DE19956970A1 - Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte - Google Patents

Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte

Info

Publication number
DE19956970A1
DE19956970A1 DE19956970A DE19956970A DE19956970A1 DE 19956970 A1 DE19956970 A1 DE 19956970A1 DE 19956970 A DE19956970 A DE 19956970A DE 19956970 A DE19956970 A DE 19956970A DE 19956970 A1 DE19956970 A1 DE 19956970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
panel
additional device
vehicle body
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19956970A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE19956970A1 publication Critical patent/DE19956970A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie weist eine Schalttafel getrennt von der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie auf, bei welcher Leiter in einem gewünschten Verdrahtungsmuster zur Ausbildung der Schaltungen verlegt sind; und einen Aufnahmeraum, der in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, um die Schalttafel aufzunehmen, wobei die Schalttafel in dem Aufnahmeraum angebracht ist, um die Schaltungen auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie zu verdrahten. Vorzugsweise liegen die Leiter zumindest teilweise frei, für die elektrische Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung, die auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie angebracht werden soll. Die Anordnung ermöglicht ein einfaches Verdrahten von Schaltungen, und sorgt für eine verbesserte Flexibilität in Bezug auf die Konfiguration der Platte, hält die Schaltung bildende Leiter verläßlich fest, sorgt für eine verbesserte Handhabbarkeit, und ist besser daran angepaßt, mit einer Zusatzeinrichtung verbunden zu werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verdrahten einer oder mehrere Schaltungen auf einer Platte, beispielsweise bei einer Fahrzeugkarosserie.
Schaltungsverdrahtungsanordnungen dieser Art wurden in der japanischen Veröffentlichung einer ungeprüften Patentanmeldung Nr. 9-19035 vorgeschlagen, und sind in den Fig. 10 und 11 dargestellt.
In Fig. 10 wird ein runder Kabelbaum 1, bei welchem isolierte Leiter mit einem Band umwickelt sind, in eine Führungsbahn 4 eingedrückt, die in einer inneren Kabelbaumanbringungsoberfläche 3 eines Armaturenbretts eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Federelastische Verriegelungsklauen 5, 5, die einstückig mit der Führungsbahn 4 ausgebildet sind und von deren Ränder nach innen vorspringen, werden nach innen ausgelenkt, damit der Kabelbaum 1 in die Führungsbahn 4 eingeführt werden kann.
Die Breite W1 zwischen den Verriegelungsklauen 5, 5 ist, wie in Fig. 10 gezeigt, kleiner als die Innenbreite W2 der Führungsbahn 4, und die Länge L1 der Verriegelungsklauen 5 beträgt etwa 1/4 der Innenbreite der Führungsbahn 4.
In Fig. 11 wird ein flacher Kabelbaum 7 in eine nicht sehr tiefe, konkave Führungsbahn 8 eingedrückt, die in der Kabelbaumanbringungsoberfläche 3 vorgesehen ist. Verriegelungsklauen 9, 9 sind einstückig an den Rändern der Führungsbahn 8 so vorgesehen, daß sie nach innen vorspringen, und der flache Kabelbaum 7 wird verformt, damit er in die Führungsbahn 8 eingeführt werden kann.
Wie in Fig. 11 dargestellt, ist die Innenbreite W3 zwischen den Verriegelungsklauen 9, 9, kleiner als die Innenbreite W4 der Führungsbahn 8, und beträgt die Länge L2 der Verriegelungsklaue 9 etwa 1/4 der Innenbreite W4 der Führungsbahn 8.
Seit einigen Jahren nimmt die Anzahl an Zusatzeinrichtungen immer mehr zu, die an Bord eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, was unvermeidlich eine steigende Anzahl an Schaltungen zur Verbindung der Zusatzeinrichtungen mit einer Stromversorgungsquelle führt, wobei die Verbindung zum Beispiel durch den runden Kabelbaum 1 oder den flachen Kabelbaum 7 vorgenommen wird, die voranstehend geschildert wurden. Daher sind zahlreiche Kabelbäume in dem Fahrzeug einschließlich der Innenseite des Armaturenbretts 2 verdrahtet.
Um wirkungsvoll Schaltungen auf einer Platte einer Fahrzeugkarosserie zu verdrahten, beispielsweise dem Armaturenbrett 2, ist es unter diesen Umständen zu Beginn der Konstruktion erforderlich, die Kabelbäume sorgfältig zu planen.
Da bei derartigen herkömmlichen Schaltungsverdrahtungsanordnungen, wie sie voranstehend geschildert wurden, die Halterungsvorrichtungen für die Kabelbäume auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen sind, und Hinterschneidungen durch die Verriegelungsklauen 5 bzw. 9 gebildet werden, kann dann, wenn die Platte beispielsweise des Fahrzeuges eine komplizierte Form aufweist, infolge der Einschränkungen in Bezug auf die Richtung zum Entfernen einer Form, keine zufriedenstellende Planung für die Kabelbäume erfolgen, was die Flexibilität in Bezug auf die Ausbildung der Platte beeinträchtigt.
Darüber hinaus wird eine komplizierte Form erforderlich. Infolge der Hinterschneidungen, die während des Formvorgangs durch die Verriegelungsklauen 5, 6 gebildet werden, wird es schwierig, die Innenbreite der Führungsbahn 4, 8 entsprechend den konstruktiven Vorgaben zur Verfügung zu stellen, was dazu führt, daß tatsächlich der Kabelbaum nicht ordnungsgemäß festgehalten wird.
Bei derartigen herkömmlichen Schaltungsverdrahtungsanordnungen ist infolge der Tatsache, daß die Kabelbäume 1, 7 einzeln in die jeweiligen Führungsbahnen 4, 8 eingepaßt werden, der Verlegevorgang zeitaufwendig, was den Arbeitswirkungsgrad verschlechtert.
Da bei derartigen herkömmlichen Schaltungsverdrahtungsanordnungen der Kabelbaum mit der zugehörigen Zusatzeinrichtung über Verbinder verbunden wird, wobei ein Verbinder an einem Abzweig von dem Kabelbaum und ein anderer Verbinder an der Zusatzeinrichtung angebracht ist, gibt es Fälle, bei welchen die Verbinder von Hand blind im Inneren beispielsweise des Armaturenbretts 2 verbunden werden.
Derartige herkömmliche Schaltungsverdrahtungsanordnungen erfordern daher viel Arbeit und Zeit während des Schrittes des Verlegens der Kabelbäume und der nachfolgenden Schritte.
Die vorliegende Erfindung wurde zur Überwindung der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten entwickelt, und ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Anordnung zum Verdrahten von Schaltungen auf einer Platte, beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, welche eine einfache Verdrahtung von Schaltungen ermöglicht, und für eine höhere Flexibilität in Bezug auf die Form der Platte sorgt, welche verläßlich Leiter der Schaltung festhält, welche besser zu verarbeiten ist, und welche besser an die Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung angepaßt ist.
Um diese Vorteile zu erzielen wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zum Verdrahten einer oder mehrerer Schaltungen auf einer Platte beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie zur Verfügung gestellt, welche aufweist: eine getrennt von der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehene Schalttafel, bei welcher ein oder mehrere Leiter in einem gewünschten Verdrahtungsmuster zur Ausbildung der einen oder mehreren Schaltungen verlegt sind; und einen Aufnahmeraum, der in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, um die Schalttafel aufzunehmen, wobei die Schalttafel in dem Aufnahmeraum angebracht ist, um die eine Schaltung bzw. die mehreren Schaltungen auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie zu verdrahten.
Vorzugsweise liegt der Leiter oder liegen die mehreren Leiter zumindest zum Teil für eine elektrische Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung frei, die auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie angebracht werden soll.
Vorzugsweise werden der oder die Leiter in die Schalttafel durch Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet, und weist die Schalttafel zumindest ein Fenster auf, an welchem der oder die Leiter für die elektrische Verbindung mit der Zusatzeinrichtung freiliegt bzw. freiliegen.
Vorzugsweise sind der oder die Leiter in einem flachen Kabelbaum auf der Schalttafel vorgesehen, wobei zumindest ein Abschnitt des Kabelbaums für die elektrische Verbindung mit der Zusatzeinrichtung freiliegt.
Es stellt einen Vorteil dar, wenn die Schalttafel an ihren entgegengesetzten Seiten mit einem Paar von Führungsstücken versehen ist, die in Befestigungsrichtung der Schalttafel in dem Aufnahmeraum verlaufen, und die Platte innerhalb des Aufnahmeraums mit einem Paar entsprechender Führungsnuten versehen ist, in welche die Führungsstücke eingepaßt werden.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Schalttafel eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Verstärkungsrippe zur Erhöhung der Steifigkeit aufweist.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn an der Schalttafel eine Platte befestigt ist, oder eine derartige Platte in die Schalttafel eingebettet ist, um deren Steifigkeit zu erhöhen.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Zusatzeinrichtung eine interne Einheit aufweist, die ein Substrat und zumindest eine elektrisches oder elektronisches Bauteil aufweist, das auf dem Substrat vorgesehen ist, wobei vorher die interne Einheit zusammengebaut und elektrisch mit der Schalttafel verbunden wird, und dann die Montage der Schalttafel mit der internen Einheit in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie erfolgt.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Schalttafel zusätzlich mit einer Vorrichtung zur Montage der Zusatzeinrichtung versehen ist.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Platte beispielsweise des Fahrzeugs mit einem Verstärkungsteil versehen ist, und die Schalttafel an dem Verstärkungsteil befestigt wird, um dann in dem Aufnahmeraum angebracht zu werden, der in der Platte beispielsweise des Fahrzeugs vorgesehen ist.
Vorzugsweise weist die Schalttafel einen ersten Substratabschnitt auf, der in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie verläuft, einen zweiten Substratabschnitt, der an einem Ende des ersten Substratabschnitts vorgesehen ist, der einen Verbinder aufweist, der zu dem Leiter oder den Leitern führt, einen dritten Substratabschnitt, der an einem entgegengesetzten Ende des ersten Substratabschnitts nach unten verläuft, und einen Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt, der in Längsrichtung an einem unteren Ende des dritten Substratabschnitts verläuft, wobei zumindest entweder der erste oder der dritte Substratabschnitt und der Führungs- und Befestigungsabschnitt ein Fenster aufweist, an welchem der oder die Leiter für die elektrische Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung freiliegen, die auf der Platte beispielsweise des Fahrzeugs angebracht werden soll.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Anordnung zum Verdrahten von Schaltungen auf einer Platte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit einer eingekreisten vergrößerten Teilansicht einer Schalttafel;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Anordnung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Perspektiv-Teilansicht eines weiteren Beispiels für eine Schalttafel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine ähnliche Perspektivansicht wie Fig. 1, wobei ein weiteres Beispiel für eine Schalttafel dargestellt ist, mit einer eingekreisten vergrößerten Teilansicht der Schalttafel;
Fig. 5 eine Teilschnittansicht der Schalttafel von Fig. 4, quer zur Längsrichtung der Schalttafel;
Fig. 6 eine Teilschnittansicht eines weiteren Beispiels für eine Schalttafel, quer zur Längsrichtung der Schalttafel;
Fig. 7 eine Perspektivansicht eines weiteren Beispiels für eine Schalttafel gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine Längsschnittansicht der Schalttafel von Fig. 7;
Fig. 9 eine Perspektivansicht einer Anordnung zum Verdrahten von Schaltungen auf einer Platte gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte; und
Fig. 11 eine Schnittansicht einer weiteren herkömmlichen Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nachstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Anordnung zum Verdrahten von Schaltungen auf einer Platte gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 21 ein aus Kunstharz bestehendes Armaturenbrett eines Fahrzeugs bezeichnet, und 22 bezeichnet eine Schalttafel, ebenfalls aus Kunstharz, in welche durch Einsetz- oder Einspritzformen mehrere Sammelschienen 23 als eine Schaltung ausbildende Leiter eingebettet sind. Die Platten beispielsweise eines Fahrzeugs, bei welchen die vorliegende Erfindung einsetzbar ist, sind nicht auf Armaturenbretter beschränkt, sondern umfassen auch andere Platten, beispielsweise eine Türverkleidung.
Bei der Schaltungsverdrahtungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung werden Schaltungen auf dem Armaturenbrett 21 dadurch verdrahtet, daß eine Schalttafel 22 in einem Aufnahmeraum 24 des Armaturenbretts 21 montiert wird, wobei die Schalttafel 22 getrennt von dem Armaturenbrett 21 ausgebildet ist, und die Sammelschienen 23 trägt, welche die Schaltung bilden.
Nachdem die Schalttafel 22 montiert wurde, werden ein nicht dargestellter Deckel und eine später noch erläuterte Zusatzeinrichtung 25 an dem Aufnahmeraum 24 angebracht, um das normale Erscheinungsbild eines Armaturenbretts zur Verfügung zu stellen.
Das Armaturenbrett 21 ist eine Platte aus Kunstharz, die mit einer großen Spritzgußmaschine ausgeformt wird, und bei welcher ein im wesentlicher T-förmiger Aufnahmeraum 24 in der oberen Oberfläche vorgesehen ist, um die Schalttafel 22 aufzunehmen (ist jedoch nicht auf diese Form beschränkt). Der Aufnahmeraum 24 weist einen ersten Abschnitt 24a auf, der in Längsrichtung eines nicht dargestellten Fahrzeugs verläuft, einen zweiten Abschnitt 24b an einem Ende des ersten Abschnitts 24a, der senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft, und einen dritten Abschnitt 24c am anderen Ende des ersten Abschnitts 24a, der in Fig. 1 nach unten verläuft.
Die Schalttafel 22 besteht aus einem im wesentlichen T-förmigen Substrat aus Kunstharz, mit an den Aufnahmeraum 24 angepaßter Form, und den Sammelschienen 23 aus einem leitfähigen Metall, die einstückig in das Substrat in einem gewünschten Verdrahtungsmuster eingebettet sind, und weist einen ersten, in Längsrichtung verlaufenden Substratabschnitt 22a auf, einen zweiten Substratabschnitt 22b, der senkrecht an einem Ende des ersten Substratabschnitts 22a verläuft, sowie einen dritten Substratabschnitt 22c, der an dem anderen Ende des ersten Substratabschnitts 22a nach unten verläuft, wobei der erste, zweite und dritte Substratabschnitt 22a, 22b und 22c in dem zugehörigen ersten, zweiten bzw. dritten Abschnitt 24a, 24b bzw. 24c des Aufnahmeraums 24 aufgenommen werden. Der dritte Substratabschnitt 22c weist ein Leiterfreilegungsfenster 26 auf, an welchem die Sammelschienen 23 freiliegen, für den Kontakt mit einer Zusatzeinrichtung 25, und weist einen einstückigen Führungs- und Befestigungsabschnitt 27 für die Zusatzeinrichtung 25 auf. Der zweite Substratabschnitt 22b ist an entgegengesetzten Enden mit Verbindern 28, 28 zum Liefern von Strom an die Sammelschienen 23 und dergleichen versehen. (Die Verbinder 28, 28 können in Form eines Platinenrandes oder dergleichen vorgesehen sein).
Die Sammelschienen 23 sind, wie in einem Kreis in Fig. 1 gezeigt ist, in die Schalttafel 22 im wesentlichen in der Mitte von deren Breite durch Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet, und dienen darüber hinaus zur Verstärkung der Schalttafel 22 gegen Verformungen.
Das Leiterfreilegungsfenster 26 ist, wie in dem Kreis in Fig. 1 gezeigt, rechteckförmig, und durch den dritten Substratabschnitt 22c geschnitten, so daß die Sammelschienen 23 für den direkten Kontakt und die elektrische Verbindung mit der Zusatzeinrichtung 25 freiliegen. Das Fenster 26 ist zwar bei dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel durch den Substratabschnitt 22c geschnitten, kann jedoch alternativ hierzu auch nur in einer Vertiefung vorgesehen sein, in welcher die Leiter 23 nur an der Oberfläche zur Zusatzeinrichtung 25 hin freiliegen, um so die Steifigkeit des Substratabschnitts 22c zu verbessern.
Der Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 27 besteht aus einer Montageplatte 27a, die an dem unteren Ende des dritten Substratabschnitts 22c in Richtung auf die Zusatzeinrichtung 25 vorspringt, und aus Führungen 27b, 27b mit L-förmigem Querschnitt, die an entgegengesetzten Seiten der Montageplatte 27a vorgesehen sind. Die Zusatzeinrichtung 25 wird entlang den Führungen 27b, 27b so geführt, daß sie auf der Montageplatte 27a gleitet.
Die Zusatzeinrichtung 25 ist, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, mit verschiedenen Schaltern 25a versehen, und ist auf entgegengesetzten Seitenoberflächen mit Schienen 25b, 25b mit rechteckigem Querschnitt versehen, die in den zugehörigen Führungen 27b, 27b geführt werden.
Die Zusatzeinrichtung 25 weist, wie in Fig. 2 gezeigt, einen einstückigen Verbinder 25c auf ihrer hinteren Oberfläche zur Verbindung mit den Sammelschienen 23 auf. Bei dem Verbinder 25c sind mehrere federelastische Kontaktstücke 25d entsprechend jenen der Sammelschienen 23 vorgesehen, welche federelastisch die jeweiligen Sammelschienen 23 kontaktieren, wenn die Zusatzeinrichtung 25 gegen das Leiterfreilegungsfenster 26 gedrückt wird, so daß die Sammelschienen 23 elektrisch mit einer nicht dargestellten internen Einheit der Zusatzeinrichtung 25 verbunden werden.
Der Vorgang des Zusammenbaus der Zusatzeinrichtung 25 mit dem Armaturenbrett 21 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
In Fig. 1 wird die Schalttafel 22 zuerst in der Richtung eines Pfeils A bewegt, und in den Aufnahmeraum 24 eingepaßt. Die Schalttafel 22 ist auf ihrer hinteren Oberfläche mit einem nicht dargestellten Klebeband und dergleichen versehen, und wird durch dieses in ihrer Position festgehalten.
Nachdem die Schalttafel 22 angebracht wurde, wird - wie in Fig. 2 gezeigt - die Zusatzeinrichtung 25 in der Richtung eines Pfeils B bewegt. Die Zusatzeinrichtung 25 wird entlang dem Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 27 geführt, bis ihr Verbinder 25c in Kontakt mit den Sammelschienen 23 in dem Fenster 26 gelangt, und zu diesem Zeitpunkt wird die Zusatzeinrichtung 25 an dieser Position befestigt.
Daher werden, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 geschildert wurde, bei der Schaltungsverdrahtungsanordnung die mehreren Sammelschienen 23 zunächst in einem gewünschten Verdrahtungsmuster in die Schalttafel 22 eingebettet, die von dem Armaturenbrett 21 getrennt ist, und dann wird die Schalttafel 22 an dem Armaturenbrett 21 angebracht, so daß die Sammelschienen dort die Verdrahtung darstellen.
Infolgedessen ist die Flexibilität in Bezug auf die Konfiguration bei der Konstruktion einer Platte beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, etwa dem Armaturenbrett, nicht durch die Schaltungen beschränkt, die auf der Platte verdrahtet werden sollen. Anders ausgedrückt kann, da die Tafel keine Haltevorrichtungen für die Schaltungen selbst aufweist, beispielsweise Schaltungsaufnahmenuten und Verriegelungsklauen, selbst dann, wenn die Platte komplizierter ausgebildet ist, und bei ihr zahlreiche Schaltungen vorgesehen sind, eine relativ höhere Flexibilität in Bezug auf die Konfiguration der Platte erzielt werden.
Da die Schalttafel 22 den Führungs- und Befestigungsabschnitt 27 für die Zusatzeinrichtung 25 aufweist, ist es darüber hinaus nicht erforderlich, daß die Platte selbst mit einer geometrischen Einrichtung zum Haltern der Zusatzeinrichtung 25 versehen sein muß, was ebenfalls die Flexibilität in Bezug auf die Konfiguration der Platte erhöht.
Da die Schalttafel 22, in welche die Sammelschienen 23 durch Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet werden, installiert wird, um die Schaltungen auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie zu verdrahten, wird ein sicheres Festhalten der die Schaltung bildenden Sammelschienen 23 erzielt, und da es unnötig ist, umfangreiche Arbeiten zur Befestigung von Kabelbäumen an ihrer Position einzeln durchzuführen, wie dies in Bezug auf den Stand der Technik geschildert wurde, wird eine verbesserte Verarbeitbarkeit erzielt.
Das Leiterfreilegungsfenster 26 erleichtert die Verbindung der Zusatzeinrichtung 25, was ebenfalls die Verarbeitbarkeit erleichtert.
Da die Verbindung zu der Zusatzeinrichtung erfolgt, ohne daß eine Abzweigleitung von der Hauptleitung eingesetzt werden muß, lassen sich auch Kosteneinsparungen erzielen.
Daher wird eine Anordnung zur Verfügung gestellt, welche eine einfache Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie ermöglicht, und für eine erhöhte Flexibilität der Konfiguration der Platte sorgt, welche verläßlich eine Schaltung bildenden Leiter festhält, und bei welcher der Verarbeitungsaufwand verringert ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird nunmehr ein weiteres Beispiel für eine Schalttafel beschrieben.
Die Schalttafel 29 in Fig. 3 weist ein Leiterfreilegungsfenster 30 in ihrem ersten Substratabschnitt 29a auf, zusätzlich zu jenem, das in dem dritten Substratabschnitt 29c vorgesehen ist. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die voranstehend erwähnte Zusatzeinrichtung 25 sowie eine weitere Zusatzeinrichtung (nicht dargestellt) direkt mit den Sammelschienen 23 verbunden werden können, oder daß eine große Zusatzeinrichtung (nicht gezeigt) mit den Sammelschienen 23 verbunden werden kann, wobei ein elektrischer Kontakt an beiden Fenstern 26, 30 in dem ersten und dem dritten Substratabschnitt 29a, 29c hergestellt wird, wodurch eine Anpassung an verschiedene Zusatzeinrichtungen erzielt wird.
Ein weiteres Beispiel für eine Schalttafel wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben.
Das Armaturenbrett 31 in Fig. 4 ist, wie das Armaturenbrett 21 in Fig. 1, eine Platte aus Kunstharz, die mit einer großen Spritzgußmaschine ausgeformt wird, und einen im wesentlichen T-förmigen Aufnahmeraum 33 in der oberen Oberfläche zur Aufnahme einer Schalttafel 32 aufweist. Der Aufnahmeraum 33 weist einen ersten Abschnitt 33a auf, der in Längsrichtung eines nicht dargestellten Fahrzeugs verläuft, einen zweiten Abschnitt 33b an einem Ende des ersten Abschnitts 33a, der senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft, und einen dritten Abschnitt 33c am anderen Ende des ersten Abschnitts 33a, der in Fig. 4 nach unten verläuft. Führungsnuten 33d, 33d sind so vorgesehen, daß sie sich in Längsrichtung ein entgegengesetzten Seiten des ersten Abschnitts 33a erstrecken.
Die Schalttafel 32 besteht aus einem im wesentlichen T-förmigem Substrat aus Kunstharz, dessen Form der Form des Aufnahmeraums 33 entspricht, und weist einen ersten, in Längsrichtung verlaufenden Substratabschnitt 32a auf, einen zweiten Substratabschnitt 32b, der senkrecht an einem Ende des ersten Substratabschnitts 32a verläuft, und einen dritten Substratabschnitt 32c, der an dem anderen Ende des ersten Substratabschnitts 32a nach unten verläuft, wobei der erste, zweite bzw. dritte Substratabschnitt 32a, 32b bzw. 32c in dem zugehörigen ersten, zweiten bzw. dritten Abschnitt 33a, 33b, bzw. 33c des Aufnahmeraums 33 aufgenommen wird. Die mehreren Sammelschienen 23 aus leitfähigem Metall sind in einem gewünschten Verdrahtungsmuster verlegt, einstückig mit der Schalttafel 32, oder in diese eingepaßt.
Der dritte Substratabschnitt 32c weist einen einstückigen Führungs- und Befestigungsabschnitt 35 für eine Zusatzeinrichtung 34 auf.
Der erste Substratabschnitt 32a ist an seinen entgegengesetzten Seiten mit Führungsstücken 36, 36 versehen, die in Befestigungsrichtung der Schalttafel 32 verlaufen (in Richtung eines Pfeils C). Die Führungsstücke 36, 36 weisen jeweilige Verriegelungsstücke 36a, 36a auf (von denen nur eines gezeigt ist), die mit nicht dargestellten Verriegelungsklauen in Eingriff gebracht werden können, die in den Führungsnuten 33d, 33d vorgesehen sind.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, weist die Schalttafel 32 mehrere Verstärkungsrippen 37 auf, die sich in Längsrichtung auf der Unterseite ihres ersten und dritten Substratabschnitts 32a bzw. 32c erstrecken, um eine Verformung der Schalttafel 32 zu verhindern. Die Verstärkungsrippen 37 können auch eine andere Form aufweisen, soweit sie den voranstehend geschilderten Zweck erfüllen, und können sich auch in Richtung der Breite der Schalttafel 32 erstrecken.
Der zweite Substratabschnitt 32b ist an entgegengesetzten Enden mit Verbindern 28, 28 zum Liefern von Strom an die Sammelschienen 23 und dergleichen versehen.
Bei den mehreren Sammelschienen 23 ist, wie dies in einem Kreis in Fig. 4 gezeigt ist, eine Oberfläche fluchtend mit der Oberfläche des ersten und dritten Substratabschnitts 32a, 32c ausgebildet, und die Sammelschienen dienen ebenso wie die Verstärkungsrippen 37 dazu, eine Verformung der Schalttafel 32 zu verhindern.
Der Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 35 besteht aus einer Montageplatte 35a, die am unteren Ende des dritten Substratabschnitts 32c in Richtung auf die Zusatzeinrichtung 34 vorspringt, und aus einem Paar von Zusatzeinrichtungsverriegelungselementen 35b, 35b, die an entgegengesetzten Seiten des dritten Substratabschnitts 32c vorgesehen sind, wobei dieses Verriegelungselement ein Verriegelungsdurchgangsloch 35c aufweist, das sich in Befestigungsrichtung der Zusatzeinrichtung 34 erstreckt (in Richtung eines Pfeils D). Die Zusatzeinrichtung 34 kann auf der Montageplatte 35a gleiten.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Zusatzeinrichtung 34 mit mehreren Schaltern 34a versehen, und weist auf der rückwärtigen Oberfläche, gegenüberliegend den Sammelschienen 23, einen nicht dargestellten, einstückigen Verbinder auf, ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten Verbinder 25c, sowie Stiftteile 34b, 34b (von denen nur eines gezeigt ist), zum Eingriff in das jeweilige Verriegelungsdurchgangsloch 35c, 35c.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 wird nunmehr der Vorgang des Zusammenbaus der Zusatzeinrichtung 34 mit dem Armaturenbrett 31 beschrieben.
In Fig. 4 wird die Schalttafel 32 zuerst in Richtung des Pfeils C bewegt, und in den Aufnahmeraum 33 eingepaßt, wobei zu diesem Zeitpunkt die Führungsstücke 36, 36 in die zugehörigen Führungsnuten 33d, 33d eingreifen, um die Schalttafel 32 in dem Aufnahmeraum 33 zu verriegeln. Die Zusatzeinrichtung 34 wird dann in der Richtung des Pfeils D bewegt, und dadurch befestigt, daß ihre Stiftteile 34b, 34b in die zugehörigen Verriegelungsdurchgangslöcher 35c, 35c eingedrückt werden, damit federelastische Kontaktstücke (nicht dargestellt) des nicht gezeigten Verbinders in Kontakt mit den jeweiligen Sammelschienen 23 gebracht werden. Die Zusatzeinrichtung 34 wird daher gleichzeitig elektrisch verbunden und angebracht.
Neben denselben Vorteilen, die mit der voranstehend geschilderten Schalttafel 22 erzielt werden, weist die voranstehend beschriebene Schaltungsverdrahtungsanordnung folgende zusätzliche Vorteile auf.
Da die Führungsstücke 36 an entgegengesetzten Seiten des ersten Substratabschnitts 32a so vorgesehen sind, daß sie vertikal in Befestigungsrichtung C der Schalttafel 32 verlaufen, und die entsprechenden Führungsnuten 33d an entgegengesetzten Seiten in dem Aufnahmeraum 33 vorgesehen sind, kann durch den vertikalen Eingriff dieser Teile miteinander die Schalttafel 32 einfach eingepaßt und an ihrer Position verriegelt werden, was die Verarbeitbarkeit erleichtert.
Da der Aufnahmeraum 33 durch vertikale Wände festgelegt wird, die in derselben Richtung verlaufen wie die Führungsstücke 36, und in derselben Richtung wie der Abnehmrichtung einer Form zum Ausformen des Armaturenbretts 21, wird eine Verbesserung sowohl in Bezug auf die Handhabbarkeit bei der Montage der Schalttafel 32 als auch in Bezug auf die Flexibilität der Konfiguration erzielt, wie dies voranstehend geschildert wurde.
Da die Schalttafel 32 mit den Verstärkungsrippen 37 versehen ist, damit sie steifer ausgebildet wird, wird es darüber hinaus möglich, eine Verformung der Schalttafel 32 zu unterdrücken, was dazu führt, daß die Leiter, welche die Schaltung bilden, beispielsweise die Sammelschienen 23, stabil auf der Schalttafel 32 in ihrer Position gehalten werden. Eine derartige Stabilität in Bezug auf die Position der Leiter führt zu einer verläßlichen Verbindung der Leiter mit der Zusatzeinrichtung 34.
Ein weiteres Beispiel für eine Schalttafel wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer Schalttafel 38 quer zu deren Längsrichtung.
Der erste Substratabschnitt 38a der Schalttafel 38 weist die Führungsstücke 36 auf, wie bei dem vorherigen Beispiel, und ist mit einer Verstärkungsplatte 39 aus Metall, beispielsweise Eisen, versehen, die eingebettet ist, um die Steifigkeit der Schalttafel 38 zu verbessern. (Die Verstärkungsplatte kann alternativ hierzu an der Unterseite der Schalttafel 38 befestigt sein). An der oberen Oberfläche der Schalttafel 38 ist ein flacher Kabelbaum 40 mit Hilfe einer geeigneten Befestigungsvorrichtung befestigt, beispielsweise einem Kleber, einer Klebeplatte und dergleichen.
Mit einer derartigen Schalttafel 38 lassen sich dieselben Vorteile wie jene erzielen, die bei der voranstehend geschilderten Schalttafel 32 erreicht wurden.
Nunmehr erfolgt die Beschreibung eines weiteren Beispiels für eine Schalttafel unter Bezugnahme auf Fig. 7, wobei gleiche oder entsprechende Teile oder Elemente wie bei der Schalttafel 32 gemäß Fig. 1 und 2 mit gleichen oder entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet sind.
In Fig. 7 unterscheidet sich eine Schalttafel 22' von der Schalttafel 22 in der Hinsicht, daß ihr dritter Substratabschnitt 22'c an vier Ecken mit einstückigen Verriegelungselementen 50 versehen ist, durch welche eine interne Einheit 25'a einer Zusatzeinrichtung 25' an dem dritten Substratabschnitt 22'c befestigt wird. Die Schalttafel 22', an welcher die interne Einheit 25'a der Zusatzeinrichtung 25' vorher allein an ihrem dritten Substratabschnitt 22'c befestigt wird, wird in dem Aufnahmeraum 24 (Fig. 8) des Armaturenbretts 21 montiert. Jedes Verriegelungselement 50 ist mit einem Loch 50a versehen, zur Aufnahme einer Schraube 51, um die interne Einheit 25'a zu befestigen, obwohl auch andere bekannte Vorrichtungen je nach Erfordernis für diesen Zweck eingesetzt werden können. Entsprechend sind die Positionen für die Verriegelungselemente 50 nicht auf die vier Ecken des dritten Substratabschnitts 22'c beschränkt.
Die Schalttafel 22' besteht, wie die Schalttafel 22, aus einem Substrat aus Kunstharz, und den mehreren Sammelschienen 23 aus leitfähigem Metall, die einstückig in das Substrat in einem gewünschten Verdrahtungsmuster eingebettet sind, und weist das Leiterfreilegungsfenster 26 auf, das in dem dritten Substratabschnitt 22'c vorgesehen ist, an welchem die Sammelschienen 23 freiliegen, und weist den Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 27 auf, der sich an dem unteren Ende des dritten Substratabschnitts 22'c erstreckt, sowie die voranstehend geschilderten Verriegelungselemente 50 für die interne Einheit.
Die interne Einheit 25'a weist eine Basisplatte 25'b auf, verschiedene elektrische und elektronische Bauteile, die auf einer Oberfläche der Basisplatte 25'b vorgesehen sind, sowie den Verbinder 25c (Fig. 8), der auf der anderen Oberfläche der Basisplatte 25'b vorgesehen ist, zum dritten Substratabschnitt 22'c hin, zur elektrischen Verbindung mit den Sammelschienen 23. Der Verbinder 25'c weist eine Anzahl an federelastischen Kontaktstücken 25'b (Fig. 8) entsprechend jener der Sammelschienen 23 auf.
In Fig. 8 sind mit 25'e Schienen (von denen nur eine dargestellt ist) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt bezeichnet, die auf den Führungen 27b, 27b gleiten können, um die Zusatzeinrichtung 25' mit dem dritten Substratabschnitt 22'c zusammenzubauen. Es kann eine solche Anordnung getroffen werden, daß die Zusatzeinrichtung 25' und die interne Einheit 25'a beispielsweise durch Verbinder miteinander verbunden sind.
Die Sammelschienen 23 sind in die Schalttafel 22' etwa in der Mitte von deren Breite durch Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet. Das Leiterfreilegungsfenster 26 und der Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 27 sind ebenso ausgebildet wie bei der Schalttafel 22, so daß sie nicht erneut beschrieben werden.
Der Vorgang des Zusammenbaus der Zusatzeinrichtung 25' mit dem Armaturenbrett 21 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben.
In Fig. 8 wird die Schalttafel 22', mit welcher die interne Einheit 25'a vorher zusammengebaut wurde, zuerst in dem Aufnahmeraum 24 des Armaturenbretts 21 angebracht. Die Schalttafel 22' ist an ihrer hinteren Oberfläche beispielsweise mit einem nicht dargestellten Klebeband versehen, und wird hierdurch fest an einem Ort in dem Aufnahmeraum 24 gehaltert.
Danach wird die Zusatzeinrichtung 25' montiert. Da die Zusatzeinrichtung 25' im wesentlichen nur aus einem Deckel für die interne Einheit 25'a besteht, und wenig wiegt, läßt sie sich einfach entlang dem Führungs- und Befestigungsabschnitt 27 in der Richtung des Pfeils B führen, damit sie dann an der internen Einheit 25'a angebracht und mit dieser verbunden werden kann.
Die voranstehend geschilderte Schaltungsverdrahtungsanordnung weist, über jene Vorteile hinaus, die sich mit der voranstehend geschilderten Schalttafel 22 erzielen lassen, folgende zusätzliche Vorteile auf.
Da die interne Einheit 25'a der Zusatzeinrichtung 25' vorher mit der Schalttafel 22' zusammengebaut wird, wobei ihr Verbinder 25'c elektrisch mit den Sammelschienen 23 am Fenster 26 verbunden wird, wird nicht nur die Montage der Zusatzeinrichtung 25' erleichtert, sondern ist auch die Schalttafel 22' modulartig vorgesehen, und weist eine erhöhte Anzahl an Bauteilen auf, im Vergleich zur Schalttafel 22, was zu einer verbesserten Verarbeitbarkeit führt.
Eine weitere Ausführungsform einer Anordnung zum Verdrahten von Schaltungen auf einer Platte beispielsweise bei einer Fahrzeugkarosserie gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben.
In Fig. 9 ist mit dem Bezugszeichen 41 ein Armaturenbrett bezeichnet, und ist eine getrennte Schalttafel 42 mit den mehreren Sammelschienen 23 auf dieser in einem Aufnahmeraum 43 des Armaturenbretts 41 angebracht, so daß die Sammelschienen 23 auf dem Armaturenbrett 41 verdrahtet sind.
Diese Ausführungsform der Schaltungsverdrahtungsanordnung unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform der Schaltungsverdrahtungsanordnung in der Hinsicht, daß die Schalttafel 42 in den Aufnahmeraum 43 von unten aus eingepaßt ist, wie durch einen Pfeil E angedeutet ist, und auf einem Verstärkungsteil 44 für das Armaturenbrett 41 befestigt ist, um in dem Aufnahmeraum 43 angebracht zu werden. Nachdem die Schalttafel 42 montiert wurde, werden ein Deckel und eine Zusatzeinrichtung (nicht gezeigt) wie bei der vorherigen Ausführungsform in dem Aufnahmeraum 43 angebracht, um das normale Erscheinungsbild eines Armaturenbretts zur Verfügung zu stellen.
Das Armaturenbrett 41 ist eine Platte aus Kunstharz, die durch eine große Spritzgußmaschine ausgeformt wird, und weist in ihrem Zentrum den Aufnahmeraum 43 auf, der in Längsrichtung eines nicht dargestellten Fahrzeugs verläuft (aber nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt ist). Im Inneren des Aufnahmeraums 43 befinden sich Querstangen 41a bis 41c mit einer derartigen Form, daß sie den linken und rechten Seitenrand des Armaturenbretts 41 verbinden, und hierbei ist die Schalttafel 42 auf den Querstangen 41a bis 41c angebracht. Auf gegenüberliegenden Innenwänden des Aufnahmeraums 43 befinden sich Verriegelungselemente 43a, 43a für die Schalttafel 42. (Die Verriegelungselemente sind in geeigneter Anzahl und an geeigneten Positionen vorgesehen).
Die Schalttafel 42 besteht aus einer Kunstharzplatte mit im wesentlichen konstanter Breite, die so gebogen ist, daß ihre Form jener des Aufnahmeraums 43 entspricht, und den Sammelschienen 23 aus leitfähigem Metall, die einstückig in sie in einem gewünschten Verdrahtungsmuster eingebettet sind, und weist einen ersten, in Längsrichtung verlaufenden Substratabschnitt 42a auf, einen zweiten, in Längsrichtung verlaufenden Substratabschnitt 42b, der stetig in ein Ende des ersten Substratabschnitts 42a übergeht, einen dritten Substratabschnitt 42c, der am anderen Ende des ersten Substratabschnitts 42a nach unten abgebogen ist, und einen Führungs- und Befestigungsabschnitt 48 für eine Zusatzeinrichtung (nicht dargestellt), der in Längsrichtung am unteren Ende des dritten Substratabschnitts 42c verläuft. Der erste und der dritte Substratabschnitt 42a bzw. 42c sowie zusätzlich der Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 48 sind mit jeweiligen Leiterfreilegungsfenstern 45, 46 und 47 versehen, an welchen die Sammelschienen 23 freiliegen. Der erste Substratabschnitt 42a ist mit einer Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsvorrichtung 49 versehen, die aus einem Paar von Verriegelungslöchern 49a, 49a besteht, die an ihren entgegengesetzten Seiten vorgesehen sind, und mit welchen nicht dargestellte Stiftteile der zugehörigen Zusatzeinrichtung in Eingriff gelangen können (die Position, an welcher sich die Verriegelungslöcher 49a, 49a befinden, ist nicht auf das voranstehende Beispiel beschränkt). Der zweite Substratabschnitt 42b ist mit einem Verbinder 28 zum Liefern von Strom an die Sammelschienen 23 und dergleichen versehen. (Der Verbinder 28 kann in Form eines Platinen- oder Steckkartenrandes und dergleichen vorgesehen sein).
Weiterhin weist der erste Substratabschnitt 42a ein Paar von Verriegelungsklauen 42e, 42e sowie ein Paar von Verriegelungsklauen 42f, 42f auf, die nach oben bzw. unten an entgegengesetzten Seiten des ersten Substratabschnitts 42a vorspringen, wobei die Verriegelungsklauen 42e, 42e für den Verriegelungseingriff in den voranstehend geschilderten Verriegelungselementen 43a, 43a bestimmt sind, und die Verriegelungsklauen 42f, 42f für den Verriegelungseingriff mit dem Armaturenbrettverstärkungsteil 44 gedacht sind. Die Verriegelungsklauen 42e, 42e (deren Abschnitte an den Spitzen der Klauen) und die Verriegelungsklauen 42f, 42f (deren Abschnitte an der Spitze der Klauen) sind zwar so dargestellt, daß sie in entgegengesetzte Richtungen weisen, sind jedoch auf eine derartige Anordnung nicht beschränkt, soweit sie dazu fähig sind, sich mit den Verriegelungselementen 43a, 43a bzw. dem Verstärkungsteil 44 zu verriegeln.
Die Sammelschienen 23 sind in die Schalttafel 42 ungefähr in der Mitte von deren Breite durch Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet, und dienen darüber hinaus zur Verstärkung der Schalttafel 22 gegen Verformung, ebenso wie bei den voranstehenden Beispielen.
Die Leiterfreilegungsfenster 45, 46 sind rechteckförmig, und sind durch den ersten bzw. dritten Substratabschnitt 42a bzw. 42c eingeschnitten, so daß die Sammelschienen 23 für einen direkten Kontakt und eine elektrische Verbindung mit der Zusatzeinrichtung oder den Zusatzeinrichtungen 25 freiliegen. Das Leiterfreilegungsfenster 47 wird dadurch ausgebildet, daß eine Ausnehmung in dem Führungs- und Befestigungsabschnitt 48 vorgesehen wird, so daß nur eine Oberfläche der Sammelschienen 23 in Form eines Platinenrands freiliegt, für den Kontakt und die elektrische Verbindung mit einem nicht dargestellten Verbinder der Zusatzeinrichtung 25.
Bei dem Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt 48 sind Führungen 48a, 48a mit einem im wesentlichen L-förmigen Querschnitt an beiden Seiten des Leiterfreilegungsfensters 47 vorgesehen, entlang derer die Zusatzeinrichtung 25 so geführt wird daß sie auf dem Führungs- und Befestigungsabschnitt 48 gleitet.
Das Armaturenbrettverstärkungsteil 44 besteht aus einer runden Stange 44a zur Verstärkung des Armaturenbrettes 41, sowie aus einer Befestigungsplatte 44b, das ungefähr in der Mitte der Länge der runden Stangen 44a vorgesehen ist. (Die runde Stange 44a kann auch als längliche Platte ausgebildet sein, und kann aus Kunstharz oder Metall bestehen). Die runde Stange 44a kann in Eingriff mit Verriegelungselementen 41d, 41d gebracht werden, die sich an der Unterseite des Armaturenbretts 41 befinden. Die Befestigungsplatte 44b ist mit Verriegelungslöchern 44c, 44c für einen Verriegelungseingriff mit den zugehörigen Verriegelungsvorsprüngen 42f, 42f der Schalttafel 42 versehen.
Die nicht dargestellte Zusatzeinrichtung ist, wie die Zusatzeinrichtung 25 bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 und 2, mit verschiedenen Schaltern versehen, mit Schienen, Stiftteilen und dergleichen, und weist einen nicht dargestellten Verbinder mit federelastischen Kontaktstücken für den Kontakt mit den Sammelschienen auf, die an dem Leiterfreilegungsfenster 45, 46, 47 freiliegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird nachstehend der Vorgang des Zusammenbaus der Zusatzeinrichtungen mit dem Armaturenbrett 41 beschrieben.
In Fig. 9 wird die Schalttafel 42 zuerst in der Richtung eines Pfeils F bewegt, und auf der Befestigungsplatte 44b des Armaturenbrettverstärkungsteils 44 befestigt. Mit anderen Worten gelangen die Verriegelungsvorsprünge 42f, 42f in Eingriff mit den Verriegelungslöchern 44c, 44c, um die Schalttafel 42 und das Verstärkungsteil 44 miteinander zu verriegeln.
Das Armaturenbrettverstärkungsteil 44 mit der darauf angebrachten Schalttafel 42 wird dann in der Richtung eines Pfeils E bewegt, und in dem Aufnahmeraum 43 angebracht, wobei die Schalttafel 42 in Kontakt mit den Querstangen 41a, 41b steht, das untere Ende ihres dritten Substratabschnitts 42c auf die Querstange 41c aufgelegt ist, und die runde Stange 44a des Verstärkungsteils 44 in die Verriegelungselemente 41d, 41d eingepaßt ist. Die Schalttafel 44 wird in dem Aufnahmeraum 43 durch den Eingriff der Verriegelungsklauen 42e, 42e in dem zugehörigen Verriegelungsrahmen 43a, 43a verriegelt.
Das Armaturenbrett 41 weist infolge des Verstärkungsteils 44 eine ausreichende Festigkeit auf, und die Festigkeit wird durch das Vorhandensein der Schalttafel 42 nicht beeinträchtigt.
Wie voranstehend im Zusammenhang mit Fig. 9 erläutert wurde, erleichtert die Schaltungsverdrahtungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, ebenso wie die Schaltungsverdrahtungsanordnung, die voranstehend beschrieben wurde, und die Schalttafel 22 einsetzt, die Verdrahtung von Schaltungen auf dem Armaturenbrett, sorgt für eine erhöhte Flexibilität in Bezug auf die Konfiguration bei der Konstruktion des Armaturenbretts, ermöglicht ein verläßliches Festhalten der die Schaltung bildenden Verbinder, und führt zu einer vereinfachten Handhabung.
Nachdem die Erfindung nunmehr vollständig beschrieben wurde, wird es Fachleuten auf diesem Gebiet deutlich werden, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten Patentansprüchen umfaßt sein sollen.

Claims (11)

1. Anordnung zum Verdrahten einer Schaltung oder mehrerer Schaltungen auf einer Platte beispielsweise einer Fahrzeugkarosserie, wobei die Anordnung aufweist:
eine Schalttafel, die getrennt von der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, und einen Leiter oder mehrere Leiter aufweist, die in einem gewünschten Verdrahtungsmuster verlegt sind, um die eine Schaltung oder die mehreren Schaltungen zu bilden; und
einen Aufnahmeraum, der in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie vorgesehen ist, um die Schalttafel aufzunehmen,
wobei die Schalttafel in dem Aufnahmeraum angebracht ist, um die eine Schaltung oder die mehreren Schaltungen auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie zu verdrahten.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leiter oder die mehreren Leiter zumindest teilweise freiliegend angeordnet sind, für die elektrische Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung, die auf der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie angebracht werden soll.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leiter oder die mehreren Leiter in die Schalttafel durch Einsetz- oder Einspritzformen eingebettet sind, und daß die Schalttafel zumindest ein Fenster aufweist, an welchem der eine Leiter bzw. die mehreren Leiter freiliegen, für die elektrische Verbindung mit der Zusatzeinrichtung.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leiter oder die mehreren Leiter in einem flachen Kabelbaum auf der Schalttafel vorgesehen sind, wobei zumindest ein Abschnitt der Leiter freiliegt, für die elektrische Verbindung mit der Zusatzeinrichtung.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel an entgegengesetzten Seiten mit einem Paar von Führungsstücken versehen ist, die Befestigungsrichtung der Schalttafel in dem Aufnahmeraum verlaufen, und daß die Platte im Inneren des Aufnahmeraums mit einem Paar entsprechender Führungsnuten versehen ist, in welche die Führungsstücke eingepaßt eingreifen.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel weiterhin eine Rippe aufweist, die in Längsrichtung der Schalttafel verläuft, um deren Steifigkeit zu erhöhen.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel weiterhin eine Platte aufweist, die an ihr befestigt oder in sie eingebettet ist, um ihre Steifigkeit zu erhöhen.
8. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtung eine interne Einheit aufweist, die ein Substrat und zumindest ein elektrisches oder elektronisches Bauteil aufweist, das auf dem Substrat vorgesehen ist, wobei die Schalttafel, mit welcher allein die interne Einheit der Zusatzeinrichtung vorher zusammengebaut und elektrisch hiermit verbunden wird, in der Platte beispielsweise der Fahrzeugkarosserie montiert wird.
9. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel weiterhin eine Führungs- und - Befestigungsvorrichtung für die Zusatzeinrichtung aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte beispielsweise des Fahrzeugs ein Verstärkungsteil aufweist, und daß die Schalttafel an dem Verstärkungsteil befestigt ist, um in dem Aufnahmeraum angebracht zu werden, der in der Platte beispielsweise des Fahrzeugs vorgesehen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalttafel einen ersten Substratabschnitt aufweist, der in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie verläuft, einen zweiten Substratabschnitt, der an einem Ende des ersten Substratabschnitts vorgesehen ist, und einen Verbinder aufweist, der zu dem einen Leiter oder den mehreren Leitern führt, einen dritten Substratabschnitt, der an einem entgegengesetzten Ende des ersten Substratabschnitts nach unten verläuft, und einen Zusatzeinrichtungsführungs- und Befestigungsabschnitt, der an einem unteren Ende des dritten Substratabschnitts nach unten verläuft, wobei zumindest entweder der erste oder der dritte Substratabschnitt und der Führungs- und Befestigungsabschnitt ein Fenster aufweist, an welchem der eine Leiter oder die mehreren Leiter freiliegen, für die elektrische Verbindung mit einer Zeitraum, die auf der Platte beispielsweise des Fahrzeugs angebracht werden soll.
DE19956970A 1998-11-30 1999-11-26 Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte Ceased DE19956970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33972498 1998-11-30
JP11071859A JP2000225903A (ja) 1998-11-30 1999-03-17 回路体のパネル配索構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956970A1 true DE19956970A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=26412975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956970A Ceased DE19956970A1 (de) 1998-11-30 1999-11-26 Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6505876B1 (de)
JP (1) JP2000225903A (de)
DE (1) DE19956970A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102635A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-14 Daimler Chrysler Ag Elektrische Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung
DE10121925A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Ausrüsten eines Trägers mit einer elektrischen Verdrahtung sowie Montagemodul mit einer elektrischen Verdrahtung
EP1650073A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren einer Armaturenbrettanordnung mit einem solchen Armaturenbrett
DE10304278B4 (de) * 2002-02-06 2009-01-08 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
CN108622723A (zh) * 2018-06-20 2018-10-09 中车洛阳机车有限公司 一种用于机车控制线路的放线装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60011433T2 (de) * 1999-07-07 2005-06-23 Johnson Controls Technology Co., Plymouth Armaturenbrett und mittelkonsole
DE10021064A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Abdeckvorrichtung
KR100502509B1 (ko) * 2002-10-14 2005-07-20 현대모비스 주식회사 차량의 센터 페시아 모듈용 센터 스택
US6705671B1 (en) * 2002-11-12 2004-03-16 Visteon Global Technologies, Inc. Electronically integrated vehicle support structure
US7102888B2 (en) * 2004-04-20 2006-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Electronically integrated vehicle structure
US7168751B2 (en) * 2004-09-20 2007-01-30 Lear Corporation Automotive center stack panel with contact-less switching
US7264294B2 (en) * 2005-02-24 2007-09-04 International Automotive Components Group North America, Inc. Integrated center stack for a motor vehicle
DE102005024383B3 (de) * 2005-05-27 2007-02-22 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs
FR2913376B1 (fr) * 2007-03-05 2009-09-25 Renault Sas Agencement pour la fixation sur une planche de bord d'un boitier d'instruments d'un vehicule automobile.
JP4969343B2 (ja) * 2007-07-05 2012-07-04 株式会社アツミテック 車両用変速操作装置
DE102010005485B4 (de) * 2010-01-23 2021-11-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägerteil
US8419103B2 (en) * 2011-01-27 2013-04-16 Nissan North America, Inc. Panel assembly for a motor vehicle
JP7006556B2 (ja) * 2018-09-28 2022-01-24 住友電装株式会社 配線部材

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483542A (de) * 1965-06-28 1967-09-06
JPS59203305A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 日本メクトロン株式会社 ハイキヤパシタンス積層母線
US5309634A (en) * 1992-04-28 1994-05-10 Prince Corporation Method of assembling electrical circuit to vehicle panel
JP3107113B2 (ja) * 1992-06-09 2000-11-06 矢崎総業株式会社 電気接続箱
JPH11348678A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Yazaki Corp センタークラスタモジュール
JPH0919035A (ja) 1995-06-30 1997-01-17 Haanesu Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤハーネスの車体取付構造
JP3476983B2 (ja) * 1995-12-25 2003-12-10 矢崎総業株式会社 メータモジュールおよびその組付け構造
US5712764A (en) * 1996-05-03 1998-01-27 Ford Motor Company Apparatus and method of assembling vehicle instrument panel structural and electronic components
JPH1029475A (ja) * 1996-07-15 1998-02-03 Yazaki Corp インストルメントパネルユニット
US6126459A (en) * 1997-03-24 2000-10-03 Ford Motor Company Substrate and electrical connector assembly
US6318216B1 (en) * 1997-05-07 2001-11-20 Snap-On Technologies, Inc. Composite box wrench with reinforcing and retaining structure
US5993247A (en) * 1997-12-01 1999-11-30 General Motors Corporation Electrical connection for flex circuit device
US6048020A (en) * 1998-02-11 2000-04-11 Yazaki Corporation Electrical interconnection module for vehicle instrument panel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102635A1 (de) * 2001-01-20 2002-08-14 Daimler Chrysler Ag Elektrische Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung
DE10102635B4 (de) * 2001-01-20 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Elektrische Kontaktanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung der elektrischen Kontaktierung
DE10121925A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Ausrüsten eines Trägers mit einer elektrischen Verdrahtung sowie Montagemodul mit einer elektrischen Verdrahtung
DE10304278B4 (de) * 2002-02-06 2009-01-08 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
EP1650073A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren einer Armaturenbrettanordnung mit einem solchen Armaturenbrett
CN108622723A (zh) * 2018-06-20 2018-10-09 中车洛阳机车有限公司 一种用于机车控制线路的放线装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6505876B1 (en) 2003-01-14
JP2000225903A (ja) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726885C2 (de) Instrumententafeleinheit
DE19956970A1 (de) Anordnung zur Verdrahtung von Schaltungen auf einer Platte
DE68916826T2 (de) Kabelbaumkupplungselement an einem Instrumentenbrett.
DE3740578C3 (de) Verfahren zum Anschließen eines Leiterstranges in Kraftfahrzeugen
DE69116064T2 (de) Verbinderanordnung mit einer Reihe von elektrischen Kontakten
DE102008030861B4 (de) Elektrisches Verteilergehäuse für Kraftfahrzeuge
DE3740593A1 (de) Kabelbaumanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE4228531A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von verbindern miteinander
DE3912210A1 (de) Elektrisches verteilergehaeuse und verfahren zu dessen herstellung
DE10304278B4 (de) Struktur zur Befestigung einer Anzeigeeinheit an einer Instrumentenkonsole eines Automobils
DE3882421T2 (de) Elektrischer Gerätesockel zum Aufstellen in einem Leitungsführungskanal.
DE3530413A1 (de) Bausatzteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in kraftfahrzeugen
EP1791218A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE60111963T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE10041831B4 (de) Verbindungsanordnung
DE10247854B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs
DE4409183C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Anschluß einer zentralen Steuerschaltungsplatte
DE10344830A1 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum Einrichten einer Sammelschiene an einem elektrischen Verteilerblock
DE102005041265A1 (de) Steckverbindung für eine Scheibe
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE3806049C2 (de)
EP0669795B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
DE3412593C2 (de)
EP3885648A1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection