DE19914412A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer

Info

Publication number
DE19914412A1
DE19914412A1 DE19914412A DE19914412A DE19914412A1 DE 19914412 A1 DE19914412 A1 DE 19914412A1 DE 19914412 A DE19914412 A DE 19914412A DE 19914412 A DE19914412 A DE 19914412A DE 19914412 A1 DE19914412 A1 DE 19914412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
reflector
light
headlights
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914412A
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Emmelmann
Ernst-Olaf Rosenhahn
Steffen Wiersdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914412A priority Critical patent/DE19914412A1/de
Priority to JP2000086585A priority patent/JP2000294016A/ja
Publication of DE19914412A1 publication Critical patent/DE19914412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/134Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/332Driving situation on city roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/333Driving situation on suburban or country roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/334Driving situation on motorways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/336Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Scheinwerfer weist eine Lichtquelle (20) und einen Reflektor (14) auf, der in einen ersten Teilbereich (16) und einen zweiten Teilbereich (18) unterteilt ist. Durch den ersten Reflektorteilbereich (16) wird ein erstes, konzentriertes Teillichtbündel reflektiert, das eine asymmetrische obere Helldunkelgrenze aufweist, die auf der eigenen Verkehrsseite zumindest teilweise höher liegt als auf der Gegenverkehrsseite. Durch den zweiten Reflektorteilbereich (18) wird ein zweites, horizontal gesteuertes Teillichtbündel reflektiert, das eine horizontale obere Helldunkelgrenze aufweist, die tiefer liegt als die Helldunkelgrenze des ersten Teillichtbündels. Der zweite Reflektorteilbereich (18) ist bezüglich des ersten Reflektorteilbereichs (16) verschwenkbar zur Änderung des Verlaufs des zweiten Teillichtbündels in horizontalen Ebenen. Hierdurch wird eine Ausleuchtung der Fahrbahn beispielsweise bei Kurvenfahrt ermöglicht.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und einer Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 22 07 301 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, durch den von der Lichtquelle ausgesandtes Licht als ein Lichtbündel reflektiert wird. Der Reflektor ist insgesamt derart bewegbar, daß der Verlauf des durch diesen reflektierten Lichtbündels in horizontalen Ebenen verändert wird. Die Bewegung des Reflektors erfolgt bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs derart, daß von dem durch den Reflektor reflektierten Lichtbündel die Fahrbahn in der tatsächlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs ausreichend beleuchtet wird. Zur Charakteristik des durch den Reflektor reflektierten Lichtbündels sind in diesem Dokument keine Angaben enthalten. Nachteilig bei diesem bekannten Scheinwerfer ist, daß bei einer starken Bewegung des Reflektors unter Umständen keine ausreichende Beleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug mehr erfolgt. Es sind Scheinwerfer allgemein bekannt, die zur Erzeugung des Abblendlichts dienen und durch die ein Lichtbündel mit einer asymmetrischen oberen Helldunkelgrenze ausgesandt wird, die auf der eigenen Verkehrsseite zumindest teilweise höher liegt als auf der Gegenverkehrsseite. Die Helldunkelgrenze des von derartigen Scheinwerfern ausgesandten Lichtbündels muß sehr genau eingestellt sein, um eine Blendung des Gegenverkehrs zu vermeiden, wobei außerdem eine sehr exakte Bewegung des kompletten Reflektors des Scheinwerfers sichergestellt sein muß, um die Lage der Helldunkelgrenze nicht zu verändern.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das durch den ersten Teilbereich des Reflektors reflektierte erste Teillichtbündel auch bei einer Bewegung des zweiten Teilbereichs des Reflektors eine ausreichende Beleuchtung der Fahrbahn vor dem Fahrzeug sichergestellt.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß durch die Unterteilung des Reflektors in die wenigstens zwei Teilbereiche und die Bewegung des zweiten Teilbereichs, durch den das zweite Teillichtbündel mit der unterhalb der Helldunkelgrenze des durch den ersten Teilbereich reflektierten ersten Teillichtbündels liegenden Helldunkelgrenze reflektiert wird, die Bewegung des zweiten Teilbereichs hinsichtlich der Lage der Helldunkelgrenze des durch diesen reflektierten zweiten Teillichtbündels unkritisch ist. Darüberhinaus wird. Die Scheinwerferanlage gemäß Anspruch 11 bietet den Vorteil, daß eine wirkungsvolle Beleuchtung der Fahrbahn in ihrem Verlauf durch die zweiten Teillichtbündel beider Scheinwerfer erreicht ist. Die Scheinwerferanlage gemäß Anspruch 12 hat den Vorteil, daß eine ausreichende Beleuchtung der Fahrbahn in ihrem Verlauf auch bei einer Kurve mit kleinem Radius erreicht ist, ohne daß zwischen den zweiten Teillichtbündeln und den ersten Teillichtbündeln eine unbeleuchtete Zone entsteht. Die Scheinwerferanlage gemäß Anspruch 15 hat den Vorteil, daß die zweiten Teillichtbündel bei hoher Geschwindigkeit die Reichweite der von den beiden Scheinwerfern ausgesandten Lichtbündel unterstützen und bei geringer Geschwindigkeit eine breite seitliche Ausleuchtung bewirken. Die Scheinwerferanlage gemäß Anspruch 16 ermöglicht eine Verringerung der Blendung des Gegenverkehrs bei nasser Fahrbahn.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer Scheinwerferanlage, Fig. 2 einen Scheinwerfer der Scheinwerferanlage in einem vertikalen Längsschnitt, Fig. 3 einen Reflektor des Scheinwerfers in einer Vorderansicht, Fig. 4 den Reflektor in einer Ansicht gemäß Pfeilrichtung IV in Fig. 3 mit einem Reflektorteilbereich in einer ersten Stellung, Fig. 5 den Reflektor in der Ansicht gemäß Pfeilrichtung IV mit dem Reflektorteilbereich in einer zweiten Stellung, Fig. 6 einen mit Abstand vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm bei Beleuchtung durch ein von einem ersten Reflektorteilbereich reflektiertes Teillichtbündel, Fig. 7 den Meßschirm bei Beleuchtung durch ein von einem zweiten Reflektorteilbereich reflektiertes Teillichtbündel, Fig. 8 den Meßschirm bei Beleuchtung durch beide Teillichtbündel bei Anordnung des Reflektorteilbereichs in der ersten Stellung und Fig. 9 den Meßschirm bei Beleuchtung durch beide Teillichtbündel bei Anordnung des Reflektorteilbereichs in der zweiten Stellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Fig. 1 dargestelltes Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, weist eine Scheinwerferanlage auf, die wenigstens zwei wie üblich an der Frontseite des Fahrzeugs angeordnete Scheinwerfer 10, 12 aufweist, die jeweils nahe dem seitlichen Rand des Fahrzeugs angeordnet sind. Das Fahrzeug ist für den Einsatz bei Rechtsverkehr vorgesehen, wobei der Scheinwerfer 10 zur eigenen Verkehrsseite hin, das heißt rechts, und der Scheinwerfer 12 zur Gegenverkehrsseite hin, das heißt links angeordnet ist. Nachfolgend wird der Aufbau der Scheinwerfer beispielhaft für den Scheinwerfer 10 näher erläutert, wobei der andere Scheinwerfer 12 entsprechend aufgebaut ist.
Der Scheinwerfer 10 weist einen konkav gekrümmten Reflektor 14 auf, der in wenigstens zwei Teilbereiche 16, 18 unterteilt ist. Vorzugsweise ist ein zweiter Teilbereich 18 des Reflektors 14 oberhalb eines ersten Teilbereichs 16 angeordnet. Die Trennung zwischen den beiden Reflektorteilbereichen 16, 18 kann beispielsweise annähernd in einer horizontalen Ebene 17 verlaufen. Der erste Reflektorteilbereich 16 weist in seinem Scheitelbereich eine Öffnung auf, in die eine Lichtquelle 20 eingesetzt ist, die eine Glühlampe oder eine Gasentladungslampe sein kann. Die Lichtquelle 20 weist einen Leuchtkörper 21 auf, der je nach Art der Lichtquelle deren Glühwendel oder deren Lichtbogen ist. Der Leuchtkörper 21 der Lichtquelle 20 ist vorzugsweise zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 15 des ersten Reflektorteilbereichs 16 angeordnet. Die Trennebene 17 der beiden Reflektorteilbereiche 16, 18 verläuft vorzugsweise oberhalb der Öffnung des ersten Reflektorteilbereichs 16, der eine größere Höhe aufweist als der zweite Reflektorteilbereich 18. Der Reflektor 14 ist beispielsweise insgesamt in einem Gehäuse 22 gelagert, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 24 abgedeckt ist. Der Reflektor 14 kann im Gehäuse 22 verstellbar gelagert sein, beispielsweise um eine horizontale Achse und/oder um eine vertikalen Achse, wodurch eine Einstellung des Verlaufs der durch die Reflektorteilbereiche 16, 18 reflektierten Teillichtbündel in vertikalen Ebenen und/oder in horizontalen Ebenen zu ermöglichen.
Der zweite Reflektorteilbereich 18 ist gegenüber dem ersten Reflektorteilbereich 16 derart bewegbar, daß der Verlauf des durch diesen reflektierten zweiten Teillichtbündels zumindest in horizontalen Ebenen verändert wird. Der zweite Reflektorteilbereich 18 ist hierzu vorzugsweise um eine zumindest annähernd vertikal verlaufende Achse 26 verschwenkbar. Die Schwenkachse 26 verläuft darüberhinaus vorzugsweise zumindest annähernd durch den Leuchtkörper 21 der Lichtquelle 20. Der zweite Reflektorteilbereich 18 ist vorzugsweise am ersten Reflektorteilbereich 16 derart gelagert, daß er um die Achse 26 verschwenkbar ist. Alternativ kann der zweite Reflektorteilbereich 18 auch im Gehäuse 22 um die Achse 26 verschwenkbar gelagert sein, wobei der zweite Reflektorteilbereich 18 dann jedoch nicht zusammen mit dem ersten Reflektorteilbereich 16 im Gehäuse 22 eingestellt wird. In Fig. 4 ist der Reflektor 14 dargestellt, wobei sich der zweite Reflektorteilbereich 18 in einer derartigen Stellung befindet, daß dessen optische Achse 19 in horizontalen Ebenen betrachtet zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 15 des ersten Reflektorteilbereichs 16 verläuft. Der zweite Reflektorteilbereich 18 ist ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 4 um die Achse 26 verschwenkbar, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn in eine in Fig. 5 dargestellte Stellung. In der Stellung gemäß Fig. 5 verläuft die optische Achse 19 des zweiten Reflektorteilbereichs 18 in horizontalen Ebenen betrachtet zur optischen Achse 15 des ersten Reflektorteilbereichs 16 geneigt. Zur Verschwenkung um die Achse 26 greift am zweiten Reflektorteilbereich 18 ein Verstellelement 23 an, das beliebig ausgebildet sein kann.
Der erste Reflektorteilbereich 16 weist eine Reflexionsfläche auf, die derart bestimmt ist, daß durch diese von der Lichtquelle 20 ausgesandtes Licht als ein erstes Teillichtbündel reflektiert wird, das eine asymmetrische obere Helldunkelgrenze und eine geringe horizontale Streuung aufweist. Die Reflexionsfläche des ersten Reflektorteilbereichs 16 ist vorzugsweise stufenlos und knicklos ausgeführt, kann jedoch auch in mehrere Facetten unterteilt sein. Die Helldunkelgrenze des ersten Teillichtbündels kann durch entsprechende Form der Reflexionsfläche des ersten Reflektorteilbereichs 16 erzeugt werden, indem durch diese von der Lichtquelle 20 ausgesandtes Licht derart reflektiert wird, daß es die Helldunkelgrenze aufweist. Alternativ kann auch eine Abschirmvorrichtung 28 vorgesehen werden, durch die ein Teil des von der Lichtquelle 20 ausgesandten Lichts abgeschirmt wird, wobei die Helldunkelgrenze durch die Abschirmvorrichtung 28 erzeugt wird. Die Abschirmvorrichtung 28 kann als separates Teil außerhalb der Lichtquelle 20 angeordnet sein oder als lichtundurchlässige Beschichtung auf eine Umhüllung, insbesondere einen Glaskolben, der Lichtquelle 20 aufgebracht sein. Die Scheibe 24 kann in dem Bereich, durch den das erste Teillichtbündel hindurchtritt glatt ausgebildet sein, so daß das durch den ersten Reflektorteilbereich 16 reflektierte erste Teillichtbündel unbeeinflußt durch die Scheibe 24 hindurchtritt. Alternativ kann die Scheibe 24 in diesem Bereich auch zumindest bereichsweise optische Profile aufweisen, durch die das erste Teillichtbündel beim Durchtritt abgelenkt und/oder gestreut wird.
In Fig. 6 ist ein mit Abstand vom Scheinwerfer 10 entfernt angeordneter Meßschirm 80 dargestellt, der durch das vom Scheinwerfer ausgesandte Licht beleuchtet wird. Die horizontale Mittelebene des Meßschirms 80 ist mit HH bezeichnet und dessen vertikale Mittelebene ist mit VV bezeichnet. Die horizontale Mittelebene HH und die vertikale Mittelebene VV schneiden sich in einem Punkt HV, durch den auch eine horizontale Verbindungslinien zwischen dem Scheinwerfer 10 und dem Meßschirm 80 verläuft. Von dem durch den ersten Reflektorteilbereich 16 reflektierte und aus dem Scheinwerfer austretende erste Teillichtbündel wird auf dem Meßschirm ein Bereich 82 beleuchtet. Der Bereich 82 ist nach oben durch eine asymmetrische Helldunkelgrenze begrenzt, die auf der Gegenverkehrsseite, das ist die linke Seite des Meßschirms 80, einen zumindest annähernd horizontalen Abschnitt 83 aufweist, der etwas unterhalb der horizontalen Mittelebene HH verläuft, beispielsweise etwa 1%, entsprechend etwa 0,57°, unterhalb der horizontalen Mittelebene HH. Auf der eigenen Verkehrsseite, das ist die rechte Seite des Meßschirms 80, weist die Helldunkelgrenze einen ausgehend vom Abschnitt 83 unter einem Winkel α von etwa 15° bis über die horizontale Mittelebene HH hinaus ansteigenden Abschnitt 84 auf. Alternativ kann die Helldunkelgrenze auf der eigenen Verkehrsseite auch einen ausgehend vom horizontalen Abschnitt zunächst ansteigenden und anschließend etwa horizontal verlaufenden Abschnitt aufweisen. Der Bereich 82 erstreckt sich in horizontaler Richtung etwa symmetrisch beiderseits der vertikalen Mittelebene VV bis etwa +/-5° bis 15°, beispielsweise bis etwa +/-10°. Der Bereich 82 weist somit eine geringe Ausdehnung in horizontaler Richtung auf, da das erste Teillichtbündel nur eine geringe horizontale Streuung besitzt. In vertikaler Richtung erstreckt sich der Bereich 82 bis etwa 5° bis 10° unterhalb der horizontalen Mittelebene HH. Die Verteilung der Beleuchtungsstärke im Bereich 82 ist anhand mehrerer Linien 86 gleicher Beleuchtungsstärke verdeutlicht. Im Bereich 82 ist in einer Zone 87 dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 und etwas zur eigenen Verkehrsseite, das heißt nach rechts bezüglich der vertikalen Mittelebene VV versetzt, die höchste Beleuchtungsstärke vorhanden.
Der zweite Reflektorteilbereich 18 weist eine Reflexionsfläche auf, die derart bestimmt ist, daß durch diese von der Lichtquelle 20 ausgesandtes Licht als ein zweites Teillichtbündel reflektiert wird, das eine obere Helldunkelgrenze aufweist, die tiefer liegt als die obere Helldunkelgrenze des ersten Teillichtbündels, und das eine stärkere horizontale Streuung als das erste Teillichtbündel aufweist. Die Reflexionsfläche des zweiten Reflektorteilbereichs 18 ist vorzugsweise in mehrere in horizontaler Richtung nebeneinanderliegende Facetten 30 unterteilt. Die Trennlinien 32 zwischen den Facetten 30 können etwa vertikal verlaufend oder abweichend von einem vertikalen Verlauf ausgebildet sein. Die Helldunkelgrenze des zweiten Teillichtbündels kann durch entsprechende Form der Reflexionsfläche des zweiten Reflektorteilbereichs 18 erzeugt werden, indem durch diese von der Lichtquelle 20 ausgesandtes Licht derart reflektiert wird, daß es die Helldunkelgrenze aufweist. Alternativ kann auch eine Abschirmvorrichtung vorgesehen werden, durch die ein Teil des von der Lichtquelle 20 ausgesandten Lichts abgeschirmt wird, wobei die Helldunkelgrenze durch die Abschirmvorrichtung erzeugt wird. Die Scheibe 24 kann in dem Bereich, in dem das zweite Teillichtbündel durch diese hindurchtritt, glatt ausgebildet sein, so daß das durch den zweiten Reflektorteilbereich 18 reflektierte zweite Teillichtbündel unbeeinflußt durch die Scheibe 24 hindurchtritt. Alternativ kann die Scheibe 24 in diesem Bereich auch zumindest bereichsweise optische Profile aufweisen, durch die das zweite Teillichtbündel beim Durchtritt abgelenkt und/oder gestreut wird.
In Fig. 7 ist der Meßschirm 80 bei der Beleuchtung von dem durch den zweiten Reflektorteilbereich 18 reflektierten und aus dem Scheinwerfer austretenden zweiten Teillichtbündel dargestellt. Der zweite Reflektorteilbereich 18 befindet sich dabei in seiner in Fig. 4 dargestellten Stellung, in der dessen optische Achse 19 zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 15 des ersten Reflektorteilbereichs 16 verläuft. Durch das zweite Teillichtbündel wird auf dem Meßschirm 80 ein Bereich 88 beleuchtet, der nach oben durch eine Helldunkelgrenze 89 begrenzt ist. Die Helldunkelgrenze 89 verläuft zumindest annähernd horizontal und etwas unterhalb der horizontalen Mittelebene HH, beispielsweise etwa 0,5° bis 1° unterhalb der horizontalen Mittelebene HH. Der Bereich 88 erstreckt sich in horizontaler Richtung etwa symmetrisch beiderseits der vertikalen Mittelebene VV bis etwa 30° bis 40° und in vertikaler Richtung bis etwa 5° bis 10° unterhalb der horizontalen Mittelebene HH. Die Verteilung der Beleuchtungsstärke im Bereich 88 ist anhand mehrerer Linien 91 gleicher Beleuchtungsstärke verdeutlicht, wobei in einer Zone 92 dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 89 und etwas zur Gegenverkehrsseite, das heißt nach links bezüglich der vertikalen Mittelebene VV versetzt, die höchste Beleuchtungsstärke vorhanden ist. Die große Ausdehnung des Bereichs 88 in horizontaler Richtung wird durch die starke horizontale Streuung des zweiten Lichtbündels erreicht, wodurch auch die maximale Beleuchtungsstärke in der Zone 92 des Bereichs 88 wesentlich geringer ist als die maximale Beleuchtungsstärke in der Zone 87 des Bereichs 82.
In Fig. 8 ist der Meßschirm 80 bei gleichzeitiger Beleuchtung durch das erste und zweite aus dem Scheinwerfer austretende Teillichtbündel dargestellt. Die Bereiche 82 und 88 überlagern sich teilweise beiderseits der vertikalen Mittelebene VV, wobei die Helldunkelgrenze dort im wesentlichen durch die Helldunkelgrenze 83, 84 des Bereichs 82 bestimmt wird und in größerem Abstand von der vertikalen Mittelebene VV die Helldunkelgrenze durch die Helldunkelgrenze 89 des Bereichs 88 bestimmt wird. Durch die Überlagerung der beiden Bereiche 82 und 88 ist nahe der vertikalen Mittelebene VV und dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 die höchste Beleuchtungsstärke vorhanden. Der zweite Reflektorteilbereich 18 befindet sich bei der Beleuchtung des Meßschirms 80 gemäß Fig. 8 in seiner Stellung gemäß Fig. 4, in der dessen optische Achse 19 zumindest annähernd parallel zur optischen Achse 15 des ersten Reflektorteilbereichs 16 verläuft.
Wenn der zweite Reflektorteilbereich 18 um die Achse 26 derart verschwenkt ist, daß dessen optische Achse 19 in horizontalen Ebenen betrachtet zur optischen Achse 15 des ersten Reflektorteilbereichs 16 geneigt verläuft, so weist der von dem durch den zweiten Reflektorteilbereich 18 reflektierten und aus dem Scheinwerfer austretenden zweiten Teillichtbündel auf dem Meßschirm 80 beleuchtete Bereich 88 eine andere Lage auf. Wenn der zweite Reflektorteilbereich 18 von oben betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 26 verschwenkt ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, so liegt der auf dem Meßschirm 80 vom zweiten Teillichtbündel beleuchtete Bereich 88 nicht mehr symmetrisch zur vertikalen Mittelebene VV, sondern ist nach links verschoben entsprechend dem Winkel, um den der zweite Reflektorteilbereich 18 um die Achse 26 verschwenkt ist. Wenn der zweite Reflektorteilbereich 18 von oben betrachtet im Uhrzeigersinn um die Achse 26 verschwenkt ist, so liegt der auf dem Meßschirm 80 vom zweiten Teillichtbündel beleuchtete Bereich 88 nach rechts bezüglich der vertikalen Mittelebene VV verschoben entsprechend dem Winkel, um den der zweite Reflektorteilbereich 18 um die Achse 26 verschwenkt ist. Die Lage des vom zweiten Teillichtbündel auf dem Meßschirm 80 beleuchteten Bereichs 88 in vertikaler Richtung wird bei einer Verschwenkung des zweiten Reflektorteilbereichs 18 um die Achse 26 vorzugsweise nicht verändert. Die Ausdehnung des vom zweiten Teillichtbündel beleuchteten Bereichs 88 in horizontaler und vertikaler Richtung wird bei einer Verschwenkung des zweiten Reflektorteilbereichs 18 um die Achse 26 zumindest im wesentlichen nicht verändert.
In Fig. 9 ist der Meßschirm 80 bei der Beleuchtung durch das vom ersten Reflektorteilbereich 16 reflektierte erste Teillichtbündel und durch das vom zweiten Reflektorteilbereich 18 in seiner um die Achse 26 verschwenkten Stellung gemäß Fig. 5 reflektierte zweite Teillichtbündel dargestellt. Die Lage des vom ersten Teillichtbündel beleuchteten Bereichs 82 ist gegenüber Fig. 8 unverändert, so daß der Meßschirm 80 in seinem Zentrum weiterhin beleuchtet wird. Der durch das zweite Teillichtbündel beleuchtete Bereich 88 ist gegenüber Fig. 8 nach links verschoben, beispielsweise derart, daß der Bereich 88 von etwa 10° rechts der vertikalen Mittelebene VV bis etwa 50° bis 60° links der vertikalen Mittelebene VV reicht. Der zweite Reflektorteilbereich 18 ist hierbei in seiner Stellung gemäß Fig. 5 etwa 20° um die Achse 26 entgegen dem Uhrzeigersinnn gegenüber seiner Stellung in Fig. 4 verschwenkt. Die Lage des vom zweiten Teillichtbündel beleuchteten Bereichs 88 hängt ab vom Winkel, um den der zweite Reflektorteilbereich 18 um die Achse 26 verschwenkt wird, das heißt je größer der Schwenkwinkel des zweiten Reflektorteilbereichs 18 ist, desto weiter ist der beleuchtete Bereich 88 bezüglich der vertikalen Mittelebene VV verschoben. Der vom zweiten Teillichtbündel beleuchtete Bereich 88 überlagert sich vorzugsweise auch bei starker Verschwenkung des zweiten Reflektorteilbereichs 18 noch mit dem vom ersten Teillichtbündel beleuchteten Bereich 82, so daß zwischen den Bereichen 88 und 82 keine unbeleuchtete Zone verbleibt.
Eine Verschwenkung des zweiten Reflektorteilbereichs 18 um die Achse 26 entgegen dem Uhrzeigersinn zur Beleuchtung des Meßschirms 80 wie in Fig. 9 dargestellt ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Fahrzeug ein Linkskurve durchfährt, da in diesem Fall durch das nach links gerichtete zweite Teillichtbündel die Fahrbahn in ihrem nach links gekrümmten Verlauf ausreichend beleuchtet wird. Der Winkel, um den der zweite Reflektorteilbereich 18 um die Achse 26 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, ist abhängig vom Verlauf der Linkskurve, das heißt von deren Radius, wobei der Winkel umso größer sein sollte, je kleiner der Radius der Kurve ist. Wenn das Fahrzeug eine Rechtskurve durchfährt, so wird der zweite Reflektorteilbereich 18 um die Achse 26 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß der vom zweiten Teillichtbündel beleuchtete Bereich 88 bezüglich der vertikalen Mittelebene VV nach rechts verschoben ist und entsprechend die. Fahrbahn in ihrem nach rechts gekrümmten Verlauf ausreichend beleuchtet wird. Zur Erfaßung der Kurvenfahrt des Fahrzeugs kann beispielsweise eine Sensoreinrichtung vorgesehen sein, die den Lenkeinschlag des Fahrzeugs erfaßt und abhängig davon das am zweiten Reflektorteilbereich 18 angreifende Verstellelement 23 aktiviert. Alternativ kann auch eine andere Sensoreinrichtung vorgesehen sein durch die beispielsweise die Querbeschleunigung des Fahrzeugs erfaßt wird. Weiterhin kann auch ein Navigationssystem des Fahrzeugs genutzt werden, bei dem Informationen über den Straßenverlauf und die aktuelle Position des Fahrzeugs auf der Straße vorhanden sind, wobei aus diesen Informationen ermittelt werden kann, wenn das Fahrzeug eine Kurve durchfährt und durch Aktivierung des Verstellelements 23 der zweite Reflektorteilbereich 18 entsprechend verschwenkt werden kann. Alternativ kann auch mittels einer Sensoreinrichtung, beispielsweise in Form einer Kamera der Verlauf der Fahrbahn erfaßt werden, wobei eine geeignete Auswerteeinrichtung vorgesehen ist, durch die aus der Aufnahme der Kamera der Verlauf der Fahrbahn ermittelt und die erforderliche Bewegung des Reflektorteilbereichs 18 erzeugt wird. Eine Verschwenkung des zweiten Reflektorteilbereichs 18 ist auch bei einem Abbiegevorgang vorteilhaft, um eine ausreichende Beleuchtung in der beabsichtigten Fahrtrichtung zu erreichen. Die Verschwenkung des zweiten Reflektorteilbereichs 18 kann hierbei durch die Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs aktiviert werden. Bei einem Abbiegevorgang ist im allgemeinen eine starke Verschwenkung des zweiten Reflektorteilbereichs 18 erforderlich, so daß der vom zweiten Teillichtbündel beleuchtete Bereich 88 beispielsweise bis etwa 70° bis 80° seitlich der vertikalen Mittelebene VV reicht.
Wie vorstehend angegeben weist die Scheinwerferanlage des Fahrzeugs zwei Scheinwerfer 10, 12 auf, bei denen jeweils der zweite Reflektorteilbereich 18 um die Achse 26 verschwenkbar ist. Es kann vorgesehen werden, daß jeweils beim kurveninneren Scheinwerfer, das heißt bei einer Rechtskurve beim rechten Scheinwerfer 10 und bei einer Linkskurve beim linken Scheinwerfer 12, der zweite Reflektorteilbereich 18 stärker verschwenkt wird als beim jeweils kurvenäußeren Scheinwerfer. Ebenso kann auch bei einem Abbiegevorgang beim jeweils inneren Scheinwerfer der zweite Reflektorteilbereich 18 stärker verschwenkt werden als beim jeweils äußeren Scheinwerfer. Beispielsweise kann bei einer engen Kurve oder bei einem Abbiegevorgang beim kurveninneren Scheinwerfer der zweite Reflektorteilbereich 18 derart verschwenkt werden, daß der von dem durch diesen reflektierten zweiten Teillichtbündel auf dem Meßschirm 80 beleuchtete Bereich 88 bis etwa 70° bis 80° seitlich neben der vertikalen Mittelebene VV reicht, während beim kurvenäußeren Scheinwerfer der zweite Reflektorteilbereich 18 derart verschwenkt wird, daß der von dem durch diesen reflektierten zweiten Teillichtbündel auf dem Meßschirm 80 beleuchtete Bereich 88 bis etwa 40° seitlich neben der vertikalen Mittelebene VV reicht.
Die Einstellung der zweiten Reflektorteilbereiche 18 der beiden Scheinwerfer 10, 12 kann auch zusätzlich oder alternativ abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs verändert werden. Bei hoher Geschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise bei der Fahrt auf einer Autobahn, sind die zweiten Reflektorteilbereiche 18 beider Scheinwerfer 10, 12 derart eingestellt, daß deren optische Achsen 19 etwa parallel zur optischen Achse 15 der ersten Reflektorteilbereiche 16 verlaufen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Bei dieser Einstellung der zweiten Reflektorteilbereiche 18 überlagern sich die durch diese reflektierten zweiten Teillichtbündel zumindest annähernd vollständig, so daß der Bereich 88 des Meßschirms 80 durch beide zweiten Teillichtbündel beleuchtet wird und eine entsprechend hohe Beleuchtungsstärke vorhanden ist und die zweiten Teillichtbündel beider Scheinwerfer 10, 12 die Reichweite der von den Scheinwerfern 10, 12 ausgesandten Lichtbündel unterstützen. Bei mittlerer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise bei der Fahrt auf einer Landstraße, können die zweiten Reflektorteilbereiche 18 der beiden Scheinwerfer 10, 12 derart um die Achse 26 nach außen verschwenkt sein, daß die optische Achse 19 des zweiten Reflektorteilbereichs 18 des rechten Scheinwerfers 10 in Lichtaustrittsrichtung nach rechts verläuft und die optische Achse 19 des zweiten Reflektorteilbereichs 18 des linken Scheinwerfers 12 in Lichtaustrittsrichtung nach links verläuft. Die durch die zweiten Reflektorteilbereiche 18 der beiden Scheinwerfer 10, 12 bei dieser Einstellung reflektierten zweiten Teillichtbündel überlagern sich nur noch teilweise, so daß eine niedrigere Beleuchtungsstärke im Zentrum und eine geringere Reichweite vorhanden ist, jedoch eine Beleuchtung über eine größere Breite vorhanden ist. Bei geringer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise bei der Fahrt in einer Ortschaft, sind die zweiten Reflektorteilbereiche 18 der beiden Scheinwerfer 10, 12 gegenüber ihrer Stellung bei Fahrt auf einer Landstraße stärker nach außen verschwenkt, so daß sich die zweiten Teillichtbündel nicht oder nur zu einem geringen Teil überlagern. In diesem Fall ist die Beleuchtungsstärke im Zentrum und die Reichweite weiter verringert, jedoch die Breite der Beleuchtung vergrößert. Dies ist bei der Fahrt in Ortschaften vorteilhaft, da eine ausreichende Beleuchtung auch seitlicher Bereiche neben der Straße erreicht wird, wodurch ein rechtzeitiges Erkennen beispielsweise von Fußgängern oder der Verkehrssituation in einer Seitenstraße vor einem Abbiegevorgang ermöglicht wird. Für die Verschwenkung der zweiten Reflektorteilbereiche 18 der beiden Scheinwerfer 10, 12 kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, der ein Signal für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zugeführt wird und durch die abhängig davon die Verstelleinrichtung 23 entsprechend aktiviert wird. Es kann auch mittels eines Navigationssystems ermittelt werden, ob das Fahrzeug in einer geschlossenen Ortschaft unterwegs ist und damit mit geringer Geschwindigkeit und die Verstelleinrichtung 23 entsprechend aktiviert werden. Zusätzlich kann bei Kurvenfahrt oder bei einem Abbiegevorgang des Fahrzeugs eine Verschwenkung der zweiten Reflektorteilbereiche 18 eines oder beider Scheinwerfer 10, 12 wie vorstehend erläutert erfolgen.
Es kann vorgesehen werden, daß von dem durch den ersten Reflektorteilbereich 16 reflektierten ersten Teillichtbündel der Nahbereich vor dem Fahrzeug nur schwach beleuchtet wird. Der Nahbereich entspricht einem in vertikaler Richtung nach unten von der horizontalen Mittelebene HH des Meßschirms 80 entfernten Bereich um die vertikale Mittelebene VV herum. Der vom ersten Teillichtbündel beleuchtete Bereich 82 weist somit um die vertikale Mittelebene VV herum nur eine geringe Erstreckung in vertikaler Richtung auf, beispielsweise bis etwa 5° unterhalb der horizontalen Mittelebene HH. Der Nahbereich vor dem Fahrzeug wird vor allem von den durch die zweiten Reflektorteilbereiche 18 reflektierten zweiten Teillichtbündel beleuchtet, wobei der von den zweiten Teillichtbündeln beleuchtete Bereich 88 bei der Einstellung der zweiten Reflektorteilbereiche 18 gemäß Fig. 4 um die vertikale Mittelebene VV herum eine größere Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist als der Bereich 82. Der Bereich 88 kann um die vertikale Mittelebene VV herum beispielsweise eine vertikale Erstreckung bis etwa 10° unterhalb der horizontalen Mittelebene HH aufweisen. Wenn sich die zweiten Reflektorteilbereiche 18 in ihrer Einstellung gemäß Fig. 4 befinden, so wird von den durch diese reflektierten zweiten Teillichtbündeln der Nahbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet. Wenn die zweiten Reflektorteilbereiche 18 der beiden Scheinwerfer 10, 12 nach außen verschwenkt sind, so wird von den durch diese reflektierten zweiten Teillichtbündeln der Nahbereich vor dem Fahrzeug um die vertikale Mittelebene VV herum nicht mehr oder nur noch schwächer beleuchtet. Dies ist insbesondere bei nasser Fahrbahn vorteilhaft, da in diesem Fall vor allem durch im Nahbereich der Fahrbahn von dieser infolge der Nässe reflektiertes Licht eine Blendung des Gegenverkehrs verursacht wird. Durch die Verschwenkung der zweiten Reflektorteilbereiche 18 nach außen wird der Nahbereich weniger stark beleuchtet, so daß die Blendung des Gegenverkehrs bei nasser Fahrbahn verringert ist. Außerdem wird durch die breitere Ausleuchtung vor dem Fahrzeug die Orientierung für den Fahrzeuglenker verbessert. Die Verschwenkung der zweiten Reflektorteilbereiche 18 kann durch eine Steuereinrichtung automatisch erfolgen, die mit einer Sensoreinrichtung verbunden ist, durch die der Zustand der Fahrbahn zumindest mittelbar erfaßt wird. Als Sensoreinrichtung kann beispielsweise ein Feuchtigkeitssensor verwendet werden, der dicht über der Fahrbahn angeordnet ist, oder auch ein Regensensor, durch den der Zustand der Windschutzscheibe des Fahrzeugs erfaßt wird und abhängig von der vorhandenen Feuchtigkeit den Betrieb der Scheibenwischanlage des Fahrzeugs steuert. Es kann hierbei auch der Schalter als Aktivator für die Ansteuerung der Verstelleinrichtung 23 genutzt werden, durch den der Betrieb der Scheibenwischanlage aktiviert wird.
Zusätzlich zu der vorstehend erläuterten Verschwenkbarkeit des zweiten Reflektorteilbereichs 18 um die vertikale Achse 26 kann auch eine Verschwenkbarkeit des ersten Reflektorteilbereichs 16 vorgesehen werden. Der Winkelbereich, innerhalb dem der erste Reflektorteilbereich 16 verschwenkbar ist, kann jedoch geringer sein als der Winkelbereich, innerhalb dem der zweite Reflektorteilbereich 18 verschwenkbar ist. Im allgemeinen wird eine gleichsinnige Verschwenkung des ersten Reflektorteilbereichs 16 und des zweiten Reflektorteilbereichs 18 vorgesehen werden. Insbesondere bei einer Verschwenkung des zweiten Reflektorteilbereichs 18 um einen großen Winkel kann es vorteilhaft sein, auch den ersten Reflektorteilbereich 16 zu verschwenken, um zu vermeiden, daß zwischen dem vom zweiten Teillichtbündel beleuchteten Bereich 88 und dem vom ersten Teillichtbündel beleuchteten Bereich 82 eine unbeleuchtete Zone entsteht.
Die Lichtquelle 20 kann relativ zum ersten Reflektorteilbereich 16 bewegbar sein zwischen verschiedenen Stellungen. Die Lichtquelle 20 kann beispielsweise in einem am ersten Reflektorteilbereich 16 gelagerten Lampenträger 34 gehalten sein, der um eine etwa horizontal verlaufende Achse 36 mittels eines Verstellelements 38 verschwenkbar ist. Abhängig von der Stellung der Lichtquelle 20 relativ zu den Reflektorteilbereichen 16 und 18 werden durch die Reflektorteilbereiche 16, 18 unterschiedliche Teillichtbündel reflektiert. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Lichtquelle 20 in einer ersten Stellung derart angeordnet ist, daß durch die Reflektorteilbereiche 16, 18 die vorstehend erläuterten Teillichtbündel reflektiert werden, die den Meßschirm 80 in den Bereichen 82 und 88 beleuchten. Die beiden Teillichtbündel bilden dabei insgesamt ein Abblendlichtbündel, das die obere Helldunkelgrenzen 83, 84 und 89 aufweist. In einer zweiten Stellung der Lichtquelle 20 kann diese derart angeordnet sein, daß die durch die Reflektorteilbereiche 16, 18 reflektierten Teillichtbündel keine ausgeprägte Helldunkelgrenze mehr aufweisen und insgesamt angehoben sind, so daß die von den Teillichtbündeln auf dem Meßschirm 80 beleuchteten Bereiche 82 und 88 höher angeordnet sind. Die in dieser Stellung der Lichtquelle 20 aus dem Scheinwerfer austretenden Teillichtbündel bilden insgesamt ein Fernlichtbündel. Die Lichtquelle 20 kann auch in beliebige Zwischenstellungen bewegbar sein, wobei die aus dem Scheinwerfer austretenden Teillichtbündel je nach Stellung der Lichtquelle 20 eine andere Charakteristik aufweisen. Die Charakteristik der Teillichtbündel nähert sich dabei der Charakteristik des Fernlichtbündels je näher die Lichtquelle 20 zu ihrer zweiten Stellung für Fernlicht hin angeordnet ist.

Claims (16)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels mit einer Lichtquelle (20) und mit einem Reflektor (14), durch den von der Lichtquelle (20) ausgesandtes Licht als wenigstens ein Lichtbündel reflektiert wird, wobei zumindest ein Teilbereich (18) des Reflektors (14) bewegbar ist zur Änderung des Verlaufs des wenigstens einen Lichtbündels zumindest in horizontalen Ebenen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (14) wenigstens einen ersten Teilbereich (16) aufweist, durch den von der Lichtquelle (20) ausgesandtes Licht als ein erstes Teillichtbündel reflektiert wird, das eine asymmetrische obere Helldunkelgrenze (83, 84) aufweist, die auf der eigenen Verkehrsseite zumindest teilweise höher liegt als auf der Gegenverkehrsseite, und daß der Reflektor (14) wenigstens einen zweiten Teilbereich (18) aufweist, durch den von der Lichtquelle (20) ausgesandtes Licht als ein zweites Teillichtbündel reflektiert wird, das eine obere Helldunkelgrenze (89) aufweist, die höchstens auf gleicher Höhe liegt wie die Helldunkelgrenze (83, 84) des ersten Teillichtbündels, und daß zumindest der wenigstens eine zweite Teilbereich (18) des Reflektors (14) bewegbar ist zur Änderung des Verlaufs des zweiten Teillichtbündels zumindest in horizontalen Ebenen.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Helldunkelgrenze (89) des zweiten Teillichtbündels unterhalb der Helldunkelgrenze (83, 84) des ersten Teillichtbündels liegt.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den wenigstens einen ersten Teilbereich (16) des Reflektors (14) reflektierte erste Teillichtbündel ein konzentriertes Lichtbündel mit geringer horizontaler Streuung ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den wenigstens einen zweiten Teilbereich (18) des Reflektors (14) reflektierte zweite Teillichtbündel ein Lichtbündel mit einer starken horizontalen Streuung ist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine zweite Teilbereich (18) des Reflektors (14) oberhalb des wenigstens einen ersten Teilbereichs (16) angeordnet ist.
6. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche des wenigstens einen zweiten Teilbereichs (18) und/oder des wenigstens einen ersten Teilbereichs (16) des Reflektors (14) in mehrere Facetten (30) unterteilt ist.
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den wenigstens einen zweiten Teilbereich (18) des Reflektors (14) reflektierte zweite Teillichtbündel eine zumindest annähernd horizontale Helldunkelgrenze (89) aufweist.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine zweite Teilbereich (18) des Reflektors (14) um eine zumindest annähernd durch den Leuchtkörper (21) der Lichtquelle (20) verlaufende Achse (26) verschwenkbar ist.
9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des wenigstens einen zweiten Teilbereichs (18) des Reflektors (14) abhängig vom Verlauf der Straße vor dem Fahrzeug derart erfolgt, daß durch das zweite Teillichtbündel die Straße in ihrem Verlauf beleuchtet wird.
10. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine erste Teilbereich (16) des Reflektors (14) ebenfalls bewegbar ist zur Änderung des Verlaufs des ersten Teillichtbündels zumindest in horizontalen Ebenen.
11. Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordneten Scheinwerfern nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des wenigstens einen zweiten Teilbereichs (18) des Reflektors (14) beider Scheinwerfer (10, 12) abhängig vom Verlauf der Straße vor dem Fahrzeug derart erfolgt, daß durch die zweiten Teillichtbündel beider Scheinwerfer die Straße in ihrem Verlauf beleuchtet wird.
12. Scheinwerferanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kurvenfahrt und/oder einem Abbiegevorgang des Fahrzeugs bei dem kurveninneren Scheinwerfer (10, 12) der wenigstens eine zweite Teilbereich (18) des Reflektors (14) stärker bewegt wird als bei dem kurvenäußeren Scheinwerfer (12, 10).
13. Scheinwerferanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kurvenfahrt und/oder einem Abbiegevorgang nur bei dem kurveninneren Scheinwerfer (10, 12) der wenigstens eine zweite Teilbereich (18) des Reflektors (14) bewegt wird.
14. Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei zueinander beabstandet angeordneten Scheinwerfern nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der wenigstens einen zweiten Teilbereiche (18) der Reflektoren (14) beider Scheinwerfer (10, 12) abhängig von wenigstens einem Betriebsparameter des Fahrzeugs und/oder abhängig von wenigstens einer Umfeldbedingung des Fahrzeugs erfolgt.
15. Scheinwerferanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der wenigstens einen zweiten Teilbereiche (18) der Reflektoren (14) beider Scheinwerfer (10, 12) abhängig von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs als Betriebsparameter derart erfolgt, daß bei hoher Geschwindigkeit sich die von beiden Scheinwerfern (10, 12) ausgesandten zweiten Teillichtbündel zumindest größtenteils überlagern und bei geringerer Geschwindigkeit sich die von beiden Scheinwerfern (10, 12) ausgesandten zweiten Teillichtbündel zumindest nur zu einem geringeren Teil überlagern.
16. Scheinwerferanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß von den zweiten Teillichtbündeln beider Scheinwerfer (10, 12) der Nahbereich vor dem Fahrzeug beleuchtet wird und daß die Bewegung der wenigstens einen zweiten Teilbereiche (18) der Reflektoren (14) beider Scheinwerfer (10, 12) abhängig vom Zustand der Fahrbahn vor dem Fahrzeug als Umfeldbedingung derart erfolgt, daß bei nasser Fahrbahn die wenigstens einen zweiten Teilbereiche (18) der Reflektoren (14) beider Scheinwerfer (10, 12) derart eingestellt sind, daß sich die von den beiden Scheinwerfern (10, 12) ausgesandten zweiten Teillichtbündel in horizontaler Richtung nicht oder zumindest nur zu einem kleinen Teil überlagern.
DE19914412A 1999-03-30 1999-03-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer Withdrawn DE19914412A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914412A DE19914412A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
JP2000086585A JP2000294016A (ja) 1999-03-30 2000-03-27 可変な光束を放射するための、車両用の前照灯及び、少なくとも2つの前照灯を有する前照灯装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914412A DE19914412A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914412A1 true DE19914412A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7902949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914412A Withdrawn DE19914412A1 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2000294016A (de)
DE (1) DE19914412A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824623A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-15 Koito Mfg Co Ltd Phare de vehicule a diagramme composite de distribution de lumiere
DE10131098A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10144846A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Volkswagen Ag Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Steuern einer solchen Scheinwerfereinheit
EP1595740A2 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 GM Global Technology Operations, Inc. Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
WO2006081830A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtverteilung für fahrzeugscheinwerfer
DE102006058212A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugscheinwerfersystem
DE10340317B4 (de) 2003-09-02 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug
DE102004007958B4 (de) 2004-02-18 2023-06-29 HELLA GmbH & Co. KGaA System zum Steuern der horizontalen Schwenkwinkel einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung bei Kurvenfahrten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002260415A (ja) 2001-02-28 2002-09-13 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
JP5543937B2 (ja) * 2011-03-18 2014-07-09 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824623A1 (fr) * 2001-05-14 2002-11-15 Koito Mfg Co Ltd Phare de vehicule a diagramme composite de distribution de lumiere
DE10221433B4 (de) * 2001-05-14 2010-02-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer, der ein verbessertes, zusammengesetztes Lichtverteilungsmuster aufweist
DE10131098A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10144846A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Volkswagen Ag Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Steuern einer solchen Scheinwerfereinheit
DE10144846B4 (de) * 2001-09-12 2015-03-26 Volkswagen Ag Scheinwerfereinheit für Fahrzeuge mit Kurvenlichtfunktion und Verfahren zum Steuern einer solchen Scheinwerfereinheit
DE10340317B4 (de) 2003-09-02 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer und Kurvenlichtsystem für ein Fahrzeug
DE102004007958B4 (de) 2004-02-18 2023-06-29 HELLA GmbH & Co. KGaA System zum Steuern der horizontalen Schwenkwinkel einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung bei Kurvenfahrten
EP1595740A2 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 GM Global Technology Operations, Inc. Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
EP1595740A3 (de) * 2004-05-10 2006-11-22 GM Global Technology Operations, Inc. Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
WO2006081830A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtverteilung für fahrzeugscheinwerfer
DE102006058212A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-12 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugscheinwerfersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000294016A (ja) 2000-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE10123618B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2193046B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19756437A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19603529A1 (de) Fernlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP0937942A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP2160304A1 (de) Verfahren zum steuern einer scheinwerferanordnung für ein fahrzeug mit separaten scheinwerfern für ein abblendlicht und ein fernlicht
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10044392A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE102008053947A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE4418135A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10040573A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und wenigstens eines Lichtbündels mit größerer Reichweite
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
WO1999048721A1 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge zur aussendung veränderlicher lichtbündel
DE4307110A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ROSENHAHN, ERNST-OLAF, 72411 BODELSHAUSEN, DE

Inventor name: BARTON, SILKE, 72764 REUTLINGEN, DE

Inventor name: WIERSDORFF, STEFFEN, 72764 REUTLINGEN, DE

8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WIERSDORFF, STEFFEN, 72555 METZINGEN, DE

Inventor name: ROSENHAHN, ERNST-OLAF, 72411 BODELSHAUSEN, DE

Inventor name: BARTON, SILKE, 72764 REUTLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee