DE19905332C2 - Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder - Google Patents

Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder

Info

Publication number
DE19905332C2
DE19905332C2 DE19905332A DE19905332A DE19905332C2 DE 19905332 C2 DE19905332 C2 DE 19905332C2 DE 19905332 A DE19905332 A DE 19905332A DE 19905332 A DE19905332 A DE 19905332A DE 19905332 C2 DE19905332 C2 DE 19905332C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading arm
load carrier
carrier attachment
support bracket
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19905332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905332A1 (de
Inventor
Franz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19905332A priority Critical patent/DE19905332C2/de
Publication of DE19905332A1 publication Critical patent/DE19905332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905332C2 publication Critical patent/DE19905332C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/042Carriers characterised by means to facilitate loading or unloading of the load, e.g. rollers, tracks, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Lastträgeraufsatz mit integrier­ ter Beladehilfe für Fahrräder zum Montieren auf einen handelsübli­ chen Grundträger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kombili­ mousinen, Minivans, Off-Road-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit kur­ zem Heck, wobei der Lastträgeraufsatz einen auf dem Grundträger in Fahrzeuglängsrichtung befestigten Tragbügel, einen schwenkbar mit diesem verbundenen Ladearm, einen Spindelhubtrieb mit Ge­ triebemotor, eine Spindel, eine Spindelmutter und mindestens einen mit dem Ladearm verbundenen Hebel als Angriffspunkt für die Spindelmutter aufweist, wobei der Ladearm mittels des Spindel­ hubtriebs und des mindestens einen Hebels aus einer Transport­ stellung über dem Fahrzeug in eine tiefer gelegene Ladestellung verschwenkbar ist, und der Tragbügel das Gegenmoment des Spin­ delhubtriebs und das Kippmoment eines montierten Fahrrads in den Grundträger einleitet.
Ein Lastträgeraufsatz dieser Art ist in der DE 91 13 907 U1 be­ schrieben. Abgesehen davon, daß dieser Lastträgeraufsatz wegen des darin verwendeten Kegelradgetriebes ein das Kraftfahrzeug belastendes hohes Gewicht aufweist, weist er weitere Nachteile auf: Man kann bei Zuladung mehrerer Fahrräder diese stets nur paar­ weise montieren bzw. demontieren. Ein einzelnes Fahrrad kann also unabhängig von einem bereits auf dem Autodach montierten ande­ ren Fahrrad nicht separat auf das Kraftfahrzeug geladen bzw. von diesem abgeladen werden. Ferner können mit diesem Lastträger­ aufsatz versehene Kraftfahrzeuge nur von der linken oder rechten Fahrzeugseite her beladen oder dorthin entladen werden, was ange­ sichts anderer vorbeifahrender Fahrzeuge gefährlich ist.
In der DE 40 32 775 A1 ist ein Dachlastträger mit einer einen Spin­ delhubtrieb aufweisenden Hebevorrichtung beschrieben. Bei diesem Dachlastträger kann offenbar nur ein Fahrrad, und zwar jeweils an der Kraftfahrzeugseite, zugeladen bzw. abgeladen werden.
In der DE 33 35 173 A1 ist ein Dachständer für Kraftfahrzeuge of­ fenbart, bei dem mit Hilfe von handbetätigten Schwenkarmen nur ein Fahrrad von der Fahrzeugseite her auf das Autodach gehievt bzw. von diesem abgeladen werden kann.
Schließlich zeigt die DE 295 07 829 U1 einen Autodachträger mit zur Fahrzeug-Heckseite hin ausfahrbaren Profilschienen, auf denen jeweils ein aufgesetztes Fahrrad mit Körperkraft auf das Autodach schiebbar und montierbar ist. Die Montage eines Fahrrads auf ei­ nem solchen Autodachträger bedarf hoher Kraftanstrengung, die körperlich schwachen und kleinen Menschen kaum zugemutet wer­ den kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lastträger­ aufsatz der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf einem han­ delsüblichen Grundträger befestigt werden kann, der das Montieren eines Fahrrads ohne größere Anstregungen ermöglicht, der das Fahrrad während des Be- bzw. Entladevorgangs sicher führt und in Transportstellung verkehrssicher lagert. Darüber hinaus soll es auch kleineren Personen möglich sein, ihr Fahrrad auf ein höheres Fahrzeug zu laden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß das Fahrrad bereits am Boden mit dem Vorderrad fixiert werden kann. Danach kann es sicher über das Heck des Fahrzeugs geführt und auf dessen Dach gehoben werden. Schließlich muß auf dem Autodach nur noch sein Hinterrad gesichert werden. Dazu muß das Fahrrad von Hand nur mit einem Rad angehoben werden und kann bereits nach dem Einrasten der Nabenklemmung losgelassen werden. Den Liftvorgang auf das Dach übernimmt ein Spindelhubtrieb, der durch die besondere An­ ordnung der Hebel in der Lage ist, den Ladearm um über 180° in die jeweilige Endposition zu schwenken. Auf dem Dach erfolgt das Festzurren des hinteren Reifens in der dafür vorgesehenen Radauflage. Die Radauflagen der montierten Lastträger befinden sich alle am Heck des Fahrzeugs. Sie können von dort bequem erreicht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsformen und der Fig. 1-10 der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht am Beispiel eines Minivans mit dem Fahr­ rad in Ladestellung und in Transportstellung;
Fig. 2 Prinzipdarstellung eines Spindelhubtriebs mit Hebel;
Fig. 3 Nabenklemmung (Seitenansicht);
Fig. 4 Nabenklemmung (Frontansicht);
Fig. 5 Einzelheit 'A' Kippmomentübertragung (Frontansicht);
Fig. 6 Einzelheit 'A' Kippmomentübertragung (Seitenansicht);
Fig. 7 Schwenkachse mit Spindelhubtrieblagerung in Fahrtrich­ tung;
Fig. 8 Schwenkachse mit Spindelhubtrieblagerung (Seitenan­ sicht);
Fig. 9 eine Frontansicht der Radbefestigung mittels überkreuz angeordneter Klemmstücke (Anspruch 9) und
Fig. 10 eine Prinzipdarstellung der Ladearmbewegung über zwei Achsen.
Gemäß Fig. 1 wird ein Tragbügel 1 eines erfindungsgemäßen Last­ trägeraufsatzes in Fahrtrichtung auf einem handelsüblichen Grund­ träger so befestigt, daß eine an diesem vorgesehene Schwenkach­ se 8 am Heck des Fahrzeuges befindet. Die Schwenkachse 8 ist der Drehpunkt des Ladearms 2 und des Spindelhubtriebs, bestehend aus einer Spindelmutter 5, einer Spindel 6, einem Getriebemotor 7 und einer Getriebemotorlagerung 15. Die Spindelmutter 5 ist zu­ gleich Angriffspunkt zweier Hebel 4. Der zweite Angriffspunkt der Hebel 4 ist ein Hebelgelenk 9 im Tragbügel 1 und im Ladearm 2. Der Abstand zwischen der Spindelmutter 5 und dem Hebelgelenk 9 muß größer sein, als der Abstand zwischen der Schwenkachse 8 und dem Hebelgelenk 9, damit der Ladearm 2 um mehr als 180° ge­ schwenkt werden kann, und der Getriebemotor 7 im eingeschwenk­ ten Zustand des Ladearms 2 Platz findet zwischen der Schwenk­ achse 8 und der Spindelmutter 5. Gegenüber der Schwenkachse 8 befindet sich am Ladearm 2 eine Nabenklemmung 3.
Wird der Getriebemotor 7 betätigt, wird der Abstand zwischen Schwenkachse 8 und Spindelmutter 5 verringert, wodurch die Hebel 4 den Tragbügel 1 und den Ladearm 2 an den Hebelgelenken 9 auseinanderdrücken, wie Fig. 2 zeigt. Da der Tragbügel 1 am Grundträger befestigt ist, schwenkt der Ladearm 2 vertikal über das Dach zum Heck des Fahrzeugs, bis der Getriebemotor 7 angehalten wird, oder ein verstellbarer Anschlag 17 erreicht wird. Das Vorderrad des Fahrrads wird nun angehoben und mit seiner Nabe in einen Klemmhaken 13 der Nabenklemmung 3 eingehakt, wie die Fig. 3 und 4 zeigen. Dann wird der Klemmhaken 13 mit Hilfe des Naben­ klemmhebels 12 gespannt. Das Fahrrad kann jetzt losgelassen werden. Mit einem Riemen, der über den Reifen und den Naben­ klemmhebel 12 geschlungen und festgezogen wird, erfolgt die end­ gültige Fixierung des Vorderrades. Nun wird der Getriebemotor 7 betätigt, und zwar so, daß sich der Abstand zwischen der Schwenk­ achse 8 und der Spindelmutter 5 vergrößert. Dadurch wird der La­ dearm 2 samt dem Fahrrad hochgeschwenkt. Dabei erreicht der Hinterreifen des Fahrrades eine Radauflage 16 und kann sofort oder nach Erreichen der oberen Endstellung mittels eines Riemens festgezurrt werden. Damit ist das Fahrrad transportbereit. Es emp­ fiehlt sich jedoch, die obere Endstellung so auszubilden, daß in Transportstellung die seitlichen Kippmomente des Fahrrads über die Nabenklemmung 3 an drei genau definierten Anlegepunkten 19 in ein Rastblech 18 eingeleitet werden, das mit dem Tragbügel 1 starr verbunden ist, so daß die Kippmomente auf kürzestem Weg in den Grundträger geleitet werden (Anspruch 2 in Verbindung mit den Fig. 5 und 6).
Durch Lösen des Klemmhebels 10 kann die Nabenklemmung 3 ab­ genommen werden. Will man ein Fahrrad ohne Schutzblech (Renn­ rad, MTB) mit der Hinterradnabe in der Nabenklemmung 3 befesti­ gen, so kann die Nabenklemmung 3 in ihrer Achse um 180° gedreht werden. Ein Bolzen 20 und eine Kerbe 11 erleichtern das Auffinden der jeweiligen Position. Dazu muß die Radauflage 16 auf der ande­ ren Seite des Ladearms 2 befestigt werden.
Wie in Fig. 9 dargestellt ist, besteht die Möglichkeit, alternativ zur Befestigung des Vorderrades eines Fahrrads mittels Klemmung der Vorderrad-Nabe und zusätzlicher Sicherung durch Riemen oder Spanngurt, das Vorderrad zwischen Nabe und Reifen zu fixieren.
Dazu wird auf dem Ladearm 2 ein gekröpftes Profilrohr 21 befestigt, an dessen oberem Ende sich ein fester Haken 22 befindet. Am un­ teren Ende des Profilrohrs 21 befindet sich ein weiterer breit aus­ geführter Haken 23, der auf dem Profilrohr 21 verschiebbar ange­ ordnet ist und in jeder Stellung geklemmt werden kann.
Zum Befestigen des Vorderrades wird dasselbe mit der Nabe in den festen Haken 22 eingehängt. Der verschiebbare Haken 23 wird ge­ gen den Reifen geschoben und geklemmt. Damit ist das Vorderrad fixiert. Der Ladevorgang auf das Autodach kann beginnen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt. Sie besteht darin, die vertikale Schwenkbewegung auf zwei Schwenkachsen 24, 25 aufzuteilen.
Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß die Spindelachse des Spindelhubtriebs die halbe Schwenkbewegung des Ladearms 2 ausführt. Die Spindel- bzw. Getriebemotorlagerung stellt gleichzeitig die Verbindung der beiden Schwenkachsen 24, 25 dar.
Wird der Ladearm 2 um etwa 180° nach hinten geschwenkt, so be­ schreibt die Schwenkachse 24 des Ladearms 2 gegenüber der fixen Schwenkachse 25 des Tragbügels 1 einen Kreisbogen von etwa 90° nach hinten. Die Ausladung des Ladearms 2 nimmt dadurch um den Abstand der beiden Schwenkachsen 24, 25 zu.

Claims (7)

1. Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder zum Montieren auf einen handelsüblichen Grundträger für Kraftfahr­ zeuge, insbesondere für Kombilimousinen, Minivans, Off-Road- Fahrzeuge und Fahrzeuge mit kurzem Heck, wobei der Last­ trägeraufsatz einen auf dem Grundträger in Fahrzeuglängs­ richtung befestigten Tragbügel (1), einen schwenkbar mit die­ sem verbundenen Ladearm (2), einen Spindelhubtrieb mit Getriebemotor (7), eine Spindel (6), eine Spindelmutter (5) und mindestens einen mit dem Ladearm (2) verbundenen Hebel (4) als Angriffspunkt für die Spindelmutter (5) aufweist, wobei der Ladearm (2) mittels des Spindelhubtriebs und des mindestens einen Hebels (4) aus einer Transportstellung über dem Fahrzeug in eine tiefer gelegene Ladestellung verschwenkbar ist, und der Tragbügel (1) das Gegenmoment des Spindelhub­ triebs und das Kippmoment eines montierten Fahrrads in den Grundträger einleitet, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die schwenkbewegliche Verbindung zwischen Trag­ bügel (1) und Ladearm (2) am Heck des Fahrzeugs befindet, und am anderen Ende des Ladearms (2) ein Rad des Fahrrads eingeklemmt ist, und
daß an der Spindelmutter (5) zwei Hebel (4) angreifen, deren jeweils anderer Angriffspunkt am Tragbügel (1) und am Lade­ arm (2) so angelenkt ist, daß der Ladearm (2) aus einer in der Transportstellung über dem Fahrzeugdach liegenden Position über mehr als 180° vertikal nach hinten gegen einen Anschlag (17) in die Ladestellung und zurück schwenkbar ist, so daß das am Rad festgeklemmte Fahrrad in Längsrichtung über das Heck hinweg auf das Fahrzeugdach bzw. von diesem hebbar ist.
2. Lastträgeraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbewegliche Verbindung zwischen Tragbügel (1) und Ladearm (2) über eine Schwenkachse (8) erfolgt, um die auch der an den Hebeln (4) angreifende Spindelhubtrieb schwenkbar ist.
3. Lastträgeraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbewegliche Verbindung zwischen Tragbügel (1) und Ladearm (2) auf zwei Schwenkachsen (24, 25) aufgeteilt ist, wobei an der Schwenkachse (24) der Ladearm (2) mit dem Spindelhubtrieb verbunden ist, und an der Schwenkachse (25) der Spindelhubtrieb mit dem Tragbügel (1) verbunden ist.
4. Lastträgeraufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad des Fahrrads mittels einer ab­ nehmbaren Nabenklemmung (3) am Ladearm (2) festklemmbar ist.
5. Lastträgeraufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rad des Fahrrads zwischen zwei an der Nabe und am Reifen angreifenden Haken (22, 23) fixiert wird, wobei der Haken (22) fest und der Haken (33) verschieb­ bar an einem mit dem Ladearm (2) verbundenen Profilrohr (21) angeordnet sind.
6. Lastträgeraufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Tragbügel (1) ein Rastblech (18) starr verbunden ist, in das in der Transportstellung an drei genau definierten Anlegepunkten (19) das seitliche Kippmo­ ment eines montierten Fahrrads einleitbar ist.
7. Lastträgeraufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des Spindelhubtriebs (7, 6 und 5) ein pneumatischer oder hydraulischer Aktor eingesetzt wird.
DE19905332A 1998-02-10 1999-02-09 Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder Expired - Fee Related DE19905332C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905332A DE19905332C2 (de) 1998-02-10 1999-02-09 Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805224 1998-02-10
DE19905332A DE19905332C2 (de) 1998-02-10 1999-02-09 Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905332A1 DE19905332A1 (de) 1999-09-09
DE19905332C2 true DE19905332C2 (de) 2000-03-23

Family

ID=7857169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905332A Expired - Fee Related DE19905332C2 (de) 1998-02-10 1999-02-09 Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905332C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207766B3 (de) 2020-06-23 2021-11-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Transporteinrichtung für Zweiräder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7866517B2 (en) 2002-10-31 2011-01-11 Fabio Pedrini Vehicle-mounted equipment carrier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335173A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-18 Heidi 8000 München Gratza Dachstaender fuer kraftfahrzeuge, insbesondere pkw
DE9113907U1 (de) * 1991-11-08 1992-02-27 Jellinghaus, Hans-Dietrich, 7024 Filderstadt Hebe- und Transportvorrichtung für Fahrräder auf PKW-Dächern
DE4032775A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Lilli Ursula Bley Elektrisch angetriebene hebevorrichtung fuer kfz.-dachlasttraeger
DE29507829U1 (de) * 1995-05-16 1995-09-07 Fabritius, Hans J., 48165 Münster Autodachträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335173A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-18 Heidi 8000 München Gratza Dachstaender fuer kraftfahrzeuge, insbesondere pkw
DE4032775A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Lilli Ursula Bley Elektrisch angetriebene hebevorrichtung fuer kfz.-dachlasttraeger
DE9113907U1 (de) * 1991-11-08 1992-02-27 Jellinghaus, Hans-Dietrich, 7024 Filderstadt Hebe- und Transportvorrichtung für Fahrräder auf PKW-Dächern
DE29507829U1 (de) * 1995-05-16 1995-09-07 Fabritius, Hans J., 48165 Münster Autodachträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207766B3 (de) 2020-06-23 2021-11-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Transporteinrichtung für Zweiräder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905332A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782455T2 (de) Radroller.
DE3527145A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
EP1972499B2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE19521886A1 (de) Fahrradträger für Kraftwagen
EP0939005A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102019208539B4 (de) Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3335173A1 (de) Dachstaender fuer kraftfahrzeuge, insbesondere pkw
DE19905332C2 (de) Lastträgeraufsatz mit integrierter Beladehilfe für Fahrräder
DE19919175B4 (de) Fahrradanhänger zum Transport von Kindern
WO1997008017A1 (de) Dachträger zur befestigung eines fahrrads
DE102011100007A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrradträger
DE19838254C2 (de) Transportchassis
DE19535918C2 (de) Fahrradträger
DE19821608C2 (de) Fahrradträger
DE1928832C3 (de) Tragvorrichtung für das Ersatzrad eines Kraftfahrzeuges
EP2321151A1 (de) Transportvorrichtung
DE10236102A1 (de) Ladebodenanordnung für einen über eine Heckklappe zugänglichen Laderaum eines Fahrzeugs
EP0569915B1 (de) Dachträger
DE9303486U1 (de) Hecklastenträger
EP3838711B1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE102017001152A1 (de) Fahrradträger zur heckseitigen Anbringung an einem Kraftfahrzeug
DE10002966C2 (de) Transportvorrichtung für längliche Gegenstände auf dem Dach eines Kraftwagens
DE19608334A1 (de) Träger
DE2203660C3 (de) Reserveradhalter
DE19623569A1 (de) Dachträgersystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee