DE19932678B4 - Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür - Google Patents

Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE19932678B4
DE19932678B4 DE19932678A DE19932678A DE19932678B4 DE 19932678 B4 DE19932678 B4 DE 19932678B4 DE 19932678 A DE19932678 A DE 19932678A DE 19932678 A DE19932678 A DE 19932678A DE 19932678 B4 DE19932678 B4 DE 19932678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
bearing shell
joint according
eye
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19932678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932678A1 (de
Inventor
Ronald J. Maumee McLaughlin
Kevin Norwalk Jaworski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pullman Co
Original Assignee
Pullman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pullman Co filed Critical Pullman Co
Publication of DE19932678A1 publication Critical patent/DE19932678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932678B4 publication Critical patent/DE19932678B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • B60G2204/1482Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle on rigid axle by elastic mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/124Constructional features of arms the arm having triangular or Y-shape, e.g. wishbone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Gelenk (130; 132) mit:
einem Auge (140) mit einer Bohrung (156);
einer Zwischenhülse (150), die sich durch die Bohrung (156) erstreckt;
einer elastomeren Lagerschale (144), die im Inneren (152) der Hülse (150) angeordnet ist und eine Tasche bildet; und
einem Gelenkzapfen (142), der in der Tasche der elastomeren Lagerschale (144) gleitend gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Tasche der elastomeren Lagerschale (144) mehrere Schmiermittelspeicher (176) gebildet sind und die Lagerschale (144) mit einem integralen Dichtungsring (178) versehen ist, der so ausgebildet ist, dass er beim Einsetzen der Anordnung aus Gelenkzapfen (142) und Lagerschale (144) in die Zwischenhülse (150) komprimiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stabilisatorgestänge, insbesondere für Aufhängungen von Lastwagen, Bussen und dergl., sowie ein Gelenk für ein derartiges Gestänge.
  • Lastwagen- und Busaufhängungen verwenden mindestens ein Stabilisatorgestänge (Drehmomentgestänge) zur Befestigung der Antriebsachse am Fahrzeugrahmen. Die Befestigung der Antriebsachse am Fahrzeugrahmen durch das Stabilisatorgestänge hält die Ausrichtung der Antriebsachse zum Fahrzeugrahmen aufrecht, sorgt für die richtige Aufhängungsgeometrie für das Fahrzeug und ermöglicht freie Aufhängungsbewegungen für alle Boden-, Straßen- und Antriebsbedingungen. Wegen des weiten Bereichs dynamischer Betriebszustände dieser Fahrzeuge, insbesondere von Schwerlastern, haben die starken Stöße auf das Aufhängungssystem in Verbindung mit den Schwingungen des Aufhängungssystems einen schädigenden Einfluß auf die einzelnen Aufhängungselemente einschließlich der Stabilisatorgestänge wie auch eine negative Auswirkung auf den physischen Zustand des Fahrers. Dies kann zu einem beschleunigten Verschleiß der Stabilisatorgestänge der Aufhängung führen, was einen vorzeitigen Ausfall der Stabilisatorgestänge zur Folge haben kann.
  • Der Zweck von Stabilisatorgestängen bei großen Fahrzeugen ist die Stabilisierung der Achse. Sie verhindern eine Drehung der Achse um ihre Mitte; ferner verhindern sie Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen der Achse bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen; schließlich verhindern sie Wankbewegungen der Achse. Wenngleich es eine Vielzahl von Aufhängungskonstruktionen gibt, werden zwei Lösungen üblicherweise zur Stabilisierung der Achse verwendet. Die eine Lösung verwendet gerade Stäbe mit Gelenken an jedem Ende. Zwei dieser geraden Stäbe sind vor und hinter dem Fahrzeug angebracht, wobei ein Ende mit der Achse und das andere Ende mit dem Rahmen verbunden ist. Ein dritter gerader Stab ist in der gleichen Weise seitlich im Fahrzeug angebracht, im allgemeinen senkrecht zu den beiden anderen. Die zweite Lösung besteht aus einem V-förmigen Gestänge. Diese Art von Gestänge hat Gelenke an der Apex des V sowie an den Enden der Schenkel des V. Die Apex ist an der Achse angebracht, und die Schenkel sind am Rahmen angebracht. Die V-Form „kontrolliert" sowohl Vorwärts-Rückwärts-Bewegungen wie auch seitliche Bewegungen. Der Hauptvorteil des V-förmigen Gestänges ist die Achsstabilität.
  • Bei einem typischen Einzel- oder V-Gestänge des Standes der Technik sind zwei oder drei als Schmiedestücke ausgebildete Gelenkaugen vorgesehen, die mit Rohren oder Stäben verbunden sind, um für den mechanischen Zusammenhalt zu sorgen. Die Augen und Rohre bzw. Stäbe bilden einen natürlichen Weg zur Übertragung von Stoß- und Schwingungsenergie von der Aufhängung auf den Rahmen oder andere Teile der gefederten Massen des Fahrzeuges. Um diesen Weg zu unterbrechen, wurde versucht, in die Gelenkkonstruktion eine Isolierfunktion einzubauen. Diese Isolierfunktion macht das Gelenk zu einem kritischen multifunktionalen Bauteil für das Stabilisatorgestänge wie auch für die Aufhängung insgesamt.
  • Derzeitige Gelenkkonstruktionen basieren auf mindestens zwei Produktprinzipien. Das erste besteht darin, daß flexible elastomere Buchsen vorgesehen sind, und das zweite besteht darin, daß Metall/Metall oder Metall/Kunststoff-Teile vorgesehen sind. Beide Konstruktionen haben ihre speziellen Vorteile; keine von ihnen ist jedoch befriedigend im Hinblick auf die erforderliche Kombination von Geräusch-, Schwingungs- und Rauhigkeitsisolierung (noise, vibration and harshness isolation; NVH-Isolierung), Torsinns- oder Schwingungsfreiheit und seitliche Federratenkontrolle. Jede dieser drei Eigenschaften ist ein wesentliches Element für eine optimale Isolierung, während gleichzeitig die erforderliche Fahrzeughandhabung und Stabilität erhalten bleibt. Alle drei Eigenschaften haben einen merklichen Einfluß auf die NVH-Isolierung und die „handling"-Eigenschaften, was wiederum zu einer merklichen Beeinflussung des physischen Zustandes des Fahrers führt. Die Gelenkkonstruktionen, bei denen eine flexible elastomere Hülse vorgesehen ist, sind für ihre guten Isoliereigenschaften bekannt; wegen ihrer Flexibilität stellen sie jedoch einen Kompromiß hinsichtlich der Stabilität dar, welche durch ein starres Gelenk an der Apex des V-Gestänges sichergestellt werden kann. Außerdem machen der begrenzte Torsionsschwingungswinkel der flexiblen elastomeren Buchse und der Nullpunkt der Torsionsfeder den Einbau von Stabilisatorgestängen mit einem derartigen Gelenk kompliziert. Die Gelenkkonstruktionen, bei denen starre Metall- oder Metall/Kunststoff-Kugelgelenke vorgesehen sind, basieren auf dem Gleitlagerprinzip. Wenngleich das Gleitlagerprinzip zur Aufhängungsfreiheit in der vertikalen Ebene sorgt und einen relativ einfachen Einbauvorgang ermöglicht, beschränkt die Lagersteifigkeit die Isoliereigenschaften. Somit wirkt diese Konstruktion als Leiter für straßenbedingte Stöße und Schwingungen in den Rahmen und letztlich in die Kabine. Weitere Nachteile der starren Metall- oder Metall/Kunststoff-Konstruktionen bestehen darin, daß sie aus zahlreichen kostspieligen Semipräzisions-Lagerteilen mit kostspieligen Manschettendichtungen bestehen, die leicht beschädigt werden können. Außerdem erfordern die Gleitlagerkonstruktionen eine periodische Wartung und Schmierung.
  • Bei der V-Konstruktion, die drei Gelenke erfordert, ist das kritischste Bauteil das an der Apex vorgesehene gemeinsame Gelenk, das normalerweise an der Antriebsachse angeordnet ist. Dieses gemeinsame Gelenk ist deshalb kritisch, weil es den zweifachen Kräften der beiden Schenkel des V ausgesetzt ist. Es ist ferner größeren konischen Verstellungen als die Rahmen-Gelenke ausgesetzt. Es liegt näher an der Quelle der straßenbedingten Stöße, Reifengeräusche und Schwingungen. Schließlich beeinträchtigt das Verhältnis der Federraten der Vorwärts-Rückwärts-Bewegungen und seitlichen Bewegungen die Wirksamkeit der Gelenkisolierung und die Fahrzeugstabilität.
  • Zu berücksichtigen ist ferner, daß zusätzlich zu den zwei oder drei Gelenken, die bei den verschiedenen Konstruktionen von Stabilisatorgestängen vorgesehen sind, Gelenke auch bei anderen Aufhängungskomponenten vorgesehen werden können. Dies kann zu bis zu zwölf oder mehr Gelenken in einem einzigen Aufhän gungssystem, führen was den Einfluß, den die Konstruktion des Gelenkes auf die NVH-Isolierung und handlings-Eigenschaften des Fahrzeuges hat, entsprechend verstärkt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Gelenk und ein Stabilisatorgestänge mit einem derartigen Gelenk zu schaffen, bei dem gleichzeitig die Isolierwirkung und die Stabilität maximal sind.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Gelenk verbindet ein verbessertes Betriebsverhalten mit einer hohen Kraftaufnahmefähigkeit. Das erfindungsgemäß ausgebildete Gelenk ist besonders wirtschaftlich und hat ausgezeichnete Schwingungsdämpfungseigenschaften. Es basiert auf dem Gleitlagerprinzip, das für freie Vertikalbewegungen und Achschwenkbewegungen der Aufhängung sorgt. Das erfindungsgemäß ausgebildete Gelenk, das sich durch einen kompakten Aufbau auszeichnet, hat zwei Hauptbestandteile, und zwar einen Doppel-Gelenkzapfen und eine permanent geschmierte und abgedichtete elastomere Lagerschale.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines typischen V-förmigen Stabilisatorgestänges für die Hinterradaufhängung eines Lastwagens oder Busses gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Stabilisatorgestänge in 1;
  • 3 eine teilweise geschnittene vergrößerte Draufsicht auf das gemeinsame Gelenk des Stabilisatorgestänges in 1 und 2;
  • 4 eine der 1 entsprechende Ansicht eines Stabilisatorgestänges gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf das Stabilisatorgestänge in 4;
  • 6 eine teilweise geschnittene vergrößerte Ansicht des gemeinsamen Gelenkes des Stabilisatorgestänges in den 4 und 5;
  • 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gelenkes in den 4 bis 6;
  • 8 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gelenkzapfens und der elastomeren Lagerschale des Gelenks in 7,
  • 9 eine Querschnittsansicht der elastomeren Lagerschale in den 7 und 8;
  • 10 eine der 5 entsprechende Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels des Stabilisatorgestänges;
  • 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des gemeinsamen Gelenkes des Stabilisatorgestängs in 10.
  • 1 zeigt eine Hinterrad-Aufhängung 10 für einen Lastwagen oder einen Bus gemäß dem Stand der Technik. Die Aufhängung 10 besteht aus einem Rahmen 12, einer Antriebsachse 14, zwei Federn 16 und einem V-förmigen Stabilisatorgestänge 18. Der Rahmen 12 trägt einen Fahrzeugkörper (nicht gezeigt) und andere Teile des Fahrzeuges, die als die gefederten Massen bezeichnet werden. Die Antriebsachse 14 enthält ein Differential 20, das das Drehmoment von einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) über eine Gelenkwelle (nicht gezeigt) zugeführt wird. Die Antriebsachse 14 hat ferner zwei Rohre 22, die sich jeweils zu einem entsprechenden Fahrzeug (nicht gezeigt) erstrecken. Innerhalb jedes Rohres 22 befindet sich eine Antriebswelle 24, die zu einer Nabe (nicht gezeigt) erläuft, welche an dem entsprechenden Fahrzeugrad befestigt ist. Das Differential 20 überträgt das Drehmoment von der Gelenkwelle auf die Antriebswellen 24, um somit die Fahrzeugräder anzutreiben. Zusätzlich zu den Federn 16 können Schwingungsdämpfer (nicht gezeigt) zwischen dem Rahmen 12 und der Antriebsachse 14 angeordnet werden, um die Bewegung zwischen diesen beiden Teilen zu dämpfen. Das Stabilisatorge stänge 18 ist ebenfalls zwischen dem Rahmen 12 und der Antriebsachse 14 angeordnet, um die Bewegung der Antriebsachse 14 relativ zu dem Rahmen 12 zu stabilisieren.
  • Wie insbesondere in 2 zu sehen ist, hat das Stabilisatorgestänge 18 ein an der Apex angeordnetes gemeinsames Gelenk 30, zwei an den Enden vorgesehene einzelne Gelenke 32 sowie zwei Rohre 34. Jedes Rohr 34 verläuft zwischen dem gemeinsamen Gelenk 30 und einem entsprechenden einzelnen Gelenk 32. Das gemeinsame Gelenk 30 und die einzelnen Gelenke 32 sind an den Rohren 34 durch Schweißen oder in ähnlicher Weise befestigt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, besteht das gemeinsame Gelenk 30 aus einem als Schmiedestück ausgebildeten Auge 40, einem Gelenkzapfen 42, einer Lagerschale 44, zwei Axialdruckscheiben 46 und zwei Schnappringen 48. Der Aufbau der Gelenke 32 ist der gleiche wie der des gemeinsamen Gelenkes 30, abgesehen davon, daß das Auge 40 durch das Auge 40' ersetzt ist (2). Der Gelenkzapfen 42 ist in die zentrale Bohrung der Lagerschale 44 eingesetzt, und diese Anordnung ist in eine Bohrung 52 des Auges 40 eingesetzt. Die Elastizität der Lagerschale 44 erlaubt den Einbau des Gelenkzapfens 42 in die Lagerschale 44. Der Einbau des Gelenkzapfens 52 und der Lagerschale 44 in die Bohrung 52 komprimiert die Lagerschale 44 um einen vorgegebenen Prozentsatz. Auf jeder Seite der Lagerschale 44 wird eine Axialdruckscheibe 46 eingesetzt, und die Anordnung wird durch einen Schnappring 48 in einer Nut 54 an jedem Ende der Bohrung 52 gesichert. Die Lagerschale 44 sorgt für eine Isolierung des Gelenks 30 während einer Bewegung der Antriebsachse 14 bezüglich des Rahmens 12. Die Axialdruckscheiben 46 begrenzendie seitlichen Bewegungen des Gelenkzapfens 40 und der Lagerschale 44 während dieser Bewegungen. Um für die erforderliche konische Bewegung des Gelenkzapfens 42 zu sorgen, haben sowohl die Lagerschale 44 wie auch die Axialdruckscheiben 46 eine entsprechend dimensionierte zentrale Öffnung. Dies stellt sicher, daß Kreiselbewegungen der Antriebsachse 14 in allen Richtungen möglich sind.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen. Die dort dargestellte Hinterrad-Aufhängung 110 besteht aus einem Rahmen 12, einer Antriebsachse 14, zwei Federn 16 und einem V-förmigen Stabilisatorgestänge 118 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hinterrad-Aufhängung 110 entspricht somit der Hinterrad-Aufhängung 10, abgesehen davon, daß das Stabilisatorgestänge 18 durch das Stabilisatorgestänge 118 ersetzt wird.
  • Wie in 5 genauer dargestellt ist, hat das Stabilisatorgestänge 118 ein an der Apex angeordnetes gemeinsames Gelenk 130, zwei an den Enden vorgesehene einzelne Gelenke 132 und zwei Rohre 34. Jedes Rohr 34 verläuft zwischen dem gemeinsamen Gelenk 130 und einem der einzelnen Gelenke 132. Das gemeinsame Gelenk 130 und die einzelnen Gelenke 132 sind an den Rohren 34 durch Schweißen oder andere Verbindungsmittel befestigt.
  • Wie aus den 6 und 7 genauer hervorgeht, besteht das gemeinsame Gelenk 130 aus zwei als Schmiedestücke ausgebildeten Augenhälften 140, einem Gelenkzapfen 142, einer Lagerschale 144, zwei Axialdruckscheiben 146, zwei Schnappringen 148 und einer Zwischenhülse 150. Der Aufbau der einzelnen Gelenke 132 ist der gleiche wie der des gemeinsamen Gelenkes 130, abgesehen davon, daß die geschmiedeten Augenhälften 140 durch ein geschmiedetes Auge 140' ersetzt sind. Der Gelenkzapfen 142 ist in die zentrale Bohrung der Lagerschale 144 eingesetzt, und diese Anordnung ist in eine Bohrun 152 der Zwischenhülse 150 eingesetzt. Die Elastizität der Lagerschale 144 erlaubt den Einbau des Gelenkzapfens 142 in die Lagerschale 144. Vorzugsweise besteht die Lagerschale 144 aus einer elastomeren Verbindung wie z.B. Urethan oder natürlichem Gummi mit geeigneten physikalischen Eigenschaften (d.h. niedriger Reibwert, Abriebfestigkeit, Elastizität usw.). Der Einbau des Gelenkzapfens 142 und der Lagerschale 144 in die Bohrung 152 komprimiert die Lagerschale 144 um einen vorgegebenen Prozentsatz. Auf jeder Seite der Lagerschale 144 wird eine Axialdruckscheibe 146 eingesetzt, und die Anordnung wird durch einen Schnappring 148 in einer Nut 154 an jedem Ende der Bohrung 152 zusammengehalten. Diese gesamte Anordnung bildet eine patronenar tige Baueinheit, welche sämtliche Einzeltile des Gelenkes außer den Augen enthält. Diese Baueinheit ermöglicht eine vereinfachte Herstellung und Montage unabhängig davon, ob die Baueinheit als gemeinsames Gelenk oder einzelnes Gelenk verwendet wird. Die Baueinheit wird in eine Bohrung 156 eingesetzt, die sich durch beide Augenhälften 140 erstreckt, wenn das Gelenk 130 hergestellt wird, und sie wird in eine Bohrung 156' der Augen 140' eingesetzt, wenn das Gelenk 132 hergestellt wird. Die Zwischenhülse 150 ist so dimensioniert, daß sie mit der Bohrung 156 bzw. 156' eine Preßpassung bildet, um für eine sichere Verbindung zwischen der Zwischenhülse 150 und den Augenhälften 140 bzw. den Augen 140 zu sorgen.
  • An der Zwischenhülse 150 ist eine Schulter 162 gebildet, die die Zwischenhülse 150 in der Bohrung 156 bzw. 156' der Augenhälften 140 bzw. der Augen 140' positioniert. Ein Schnappring 164 ist in einer Nut 166 auf der gegenüberliegenden Seite eingesetzt, um die Hülse 150 in der Bohrung 156 bzw. der Bohrung 156' zu sichern. Die Lagerschale 144 sorgt für eine Isolierung (Dämpfung) des Gelenks 130 bei Bewegung der Antriebsachse 14 bezüglich des Rahmens 12. Die Axialdruckscheiben 146 begrenzen die seitlichen Bewegungen des Gelenkzapfens 142 und der Lagerschale 144 während dieser Bewegungen. Um die erforderliche konische Bewegung des Gelenkzapfens 142 zu ermöglichen, haben sowohl die Lagerschale 144 wie auch die Axialdruckscheiben 146 eine geeignet dimensionierte zentrale Öffnung. Dies stellt sicher, daß Kreiselbewegungen der Antriebsachse 14 in allen Richtungen möglich sind.
  • Es wird nun auf die 7 bis 9 Bezug genommen. Der Gelenkzapfen 142 hat eine halbsphärische Gleitfläche 170 und eine Beschichtung 172 aus einem nicht metallischen, reibungsarmen Lagermaterial (beispielsweise Kunststoff). Die Beschichtung 172 wird durch ein Spritzgießverfahren aufgebracht. Dieses Verfahren sichert enge Toleranzen und eine glatte Oberfläche. Beide Eigenschaften sind erforderlich für ein hochqualitatives leistungsstarkes Gelenk, ohne daß eine kostspielige Oberflächenbearbeitung erforderlich ist. Die Beschichtung 172 wird mit der Fläche 170 mechanisch und/oder chemisch verbunden, wodurch Relativbewegungen zwi schen der Fläche 170 und der Beschichtung 172 ausgeschaltet werden. Die mechanische Verbindung zwischen der Beschichtung 172 und der Fläche 170 kann durch Nuten in der Fläche 170 erzielt werden, in die die Beschichtung 172 eingegossen oder in anderer Weise eingebracht wird. Die Gleitbewegung findet somit nur zwischen der Außenfläche der Beschichtung 172 und der Innenfläche 174 der Lagerschale 144 statt. Um die Positionierung der Gleitbewegung unter Kontrolle zu halten, ist die Außenfläche der Lagerschale 144 mit der Bohrung 152 der Zwischenhülse 150 mechanisch und/oder chemisch verbunden. Um für eine Schmierung zwischen der Beschichtung 172 und der Fläche 174 zu sorgen, ist die Fläche 174 der Lagerschale 144 mit mehreren taschenförmigen Schmiermittelspeichern 176 versehen. Die Speicher 176 werden mit einem geeigneten Schmiermittel gefüllt, ehe der Gelenkzapfen 142 in die Lagerschale 144 eingesetzt wird. Um dieses Schmiermittel zurückzuhalten und die Gleitflächen zu schützen, ist die Lagerschale 144 mit einem integral gegossenen inneren Dichtring 178 versehen, der an jedem Ende der Lagerschale 144 angeordnet ist. Die Dichtringe 178 erstrecken sich über die innere Fläche 174 hinaus (9). Wenn der Gelenkzapfen 142 in die Lagerschale 144 eingeschnappt ist, expandieren die Enden der Lagerschale 144 etwas, wie bei 180 in 8 gezeigt ist. Wenn diese Anordnung in die Bohrung 152 der Hülse 150 eingesetzt wird, werden die Dichtringe 178 komprimiert, was eine passende Fläche zu der Außenfläche der Beschichtung 172 erzeugt, was in einem inneren Kompressionsdichtring resultiert.
  • Es wird nun auf die 10 und 11 Bezug genommen, in denen ein V-förmiges Stabilisatorgestänge 218 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Das Stabilisatorgestänge 218 umfaßt wiederum das gemeinsame Gelenk 230, die beiden an den Enden vorgesehenen einzelnen Gelenk 132 und die beiden Rohre 34. Jedes Rohr 34 verläuft zwischen dem gemeinsamen Gelenk 230 und einem entsprechenden einzelnen Gelenk 132. Das gemeinsame Gelenk 230 und die einzelnen Gelenke 132 sind an den Rohren 34 wiederum durch Schweißen oder andere Verbindungstechniken befestigt.
  • Wie in 11 dargestellt ist, besteht das gemeinsame Gelenk 230 aus einem geschmiedeten Auge 240, dem Gelenkzapfen 142, der Lagerschale 144, den beiden Axialdruckscheiben 146, den beiden Schnappringen 148 und der Zwischenhülse 150. Das Gelenk 230 entspricht somit dem Gelenk 150, abgesehen davon, daß die Augenhälften 140 durch das einzelne geschmiedete Auge 240 ersetzt ist. Das Auge 240 hat eine Bohrung 156, die die Zwischenhülse 150 sowie die anderen Einzelteile des Gelenks ausnimmt. Die Funktionsweise des Gelenks 230 ist die gleiche wie die des Gelenks 136.

Claims (13)

  1. Gelenk (130; 132) mit: einem Auge (140) mit einer Bohrung (156); einer Zwischenhülse (150), die sich durch die Bohrung (156) erstreckt; einer elastomeren Lagerschale (144), die im Inneren (152) der Hülse (150) angeordnet ist und eine Tasche bildet; und einem Gelenkzapfen (142), der in der Tasche der elastomeren Lagerschale (144) gleitend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tasche der elastomeren Lagerschale (144) mehrere Schmiermittelspeicher (176) gebildet sind und die Lagerschale (144) mit einem integralen Dichtungsring (178) versehen ist, der so ausgebildet ist, dass er beim Einsetzen der Anordnung aus Gelenkzapfen (142) und Lagerschale (144) in die Zwischenhülse (150) komprimiert wird.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenhülse eine Schulter (162) hat, an der das Auge (140) anliegt.
  3. Gelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenhülse (150) an einem zur Schulter (162) entgegengesetzten Ende eine Nut (166) hat, in der ein Schnappring (164) angeordnet ist.
  4. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenhülse (150) mit dem Auge (140) durch eine Presspassung verbunden ist.
  5. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche eine erste teilsphärische Fläche (174) bildet und der Gelenkzapfen (142) eine zweite teilsphärische Fläche (170) bildet, die mit der ersten teilsphärischen Fläche (174) in Gleitberührung steht.
  6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (142) mit einer Kunststoffbeschichtung (172) versehen ist, die die zweite teilsphärische Fläche bildet.
  7. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Axialdruckscheibe (146), die angrenzend an der elastomeren Lagerschale (144) angeordnet ist.
  8. Gelenk nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Schnappring (148), der in einer Nut (154) der Zwischenhülse (150) angrenzend an der Axialdruckscheibe (146) angeordnet ist.
  9. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (142) mit einer Kunststoffbeschichtung (172) versehen ist, die in Gleitanlage mit der Tasche steht.
  10. Gelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auge aus zwei aneinander anliegenden Augenhälften (140) besteht, die gemeinsam die Bohrung (146) bilden.
  11. Gelenk nach Anspruch 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schulter (162) eine der Augenhälften (140) anliegt.
  12. Gelenk nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenhülse (150) mit beiden Augenhälften (140) durch eine Presspassung verbunden ist.
  13. Stabilisatorgestänge mit zwei Rohren (34), die jeweils an ihrem einen Ende mit einem Endgelenk (32) und an ihrem anderen Ende mit einem gemeinsamen Gelenk (130) verbunden sind, das nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE19932678A 1998-11-12 1999-07-13 Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür Expired - Fee Related DE19932678B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US190477 1998-11-12
US09/190,477 US6231264B1 (en) 1998-11-12 1998-11-12 Torque rod bearing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932678A1 DE19932678A1 (de) 2000-05-18
DE19932678B4 true DE19932678B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=22701505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932678A Expired - Fee Related DE19932678B4 (de) 1998-11-12 1999-07-13 Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6231264B1 (de)
JP (1) JP3602377B2 (de)
DE (1) DE19932678B4 (de)
GB (1) GB2343709B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6511084B1 (en) * 1999-03-02 2003-01-28 ZF Lemförder Metallwaren Axle suspension of rigid axles
US6402169B1 (en) * 2000-09-14 2002-06-11 Deere & Company Steering knuckle and ball joint assembly for tractor front axle
BR0006509B1 (pt) * 2000-12-18 2010-09-21 construção em barra de reação.
DE10118623A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Achsschwinge
US6641324B2 (en) * 2001-10-12 2003-11-04 The Torrington Company Joint assembly and joint socket sleeve
DE10154193A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Hülsengelenk
NO20021215A (no) * 2002-03-12 2003-07-28 Kongsberg Automotive Asa Kobling
DE10219708A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Dreiecklenker
US20040084822A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Collyer Brent R. Bushing with performance tuning features
US7478802B2 (en) * 2002-12-16 2009-01-20 ZF Lemförder Metallwaren AG Pivoting bearing
US20040146232A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 Buchanan Harry C. Gothic style bearing formed with modified eyelet
US6966567B2 (en) * 2003-05-09 2005-11-22 The Pullman Company One end adjustable torque rod
JP4347682B2 (ja) * 2003-12-25 2009-10-21 株式会社ソミック石川 ボールジョイントおよびそのベアリングシート
US20060171775A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Mclaughlin Ronald Articulated torque rod with elastomer retainer
US20060017256A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Hupperich Herbert L Jr Torque reaction damper for a drive axle
US7097169B2 (en) * 2004-08-04 2006-08-29 Skf Usa Inc. Elastomeric bearing with modified cylindrical core
DE102004056575B4 (de) * 2004-11-23 2010-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
US7798503B2 (en) * 2006-01-16 2010-09-21 The Pullman Company Cast apex adjustable V-type torque rod
US20110166671A1 (en) 2006-11-07 2011-07-07 Kellar Franz W Prosthetic joint
EP2081520B1 (de) 2006-11-07 2017-07-12 Biomedflex, LLC Medizinische implantate
US9005307B2 (en) 2006-11-07 2015-04-14 Biomedflex, Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US8512413B2 (en) 2006-11-07 2013-08-20 Biomedflex, Llc Prosthetic knee joint
US8070823B2 (en) * 2006-11-07 2011-12-06 Biomedflex Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US8308812B2 (en) 2006-11-07 2012-11-13 Biomedflex, Llc Prosthetic joint assembly and joint member therefor
US8029574B2 (en) * 2006-11-07 2011-10-04 Biomedflex Llc Prosthetic knee joint
DE102007008325A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Starrachse für ein Nutzkraftfahrzeug
US7780241B2 (en) * 2007-06-12 2010-08-24 Caterpillar Inc Two-piece expandable thrust washer and machine using same
US20090020976A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 The Pullman Company Bushing having high axial spring rate and method of manufacturing
DE102008000469A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lagereinheit
EP2259935B1 (de) * 2008-04-07 2014-01-22 Kongsberg Automotive AS Reaktionsstangenanordung
DE102008001157A1 (de) * 2008-04-14 2009-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
US8794860B1 (en) * 2009-06-08 2014-08-05 James W. McGean Rotational connector device
KR100948816B1 (ko) * 2009-11-04 2010-03-19 주식회사 센트랄 링크텍 인서트 몰딩 형식의 볼조인트
US20110116731A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 The Pullman Company Confined heavy duty bushing for high load applications
US20120001397A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 The Pullman Company Extruded torque rods
US8226100B2 (en) 2010-10-26 2012-07-24 The Pullman Company Elastomeric bushing assembly with multi-piece bar pin
US9212656B2 (en) * 2011-02-21 2015-12-15 Honeywell International Inc. Piston-to-shoe interface lubrication method
DE102012013149A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug mit Fahrzeugrahmen und Gelenkanordnung
US9751370B2 (en) * 2014-08-29 2017-09-05 Niwot Corporation Adjustable control arm
JP6019080B2 (ja) * 2014-09-26 2016-11-02 富士重工業株式会社 車両の足回り部材の連結構造
EP3250401B1 (de) * 2015-01-30 2020-03-11 Volvo Truck Corporation Buchsenstift und montageanordnung für eine v-strebe für ein fahrzeug
CN105128619A (zh) * 2015-09-07 2015-12-09 江苏瑞江车辆***有限公司 一种汽车控制臂旋转及润滑***
US20180216659A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 David John Hoppert Spherical Ball Joint Assembly
DE102017213564A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Dreipunktlenker und Herstellungsverfahren für einen Dreipunktlenker
TR201903712A2 (tr) 2019-03-12 2020-09-21 Ditas Dogan Yedekparca Imalat Veteknik A S Salincak elemani
DE102019206792A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Gebauter Dreipunktlenker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342513A (en) * 1964-10-22 1967-09-19 James O Melton Ball and socket joint
DE3536283A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Radial belastbares elastisches drehgelenk zur verbindung schwingender gestaengeteile in kraftfahrzeugen
WO1993008407A1 (en) * 1991-01-15 1993-04-29 Gordon Joseph Taylor A bush assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143670A (de) 1965-12-14
US3411803A (en) * 1966-06-20 1968-11-19 Jamco Inc Vehicle idler arm
US4034996A (en) * 1975-10-08 1977-07-12 Saitamakiki Co., Ltd. Ball joint for torque rod
DE2630205A1 (de) 1976-07-05 1978-01-19 Hurth Masch Zahnrad Carl Kippzapfen fuer gelenke, insbesondere kardangelenke o.dgl.
US4098527A (en) 1977-01-21 1978-07-04 Murdock Machine & Engineering Company Tension bearing connector
US4747810A (en) * 1979-07-10 1988-05-31 Deere & Company Belt drive with self-aligning idler
GB8411756D0 (en) * 1984-05-09 1984-06-13 Dunlop Ltd Flexible joints/bearings
DE3715360A1 (de) * 1987-05-08 1988-12-01 Lemfoerder Metallwaren Ag Molekulargelenk fuer achsstreben, lenker oder dergleichen in kraftfahrzeugen
JPS646512A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Tokai Trw & Co Joint
DE3833409A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Trw Ehrenreich Gmbh Elastisches lager
DE3933163A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Toyoda Gosei Kk Zylindrische daempfungsbuchse
DE4109697C1 (de) * 1991-03-23 1992-06-25 Trw Ehrenreich Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
JPH0617818A (ja) 1992-06-30 1994-01-25 Tokai Rubber Ind Ltd 摺動型継手装置およびその製作方法
US5564521A (en) 1995-01-23 1996-10-15 The Pullman Company Torque rod assembly
US5795092A (en) * 1996-12-06 1998-08-18 The Pullman Company Internally sealed pivotal joint assembly
US5931597A (en) * 1997-10-16 1999-08-03 Trw Inc. Ball joint

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342513A (en) * 1964-10-22 1967-09-19 James O Melton Ball and socket joint
DE3536283A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-23 Lemfoerder Metallwaren Ag Radial belastbares elastisches drehgelenk zur verbindung schwingender gestaengeteile in kraftfahrzeugen
WO1993008407A1 (en) * 1991-01-15 1993-04-29 Gordon Joseph Taylor A bush assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6231264B1 (en) 2001-05-15
GB2343709B (en) 2002-10-23
DE19932678A1 (de) 2000-05-18
GB9919223D0 (en) 1999-10-20
JP3602377B2 (ja) 2004-12-15
JP2000145753A (ja) 2000-05-26
GB2343709A (en) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932678B4 (de) Stabilisatorgestänge und Gelenk hierfür
EP3297891B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE10032961B4 (de) Drehstabfeder
DE19805810B4 (de) Verbindungselement für einen Torsionsstabilisator
DE19581613C2 (de) Lager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Lagers
DE69203261T2 (de) Aufbau einer Lagerschale.
DE19543690C2 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
WO2000051833A1 (de) Achsaufhängung von starrachsen
WO2008098550A1 (de) Starrachse für ein nutzkraftfahrzeug
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE102015223280A1 (de) Achse eines Kraftfahrzeugs mit einer im Achsträger aufgehängten elektromotorischen Antriebseinheit
DE102017201615A1 (de) Radaufhängung für ein gelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
DE20313665U1 (de) System zur Wankwinkelverringerung bei Kraftfahrzeugen
DE3507433A1 (de) Unabhaengiges aufhaengesystem fuer die raeder, insbesondere hinterraeder, eines kraftfahrzeuges
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE102009027736A1 (de) Zweipunktlenker
DE202016102649U1 (de) Aufhängungssystem
DE102008027178A1 (de) Radaufhängung, insbesondere für lenkbare Vorderachsen
DE2932670A1 (de) Aufhaengung angetriebener raeder, insbesondere hinterraeder, von kraftfahrzeugen mittels schraeglenker
DE3115611A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE102016211291A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102020000597A1 (de) Achsschenkel für eine Achse eines Fahrzeugs
DE19952325A1 (de) Lenker für eine Aufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE4311090A1 (de) Gummi-Metall-Lager
DE102018207599B3 (de) Fahrzeugachse mit direkter Stabilisatoranbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 11/06

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee