DE201394C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201394C
DE201394C DENDAT201394D DE201394DA DE201394C DE 201394 C DE201394 C DE 201394C DE NDAT201394 D DENDAT201394 D DE NDAT201394D DE 201394D A DE201394D A DE 201394DA DE 201394 C DE201394 C DE 201394C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
nail
block
nails
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201394D
Other languages
English (en)
Publication of DE201394C publication Critical patent/DE201394C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D5/00Hand appliances or hand tools for making or repairing shoes, other than those covered by groups A43D15/00, A43D19/00, A43D95/00, A43D100/00, A43D117/00
    • A43D5/12Hand nailing apparatus for shoemaking

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 201394 KLASSE 71 c. GRUPPE
Handwerkzeug zum Eintreiben von Zwecken oder Nägeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1906 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Handwerkzeug zum Eintreiben von Schuhzwecken und Nägeln und bezweckt im besonderen, durch seine Verbessefungen die Arbeitsweise zu vereinfachen und die Wirkungsweise zu erhöhen.
Im folgenden soll die Erfindung an einer von Hand zu betreibenden Schuhzweckeneintreibmaschine derjenigen Art dargestellt werden, bei welcher die Zwecken oder Nägel von einer schrägen Gleitrinne in einen Treiberführungskopf geführt werden und unter einen auf und nieder gehenden Treiber gelangen. Der Treiberführungskopf ist hierbei mit Vor-
!5 richtungen versehen, welche die Nägel nacheinander von der in der Gleitrinne enthaltenen Nagelreihe abnehmen und die einzelnen Nägel in diejenige Lage bringen und in dieser halten, bei welcher sie durch eine Niederbewegung des Treibers eingetrieben werden. Ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung in der Anwendung auf. durch handbetriebene Schuhzweckeneintreibvorrichtungen besteht darin, die Vorrichtung zum Absondern einzelner Nägel zu vereinfachen,' sie leicht zugänglich zu machen und Beschädigungen dieser Vorrichtung vorzubeugen.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar
Fig. ι eine Seitenansicht teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt im vergrößerten Maßstabe, welcher teilweise abgebrochen gezeichnet ist. und in der Längsrichtung durch den Treiber und die Nagelrinne gelegt ist,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der
Fig· 3, Fig. 5 einen Schnitt ähnlich dem in Fig. 3, welcher jedoch in einer Querebene gedacht ist, welche durch die Kolbenstange und die Trommel der gleitenden Nagelabsondervorrich- ' tung gelegt ist und letztere in ihrer Normalstellung zeigt.
Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5 und zeigt die Kolbenstange im niedergedrückten Zustande und die Nagelabsondervorrichtung in ihrer äußeren Lage,
Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht des Nagelabsonderblockes, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie a-a der
Fig· 7> Fig. 9 eine schaubildliche Ansicht des Kopfblockes,
Fig. 10 eine schaubildliche Ansicht im Schnitt etwa nach Linie 4-4 der Fig. 5, welche den Nagelabteilblock in seiner normalen Stellung zeigt,
Fig. 11 eine ähnliche schaubildliche Ansicht, welche die äußere Lage des Nagelabteilblockes darstellt
In Fig. ι und 3 sieht man den den Treiber führenden Kopf a, welcher eine Handhabe besitzt, die aus einem nach oben gerichteten hohlen Arm a1 besteht. In letzterem ist der hohle Kolben a2 verschiebbar angeordnet. Der Kolben a% ist an seinem unteren Ende mit dem geschlossenen Kopf α 3 versehen, in welchem die Treiberstange b und ferner die kürzere Kolbenstange c befestigt sind. Der hohle Kolben wird gewöhnlich in der gehobenen oder zurückgezogenen Lage durch die
im Innern befindliche Spiralfeder a4 gehalten, welche mit ihrem unteren Ende gegen den festen, runden Stift a5 und mit ihrem oberen Ende gegen den mit Gewinde versehenen Stift α 6 stößt, welcher einstellbar in das obere offene Ende des Kolbens eingeschraubt ist. Der Stift α 6 geht quer durch die Buchse a1 (Fig. 2) und ist in die Wandung der letzteren eingeschraubt. Er geht ferner durch zwei einander gegenüberliegende Längsschlitze αη des hohlen Kolbens α2, um den letzteren zu führen und an der Drehung zu hindern. Der Kolben α 2 wird daher, wenn er durch einen auf sein verbreitertes Kopfende geführten Hammerschlag niederbewegt wird, sofort wieder durch die Wirkung der Feder «4 in seine Normalstellung zurückgebracht, wobei der Stift a5 dadurch, daß er gegen den Kolbenkopf, a3 stößt, als ein Begrenzungsanschlag gegen die Herausbewegung des Kolbens wirkt. Der Stift α 5 kann, da er nur in die Wandung der Buchse a1 eingeschraubt ist, zu jeder Zeit leicht entfernt werden.
Nahe seiner unteren Fläche ist der Treiber führungskopf α an einer Seite mit einer Aussparung versehen und nimmt hier den Block d auf, welcher in Fig. 9 besonders dargestellt ist. Dieser Block ist durch Schrauben oder in anderer Weise mit dem Kopf α verbunden. Er besitzt einen senkrechten Kanal d1, 1 der in einer Richtung mit dem Treiber b und mit einer in dem Nagelmundstück β vorgesehenen Fortsetzung des Treiberkanales gehalten wird. Das Nagelmundstück e ist in die untere Seite des Kopfes α eingeschraubt. Der Treiberkanal ist von genügender Größe, um die Zwecken oder Nägel, welche in die Sohle getrieben werden sollen, aufzunehmen. Die Zwecken werden von der Seite her unter den Kolben zugeführt und beim Abwärtsgehen des Treibers eingetrieben.
Zu diesem Zwecke ist die schräge Nagelrinne/ vorgesehen, welche ein Längsgehäuse besitzt, das einen rechtwinkligen Kanal oder Schlitz/1 von genügender Weite besitzt, um die Stiftnägel aufzunehmen, während die Köpfe hierbei auf der Oberfläche oder Kante des Gehäuses ruhen und durch eine schräge Schutzplatte f2 bedeckt werden. Das Gehäuse_/ist mittels Bolzen oder anderer Mittel an der Seite des seitlichen Armes a 8 befestigt. Letzterer ragt schräg nach aufwärts und nach außen von dem Treiberführungskopf a, wodurch ein schräger Kanal gebildet wird, in welchem die Nägel infolge der Schwerkraft in einer einzigen Säule nach dem Treiberkopf herabzugleiten bestrebt sind.
Das obere, entgegengesetzte Ende des Gehäuses ist mit geeigneten Mitteln versehen, beispielsweise mit federnden Klammern/3, fl, ■welche gestatten, daß dasselbe mit einem Nagelbehälter in Verbindung gesetzt werden kann, welcher die Gleitrinne mit neuen Nägeln versorgt. Die Bauart' dieses Vorratsbehälters ist für die vorliegende Erfindung unwesentlieh und daher erscheint eine nähere Beschreibung an dieser Stelle nicht erforderlich. Es ist ferner erklärlich, daß an Stelle der dargestellten Gleitrinne / irgendein anderes passendes Magazin mit der vorliegenden Vorrichtung zum Absondern und Eintreiben der Nägel verbunden werden kann.
Das untere Ende oder die Nase des Magazinrahmens f ist fortgeschnitten, um einen vorstehenden Teil d3 (Fig. 9) des Blockes d aufzunehmen. Dieser Block besitzt eine Aussparung, welche aus einem T-förmigen Schlitz d 2 besteht, der mit dem Kanal der Gleitrinne in einer Richtung liegt, um den Durchtritt der Nägel zum Treiberkanal zu gestatten.
Um den vordersten Nagel von der durch die Gleitrinne zugeführten Nagelreihe zu trennen, und dem Treiberführungskopf zuzuführen und um den abgesonderten Nagel durch den T- förmigen Schlitz in den Treiberkanal d1 unter den Kolben zu bringen, ist eine Nagelabsonderungsvorrichtung vorgesehen, welche aus dem Haken bzw. der Klaue g1 besteht, die an dem gleitenden Block g sitzt. Letzterer ist hin und her bewegbar in dem Kopf α geführt. Um ein festes, unnachgiebiges Gleitlager zu bilden, ist der die Absonderung einzelner Nägel bewirkende Block g mit einem Fortsatz g2 versehen, welcher in eine Bohrung paßt (Fig. 5), die teilweise in dem Block d und teilweise in dem Treiberführungskopf α liegt. Der die Absonderung einzelner Nägel bewirkende Block g kann also aus den in Fig. 5 und 10 gezeichneten Stellungen in die in Fig. 6 und 11 gezeichneten bewegt werden.
Der die Absonderung einzelner Nägel bewirkende Block g wird in seiner Normalstellung durch einen unter Federdruck stehenden Kolben h (Fig. 5) nachgiebig gehalten, dessen Nase in eine Vertiefung g·3 (siehe auch Fig. 11) greift. Der Kolben h gleitet in einem ausgebohrten Ansatz h1, . der an dem Arm h 2 sitzt, welcher um den Stift hs am Treiberkopf schwingbar ist. Während der Kolben h gewöhnlich unter dem Druck der Feder Ä4 steht, um den die Absonderung einzelner Nägel bewirkenden Block g in seiner Normallage zu halten, wird er durch Druck auf den Block in die Bohrung des Ansatzes A1 zurückgedrückt, oder er kann zurückgezogen werden, um diesen Block frei zu machen, indem man an der Handhabe h 5 zieht, welche an dem Stift des Kolbens h befestigt ist. Wenn der Kolben h zurückgezogen ist, kann er mit dem Arm A2 seitwärts geschwungen werden, und
man hat freien Zutritt zu dem Treiberführungskopf und kann den die Absonderung einzelner Nägel bewirkenden Block g entfernen.
Wenn sich der Block g in seiner Normalstellung befindet, so liegt die äußere Kante der die Absonderung bewirkenden Klaue quer
. zum Nagelkanal oder Schlitz/1 (Fig. 3 und 10). Durch Schließen des letzteren wird der Zutritt von Nägeln aus der Gleitrinne zu dem T-förmigen Schlitz und dem Treiberkanal verhindert. -Behufs Zuführung von aufeinanderfolgenden Nägeln unter den Treiber wird der . die Absonderung bewirkende Block absetzend bewegt, um die Absonderklaue von der Mündung des. Nagelkanals zurückzuziehen. Zu diesem Zwecke ist der Fortsatz g2 (Fig. 5 und 7) mit einem senkrechten Schlitz g4 versehen, welcher eine geeignete Wandung gs besitzt, die sich schräg nach oben und außen erstreckt, und deren obere Kante bei der Normalstellung des die Absonderung bewirkenden Blockes (Fig. 5) in dem Wege der schrägen unteren Kante c1 der Kolbenstange liegt.
Wenn letztere abwärts geht, so geht sie durch die Öffnung c2, welche zu diesem Zwecke in dem Treiberführungskopf und dem Kopfblock d vorgesehen ist, und tritt in den Schlitz g4, wo durch den Druck der schrägen Kante c1 der Kolbenstange auf die schräge Wandung g5 des Schlitzes der Absonderblock seitwärts gegen den Druck der Feder ä4 in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung gebracht wird. Die Absonderklaue, welche so durch Niedergang der Kolbenstange seitlich bewegt ist, nimmt die in Fig. 11 gezeichnete Stellung ein und öffnet den Nagelkanal, um den Eintritt von Nägeln in den T- förmigen Schlitz d 2 des Treiberblockes zu gestatten.
Beim Niedergange der Kolbenstange c geht der Treiber ebenfalls nieder und bei ihrer Bewegung tritt, wenn die Mündung des Kanalschlitzes durch Zurückziehen der die Absonderung bewirkenden Klaue geöffnet ist, der vorderste Nagel in den T-förmigen Schlitz gegen die Kante des Treibers, welcher in dem Treiberkanal sich befindet. Dadurch wird der vorderste Nagel, ebenso wie die ganze Reihe gegen Weiterbewegung gehalten, wie aus Fig. 11 ersichtlich ist. Beim Zurückgehen bzw. Hochgehen des Kolbens wird die Kolbenstange gehoben und außer Eingriff mit dem Schlitz des die Absonderung bewirkenden Blockes g bewegt. Die Feder h 4 bewegt den Block in seine Normalstellung zurück. Die die Absonderung bewirkende Klaue g1 ist so gestellt und angeordnet, daß, wenn sie nach innen geht, die Spitze derselben zwischen den vordersten Nagel, welcher sich jetzt innerhalb des T-förmigen Schlitzes des Treiberblockes befindet, und den nächsten Nagel der Reihe tritt, wobei der vorderste Nagel von den übrigen in der Gleitrinne befindlichen abgesondert wird. Die Form der gekrümmten inneren Fläche oder Kanten der Klaue g1 ist eine solche, daß während der Innenbewegung derselben und nachdem ihre Spitze in der beschriebenen Weise einen Nagel abgesondert oder ergriffen hat, letzterer sich unter der Wirkung der gekrümmten Fläche des Hakens nach innen bewegt und in den Treiberkanal gelangt, sobald der Treiber genügend zurückgetreten ist, um diesen Kanal zu öffnen. Wenn der Nagel, aus dem Schlitz in den Treiberkanal hineingetreten ist, so kann der die Absonderung bewirkende Block mit seiner Klaue seine nach innen gerichtete Bewegung vollenden.
Der so zugeführte und in den Treiberführungskopf beförderte Nagel fällt aus seiner Eintrittsstellung in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung, wo er (Fig. 3 und 4) auf der Nase eines nachgiebigen Stiftes i ruht, welcher seitlich etwas in den Treiberkanal hineinragt. Der Treiberführungskopf ist mit einer seitliehen Bohrung versehen, welche eine Feder i1 aufnimmt, die durch eine Schraube festgehalten wird. Die Feder i1 stößt gegen den verbreiterten Kopf des Stiftes i und hält letzteren dadurch gewöhnlich in der Lage, in go welcher er in den Treiberkanal tritt. Der Stift i kann jedoch auch nachgeben, um den Nagel loszulassen, wenn derselbe durch den Treiber beim Abwärtsgehen des letzteren getroffen wird.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
Wenn die Gleitrinne mit Nägeln gefüllt' ist und der Treiber in der erforderlichen Weise in Gang gesetzt wird, so wird ein vorher abgesonderter Nagel durch die Klaue g1 in den Treiberkanal gebracht und dort durch den Federstift i unter der Klaue gehalten, und zwar in solcher Lage, daß er niedergetrieben werden kann und sich in dem Wege des Treibers befindet. Die äußere gekrümmte Kante der Absonderungsklaue steht in ihrer Lage quer zum 'Nagelschlitz der Gleitrinne, schließt letztere dadurch und hält den Nagel bzw. die Nagelreihe in derselben fest. Wenn der Treiber niedergedrückt ist, um den Nagel einzutreiben, so schlägt sein unteres Ende den Nagelkopf, treibt den Federstift i zur Seite und macht den Nagel frei, welcher in dem Treiberkanal vor dem Treiber niedergeht und in das Arbeitsstück dringt, auf welches das Nagelmundstück aufgesetzt worden ist. Auf das Lösen und Niedergehen des Nagels folgt schnell das Niedergehen und der Eintritt der Kolbenstange c in den Schlitz gi des die Absonderung bewirkenden Blockes g. Das hierdurch bewirkte Zurückgehen der die Ab-
sonderung bewirkenden Klaue vor dem vordersten Nagel der Nagelreihe gestattet das Vorrücken der letzteren gegen den niedergedrückten Treiber, durch den eine Weiterbewegung der Nägel so lange verhindert wird, bis das untere Ende des darauf hochgehenden Treibers eine solche Höhe überschritten hat, daß der Treiber über dem Kopfe des vordersten Nagels steht. Bevor dies jedoch statt-
ίο findet, hat die Kolbenstange c den die Absonderung bewirkenden Block freigelassen, und die Spitze der die Absonderung bewirkenden Klaue tritt zwischen den ersten und den auf diesen folgenden Nagel. Die innere Kante der Klaue greift und drückt gegen den Schaft des vordersten Nagels und die äußere Kante gegen denjenigen des darauffolgenden Nagels. Wenn die Klaue ihre innere Bewegung vollendet, so bringt sie den vordersten Nagel in den Treiberkanal und drückt den Schaft des nächsten Nagels etwas nach rückwärts, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Der so in den Treiberkanal beförderte Nagel geht nieder, bis er sich auf dem Federstift i fängt, wo er den nächsten Niedergang des Treibers erwartet.
Aus den Fig. 4,7,8 und 9 ist ersichtlich, daß der untere Teil des Treiberkanals dort, wo er von dem Kopfblock d geschnitten wird, teilweise durch die Wandung des die Absonderung bewirkenden Blockes g gebildet wird, und daß der letztere den zylindrischen Kanal symmetrisch vervollständigt, ohne eine Einschnürung desselben und ohne einen Wider-
- stand für den abwärts gehenden Nagel zu bilden. Jeder Nagel wird nach dem Eintritt in den Treiberkanal von dem Zutritt zu dem unteren Ende desselben und am Austritt, an der Mündung desselben, falls letzterer unbewegt ist, durch den Federstift i allein gehindert. Diese Bauart ist vorzuziehen gegenüber derjenigen, wo der Absonderer so gebildet ist, daß er den Treiberkanal mehr oder weniger drosselt und so einen Aufenthalt für den Nagel nach seinem Eintritt bildet, während der Absonderer sich nach außen wendet, um den gedrosselten Teil unterhalb des Nagelkopfes zurückzuziehen und letzteren frei zu lassen, wenn der Treiber gegen ihn stößt. Bei der hier beschriebenen Einrichtung hat der die Absonderung bewirkende Block die einfache Aufgabe, die Nägel abzusondern und weiter zu befördern, und braucht keine Anfangsbewegung zu machen, um den bereits in dem Kanal befindlichen Nagel frei zu lassen, sondern nur eine Fort- und Absonderbewegung unter der einzigen Wirkung der Kolbenstange c. Dies vereinfacht sowohl die Bewegung als die Bauart des die Absonderung bewirkenden Mechanismus und sichert seine Zuverlässigkeit der Bewegung für die Absonderung und- Zuführung der Nägel.
Die Genauigkeit und Einfachheit der Bauart und besonders. auch das genaue Eingreifen der Teile wird beträchtlich durch die Anwendung des einfachen und gleitenden Absonderers gesichert, wobei letzterer breite Führungsflächen besitzt und sich dadurch von schwingenden oder scharnierartigen Absonderern unterscheidet, deren Gebrauch in der Praxis nur verhältnismäßig kleine Gleitflächen aufweist und daher eine ungewisse Führung und empfindliche Bauart zeigt.
Die Benutzung dieses gleitenden Absonderers ist auch deswegen besonders von Vorteil in Verbindung mit dem schwingenden oder entfernbaren Halterarm, weil nach dem Entfernen dieses Armes, um den Absonderblock loszulassen, der letztere vollkommen aus dem Kopfblock entfernt werden kann, so daß man einen freien Zutritt zu dem Nagelkanal hat.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: ;
1. Handwerkzeug zum Eintreiben vpn Zwecken oder Nägeln mit einer Zweckenabsondervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß letztere (g, g1, g2) quer zur Treiberführung verschiebbar angeordnet ist und in betriebsbereiter Lage durch eine ausschwenkbare Vorrichtung (h, h2) gehalten wird, und daß nach Ausschwenkung der letzteren die Absondervorrichtung herausgenommen werden kann.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausschwenkbare Haltevorrichtung aus einem drehbaren Hebel (h%) mit einem darin verschiebbaren, durch eine Feder (h *) o. dgl. federnd mit der Absondervorrichtung in Eingriff gehaltenen Stift (h) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201394D Active DE201394C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201394C true DE201394C (de)

Family

ID=463955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201394D Active DE201394C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201394C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008749B1 (de) Eintreibgerät für Befestiger
DE2903351C2 (de)
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
DE1302136B (de)
DE1757401A1 (de) Fressgitter fuer Tiere wie Rinder,Schafe od.dgl.
DE1099480B (de) Montagewerkzeug fuer Sicherungsringe
DE2113664B2 (de) Nietpistole zum setzen von blindnieten
DE1628027A1 (de) Handgeraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE201394C (de)
DE2441707A1 (de) Automatisches blindnietgeraet
DE722402C (de) Heftapparat
DE1603837C3 (de) Hammer mit im Stiel angeordnetem Zuführmagazin fur einen Nagelstreifen
DE1171356B (de) Heft- oder Nagelgeraet
DE147413C (de)
DE114950C (de)
DE172974C (de)
DE883860C (de) Handtaeckser
DE451738C (de) Typenmagazin, bei dem die Typen durch Kanaele entsprechend der Entnahme der jeweils vordersten allmaehlich hindurchwandern
EP0511584A1 (de) Einschiesspistole für Polsternägel
DE806648C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Taecksen
DE725731C (de) Kraftangetriebenes Geraet zum Eintreiben von Verbindungsmitteln
DE161115C (de)
DE167666C (de)
DE193555C (de)
DE571173C (de) Halter fuer Farb- und Schminkstifte