elektrodenabstand von 0,1 bis 2 mm einhält und den Elektrolyten zwischen den Elektrodenpaaren mit einer Geschwindigkeit von 0,05 bis 2 m/sec hindurchströmen läßt.
Die erfindungsgemäß für eine zweckmäßige Durchführung der elektrolytischen Kondensation erforderliche Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten zwischen den Elektroden hängt vor allem von der Stromdichte, dem Elektrodenabstand und der Länge des Spaltes zwischen den Elektroden ab.
Für die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches, das sich zwischen den Elektroden hindurchbewegt, gibt es eine bestimmte Mindestgeschwindigkeit. Unterschreitet man diese Grenze für die Strömungsgeschwindigkeit, so steigt die Spannung steil an, und eine stationäre Durchführung der Reaktion ist nicht mehr
möglich. .·.·,·
Die Strömungsgeschwindigkeiten, unter denen sich das Verfahren optimal in technischem Maßstab durchführen läßt, betragen zwischen 0,05 und 2 m/sec. Dabei wird ein Bereich zwischen 0,1 und 0,7 m/sec bevorzugt.
Ein Abstand zwischen den planparallel angeordneten Elektroden von 0,1 bis 2 mm ist zweckmäßig. Bevorzug! wird ein Abstand zwischen 0,3 bis 0,8 mm. Er wird durch Abstandhalter in Form von Isolatorstreifen, beispielsweise aus Polypropylen oder Polyesterfolie, definiert eingestellt. Die Länge des durchströmten Spaltes, der sich aus den Abmessungen der Elektroden ergibt, beträgt zweckmäßig 5 bis 100 cm.
Unter den erfindungsgemäßen Verfahrensbedingungen ist die Kolbesynthese mit vorzüglichen Ausbeuten bei hohen Stromdichten, niedrigen Spannungen und hohen Materialumsätzen ohne Störungen durch den Gaserfüllungseffekt unter Normaldruck ohne Anwendung eines Spülgases, wie beispielsweise Stickstoff oder ArgOn, um die Elektrolysegase Wasserstoff und Kohlendioxid zu entfernen, technisch durchführbar.
Das Verfahren ist grundsätzlich auf alle Verbindungen, die einer Kolbesynthese zugänglich sind, anwendbar.' Von besonderem Interesse ist die Synthese von bifunktionellen Verbindungen aus substituierten, jedoch nicht in «-Stellung substituierten Alkancarbonsäuren mit vornehmlich 2 bis 20 C-Atomen im Säurerest
Die Ausgangscarbonsäuren können in ^-Stellung oder in größerer Entfernung zur Carboxylgruppe als Substituenten, beispielsweise Ester-, Acylamino-, Acyloxy-, Nitril-, Halogen-, Aryl-, Alkyl- oder Aralkylgrup pen oder heterocyclische Gruppen tragen. Angaben über die Anwendungsbreite der Kolbesynthese sind z. B. in Russian Chemical Reviews, englische Übersetzung, Band 29 (I960), Seiten 161 bis 180, ausführlich wiedergegeben.
Beispiele für die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Synthese von Sebacinsäureester aus Adipinsäurehalbester, von Korksäureester aus Glutarsäurehalbester, von Thapsiasäureesler (C 16) aus Azelainsäurehalbester, von 2,2',5,5'-Tetramethyladipinsäureester aus 2,2'-Dimethylbernsteinsäurehalbester, von Ν,Ν'-Diacetyldecamethylendiamin aus ε-Acetylaminocapronsäure, von 1,8-Octandioldiformiat aus 5-Formyloxyvaleriansäure, von Decamethylendicyanid aus ε-Cyanocapronsäure, von 1,20-Dibrimicosan aus 11-Bromundecansäure und von 1,10-Dichlordecan aus ω-Chlorcapronsäure.
In der Regel werden die Ausgangsverbindungen im Lösungsmittel in einer Konzentration von 10 bis 60 Gew.-% eingesetzt. Als Lösungsmittel wird Methanol bevorzugt. Auch Wasser unter Verwendung nichtwäßriger Lösungsmittel, wie niedere Alkohole, z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, oder von N,N-Dialkylamiden niederer Alkancarbonsäure, insbesondere Dimethyl-
.15
''5 formamid oder Dimethylacetamid, oder Gemische dieser Lösungsmittel, sind brauchbar.
Der Neutralisationsgrad der verwendeten Carbonsäure beträgt weniger als 20 Mol.-%. Vorzugsweise wird bei einem Neutralisationsgrad von wenige-· als 10 Mol.-%, insbesondere von 2 bis 5 Mol.-%, der eingesetzten Carbonsäure gearbeitet. Als Basen zum Einstellen des Neutralisationsgrades sind Natriummethylat oder wasserfreies Natriumcarbonat zweckmäßig. Es können aber auch Kaliummethylat, Natrium- oder Kaliumäthylat, Kaliumcarbonat oder hinreichend basische Amine, wie Triäthylamin, oder Alkanolamine, wie Dimethyiaminoäthanol, oder Morpholin verwendet werden.
Der Umsatz, bezogen auf die freie Carbonsäure, kann sehr hoch bis über 90%, bei sehr kleinen Neutralisationsgraden bis über 95%, getrieben werden.
Als Elektroden sind solche mit glatten Flächen geeignet. Als Anodenmaterial eignen sich beispielsweise Platin, Piatin-Rhodium, Platin-Iridium, Gold oder Gold-Platin. Es ist zweckmäßig, diese kostbaren Metalle in dünner Schicht, d. h. in einer Dicke von 2 bis 70 μ, auf eine leitende Unterlage, z. B. aus Aluminium, Edelstahl, Titan oder Graphit, durch Aufwalzen, Löten, Schweißen, durch Kleben mit einem leitenden Kleber, galvanotechnisch oder keramisch aufzubringen. Das Kathodenmaie-ial ist problemlos, man verwendet zweckmäßigerweise nichtrostenden Stahl oder Nickel.
Die Stromdichte kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren trotz des kleinen Neutralisationsgrades bei mittleren Zellspannungen hoch eingestellt werden. Man arbeitet im allgemeinen im Bereich von 10 bis 60 A/dm2, vorzugsweise bei 15 bis 40 A/dm2. Zur Einstellung dieser Stromdichten sind im allgemeinen Zellspannungen zwischen 5 und 25 Volt erforderlich.
In der Regel wird die Temperatur des Elektrolyten während der Elektrolyse im Bereich von 20 bis 600C, vorzugsweise von 40 bis 55° C, gehalten.
Die Aufarbeitung des Elektrolyseaustrages ist wegen der geringen Elektrolytkonzentration besonders einfach. Übliche; weise wird das Lösungsmittel abdestilliert. Aus dem Sumpf, der hauptsächlich aus einem Gemisch von Reaktionsprodukt und nicht umgesetzter Carbonsäure besteht, läßt sich das Ausgangsmaterial leicht, beispielsweise durch Extraktion mit Wasser oder wäßriger Natriumcarbonatlösung nach üblichen Methoden abtrennen. Das Reaktionsprodukl kann /.. B. durch Destillation oder Ausfrieren rein gewonnen werden. Das Reaktionsprodukt kann aber auch mit Hilfe von organischen Lösungsmitteln oder mittels einer Wasserdampfdestillation abgetrennt werden.
Das Verfahren kann diskontinuierlich und kontinuierlich durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Arbeitsweise verwendet man beispielsweise eine Elektrolysezelle mit einer Vielzahl von planen, plattenförmigen Elektroden, die bipolar in Reihe geschaltet sind. Die Elektroden haben eine schwach trapezförmige Gestalt, so daß sie an den Seitenwänden des Elektrolysetrogs flüssigkeitsdicht anliegen. Sie können auch mit einem Rahmen versehen werden, in dem sich die Zu- und Ableitungen für die Lösung befinden und nach Art einer Filterpresse zusammengebaut werden. Die Stromzuführungen sind mit den Endplatten kontaktiert. Um einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Platten aufrechtzuerhalten, können schmale Streifen aus Isolatormaterialien, z. B. aus Kunststoff-Folien, wie Polyesierfolie, zwischen den Platten parallel zur Strömung angeordnet sein. Die Dicke der Streifen richtet sich nach dem
gewünschten Elektrodenabstand und kann 0,05 bis 2 mm betragen. Durch den Deckel der Elektrolysezelle ist eine Abgasleitung hindurchgeführt.
Die über die Zuführung zugeführte Reaktionsmischung wird zwischen den Elektrodenpaaren hindurch- s bewegt, verläßt die Zelle über eine Abführung und wird mit Hilfe einer Zentrifugalpumpe im Kreis gepumpt, wobei ein Wärmeaustauscher und ein Strörr'ingsrnesser passiert werden. Für den kontinuierlichen Betrieb ist die Zelle rcrner mit einem Zufluß für frische Reaktionsiö- κ, sung und einem Abfluß für die partiell umgesetzte Mischung ausgestattet. Der pH-Wert und die Temperatur können ohne Schwierigkeiten verfolgt werden.
Es kann aber auch eine Elektrolysezelle mit runden plattenförmigen Elektroden, die zu einem Stapel is geschichtet und mit einer zentralen Zuführung für den Elektrolyten versehen sind, wobei der Spalt zwischen den Elektroden radial durchströmt wird, verwendet werden. Diese Anordnung befindel sich in einer Elektrolysezelle aus Glas. Die Endstücke sind über Zuleitungen mit einer Gleichstromquelle verbunden. Zwischen den Elektroden befinden sich jeweils schmale Streifen aus Polyesterfolie von 0,2 bis 0,7 mm Dicke. Durch den Deckel ist eine Abgasleitung hindurchgeführt. Die Reaktionslösung wird über Zulaufstutzen mit ^ Hilfe einer Kreiselpumpe in den inneren Hohlraum des Elektrodensystems eingepumpt, durchströmt radial den Spalt zwischen den Elektroden und fließt über einen Kühler und einen Rotamesser wieder zurüch pH-Wert und Temperatur der umgepumpten Reaktionsmischung ^o können mit einer Gaselektrode und einem Thermometer verfolgt werden.
Es können jedoch auch geformte Elektroden verwendet v/erden, wie z. B. ein Elektrodenpaar aus konzentrisch angeordneten, zylindrisch geformten Elektroden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen eignen sich ausgezeichnet beispielsweise als Zwischenprodukte zur Herstellung von Polyamiden oder Polyestern sowie von Spezialweichmachern oder Esterölen.
Beispiel 1
Die verwendete Elektrolysezelle ist aus drei kreisrunden Scheiben aus Graphit von 117 mm Durchmesser und 10 mm Dicke aufgebaut, die mit einer zentralen Bohrung von 30 mm Durchmesser für die Elektrolytzufuhr versehen sind. Die Fläche beträgt genau zweimal 1 dm2. Die Anodenseite ist mit Hilfe eines leitenden Epoxi-Klebers mit einer 40 μ dicken Folie aus Platin y> beklebt, die Kathodenseite mit einem 1 mm dicken Edelstahlblech. Die Anordnung besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Zellen. Als Abstandhalter dienen vier radial angeordnete Folienstreifen aus Polypropylen von 0,5 mm Dicke.
Zu Beginn der Elektrolyse wird eine Mischung aus 400 g Adipinsäuremonomethylester und 500 g Methanol, die durch Zutropfen einer Mischung von 22,5 g 30%iger methanolischer Natriummethylatlösung in 77,5 g Methanol bei 00C auf einen Neutralisationsgrad (10 von 5 Mol.-% eingestellt wird, in die Zelle eingefüllt. Die Elektrolyse der im Kreis durch die Zelle und einen Wärmeaustauscher gepumpten Reaktionsmischung erfolgt bei einer Stromstärke von 25 A, was einer Stromdichte von 25 A/dm2 einspricht. Die Temperatur ί>·, wird durch Wasserkühlung, die im Kreislauf außerhalb der Elektrolysezelle angebracht ist, auf 42°C gehalten. Die Elektrolysegase Wasserstoff und Kohlendioxid verlassen die Zv-IIe über rinun solegekühlien Rückflußkühler. Der Durchfluß durch die beiden bipolar in Serie geschalteten Zellen wird auf 150 Liter pro Stunde gehalten, was einer Strömungsgeschwindigkeit in der Zelle von 41 bis 11 cm/vec (Eintritts· und Austriusgeschwindigkeii des radial durchströmten Spaltes) entspricht. Pro Zelle mißt man zu Beginn der Elektrolyse eine Spannung von 15,4 Volt, nach einer Stunde !2,8 Volt und am Ende 11.7 Volt. Der pH-Wert steigt von einem Anfangswert von 5,4 auf einen Hndwert von pH 9. Nach Durchgang von 132% der theoretisch zur vollständigen Umsetzung des Monoesters notwendigen Strommenge (84 Ah) wird die Reaktionsmischung, die klar und farblos ist, destillativ aufgearbeitet. In einem Rotationsverdampfer wird das Lösungsmittel abgezogen, der Rückstand wird nach Verdünnung mit Hexan mit Wasser gewaschen und anschließend im Rotationsverdampfer vom Hexan befreit. Der Rückstand von 232 g wird mit wenig 8%iger Natriumcarbonailösung geschüttelt; es bleiben 227 g Roh-Sebacinsäuredirnethylester zurück. In der wäßrigen Phase werden titrimctrisch 0,4 g Halbester gefunden. Insgesamt werden also 5.4 g nicht umgesetzter Halbesler ermittelt. Die gaschromatographische Analyse (gegen Phthalsäureaimethylester als inneren Standard) ergibt einen Gehalt von 95% Sebacinester im Rohester. Dies entspricht einer Materialausbeutc von 81,5% bei einer Stromausbeute von 61.2%. Die fraktionierte Vakuumdestillation des Rohesters ergibt einen 99,9%igen Sebacinsäuredimethylester vom Schmelzpunkt 35"C.
Beispiel 2
in der in Beispiel 1 beschriebenen Zelle weiden 1000 g einer Mischung von 40% Adipinsäurernono-(2-äthylhexyl)-ester in Methanol, der mit Natriummethylat zu 10% neutralisiert ist, bei 400C, einer Stromdichte von 20 A/dm2 und einem theoretischen Stromumsatz von 140% umgesetzt. Die Durchflußgeschwindigkeit bei diesem Versuch beträgt 200 l/h, was einer Strömungsgeschwindigkeit in der Zelle von 55 cm bis 15cm/sec (Eintritts- und Austrittsgeschwindigkeit des radial durchströmten Spaltes) entspricht. Um dem bei diesem Halbester charakteristischen Spannungsanstieg während der Elektrolyse vorzubeugen, wird der Strom im Abstand von 5 Minuten 10 Sekunden lang unterbrochen. Durch diese Maßnahme erreicht man, daß die Zellspannung pro Elektrodenpaar praktisch konstant bleibt bei 16,5 Volt. Ohne periodisches Abschalten steigt die Zellspannung hingegen auf etwa 30 Volt an, infolge Bildung einer polymeren Deckschicht auf der Anode.
Zur Aufarbeitung wird nach Neutralisation des nicht umgesetzten Halbesters mit wäßriger 10%iger Natronlauge das Methanol abdestilliert, das Natriumsalz des Halbesters aus dem Rückstand mit Wasser ausgewaschen und der Rest durch Wasserdampfdestillation bei 20 Torr und 130°C von Nebenprodukten weiter gereinigt. Das erhaltene Produkt, Sebacinsäure-bis-2-äthylhexylester, wird gaschromatographisch und über die Esterzahl kontrolliert. Es ergibt sich eine Materialausbeute von 70,3% bei einer Stromausbeute von 48,0%.
Beispiel 3
Die Elektrolysezelle besteht aus einer rechteckigen Platte aus Edelstahl von den Abmessungen 80 χ 160 χ 20 mm, in die in der Nähe der beiden Schmalseiten zwei Nuten zur Zu- und Abführung der im Kreis wie in Beispiel 1 gepumpten Reaktionsmischung
eingefräst sind. Als Anode dient eine gleich große Aluminiumplatte, auf die mit einem leitenden Kleber eine 40 μ dicke Platin-Folie aufgeklebt ist. Zwischen beide Platten wird ein 0,5 mm dicker Rahmen aus Polypropylen eingelegt, so daß eine wirksame Elektrodenfläche von 0,5 dm2 entsteht. Die Anordnung wird mit Hilfe von 12 Schrauben zusammengepreßt.
Zu Beginn der Elektrolyse wird eine Reaktionsmischung, bestehend aus 146 g 5-Formyloxyvaleriansäure, die zu 5% mit Natriummethylat neutralisiert ist, und 220 g Methanol in den Reaktor eingefüllt. Die Elektrolyse wird bei einer Stromstärke von 12,5 A, entsprechend einer Stromdichte von 25 A/dm2, bei einer Temperatur von 4O0C und einem theoretischen Stromumsatz von 119% durchgeführt. Der Durchfluß is beträgt 60 l/h, was einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Elektroden von 67 cm/sec entspricht. Es stellt sich zu Beginn der Elektrolyse eine Zellspannung von 12,3 Volt ein, die sich gegen Ende auf 10,6 Volt erniedrigt. Der pH-Wert steigt während der Reaktion von 6,0 auf 8,6 an. Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 69,8 g 1,8-Octandioldiformiat, was einer Materialausbeute von 76,7% und einer Stromausbeute von 64,6% entspricht.
Beispiel 4
In der in Beispiel 3 beschriebenen Elektrolyseanordnung werden 300 g einer Mischung von 40 Gewichtsprozent 6-Acetylamino-capronsäure in Methanol, mit Natriummethylat zu 5% neutralisiert, bei 400C, einer Stromdichte von 25 A/dm2 und einem theoretischen Stromumsatz von 130%, umgesetzt. Die Umpumpgeschwindigkeit beträgt 36 l/h, was einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Elektroden von 40 cm/sec entspricht. Während der Elektrolyse beträgt die Zellspannung 16,3 bis 22,0 Volt bei einem pH-Wert von 6,6 bis 7,1.
Zur Aufarbeitung wird das Methanol abdestilliert, der Rückstand in heißem Wasser aufgenommen und das nach Abkühlen nicht gelöste Ν,Ν'-Diacetyldecamethylendiamin abfiltriert. Nach dem Trocknen werden 14,9 g vom Schmelzpunkt 128° bis 13O0C erhalten. Die nicht umgesetzte 6-Acetylaminocapronsäure wird durch Titration im Fillrat bestimmt. Es ergibt sich eine Materialausbeute von 26,1% bei einer Stromausbeute von 13,5%.
Beispiel 5
Eine Lösung von Glutarsäuremonomethylester mit einem Neutralisationsgrad von 5 Mol.-%, hergestellt aus 296 g Glutarsäureanhydrid (2;60 Mol) in einer Lösung von 0,7 g (0,13 Mol) Natriummethylat in 650 g Methanol durch einstündiges Rühren bei Siedetemperatur, wird in der in Beispiel 3 beschriebenen Elektrolyseanordnung bei einer Stromstärke von 12,5 A, entsprechend einer Stromdichte von 25 A/dm2, und einer Temperatur von 450C 400 Minuten lang elektrolysiert, wobei die angelegte Spannung von anfangs 14,1 Volt auf 10,5 Volt sinkt. Bei einem Elektrodenabstand von 0,5 mm und einem Durchfluß von 60 l/h beträgt die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Elektroden 67 cm/sec.
Nach Aufarbeitung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben ist, erhält man 9,1 g nicht umgesetzten Glutarsäuremonomethylester und 194,1 g rohen Korksäuredimethyl· ester, der laut gaschromatographischer Analyse 97,3°/c Korksäuredimethylester enthält. Das entspricht be einem Materialumsatz von 97,6% einer Materialausbeu te von 77,7% und einer Stromausbeute von 60,6%.

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsäuren bei einem Neutralisationsgrad der Carbonsäure kleiner als 20 Mol.-%, vorzugsweise kleiner als 10 Mol.-% und einer Stromdichte größer als 10 A/dm2 in einem Lösungsmittel mit flüssigkeitsundurchlässigen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Elektrodenabstand von 0,1 bis 2 mm einhält und den Elektrolyten zwischen den Elektrodenpaaren mit einer Geschwindigkeit von 0,05 bis 2 m/sec hindurchströmen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Methanol verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen den Elektrodenpaaren einen Abstand zwischen 0,3 und 0,8 mm einhält.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Elektrolyten mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 0,7 m/sec strömen läßt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren kontinuierlich durchführt.
DE2014985A 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsäuren Expired DE2014985C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014985A DE2014985C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsäuren
US00126943A US3787299A (en) 1970-03-28 1971-03-22 Electrolytic condensation of carboxylic acids
FR7110163A FR2085018A5 (de) 1970-03-28 1971-03-23
AT261071A AT304465B (de) 1970-03-28 1971-03-26 Verfahren zur elektrochemischen Kondensation von Carbonsäuren
CH445571A CH564098A5 (de) 1970-03-28 1971-03-26
NL7104124A NL7104124A (de) 1970-03-28 1971-03-26
BE764885A BE764885A (fr) 1970-03-28 1971-03-26 Procede de condensation electrochimique d'acides carboxyliques
GB2534571*A GB1337763A (en) 1970-03-28 1971-04-19 Electrolytic condensation of carboxylic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2014985A DE2014985C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsäuren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014985A1 DE2014985A1 (de) 1971-10-14
DE2014985B2 true DE2014985B2 (de) 1977-10-20
DE2014985C3 DE2014985C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5766552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014985A Expired DE2014985C3 (de) 1970-03-28 1970-03-28 Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsäuren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3787299A (de)
AT (1) AT304465B (de)
BE (1) BE764885A (de)
CH (1) CH564098A5 (de)
DE (1) DE2014985C3 (de)
FR (1) FR2085018A5 (de)
GB (1) GB1337763A (de)
NL (1) NL7104124A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248562A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeurediestern durch elektrochemische kondensation von dicarbonsaeuremonoestern
GB1425669A (en) * 1973-01-31 1976-02-18 Asahi Chemical Ind Electrolytic process for the preparation of dimethyl sebacate
DE2336976A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von n-(alphaalkoxyaethyl)-carbonsaeureamiden
DE2502167C2 (de) * 1975-01-21 1982-09-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrochemische Zelle mit bipolaren Elektroden
US5021131A (en) * 1990-05-17 1991-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optically pure 1,4-diols
EP1893570A4 (de) * 2005-06-22 2009-12-23 Reddy Manne Satynarayana Verbessertes verfahren zur herstellung von ezetimib
DE102015207581A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur elektrochemischen Umwandlung von Fettsäuren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2017116358A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Oran Ismail Method and apparatus for determination of fatty acid markers using electrical impedance measurement
WO2020150174A1 (en) 2019-01-14 2020-07-23 Gridthink Inc. Process for short chain alkane synthesis while maintaining faradaic efficiency
CN111850596B (zh) * 2020-07-13 2021-04-20 万华化学(四川)有限公司 一种电化学合成癸二酸酯类化合物的连续生产方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680713A (en) * 1953-03-16 1954-06-08 Du Pont Process for preparing diesters of unsaturated alpha, omega-dicarboxylic acids by electrolysis
DE1643693B2 (de) * 1967-11-11 1976-09-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von sebacinsaeuredimethylester durch elektrolytische kondensation von adipinsaeuremonomethylester
GB1238853A (de) * 1968-02-28 1971-07-14

Also Published As

Publication number Publication date
US3787299A (en) 1974-01-22
GB1337763A (en) 1973-11-21
BE764885A (fr) 1971-09-27
AT304465B (de) 1973-01-10
FR2085018A5 (de) 1971-12-17
DE2014985A1 (de) 1971-10-14
DE2014985C3 (de) 1978-06-08
NL7104124A (de) 1971-09-30
CH564098A5 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014985C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsäuren
DE2502167C2 (de) Elektrochemische Zelle mit bipolaren Elektroden
DE2343054B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Pinacolen
DE2460754C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Benzochinondiketalen
WO2002042524A2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten carbonylverbindungen durch ein anodisches oxidationsverfahren unter nutzung der kathodischen koppelreaktion zur organischen synthese
DE1643693A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Kondensation von Carbonsaeuren
DE2404560A1 (de) Verfahren zur herstellung von sebacinsaeure
DE2336976A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(alphaalkoxyaethyl)-carbonsaeureamiden
EP1339664B1 (de) Herstellung von butantetracarbonsäurederivaten mittels gekoppelter elektrosynthese
DE1693005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
JP2006037233A (ja) 2−アルキン−1−アセタールの製造方法
EP0012942B1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden
EP0902846B1 (de) Verfahren zur herstellung von phthaliden
Finkelstein et al. Anodic oxidation of N-methylformamide and N-methylacetamide
DE3322399A1 (de) Verfahren zur herstellung von benz aldehyddialkylacetalen
DE102014217540A1 (de) Neue 2,2‘-Diaminobiaryle mit zwei sekundären Aminen
DE2240731B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE2630927A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalidcarbonsaeure-(5)
US3413202A (en) Electrolysis of di-olefinic compounds
EP0019226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alpha-Alkoxy-ethyl-carbonsäureamiden
EP0029995A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert. Butylbenzaldehyd
DE2248562A1 (de) Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeurediestern durch elektrochemische kondensation von dicarbonsaeuremonoestern
EP0502372A1 (de) 4-tert-Alkyl-2-Methylbenzaldehyddialkylacetale
DE1468230C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen, Alkyl- oder Arylestern gesättigter aliphatischer Di- oder Tetracarbonsäuren
DE3421976A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalaldehydacetalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer