DE19860669A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip

Info

Publication number
DE19860669A1
DE19860669A1 DE19860669A DE19860669A DE19860669A1 DE 19860669 A1 DE19860669 A1 DE 19860669A1 DE 19860669 A DE19860669 A DE 19860669A DE 19860669 A DE19860669 A DE 19860669A DE 19860669 A1 DE19860669 A1 DE 19860669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
shielding device
reflected
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19860669A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860669B4 (de
Inventor
Ernst-Olaf Rosenhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19860669A priority Critical patent/DE19860669B4/de
Priority to JP11365141A priority patent/JP2000195311A/ja
Priority to FR9916565A priority patent/FR2787864B1/fr
Publication of DE19860669A1 publication Critical patent/DE19860669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860669B4 publication Critical patent/DE19860669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/689Flaps, i.e. screens pivoting around one of their edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/338Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having surface portions added to its general concavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Der Scheinwerfer weist einen Reflektor (10) auf, in den eine Lichtquelle (14) eingesetzt ist und durch den von der Lichtquelle (14) ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, das teilweise an einer eine Helldunkelgrenze erzeugenden, im wesentlichen unterhalb der optischen Achse (11) angeordneten Blende (22) vorbeigelangt und durch eine Linse (18) hindurchtritt. Weiterhin ist eine Abschirmvorrichtung (26) vorgesehen, die zwischen dem Reflektor (10) und der Linse (18) im wesentlichen oberhalb der optischen Achse (11) angeordnet ist. Die Abschirmvorrichtung (26) ist auf ihrer dem Reflektor (10) zugewandten Seite wenigstens teilweise reflektierend ausgebildet. Die Abschirmvorrichtung (26) ist derart angeordnet, daß ein Teil des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts, das eine mittlere Zone des Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchten würde, durch diese abgeschirmt wird und auf einen Zusatzreflektor (30) gerichtet wird. Durch den Zusatzreflektor (30) wird Licht an der Linse (18) vorbei zumindest auch in einen anderen Bereich vor dem Fahrzeug reflektiert als die mittlere Zone des Nahbereichs. Hierdurch wird eine Blendung des Gegenverkehrs oder des vorausfahrenden Verkehrs bei nasser Fahrbahn verringert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 33 39 879 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist eine Lichtquelle und einen Reflektor auf, durch den von der Lichtquelle ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird. In Lichtaustrittsrichtung nach dem Reflektor ist eine Linse angeordnet, durch die vom Reflektor reflektiertes Licht hindurchtritt. Zwischen dem Reflektor und der Linse ist im wesentlichen unterhalb der optischen Achse eine Blende angeordnet, durch die eine obere Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels erzeugt wird. Zwischen dem Reflektor und der Linse ist außerdem eine Abschirmvorrichtung in Form einer weiteren Blende im wesentlichen oberhalb der optischen Achse angeordnet, durch die wenigstens ein Teil des vom Reflektor reflektierten Lichts abgeschirmt wird, das den Nahbereich vor dem Fahrzeug beleuchten würde. Eine Abschwächung der Beleuchtung des Nahbereichs vor dem Fahrzeug ist insbesondere bei nasser Straße vorteilhaft, um eine Blendung des Gegenverkehrs sowie ein Blendung des vorausfahrenden Verkehrs über dessen Rückspiegel zu verhindern oder zu verringern. Das durch die Abschirmvorrichtung abgeschirmte Licht kann nicht anderweitig genutzt werden, so daß der Scheinwerfer einen schlechten Wirkungsgrad aufweist, da ein großer Teil des vom Reflektor reflektierten Lichts nicht aus dem Scheinwerfer austreten kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Abschirmvorrichtung abgeschirmtes Licht zumindest teilweise für die Beleuchtung wenigstens eines anderen Bereichs vor dem Fahrzeug genutzt wird und damit der Scheinwerfer einen besseren Wirkungsgrad aufweist.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ermöglicht eine gute Orientierung für den Fahrzeuglenker. Die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine ausreichende Beleuchtung hoch angeordneter Objekte vor dem Fahrzeug wie beispielsweise Verkehrsschilder. Die Ausbildung gemäß Anspruch 5 ermöglicht eine scharfe Abbildung der Unterkante der Abschirmvorrichtung. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 ermöglicht eine variable Abschwächung der Beleuchtung des Nahbereichs vor dem Fahrzeug, so daß der Scheinwerfer mit der Abschirmvorrichtung in einer Stellung als herkömmlicher Scheinwerfer mit Beleuchtung des Nahbereichs verwendet werden kann oder mit der Abschirmvorrichtung in einer anderen Stellung als Scheinwerfer für Regen verwendet werden kann. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 bietet denselben Vorteil wie die gemäß Anspruch 8 wobei jedoch die Abschirmvorrichtung nicht beweglich zu sein braucht.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 2 den Scheinwerfer in einem Querschnitt entlang Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen vor dem Scheinwerfer angeordneten Meßschirm bei Beleuchtung durch das vom Scheinwerfer ausgesandte Lichtbündel, Fig. 4 den Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig. 5 den Scheinwerfer in einem vertikalen Längsschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, ist nach dem Projektionsprinzip aufgebaut. Der Scheinwerfer kann zur Erzeugung des Abblendlichts oder eines Nebellichts dienen. Der Scheinwerfer weist einen konkav gekrümmten Reflektor 10 auf, in den in eine Öffnung 12 in dessen Scheitelbereich eine Lichtquelle 14 in Form einer Glühlampe oder einer Gasentladungslampe eingesetzt ist. Der Reflektor 10 ist derart geformt, daß durch diesen von der Lichtquelle 14 ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, das die optische Achse 11 des Reflektors 10 kreuzt. Der Reflektor 10 kann hierbei eine zumindest annähernd ellipsoide Form oder eine beliebige numerisch bestimmte Form aufweisen. Der Reflektor 10 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
In Lichtaustrittsrichtung 16 nach dem Reflektor 10 ist eine Linse 18 angeordnet, die als Sammellinse ausgebildet ist.
Die Linse 18 kann beispielsweise als plankonvexe Linse ausgebildet sein, mit einer entgegen Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden ebenen Seite 19 und einer in Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden konvex gekrümmten Seite 20, die sphärisch oder asphärisch gekrümmt ist. Durch die Linse 18 wird vom Reflektor 10 reflektiertes Licht beim Durchtritt durch diese zur optischen Achse 11 hin gebrochen. Die Linse 18 kann aus Glas oder Kunststoff bestehen.
Zwischen dem Reflektor 10 und der Linse 18 ist eine sich im wesentlichen unterhalb der optischen Achse 11 erstreckende Blende 22 angeordnet. Die Blende 22 kann beispielsweise zumindest annähernd in der Ebene des in Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden Vorderrands des Reflektors 10 angeordnet sein. Durch die Blende 22 wird ein Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichtbündels abgeschirmt, so daß das an der Blende 22 vorbeigelangende Lichtbündel eine Helldunkelgrenze entsprechend der Lage und der Form der oberen Kante 23 der Blende 22 erhält, die beim Durchtritt durch die Linse 18 als eine obere Helldunkelgrenze des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichtbündels abgebildet wird.
Zwischen dem Reflektor 10 und der Linse 18 ist außerdem eine Abschirmvorrichtung 26 angeordnet, die sich im wesentlichen oberhalb der optischen Achse 11 erstreckt. In horizontaler Richtung erstreckt sich die Abschirmvorrichtung 26 wie in Fig. 2 dargestellt nur über einen Teil des Strahlengangs des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts. Vorzugsweise erstreckt sich die Abschirmvorrichtung 26 über eine Zone beiderseits der optischen Achse 11. Die Abschirmvorrichtung 26 ist beispielsweise etwa trapezförmig ausgebildet, wobei deren Breite zu ihrem oberen Rand hin zunimmt. Die Abschirmvorrichtung 26 kann symmetrisch oder unsymmetrisch zu einer die optische Achse 11 enthaltenden vertikalen Mittelebene des Reflektors 10 ausgebildet sein. Die Abschirmvorrichtung 26 kann beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt zumindest annähernd eben ausgebildet sein oder alternativ konkav gekrümmt. Die Abschirmvorrichtung 26 ist derart angeordnet, daß deren untere Kante 27 zumindest annähernd in der Ebene der Blende 22 liegt und verläuft ausgehend von ihrer unteren Kante 27 in Lichtaustrittsrichtung 16 nach oben von der optischen Achse 11 weg und endet vor der Linse 18. Die Abschirmvorrichtung 26 ist beispielsweise unter einem Winkel von etwa 45° zur optischen Achse 11 geneigt angeordnet. Die Abschirmvorrichtung 26 ist zumindest auf ihrer entgegen Lichtaustrittsrichtung 16 zum Reflektor 10 hin weisenden Seite wenigstens bereichsweise zumindest teilweise reflektierend ausgebildet. Hierzu kann die Abschirmvorrichtung 26 beispielsweise auf ihrer entgegen Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden Seite mit einer reflektierenden Beschichtung 28 versehen sein. Die Abschirmvorrichtung 26 kann am Reflektor 10, an der Blende 22 oder an einem die Linse 18 haltenden Tragelement gehalten sein. Durch die Anordnung der Unterkante 27 der Abschirmvorrichtung 26 etwa in der Ebene der Blende 22 wird die Unterkante 27 durch die Linse 18 scharf abgebildet. Durch eine in Richtung der optischen Achse 11 versetzte Anordnung der Unterkante 27 der Abschirmvorrichtung 26 kann erreicht werden, daß diese weniger scharf abgebildet wird. Zwischen der Unterkante 27 der Abschirmvorrichtung 26 und der Kante 23 der Blende 22 verbleibt eine Öffnung, durch die vom Reflektor 10 reflektiertes Licht hindurchtreten kann.
Oberhalb der Abschirmvorrichtung 26 ist wenigstens ein Zusatzreflektor 30 angeordnet. Der Zusatzreflektor 30 ist vorzugsweise einstückig mit dem Reflektor 10 ausgebildet und erstreckt sich über einen oberen Umfangsbereich des Reflektors 10. Der Zusatzreflektor 30 kann eben oder wie in Fig. 1 dargestellt konkav gekrümmt ausgebildet sein. Die Abschirmvorrichtung 26 und der Zusatzreflektor 30 sind derart aufeinander abgestimmt, daß vom Reflektor 10 reflektiertes Licht, das auf die Abschirmvorrichtung 26 trifft, durch diese auf den Zusatzreflektor 30 gerichtet wird. Durch den Zusatzreflektor 30 wird Licht derart reflektiert, daß dieses an der Linse 18 vorbeigelangt und wenigstens einen anderen Bereich vor dem Fahrzeug beleuchtet, als der Bereich, der durch das vom Reflektor 10 reflektierte und durch die Abschirmvorrichtung 26 umgelenkte Licht beleuchtet würde, wenn es aus dem Scheinwerfer ohne die Abschirmvorrichtung 26 austreten würde. Vorzugsweise ist die Abschirmvorrichtung 26 derart angeordnet, daß durch diese ein Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts abgeschirmt wird, der nach Durchtritt durch die Linse 18 eine mittlere Zone des Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchten würde.
Der Reflektor 10 mit der Lichtquelle 12 sowie der Linse 18, der Blende 22 und der Abschirmvorrichtung 26 kann in einem Gehäuse 32 angeordnet sein, dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Scheibe 33 abgedeckt ist. Die Scheibe 33 kann im wesentlichen glatt ausgebildet sein, so daß durch diese Licht im wesentlichen unbeeinflußt hindurchtritt. Alternativ kann die Scheibe 33 auch zumindest bereichsweise optische Profile 34 aufweisen, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt und/oder gestreut wird.
In Fig. 3 ist ein mit Abstand vor dem Scheinwerfer angeordneter Meßschirm 80 dargestellt, der durch das vom Scheinwerfer ausgesandte Licht beleuchtet wird. Die horizontale Mittelebene des Meßschirms 80 ist mit HH bezeichnet und die vertikale Mittelebene ist mit VV bezeichnet. Die horizontale Mittelebene HH und die vertikale Mittelebene VV schneiden sich im Punkt HV. Der Scheinwerfer gemäß den Ausführungsbeispielen ist für Rechtsverkehr ausgelegt und dient zur Erzeugung eines abgeblendeten asymmetrischen Lichtbündels. Durch das vom Reflektor 10 reflektierte, an der Blende 22 vorbeigelangende und durch die Linse 18 sowie die Scheibe 33 getretene Lichtbündel wird ein Bereich 82 des Meßschirms 80 beleuchtet. Der Bereich 82 ist nach oben durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die auf der Gegenverkehrsseite, das ist die linke Seite des Meßschirms 80, einen horizontalen Abschnitt 83 aufweist, und die auf der eigenen Verkehrsseite, das ist die rechte Seite des Meßschirms 80, einen ausgehend vom horizontalen Abschnitt 83 ansteigenden Abschnitt 84 aufweist. Die Helldunkelgrenze 83, 84 wird durch die Kante 23 der Blende 22 erzeugt. Die Verteilung der Beleuchtungsstärke im Bereich 82 ist anhand mehrerer Linien gleicher Beleuchtungsstärke, sogenannter Isoluxlinien 85 verdeutlicht. Im Bereich 82 ist in einer mittleren Zone 86 beiderseits der vertikalen Mittelebene VV mit Abstand unterhalb der horizontalen Mittelebene HH nur eine geringe Beleuchtungsstärke vorhanden. Die Zone 86 entspricht der mittleren Zone des Nahbereichs vor dem Fahrzeug, die entsprechend nur mit geringer Beleuchtungsstärke beleuchtet wird. Die Zone 86 erstreckt sich auf der Fahrbahn bis etwa 20 Meter vor dem Fahrzeug über eine Breite von etwa 4 Metern. Die Zone 86 kann symmetrisch oder unsymmetrisch zur vertikalen Mittelebene VV angeordnet sein. Dicht unterhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 wird der Bereich 82 auch in einer mittleren Zone mit hoher Beleuchtungsstärke beleuchtet, durch vom Reflektor 10 reflektiertes Licht, das durch die Öffnung zwischen der Unterkante 27 der Abschirmvorrichtung 26 und der Kante 23 der Blende 22 hindurchtritt.
Die Verringerung der Beleuchtungsstärke in der Zone 86 des Bereichs 82 wird durch die Abschirmvorrichtung 26 erreicht, die vom Reflektor 10 reflektiertes Licht, das nach dem Durchtritt durch die Linse 18 sowie die Scheibe 33 die Zone 86 beleuchten würde, zumindest teilweise abschirmt. Die Ränder des Bereichs 86 können durch entsprechende Form und Anordnung der Abschirmvorrichtung 26 insbesondere durch deren Abstand von der Linse 18 beeinflußt werden. Durch den Abstand der Abschirmvorrichtung 26 von der Linse 18 kann die Schärfe der Ränder des Bereichs 86 beeinflußt werden. Bei Verwendung einer vollständig lichtundurchlässigen Abschirmvorrichtung 26 bliebe der Bereich 86 vollständig unbeleuchtet. Durch das hierbei entstehende "schwarze Loch" im Bereich 86 würde der Beleuchtungseindruck und -komfort für den Fahrzeuglenker wesentlich verschlechtert. Um diesen negativen Eindruck zu vermeiden wird durch die Abschirmvorrichtung 26 Licht auf den Zusatzreflektor 30 gerichtet und durch diesen derart reflektiert, daß dieses zumindest nicht nur den Bereich 86 beleuchtet.
Durch den Zusatzreflektor 30 reflektiertes Licht gelangt an der Linse 18 vorbei, tritt also nicht durch die Linse 18 hindurch, und tritt durch die Scheibe 33 aus dem Scheinwerfer aus. Durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht wird zumindest nicht nur die Zone 86 des Bereichs 82 beleuchtet sondern es wird wenigstens auch ein anderer Bereich des Meßschirms 80 beleuchtet. Beispielsweise kann durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht wenigstens ein Bereich 88 beleuchtet werden, der unterhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 des Bereichs 82 liegt und der nach oben durch eine horizontale Helldunkelgrenze begrenzt sein kann. Der Bereich 88 reicht vorzugsweise in wenigstens einer seitlichen Richtung über den Bereich 82 hinaus und weist eine geringere vertikale Ausdehnung auf als der Bereich 82. Die durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht erzeugten Beleuchtungsstärken im Bereich 88 auf dem Meßschirm 80 sind geringer als die durch das vom Reflektor 10 reflektierte Licht erzeugten Beleuchtungsstärken im Bereich 82. Der Bereich 86 wird somit im wesentlichen nur durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht mit relativ geringer Beleuchtungsstärke beleuchtet. Außerhalb des Bereichs 86 überlagert sich der durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht beleuchtete Bereich 88 teilweise mit dem Bereich 82 und ragt seitlich über den Bereich 82 hinaus, so daß die Fahrbahnränder oder über diesen seitlich hinausreichende Bereiche vor dem Fahrzeug beleuchtet werden.
Alternativ oder zusätzlich kann durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Lichtbündel auch ein Bereich 90 oberhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 des Bereichs 82 beleuchtet werden. Der Bereich 90 ist mit Abstand oberhalb der Helldunkelgrenze 83, 84 angeordnet, so daß zwischen den Bereichen 82 und 90 eine nicht oder nur schwach beleuchtete Zone verbleibt. Durch die Beleuchtung des Bereichs 90 durch das vom Zusatzreflektor 30 reflektierte Licht werden insbesondere hoch angeordnete Objekte vor dem Fahrzeug ausreichend beleuchtet, wie beispielsweise Verkehrs- oder Hinweisschilder.
Es kann vorgesehen sein, daß der Zusatzreflektor 30 eine derartige Form aufweist, daß durch diesen reflektiertes Licht bereits die erforderliche Richtung und Verteilung aufweist, um den jeweiligen Bereich 88 oder 90 in der erforderlichen Weise zu beleuchten. Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Scheibe 33 in dem Bereiche, durch den vom Zusatzreflektor 30 reflektiertes Licht durch diese hindurchtritt, optische Profile 34 aufweist, durch die das Licht so abgelenkt und/oder gestreut wird, daß es den jeweiligen Bereich 88 oder 90 in der erforderlichen Weise beleuchtet. Es können auch mehrere Zusatzreflektoren 30 vorgesehen werden, durch die von der Abschirmvorrichtung 26 auf diese gerichtetes Licht derart reflektiert wird, daß es unterschiedliche Bereiche beleuchtet.
In Fig. 4 ist der Scheinwerfer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der grundsätzliche Aufbau gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch die Abschirmvorrichtung modifiziert ist. Die Abschirmvorrichtung 36 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist bewegbar zwischen wenigstens einer Stellung, in der sie in den Strahlengang des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts ragt und diesen teilweise abschirmt und auf den Zusatzreflektor 30 richtet, und wenigstens einer anderen Stellung, in der sie zumindest weniger weit in den Strahlengang des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts ragt und entsprechend einen geringeren Teil des Lichts abschirmt und auf den Zusatzreflektor 30 richtet. Die Abschirmvorrichtung 36 ist beispielsweise um eine nahe deren oberem Randbereich etwa horizontal verlaufende Achse 38 verschwenkbar. Die Schwenkachse 38 kann abweichend zu der Darstellung gemäß Fig. 4 auch oberhalb der Linse 18 verlaufen. Außerdem kann die Schwenkachse 38 abweichend zu der Darstellung gemäß Fig. 4 auch an einem entgegen Lichtaustrittsrichtung 16 weisenden Randbereich der Abschirmvorrichtung 36 verlaufen. Die Abschirmvorrichtung 36 kann beispielsweise seitlich gelagert sein, um deren um die Achse 38 verschwenkbare Lagerung zu ermöglichen. Wenn sich die Abschirmvorrichtung 36 in ihrer mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung befindet, so ist sie wie beim ersten Ausführungsbeispiel zur optischen Achse 11 geneigt angeordnet und durch diese wird vom Reflektor 10 reflektiertes und auf diese treffendes Licht auf den Zusatzreflektor 30 gerichtet. In ihrer anderen Stellung ist die Abschirmvorrichtung 36 in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellt und etwa parallel zur optischen Achse 11 angeordnet, so daß durch die Abschirmvorrichtung 36 kein oder nur ein geringer Teil des vom Reflektor 10 reflektierten Lichts abgeschirmt wird. Das in der anderen, zur optischen Achse 11 geneigten Stellung der Abschirmvorrichtung 36 von dieser abgeschirmte Licht kann in der zur optischen Achse 11 parallelen Stellung der Abschirmvorrichtung 36 aus dem Scheinwerfer austreten und die Zone 85 des Bereichs 82 mit normaler Beleuchtungsstärke beleuchten.
An der Abschirmvorrichtung 36 greift ein Verstellelement 40 an, mittels dem die Abschirmvorrichtung 36 um die Achse 38 verschwenkbar ist. Das Verstellelement 40 kann beispielsweise einen Elektromotor oder einen Elektromagneten als Antrieb aufweisen. Es kann vorgesehen sein, daß die Abschirmvorrichtung 36 auch in eine oder mehrere Zwischenstellungen zwischen ihrer in Fig. 4 gestrichelt dargestellten, zur optischen Achse 11 geneigten Stellung, und ihrer in Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellten zur optischen Achse 11 etwa parallelen Stellung, verschwenkbar ist. Hierdurch kann die Beleuchtungsstärke und die Ausdehnung der Zone 86 des Meßschirms 80 verändert werden. Die Verschwenkung der Abschirmvorrichtung 36 kann automatisch gesteuert werden, wenn wenigstens eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, durch die erfaßt wird, ob die Fahrbahn vor dem Fahrzeug naß oder trocken ist, und/oder durch die erfaßt wird, ob Gegenverkehr oder in geringem Abstand vorausfahrender Verkehr vorhanden ist. Als Sensoreinrichtung zur Erfassung der Fahrbahnnässe kann beispielsweise ein Regensensor genutzt werden, durch den auch der Betrieb der Scheibenwischanlage des Fahrzeugs abhängig von der Intensität des Regens gesteuert wird. Die Verschwenkung der Abschirmvorrichtung 36 kann auch abhängig von der Betätigung der Scheibenwischanlage des Fahrzeugs erfolgen. Zur Erfassung des Gegenverkehrs oder des vorausfahrenden Verkehrs kann beispielsweise eine Videokamera verwendet werden.
Wenn durch die Sensoreinrichtung/en festgestellt wird, daß die Fahrbahn naß ist und daß Gegenverkehr und/oder vorausfahrender Verkehr vorhanden ist, so wird die Abschirmvorrichtung 36 in ihre in Fig. 4 gestrichelt dargestellte, zur optischen Achse 11 geneigte Stellung verschwenkt, so daß die Beleuchtungsstärke in der Zone 86 des Meßschirms 80 reduziert wird und die seitlichen Bereiche 88 verstärkt beleuchtet werden. Wenn durch die Sensoreinrichtung/en festgestellt wird, daß die Fahrbahn nicht naß ist bzw. kein Gegenverkehr und/oder vorausfahrender Verkehr vorhanden ist, so wird die Abschirmvorrichtung 36 in ihre in Fig. 4 durchgezogen dargestellte, zur optischen Achse 11 etwa parallele Stellung verschwenkt, so daß die Zone 86 des Meßschirms 80 mit nicht reduzierter Beleuchtungsstärke beleuchtet wird.
In Fig. 5 ist der Scheinwerfer mit der Abschirmvorrichtung 46 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Abschirmvorrichtung 46 ist von ihrer Form und Anordnung her gleich ausgebildet wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Die Abschirmvorrichtung 46 weist eine veränderliche Lichtdurchlässigkeit auf, derart, daß diese zwischen wenigstens einem ersten Zustand, in dem sie einen hohen Anteil des auf sie treffenden Lichts reflektiert und nur für einen geringen Anteil des auf diese treffenden Lichts durchlässig ist, und wenigstens einem zweiten Zustand, in dem sie für einen hohen Anteil des auf sie treffenden Lichts durchlässig ist und nur einen geringen Anteil des auf sie treffenden Lichts reflektiert. Die Abschirmvorrichtung 46 kann hierzu aus einem lichtdurchlässigen Grundkörper bestehen, auf den auf dessen entgegen Lichtaustrittsrichtung 16 weisende Seite eine Beschichtung 48 aus einem elektrochromen Material aufgebracht ist, das unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung seine Eigenschaften wie vorstehend erläutert zwischen einem reflektierenden und einem lichtdurchlässigen Zustand ändert. Bei nasser Fahrbahn befindet sich die Abschirmvorrichtung 46 in ihrem stärker reflektierenden und weniger lichtdurchlässigen ersten Zustand und bei trockener Fahrbahn befindet sich die Abschirmvorrichtung 46 in ihrem stärker lichtdurchlässigen und weniger reflektierenden zweiten Zustand. Die Umschaltung der Abschirmvorrichtung 46 zwischen ihrem ersten und zweiten Zustand kann auch stufenweise oder kontinuierlich erfolgen, so daß diese ausgehend von ihrem ersten Zustand zunehmend weniger stark reflektierend und in höherem Maße lichtdurchlässig wird. Hierdurch kann die Beleuchtungsstärke in der Zone 86 des Meßschirms 80 beliebig verändert werden.

Claims (12)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip mit einer Lichtquelle (14), mit einem Reflektor (10), durch den von der Lichtquelle (14) ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, mit einer in Lichtaustrittsrichtung (16) nach dem Reflektor (10) angeordneten Linse (18), durch die vom Reflektor (10) reflektiertes Licht hindurchtritt, mit einer zwischen dem Reflektor (10) und der Linse (18) im wesentlichen unterhalb der optischen Achse (11) angeordneten Blende (22), durch die eine obere Helldunkelgrenze (83, 84) des durch die Linse (18) hindurchtretenden Lichtbündels erzeugt wird, und mit einer zwischen dem Reflektor (10) und der Linse (18) im wesentlichen oberhalb der optischen Achse (11) angeordneten Abschirmvorrichtung (26; 36; 46), durch die wenigstens ein Teil des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts abschirmbar ist, das eine mittlere Zone des Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchten würde, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (26; 36; 46) wenigstens teilweise reflektierend ausgebildet ist, daß wenigstens ein Zusatzreflektor (30) vorgesehen ist, auf den vom Reflektor (10) reflektiertes Licht durch die Abschirmvorrichtung (26; 36; 46) gerichtet wird und daß durch den wenigstens einen Zusatzreflektor (30) Licht an der Linse (18) vorbei in die mittlere Zone (86) des Nahbereichs vor dem Fahrzeug und zusätzlich in wenigstens einen anderen Bereich (88; 90) reflektiert wird.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den wenigstens einen Zusatzreflektor (30) Licht in wenigstens einen seitlichen Bereich (88) vor dem Fahrzeug reflektiert wird.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den wenigstens einen Zusatzreflektor (30) ein unterhalb der Helldunkelgrenze (83, 84) verlaufendes, horizontal gestreutes Lichtbündel reflektiert wird, durch das geringere Beleuchtungsstärken erzeugt werden als durch das vom Reflektor (10) reflektierte Lichtbündel.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den wenigstens einen Zusatzreflektor (30) Licht in einen Bereich (90) oberhalb der Helldunkelgrenze (83, 84) des durch die Linse (18) hindurchtretenden Lichtbündels reflektiert wird.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (26; 36; 46) mit ihrer Unterkante (27) in Richtung der optischen Achse (11) betrachtet zumindest annähernd im Bereich der Blende (22) angeordnet ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (26; 36; 46) derart zur optischen Achse (11) geneigt angeordnet ist, daß diese sich in Lichtaustrittsrichtung (16) von der optischen Achse (11) nach oben entfernt.
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Zusatzreflektor (30) in einem oberen Umfangsbereich des Reflektors (10) nahe dessen in Lichtaustrittsrichtung (16) weisenden Vorderrands angeordnet ist.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (36) derart beweglich ist, daß diese unterschiedlich weit in den Strahlengang des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts hineinragt und unterschiedliche Anteile des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts abschirmt, das die mittlere Zone (86) des Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchten würde.
9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (36) um eine Achse (38) verschwenkbar ist.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Abschirmvorrichtung (36) automatisch in Abhängigkeit vom Zustand der Fahrbahn vor dem Fahrzeug und/oder in Abhängigkeit von Gegenverkehr und/oder vorausfahrendem Verkehr derart erfolgt, daß bei nasser Fahrbahn und/oder Gegenverkehr und/oder vorausfahrendem Verkehr durch die Abschirmvorrichtung (36) vom Reflektor (10) reflektiertes, die mittlere Zone (86) des Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchtendes Licht zumindest teilweise abgeschirmt wird.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung (46) derart ausgebildet ist, daß diese zwischen wenigstens einem ersten Zustand, in dem sie zu einem größeren Anteil reflektierend und zu einem geringeren Anteil lichtdurchlässig ist, und wenigstens einem zweiten Zustand, in dem sie zu einem größeren Anteil lichtdurchlässig und zu einem geringeren Anteil reflektierend ist, umschaltbar ist.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der Abschirmvorrichtung (36) automatisch in Abhängigkeit vom Zustand der Fahrbahn vor dem Fahrzeug und/oder in Abhängigkeit von Gegenverkehr und/oder vorausfahrendem Verkehr derart erfolgt, daß bei nasser Fahrbahn und/oder Gegenverkehr und/oder vorausfahrendem Verkehr durch die Abschirmvorrichtung (36) vom Reflektor (10) reflektiertes, die mittlere Zone (86) des Nahbereichs vor dem Fahrzeug beleuchtendes Licht zumindest teilweise abgeschirmt wird.
DE19860669A 1998-12-29 1998-12-29 Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip Expired - Fee Related DE19860669B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860669A DE19860669B4 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
JP11365141A JP2000195311A (ja) 1998-12-29 1999-12-22 投影原理に基づく、車両のための前照灯
FR9916565A FR2787864B1 (fr) 1998-12-29 1999-12-28 Projecteur permettant une attenuation de l'eclairage de la zone proche a l'avant du vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860669A DE19860669B4 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860669A1 true DE19860669A1 (de) 2000-07-13
DE19860669B4 DE19860669B4 (de) 2007-08-23

Family

ID=7893083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860669A Expired - Fee Related DE19860669B4 (de) 1998-12-29 1998-12-29 Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2000195311A (de)
DE (1) DE19860669B4 (de)
FR (1) FR2787864B1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052653A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10125460A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10225566A1 (de) * 2002-06-10 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10330215A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1544536A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Hella KGaA Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahzeuge
DE102005047331A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung bei Straßenfahrzeugen
DE102007033711A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
EP2273186A3 (de) * 2009-07-03 2012-05-30 Volkswagen AG Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion
DE10004699B4 (de) * 2000-02-03 2014-05-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP2921904A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Stanley Electric Co., Ltd. Beleuchtungshalterung
WO2016096602A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
DE102016122188A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Lichtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem für einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
CZ309065B6 (cs) * 2009-03-05 2022-01-12 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Signální svítilna zrcadlového charakteru

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2863342B1 (fr) * 2003-12-05 2007-01-05 Valeo Vision Projecteur verticalise pour vehicule automobile
FR2866413B1 (fr) * 2004-02-13 2006-06-30 Valeo Vision Projecteur elliptique equipe d'un ecran d'occultation en matiere transparente.
JP2008091178A (ja) 2006-09-29 2008-04-17 Yamaha Motor Co Ltd ヘッドライト装置及び車両
FR2923579B1 (fr) * 2007-11-13 2013-04-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur d'eclairage de vehicule automobile, a module elliptique.
JP5106177B2 (ja) * 2008-02-27 2012-12-26 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP5358118B2 (ja) * 2008-04-18 2013-12-04 本田技研工業株式会社 車両用前照灯
JP5398507B2 (ja) 2009-12-16 2014-01-29 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP5514666B2 (ja) * 2010-08-09 2014-06-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP6293541B2 (ja) * 2014-03-20 2018-03-14 スタンレー電気株式会社 灯具
KR101916724B1 (ko) 2016-12-27 2018-11-08 엘지전자 주식회사 차량용 램프 및 그것의 제어방법
CN107166294B (zh) * 2017-07-07 2024-01-05 长沙科讯智能科技有限公司 一种可实现分区域照明的车用大灯透镜组件
CN110864265B (zh) * 2019-11-22 2022-06-21 芜湖安瑞光电有限公司 一种转向灯反射镜结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514106A1 (fr) * 1981-10-01 1983-04-08 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux projecteurs de vehicules automobiles emettant un faisceau coupe
DE3339879A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
JPH01115001A (ja) * 1987-10-28 1989-05-08 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JPH01159902A (ja) * 1987-12-15 1989-06-22 Koito Mfg Co Ltd 自動車用前照灯
DE4133527C2 (de) * 1991-10-10 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19756437A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004699B4 (de) * 2000-02-03 2014-05-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE10052653A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
EP1201497A2 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10125460A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Hella Kg Hueck & Co Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10125460C2 (de) * 2001-05-25 2003-06-12 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10225566A1 (de) * 2002-06-10 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10330215A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1544536A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-22 Hella KGaA Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahzeuge
EP1544536A3 (de) * 2003-12-17 2006-04-12 Hella KGaA Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahzeuge
DE102005047331A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung bei Straßenfahrzeugen
DE102007033709A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
US8500317B2 (en) 2007-07-17 2013-08-06 Volkswagen Ag Vehicle illuminating device comprising an auxiliary reflector for lateral deflection of a light portion of a light source
DE102007033711A1 (de) 2007-07-17 2009-01-22 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem Zusatzreflektor zum seitlichen Umlenken eines Lichtteils einer Lichtquelle
CZ309065B6 (cs) * 2009-03-05 2022-01-12 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Signální svítilna zrcadlového charakteru
EP2273186A3 (de) * 2009-07-03 2012-05-30 Volkswagen AG Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion
EP2921904A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Stanley Electric Co., Ltd. Beleuchtungshalterung
US10222020B2 (en) 2014-03-20 2019-03-05 Stanley Electric Co., Ltd. Lighting fixture
WO2016096602A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit einem leuchtstoff
US10247382B2 (en) 2014-12-19 2019-04-02 Osram Gmbh Lighting device with a luminescent material
DE102016122188A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Lichtvorrichtung, insbesondere ein Projektorsystem für einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US9989207B2 (en) 2015-11-20 2018-06-05 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Light device, especially a projector system of a headlight for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000195311A (ja) 2000-07-14
DE19860669B4 (de) 2007-08-23
FR2787864A1 (fr) 2000-06-30
FR2787864B1 (fr) 2004-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE19860461B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102009008631B4 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10027018B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
DE19756437A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE102009035743A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4307110C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einer bewegbaren Abschirmvorrichtung
DE4418135A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE19729826A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19947876B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8110 Request for examination paragraph 44
8321 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703