DE19960838A1 - Schutzleiteranschlußklemme - Google Patents

Schutzleiteranschlußklemme

Info

Publication number
DE19960838A1
DE19960838A1 DE19960838A DE19960838A DE19960838A1 DE 19960838 A1 DE19960838 A1 DE 19960838A1 DE 19960838 A DE19960838 A DE 19960838A DE 19960838 A DE19960838 A DE 19960838A DE 19960838 A1 DE19960838 A1 DE 19960838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
protective conductor
bracket
terminal according
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19960838A
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenek Krec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19960838A priority Critical patent/DE19960838A1/de
Publication of DE19960838A1 publication Critical patent/DE19960838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Schutzleiteranschlußklemme (1) zum Aufsezten auf Tragschienen (11) mittels Haltefüßen (2, 3), die sich an den Schienenrändern abstützen und diese zumindest teilweise umfassen, wobei ein starrer Zugbügel (4) und ein federnder Druckbügel (5) die elektrische Verbindung des Schutzleiters zur Tragschiene (11) herstellen und in elektrischer Verbindung zum Zugbügel (4) zumindest ein Klemmkörper (6) für einen anzuschließenden Leiter angeordnet ist, wobei der Druckbügel (5) sich zu beiden Ausnehmungen für die Schienenräder erstreckt. Es ist vorgesehen, daß der Druckbügel (5) bis zu einen Haltefuß (3) durch seine Formgebung bildet und im übrigen eine Feder gegen den Zugbügel (4) bildet, die in Abstimmung zwischen Formgebung und Abstützstellen (7) bzw. Anlagen in ihrer Federhärte eingestellt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzleiteranschlußklem­ me zum Aufsetzen auf Tragschienen mittels Haltefüßen, die sich an den Schienenrändern abstützen und diese zumindest teilweise umfassen, im einzelnen nach Gattungsbegriff von An­ spruch 1. Hierbei stellen ein starrer Zugbügel und ein fe­ dernder Druckbügel die elektrische Verbindung des Schutzlei­ ters zur Tragschiene her. In elektrischer Verbindung zum Zug­ bügel ist zumindest ein Klemmkörper für einen anzuschließen­ den Leiter angeordnet. Derartige Schutzleiteranschlußklemmen sind in verschiedenartigsten Ausführungen bekannt (DE-A1-35 26 449, DE-C1-197 08 912).
Gemeinsam ist den bekannten Anschlußklemmen, daß an zumindest einem Tragschienenrand außer dem mechanischen Anschluß auch ein elektrischer Anschluß unter Federkraft erfolgt. Problema­ tisch ist hierbei, daß entweder ein zu weicher, mechanisch und elektrisch unbefriedigender Anschluß erfolgt oder daß sich die Schutzleiteranschlußklemme bei zu harter Feder nur unangenehm schwer montieren und demontieren läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzleiter­ anschlußklemme zu entwickeln, die die geschilderten gegenläu­ figen Anforderungen besser erfüllt.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt nach der Erfin­ dung durch eine Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 1. Hierbei bildet der Druckbügel bis zu einen Haltefuß durch seine Formgebung und er bildet im übrigen eine Feder gegen den Zugbügel, die in Abstimmung zwischen Formgebung und Ab­ stützstellen in ihrer Federhärte eingestellt ist. Hierdurch kann man harte Federn an der Klemmstelle erzielen, die beim Aufsetzen und Abnehmen durch einen langen Federarm weich wir­ ken.
Nach einer ersten Weiterbildung ist der Druckbügel an seinem einen Ende zur Bildung eines Auflagers, am Tragschienenrand, eines Haltefußes unter kleinerem Radius als in der unmittel­ baren Umgebung, und damit hart wirkend, hochgebogen und im Prinzip in einer so langen Feder nach unten eingebogen, im einzelnen nach Anspruch 2, daß die Feder an einem Ende einen Haltefuß bildet. Dieser weist enge Biegungen als harte Aufla­ ger und eine längere wenig gebogene Zwischenstrecke auf, wel­ che die anliegenden Teile beim Aufsetzen und Abnehmen von der Tragschiene ausfedern läßt. Bei eingesetzter Tragschiene ver­ spannen sich die Auflager dagegen. Zum anderen Druckbügelende führt ein zumindest relativ geradliniges Zwischenstück schließlich zu einem relativ eng gebogenen Auflager an einem Tragschienenrand. Das Gegenauflager bildet hier der Zugbügel. Das vom Druckbügel gebildete Auflager kann bis zu einem An­ schlag bzw. bis zu einer Anlage des Zwischenstücks ausfedern. Durch Wahl des Anschlags bzw. der Positionierung einer Anlage für das durch wenig Biegung entsprechend wenig steife Feder­ stück läßt sich bezogen auf das Auflager die beim Aufsetzen und Abnehmen der Schutzleiteranschlußklemme auf bzw. von ei­ ner Tragschiene wirksame Federhärte einstellen. Im aufgesetz­ ten Zustand, also bei Anlage an einem vorgesehenen Anschlag oder einer Anlage, wirkt der Druckbügel durch seine hart aus­ geführten Enden als Auflager am Tragschienenrand hart. Man erzielt hierdurch eine gute elektrische und mechanische Ver­ bindung bei angenehmer Handhabung beim Aufsetzen und Abnehmen der Schutzleiteranschlußklemme.
Nach einer weiteren Weiterbildung nach Anspruch 3 bildet der Zugbügel einen Haltefuß für einen Tragschienenrand und an seinem anderen Ende ein Auflager am gegenüberliegenden Trag­ schienenrand, wobei der Druckbügel dort einen Haltefuß bil­ det. Man erzielt hierdurch eine besonders stabile Befesti­ gung, die sich dennoch weich aufsetzen und abnehmen läßt.
Wenn der Druckbügel dort, wo der Zugbügel einen Haltefuß bil­ det, als Auflager ausgeführt ist, ist es günstig, dem Druck­ bügel an dieser Stelle das Ausfedern in einem Freiraum zu er­ möglichen. Dieser Freiraum zum Ausfedern kann durch einen Ausschnitt oder einen Schlitz im Zugbügel gewonnen werden.
Der Druckbügel kann zwischen seinen Enden zu einer Halte­ schlaufe ausgebogen sein, in die eine Arretierung eingebracht ist. Nach einer Weiterbildung kann die Arretierung durch Ver­ quetschen von Material des Zugbügels gewonnen sein.
Der Zugbügel kann einen Buckel bilden, auf dem ein Tragkörper für Klemmkörper angebracht ist. Hierbei können die Klemmen insbesondere als schraubenlose Klemmen ausgeführt sein.
In einem Haltefuß, der vom Zugbügel gebildet ist, kann vor­ teilhaft ein Anschlag für den Schienenrand ausgebildet sein. Hierdurch erzielt man definierte Verhältnisse für die andere Aufsetzseite an einer Tragschiene.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung mehr oder weniger schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen nä­ her erläutert werden:
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung eine Schutzlei­ teranschlußklemme ohne Gehäuse wiedergegeben. Hierbei bildet ein im Ausführungsbeispiel drahtförmiger Druckbügel durch seine Formgebung auf einer Seite einen Haltefuß und im übri­ gen eine Feder, die gegen den Zugbügel wirkt.
In Fig. 2 ist eine Anordnung nach Fig. 1 in einem Gehäuse in Seitenansicht, teilweise im Schnitt und abgebrochen wiederge­ geben dargestellt. Die Schutzleiteranschlußklemme ist auf ei­ ner Tragschiene aufgesetzt veranschaulicht.
In Fig. 3 ist eine besonders materialsparende Weiterbildung der Schutzleiteranschlußklemme, ohne Gehäuse, und vor dem Aufsetzen auf einer Tragschiene wiedergegeben.
In Fig. 4 ist die Schutzleiteranschlußklemme nach Fig. 3 in Seitenansicht und bei einem Schnitt längs IV-IV wiedergege­ ben.
In Fig. 5 ist die Ausführung nach Fig. 3 bei einseitig einge­ setztem Tragschienenrand veranschaulicht.
In Fig. 6 ist die Ausführung nach Fig. 3 bzw. Fig. 5 auf eine Tragschiene aufgesetzt dargestellt.
In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Schutzleiteran­ schlußklemme nach Art von Fig. 1 und Fig. 2 in einem Klemmenge­ häuse und mit Anschlußklemmen bestückt auf eine Tragschiene aufgesetzt dargestellt.
In Fig. 8 ist eine Schutzleiteranschlußklemme nach Fig. 7 vor dem Aufsetzen auf einen Tragschienenrand veranschaulicht. In Fig. 9 ist die Schutzleiteranschlußklemme nach Fig. 7 in dem Zustand wiedergegeben, wenn sie gerade auf einen Tragschie­ nenrand aufgesetzt wird.
In Fig. 10 ist in der Darstellungsweise nach den Fig. 8 und 9 die auf eine Tragschiene aufgesetzte Schutzleiteranschluß­ klemme veranschaulicht.
Die Schutzleiteranschlußklemme 1 nach Fig. 1 läßt sich auf ei­ ne Tragschiene mittels Haltefüßen 2 und 3 aufsetzen. Die Hal­ tefüße können sich an den Schienenrändern abstützen, und sie umgreifen diese zumindest teilweise. Der Haltefuß 2 ist im Ausführungsbeispiel am Zugbügel 4 ausgebildet und der Halte­ fuß 3 aus dem Druckbügel 5 gebildet. Hierbei stellen der ver­ gleichsweise starre Zugbügel 4 und der federnd ausgebildete Druckbügel 5 die mechanische und die elektrische Verbindung eines an der Schutzleiteranschlußklemme angeschlossenen Schutzleiters zur Tragschiene her. Insbesondere kann der Zug­ bügel aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise Kup­ fer mit veredelter Oberfläche, bestehen und die eigentliche elektrische Leitung übernehmen und der Druckbügel aus Feder­ stahl ausgebildet sein, der in der Regel nicht so gut elek­ trisch leitend ist. Der Druckbügel sorgt jedoch im Zusammen­ spiel mit dem Zugbügel für mechanische Halterung und guten Anpreßdruck und somit auch für gute elektrische Leitung. In elektrischer Verbindung zum Zugbügel 4 wird zumindest ein Klemmkörper 6 für einen anzuschließenden Schutzleiter ange­ ordnet sein. Der Druckbügel 5 erstreckt sich zu beiden Aus­ nehmungen für die vielen Schienenränder hin. Man vergleiche Fig. 2.
Der Druckbügel kann bis zu einen Haltefuß durch seine Formge­ bung bilden und dient im übrigen als Feder, die gegen den Zugbügel wirkt. Durch eine Abstimmung zwischen Formgebung des Druckbügels 5 und Abstützstellen für den Druckbügel kann die Federhärte eingestellt werden. Diese Einstellung kann in der Fertigung oder prinzipiell auch im Anwendungsfall erfolgen. Abstützstellen 7 sind anschaulich in Fig. 2 wiedergegeben.
Eine besonders materialsparende Weiterbildung für die Schutz­ leiteranschlußklemme ist in Fig. 3 veranschaulicht. Der Druck­ bügel 5 ist an seinem einen Ende, dem linken Ende, zur Bil­ dung eines Auflagers 8, am Tragschienenrand, eines Haltefußes unter kleinerem Radius als in der unmittelbaren Umgebung hochgebogen und im Prinzip in einer so langen Form nach unten eingebogen ausgeführt, daß endständig ein Haltefuß 3 für den Tragschienenrand gebildet ist. In diesem Bereich ist der Druckbügel 5 unter kleinem Radius so eng eingebogen, daß ein hartes Auflager 8 gebildet ist. Über ein vergleichsweise lan­ ges Formstück 9 kann der Druckbügel hinsichtlich der Verklem­ mungsstelle ausfedern. Der Druckbügel 5 ist an seinem anderen Ende, im Beispiel dem rechten Ende, bei einem zumindest rela­ tiv geradlinigen Zwischenstück 10 zu einem relativ eng gebo­ genen Auflager 8 an einen gegenüberliegenden Tragschienenrand ausgeformt. Das Auflager 8, dem Haltefuß 3 des Zugbügels 4 gegenüberliegend, kann bis zu einem Anschlag bzw. im Ausfüh­ rungsbeispiel bis zu einer Anlage oben am Zugbügel 4 ausfe­ dern. Eine abgebrochen wiedergegebene Tragschiene 11 ist in der Darstellung nach Fig. 3 noch nicht eingesetzt.
In der Darstellung nach Fig. 5 ist die Tragschiene 11 einsei­ tig eingesetzt, und zwar bis zu einem Anschlag 12, der in dem vom Zugbügel 4 gebildeten Haltefuß 2 ausgebildet ist. Der Zugbügel 4 weist im Ausführungsbeispiel Versteifungsstel­ len 13 auf. Diese können vorteilhaft als Einsickung ausgebil­ det sein. Der Zugbügel 4 kann den Druckbügel 5 in einer Hal­ terung 14 beweglich halten.
Beim Aufsetzen der Schutzleiteranschlußklemme im Übergang von der Position nach Fig. 5 zu der nach Fig. 6 kann die Tragschie­ ne, im Ausführungsbeispiel rechts, unter Ausfedern leicht eingesetzt werden, wobei beim Niederkippen der Schutzleite­ ranschlußklemme auf den zweiten Tragschienenrand die rechte Feder sich unter Anlage am oberen Zugbügelstück verbiegt und hart wird. Die linke Federstelle für den anderen Rand der Tragschiene 11 federt beim Aufsetzen auf den Tragschienenrand aus, ist im montierten Zustand jedoch durch ihre Formgebung ausreichend hart einzustellen.
In Fig. 7 wird ein Ausführungsbeispiel für die Schutzleiteran­ schlußklemme nach dem Fig. 1 zugrundeliegenden Prinzip wieder­ gegeben, wonach der Zugbügel sich zu beiden Rändern der Trag­ schiene hin erstreckt. Der Zugbügel bildet im Ausführungsbei­ spiel auf der rechten Seite einen Haltefuß 2 und auf der lin­ ken Seite ein Auflager 8 für den Tragschienenrand, gegen den aus dem Druckbügel 5 gebildeten Haltefuß 3. An der rechten Spannstelle wirkt gegen den Haltefuß 2 aus dem Zugbügel 4 der Druckbügel 5 in Form eines Auflagers 8. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel bildet der Druckbügel 5 zwischen seinen Enden eine Halteschlaufe 15, in der eine Arretierung 16 eingebracht ist. Die Arretierung 16 kann vorteilhaft durch Verquetschen von Material des Zugbügels gewonnen sein. Der Zugbügel 4 bil­ det im Ausführungsbeispiel einen Buckel 17, auf dem ein Trag­ körper 18 für Klemmkörper 6 zur Bildung von Klemmen ange­ bracht ist. Die Klemmen sind im Ausführungsbeispiel als schraubenlose Klemmen ausgeführt.
In den Fig. 8 bis 10 wird zu einem in Fig. 7 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel das Aufsetzen der Schutzleiteranschluß­ klemme auf einer Tragschiene 11 veranschaulicht. Im Ausfüh­ rungsbeispiel kann das rechte Auflager 8 des Druckbügels 5 zunächst ausfedern, bevor es sich unter Anlage am Rücken des Druckbügels 5 versteift. Dieser Freiraum zum Ausfedern kann dadurch gewonnen werden, daß im Zugbügel 4 ein Ausschnitt oder Schlitz 19, beispielsweise nach den Fig. 1, 2 oder 7 vor­ gesehen ist.

Claims (10)

1. Schutzleiteranschlußklemme (1) zum Aufsetzen auf Trag­ schienen (11) mittels Haltefüßen (2, 3), die sich an den Schienenrändern abstützen und diese zumindest teilweise um­ fassen, wobei ein starrer Zugbügel (4) und ein federnder Druckbügel (5) die elektrische Verbindung des Schutzleiters zur Tragschiene (11) herstellen und in elektrischer Verbin­ dung zum Zugbügel (4) zumindest ein Klemmkörper (6) für einen anzuschließenden Leiter angeordnet ist, wobei der Druckbü­ gel (5) sich zu beiden Ausnehmungen für die Schienenränder er­ streckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbügel (5) bis zu einen Haltefuß (3) durch seine Formgebung bildet und im übrigen eine Feder gegen den Zugbü­ gel (4) bildet, die in Abstimmung zwischen Formgebung und Ab­ stützstellen (7) bzw. Anlagen in ihrer Federhärte eingestellt ist.
2. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckbü­ gel (5) an seinem einen Ende zur Bildung eines Auflagers (8), am Tragschienenrand, eines Haltefußes unter kleinerem Radius als in unmittelbarer Umgebung, und damit hart wirkend, hoch­ gebogen ist und im Prinzip in einer so langen Form nach unten eingebogen ist, daß endständig ein Haltefuß (3) für den Trag­ schienenrand gebildet ist, wobei die Form in diesem Bereich unter kleinem Radius so eng eingebogen ist, daß ein hartes Auflager (8) gebildet ist, das über das lange Formstück (9) ausfedern kann und daß der Druckbügel (5) an seinem anderen Ende bei einem zumindest relativ geradlinigen Zwischen­ stück (10) zu einem relativ eng gebogenen Auflager (8) an ei­ nem gegenüberliegenden Tragschienenrand ausgeformt ist, wobei das Auflager bis zu einem Anschlag (12) bzw. bis zu einer An­ lage des Zwischenstücks ausfedern kann.
3. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zugbü­ gel (4) einen Haltefuß (2) für einen Tragschienenrand und an seinem anderen Ende ein Auflager (8) am gegenüberliegenden Tragschienenrand bildet und daß der Druckbügel (5) dort einen Haltefuß (3) bildet.
4. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Druckbü­ gel (5) dort, wo der Zugbügel (4) einen Haltefuß (2) bildet, als Auflager (8) ausgeführt ist, das einen Freiraum zum Aus­ federn aufweist.
5. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Freiraum zum Ausfedern durch einen Ausschnitt oder Schlitz (19) im Zugbügel (4) gewonnen ist.
6. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckbügel (5) zwischen seinen En­ den zu einer Halteschlaufe (15) ausgebogen ist, in die eine Arretierung (16) eingebracht ist.
7. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Arretie­ rung (16) durch Verquetschen von Material des Zugbügels (4) gewonnen ist.
8. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zugbügel (4) einen Buckel (17) bildet, auf dem ein Tragkörper (18) für Klemmkörper (6) ange­ bracht ist.
9. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klemmen mit dem Klemmkörper (6) als schraubenlose Klemmen ausgeführt sind.
10. Schutzleiteranschlußklemme nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem vom Zugbügel (4) gebildeten Haltefuß (2) ein Anschlag (12) für den Schienenrand ausgebil­ det ist.
DE19960838A 1999-12-16 1999-12-16 Schutzleiteranschlußklemme Ceased DE19960838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960838A DE19960838A1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Schutzleiteranschlußklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960838A DE19960838A1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Schutzleiteranschlußklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960838A1 true DE19960838A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7932981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960838A Ceased DE19960838A1 (de) 1999-12-16 1999-12-16 Schutzleiteranschlußklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960838A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357642A3 (de) * 2002-04-26 2004-11-24 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
DE102008013146A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Abb France Verbindungseinheit zur Befestigung auf einer Trägerschiene
CN102593616A (zh) * 2011-01-10 2012-07-18 卢迪 一种导线夹持装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1820882U (de) * 1960-08-30 1960-11-03 C A Weidmueller K G Reihenklemme fuer elektrische leitungen.
DE1990409U (de) * 1968-08-01 C A Weidmuller KG, 4931 Berlebeck Anreihbare Kleinklemme
DE2351530A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Schlegel Georg Fa Reihenklemmen-tragschiene mit zwei einander zugewandten raststreifen
EP0233458A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Schutzleiteranschlussklemme
DE3732267C1 (en) * 1987-09-25 1988-09-22 Phoenix Elekt Electrical terminal block
DE9012163U1 (de) * 1990-08-24 1990-12-13 Niedax GmbH + Co KG Gesellschaft für Verlegungsmaterial, 5460 Linz Elektrisches Übertragungskontaktelement für offene, mit Abdeckungen verschliessbare, auf dem Kanalboden eine Montageschiene aufweisende Installationskanäle
US5022873A (en) * 1989-02-06 1991-06-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Ground conductor series terminal
DE4409206C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE4413029C2 (de) * 1994-04-18 1996-03-14 Hoelscher Heinrich Schutzleiteranschluß an eine hutförmige Tragschiene
DE19708912C1 (de) * 1997-03-05 1998-06-10 Weidmueller Interface Schutzleiteranschlußklemme, insbesondere in einem Reihenklemmengehäuse
DE29821558U1 (de) * 1998-12-04 1999-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold Schutzleiterklemme

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990409U (de) * 1968-08-01 C A Weidmuller KG, 4931 Berlebeck Anreihbare Kleinklemme
DE1820882U (de) * 1960-08-30 1960-11-03 C A Weidmueller K G Reihenklemme fuer elektrische leitungen.
DE2351530A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Schlegel Georg Fa Reihenklemmen-tragschiene mit zwei einander zugewandten raststreifen
EP0233458A1 (de) * 1986-01-23 1987-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Schutzleiteranschlussklemme
DE3732267C1 (en) * 1987-09-25 1988-09-22 Phoenix Elekt Electrical terminal block
US5022873A (en) * 1989-02-06 1991-06-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Ground conductor series terminal
DE3903752C2 (de) * 1989-02-06 1993-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
DE9012163U1 (de) * 1990-08-24 1990-12-13 Niedax GmbH + Co KG Gesellschaft für Verlegungsmaterial, 5460 Linz Elektrisches Übertragungskontaktelement für offene, mit Abdeckungen verschliessbare, auf dem Kanalboden eine Montageschiene aufweisende Installationskanäle
DE4409206C1 (de) * 1994-03-17 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Fuß für eine elektrische Schutzleiterklemme sowie Schutzleiterklemme
DE4413029C2 (de) * 1994-04-18 1996-03-14 Hoelscher Heinrich Schutzleiteranschluß an eine hutförmige Tragschiene
DE19708912C1 (de) * 1997-03-05 1998-06-10 Weidmueller Interface Schutzleiteranschlußklemme, insbesondere in einem Reihenklemmengehäuse
DE29821558U1 (de) * 1998-12-04 1999-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co., 32758 Detmold Schutzleiterklemme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: p 47541D v. 13.5.53 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1357642A3 (de) * 2002-04-26 2004-11-24 WIELAND ELECTRIC GmbH Anschlusssystem
US6962507B2 (en) 2002-04-26 2005-11-08 Wieland Electric Gmbh Connection system
DE102008013146A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Abb France Verbindungseinheit zur Befestigung auf einer Trägerschiene
FR2913536A1 (fr) * 2007-03-09 2008-09-12 Abb France Bloc de jonction destine a etre fixe sur un rail de support
CN102593616A (zh) * 2011-01-10 2012-07-18 卢迪 一种导线夹持装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE102007043197B4 (de) Anschlussklemme
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE2706482C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
DE2642242C3 (de) Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
WO2007112899A1 (de) Anschlussklemme für leiterplatten
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
DE4231244A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE19641206A1 (de) Anschlußklemme für elektr. Leiter
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE10218567C5 (de) Anschlusssystem
DE10153170C1 (de) Federkraftklemme
DE10100182B4 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme an einer Schiene
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE102008046583B4 (de) Printklemme
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE19960838A1 (de) Schutzleiteranschlußklemme
AT404773B (de) Steckkontaktklemme für eine schaltungsplatte
DE2760179C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE4425880A1 (de) Anschlußklemme mit SMD-Kontakt
DE19833610C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10245178A1 (de) Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection