DE2011722B2 - Nullstelleinrichtung für ein Zählwerk mit elektromechanischem Antrieb und Nullstellkamm - Google Patents

Nullstelleinrichtung für ein Zählwerk mit elektromechanischem Antrieb und Nullstellkamm

Info

Publication number
DE2011722B2
DE2011722B2 DE2011722A DE2011722A DE2011722B2 DE 2011722 B2 DE2011722 B2 DE 2011722B2 DE 2011722 A DE2011722 A DE 2011722A DE 2011722 A DE2011722 A DE 2011722A DE 2011722 B2 DE2011722 B2 DE 2011722B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zero setting
zeroing
comb
switching
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2011722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011722C3 (de
DE2011722A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Avionics SAS
Original Assignee
Crouzet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crouzet SA filed Critical Crouzet SA
Publication of DE2011722A1 publication Critical patent/DE2011722A1/de
Publication of DE2011722B2 publication Critical patent/DE2011722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011722C3 publication Critical patent/DE2011722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/044Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with escapements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/104Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/32Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/323Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nullstelleinrichtung gemaß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Mustereinrichtung ist bereits aus der USA.-Patentschrift 2 980 329 bekannt und ist mit einem Rückstellknopf ausgestattet, der auf den Nullstellkamm wirkt. Dieser Nullstellkamm ist gehäusefest um eine Achse schwenkbar gelagert, um im Wege einer entsprechenden Schwenkbewegung mittels der Nullstellfinger die Ziffernrollen über die zugehörigen Herzkurven auf Null zurückstellen zu können.
Bei der aus der USA.-Patentschrift 3 053 441 bekannten Nullstelleinricht'ins; für ein Zählwerk sind außer der Nullstelltaste mit einer daran befestigten
65 Schubstange, noch ein Bügel, ein Nullstellhebel mit einem Nullstellkamm, eine Stellwelle und ein darauf befestigter Umlenkhebel mit zwei Armen vorgesehen.
Bei den beiden vorgenannten Nullstelleinrichtungen ist nachteilig, daß der Nullstellkamm um eine gehäusefeste Achse schwenkbar ist, wodurch sich eine komplizierte Konstruktion und, wegen der vielen Einzelteile, die zur Steuerung der Nullstellung erforderlich sind, ein beträchtlicher Fertigungsaufwand ergibt.
Es ist ferner bekannt, den Fertigungsaufwand für Zählwerke durch eine Verminderung der Anzahl der insgesamt benötigten Bauteile zu verringern. Dabei wird jedoch durch eine einstückige Ausbildung des mit dem Schaltrad der niedrigstwertigen Ziffernrolle zusammenwirkenden Fortschaltmechanismus aus Kunststotf und unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften des Kunststoffs lediglich eine getrennte Herstellung und Montage der Rückstellfedern für Anker und Fonschaltklinken eingespart (USA.-Patentschrift 3 184 982).
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung einer Nullstelleinrichtung für ein Zählwerk den Aufwand für Konstruktion, Fertigung und Montage durch Verzicht auf viele und schwei montierbare Einzelteilt zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Wie aus dieser Lösung ohne weiteres zu ersehen ist, kommt die erfindungsgemäße Nullstelleinrichtung mit einer erheblich geringeren Anzahl von Bauelementen aus, so daß auch der Arbeitsaufwand beim Zusammenbau entsprechend reduziert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Nullstelleinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Mit einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Ansprach 4 wird erreicht, daß die Schaltritzel vor dem Eingriff in die Verzahnung der Ziffernrollen ausgerichtet werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschneiden :in diesen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Nullstelleinrichtung nach Aufschneidung des Gehäuses gemäß Linie I-I der F i g. 2,
F i g. 2 eine andere Seitenansicht derselben Einrichtung nach Aufschneidung des Gehäuses gemäß Linie II-II der F i g. 1,
Fig. 3 und 4 zwei um 90° gegeneinander versetzte Ansichten einer gleichzeitig das Blockierorgan für die Schaltritzel bildenden Zwischenstrebe,
F i g. 5 eine Detailansichl des Schaltankers,
F i g. 6, 7 und 8 eine Vorderansicht, einen Schnitt und eine Rückansicht der ersten Ziffernrolle mit Schaltrad und Herzkurve,
Fig.9 und 10 zwei um 90° gegeneinander versetzte Ansichten der Drucktaste für die Rückstellung auf Null,
Fig. 11 eine Ansicht zur Darstellung der Position des Stellankers und der Drucktaste vor der Rückstellung auf Null,
F i g. 12 eine Ansicht zur Darstellung der Position des Stellankers und der Drucktaste nach Auskuppeln der Schaltritzel und
Fig. 13 eine Ansicht zur Darstellung der Position der Drucktaste und der Herzkurven im Augenblick der Nullstellung der Ziffernrollen.
2 Oil 722 If
Die F i g. 1 und 2 lassen den geringen Platzbedarf die zur Rückstellung auf Null dient. Der Schaltaneines Zählwerks mit fünf Ziffernrollen und einer ker 7 weist die Besonderheit auf, daß seine Schaltna-Nullstelleinrichrung erkennen. Bei der Ausführungs- sen 76,7c verhältnismäßig weit voneinander entform gemäß Fig. 1 und2 hat der Gehäusequer- fernt sind, so daß sich dann, wenn sich der Stellanker schnitt des Zählwerks nur eine Größe von 5 in einer Mittelstellung befindet, das Schaltrad 11a 33 X 22 mm bei einer Vordersieite in der Größe von frei drehen kann, um das Rückstellen der ersten Zif-4S X 24 mm, was gestattet, das Zählwerk leicht in fernrolle, die fest mit dem Schaltrad verbunden ist, standardisierte Halterungen einzubauen urd nr>it ih- auf Null zu ermöglichen,
rer Vorderfront an diesen zu befestigen. Die Rückstellung auf Null erfolgt bei der Nullstell-
Das Zählwerk besitzt einen Käfig 1 aus magneti- io einrichtung mittels einer nicht um eine feste Dreh-
schem Metall mit einer doppelten Funktion, nämlich achse verschwenkbaren Drucktaste 12, die in F i g. 9
den Mechanismus zu tragen und gleichzeitig als fe- beispielhaft dargestellt ist. Die Funktion dieser Taste
ster Magnetanksr zu dienen. Der Käfig 1 besitzt eine wird im folgenden an Hand der Fi g. 11 bis 13 erläu-
im allgemeinen durch Umbiegen erhaltene Form tert.
eines U-Profils, dessen beide Schenkel die Neigung 15 Fig. 11 zeigt die Einrichtung, nach dem eine Rehaben, sich einander zu nähern. Der Abstand zwi- gistrierung erfolgt ist, wobei der Zähler zur Rückstelsehen den beiden Schenkeln wird von einer Zwi- lung auf Null bereit ist. Der Schaltanker 7 wird unter schenstrebe 2 aufrechterhalten, deren Enden in Form dem Einfluß der Feder 13 in der dargestellten Posivon Zapfen frei in zwei rechteckige Ausschnitte des tion gehalten (in der sich die Schaltnase 7 δ in EinKäfigs 1 eingreifen. ** so zelstellung befindet). Das Ende der Drucktaste 12
Der Käfig 1 trägt eine Spule, deren gegossener ragt aus dem Gehäuse 5 nach außen, so daß die Ta-Wickelkörper die Anschlußklemmen und den Ma- ste beispielsweise für eine Handbetätigung zugänggnetkern trägt. Der Wickelkörper 3 besitzt an seinem lieh ist. Die Taste 12 gleitet in einer Öffnung des Geunteren Ende einen Schlitz, so daß er entlang der Ba- häuses 5 derart, daß sie sich im Sinne der Darstellunsis 1 d des Käfigs 1 gleiten kann. Der Magnetkern der 25 gen der Fig. 12 und 13 unter dem Einfluß der Spule wird vorher in die Spule eingesetzt und in die- Kraft F schrägstellen kann. Die Taste 12 liegt mit ihser in seiner Längsrichtung durch den Teil seines mit rer Endfläche 12 b gegen eine Zylinderbuchse 14, die einem Ausschnitt versehenen Endes gehalten, der ge- frei auf der Schalttriebwelle 9 der Schaltritzel gelagen den Abschnitt des Spulenwickelkörpers zur An- gert ist.
lage kommt, während das entgegengesetzte Ende des 30 "Diese Welle9 ist in zwei Langlöchern des Käfigs
Kerns gegen die Basis 1 d des Käfigs 1 anliegt derart gelagert, daß sie zwei Extremstellungen ein-
(Fig. 1). Den Zusammenhalt des Ganzen bewirkt nehmen kann, in deren einen die Schaltritzel mit der
das Gehäuse 5, das mit zwei zueinander versetzt an- Verzahnung der Rollen kämen und in deren ande-
geordneten Ausnehmungen versehen ist, während der ren kein Eingriff zwischen diesen Antriebsorganen
Spulenwickelkörper3 zwei Ansätze 3 ft, 3 c besitzt. 35 stattfindet, wobei in dieser letzten Stellung sämtliche
F i g. 2 gibt zu erkennen, daß die beiden Ansätze 3 ft, Ziffernrollen zur Rückstellung auf Null frei drehbar
3 c in die Ausnehmungen des Gehäuses 5 eingedrückt sind.
werden können, wobei die Elastizität der Gehäuse- In der Auskupplungsstellung werden die Schaltritwände die Verformung des Gehäuses ermöglicht, um zel durch Anlage gegen die Zwischenstrebe 2 blokdie beiden Ansätze bei der Montage von unten her 40 kiert, um ihre Verzahnung in die richtige Winkelsteleinschieben zu können. Der Ansatz 3 c hat außerdem lung relativ zu der Verzahnung der Ziffernrollen ?u eine Schrägfläche, um das Darüberschieben des Ge- bringen und zu halten.
häuses und die Verformung seiner Seitenwand zu er- Zum Rückstellen auf Null wird auf das äußere
leichtern. Ende der Taste 12 ein Druck in Richtung des
Das eine Ende des beweglichen Ankers6 ist mit 45 PfeilsF (Fig. 11) ausgeübt. Da die Rückseite 12a
zwei Zapfen versehen, die in zwei Öffnungen des Kä- der Taste 12 gegen die Gehäusewand anliegt, wird
figs 1 einschiebbar sind. Der Sitz ist verhältnismäßig die Taste zwangläufig in die in F i g. 11 strichpunk-
frei bzw. lose, damit sich der Anker in Richtung des tiert dargestellte Schrägstellung gebracht, und zwar
Pfeils F hin- und herbewegen kann; das andere Ende dadurch, daß die Endfläche 12 ft an der Peripherie
6 c des Ankers 6 dringt in eine Öffnung des Schaltan- 50 der Buchse 14 entlang gleitet; wenn weiterhin Druck
kers 7 ein, der um die Achse 8 verschwenkbar ist. auf die Taste 12 ausgeübt wird, kommt die Rampe
In Fig.5 sind die Einzelheiten des Schaltankers7 12c der Taste 12 mit der Buchse 14 in Berührung,
dargestellt, und zwar unter anderem die Form der und die Taste 12 neigt sich in ihrem ersten Bewe-
öffnung 7(i. in die das Ende 6 c des beweglichen An- gungstakt so lange, bis die Schrägfläche lld in Be-
kers6 eingreift. Wie Fig. 5 zeigt, sind die Ränder 55 rührung mit der Herzkurve 11 b gelangt. In dieser
der Öffnung 7 α sowohl in Längsrichtung als auch in Stellung können sich die Herzkurve und die daran
Querrichtung konvex gestaltet, was eine freie Ver- befestigte Rolle nicht drehen, da sich der Schaltan-
Nchwenkbarkeit zwischen dem beweglichen Anker ker 7 immer noch in seiner Ausgangsposition gemäß
und dem Schaltanker? zuläßt. Der Schaltanker7, der Fig. 11 befindet und das Schaltrad 11a durch die
die Antriebsbewegung empfängt, steht unter dem 60 Schaltnase 7 ft des Ankers 7 blockiert ist.
Einfluß einer Rückstellfeder 13 und stellt seinerseits Wenn weiterhin Druck auf die Taste 12 ausgeübt
unter deren Einfluß den Anker6 zurück, um diesen wird, wird die Schalttriebwelle9, auf die dieser
in die äußere Ausgangsposition des Elektromagneten Druck über die Buchse 14, gegen die die Rampe 12 c
zuiikkzubringen. anliegt, einwirkt, verschoben, wodurch die Schaltrit-
Oer Schaltanker? betätigt direkt das Schaltrad 65 zel ausgekuppelt und durch Anlage gegen die Zwi-
11 (j der niedrigstwertigen Ziffernrolle 11, die mit schenstrebe2 blockiert werden, wie in Fig. 12 dar-
diesem einstückig ausgeführt ist (Fig. 1). An dieses gestellt ist. Da außerdem die Buchse 14 gegen die
Rad ist durch Gießen die Herzkurve 11 b angeformt, Fläche Id des Ankers7 zur Anlage kommt, wird der
2 Ol Ij 722
Anker 7 um einen solchen Winkel verschwenkt, daß seine beiden Schaltnasen 7 b und 7 c von dem Schaltrad freikommen, wodurch die Rotation der aus den Herzkurven und Ziffernrollen bestehenden Anordnung ermöglicht wird.
In diesem Augenblick gelangt die Schalttriebwelle 9 zum Ende ihrer Bewegungsbahn; und durch den. von der Schrägfläche 12d auf die Herzkurve lift ausgeübten Druck wird diese Herzkurve in eine Position gedreht, die der Nullstellung entspricht, wie in Fig. 13 dargestellt ist.
Sobald der iff Richtung des Pfeils F ausgeübte Druck aufhört, wird die Schalttriebwelle 9 durch d5? Feder 15 in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt. Die Schaltritzel, die in der geeigneten Position blockiert
gewesen sind, kommen von neuem mit den Verzahnungen der Rollen U in Eingriff, während die Taste 12 durch Feder 16 in ihre Ausgangsstellung-zü'rückgedrückt wird; da der Anker 7 auf diese Weise freigegeben ist, wird er durch die Feder Ϊ3 in seine Ausgangsstellung* zurückgestellt, wie inFig.ll dargestellt ist.
Bei dem mit der Nullstelleinrichtung ausgestatteten Zählwerk, das mehrere Ziffernrollen besitzt, hat
ίο jede Rolle eine eigene Herzkurve, iiuf die ein Hebelelement einwirkt, das eine Schrägfläche 12 if aufweist. Diese Elemente sind wie die Zähne eines Kammes angeordnet; in Fig.9 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Drucktaste dargestellt, die in einem Stück durch Gießen od. dgl. hergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

2 OU Patentansprüche:
1. Nullstelleinrichtung für ein Zählwerk mit elektromechanischen! Antrieb und mit einem Nullstellkamm, der Nuilstellfinger und seitlich an beiden Enden je einen Arm trägt und der bei der Nullstellung mittels einer Drucktaste gegen die Kraft einer Feder betätigt wird, wobei die Nullstellfinger auf an den Ziffernrollen angebrachte Herzkurven einwirken und wobei eine in Langlöchern gelagerte Schalttriebwelle ausgeschwenkt sowie die Antriebsverbindung mit dem an der niedrigstwertigen Ziffernrolle befestigten Schaltrad unterbrochen wird, dadurch g e k e π π zeichnet, daß die Arme an ihrem vorderen Ende (12 b) eine Rampe (12 c) aufweisen, welche bei Betätigung der Drucktaste (12) an der Schalttriebwelle (9) anliegt und an ihr entlang gleitet, wobei die Nullstellkraft und deren Wirkung in zwei Komponenten zerlegt wird, von denen die eine Komponente die Schalttriebwelle (9) und die andere Komponente den Nullstellkamm und die Drucktaste (12) im Sinne einer Verschwenkung beaufschlagt, daß die Nullstellfinger ais keilförmige auf dem Rücken des Nullstellkamms befestigte Schrägflächen (12 rf) ausgebildet sind, welche bei Betätigung der Drucktaste (12) die ihr zugeordnete Herzkurve (11 b) erfassen und daß die Arme, die Rampe (12 c), die Schrägfläche (12 d) und der Nullstellkamm einstückig mit der Drucktaste (12) ausgebildet sind.
2. Nullstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromechanische Antrieb über einen als starre Schaltgabel ausgebildeten Schaltanker (7) das Schaltrad (Ha) antreibt.
3. Nullstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung der Drucktaste (12) das vordere Ende (12 &) über die Schalttriebwelle (9) auf den Schaltanker (7) einwirkt und diesen außer Eingriff mit dem Schaltrad (11 o) schwenkt.
4. Nullstelleinrichlung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltritzel nach Ausschwenken der Schaltriebwelle (9) an einer Zwischenstrebe (2), die zum Zähhverkgehäuse (5) gehört, anliegen.
DE2011722A 1969-03-14 1970-03-12 Nullstelleinrichtung für ein Zählwerk mit elektromechanischen! Antrieb un Nullstellkamm Expired DE2011722C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6907796A FR2038553A5 (de) 1969-03-14 1969-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011722A1 DE2011722A1 (de) 1970-09-24
DE2011722B2 true DE2011722B2 (de) 1974-05-22
DE2011722C3 DE2011722C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=9030847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011722A Expired DE2011722C3 (de) 1969-03-14 1970-03-12 Nullstelleinrichtung für ein Zählwerk mit elektromechanischen! Antrieb un Nullstellkamm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3660642A (de)
CH (1) CH529392A (de)
DE (1) DE2011722C3 (de)
ES (1) ES377517A1 (de)
FR (1) FR2038553A5 (de)
GB (1) GB1301685A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028795C1 (de) * 1980-07-30 1981-12-10 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Ankergangantrieb fuer Impulszaehlwerke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5323076Y2 (de) * 1973-08-30 1978-06-15
DE3028797C2 (de) * 1980-07-30 1983-06-01 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Rückstellbares Zählwerk

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980329A (en) * 1956-09-28 1961-04-18 Durant Mfg Co Counter resetting means
US3053441A (en) * 1958-07-24 1962-09-11 Veeder Root Inc Counter
US3321134A (en) * 1965-06-04 1967-05-23 Bowmar Instrument Corp Gear train resetting mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028795C1 (de) * 1980-07-30 1981-12-10 Elmeg Elektro-Mechanik Gmbh, 3150 Peine Ankergangantrieb fuer Impulszaehlwerke

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301685A (de) 1973-01-04
DE2011722C3 (de) 1975-01-09
FR2038553A5 (de) 1971-01-08
CH529392A (fr) 1972-10-15
US3660642A (en) 1972-05-02
DE2011722A1 (de) 1970-09-24
ES377517A1 (es) 1972-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE4408024C2 (de) Sicherheitsschalter
DE1901649U (de) Kombinationsschloss.
DE2033472B2 (de) Klinkenschaltwerk
EP1284447A1 (de) Schwenkbeschlag
DE2617798C3 (de) Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung
DE2011722B2 (de) Nullstelleinrichtung für ein Zählwerk mit elektromechanischem Antrieb und Nullstellkamm
DE1925851A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine besonders fuer Kraftfahrzeuge anwendbare Diebstahl-Schutzvorrichtung
DE3825909C2 (de)
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE2915062C2 (de) Elektrischer Anlasser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE2947147C2 (de) Tastschalter
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE3016583C2 (de)
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE3815602A1 (de) Manuelle schrittschaltmechanik fuer sitz-hoehenverstellung
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE2920483A1 (de) Stellantrieb, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kraftfahrzeugen
DE1931660C3 (de) Klinkenschaltwerk, insbesondere zum Antrieb von Programmsteuergeräten für Waschmaschinen
DE2917523C2 (de) Sicherheitsgurtbandaufrollvorrichtung
DE2102385B2 (de) Tastenschalter-tableau-mechanik
DE2832746C2 (de) Lenkschloß
DE2307796C2 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen eines Zünders, eines Ventils oder eines Schalters
DE2003337A1 (de) Schloss ohne Schluessel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee