DE2836086A1 - Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung - Google Patents

Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung

Info

Publication number
DE2836086A1
DE2836086A1 DE19782836086 DE2836086A DE2836086A1 DE 2836086 A1 DE2836086 A1 DE 2836086A1 DE 19782836086 DE19782836086 DE 19782836086 DE 2836086 A DE2836086 A DE 2836086A DE 2836086 A1 DE2836086 A1 DE 2836086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystals
bromine
reaction
benzoate
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836086
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Beguin
Jean-Claude Dubois
Annie Zann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7725179A external-priority patent/FR2400545A1/fr
Priority claimed from FR7802339A external-priority patent/FR2415655A2/fr
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2836086A1 publication Critical patent/DE2836086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

THOMSON - CSF 17. August 1978
173t Bd. Haussmann
75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen: T 3145
Flüssige Kristalle vom Diestertyp und solche enthaltende elektro-optische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gruppe von flüssigen Kristallen vom "Dlester"-Typ, die aus organischen Verbindungen mit drei durch - C 0 0 - Gruppen verbundenen Benzolkernen bestehen. Die reinen Verbindungen, die Gemische dieser Verbindungen miteinander oder mit anderen flüssigen Kristallen sowie die Synthese dieser organischen Verbindungen, sowie die unter Verwendung solcher flüssiger Kristalle betriebenen elektro-optischen Vorrichtungen bilden die Erfindung.
Die meisten organischen Verbindungen dieser Gruppe besitzen mindestens eine nematische mesomorphe Phase. Außerdem besitzen bestimmte Verbindungen außer einer nematischen mesomorphen Phase eine oder mehrere smektische mesomorphe Phasen. In.ihrer mesomorphen Phase besitzen gewisse Verbindungen eine hohe negative dielektrische Anisotropie.
Dr.Ha/Ma
909809/0969
2836036
Die erfindungsgemäßen organischen Verbindungen entsprechen der allgemeinen chemischen Formel:
X > - C O - O - Y 0 C - O -(ö) -
R1 -<9> &-
worin: ?n+1 oder CnH :2n+1 , wobei
R1 - Cn H, von 0 bis 10 R1 =
Zahl 1 ist.
(1)
R2 ^ Cm H2m+1' worin m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
Das Paar (X, Y) kann sein?
(H,B*O> H = ein Wasserstoffatom und Br = ein Bromatom; (H,CN), H = ein Wasserstoffatom und CN = die Cyanidgruppe; (Br,Cl), Br = ein Bromatom und Cl = ein Chloratom; (CN,Cl), CN = die Cyanidgruppe und Cl = ein Chloratom; (Br,CN), Br = ein Bromatom und CN = die Cyanidgruppe.
Die so definierten Glieder dieser Gruppe werden wie folgt bezeichnet:
- (n-Alkoxy-4-benzoyloxy)-4-brom=3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 die Alkoxygruppe Cn H2n+1 0, X Wasserstoff und Y Brom ist.
909809/0969
28360SS
(n-Alklyl-4-benzoyloxy)-4-brom-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 die Alkylgruppe C H2n+1' X Wasserstoff und Y Brom ist.
(n-Alkoxy-4-benzoyloxy)-4-cyano~3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 die Alkoxygruppe Cn H2n+1 0, X Wasse stoff und Y die Cyanidgruppe ist.
(n-Alkyl-4-benzoyloxy)-4-cyano-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 die Alkylgr
und Y die Cyanidgruppe ist.
benzol, wenn R1 die Alkylgruppe Cn Hpn+1, X Wasserstoff
(Brom-3-n-alkoxy-4-benzoyloxy)-4-chlor-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 die Alkoxygruppe C Hpn+1 0, X Brom und Y Chlor ist.
(Brom-3-n-alkyl-4-ben2oyloxy)-4-chlor-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 die Alkylgruppe Cn H2n+1, X Brom und Y Chlor ist.
(Cyano-3-n-alkoxy-4-benzoyloxy)-4-chlor-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 eine Alkoxygruppe, X die Cyanidgruppe und Y Chlor ist.
(Cyano-3-n-alkyl-4-benzoyloxy)-4-chlor-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 eine Alkylgruppe, X die Cyanidgruppe und Y Chlor ist.
(Brom-3-n-alkoxy-4-benzoyloxy)-4-cyano-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 eine Alkoxygruppe, X Brom und Y die Cyanidgruppe ist.
909809/0969
- (Brom-3-n-alkyl-4-benzoyloxy)-4-cyano-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol, wenn R1 eine Alkylgruppe, X Brom und Y die Cyanidgruppe ist.
Nachstehend wird das allgemeine Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Gruppe beschrieben, worauf einige charakteristische Verfahrensstufen näher erläutert werden:
Allgemeines Herstellungsverfahren:
Erster Fall: X=H. Die Formel (1) lautet dann:
OY O Rl * (I} - C - O - (Ö) - Q/r - O - (θ} - R2 (2)
Das Verfahren umfaßt dann die folgenden Stufen: Stufe (a):
Man läßt Brom in wäßrigem Milieu auf p-Hydroxybenzoesäure einwirken:
0 n„ Br °
HO - (θ) - C - OH ?-> HO - (θ) - C
Wasser — \
OH
Man erhält dabei die Hydroxy-4-brom-3-benzoesäure.
909809/0969
Stufe (b)t
Man führt zwischen einem Alkylphenol und der Hydroxy-4-brom-3-benzoesäure von Stufe (a) eine Veresterungsreaktion durch:
// ._ Toluol
'- C + HO-(O)- R2 H0 -<°>- C' - ° -<°>- R' OH ^ H j) )
Man erhält so das Hydroxy-4-brom-3-benzoat von p-Alkylbenzol.
Stufe (c);
Man läßt Cuprocyanid in Dimethylformamid auf das Hydroxy-4-brom-3-benzoat von p-Alky!benzol einwirken:
W / ^ CN C / HO - ^O) -C -0-^O)-R2 * HO-(O)-C - 0 - (θ) -
Dabei erhält man das Hydroxy-4-cyano-3-benzoat von p-Alkyl benzol.
Endstufe:
1) Wenn Y = Br
Man läßt das in Stufe (b) erhaltene Produkt mit p-Alkoxybenzoylchlorid oder p-Alkylbenzoylchlorid reagieren:
9098D9/0969
Br
O i
+ HO-{o>-<i-O-<o)-R
'- C-O-(O)- C-O -<0>- R,
Dabei erhält man das (η-Alkoxy- oder n-Alkyl-4-benzoyloxy)-4-brom-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol.
2) Wenn Y = CN
Man läßt das in Stufe (c) erhaltene Produkt mit p-Alkoxybenzoylchlorid oder p-Alkylbenzoylchlorid reagieren.
H0-<5>-c-0-®-
B1-
Dabei erhält man (η-Alkoxy- oder n-Alkyl-4-benzoyloxy)-4-cyano-3-benzoat von n-Alkyl-4-benzol.
Zweiter Fall; X = Br und Y = Cl;
das Verfahren umfaßt dann die folgenden Stufen:
Stufe (d):
Man läßt auf die p-Alkoxy- oder p-Alkylbenzoesäure Brom einwirken
£> Br
.0
R1-(O)-C > R1 - <0> "
OH
OH
909809/0969
1) Wenn R1 eine Alkoxygruppe ist, wird die Reaktion in wäßrigem Milieu durchgeführt;
2) wenn R1 eine Alkylgruppe ist, wird die Reaktion in Anwesenheit von Silbernitrat in salpetersaurem Milieu durchgeführt;
Stufe (e);
Man läßt auf das Produkt von Stufe (d) S O Cl2 einwirken!
Bi
O SO Cl
Br .0
OH
Cl
Stufe (f):
Man läßt Hydroxy-4~chlor-3-benzoesäure mit p-Alkylphenol reagieren:
Cl
HO-ZbV-C' + HO
Cl
-0-
Toluol
HO-< 0 }- C-0-<0
Stufe (g):
Man läßt in Pyridin das Produkt von Stufe (e) mit dem Produkt von Stufe (f) reagieren:
Cl
Br O Cl O
909809/0969
Dritter Fall; X = CN und Y = Cl
Die vorstehend für den zweiten Fall beschriebenen Stufen (d) bis (g) werden durchgeführt.
Anschließend an diese Stufen läßt man das erhaltene Produkt mit Cuprocyanid in Dimethylformamid reagieren:
B.
- C-O-iO>-C-O-(O>-
Vierter Fall; X = Br und Y = CN
Die vorstehend für den ersten Fall beschriebenen Reaktionen (a) bis (c) werden einmal durchgeführt und zum andern werden die Stufen (d) und (e), wie sie für den zweiten Fall beschrieben sind, durchgeführt»
Anschließend läßt man das in der Stufe (e) erhaltene Produkt mit dem in der Stufe (c) erhaltenen Produkt reagieren:
0
//
CN
+ HO-<O)-C-O-<O>-Rr
Pyridin
0 CN 0>-C-0-/0
— R.-
Cl
909809/0969
Verfahrensweise
Erstes Beispiel; X=H
Stufe (a)t
Synthese der Hydroxy-^-brom-^-benzoesäure.
In 300 ecm enthärtetem Wasser suspendiert man 41,4 g (0,3 Mol) p-Hydroxybenzoesäure. Man erwärmt die Lösung auf eine Temperatur zwischen 50 und 55°C und gibt innerhalb 3 Stunden 52,8 g (0,33 Mol) Brom zu. Dann läßt man die Lösung abkühlen, worauf man den suspendierten Feststoff abfiltriert. Man kristallisiert ihn aus 2/3 Äthanol 1/3 enthärtetem Wasser um.
Das erhaltene Produkt sublimiert ab 1500C.
Zweites Beispiel: X=H, R2 = Pentyl
Stufe (b)t
Synthese des Hydroxy-4-brom-3-benzoats von p-Pentylbenzol.
Zu 500 ecm Toluol gibt man 21,7 g (0,1 Mol) Hydroxy-4-brom-3-benzoesäure, 18 g (0,11 Mol) p-Pentylphenol, 0,3 g Borsäure und 0,5 g konzentrierte Schwefelsäure. Man bringt die Lösung zum Rückfluß unter Abziehen des gebildeten Wassers. Dann läßt man die Reaktion 120 Stunden vor sich gehen, worauf man das Toluol abdestilliert. Dabei wird ein brauner Feststoff erhalten, den man mit Petroläther auswäscht. Das Rohprodukt wird chromatographisch an einer
909809/0969
" 16 " 2836036
Kieselsäuresäule unter Eluierung mit Benzol gereinigt und dann aus Benzol umkristallisiert.
Man erhält 19»7 g reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 1530C
Drittes Beispiel; X=H, R2 = Pentyl
Stufe (c);
Synthese des Hydroxy-4-cyano-3-benzoats von p-Pentylbenzol.
Zu 30 ecm Dimethylformamid gibt man 7,26 g (0,02 Mol) Hydroxy-4-brom-3-benzoat von p-Pentylbenzol und 2,5 g (0,028 Mol) Cuprocyanid. Man hält 6 Stunden am Rückfluß, worauf man abkühlt. Die Lösung wird in ein Gemisch aus 4 ecm Äthylendiamin in 200 ecm enthärtetem Wasser gegossen. Man rührt eine halbe Stunde, worauf man tropfenweise und immer unter Rühren 5 normale Salzsäure zugibt, bis die Lösung einen pH-Wert von 6 erreicht hat. Das Produkt fällt aus und wird mit Äther extrahiert. Das erhaltene Rohprodukt wird zweimal in Benzol umkristallisiert.
Dabei erhält man 3 g reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 1680C.
Viertes Beispiel: X=H, R2 = Pentyl Endstufe mit X = CN:
Synthese des (n-0ctyloxy-4-benzoyloxy)-4-cyano-3-benzoats von p-Pentylbenzol.
909809/0969
In 5 ecm Pyridin löst man 0,62 g (2.10~' MoI) Hydroxy-4-cyano-3-benzoat von p-Pentylbenzol. Anschließend gibt man 0,54 g (2.1O--5 MoI) p-Octyloxybenzoylchlorid zu. Man rührt 4 Stunden bei Umgebungstemperatur, worauf man die Lösung in ein Gemisch aus 20 g Eis und 2 ecm konzentrierter Schwefelsäure gießt. Man rührt weitere 3 Stunden, worauf man die Lösung mit Benzol extrahiert. Das so erhaltene Rohprodukt wird chromatographisch an einer Kieselsäuresäule gereinigt und dann aus Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält man 0,85 g reines Produkt.
Fünftes Beispiel: X = Br, R1 = Octyloxy
Stufe (d):
Synthese der Octyloxy-4-brom-3-benzoesäure.
In 180 ecm enthärtetem Wasser suspendiert man 37»5 g (0,15 Mol) p-Octyloxybenzoesäure. Man erwärmt das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur zwischen 50 und 550C und versetzt bei dieser Temperatur mit 8,7 ecm (0,17 Mol) Brom innerhalb 7 Stunden und 30 Minuten. Das Produkt wird dann abfiltriert, mit enthärtetem Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält man 37»9 g reinen Stoff.
Sechstes Beispiel; X = Br, R>| = Octyl
Stufe (d):
Synthese der 0ctyl-4-brom-3-benzoesäure.
909809/0969
In ein Gemisch aus 15 ecm enthärtetem Wasser, 20 ecm Salpetersäure und 90 ecm Essigsäure, dessen Temperatur 25°C beträgt, gibt man 7 g (0,03 Mol) p-Octylbenzoesäure und 6,4 g (0,04 Mol) Brom. Dann gibt man während einer halben Stunde eine Lösung von 5»1 g (0,03 Mol) Silbernitrat in 15 ecm enthärtetem Wasser zu. Die Lösung wird 3 Stunden und 30 Minuten gerührt, worauf man den suspendierten Feststoff abfiltriert und mit enthärtetem Wasser bis zur Neutralität der Waschwässer auswäscht. Die Säure wird in Äthanol gelöst und die Lösung wird in der Wärme mit Pflanzenkohle entfärbt. Das nach Abdestillation des Äthanols erhaltene Rohprodukt wird in einem Gemisch aus 75 % Äthanol und 25 % Wasser umkristallisiert.
Man erhält dabei 5,1 g reinen Stoff»
Siebtes Beispiel; Y = Cl, R2 = Pentyl
Stufe (f):
Synthese des Hydroxy~4-chlor-3-benzoats von p-Pentylbenzol.
Zu 600 ecm Toluol gibt man 17,25 g (0,1 Mol) Hydroxy-4-chlor-3-benzoesäure, 18 g (0,11 Mol) p-Pentylphenol, 0,5 g konzentrierte Schwefelsäure und 0,3 g Borsäure. Man hält 100 Stunden am Rückfluß, wobei man das während der Reaktion gebildete Wasser abzieht. Das Toluol wird dann abdestilliert und man erhält einen braunen Feststoff, den man in 700 ecm eines Gemische aus 79 % Hexan - 20 % Benzol - 1 % Äthanol löst. Die Lösung wird in der Wärme mit Pflanzenkohle entfärbt und dann heiß filtriert» Das Produkt kristallisiert aus.
909809/0989
Dabei erhält man 16 g reinen Stoff mit einem Schmelzpunkt von 1360C.
Achtes Beispiel; X = CN, Y = Cl, R1 = Octyloxy, R2 = Pentyl
Synthese des (Cyano-3-n-octyloxy-4-benzoyloxy)-4-chlor-3-benzoats von p-Penty!benzol.
Man gibt zu 7 ecm Dimethylformamid 2,1 g (3.10 Mol) (Brom-3-n-octyloxy-4-benzoyloxy)-4-chlor-3-benzoat von p-Pentylbenzol und 0,31 g (3,4.10 Mol) Cuprocyanid. Man hält 1 Stunde und 15 Minuten am Rückfluß, worauf man abkühlen läßt und das Produkt in ein Gemisch aus 40 ecm enthärtetem Wasser und 3,3 ecm Äthylendiamin eingießt. Die Lösung wird mit Äther extrahiert. Das erhaltene Rohprodukt wird chromatographisch an einer Kieselsäuresäule gereinigt und aus Äthanol umkristallisiert.
Dabei erhält man 0,3 g reinen Stoff mit einem Schmelzpunkt von 130°C.
Ergebnisse von an erfindungsgemäßen Verbindungen durchgeführten Messungen.
In der nachstehenden Tabelle sind die Temperaturbereiche einiger erfindungsgemäßer Verbindungen für die wie folgt bezeichneten Phasen angegeben:
K = feste kristalline Phase;
N = nematische Phase;
I = isotrope Phase;
Sc = smektische Phase vom Typ C.
909809/0969
Bezugs
zeichen
C8 H 17 ( Verbindungen Br —\ " /—
Oy- C-O-(O7
C5 IL H L H 11 Temperaturbereich
in 0C
70 N 133 I
C8 H 17 0 Br 6 ■ ο -(<Γ)- 0
K-C-O-(O )- C
Ll 51 N 102, ,5 I
Λ C8 H 17 ( Br
■ o -(T)-
Br
^ C5 11 K 99 N 136 I
B C8 H 17- 0 Br
C-O-(Oj
-0-^> H K 97 N 113 I
C 0 C2
)- c-o-(
^ C5 μ C5 K
D C8 H 17 ( 0 C^N
C-O-^O)
5 "l- H 11 K 93 N 106 I
0 Cl
It \
N 0
(T)- c-0-ζο^- c
K C5
E C8 H 17 ( y C-O-? - c-o-<fdy H 11 K K 130 I
0 Cl O C5Hil
F C8 H 17 C }- C-O-^ —ν /—>
0 V- C-O-(O
C5Hn 11 89 Sc 93,5 N 113 I
0 CN O
If
C5Ii11
G C,H
D
13 > -£>> C-0-< '—"V J A
P> c-o-<@
K 50 N 108,5 I
C7H 15 0 0 55 N 109 I
H C7H 3 -CpI -©- L O)- C-O-(O] K 39,5 5 N 136 I
I -<ö>- -Cc 0 K
K 3 -(cT O -< J-o-©- K ί
-(öy~ 0
Λ f/
0
0
// /-.
c-o -(T)-
0
Br
*
®- c ^ ^,
C-O -(O)-
CN
>—
3 -(O
Br
Diese Stoffe zeigen alle das sehr interessante Phänomen einer dielektrischen Isotropie bei sehr niedriger Frequenz.
909809/0969
Zum Beispiel der mit "A" bezeichnete Stoff: Seine dielektrische Anisotropie ea wurde bei verschiedenen Frequenzen und verschiedenen Temperaturen gemessen. Das magnetische Orientierungsfeld betrug 10 000 Oe.
Die nachstehende Tabelle gibt die Werte der Dielektrizitätskonstanten parallel, t,,, und senkrecht, ε . , sowie die Anisotropie, die daraus resultiert, ea = zii - £_l» bei zwei extremen Meßfrequenzen N = 1 kHz und N = 1 MHz und für vier Temperaturen.
Für jede Temperatur ist eine Frequenz NQ angegeben, die sogenannte "dielektrische Isotropie", welche einer Anisotropie ea von Null ( ε// = e ι ) entspricht.
Temperatur
in 0C
N 4,9
3,1
LL ea N0(WIz)
50
-
1 kHz
1 MHz
4,55
3,0
4,1
4,1
+ 0,8
- i,o
12,5
61 1 kHz
1 MHz
4,3
2,9
3,85
3,85
+ 0,7
- 0,85
27
69 1 kHz
1 MHz
4,1
2,85
3,75
3,75
+ 0,55
- 0,85
65
76 1 kHz
1 MHz
3,6
3,6
+ 0,5
- 0,75
125
909809/0969
Der Stoff ist somit bei niedriger Frequenz positiv und bei hoher Frequenz negativ.
Das eutektische Gemisch der drei Verbindungen "A", MH" und "I" ist von 35 bis 105°C nematisch. Seine Zusammensetzung beträgt:
Stoff "A": Stoff "H": Stoff "I":
28 MoI-Ji 36 MoI-Ji 36 MoI-Ji.
Die vorstehende Tabelle wird in bezug auf dieses eutektische Gemisch (A, H, I) nachstehend vervollständigt;
Temperatur in 0C N ε// lL ea NQ(kHz)
38 1 kHz
1 MHz
3,1 4,2 + 0,7
- i,i
N0 = 3,7
Der Mindestwert für ε erreicht.
(nämlich 3,1) wird für N = 20 kHz
Die Dielektrizitätskonstanten der Verbindungen "C" und "G", jeweils gemischt mit einem flüssigen Kristall "J" mit einer nematischen Phase zwischen 29 und 43°C wurden gemessen; bei "J" handelt es sich um p-Methoxybenzoat von p-Pentylphenol. Die Zusammensetzung des Gemischs betrug 90 % der Verbindung "N" auf 10 % erfindungsgemäßer Verbindung.
909809/0969
Die nachstehende Tabelle enthält das Ergebnis von bei 22°C an dem unterkühlten flüssigen Kristall "J" und an vorstehend definierten Gemischen desselben mit den Verbindungen "C" bzw. "G" durchgeführten Messungen. Man arbeitete in einem magnetischen Orientierungsfeld von 10 000 Oersted, wobei ein periodisches elektrisches Feld (F = 10 kHz) an den flüssigen Kristall angelegt wurde.
Flüssiger Kristall ε parallel ε senkrecht Δ ε
J
Gemisch "C + J"
Gemisch "G + J"
5,7
5,2
4,5
5,6
5,8
5,2
+ 0,1
- 0,6
- 0,7
Aus den beiden letzten Resultaten der vierten Spalte geht hervor, daß die negative dielektrische Anisotropie der reinen Stoffe C und G sehr hoch sein muß, da der Einfluß dieser Stoffe auf die Anisotropie des Gemisch ebenfalls stark ist, obwohl sie nur einen sehr geringen Anteil in dem so erhaltenen flüssigen Kristall bilden. Die Ergebnisse wären analog, wenn die erfindungsgemäße Verbindung in einem Anteil von 5 bis 15 % des Gemischs vorläge.
Ändert man die Frequenz des elektrischen Feldes, so beobachtet man eine noch negativere Anisotropie; insbesondere zwischen 100 kHz und 1 MHz beträgt sie für den flüssigen Kristall "G + N" - 1,8; die relativen Dielektrizitätskonstanten, parallel und senkrecht, betragen dann 3,5 bzw. 5,3.
909809/0969
283608
Man kann z.B. die erfindungsgemäßen Verbindungen in elektro-optischen Anzeigevorrichtungen mit dynamischer Lichtstreuung und in elektro-optischen Feldeffektvorrichtungen mit Speicherwirkung sowie in Anzeigevorrichtungen mit doppelter Frequenzwirkung verwenden.
In den Anzeigevorrichtungen mit doppelter Frequenzwirkung bleiben die Moleküle z.B. parallel zu dem angelegten Hochfrequenzfeld ausgerichtet (positive dielektrische Anisotropie) und kippen unter senkrechter Orientierung zu dem elektrischen Feld bei niederen Frequenzen um (negative dielektrische Anisotropie).
Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt eine Flüssigkristallzelle 10 und einen Generator mit variabler Frequenz 11. Die Zelle besitzt zwei Glasplatten 1 und 2, die mit durchscheinenden Elektroden 3 und 4 verkleidet sind, wobei die eine dieser Elektroden z.B. so geschnitten ist, daß sie ein Zeichen (Zahl oder Buchstabe) bei Beleuchtung der Zelle unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen erscheinen läßt. Ein Flüssigkristalltropfen 5 ist zwischen den beiden an zwei Beilageplatten 6 und 7 aus isolierendem Material angepreßten Platten eingeschlossen. Zwei Anschlüsse 8 und 9 verbinden die Elektroden 3 bzw. 4 mit einem Ausgang 112 des Generators 11.
Der Generator 11 kann unter der Steuerung durch Signale, die er an seinen Eingangsklemmen 111 empfängt, zwei Frequenzen F1 und Fp erzeugen. Die Frequenzen F. und Fp liegen beiderseits einer Frequenz N der dielektrischen Isotropie des Flüssigkristalls 5.
909809/0969
Wenn der Generator 11 die (höchste) Frequenz F1 abgibt, sind die Moleküle parallel zum elektrischen Feld ausgerichtet, so daß sie die in die Elektrodenzwischenräume eindringenden Lichtstrahlen L1 nicht unterbrechen, was zu einer gleichmäßigen Beleuchtung Lp am Ausgang der Zelle führt.
Wenn der Generator 11 die (niedrigste) Frequenz F2 abgibt, kippen die Moleküle, und es ergibt sich eine teilweise Auslöschung der Beleuchtung L^ in Abhängigkeit von der Ausbildung der Elektrode 3, so daß für einen zweckmäßig plazierten Beobachter das von der Elektrode 3 beschriebene Zeichen sichtbar wird.
Es wurde auch ein eutektisches Gemisch der erfindungsgemäßen Stoffe B (18 Mol-%), H (24 Mol-tf), I (25 Mol-56) und K (33 Mol-90 hergestellt.
Der Temperaturbereich dieses Gemische ist der folgende; wobei die gleichen Erläuterungen wie vorstehend gelten:
K 200C N 116°C I.
909809/0969
eerseite

Claims (15)

Patentanwälte Oipl.-Incj. Dipl-Chem Dipl.-Ing. E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser Ernsber9erstrasset9 2836086 8 München 60 THOMSON - CSF 17. August 1978 173, Bd. Haussmann 75008 Paris / Frankreich Unser Zeichen; T 3145 Patentansprüche
1. Flüssige Kristalle vom Diestertyp, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel:
XOYO
R. -<JÖ~>- C-O -&F>- C-O -(cT>- Rn
in welcher R.. eine Alkyl- oder Alkoxygruppe C Hpn+1 bzw. C **2n+1 ^ bedeutet, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
R2 eine Alkylgruppe Cm H2m+1 bedeutet, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
X Wasserstoff, Brom oder die Cyanidgruppe ist;
Y wenn X Wasserstoff ist Brom oder die Cyanidgruppe bedeutet, wenn X Brom oder die Cyanidgruppe ist Chlor bedeutet und wenn X Brom ist die Cyanidgruppe bedeutet.
Dr.Ha/Ma 909809/0969
-Z-
2. Flüssige Kristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
R1 = C8 H17 O oder C7 H15O R2 = C5 H11 X=H Y = Br.
3. Flüssige Kristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
R1 = C8 H17 oder CgH1, oder R2 = C5 H11 X=H Y = Br.
4. Flüssige Kristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
R1 = C8 H17 R2 = C5 H11 X=H Y=CN.
5. Flüssige Kristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
R1 = C8 H17 R2 = C5 H11 X=H Y=CN.
909809/0969
6. Flüssige Kristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
R1 = C8 H17 O R2 - C5 H11 X - Br Y = Cl.
7. Flüssige Kristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
R1 - C8 H17O R2 = c5 H11 X = C N Y = Cl
8. Flüssige Kristalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß:
R1 = C8 H17O R2 = c5 H11 X = Br Y = C N.
9. Flüssiger Kristall nach Anspruch 3» dadurch gekenn zeichnet, daß er aus einem Gemisch von drei Verbin dungen jeweils der folgenden Formel besteht:
Ο Bin j)
C8H17 "0 - C - O -0 - C - O -0 - C5H11 O Bn Ο
r~\ U r~\ n /~\ C6H13 -0 - C - ° -0 - C - ° "(l> - C5H11
O Brx Ο
0 1' ll
-C-O
909809/0969
10. Flüssiger Kristall nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er etwa 28 Mol-% der ersten Verbindung und jeweils etwa 36 Mol-% jeder der beiden anderen Verbindungen enthält.
11. Elektrooptische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen flüssigen Kristall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
12. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Änderung der Frequenz des an den flüssigen Kristall angelegten elektrischen Feldes enthält.
13. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Kristalls gemäß Anspruch 1, wenn:
X = H
Y = Br,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrerisstufen:
Stufe (a): Reaktion von Brom in wäßrigem Milieu mit p-Hydroxybenzoesäure unter Bildung der Hydroxy-A-Brom-3-benzoesäure;
Stufe (b): Veresterung eines Alkylphenols mit der in Stufe (a) erhaltenen Säure unter Bildung des Hydroxy-4-brom-3-benzoats von p-Alkylbenzol;
Endstufe: Reaktion des vorstehend erhaltenen Produkts mit p-Alkylbenzoylchlorid unter Bildung des n-Alkylbenzoyloxy-4-brom-3-benzoats von n-Alkyl-4-benzol.
909809/0969
14. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Kristalls gemäß Anspruch 1, worin:
X = H
Y = CN,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensstufen:
Stufe (a): Reaktion von Brom in wäßrigem Milieu mit p-Hydroxybenzoesäure unter Bildung der Hydroxy-4-brom-3-benzoesäure;
Stufe (b): Veresterung eines Alkylphenols mit der in Stufe (a) erhaltenen Säure unter Bildung des Hydroxy-4-brom-3-benzoats von p-Alkylbenzol;
Stufe (c): Einwirkung von Cuprocyanid in Formamid auf das in Stufe (b) erhaltene Produkt unter Bildung des Hydroxy~4-cyano-3-benzoats von p-Alkylbenzol;
Endstufe: Reaktion des in Stufe (c) erhaltenen Produkts mit p-Alkoxy- oder p-Alkylbenzoylchlorid unter Bildung des (n-Alkoxy- oder n-Alkyl-4-benzoyloxy)-4-cyano-3-benzoats von n-Alkyl-4-benzol.
15. Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von flüssigen Kristallen gemäß Anspruch 1, wenn:
X = Br und
Y = Cl,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensstufen:
909809/0969
Stufe (d); Reaktion von Brom mit p-Alkoxy- oder p-Alky!benzoesäure;
Stufe (e); Reaktion von SOCl« mit dem in Stufe (d) erhaltenen Produkt;
Stufe (f): Reaktion der Hydroxy-4-chlor-3-benzoesäure mit p-Alkylphenol;
Stufe (g): Reaktion der in den Stufen (e) und (f) erhaltenen Produkte in Pyridin.
909809/0969
DE19782836086 1977-08-17 1978-08-17 Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung Withdrawn DE2836086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7725179A FR2400545A1 (fr) 1977-08-17 1977-08-17 Famille de cristaux liquides de type " diester ", et dispositif electro-optique utilisant de tels cristaux liquides
FR7802339A FR2415655A2 (fr) 1978-01-27 1978-01-27 Famille de cristaux liquides de type " diester ", et dispositif electro-optique utilisant de tels cristaux liquides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836086A1 true DE2836086A1 (de) 1979-03-01

Family

ID=26220170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836086 Withdrawn DE2836086A1 (de) 1977-08-17 1978-08-17 Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2836086A1 (de)
GB (1) GB2003864B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235736A (en) * 1977-02-11 1980-11-25 Thomson-Csf Diphenylic esters exhibiting mesomorphic phases
US4257910A (en) * 1978-03-17 1981-03-24 Thomson-Csf Liquid crystal of diester type exhibiting a smectic phase, with low frequency of dielectric isotropy, and display device utilizing this crystal
US4279771A (en) 1979-01-26 1981-07-21 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha (2'-Cyano-4'-n-alkyl)phenyl-3-chloro-4-n-alkoxy benzoates and liquid crystal compositions thereof
US4290905A (en) * 1979-12-26 1981-09-22 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Ester compound
US4341652A (en) * 1979-07-20 1982-07-27 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Ester compounds, liquid crystal composition including same and method of production
US4406814A (en) * 1981-04-10 1983-09-27 Eaton Corporation Liquid crystalline materials and optical displays utilizing same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07278545A (ja) * 1994-04-14 1995-10-24 Chisso Corp ネマテック液晶組成物

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235736A (en) * 1977-02-11 1980-11-25 Thomson-Csf Diphenylic esters exhibiting mesomorphic phases
US4257910A (en) * 1978-03-17 1981-03-24 Thomson-Csf Liquid crystal of diester type exhibiting a smectic phase, with low frequency of dielectric isotropy, and display device utilizing this crystal
US4279771A (en) 1979-01-26 1981-07-21 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha (2'-Cyano-4'-n-alkyl)phenyl-3-chloro-4-n-alkoxy benzoates and liquid crystal compositions thereof
US4341652A (en) * 1979-07-20 1982-07-27 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Ester compounds, liquid crystal composition including same and method of production
US4290905A (en) * 1979-12-26 1981-09-22 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Ester compound
US4406814A (en) * 1981-04-10 1983-09-27 Eaton Corporation Liquid crystalline materials and optical displays utilizing same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003864A (en) 1979-03-21
GB2003864B (en) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755918B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,2-Phenylen-Derivate
DE2937700C2 (de) 2,3-Dicyano-hydrochinon-Derivate und Flüssigkristallmaterialien, die diese Derivate enthalten
DE2139628C3 (de) 4-Benzolyloxybenzoesäurephenylester und diese enthaltende nematische Gemische
DE2702598A1 (de) Cyclohexylcyclohexane
DE2922236A1 (de) Fluessigkristallverbindungen und ihre verwendung
DE2356085A1 (de) Fluessigkristall-materialien und -einrichtungen
DE3324774C2 (de) Cyclohexancarbonsäure-biphenylester und Benzoyloxybenzoesäurephenylester und deren Verwendung
DE3525015A1 (de) Organische verbindung mit chiraler struktur, deren verwendung in einem gemisch fluessiger kristalle und verfahren zur herstellung der verbindung
DE2850923C2 (de) Flüssige Kristalle
CH625498A5 (de)
DE3241822A1 (de) 4-n-alkylbenzoyloxy-3&#39;-fluoro-4&#39;-cyanobenzole
DE2836086A1 (de) Fluessige kristalle vom diestertyp und solche enthaltende elektro-optische vorrichtung
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
DE3034222A1 (de) Kristallin-fluessige subst.-trans-n-alkylcyclohexane bzw. subst.-3-subst.-benzoyloxy-(trans-4-n-alkylcyclohexane)
DE3026965C2 (de) Substituierte Phenylbenzoate und diese enthaltende Flüssigkristallzusammensetzungen
DE3703651A1 (de) Kristallin-fluessige gemische mit negativer dielektrischer anisotropie
DE2641861C2 (de)
DE2835662C2 (de) Flüssige Kristalle vom Typ disubstituierter Diester sowie diese Kristalle enthaltende Gemische
DE3438424C1 (de) Hexasubstituierte Tribenzocyclononatrien-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2902490A1 (de) Mesomorphe biphenylester und diese enthaltende gemische
DE3037318A1 (de) Substituierte phenole, ihre herstellung und verwendung
EP0755915B1 (de) Photovernetzbare Chirale Dotierstoffe
DE3309045C2 (de)
EP0755929B1 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline 1,4-Dioxan-2,3-diyl-Derivate
DE2715519C2 (de) Phenolcarbonsäureester und deren Verwendung als Flüssigkristall mit stark negativer dielektrischer Anisotropie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee