DE19980536B4 - Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen - Google Patents

Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen Download PDF

Info

Publication number
DE19980536B4
DE19980536B4 DE19980536T DE19980536T DE19980536B4 DE 19980536 B4 DE19980536 B4 DE 19980536B4 DE 19980536 T DE19980536 T DE 19980536T DE 19980536 T DE19980536 T DE 19980536T DE 19980536 B4 DE19980536 B4 DE 19980536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
compounds
crystalline
formula
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19980536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19980536D2 (de
Inventor
Matthias Bremer
Detlef Pauluth
Kazuaki Tarumi
Joachim Krause
Michael Heckmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19980536T priority Critical patent/DE19980536B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19980536D2 publication Critical patent/DE19980536D2/de
Publication of DE19980536B4 publication Critical patent/DE19980536B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/24Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C25/00Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C25/18Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3028Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3048Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3066Cyclohexane rings in which the rings are linked by a chain containing carbon and oxygen atoms, e.g. esters or ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Abstract

Flüssigkristalline Verbindungen der Formel I,
Figure 00000001
worin
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
Figure 00000002
-CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
A1 (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
(b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
(c) 1,4-Cyclohexenylenrest,
(d) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a), (b) und (c) ein- oder mehrfach durch CN oder Fluor substituiert sein können,
Z2 und/oder Z3
Figure 00000003
worin L1 H und L2 F...

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Vinylenverbindungen der Formel I,
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
    Figure 00010002
    -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
    A1 (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
    (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
    (c) 1,4-Cyclohexenylenrest,
    (d) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo-(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl,
    wobei die Reste (a), (b) und (c) ein- oder mehrfach durch CN oder Fluor substituiert sein können,
    Z2 und/oder Z3
    Figure 00020001
    worin L1 H und L2 F bedeuten, und die anderen von
    Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2O-, -OCF2-, -(CH2)4- oder eine Einfachbindung,
    Figure 00020002
    L1 bis L6 jeweils unabhängig voneinander H oder F, wobei mindestens einer der Reste L1 und L2 F bzw. L3 bis L6 F und der andere Rest L1 oder L2 H oder F bzw. die anderen Reste L3 bis L6 H oder F bedeuten,
    worin
    m 0 oder 1, und
    n 1 oder 2
    bedeuten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
  • Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
  • Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch eine deutlich negative Anisotropie der Dielektrizitätskonstante aus und werden in einem elektrischen Feld mit ihren Moleküllängsachsen senkrecht zur Feldrichtung ausgerichtet. Dieser Effekt ist bekannt und wird zur Steuerung der optischen Transparenz in verschiedenen Flüssigkristallanzeigen ausgenützt, so z. B. in Flüssigkristallzellen vom Lichtstreuungstyp (dynamische Streuung), vom sogenannten DAP-Typ (Deformation aufgerichteter Phasen) oder ECB-Typ (electrically controlled birefringence) oder vom Gast/Wirt-Typ (guest host interaction).
  • Weiterhin eignen sich Verbindungen der Formel I als Komponenten chiral getilteter smektischer Phasen. Chiral getiltete smektische flüssigkristalline Phasen mit ferroelektrischen Eigenschaften können hergestellt werden, in dem man Basis-Mischungen mit einer oder mehreren getilteten smektischen Phasen mit einem geeigneten chiralen Dotierstoff versetzt (L. A. Veresnev et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. 89, 327 (1982); H. R. Brand et al., J. Physique 44 (lett.), L-771 (1983). Solche Phasen können als Dielektrika für schnell schaltende Displays verwendet werden, die auf dem von Clark und Lagerwall beschriebenen Prinzip der SSFLC-Technologie (N. A. Clark und S. T. Lagerwall, Appl. Phys. Lett. 36, 899 (1980); USP 4,367,924 ) auf der Basis der ferroelektrischen Eigenschaften der chiral getilteten Phase beruhen.
  • Es sind bisher bereits eine Reihe von flüssigkristallinen Verbindungen mit schwach negativer dielektrischer Anisotropie synthetisiert worden. Hingegen sind noch relativ wenig Flüssigkristallkomponenten mit großer negativer Anisotropie der Dielektrizitätskonstante bekannt. Zudem weisen letztere im allgemeinen Nachteile auf, wie z. B. schlechte Löslichkeit in Mischungen, hohe Viskosität, hohe Schmelzpunkte und chemische Instabilität. Es besteht daher ein Bedarf an weiteren Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, die es erlauben, die Eigenschaften von Mischungen für verschiedenste elektrooptische Anwendungen weiter zu verbessern.
  • Flüssigkristallverbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie, welche zwei oder drei über Carboxylgruppen oder Kovalenzbindung verknüpfte Ringe und eine oder mehrere seitliche Gruppen, wie Halogen, Cyano oder Nitrogruppen aufweisen, sind bekannt aus DE 22 40 864 , DE 26 13 293 , DE 28 35 662 , DE 28 36 086 , EP 023 728 , EP 0 084 194 und EP 0 364 538 .
  • Aus der DE 40 15 681 A1 , DE 42 05 970 A1 , DE 197 07 154 A1 , DE 693 03 398 T2 und JP 05-279 278 A sind flüssigkristalline Verbindungen bekannt, die fluorierte Vinyl- oder fluorierte Alkylbrücken aufweisen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nicht im Stand der Technik offenbart.
  • In der JP 05 070 382 werden in einer breiten generischen Formel die hier beanspruchten trans-Monofluorethylen-Verbindungen umfaßt. Der Fachmann konnte aus dem Stand der Technik weder in einfacher Art und Weise Synthesemöglichkeiten für die beanspruchten Verbindungen mit negativer dielektrischer Anisotropie entnehmen noch erkennen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen günstig gelegene Mesophasenbereiche aufweisen und sich durch eine große negative Anisotropie der Dielektrizität bei gleichzeitiger niedriger Viskosität auszeichnen und eine erhöhte Tieftemperaturstabilität aufweisen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde stabile, flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen mit einer großen negativen Anisotropie der Dielektrizität und gleichzeitig geringer Viskosität aufzuzeigen, die eine hohe Tieftemperaturstabiltät zeigen, wobei der nematische Phasenbereich nicht eingeschränkt wird.
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Phasen vorzüglich geeignet sind. Insbesondere sind mit ihrer Hilfe stabile flüssigkristalline Phasen mit breitem Mesophasenbereich und vergleichsweise niedriger Viskosität und hoher Tieftemperaturstabilität herstellbar.
  • Weiterhin eignen sich die Verbindungen der Formel I als Komponenten chiral getilteter smektischer flüssigkristalliner Phasen.
  • Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Phasen zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie und/oder die Viskosität und/oder die spontane Polarisation und/oder die Phasenbereiche und/oder den Tiltwinkel und/oder den Pitch eines solchen Dielektrikums zu variieren.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Substanzen, die sich als Bestandteile flüssigkristalliner Dielektrika verwenden lassen.
  • Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie sehr stabil.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Mischungen. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Phasen mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I, sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente, die derartige Phasen enthalten. Die Verbindungen zeichnen sich in Flüssigkristallmischungen dadurch aus, daß eine niedrigere Viskosität sowie eine Erhöhung der Tieftemperaturstabilität erzielt wird, wobei der nematische Phasenbereich nicht eingeschränkt ist.
  • In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet R1 jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise geradkettiges Alkyl, 1E-Alkenyl oder 3E-Alkenyl; R2 bedeutet vorzugsweise geradkettiges Alkoxy mit 1-5 C-Atomen, insbesondere OCH3 und OC2H5, ferner Alkyl mit 1-5 C-Atomen, insbesondere CH3 und C2H5.
  • Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln, in denen R1 Alkoxy oder Oxaalkyl (z. B. Alkoxymethyl) bedeutet.
  • Z1, Z2 und Z3 bedeuten jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise eine Einfachbindung oder eine -C2H4-Brücke.
  • Die Reste R1 und R2 weisen in den vor- und nachstehenden Formeln vorzugsweise 2-12 C-Atome, insbesondere 3-10 C-Atome auf. In R1 und R2 können auch eine oder zwei CH2-Gruppen ersetzt sein. Vorzugsweise ist nur eine CH2-Gruppe durch -O- oder -CH=CH- ersetzt.
  • In den vor- und nachstehenden Formeln bedeuten die Reste R1 und R2 vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder eine andere Oxaalkylgruppe, ferner auch Alkylgruppen, in denen eine oder zwei CH2-Gruppen durch -CH=CH- ersetzt sein können.
  • Falls die Reste R1 und R2 Alkylreste, in denen auch eine (”Alkoxy” bzw. ”Oxaalkyl”) oder zwei (”Alkoxylalkoxy” bzw. ”Dioxaalkyl”) nicht benachbarte CH2-Gruppen durch O-Atome ersetzt sein können, bedeuten, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind sie geradkettig, haben 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy oder Dodecoxy.
  • Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxypropyl (= Methoxymethyl), 2- (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl, 1,3-Dioxabutyl (= Methoxymethoxy), 1,3-, 1,4-, 2,4-Dioxapentyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 2,4-, 2,5- oder 3,5-Dioxahexyl, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,5-, 3,6- oder 4,6-Dioxaheptyl.
  • Falls die Reste R1 und R2 einen Alkylrest bedeuten, in dem eine CH2-Gruppe durch -CH=CH- ersetzt ist, so ist die trans-Form bevorzugt. Dieser Alkenylrest kann geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
  • Verbindungen der Formel I mit verzweigten Resten R1 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien.
  • Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R1 sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl, 4-Methylhexyl, 2-Nonyl, 2-Decyl, 2-Dodecyl, 6-Methyloctoxy.
  • Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
  • Unter den Verbindungen der Formeln I sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
  • In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisomeren bevorzugt, in denen die Ringe Cyc und Piperidin trans-1,4-disubstituiert sind. Diejenigen der vorstehend genannten Formeln, die eine oder mehrere Gruppen Pyd, Pyr und/oder Dio enthalten, umschließen jeweils die beiden 2,5-Stellungsisomeren.
  • Eine ganz besonders bevorzugte kleinere Gruppe von Verbindungen sind diejenigen der Teilformeln I1 und I2:
    Figure 00090001
  • Bevorzugt sind insbesondere Verbindungen der Formel I1.
  • In den Verbindungen der Formel I sowie in den Teilformeln I1 und I2 bedeutet R2 vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, ferner Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl.
  • R1 bedeutet vorzugsweise Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 1E-Octenyl, 1E-Nonenyl, 1E-Decenyl, Allyl, 2Z-Butenyl, 2Z-Pentenyl, 2Z-Hexenyl, 2Z-Heptenyl, 2Z-Octenyl, 2Z-Nonenyl, 2Z-Decenyl, 3E-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 3E-Octenyl, 3E-Nonenyl, 4E-Pentenyl.
  • L1 und L2 bedeuten vorzugsweise Fluor. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin L1 = F und L2 = H oder F bzw. L1 = H oder F und L2 = F bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
  • Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können z. B. hergestellt werden, indem man Benzolderivate gemäß folgenden Reaktionsschemata umsetzt: Schema 1
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Besonders bevorzugte Verbindungen werden wie folgt hergestellt: Schema 2
    Figure 00130001
  • Verbindungen der Formel I sind ausgehend von 1,2-Difluorbenzol zugänglich. Dieses wird nach bekanntem Verfahren (z. B. A. M. Roe et al., J. Chem. Soc. Chem. Comm., 22, 582 (1965)) metalliert und mit dem entsprechenden Elektrophil umgesetzt. Mit dem so erhaltenen 1-substituierten 2,3-Difluorbenzol läßt sich diese Reaktionssequenz ein zweites Mal mit einem geeigneten Elektrophil durchführen und man gelangt so zu 1,4-disubstituierten 2,3-Difluorbenzolen, die ggf. in weiteren Reaktionsschritten in die Endprodukte überführt werden können. 1,2-Difluorbenzol bzw. 1-substituiertes 2,3-Difluorbenzol wird in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan, tert.-Butylmethylether oder Dioxan, Kohlenwasserstoffen wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Benzol oder Toluol oder Gemischen dieser Lösungsmittel gegebenenfalls unter Zusatz eine Komplexierungsmittels wie Tetramethylethylendiamin (TMEDA) oder Hexamethylphosphor-säuretriamid mit Phenyllithium, Lithiumtetramethylpiperidin, n-, sek- oder tert.-Butyllithium bei Temperaturen von –100°C bis +50°C vorzugsweise –78°C bis 0°C umgesetzt.
  • Die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen werden bei –100°C bis 0°C vorzugsweise unter –50°C mit den entsprechenden Elektrophilen umgesetzt. Geeignete Elektrophile sind Aldehyde, Ketone, Nitrile, Epoxide, Carbonsäure-Derivate wie Ester, Anhydride oder Halogenide, Halogenameisensäureester oder Kohlendioxid.
  • Zur Umsetzung mit aliphatischen oder aromatischen Halogen-Verbindungen werden die Lithium-2,3-difluorphenyl-Verbindungen transmetalliert und unter Übergangsmetallkatalyse gekoppelt. Besonders geeignet sind hierfür die Zink- (vgl. DE OS 36 32 410 ) oder die Titan-2,3-difluorphenyl-Verbindungen (vgl. DE OS 37 36 489 ).
  • Als reduzierbare Gruppen kommen vorzugsweise Carbonylgruppen in Betracht, insbesondere Ketogruppen, ferner z. B. freie oder veresterte Hydroxygruppen oder aromatisch gebundene Halogenatome. Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Reduktion entsprechen der Formel I, können aber an Stelle eines Cyclohexanrings einen Cyclohexenring oder Cyclohexanonring und/oder an Stelle einer CH2CH2-Gruppe eine -CH=CH-Gruppe und/oder an Stelle einer -CH2-Gruppe eine -CO-Gruppe und/oder an Stelle eine H-Atoms eine freie oder eine funktionell (z. B. in Form ihres p-Toluolsulfonats) abgewandelte OH-Gruppe enthalten.
  • Die Reduktion kann z. B. erfolgen durch katalytische Hydrierung bei Temperaturen zwischen 0° und etwa 200°C sowie Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran (THF) oder Dioxan, einem Ester wie Ethylacetat, einer Carbonsäure wie Essigsäure oder einem Kohlenwasserstoff wie Cyclohexan. Als Katalysatoren eignen sich zweckmäßig Edelmetalle wie Pt oder Pd, die in Form von Oxiden (z. B. PtO2, PdO), auf einem Träger (z. B. Pd auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat) oder in feinverteilter Form eingesetzt werden können.
  • Ketone können auch nach den Methoden von Clemmensen (mit Zink, amalgamiertem Zink oder Zinn und Salzsäure, zweckmäßig in wäßrig-alkoholischer Lösung oder in heterogener Phase mit Wasser/Toluol bei Temperaturen zwischen etwa 80°C und 120°C) oder Cagliotti [durch Umsetzung der Tosylhydrazone mit Natriumborhydrid, Natriumcyanborhydrid oder Catecholboran (Org. Synth. 52, 122 (1972))] zu den entsprechenden Verbindungen der Formel I, die Alkylgruppen und/oder -CH2CH2-Brücken enthalten, reduziert werden.
  • Weiterhin sind Reduktionen mit komplexen Hydriden möglich. Beispielsweise können Arylsulfonyloxygruppen mit LiAlH4 reduktiv entfernt werden, insbesondere p-Toluolsulfonyloxymethylgruppen zu Methylgruppen reduziert werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Diethylether oder THF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100°C.
  • Die erfindungsgemäßen Ester können hergestellt werden durch Veresterung entsprechender Carbonsäuren (oder ihrer reaktionsfähigen Derivate) mit Alkoholen bzw. Phenolen (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten).
  • Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
  • Als reaktionsfähige Derivate der genannten Alkohole bzw. Phenole kommen insbesondere die entsprechenden Metallalkoholate bzw. Phenolate, vorzugsweise eines Alkalimetalls wie Na oder K, in Betracht.
  • Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäure-hexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff der Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich zwischen –50°C und +250°C, vorzugsweise zwischen –20°C und +80°C. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
  • Im einzelnen hängen die Reaktionsbedingungen für die Veresterung weitgehend von der Natur der verwendeten Ausgangsstoffe ab. So wird eine freie Carbonsäure mit einem freien Alkohol oder Phenol in der Regel in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure, umgesetzt. Eine bevorzugte Reaktionsweise ist die Umsetzung eines Säureanhydrids oder insbesondere eines Säurechlorids mit einem Alkohol, vorzugsweise in einem basischen Milieu, wobei als Basen insbesondere Alkalimetallhydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate bzw. -hydrogencarbonate wie Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, Alkalimetallacetate wie Natrium- oder Kaliumacetat, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid oder organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, Lutidin, Collidin oder Chinolin von Bedeutung sind. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Veresterung besteht darin, daß man den Alkohol bzw. das Phenol zunächst in das Natrium- oder Kaliumalkoholat bzw. -phenolat überführt, z. B. durch Behandlung mit ethanolischer Natron- oder Kalilauge, dieses isoliert und zusammen mit Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat unter Rühren in Aceton oder Diethylether suspendiert und diese Suspension mit einer Lösung des Säurechlorids oder Anhydrids in Diethylether, Aceton oder DMF versetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa –25°C und +20°C.
  • Erfindungsgemäße Ether sind durch Veretherung entsprechender Hydroxyverbindungen, vorzugsweise entsprechender Phenole, erhältlich, wobei die Hydroxyverbindung zweckmäßig zunächst in ein entsprechendes Metallderivat, z. B. durch Behandeln mit NaH, NaNH2, NaOH, KOH, Na2CO3 oder K2CO3 in das entsprechende Alkalimetallalkoholat oder Alkalimetallphenolat übergeführt wird. Dieses kann dann mit dem entsprechenden Alkylhalogenid, -sulfonat oder Dialkylsulfat umgesetzt werden, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel wie Aceton, 1,3-Dimethoxyethan, DMF oder Dimethylsulfoxid oder auch einem Überschuß an wäßriger oder wäßrig-alkoholischer NaOH oder KOH bei Temperaturen zwischen etwa 20°C und 100°C.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen bestehen aus 2 bis 25, vorzugsweise 3 bis 15 Komponenten, darunter mindesten einer Verbindung der Formel I. Besonders bevorzugte Mischungen enthalten ein, zwei, drei oder vier Verbindungen der Formel I, vorzugsweise ein oder zwei Verbindungen der Formel I. Die anderen Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus den nematischen oder nematogenen Substanzen, insbesondere den bekannten Substanzen, aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder -cyclohexylester, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylnaphthaline, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyldithiane, 1,2-Bis-phenylethane, 1,2-Bis-cyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren.
  • Die wichtigsten als Bestandteile derartiger flüssigkristalliner Phasen in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel II charakterisieren, R'-L-G-E-R'' II worin L und E je ein carbo- oder heterocyclisches Ringsystem aus der aus 1,4-disubstituierten Benzol- und Cyclohexanringen, 4,4'-disubstituierten Biphenyl-, Phenylcyclohexan- und Cyclohexylcyclohexansystemen, 2,5-disubstituierten Pyrimidin- und 1,3-Dioxanringen, 2,6-disubstituiertem Naphthalin, Di- und Tetrahydronaphthalin, Chinazolin und Tetrahydrochinazolin gebildeten Gruppe,
    G -CH=CH- -N(O)=N-
    -CH=CY- -CH=N(O)-
    -C≡C- -CH2-CH2-
    -CO-O- -CH2-O-
    -CO-S- -CH2-S-
    -CH=N- -COO-Phe-COO-
    oder eine C-C-Einfachbindung, Y Halogen, vorzugsweise Chlor, oder -CN, und R' und R'' Alkyl, Alkoxy, Alkanoyloxy oder Alkoxycarbonyloxy mit bis zu 18, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, oder einer dieser Reste auch CN, NC, NO2, OCF3, CF3, F, Cl oder Br bedeuten.
  • Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R'' voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist. Aber auch andere Varianten der vorgesehenen Substituenten sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden herstellbar.
  • Die bevorzugten Mischungen enthalten neben ein, zwei, drei, vier oder mehr Verbindungen der Formel I, insbesondere ein oder mehrere Verbindungen der nachfolgend aufgeführten Komponenten:
    Figure 00190001
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    Figure 00330001
    Figure 00340001
    Figure 00350001
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    worin
    R* die Bedeutung von R1 bzw. R2 hat und vorzugsweise geradkettiges Alkyl, Alkoxy, Vinyl, 1E-Alkenyl oder 3E-Alkenyl,
    Alkyl oder Alkyl* jeweils unabhängig voneinander geradkettiges Alkyl mit 1-6 C-Atomen,
    und
    L H oder F
    bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen enthalten etwa 0,1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 95%, einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I. Weiterhin bevorzugt sind flüssigkristalline Phasen, die 0,1–50, insbesondere 0,5–30% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I enthalten. Auch isotrope Verbindungen der Formel I können in den erfindungsgemäßen Phasen verwendet werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Phasen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur.
  • Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können.
  • Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben. Beispielsweise können Leitsalze, vorzugsweise Ethyl-dimethyl-dodecyl-ammonium-4-hexyloxybenzoat, Tetrabutyl-ammonium-tetraphenylboranat oder Komplexsalze von Kronenethern (vgl. z. B. I. Haller et al., Mol. Cryst. Liq. Cryst. Band 24, Seiten 249–258 (1973)) zur Verbesserung der Leitfähigkeit, dichroitische Farbstoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden. Derartige Substanzen sind z. B. in den DE-OS 22 09 127 , 22 40 864 , 23 21 632 , 23 38 281 , 24 50 088 , 26 37 430 , 28 53 728 und 29 02 177 beschrieben.
  • In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acronyme angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1 und L2:
    Code für R1, R2, L1, L2 R1 R2 L1 L2
    nm CnH2n+1 CmH2m+1 H H
    nOm CnH2n+1 OCmH2m+1 H H
    nO.m OCnH2n+1 CmH2m+1 H H
    n CnH2n+1 CN H H
    nN.F CnH2n+1 CN F H
    nF CnH2n+1 F H H
    nOF OCnH2n+1 F H H
    nCl CnH2n+1 Cl H H
    nF.F CnH2n+1 F F H
    nF.F.F CnH2n+1 F F F
    nCF3 CnH2n+1 CF3 H H
    nOCF3 CnH2n+1 OCF3 H H
    nOCF2 CnH2n+1 OCHF2 H H
    nS CnH2n+1 NCS H H
    rVsN CrH2r+1-CH=CH-CsH2s- CN H H
    rEsN CrH2r+1-O-C2H2s- CN H H
    nAm CnH2n+1 COOCmH2m+1 H H
  • In den Tabellen A und B werden bevorzugte Mischungskomponenten der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Mischungen aufgeführt. Tabelle A:
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Tabelle B:
    Figure 00430001
    Figure 00440001
    Figure 00450001
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mischungen, insbesondere für TFT-ECB-Anwendungen, enthalten neben ein oder mehreren Verbindungen der Formel I ein, zwei, drei oder vier Verbindungen der Formel PCH-nmFF, PCH-nOmFF, CCP-nmFF und/oder CCP-nOmFF. Weiterhin bevorzugt sind Mischungen enthaltend neben ein oder mehreren Verbindungen der Formel I, ein, zwei, drei oder vier neutrale Verbindungen der Formel PCH und/oder CCH, worin R1 und/oder R2 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen bedeuten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und die Viskosität (mm2/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
  • ”Übliche Aufarbeitung” bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan, Diethylether, Methyl-tert.Butylether, oder Toluol, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destillation unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromatographie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
  • BuLi
    Butyllithium
    DAST
    Diethylaminoschwefeltrifluorid
    DCC
    Dicyclohexylcarbodiimid
    DDQ
    Dichlordicyanobenzochinon
    DIBALH
    Diisobutylaluminiumhydrid
    KOT
    Kalium-tertiär-butanolat
    THF
    Tetrahydrofuran
    pTsOH
    p-Toluolsulfonsäure
    TMEDA
    Tetramethylethylendiamin
    MOST
    Morpholinoschwefeltrifluorid
  • Beispiel 1
    Figure 00460001
  • Schritt 1.1
  • Figure 00470001
  • Zu 1 mol 2,3-Difluorethoxybenzol in 2,5 l THF werden in einer Stickstoffatmosphäre 1,1 mol BuLi (15%ige Lösung in n-Hexan) bei –70 bis –65°C unter Rühren zugetropft. Man rührt 1 h bei –70°C nach und tropft zu der Lösung 1 mol 1,4-Cyclohexandionmonoethylenketon in 500 ml THF. Man rührt eine weitere Stunde nach und läßt dann die Lösung auf –10°C erwärmen. Nach Zugabe von 300 ml Wasser wird die Lösung mit verd. Salzsäure auf pH = 5–6 eingestellt. Nach Zugabe von Methyl-tert. butylether wird die organische Phase abgetrennt und wie üblich aufgearbeitet. 1 mol des Rohprodukts werden in 1,5 l Toluol gelöst, mit 0,074 mol p-Toluolsulfonsäure versetzt und über Nacht am Wasserabscheider unter Siedehitze gerührt.
  • Man läßt die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen, versetzt mit 1,788 mol Ethylenglycol und kocht weitere 4 h unter Rückfluß. Das Reaktionsgemisch läßt man anschließend auf Raumtemperatur abkühlen und arbeitet wie üblich auf.
  • 0,425 mol des Rohprodukts werden mit 56 g Raney-Nickel im Autoklaven bei 5 bar und 30°C hydriert.
  • Nach beendeter Hydrierung wird das Reaktionsgemisch eingeengt und aus Ethanol kristallisiert.
  • Schritt 1.2
  • Figure 00480001
  • Das Zweiphasengemisch bestehend aus 0,221 mol, 300 ml Ameisensäure und 600 ml Toluol wird über Nacht in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Zugabe von Wasser wird wie üblich aufgearbeitet.
  • Schritt 1.3
  • Figure 00480002
  • 0,140 mol Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid in 300 ml abs. THF in einer Stickstoffatmosphäre werden bei 0°C unter Rühren mit einer Lösung von 15,7 g Kalium-tert. butylat in 100 ml THF tropfenweise versetzt. Das dunkelrot gefärbte Ylid wird 1 h nachgerührt und mit 0,129 mol Keton aus Schritt 1.2 in 100 ml THF versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Bei 0°C wird das Reaktionsgemisch hydrolysiert und mit verd. Salzsäure auf pH = 5–7 eingestellt. Nach Zugabe von Methyl-tert. butylether wird wie üblich aufgearbeitet.
  • Schritt 1.4
  • Figure 00490001
  • 0,078 mol Ethylether aus Schritt 1.3 in 200 ml Toluol und 100 ml Ameisensäure werden über Nacht bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Zugabe von Wasser wird wie üblich aufgearbeitet. Für die Isomerisierung werden 0,093 mol des Rohprodukts in 300 ml Methanol und 15 ml 20%iger Natronlauge gelöst und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt mit NH4Cl-Lösung und Methyl-tert. butylether versetzt. Das Gemisch wird wie üblich aufgearbeitet und der trans-Aldehyd wird zuletzt aus n-Heptan kristallisiert.
  • Schritt 1.5
  • Figure 00490002
  • Zu 0,377 mol Lithiumpulver in 50 ml THF werden bei –10°C
    Figure 00500001
    0,377 mol in 100 ml THF zugetropft und 2 h bei etwa 0°C im Ultraschall beschallt. Das Reaktionsgemisch wird auf –75°C abgekühlt und mit dem 0,25 mol trans-Aldehyd aus Schritt 1.4 in 250 ml THF versetzt, so daß die Temperatur nicht über –70°C anstieg.
  • Man läßt das Reaktionsgemisch langsam auf 0°C erwärmen, versetzt mit 5 ml Methanol, um das überschüssige Lithium zu vernichten und hydrolysiert mit Ammoniumchloridlösung. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet.
  • Schritt 1.6
  • Figure 00500002
  • Zu 0,044 mol Alkohol aus Schritt 1.5 in 100 ml Aceton werden 0,044 mol Jones-Reagenz zugetropft, wobei die Temperatur 25°C nicht übersteigen sollte. Anschließend wird 1 h nachgerührt. Nach Zugabe von Isopropanol wird mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule chromatographiert (Toluol/Essigester = 9:1) und zuletzt aus Ethanol umkristallisiert.
  • Schritt 1.7
  • Figure 00510001
  • 0,06 mol Keton werden mit 5 g MOST versetzt und über Nacht bei 100°C gerührt. Das Reaktionsgemisch läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und versetzt mit 30 ml Dichlormethan. Anschließend wird Wasser zugetropft, die organische Phase abgetrennt und wie üblich aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird zunächst über eine Kieselgelfritte eluiert (Hexan/MTB/Ether = 95:5) und aus Ethanol kristallisiert. Die Trennung der Vinylen- und der Ethylverbindung erfolgt chromatographisch.
    A: K 103 SB (92) N 134,5 l; Δε = –6,6; Δn = +0,100
    B: K 98 SB (45) N 181,0 l; Δε = –6,0
  • Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
    Figure 00510002
    hergestellt:
    R1 Z2 Z3 n R2
    CH3 -CH=CF- - 1 OCH3
    C2H5 -CH=CF- - 1 OCH3
    n-C3H7 -CH=CF- - 1 OCH3
    n-C4H9 -CH=CF- - 1 OCH3
    n-C5H11 -CH=CF- - 1 OCH3
    n-C6H13 -CH=CF- - 1 OCH3
    CH2=CH -CH=CF- - 1 OCH3
    CH3CH=CH -CH=CF- - 1 OCH3
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 1 OCH3
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 OCH3
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 OCH3
    CH3 -CH=CF- - 1 OC2H5
    C2H5 -CH=CF- - 1 OC2H5
    n-C3H7 -CH=CF- - 1 OC2H5
    n-C4H9 -CH=CF- - 1 OC2H5
    n-C5H11 -CH=CF- - 1 OC2H5
    n-C6H13 -CH=CF- - 1 OC2H5
    CH2=CH -CH=CF- - 1 OC2H5
    CH3CH=CH -CH=CF- - 1 OC2H5
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 1 OC2H5
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 OC2H5
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 OC2H5
    CH3 -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    C2H5 -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    n-C3H7 -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    n-C4H9 -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    n-C5H11 -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    n-C6H13 -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    CH2=CH -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    CH3CH=CH -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 OC3H7-n
    CH3 -CH=CF- - 1 CH3
    C2H5 -CH=CF- - 1 CH3
    n-C3H7 -CH=CF- - 1 CH3
    n-C4H9 -CH=CF- - 1 CH3
    n-C5H11 -CH=CF- - 1 CH3
    n-C6H13 -CH=CF- - 1 CH3
    CH2=CH -CH=CF- - 1 CH3
    CH3CH=CH -CH=CF- - 1 CH3
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 1 CH3
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 CH3
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 CH3
    CH3 -CH=CF- - 1 C2H5
    C2H5 -CH=CF- - 1 C2H5
    n-C3H7 -CH=CF- - 1 C2H5
    n-C4H9 -CH=CF- - 1 C2H5
    n-C5H11 -CH=CF- - 1 C2H5
    n-C6H13 -CH=CF- - 1 C2H5
    CH2=CH -CH=CF- - 1 C2H5
    CH3CH=CH -CH=CF- - 1 C2H5
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 1 C2H5
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 C2H5
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 C2H5
    CH3 -CH=CF- - 1 n-C3H7
    C2H5 -CH=CF- - 1 n-C3H7
    n-C3H7 -CH=CF- - 1 n-C3H7
    n-C4H9 -CH=CF- - 1 n-C3H7
    n-C5H11 -CH=CF- - 1 n-C3H7
    n-C6H13 -CH=CF- - 1 n-C3H7
    CH2=CH -CH=CF- - 1 n-C3H7
    CH3CH=CH -CH=CF- - 1 n-C3H7
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 1 n-C3H7
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 n-C3H7
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 1 n-C3H7
    CH3 -CH=CF- - 2 OCH3
    C2H5 -CH=CF- - 2 OCH3
    n-C3H7 -CH=CF- - 2 OCH3
    n-C4H9 -CH=CF- - 2 OCH3
    n-C5H11 -CH=CF- - 2 OCH3
    n-C6H13 -CH=CF- - 2 OCH3
    CH2=CH -CH=CF- - 2 OCH3
    CH3CH=CH -CH=CF- - 2 OCH3
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 2 OCH3
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 OCH3
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 OCH3
    CH3 -CH=CF- - 2 OC2H5
    C2H5 -CH=CF- - 2 OC2H5
    n-C3H7 -CH=CF- - 2 OC2H5
    n-C4H9 -CH=CF- - 2 OC2H5
    n-C5H11 -CH=CF- - 2 OC2H5
    n-C6H13 -CH=CF- - 2 OC2H5
    CH2=CH -CH=CF- - 2 OC2H5
    CH3CH=CH -CH=CF- - 2 OC2H5
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 2 OC2H5
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 OC2H5
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 OC2H5
    CH3 -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    C2H5 -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    n-C3H7 -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    n-C4H9 -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    n-C5H11 -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    n-C6H13 -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    CH2=CH -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    CH3CH=CH -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 OC3H7-n
    CH3 -CH=CF- - 2 CH3
    C2H5 -CH=CF- - 2 CH3
    n-C3H7 -CH=CF- - 2 CH3
    n-C4H9 -CH=CF- - 2 CH3
    n-C5H11 -CH=CF- - 2 CH3
    n-C6H13 -CH=CF- - 2 CH3
    CH2=CH -CH=CF- - 2 CH3
    CH3CH=CH -CH=CF- - 2 CH3
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 2 CH3
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 CH3
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 CH3
    CH3 -CH=CF- - 2 C2H5
    C2H5 -CH=CF- - 2 C2H5
    n-C3H7 -CH=CF- - 2 C2H5
    n-C4H9 -CH=CF- - 2 C2H5
    n-C5H11 -CH=CF- - 2 C2H5
    n-C6H13 -CH=CF- - 2 C2H5
    CH2=CH -CH=CF- - 2 C2H5
    CH3CH=CH -CH=CF- - 2 C2H5
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 2 C2H5
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 C2H5
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 C2H5
    CH3 -CH=CF- - 2 n-C3H7
    C2H5 -CH=CF- - 2 n-C3H7
    n-C3H7 -CH=CF- - 2 n-C3H7
    n-C4H9 -CH=CF- - 2 n-C3H7
    n-C5H11 -CH=CF- - 2 n-C3H7
    n-C6H13 -CH=CF- - 2 n-C3H7
    CH2=CH -CH=CF- - 2 n-C3H7
    CH3CH=CH -CH=CF- - 2 n-C3H7
    C3H7-CH=CH -CH=CF- - 2 n-C3H7
    CH2=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 n-C3H7
    CH3CH=CH-C2H4 -CH=CF- - 2 n-C3H7
  • Mischungsbeispiel
  • Beispiel A
  • Eine ECB-TFT-Mischung bestehend aus
    12% PCH-302FF
    12% PCH-502FF
    14% CCP-302FF
    13% CCP-502FF
    8% CCP-21FF
    7% CCP-31FF
    6% CCH-34
    6% CCH-35
    8% CCH-303
    4% CCH-501
    10% C-CH2CF2-CY-3-02
    weist folgende physikalische Eigenschaften auf:
    Klärpunkt [°C]: 90,3
    Δn [589 nm, 20°C]: +0,0798
    Δε [1 kHz, 20°C]: –4,4

Claims (13)

  1. Flüssigkristalline Verbindungen der Formel I,
    Figure 00570001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF3 oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -O-, -S-,
    Figure 00570002
    -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, A1 (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können, (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, (c) 1,4-Cyclohexenylenrest, (d) Rest aus der Gruppe 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydronaphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-2,6-diyl, wobei die Reste (a), (b) und (c) ein- oder mehrfach durch CN oder Fluor substituiert sein können, Z2 und/oder Z3
    Figure 00580001
    worin L1 H und L2 F bedeuten, und die anderen von Z1, Z2 und Z3 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C-, -CF2O-, -OCF2-, -(CH2)4- oder eine Einfachbindung,
    Figure 00580002
    worin L1 bis L6 jeweils unabhängig voneinander H oder F, wobei mindestens einer der Reste L1 und L2 F bzw. L3 bis L6 F und der andere Rest L1 oder L2 H oder F bzw. die anderen Reste L3 bis L6 H oder F bedeuten, m 0 oder 1, und n 1 oder 2 bedeuten.
  2. Flüssigkristalline Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Alkyl oder Alkenyl bedeutet.
  3. Flüssigkristalline Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Alkyl oder Alkoxy bedeutet.
  4. Flüssigkristalline Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß m = 0 ist.
  5. Flüssigkristalline Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß n = 1 ist.
  6. Flüssigkristalline Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Alkoxy bedeutet.
  7. Flüssigkristalline Verbindungen der Formeln I1 und I2,
    Figure 00590001
    worin R1, R2, L1 und L2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  8. Flüssigkristalline Verbindungen der Formel I1 nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R2 Alkoxy bedeutet.
  9. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
  10. Verwendung von Verbindungen der Formeln I1 und I2 nach Anspruch 7 oder 8 als Komponenten flüssigkristalliner Medien.
  11. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der Formel I nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder mindestens eine Verbindung ausgewählt aus den Formeln I1 und I2 nach mindestens einem der Ansprüche 7 und 8 enthält.
  12. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 11 enthält.
  13. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 12 enthält.
DE19980536T 1998-04-01 1999-03-29 Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen Expired - Lifetime DE19980536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19980536T DE19980536B4 (de) 1998-04-01 1999-03-29 Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814550.0 1998-04-01
DE19814550A DE19814550A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vinylen- und Ethylverbindungen
DE19980536T DE19980536B4 (de) 1998-04-01 1999-03-29 Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen
PCT/EP1999/002136 WO1999050210A1 (de) 1998-04-01 1999-03-29 Vinylen- und ethylverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19980536D2 DE19980536D2 (de) 2001-01-18
DE19980536B4 true DE19980536B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=7863209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814550A Withdrawn DE19814550A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vinylen- und Ethylverbindungen
DE19980536T Expired - Lifetime DE19980536B4 (de) 1998-04-01 1999-03-29 Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814550A Withdrawn DE19814550A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vinylen- und Ethylverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6468608B1 (de)
JP (1) JP4472172B2 (de)
DE (2) DE19814550A1 (de)
WO (1) WO1999050210A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4320824B2 (ja) * 1998-06-02 2009-08-26 チッソ株式会社 Δεが負の値を有するアルケニル化合物、液晶組成物および液晶表示素子
DE10107544A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Merck Patent Gmbh Flüssigktistallmedium und dieses enthaltende elekrooptische Anzeige
JP4449156B2 (ja) * 2000-04-26 2010-04-14 チッソ株式会社 シクロヘキサン誘導体、それを含有する液晶組成物および液晶表示素子
US7078079B2 (en) 2000-12-07 2006-07-18 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
DE10060744B4 (de) * 2000-12-07 2010-09-30 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung
DE10061790A1 (de) 2000-12-12 2002-06-13 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen
JP5279975B2 (ja) * 2000-12-19 2013-09-04 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 負のdc異方性のアルケニル化合物と液晶性媒体
JP4964377B2 (ja) * 2000-12-23 2012-06-27 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶化合物
GB0225662D0 (en) * 2001-11-16 2002-12-11 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium and liquid crystal display
ATE354623T1 (de) * 2002-07-06 2007-03-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
JP4617837B2 (ja) * 2003-11-21 2011-01-26 チッソ株式会社 フッ化アルキレンを有する重合性を有する液晶性化合物およびその重合体
JP4691937B2 (ja) * 2004-09-27 2011-06-01 Dic株式会社 (e)−1,2−ビス(シクロヘキシル)エチレン誘導体の製造方法及びその製造中間体
DE502006004279D1 (de) * 2005-05-21 2009-09-03 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
US7910179B2 (en) 2005-11-23 2011-03-22 Lg Chem, Ltd. Vinylsulfone derivative, liquid crystal composition comprising the same and compensation film using the same liquid crystal composition
EP1932896B1 (de) * 2006-12-11 2010-10-27 Merck Patent GmbH Stilbenderivate, Flüssigkristallmischungen und elektrooptische Anzeigen
ATE530620T1 (de) * 2007-08-30 2011-11-15 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines medium
KR101510912B1 (ko) * 2007-09-10 2015-04-10 제이엔씨 석유 화학 주식회사 액정성 화합물, 액정 조성물 및 액정 표시 소자
JP5401085B2 (ja) * 2007-11-29 2014-01-29 Agcセイミケミカル株式会社 含フッ素液晶化合物、それを含有する液晶組成物および液晶電気光学素子
JP5359016B2 (ja) * 2008-05-08 2013-12-04 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
JP5362266B2 (ja) * 2008-06-30 2013-12-11 Agcセイミケミカル株式会社 含フッ素液晶化合物、その製造法および合成中間体、該含フッ素液晶化合物を含有する液晶組成物および液晶電気光学素子
JP5604809B2 (ja) * 2009-05-22 2014-10-15 Dic株式会社 フルオロベンゼン誘導体及びこの化合物を含有する液晶組成物
JP5531632B2 (ja) * 2010-01-15 2014-06-25 Jnc株式会社 液晶組成物および液晶表示素子
DE102011008687A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Merck Patent GmbH, 64293 Flüssigkristallanzeige und Flüssigkristallines Medium
JP5663957B2 (ja) * 2010-05-28 2015-02-04 Jnc株式会社 誘電率異方性が負のトランスモノフルオロエチレン液晶性化合物、これを用いた液晶組成物および液晶表示素子
CN102838466A (zh) * 2012-10-08 2012-12-26 莱阳市盛华科技有限公司 4-(2,3-二氟-4-烷氧基)苯基环己酮的合成方法
KR20160035173A (ko) * 2014-09-22 2016-03-31 삼성디스플레이 주식회사 액정 화합물, 이를 포함하는 액정 조성물 및 이를 포함하는 액정 디스플레이
CN104610978B (zh) * 2015-02-09 2017-01-25 石家庄诚志永华显示材料有限公司 液晶化合物及包含该化合物的液晶介质
KR102351039B1 (ko) * 2015-06-12 2022-01-13 삼성디스플레이 주식회사 액정 조성물 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
JP2017105915A (ja) * 2015-12-09 2017-06-15 Dic株式会社 液晶組成物及びそれを使用した液晶表示素子
CN111574405A (zh) * 2020-06-11 2020-08-25 烟台显华化工科技有限公司 一种双烯类负性液晶化合物及其制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015681A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Merck Patent Gmbh Partiell fluorierte verbindungen
DE4205970A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Merck Patent Gmbh Fluorvinylenverbindungen und fluessigkristallines medium
JPH05279278A (ja) * 1992-01-22 1993-10-26 Asahi Glass Co Ltd トリフルオロアルカン誘導体化合物及び液晶組成物
DE69303398T2 (de) * 1992-03-13 1996-12-12 Asahi Glass Co Ltd Difluorethylen-Verbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen
DE19707154A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Merck Patent Gmbh Difluorvinylether

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0551332A (ja) * 1991-08-23 1993-03-02 Asahi Glass Co Ltd 1,1−ジフルオロアルカン誘導体化合物及びそれを含有する液晶組成物
JPH0570382A (ja) 1991-09-11 1993-03-23 Asahi Glass Co Ltd トランス−モノフルオロエチレン誘導体化合物及びそれを含有する液晶組成物
JPH0585972A (ja) 1991-09-27 1993-04-06 Asahi Glass Co Ltd 1,2−ジフルオロアルカン誘導体化合物及び液晶組成物
DE19961015B4 (de) * 1998-12-22 2008-06-19 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015681A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Merck Patent Gmbh Partiell fluorierte verbindungen
JPH05279278A (ja) * 1992-01-22 1993-10-26 Asahi Glass Co Ltd トリフルオロアルカン誘導体化合物及び液晶組成物
DE4205970A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Merck Patent Gmbh Fluorvinylenverbindungen und fluessigkristallines medium
DE69303398T2 (de) * 1992-03-13 1996-12-12 Asahi Glass Co Ltd Difluorethylen-Verbindungen und sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen
DE19707154A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Merck Patent Gmbh Difluorvinylether

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts Vol. 120, Nr. 204853 *
JP 05279278 A, Original und englischsprachige Übersetzung *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4472172B2 (ja) 2010-06-02
US6468608B1 (en) 2002-10-22
WO1999050210A1 (de) 1999-10-07
JP2002509900A (ja) 2002-04-02
DE19980536D2 (de) 2001-01-18
DE19814550A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19980536B4 (de) Vinylenverbindungen und deren Verwendung in flüssigkristallinen Medien und in elektrooptischen Anzeigeelementen
EP0364538B1 (de) Difluorbenzolderivate
EP0357727B1 (de) 2,3-difluorbenzolderivate und ihre verwendung als komponenten flüssigkristalliner medien
DE4217248A1 (de) Vinylverbindungen und fluessigkristallines medium
DE3807801A1 (de) Derivate des 2,3-difluorhydrochinons
DE19909761A1 (de) Benzofuran- und Benzodifuran-Derivate
DE10124480B4 (de) Pentafluorosulfuranylbenzol-Derivate und deren Verwendung
DE3807861A1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
DE19900517B4 (de) 2,3-Dihydro-6,7-difluorbenzofuran-Derivate
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE19909760B4 (de) Benzofuran-Derivate
DE19513007A1 (de) Hexafluorpropylether und flüssigkristallines Medium
DE4303634B4 (de) Indan-Derivate
EP0387315B1 (de) Fluorierte alkoxyverbindungen
WO1994021747A1 (de) 1,2,2,2-tetrafluorethylether und flüssigkristallines medium
CH678947A5 (en) Poly:cyclic cyclohexene cpds. with di:fluoro-phenylene ring
DE19933175B4 (de) Schwefelpentalfurorid-Derivate und Verwendung für ein flüssigkristallines Medium
EP0449015B1 (de) Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
DE3807957A1 (de) Derivate des 2,3-difluorphenols
DE19654487A1 (de) Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate
DE10058472A1 (de) Pentafluorosulfuranyloxybenzol-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE19755245B4 (de) Spiroverbindungen
DE19807371A1 (de) Perfluoralkyltetrafluorsulfanyl-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4111991A1 (de) 1,4-disubtituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und fluessigkristallines medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R071 Expiry of right