DE19902349A1 - Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung - Google Patents

Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung

Info

Publication number
DE19902349A1
DE19902349A1 DE19902349A DE19902349A DE19902349A1 DE 19902349 A1 DE19902349 A1 DE 19902349A1 DE 19902349 A DE19902349 A DE 19902349A DE 19902349 A DE19902349 A DE 19902349A DE 19902349 A1 DE19902349 A1 DE 19902349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water injection
fuel
injection amount
water
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19902349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902349C2 (de
Inventor
Shinji Nakayama
Koji Mori
Takazou Hokozaki
Akira Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE19902349A1 publication Critical patent/DE19902349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902349C2 publication Critical patent/DE19902349C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wassereinspritzmengen- Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wasser­ einspritzung in der Anwendung auf einen Motor, der zum Ein­ spritzen von zwei Flüssigkeiten, d. h. Kraftstoff und Wasser, in eine Verbrennungskammer eingerichtet ist.
Bisher sind verschiedene Technologien zur Verringerung des NOx-Ausstoßs durch Erniedrigen der Verbrennungstemperatur mittels Einspritzen von Wasser zusammen mit Kraftstoff in eine Verbrennungskammer eines Motors vorgeschlagen worden. Zum Bei­ spiel hat die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. Hei. B-226 360 ein schichtweise arbeitendes Kraftstoff- und Wasser-Einspritzsystem zum schichtweisen Einspritzen in der Reihenfolge Kraftstoff, Wasser und Kraftstoff aus ein und der­ selben Einspritzdüse offenbart.
Gemäß einem derartigen schichtweise arbeitenden Kraft­ stoff- und Wassereinspritzsystem wird Wasser während des Zeit­ intervalls zwischen den Einspritzungen im voraus ein und der­ selben Einspritzdüse zugeführt, so daß Kraftstoff, Wasser und Kraftstoff in dieser Reihenfolge geometrisch geschichtet wer­ den und das Wasser und der Kraftstoff in dieser Reihenfolge schichtweise in einem Einspritztakt in einen Zylinder einge­ spritzt werden. Dadurch werden die Absenkung der Flammentempe­ ratur und die Verminderung des Ausstoßs von NOx, Feststoff­ teilchen (PM) und anderen Stoffen ermöglicht.
Fig. 15 zeigt ein schematisches Diagramm, das die Struktur eines Motors (Motor mit Kraftstoff- und Wasserein­ spritzung) darstellt, der mit dem früher vorgeschlagenen Sy­ stem zur schichtweisen Kraftstoff- und Wassereinspritzung aus­ gerüstet ist.
Wie in Fig. 15 dargestellt, weist der Motor einen Hauptkörper 100 des Motors, eine Kraftstoffeinspritzpumpe 101, eine Wasserspeisepumpe 102, eine ECU (Steuereinrichtung) 103, einen Ansaugkanal 104 und einen Auspuffkanal 105 auf. Die ECU 103 legt auf der Basis der Motordrehzahl Ne, die aus einer Ar­ beitsdrehzahl der Kraftstoffeinspritzpumpe 101 ermittelt wird, sowie auf der Basis der Zahnstangenposition Rw1 der Kraftstof­ feinspritzpumpe 101 die Zahnstangenposition Rw2 der Wasser­ speisepumpe 102 fest.
Außer den oben beschriebenen Systemen ist inzwischen ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) als Mittel zur Ver­ minderung des NOx-Ausstoßs bekannt und bereits praktisch ein­ gesetzt worden. Das EGR-System verzögert die Verbrennung in einem Zylinder durch teilweise Rückführung der Abgase eines Motors zu einem Ansaugsystem, um die Verbrennungstemperatur des Motors zu erniedrigen und den NOx-Gehalt im Abgas zu ver­ ringern.
Dann wurde in der ungeprüften japanischen Patentveröf­ fentlichung Nr. Hei. 9-144 606 eine Technologie zur Verminde­ rung des NOx-Ausstoßs ohne Erhöhung der Kohlenwasserstoff- (HC-) und Rußausträge durch Kombination des Systems zur schichtweisen Kraftstoff- und Wassereinspritzung mit dem EGR- System offenbart.
Nach dieser Technologie wird der NOx-Ausstoß reduziert, indem das EGR-System nur dann betätigt wird, wenn die Motor­ last unter einem vorgegebenen Wert liegt, und wenn die Motor­ last in dem Bereich über dem vorgegebenen Wert liegt, wird der NOx-Ausstoß durch Einspritzen von Wasser zusätzlich zum EGR- System reduziert.
Da übrigens die Verbrennung im Zylinder um so schlech­ ter wird, je mehr Wasser eingespritzt wird, tritt ein Brenn­ schluß bzw. Aussetzen der Verbrennung auf, wenn zu viel Wasser eingespritzt wird. Daher ist in der Vergangenheit die maximale Wassereinspritzmenge so festgelegt worden, daß nicht mehr als diese maximale Wassereinspritzmenge vor Erreichen des zum Brennschluß führenden Grenzwerts eingespritzt wird. Die maxi­ male Wassereinspritzmenge ist allein auf der Basis der Mo­ tordrehzahl und der Motorlast definiert worden.
Als Ergebnis der weiteren Untersuchung der Beziehung zwischen dem EGR-System und dem Einspritzen von Wasser sind indessen die Erfinder u. a. der vorliegenden Erfindung zu der Erkenntnis gelangt, daß der durch die Wassereinspritzung ver­ ursachte Brennschlußgrenzwert mit zunehmender Abgasrückfüh­ rungs- bzw. EGR-Rate (oder EGR-Menge) ansteigt. Dementspre­ chend ist vorstellbar, daß die Wassereinspritzmenge und die maximale Wassereinspritzmenge entsprechend der Zunahme der EGR-Rate erhöht werden können und daß die Auswirkung auf die Verringerung des NOx-Ausstoßs durch Einstellung als solche weiter verbessert werden kann.
Da jedoch in der oben beschriebenen verwandten Techno­ logie die maximale Wassereinspritzmenge allein durch die Mo­ tordrehzahl und die Motorlast definiert wurde, war diese nicht in der Lage, die Wassereinspritzmenge entsprechend der EGR- Rate einzustellen, und die NOx-senkende Wirkung war naturgemäß begrenzt.
Die vorliegende Erfindung ist unter diesem Gesichts­ punkt entwickelt worden, und eine Aufgabe der Erfindung be­ steht darin, ein Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einem Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung bereitzu­ stellen, das so eingerichtet ist, daß es durch den Synergie- Effekt zwischen EGR-System und Wassereinspritzung die NOx­ senkende Wirkung weiter verbessert.
Ein Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Laufzustand- Detektoreinrichtung zum Erfassen des Laufzustands des Motors; ein EGR-System zur Rückführung eines Teils der Motorabgase in eine Verbrennungskammer des Motors; eine Betriebszustand-De­ tektoreinrichtung für das EGR-System zum Erfassen oder Ab­ schätzen des Betriebszustands des EGR-Systems; eine Wasserein­ spritzmengen-Reguliereinrichtung zum Regulieren einer Wasser­ menge, die in die Verbrennungskammer des Motors eingespritzt werden soll; eine Wassereinspritzmengen-Einstelleinrichtung zum Festlegen einer Wassereinspritzmenge auf der Basis von In­ formationen von der Laufzustand-Detektoreinrichtung und der Betriebszustand-Detektoreinrichtung des EGR-Systems; und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Wasserein­ spritzmengen-Reguliereinrichtung auf der Basis der durch die Wassereinspritzmengen-Einstelleinrichtung festgelegten Wasse­ reinspritzmenge. Das System ist in der Lage, den Ausstoß von NOx wirksam zu reduzieren und dabei einen Brennschluß zu ver­ hindern, und kann durch den Synergie-Effekt zwischen dem EGR- System und der Wassereinspritzung die NOx-senkende Wirkung weiter verbessern, indem es auf diese Weise die Wasserein­ spritzmenge entsprechend dem Betriebszustand des EGR-Systems festlegt.
Ferner weist ein Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auf: eine Laufzustand-Detektoreinrichtung zum Erfassen des Laufzustands des Motors; ein EGR-System zur Rückführung eines Teils der Mo­ torabgase in eine Verbrennungskammer des Motors; eine Be­ triebszustand-Detektoreinrichtung für das EGR-System zum Er­ fassen oder Abschätzen des Betriebszustands des EGR-Systems; einen Verdichter bzw. Lader zum Aufladen des Motors; eine La­ dedruckdetektoreinrichtung zum Erfassen oder Abschätzen des durch den Lader verursachten Ladedrucks; eine Wassereinspritz­ mengen-Reguliereinrichtung zum Regulieren einer Wassermenge, die in die Verbrennungskammer des Motors eingespritzt werden soll; eine Wassereinspritzmengen-Einstelleinrichtung zum Fest­ legen einer Wassereinspritzmenge auf der Basis von Informatio­ nen von der Laufzustand-Detektoreinrichtung, der Betriebszu­ stand-Detektoreinrichtung des EGR-Systems und der Ladedruck­ detektoreinrichtung; und eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Betriebs der Wassereinspritzmengen-Reguliereinrichtung auf der Basis der durch die Wassereinspritzmengen-Einstelleinrich­ tung festgelegten Wassereinspritzmenge. Das System ist in der Lage, den Ausstoß von NOx wirksam zu reduzieren und dabei ei­ nen Brennschluß zu verhindern, indem es auf diese Weise die Wassereinspritzmenge entsprechend dem Betriebszustand des EGR- Systems und entsprechend dem Betriebszustand des Laders fest­ legt. Das heißt, zusätzlich zu der NOx-senkenden Wirkung, die durch den Synergie-Effekt zwischen EGR-System und Wasserein­ spritzung zustande kommt, kann das System die NOx-senkende Wirkung ferner durch Optimieren der Wassereinspritzmenge auf der Basis des Ladedrucks erzielen.
Nach einer weiteren Ausführungsform des Wasserein­ spritzmengen-Steuerungssystems für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung ist das System mit einer Kraftstoff- und Wassereinspritzdüse ausgestattet, die so konstruiert ist, daß Kraftstoff und Wasser schichtweise in der Reihenfolge Kraftstoff, Wasser und Kraftstoff aus ein und derselben Ein­ spritzöffnung in einem Einspritztakt eingespritzt werden. Durch schichtweises Einspritzen von Kraftstoff und Wasser in der Reihenfolge Kraftstoff, Wasser und Kraftstoff kann die Verbrennungstemperatur im Zylinder erniedrigt werden, und da­ bei kann besonders der NOx-Ausstoß verringert werden.
Der spezifische Charakter der Erfindung sowie deren weitere Aufgaben, Anwendungen und Vorteile der Erfindung wer­ den aus der nachstehenden Beschreibung und den folgenden Zeichnungen klar ersichtlich, in denen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm, das die Struktur eines Wassereinspritzmengen-Steuerungssystems für ei­ nen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Kon­ zentration auf dessen Hauptfunktionen darstellt;
Fig. 2A bis 2C zeigen Diagramme, welche die Wasserein­ spritzmengen-Charakteristik, die Wassereinspritzmengen-Korrek­ turcharakteristik und die Charakteristik der EGR-Rate im Was­ sereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraft­ stoff- und Wassereinspritzung nach der ersten Ausführungsform darstellen;
Fig. 3 zeigt ein Schemadiagramm, das die Gesamtstruktur des Motors darstellt, auf den das Wassereinspritzmengen- Steuerungssystem nach der ersten Ausführungsform angewandt wird;
Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Brenn­ schlußgrenzwert-Charakteristik der Wassereinspritzmenge in dem Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der ersten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 5A bis SC zeigen Diagramme zur Erläuterung der Ef­ fekte im Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der ersten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das die Grundstruktur eines Kraftstoff- und Wasserzufuhrsystems des Motors mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung in dem Wassereinspritzmengen-Steue­ rungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinsprit­ zung nach der ersten Ausführungsform darstellt;
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung einer Einspritzdüse des Motors mit Kraftstoff- und Wasserein­ spritzung in dem Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der er­ sten Ausführungsform;
Fig. 8 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Kraft­ stoff- und Wassereinspritzcharakteristik in dem Wasserein­ spritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der ersten Ausführungsform;
Fig. 9 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Charakte­ ristik des auf der Abgasrückführungsrate (EGR-Rate) basieren­ den Wassereinspritzmengen-Korrekturfaktors k in einer Modifi­ kation des Wassereinspritzmengen-Steuerungssystems für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der ersten Ausführungsform;
Fig. 10 zeigt ein schematisches Blockdiagramm, das die Struktur eines Wassereinspritzmengen-Steuerungssystems für ei­ nen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einer zweiten Ausführungsform unter Konzentration auf dessen Hauptfunktionen darstellt;
Fig. 11A bis 11E zeigen Diagramme, welche die Wasser­ einspritzmengen-Charakteristik, die Wassereinspritzmengen-Kor­ rekturcharakteristik, die Charakteristik der EGR-Rate und die Ladedruck-Charakteristik im Wassereinspritzmengen-Steuerungs­ system für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der zweiten Ausführungsform darstellen;
Fig. 12 zeigt ein Schemadiagramm, das die Gesamtstruk­ tur des Motors darstellt, auf den das Wassereinspritzmengen- Steuerungssystem nach der zweiten Ausführungsform angewandt wird;
Fig. 13A bis 13C zeigen Diagramme zur Erläuterung der Effekte im Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der zweiten Ausführungsform;
Fig. 14 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Charak­ teristik des auf dem Ladedruck basierenden Wassereinspritzmen­ gen-Korrekturfaktors m in einer Modifikation des Wasserein­ spritzmengen-Steuerungssystems für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der zweiten Ausführungsform; und
Fig. 15 zeigt ein Schemadiagramm, das die Struktur ei­ nes Motors darstellt, der mit einem früher vorgeschlagenen Sy­ stem zur schichtweisen Kraftstoff- und Wassereinspritzung aus­ gestattet ist.
Nachstehend werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
Zunächst wird ein Wassereinspritzmengen-Steuerungssy­ stem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung er­ läutert. Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm, das die Struktur des Systems unter Konzentration auf seine Hauptfunk­ tionen darstellt, Fig. 2A bis 2C zeigen Diagramme, welche die Charakteristiken des Systems darstellen, Fig. 3 zeigt ein Schemadiagramm, das die Gesamtstruktur des Motors darstellt, auf den das System nach der ersten Ausführungsform angewandt wird, Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Brenn­ schlußgrenzwert-Charakteristik der Wassereinspritzmenge, Fig. 5A bis 5C zeigen Diagramme zur Erläuterung der Effekte des Sy­ stems, Fig. 6 zeigt ein Diagramm, das die Grundstruktur eines Kraftstoff- und Wasserzufuhrsystems des Motors mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung darstellt, Fig. 7 zeigt eine teilweise vergrößerte schematische Darstellung einer Einspritzdüse des Motors mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung, Fig. 8 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Kraftstoff- und Wasserein­ spritzcharakteristik des Motors mit Kraftstoff- und Wasserein­ spritzung, und Fig. 9 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Wassereinspritzmengen-Korrekturcharakteristik des Systems.
Die Struktur des gesamten Motors mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung, auf den das erfindungsgemäße System ange­ wandt wird, wird zunächst anhand von Fig. 3 erläutert. Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der Motor mit Kraftstoff- und Wasse­ reinspritzung auf: einen Hauptkörper 1 des Motors, eine Was­ serspeisepumpe 2 (Wassereinspritzmengen-Reguliereinrichtung), eine Kraftstoffeinspritzpumpe 3 (Kraftstoffeinspritzmengen Reguliereinrichtung), einen Ansaugkanal 4, einen Auspuffkanal 5, einen Abgasrückführungskanal (EGR-Kanal) 6, ein EGR-Ventil 7 zum Regulieren einer Durchflußmenge des zurückgeführten Ab­ gases, das durch den Abgasrückführungskanal 6 fließt, einen Turbolader B, einen Ladeluftkühler 9 und eine ECU (oder Steue­ rung) 10 als Steuereinrichtung. Ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) setzt sich aus dem Abgasrückführungskanal 6 und dem EGR-Ventil 7 zusammen.
Der Motor 1 ist als Motor mit Kraftstoff- und Wasser­ einspritzung konstruiert, in dem Kraftstoff und Wasser aus ein und derselben Kraftstoffeinspritzdüse in einem Einspritztakt in die Verbrennungskammer eingespritzt werden. Der Betriebszu­ stand der Wasserspeisepumpe 2 und der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 werden entsprechend dem Laufzustand des Motors 1 gesteuert.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 die Grundstruktur des Kraftstoff- und Wasserzufuhrsy­ stems in dem Motor 1 mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung kurz erläutert. Wie in den Figuren dargestellt, weist das Sy­ stem auf: einen Wasserbehälter 71, eine Wasserzuleitung 73, einen Wasserzulaufkanal 74, einen Kraftstoffzulaufkanal 74', eine Einspritzdüse 75, einen Kraftstoffbehälter 77, eine Kraftstoffzuleitung 78, Förderpumpen 88 und 91 und Filter 89 und 90.
Nachdem im Wasserbehälter 71 gespeichertes Wasser durch die Wasserspeisepumpe 2 unter einen bestimmtem Druck gesetzt worden ist, wird es durch die Wasserzuleitung 73 dem Wasserzu­ laufkanal 74 der Einspritzdüse 75 zugeführt. Inzwischen wird der Kraftstoff im Kraftstoffbehälter 77 durch die Kraftstoffe­ inspritzpumpe 3 unter Druck gesetzt und durch die Kraftstoff­ zuleitung 78 dem Kraftstoffzulaufkanal 74' der Einspritzdüse 75 zugeführt.
Auf diese Weise wird der Einspritzdüse 75 Wasser durch die Wasserzuleitung 73 und Kraftstoff durch die Kraftstoffzu­ leitung 78 zugeführt, um von einer Einspritzöffnung 76 aus eingespritzt zu werden.
Der Druck (Preßdruck) zum Einspeisen von Wasser in die Einspritzdüse 75 wird so eingestellt, daß er niedriger ist als der Ventilöffnungsdruck der Einspritzdüse 75, so daß ein Na­ delventil 75A der in Fig. 7 dargestellten Einspritzdüse 75 nicht geöffnet wird.
Übrigens öffnet Wasser, das in die Einspritzdüse 75 ge­ preßt wird, ein Rückschlagventil 75B (siehe Fig. 6), das an einem in Fig. 7 dargestellten Wasserkanal 73a angebracht ist, und erreicht einen in Fig. 7 dargestellten Zusammenfluß- bzw. Einmündungspunkt 75D des Wasserkanals 73a und eines Kraft­ stoffkanals 78a. Dann wird ein Teil davon nach der Seite des Kraftstoffkanals 78a gelenkt. Hier versucht das Wasser, den auf der Seite der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 vorhandenen Kraftstoff von dem Einmündungspunkt 75D zurückzustoßen. Wenn der Wasserdruck über einen voreingestellten Druck eines nicht dargestellten Druckausgleichventils der Kraftstoffeinspritz­ pumpe 3 ansteigt, wird der Kraftstoff durch das Wasser zurück­ gedrückt und fließt rückwärts zur Kraftstoffeinspritzpumpe 3. So wird der Kraftstoff durch die entsprechende Wassermenge er­ setzt.
Der auf der Seite der Einspritzöffnung 76 vom Einmün­ dungspunkt 75D an vorhandene Kraftstoff wird nicht durch Was­ ser ersetzt. Dadurch sind Wasser und Kraftstoff innerhalb der Einspritzdüse 75 in der folgenden Reihenfolge geometrisch ge­ schichtet: der anfangs zwischen einem Kraftstoffbehälter 75C am Düsenrand und dem Einmündungspunkt 75D des Wasserkanals 73a und des Kraftstoffkanals 78a vorhandene Kraftstoff, das zuge­ führte Wasser und der restliche Kraftstoff, den man durch Sub­ trahieren der anfänglichen Kraftstoffeinspritzmenge von der gesamten Kraftstoffeinspritzmenge erhält, wie in Fig. 7 darge­ stellt.
Dann werden während der Kraftstoffeinspritzperiode Was­ ser und Kraftstoff schichtweise entsprechend der in Fig. 8 dargestellten Einspritzverhältnis-Charakteristik durch Kompri­ mieren des Kraftstoffs von der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 ein­ gespritzt, um durch deren Druck das Nadelventil 75A zu öffnen.
Die Kraftstoffeinspritzmenge und die Wassereinspritz­ menge werden durch Einstellen der Zahnstangenposition der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 und der Wasserspeisepumpe 2 gesteu­ ert. Die Zahnstangenpositionen der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 bzw. der Wasserspeisepumpe 2 werden durch die Steuereinrich­ tung 10 entsprechend dem Laufzustand des Motors eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Einstellung der Kraftstof­ feinspritzmenge und der Wassereinspritzmenge später beschrie­ ben wird.
Als nächstes werden die Hauptfunktionen dieses Systems unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert. Wie in der Figur darge­ stellt, weist das System eine Gaspedalstellungs-Detektorein­ richtung (Drosselklappenöffnungssensor) 20 und einen Motor­ drehzahlsensor 30 auf. Der Drosselklappenöffnungssensor 20 und der Motordrehzahlsensor 30 bilden die Laufzustand-Detektorein­ richtung 40 zum Erfassen des Laufzustands des Motors. Das Sy­ stem weist außerdem eine Gruppe von Sensoren 50 auf, z. B. weitere Sensoren zum Erfassen der Kühlwassertemperatur des Mo­ tors und der Außenlufttemperatur.
Diese Sensoren 20, 30, 50 sind alle mit der Steuer­ einrichtung 10 verbunden. Aufgrund entsprechende Informatio­ nen, wie z. B. eines Drosselklappenöffnungswinkels ϑ (oder ei­ ner Gaspedalstellung Acc) und einer Motordrehzahl Ne, die durch den Drosselklappenöffnungssensor 20 und den Motordreh­ zahlsensor 30 erfaßt werden, bestimmt dann die Steuereinrich­ tung 10 die Zahnstangenposition (den Steuerungsparameterwert) der Kraftstoffeinspritzpumpe 3. Die Steuereinrichtung 10 be­ stimmt außerdem die Zahnstangenposition der Wasserspeisepumpe 2 auf der Basis der vom Motordrehzahlsensor 30 erfaßten Mo­ tordrehzahl Ne und der Zahnstangenposition der Kraftstoffein­ spritzpumpe 3.
Die Steuereinrichtung 10 ist außerdem mit einem Be­ triebssteuerungsdiagramm 15 für das Abgasrückführungssystem (EGR-System) ausgestattet. Das Betriebssteuerungsdiagramm 15 für das EGR-System ist ein Diagramm zur Einstellung eines Steuersignals, das zum EGR-System (EGR-Ventil 7) übermittelt wird.
Das Betriebssteuerungsdiagramm 15 für das EGR-System wird als Diagramm gespeichert, wie beispielsweise in Fig. 2C dargestellt, um zu ermöglichen, daß die optimale EGR-Rate (EGR-Sollrate) grundsätzlich auf der Basis der Informationen vom Motordrehzahlsensor 30 und der Motorlast eingestellt wird. Dann wird das Steuersignal zum EGR-Ventil 7 ausgegeben, um die EGR-Sollrate zu erreichen.
Zu beachten ist, daß die Zahnstangenposition Rw1' (wird weiter unten beschrieben) als Basis-Kraftstoffeinspritzmenge als die oben beschriebene Motorlast verwendet wird. Das heißt, die EGR-Sollrate wird bei der vorliegenden Ausführungsform auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Zahnstangenposition Rw1' eingestellt.
Da der Betrieb des EGR-Systems auf der Basis des Steu­ ersignals gesteuert wird, das durch das Betriebssteuerungsdia­ gramm 15 des EGR-Systems eingestellt wird, hat das Betriebs­ steuerungsdiagramm 15 des EGR-Systems eine Funktion als Detek­ toreinrichtung für den EGR-Betriebszustand zum Erfassen oder Abschätzen des Betriebszustandes des EGR-Systems.
Zu beachten ist, daß die EGR-Sollrate zwar durch das Betriebssteuerungsdiagramm 15 des EGR-Systems unter Hinzunahme von Informationen von der Gruppe der anderen Sensoren 50 ein­ gestellt wird, daß aber eine ausführliche Erläuterung der Steuerung des EGR-Systems hier weggelassen wird, da die Steue­ rung des EGR-Systems selbst in der vorliegenden Ausführungs­ form eine bekannte Technologie ist. Außerdem ist zu beachten,. daß durch Berechnen der optimalen EGR-Rate auf der Basis der Informationen von den Sensoren 30 bzw. 50 sowie der Zahnstan­ genposition Rw1' Mittel zur Berechnung des Öffnungswinkels des EGR-Ventils 7 anstelle des Betriebssteuerungsdiagramms 15 des EGR-Systems vorgesehen werden können.
Übrigens ist, wie in Fig. 1 dargestellt, die Steuerein­ richtung (ECU) 10 außerdem mit einem Reglerdiagramm 11, einem Zahnstangenendstellungsdiagramm 12, einem Wassereinspritzmen­ gendiagramm 13, einem Drehmomentminderungs-Korrekturdiagramm 14 und einem Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 ausge­ stattet.
Das Reglerdiagramm 11 und das Zahnstangenendstellungs­ diagramm 12 sind Diagramme zum Einstellen der Zahnstangenposi­ tion Rw1' für die Einstellung der Grundeinspritzmenge des Kraftstoffs (Basis-Kraftstoffeinspritzmenge). Hierbei ist die Basis-Kraftstoffeinspritzmenge eine Kraftstoffeinspritzmenge, die als erforderlich vorausgesetzt wird, wenn kein Wasser ein­ gespritzt wird, und entspricht einer in den üblichen Motoren eingestellten Kraftstoffeinspritzmenge. Die Zahnstangenpositi­ on Rw1' wird z. B. wie folgt eingestellt.
Zuerst wird die Zahnstangenposition der Kraftstoffein­ spritzpumpe 3 mit Hilfe des Reglerdiagramms 11 vorläufig ein­ gestellt, wobei die Drosselklappenstellung Acc und die Mo­ tordrehzahl Ne, die durch den Drosselklappenöffnungssensor 20 und den Motordrehzahlsensor 30 erfaßt werden, als Parameter benutzt werden. Die maximale bzw. Endstellung der Zahnstange der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 wird außerdem mit Hilfe des Zahnstangenendstellungsdiagramms 12 und unter Verwendung der Motordrehzahl Ne als Parameter definiert. Dann wird die klei­ nere von den Zahnstangenstellungen, die durch diese Diagramme 11 und 12 eingestellt werden, ausgewählt und als Zahnstangen­ grundstellung Rw1' eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, daß ein solches Verfahren zur Einstellung der Basis- Kraftstoffeinspritzmenge allgemein bekannt ist.
Als nächstes wird das Wassereinspritzmengendiagramm 13 kurz erläutert. Das Wassereinspritzmengendiagramm 13 ist ein Diagramm zum Einstellen einer Wassermenge, die der Einspritz­ düse 75 (siehe Fig. 6) zugeführt wird, d. h. zum Einstellen der Wassereinspritzmenge. Die Zahnstangenstellung Rw2 der Was­ serspeisepumpe 2 wird durch das Wassereinspritzmengendiagramm 13 eingestellt, wobei die Zahnstangenstellung Rw1' für die oben beschriebene Basis-Kraftstoffeinspritzmenge und die In­ formation über die Motordrehzahl als Parameter benutzt werden.
Das Wassereinspritzmengendiagramm 13 ist als Diagramm gespeichert, wie z. B. in Fig. 2A dargestellt, und gestattet die Einstellung der Wassereinspritzmenge entsprechend der Mo­ tordrehzahl und der Motorlast (der Zahnstangenposition Rw1') Sobald die Wassereinspritzmenge durch das Wassereinspritzmen­ gendiagramm 13 eingestellt ist, wird dann die Zahnstangenposi­ tion Rw2 entsprechend dieser Wassereinspritzmenge eingestellt. Zu beachten ist, daß durch das Wassereinspritzmengendiagramm 13 die Rate bzw. das Verhältnis (%) der Wassereinspritzmenge zur Kraftstoffeinspritzmenge, d. h. ein Wassereinspritzver­ hältnis eingestellt wird. Ein solches Verhältnis der Wasser­ einspritzmenge zur Kraftstoffeinspritzmenge wird nachstehend einfach als Wassereinspritzmenge bezeichnet.
Die Wassereinspritzmenge wird auf 0% eingestellt, wenn in dem in Fig. 2A dargestellten Wassereinspritzmengendiagramm 13 die Motordrehzahl hoch und die Last niedrig ist. Der Grund dafür ist, daß relativ zur Verringerung des NOx-Ausstoßs der Rauchausstoß ansteigt und der Kraftstoffverbrauch sich ver­ schlechtert, wenn in dem Bereich mit hoher Motordrehzahl zu­ viel Wasser eingespritzt wird. Dementsprechend wird in dem Be­ reich, wo die Drehzahl höher als eine vorgegebene Drehzahl ist, kein Wasser eingespritzt.
Die Wassereinspritzmenge wird auch im Niedriglastbe­ reich auf 0% eingestellt, da wegen der Konstruktion der Ein­ spritzdüse 75 in einem solchen Niedriglastbereich das Ein­ spritzen von Wasser schwierig ist. Das heißt, wenn eine gerin­ ge Kraftstoffeinspritzmenge erforderlich ist und der Motor im Niedriglastbereich mit einer Kraftstoffmenge voll laufen kann, die um die Kraftstoffmenge geringer ist, welche dem Kraft­ stoffbehälter 75C (siehe Fig. 7) am Rand der Düse zugeführt wird, dann endet die Kraftstoffeinspritzung ohne Einspritzen vom Wasser, selbst wenn eine Wassereinspritzmenge eingestellt ist. Die vorliegende Ausführungsform ist dann so eingerichtet, daß die Wassereinspritzmenge nicht eingestellt wird, wenn die Motorlast niedriger ist als ein vorgegebener Lastwert.
Sobald die Zahnstangenposition Rw2 der Wasserspeisepum­ pe 2 durch das Wassereinspritzmengendiagramm 13 festgelegt ist, wird die Wassereinspritzmenge (die Zahnstangenposition Rw2) durch das Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 ent­ sprechend der durch das Betriebssteuerungsdiagramm 15 des EGR- Systems eingestellten Abgasrückführungsrate (EGR-Rate) korri­ giert.
Der Grund für die Korrektur der Wassereinspritzmenge entsprechend der EGR-Rate wird hier zuerst erläutert. Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Wassereinspritzmenge und dem NOx-Ausstoß unter Verwendung der EGR-Rate als Parameter, wobei Markierungen "X" am rechten Ende der entsprechenden Kennlinien die maximale Wassereinspritzmenge in dem Bereich anzeigen, die nicht zum Brennschluß führt. Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß der durch Wassereinspritzung verursachte Brennschlußgrenzwert um so höher ist und daß um so mehr Wasser eingespritzt werden kann, je höher die EGR-Rate ist.
Der Grund dafür ist, daß mit zunehmender EGR-Rate die Ansauglufttemperatur ansteigt, da die Rate bzw. der Anteil des zum Ansaugkanal 4 (siehe Fig. 3) zurückgeführten Abgases (EGR- Gas) zunimmt und die Zündfähigkeit des in der Anfangsperiode eingespritzten Kraftstoffs verbessert wird, wodurch der Brenn­ schlußgrenzwert angehoben wird, wenn Kraftstoff und Wasser schichtweise in der Reihenfolge Kraftstoff, Wasser und Kraft­ stoff eingespritzt werden. Daher gibt es einen Fall, wo in dem Laufzustand mit hoher EGR-Rate auch bei der gleichen Wasse­ reinspritzmenge, die bei niedriger EGR-Rate zum Brennschluß führen kann, kein Brennschluß auftritt.
Da ferner mit zunehmender Wassereinspritzmenge die NOx­ senkende Wirkung stärker wird, ist es wünschenswert, in dem Bereich, der nicht zum Brennschluß führt, so viel Wasser wie möglich einzuspritzen.
Da jedoch früher die maximale Wassereinspritzmenge ohne Hinzunahme der EGR-Rate festgelegt wurde, gab es im Laufbe­ reich mit hoher EGR-Rate einen großen Spielraum für den Brenn­ schlußgrenzwert, selbst wenn die Wassereinspritzmenge auf die maximale Wassereinspritzmenge eingestellt wurde.
Das vorliegende System wird dann so eingerichtet, daß die Wassereinspritzmenge erhöht wird, indem die durch das Was­ sereinspritzmengendiagramm 13 eingestellte Zahnstangenposition Rw2 in zunehmendem Maße entsprechend der EGR-Rate korrigiert wird.
Als nächstes wird die Korrektur der Wassereinspritzmen­ ge konkret beschrieben. Ein in Fig. 2B dargestelltes Diagramm ist als Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 gespei­ chert, und die Zahnstangenposition Rw2 wird so korrigiert, daß eine Wassereinspritzmenge auf die durch das Wassereinspritz­ mengen-Korrekturdiagramm 16 festgelegte Wassereinspritzmenge eingestellt wird.
Das in Fig. 2B dargestellte Wassereinspritzmengen Korrekturdiagramm 16 stellt dar, wie die Wassereinspritzmenge entsprechend der EGR-Rate in Bezug auf die Charakteristik des in Fig. 2A dargestellten Wassereinspritzmengendiagramms 13 in zunehmendem Maße korrigiert wird.
Während z. B. in dem Bereich, wo die Motordrehzahl und die Motorlast nahezu in der Mitte des in Fig. 2A dargestellten Wassereinspritzmengendiagramms 13 liegen, die Wassereinspritz­ menge auf 40% eingestellt ist, ist in diesem Laufbereich die EGR-Rate auf 20 bis 30% eingestellt, wie in Fig. 2C gezeigt, und die Ansauglufttemperatur steigt durch die Wirkung des zu­ rückgeführten EGR-Gases entsprechend an.
Dann wird in diesem Bereich mit mittlerer Last und mittlerer Drehzahl die Wassereinspritzmenge von 40% auf 50% verändert, wie in Fig. 2B dargestellt. Der Laufbereich, in dem die Wassereinspritzmenge auf 30% eingestellt ist, wird in der vorliegenden Ausführungsform gleichfalls mehr oder weniger entsprechend der EGR-Rate verändert. Ferner sind zwar die Be­ reiche, in denen die Wassereinspritzmenge 50% und 30% beträgt, in typischer Form in Fig. 2B dargestellt, aber zwischen diesen Bereichen von 50% und 30% existiert ein Bereich von beispiels­ weise 40%. Zu beachten ist, daß das in Fig. 2B dargestellte Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 in der ersten Aus­ führungsform zwar als Diagramm zur Einstellung der Wasserein­ spritzmenge selbst vorgesehen ist, daß es aber auch als Dia­ gramm lediglich zur Einstellung der Korrekturmenge bezüglich der Wassereinspritzmenge bereitgestellt werden kann, die durch das in Fig. 2A gezeigte Wassereinspritzmengendiagramm 13 ein­ gestellt wird.
Als nächstes wird das Drehmomentminderungs- Korrekturdiagramm 14 erläutert. Das Drehmomentminderungs- Korrekturdiagramm 14 wird bereitgestellt, um die Basis-Kraft­ stoffeinspritzmenge (die Zahnstangenposition Rw1') in zuneh­ mendem Maße zu korrigieren und dadurch eine durch das Ein­ spritzen von Wasser verursachte Abnahme des Drehmoments aus zu­ gleichen.
Das heißt, der Motor mit Kraftstoff- und Wasserein­ spritzung, in dem Kraftstoff und Wasser in einem Einspritztakt in die Verbrennungskammer eingespritzt werden, kann zwar den Ausstoß an NOx, Feststoffteilchen (PM) und anderen Stoffen durch Erniedrigen der Flammentemperatur innerhalb der Verbren­ nungskammer verringern, aber die Kraftstoffmenge nimmt um die durch Wasser ersetzte Kraftstoffmenge ab, und das Abtriebs­ drehmoment verringert sich im Vergleich zu dem Fall mit allei­ niger Kraftstoffeinspritzung. Dann wird, wenn Wasser einzu­ spritzen ist, die Kraftstoffeinspritzmenge in zunehmendem Maße entsprechend der Wassereinspritzmenge korrigiert.
Hierbei wird durch das Drehmomentminderungs-Korrektur diagramm 14 auf der Basis der Zahnstangenposition Rw3, die un­ ter Anwendung des Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramms 16 sowie der durch den Motordrehzahlsensor 30 erfaßten Informati­ on Ne korrigiert wird, ein Zahnstangenpositions-Korrekturwert dRw1 zur Korrektur der Drehmomentabnahme eingestellt. Konkret entspricht die Kraftstoffkorrekturmenge der Wassereinspritz­ menge, so daß die Kraftstoffkorrekturmenge mit zunehmender Wassereinspritzmenge erhöht wird.
Dann stellt die Steuereinrichtung 10 die endgültige Zahnstangenposition Rw1 der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 ein, indem sie den oben beschriebenen Korrekturwert dRw1 zur Zahn­ stangenposition Rw1' der durch das Reglerdiagramm 11 und das Zahnstangenendstellungsdiagramm 12 eingestellten Basis- Kraftstoffeinspritzmenge addiert. Die Steuereinrichtung 10 stellt außerdem das zur Kraftstoffeinspritzpumpe 3 übermittel­ te Steuersignal so ein, daß die Zahnstangenposition der Kraft­ stoffeinspritzpumpe 3 auf Rw1 eingestellt wird, um dadurch den Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 zu steuern.
Außerdem stellt die Steuereinrichtung 10 das zur Was­ serspeisepumpe 2 übermittelte Steuersignal so ein, daß die Zahnstangenposition der Wasserspeisepumpe 2 auf die Zahnstan­ genposition Rw3 der Wassereinspritzmenge eingestellt wird, die durch das Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 einge­ stellt (oder korrigiert) wird, um dadurch den Betrieb der Was­ serspeisepumpe 2 zu steuern.
Da das Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend der obigen Beschreibung konstruiert ist, werden zunächst die durch den Drosselklappenöffnungssensor 20 und den Motordrehzahlsen­ sor 30 erfaßten Informationen Acc und Ne in die ECU (Steuer­ einrichtung) 10 eingegeben, und auf der Grundlage dieser er­ faßten Informationen wird die Zahnstangenposition Rw1' der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 durch das Reglerdiagramm 11 und das Zahnstangenendstellungsdiagramm 12 eingestellt.
Die Wassereinspritzmenge (die Zahnstangenposition Rw2 der Wasserspeisepumpe 2) wird durch das Wassereinspritzmengen­ diagramm 13 unter Verwendung der Zahnstangenposition Rw1' der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 und der Motordrehzahl Ne als Para­ meter eingestellt.
Indessen wird die EGR-Sollrate des EGR-Systems durch das Betriebssteuerungsdiagramm 15 des EGR-Systems eingestellt, indem Informationen von der Gruppe der anderen Sensoren 50 zur Information vom Motordrehzahlsensor 30 hinzugefügt werden und der Öffnungswinkel des EGR-Ventils 7 so gesteuert wird, daß diese EGR-Sollrate erreicht wird.
Dann wird auf der Basis der durch das Betriebssteue­ rungsdiagramm 15 des EGR-Systems eingestellten EGR-Rate die Zahnstangenposition Rw2 der Wasserspeisepumpe 2 durch das Was­ sereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 korrigiert, und der Betrieb der Wasserspeisepumpe 2 wird im vorliegenden System so gesteuert, daß die Zahnstangenposition auf die korrigierte Zahnstangenposition Rw3 eingestellt wird.
Zu beachten ist, daß das unter Berücksichtigung der EGR-Rate korrigierte Wassereinspritzmengendiagramm (siehe Fig. 2B) in der ersten Ausführungsform als Wassereinspritzmengen- Korrekturdiagramm 16 festgesetzt wird. Konkret gesagt, nach dem in Fig. 2B dargestellten Diagramm wird auf der Grundlage der Motordrehzahl und der Last im Wassereinspritzmengen- Korrekturdiagramm 16 die korrigierte Wassereinspritzmenge ein­ gestellt.
Dann wird die Wassereinspritzmenge in dem Wasserein­ spritzmengen-Korrekturdiagramm 16 so eingestellt, daß sie bei­ spielsweise mit ansteigender EGR-Rate zunimmt. Dadurch erhöht sich auch die maximale Wassereinspritzmenge entsprechend dem Anstieg der EGR-Rate.
Ferner wird der Zahnstangenpositions-Korrekturwert dRw1 zu Korrektur der durch das Einspritzen von Wasser verursachten Drehmomentabnahme durch das Drehmomentminderungs-Korrekturdia­ gramm 14 auf der Basis der durch das Wassereinspritzmengen- Korrekturdiagramm 16 eingestellten Zahnstangenposition Rw3 der Wasserspeisepumpe 2 sowie der durch den Motordrehzahlsensor 30 erfaßten Information Ne eingestellt.
Dann wird dieser Korrekturwert dRw1 zur Zahnstangenpo­ sition Rw1' der Basis-Kraftstoffeinspritzmenge addiert, um die endgültige Zahnstangenposition Rw1 der Kraftstoffeinspritzpum­ pe 3 auf Rw1' + dRw1 einzustellen. Dann wird der Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 so gesteuert, daß ihre Zahnstangen­ position auf diese Zahnstangenposition eingestellt wird.
Dann kann der NOx-Ausstoß weiter verringert werden, oh­ ne den Ausstoß von HC (Kohlenwasserstoffen) und Rauch zu erhö­ hen, wie in den Fig. 5A bis 5C dargestellt, indem die Was­ sereinspritzmenge, wie oben beschrieben, entsprechend-der Zu­ nahme des EGR-Anteils erhöht wird.
Alle horizontalen Achsen in den Fig. 5A bis 5C stel­ len das Verhältnis der Wassereinspritzmenge zur Kraftstoffein­ spritzmenge dar, und die vertikalen Achsen stellen die Austrä­ ge an HC (THC = Gesamtkohlenstoff), Rauch bzw. NOx dar. Wäh­ rend in den entsprechenden Diagrammen die beiden Charakteri­ stiken für den Fall ohne Betrieb des EGR-Systems (nachstehend als "ohne EGR" bezeichnet) und für den Fall mit Betrieb des EGR-Systems (nachstehend als "EGR aktiviert" bezeichnet) dar­ gestellt sind, wird die Charakteristik für den Fall, wo die EGR-Rate auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, als typi­ sches Beispiel dann verkörpert, wenn das EGR-System ebenso wie bei der Charakteristik des Falls mit aktiviertem EGR betrieben wird. Jedes Diagramm zeigt die Charakteristiken, die durch Festhalten der Kraftstoffeinspritzmenge auf einem vorgegebenen Wert und durch Ändern der Wassereinspritzmenge untersucht wur­ den.
Im Falle mit aktiviertem EGR kann die maximale Wasser­ einspritzmenge gegenüber dem Fall ohne EGR erhöht werden, wie in den Fig. 5A bis 5C dargestellt, da die Ansauglufttempe­ ratur ansteigt, die Zündfähigkeit des in der Anfangsperiode eingespritzten Kraftstoffs sich verbessert und der Brenn­ schlußgrenzwert ansteigt (siehe die Differenz zwischen dem rechten Randteil der Kennlinie A für "EGR aktiviert" und dem rechten Randteil der Kennlinie B "ohne EGR", die in jeder der Fig. 5A bis 5C dargestellt sind).
Was den Ausstoß an Kohlenwasserstoffen (HC) betrifft, zeigt der HC-Ausstoß zwar eine Neigung zur Zunahme mit anstei­ gender maximaler Wassereinspritzmenge, wie in Fig. 5A darge­ stellt, aber der HC-Ausstoß kann gegenüber dem Fall ohne EGR erheblich verringert werden. Zu beachten ist, daß der Fall mit aktiviertem EGR zwar auch im Hinblick auf den Rauch Ausstoß un­ günstiger als der Fall ohne EGR ist, daß aber durch Einsprit­ zen von Wasser der Rauch Ausstoß auf das gleiche Niveau wie im Fall ohne Wassereinspritzung und ohne EGR reduziert werden kann.
Da indessen der NOx-Ausstoß mit zunehmender Wasserein­ spritzmenge abfällt, wie in Fig. 5C dargestellt, ist es wirk­ sam, die Wassereinspritzmenge zu erhöhen, um den NOx-Ausstoß zu senken.
Dementsprechend kann die durch das Einspritzen von Was­ ser verursachte NOx-senkende Wirkung durch Erhöhen der Wasser­ einspritzmenge entsprechend der Zunahme der EGR-Rate weiter verstärkt werden, während das EGR-System aktiviert ist, und durch den Synergie-Effekt mit der NOx-senkenden Wirkung, die durch das EGR-System selbst zustande kommt, kann die beträcht­ liche Senkung des NOx-Ausstoßes bei gleichzeitiger Unterdrük­ kung der Erhöhung des RC-und Rauch Ausstoßes realisiert werden.
Wie oben ausführlich beschrieben, korrigiert das Was­ sereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraft­ stoff- und Wassereinspritzung nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in zunehmendem Maße die Wasserein­ spritzmenge entsprechend der Zunahme der EGR-Rate, so daß es in der Lage ist, die optimale Wassereinspritzmenge entspre­ chend der EGR-Rate einzustellen und den Ausstoß an NOx wirksam zu senken und gleichzeitig einen Brennschluß zu verhindern.
Das heißt, obwohl man meinen könnte, daß in dem Laufbe­ reich mit niedriger EGR-Rate durch einfaches Erhöhen der Was­ sereinspritzmenge zum Absenken des NOX-Ausstoßs die Wasser­ einspritzmenge zu hoch wird und ein Brennschluß auftritt, hat das erfindungsgemäße System den Vorteil, daß es in dem Laufbe­ reich mit niedriger EGR-Rate die Wassereinspritzmenge absenken und einen Brennschluß verhindern kann und durch den Synergie- Effekt zwischen der NOx-senkenden Wirkung des EGR-Systems selbst und der durch die Erhöhung der Wassereinspritzmenge verursachten Wirkung den NOx-Ausstoß wirksam reduzieren kann, da die Wassereinspritzmenge in dem Laufbereich erhöht wird, wo die EGR-Rate hoch ist und wo die Ansauglufttemperatur und der Brennschlußgrenzwert durch die EGR ansteigen.
Als nächstes wird eine Modifikation der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Zu beachten ist, daß nur das Verfahren zur Korrektur der Wassereinspritz­ menge in dem Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 in dieser Modifikation anders ist und die anderen Elemente nahezu die gleichen sind wie in der ersten Ausführungsform. Dement­ sprechend wird im folgenden nur das Verfahren zur Korrektur der Wassereinspritzmenge im Wassereinspritzmengen-Korrektur diagramm 16 erläutert, und eine Erläuterung der anderen Ele­ mente wird weggelassen.
Gemäß dieser Modifikation wird, wenn die Zahnstangenpo­ sition Rw2 der Wasserspeisepumpe 2 durch das Wassereinspritz­ mengendiagramm 13 festgelegt ist, das Steuersignal vom Be­ triebssteuerungsdiagramm 15 des EGR-Systems in das Wasserein­ spritzmengen-Korrekturdiagramm 16 eingegeben, um einen Korrek­ turfaktor k (k ≧ 0) zur Korrektur der Wassereinspritzmenge auf der Basis der durch das Betriebssteuerungsdiagramm 15 des EGR- Systems eingestellten EGR-Rate einzustellen.
Hierbei wird der Korrekturfaktor so eingestellt, daß er z. B. die in Fig. 9 dargestellte Kennlinie aufweist, d. h. daß der Korrekturfaktor k mit zunehmender EGR-Rate ansteigt. Zu beachten ist, daß der Korrekturfaktor k zwar so eingestellt wird, daß er mit zunehmender EGR-Rate linear ansteigt, daß aber die Kennlinie des Korrekturfaktors k nicht auf diese Form beschränkt ist und daß der Faktor nach anderen Kennlinien ein­ gestellt werden kann, wie z. B. nach einer quadratischen Kur­ ve, solange er nach einer Kennlinie eingestellt wird, bei wel­ cher der Korrekturfaktor k mit steigender EGR-Rate zunimmt.
Zu beachten ist, daß in dem Laufbereich, wo im Niedrig­ lastbereich kein Wasser eingespritzt wird, wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben, durch die EGR keine Korrektur der Wassereinspritzmenge vorgenommen wird.
Sobald der Korrekturfaktor k durch das Wassereinspritz­ mengen-Korrekturdiagramm 16 eingestellt ist, wie in Fig. 9 dargestellt, wird dann die durch das Wassereinspritzmengendia­ gramm 13 eingestellte Zahnstangenposition Rw2 nach dem folgen­ den Ausdruck korrigiert.
Das heißt, nach der Korrektur ist die Zahnstangenposi­ tion Rw3 der Wasserspeisepumpe 2 auf Rw3 = (1 + k).Rw2 einge­ stellt.
Das heißt, zu dem Faktor k wird 1 addiert, und der re­ sultierende Wert wird mit der Zahnstangenposition Rw2 multi­ pliziert und als Zahnstangenposition der Wasserspeisepumpe 2 ausgegeben.
Dementsprechend wird, wenn der Korrekturfaktor k auf 0,2 eingestellt ist, als Zahnstangenposition Rw3 der Wasser­ speisepumpe 2 ein Wert ausgegeben, den man durch Multiplizie­ ren der durch das Wassereinspritzmengendiagramm 13 eingestell­ ten Zahnstangenposition Rw2 mit 1,2 erhält. Zu beachten ist, daß der Einstellbereich des Korrekturfaktors und der numeri­ sche Ausdruck für die Korrektur der Zahnstangenposition nicht auf die oben angegebenen Werte beschränkt sind.
Die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform läßt sich auch dann erzielen, wenn die Wassereinspritzmenge so korrigiert wird, wie bei dieser Modifikation beschrieben.
Nachstehend wird das Wassereinspritzmengen-Steuerungs­ system für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung Gußmaschine nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Fig. 10 zeigt ein schematisches Blockdia­ gramm, das die Struktur des Systems unter Konzentration auf dessen Haupteigenschaften darstellt, die Fig. 11A bis 11E sind Diagramme, welche die Charakteristiken des Motors mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung darstellen, Fig. 12 zeigt ein Schemadiagramm, das die Gesamtstruktur des Motors dar­ stellt, auf den das System nach der zweiten Ausführungsform angewandt wird; die Fig. 13A bis 13C zeigen Diagramme zur Erläuterung der Effekte des Systems; und Fig. 14 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung einer Modifikation des Systems.
Übrigens wurde zwar in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform die Wassereinspritzmenge entsprechend der EGR- Rate korrigiert, aber in der zweiten Ausführungsform wird die Wassereinspritzmenge unter Verwendung des Ladedrucks des Tur­ boladers 8 als Parameter zusätzlich zur EGR-Rate korrigiert.
Davon abgesehen, ist das System nach der zweiten Ausführungs­ form auf die gleiche Weise wie die erste Ausführungsform auf­ gebaut.
Die Gesamtstruktur des Motors, auf den das vorliegende System angewandt wird, wird zunächst unter Verwendung von Fig. 12 erläutert. Wie in der Figur dargestellt, ist ein Ansaug­ luftdrucksensor 60 am Ansaugkanal 4 des Motors 1 vorgesehen, um den Druck (Ladedruck) innerhalb des Ansaugkanals 4 zu er­ fassen. Der am Motor 1 vorgesehene Turbolader 8 ist ein Turbo­ lader mit veränderlicher Kapazität, dessen Ladedruck durch Än­ dern des Öffnungswinkels einer nicht dargestellten verstellba­ ren Düse, die auf der Seite einer Turbine 8a vorgesehen ist, entsprechend dem Laufzustand des Motors verändert werden kann.
Der Öffnungswinkel der verstellbaren Düse der Turbine 8a wird auf der Basis des Steuersignals von der Steuereinrichtung 10 gesteuert. Zu beachten ist, daß dieser Turbolader mit verän­ derlicher Kapazität selbst allgemein bekannt ist. Abgesehen von den oben beschriebenen Tatsachen ist die Motoranlage nach der zweiten Ausführungsform auf die gleiche Weise aufgebaut wie der bei der ersten Ausführungsform beschriebene Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung, so daß eine ausführliche Erläuterung des Motors 1 selbst hier weggelassen wird.
Als nächstes wird anhand von Fig. 10 die Hauptstruktur des Systems erläutert. Wie in der Figur dargestellt, ist in der ECU (Steuereinrichtung) 10 zusätzlich zu der bei der er­ sten Ausführungsform erläuterten Struktur ein Ladedruckein­ stelldiagramm 17 zum Einstellen des Ladedrucks des Turboladers 8 vorgesehen.
Während der Turbolader 8 so konstruiert ist, daß der Ladedruck, gemäß der obigen Beschreibung durch Verändern der Öffnung der nicht dargestellten verstellbaren Düse geändert werden kann, wird der Ladedruck des Turboladers 8 durch das Ladedruckeinstelldiagramm 17 auf der Grundlage der Information vom Motordrehzahlsensor 30 und der Last (der Zahnstangenposi­ tion Rw1' der Kraftstoffeinspritzpumpe 3) eingestellt.
Konkret gesagt, der Ladedruck (Soll-Ladedruck) wird entsprechend dem Lauf zustand des Motors 1 nach Motorkennwerten (nicht dargestellt) eingestellt, die im Ladedruckeinstelldia­ gramm 17 gespeichert sind, indem die vom Motordrehzahlsensor 30 übermittelte Änderung der Motordrehzahl und die Basis- Kraftstoffeinspritzmenge (die Zahnstangenposition Rw1') als Informationen über die Last des Motors 1 eingegeben werden. Das Ladedruckeinstelldiagramm 17 ist als Diagramm gespeichert, wie z. B. in Fig. 11E dargestellt.
Zum Beispiel wird im hohen Drehzahlbereich die ver­ stellbare Düse geöffnet, um den Auspuffwiderstand zu verrin­ gern und gleichzeitig die Auspuffenergie wirksam zu nutzen, und im niedrigen Drehzahlbereich wird die verstellbare Düse gedrosselt, um die Turbine 8a auch bei niedriger Auspuffener­ gie mit hoher Drehzahl laufen zu lassen.
Dabei erfaßt der Ansaugluftdrucksensor 60 den Ladedruck im Ansaugkanal 4 und führt diesen zur Steuereinrichtung 10 zu­ rück. Dann steuert die Steuereinrichtung 10 die Öffnung der verstellbaren Düse mit Rückführungs, so daß die Abweichung zwischen dem obenerwähnten Ladedruck (Ist-Ladedruck) und dem Soll-Ladedruck beseitigt wird.
Als nächstes wird die Hauptfunktion der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Die Wassereinspritzmenge wird bei der zweiten Ausführungsform bezüglich der Charakteristik des Wassereinspritzmengendiagramms 13 auf der Grundlage der beiden Informationen über den durch das Ladedruckeinstelldiagramm 17 eingestellten Ladedruck und die durch das Betriebssteuerungs­ diagramm 15 des EGR-Systems eingestellte EGR-Rate korrigiert.
Das heißt, die Wassereinspritzmenge wird zunächst nach der Motorlast (der Zahnstangenposition Rw1') und der Mo­ tordrehzahl unter Anwendung des in Fig. 11A dargestellten Was­ sereinspritzmengendiagramms 13 festgelegt. Inzwischen wird, wenn die EGR-Rate unter Anwendung des in Fig. 11C dargestell­ ten Betriebssteuerungsdiagramms 15 des EGR-Systems eingestellt ist, die Wassereinspritzmenge unter Anwendung des in Fig. IIB dargestellten Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramms 16 ent­ sprechend der EGR-Rate eingestellt (korrigiert).
Zu beachten ist, daß das in Fig. 11B gezeigte Diagramm darstellt, wie das in Fig. 11A gezeigte Diagramm unter Berück­ sichtigung des durch die Zunahme der EGR-Rate verursachten An­ stiegs der Ansauglufttemperatur korrigiert wird, und daß es sich um das gleiche Diagramm wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform handelt.
Sobald der Ladedruck (Soll-Ladedruck) durch das in Fig. 11E dargestellte Ladedruckeinstelldiagramm 17 eingestellt ist, wird in der zweiten Ausführungsform die Wassereinspritzmenge unter Anwendung des in Fig. 11D gezeigten Wassereinspritzmen­ gen-Korrekturdiagramms 16 weiter eingestellt (korrigiert).
Hierbei wird in dem in Fig. 11D dargestellten Diagramm die Wassereinspritzmenge des in Fig. IIB dargestellten Dia­ gramms entsprechend der Änderung des Ladedrucks korrigiert. Die endgültige Wassereinspritzmenge wird auf der Grundlage dieses Diagramms eingestellt.
Zum Beispiel steigt in dem in Fig. 11D dargestellten Wassereinspritzmengendiagramm die Wassereinspritzmenge auf der Hochlastseite im mittleren bis hohen Drehzahlbereich, der dem Bereich entspricht, in dem der Ladedruck gleich dem 2,2fachen Atmosphärendruck ist, von 30% auf 45% an, und die Wasserein­ spritzmenge im mittleren Drehzahl- und mittleren Lastbereich steigt durch den Ladedruck entsprechend dem in Fig. 11E darge­ stellten Ladedruckeinstelldiagramm 17 von 50% auf 55% an. Zu beachten ist, daß zwar die Bereiche, in denen die Wasserein­ spritzmenge 55%, 45% und 30% beträgt, in typischer Form in Fig. 11D dargestellt sind, daß aber selbstverständlich Berei­ che mit 50%, 40% und dergleichen zwischen diesen Bereichen existieren.
Es wird darauf hingewiesen, daß das Ladedruckeinstell­ diagramm 17 als Ladedruckdetektoreinrichtung zum Erfassen oder Abschätzen des durch den Turbolader 8 verursachten Ladedrucks funktioniert, da bei der zweiten Ausführungsform die verstell­ bare Düse des Turboladers 8 auf der Basis des durch das Lade­ druckeinstelldiagramm 17 eingestellten Ladedrucks gesteuert wird.
Nachstehend wird erläutert, weshalb die Wasserein­ spritzmenge entsprechend dem Ladedruck korrigiert wird. In dem mit dem Turbolader ausgestatteten Motor ist die maximale Was­ sereinspritzmenge durch den Ladedruck starken Schwankungen un­ terworfen, da der Einfluß des Ladedrucks auf die Verbrennung relativ groß ist. Da jedoch früher die maximale Wasserein­ spritzmenge ohne Berücksichtigung der Ladedruckschwankung ein­ gestellt wurde, gab es einen Fall, wo die Wassereinspritzmenge maximiert wurde, obwohl in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Turboladers ein ausreichender Spielraum für den tatsächli­ chen Grenzwert der Wassereinspritzmenge vorhanden war. Dadurch trat ein Fall auf, in dem die NOx-senkende Wirkung nicht voll erreicht werden konnte.
Übrigens ist für die Beziehung zwischen dem Ladedruck und der Wassereinspritzmenge charakteristisch, daß die maxi­ male Wassereinspritzmenge um so höher sein kann, je höher der Ladedruck ist. Das heißt, es gibt einen Fall, wo eine Wasse­ reinspritzmenge, die im Zustand mit niedrigem Ladedruck zum Brennschluß führen könnte, im Zustand mit hohem Ladedruck den vollen Betrieb des Motors zuläßt.
Da indessen mit zunehmender EGR-Rate die Temperatur der Ansaugluft ansteigt und die Zündfähigkeit des in der Anfangs­ periode eingespritzten Kraftstoffs sich verbessert, kann die Wassereinspritzmenge erhöht werden, wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform beschrieben. Unter diesem Gesichtspunkt ist in der ersten Ausführungsform die NOx-senkende Wirkung verbessert worden, indem die durch das Wassereinspritzmengendiagramm 13 eingestellte Zahnstangenposition Rw2 geändert wurde, um die Wassereinspritzmenge entsprechend der EGR-Rate zu erhöhen; in der zweiten Ausführungsform wird die maximale Wassereinspritz­ menge in zunehmendem Maße korrigiert, indem sowohl der durch das Einleiten von EGR-Gas verursachte Anstieg der Ansaugluft­ temperatur als auch die Verbesserung des Brennschlußgrenz­ werts, der durch die Schwankung des Ladedrucks des Turboladers 8 verursacht wird, berücksichtigt werden.
Da demnach die NOx-senkende Wirkung, die man durch Ein­ stellen der Wassereinspritzmenge entsprechend dem Ladedruck erzielt, zu der NOx-senkenden Wirkung hinzukommt, die man bei aktiviertem EGR-System durch Einstellen der Wassereinspritz­ menge entsprechend dem Betriebszustand des EGR-Systems er­ zielt, hat das System nach der zweiten Ausführungsform den Vorteil, daß mit ihm eine erhöhte NOx-senkende Wirkung er­ reicht werden kann.
Da das Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß der obigen Beschreibung konstruiert ist, werden die Informationen Acc und Ne, die durch den Drosselklappenöffnungssensor 20 und den Mo­ tordrehzahlsensor 30 erfaßt werden, zunächst in die ECU (Steu­ ereinrichtung) 10 eingegeben, und die Zahnstangenposition Rw1' der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 wird durch das Reglerdiagramm 11 und das Zahnstangenendstellungsdiagramm 12 auf der Basis dieser erfaßten Informationen eingestellt.
Ferner wird die Zahnstangenposition Rw2 der Wasserspei­ sepumpe 2 durch das Wassereinspritzmengendiagramm 13 unter Verwendung der Zahnstangenposition Rw1' der Kraftstoffein­ spritzpumpe 3 sowie der Motordrehzahl Ne als Parameter einge­ stellt.
Indessen wird die EGR-Sollrate des EGR-Systems durch das Betriebssteuerungsdiagramm 15 des EGR-Systems eingestellt, indem Informationen von der Gruppe der anderen Sensoren 50 zu den Informationen vom Motordrehzahlsensor 30 hinzugefügt wer­ den und der Öffnungswinkel des EGR-Ventils 7 so gesteuert wird, daß diese EGR-Sollrate erreicht wird.
Ferner wird der Soll-Ladedruck des Turboladers 8 durch das innerhalb der Steuereinrichtung 10 vorgesehene Ladedruck­ einstelldiagramm 17 eingestellt, indem die Informationen vom Ansaugluftdrucksensor 60 und von der Gruppe der anderen Senso­ ren 50 zu den Informationen vom Motordrehzahlsensor 30 hinzu­ gefügt werden und der Öffnungswinkel dem nicht dargestellten verstellbaren Düse im Rückführungsbetrieb so gesteuert wird, daß der Soll-Ladedruck erreicht wird.
Dann wird im vorliegenden System die Zahnstangenpositi­ on Rw2 der Wasserspeisepumpe 2 durch das Wassereinspritzmen­ gen-Korrekturdiagramm 16 auf der Basis der durch das Betriebs­ steuerungsdiagramm 15 des EGR-Systems eingestellten EGR-Rate sowie des durch das Ladedruckeinstelldiagramm 17 eingestellten Ladedrucks korrigiert.
Dann wird der Betrieb der Wasserspeisepumpe 2 so ge­ steuert, daß ihre Zahnstangenposition auf diese korrigierte Zahnstangenposition Rw3 eingestellt wird. Die Korrektur wird im Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 so ausgeführt, daß die Wassereinspritzmenge entsprechend dem Anstieg der EGR- Rate und entsprechend dem Anstieg der Ladedrucks zunimmt.
Zu beachten ist, daß das unter Berücksichtigung der EGR-Rate und des Ladedrucks korrigierte Wassereinspritzmengen­ diagramm (siehe Fig. 11D) in der zweiten Ausführungsform als Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 festgesetzt wird. Konkret gesagt, die korrigierte Wassereinspritzmenge wird nach dem in Fig. 11D dargestellten Diagramm auf der Basis der Mo­ tordrehzahl und der Last in dem Wassereinspritzmengen-Korrek­ turdiagramm 16 eingestellt.
Ferner wird der Zahnstangenpositions-Korrekturwert dRw1 zur Korrektur der durch das Einspritzen von Wasser verursach­ ten Drehmomentabnahme durch das Drehmomentminderungs-Korrek­ turdiagramm 14 auf der Basis der Zahnstangenposition Rw3 der Wasserspeisepumpe 2 eingestellt, die durch das Wasserein­ spritzmengen-Korrekturdiagramm 16 und die vom Motordrehzahl­ sensor 30 erfaßte Information Ne eingestellt wird.
Dann wird dieser Korrekturwert dRw1 zu der Zahnstangen­ position Rw1' der Basis-Kraftstoffeinspritzmenge addiert, und dadurch wird die endgültige Zahnstangenposition Rw1 der Kraft­ stoffeinspritzpumpe 3 auf Rw1' + dRw1 eingestellt. Dann wird der Betrieb der Kraftstoffeinspritzpumpe 3 so gesteuert, daß ihre Zahnstangenposition auf diese Zahnstangenposition einge­ stellt wird.
Übrigens kann der NOx-Ausstoß nahezu ohne Erhöhung des Ausstoßs an HC und Rauch weiter reduziert werden, wie in den Fig. 13A bis 13C dargestellt, indem die Wassereinspritzmen­ ge entsprechend der Zunahme des Ladedrucks erhöht wird, wie oben beschrieben.
Alle horizontalen Achsen der Fig. 13A bis 13C stel­ len das Verhältnis der Wassereinspritzmenge zur Kraftstoffein­ spritzmenge dar, und die vertikalen Achsen stellen die Austrä­ ge an HC (THC = Gesamtkohlenwasserstoffe), Rauch bzw. NOx dar. Die Linien A bis C in jedem Diagramm zeigen die Differenz zwi­ schen den Kennlinien bei unterschiedlichem Ladedruck an. Das heißt' die Linie A ist eine Linie, die ein typisches Beispiel für die Kennlinie bei niedrigem Ladedruck darstellt, die Linie C stellt ein typisches Beispiel der Kennlinie bei hohem Lade­ druck dar, und die Linie B stellt ein typisches Beispiel der Kennlinie bei mittlerem Ladedruck dar.
Wie aus den Linien A bis C in Fig. 13A ersichtlich, weist der NOx-Ausstoß eine Kennlinie auf, wonach der NOx- Ausstoß mit zunehmender Wassereinspritzmenge abnimmt. Dement­ sprechend kann der NOx-Ausstoß in dem Bereich, der wie im vor­ liegenden System keinen Brennschluß verursacht, durch Erhöhen der Wassereinspritzmenge beträchtlich reduziert werden.
Außerdem ist aus Fig. 13B ersichtlich, daß der Rauch- Ausstoß in dem Bereich, wo die Wassereinspritzmenge relativ niedrig ist, mit zunehmender Wassereinspritzmengen abnimmt, und daß er sich danach kaum verändert, selbst wenn die Wasserein­ spritzmenge auf einen bestimmten Betrag erhöht wird. Dement­ sprechend wird der Rauchausstoß nicht zunehmen, auch wenn mit ansteigendem Ladedruck die Wassereinspritzmenge (und die maxi­ male Wassereinspritzmenge) erhöht wird, wie oben beschrieben.
Indessen ist aus Fig. 13C ersichtlich, daß der Gesamt- Ausstoß an HC (Kohlenwasserstoffen) gering ist und seine Ände­ rungsrate bezüglich der Änderung der Wassereinspritzmenge bei hohem Ladedruck gering ist, wie durch die Linien A bis C ange­ deutet.
Eine Linie L, die in der Darstellung die vertikale Ach­ se kreuzt, stellt hierbei den HC-Ausstoß bei der maximalen Wassereinspritzmenge Wa und bei niedrigem Ladedruck sowie ei­ nen zulässigen Grenzwert für HC (Grenzwert für THC bzw. den HC-Gesamtausstoß) dar. Dann ist aus den Linien B und C er­ sichtlich, daß die Wassereinspritzmengen Wb und Wc, bei denen der THC-Grenzwert erreicht wird, bei hohem Ladedruck stärker ansteigen als Wa.
Der HC-Ausstoß kann dann auf einen Wert unter dem THC- Grenzwert gesenkt werden, ohne einen Brennschluß zu verursa­ chen, indem die maximale Wassereinspritzmenge innerhalb des Bereichs eingestellt wird, in dem bei der Zunahme der Wasser­ einspritzmenge (und der maximalen Wassereinspritzmenge) mit dem Anstieg des Ladedrucks der TMC-Grenzwert nicht überschrit­ ten wird.
Wie in den Fig. 13A und 13B dargestellt, kann dabei auch der NOx-Ausstoß nahezu ohne Anstieg des Rauchausstoßs be­ trächtlich gesenkt werden.
Zum EGR-System ist zu bemerken, daß das erfindungsgemä­ ße System den Vorteil hat, daß der NOx-Ausstoß durch den Syn­ ergie-Effekt zwischen der NOx-senkenden Wirkung des EGR- Systems selbst und der durch die Erhöhung der Wassereinspritz­ menge verursachten NOx-senkenden Wirkung, wie bei der ersten Ausführungsform erläutert, wirksam reduziert werden kann.
Das erfindungsgemäße System nach der zweiten Ausfüh­ rungsform hat den Vorteil, daß die NOx-senkende Wirkung weiter verstärkt werden kann, da die NOx-senkende Wirkung, die man durch Einstellen der Wassereinspritzmenge entsprechend dem La­ dedruck erhält, zusätzlich zu der NOx-senkenden Wirkung er­ zielt wird, die man durch Einstellen der Wassereinspritzmenge entsprechend dem Betriebszustand des EGR-Systems erhält.
Als nächstes wird eine Modifikation der zweiten Ausfüh­ rungsform erläutert. Zu beachten ist, daß lediglich das Ver­ fahren zur Korrektur der Wassereinspritzmenge im Wasserein­ spritzmengen-Korrekturdiagramm 16 bei dieser Modifikation an­ ders ist und die anderen Elemente nahezu die gleichen sind wie bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform. Dement­ sprechend wird im folgenden nur das Verfahren zur Korrektur der Wassereinspritzmenge im Wassereinspritzmengen-Korrektur­ diagramm 16 erläutert, und eine Erklärung der anderen Elemente wird weggelassen.
Sobald gemäß dieser Modifikation die Zahnstangenpositi­ on Rw2 der Wasserspeisepumpe 2 durch das Wassereinspritzmen­ gendiagramm 13 festgelegt ist, werden das Steuersignal vom Be­ triebssteuerungsdiagramm 15 des EGR-Systems und die durch den Ansaugluftdrucksensor 60 erfaßte Information in das Wasserein- Spritzmengen-Korrekturdiagramm 16 eingegeben, um die Korrek­ turfaktoren k und m (k, m < 0) zur Korrektur der Wasserein­ spritzmenge auf der Basis der vom Betriebssteuerungsdiagramm 15 der EGR-Systems eingestellten EGR-Rate und des vom Ansaug­ luftdrucksensor 60 erfaßten Ladedrucks einzustellen. Das heißt, in dieser Modifikation funktioniert der Ladedrucksensor 60 als Ladedruckdetektoreinrichtung.
Hierbei weist das Wassereinspritzmengen-Korrekturdia­ gramm 16 ein Diagramm zum Einstellen des Korrekturfaktors k, wie in Fig. 9 dargestellt, und ein Diagramm zum Einstellen des Korrekturfaktors m auf, wie in Fig. 14 dargestellt. Davon wird der Korrekturfaktor k auf die gleiche Weise eingestellt, wie bei der oben beschriebenen Modifikation der ersten Ausfüh­ rungsform erläutert.
Das in Fig. 14 dargestellte Diagramm ist ein Diagramm zum Einstellen des Korrekturfaktors in der Wassereinspritzmen­ ge, indem der Ist-Ladedruck des Turboladers 8 als Parameter benutzt und so eingestellt wird, daß in seiner Charakteristik der Korrekturfaktor m mit steigendem Ladedruck zunimmt, wenn der Ladedruck zwischen einem ersten vorgegebenen Wert b1 und einem zweiten vorgegebenen Wert b2 eingestellt ist. Zu beach­ ten ist, daß der Korrekturfaktor m auf 0 eingestellt wird, wenn der Ladedruck niedriger als der erste vorgegebene Wert b1 ist. Das heißt, in diesem Falle wird im wesentlichen keine Korrektur vorgenommen. Wenn der Ladedruck den zweiten vorgege­ benen Wert b2 übersteigt, wird der Korrekturfaktor m auf den Maximalwert m max fixiert.
Beim Einstellen der Korrekturfaktoren k und m durch das Wassereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 wird die durch das Wassereinspritzmengendiagramm 13 eingestellte Zahnstangenposi­ tion Rw2 nach dem folgenden Ausdruck korrigiert. Das heißt, nach der Korrektur ist die Zahnstangenposition Rw3 der Wasser­ speisepumpe 2 auf Rw3 = (1 + k + m).Rw2 eingestellt. Das heißt, zu den Faktoren k und m wird 1 addiert, und der resul­ tierende Wert wird mit der Zahnstangenposition Rw2 multipli­ ziert und als Zahnstangenposition der Wasserspeisepumpe 2 aus­ gegeben.
Wenn demnach zum Beispiel die Korrekturfaktoren k = 0,2 und m = 0,2 sind, wird ein Wert, den man durch Multiplizieren der vom Wassereinspritzmengendiagramm 13 eingestellten Zahn­ stangenposition Rw2 mit 1,4 erhält, als Zahnstangenposition Rw3 der Wasserspeisepumpe 2 ausgegeben.
Zu beachten ist, daß zwar der Korrekturfaktor m so ein­ gestellt wird, daß er mit zunehmendem Ladedruck linear an­ steigt, wenn der Ladedruck im Bereich zwischen dem ersten vor­ gegebenen Wert b1 und dem zweiten vorgegebenen Wert in Fig. 14 eingestellt ist, daß aber die Charakteristik des Korrekturfak­ tors m nicht darauf beschränkt ist. Ferner sind der Einstell­ bereich des Korrekturfaktors und der Ausdruck zur Korrektur der Zahnstangenposition nicht auf die oben beschriebenen be­ schränkt.
Ferner ist in der Modifikation zwar der Ansaugluft­ drucksensor 60 als Ladedruckdetektoreinrichtung verwendet wor­ den, aber die Korrekturfaktoren k und m können auch wie in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform auf der Basis des durch das Ladedruckeinstelldiagramm 17 eingestellten Lade­ drucks ermittelt werden.
Der NOx-Ausstoß kann dann weiter verringert werden, da die NOx-senkende Wirkung, die man durch Einstellen der Wasse­ reinspritzmenge entsprechend dem Ladedruck erhält, auch durch die Modifikation der zweiten Ausführungsform auf die gleiche Weise wie bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform zusätzlich zu der NOx-senkenden Wirkung erzielt wird, die man durch Einstellen der Wassereinspritzmenge entsprechend dem Be­ triebszustand des EGR-Systems erhält.
Das erfindungsgemäße Wassereinspritzmengen-Steuerungs­ system für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung ist nicht auf die Systeme der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen beschränkt und läßt sich auf ver­ schiedene Arten modifizieren, ohne vom Schutzumfang und vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Bei­ spiel ist zwar in der ersten Ausführungsform das Wasserein­ spritzmengen-Korrekturdiagramm 16 als Diagramm (siehe Fig. 2B) zum Neueinstellen der Wassereinspritzmenge unter Berücksichti­ gung der EGR-Rate vorgesehen, aber das Wassereinspritzmengen- Korrekturdiagramm 16 kann auch als Diagramm zum Einstellen le­ diglich der Korrekturmenge der Wassereinspritzmenge bereitge­ stellt werden, um die durch das Wassereinspritzmengen-Korrek­ turdiagramm 16 eingestellte Korrekturmenge zu der durch das Wassereinspritzmengendiagramm 13 eingestellten Wasserein­ spritzmenge zu addieren.
Ferner wird in der ersten und der zweiten Ausführungs­ form die Wassereinspritzmenge zwar unter Benutzung der EGR- Rate des EGR-Systems als Parameter geändert, aber die Wasse­ reinspritzmenge kann auch unter Benutzung der EGR-Menge selbst als Parameter geändert werden. In diesem Falle wird am EGR- Kanal 4 ein Sensor zur Erfassung einer Durchflußmenge des zu­ rückgeführten Abgases als EGR-Mengendetektoreinrichtung vorge­ sehen, um auf der Grundlage der Informationen von diesem Sen­ sor die Wassereinspritzmenge zu ändern. In diesem Falle kann das System beispielsweise so eingerichtet werden, daß die Was­ sereinspritzmenge mit zunehmender EGR-Menge ansteigt.
Ein Ansauglufttemperatursensor kann als EGR-Mengende­ tektoreinrichtung innerhalb der Sensorgruppe 50 vorgesehen werden, um auf der Basis der von diesem Sensor erfaßten Infor­ mationen zur Ansauglufttemperatur die Wassereinspritzmenge zu korrigieren. Die Ansauglufttemperatur ändert sich nämlich ent­ sprechend der EGR-Menge (oder der EGR-Rate), wenn das EGR- System aktiviert ist.
Zusätzlich kann auch ein Sensor zur Erfassung des Öff­ nungswinkels des EGR-Ventils 7 als EGR-Mengendetektoreinrich­ tung innerhalb der Sensorgruppe 50 benutzt werden, um die Was­ sereinspritzmenge unter Verwendung der von diesem Sensor er­ faßten Informationen zu korrigieren.
Ferner kann eine Einrichtung zum Abschätzen der EGR- Menge (oder der EGR-Rate) auf der Basis der Informationen von der Sensorgruppe 50 als EGR-Mengendetektoreinrichtung vorgese­ hen werden, um die Wassereinspritzmenge auf der Basis der durch diese EGR-Mengendetektoreinrichtung abgeschätzten EGR- Menge (oder EGR-Rate) zu korrigieren.
Der Lader ist nicht auf den oben beschriebenen Turbola­ der 8 mit variabler Kapazität beschränkt, und in der zweiten Ausführungsform können verschiedene Lader eingesetzt werden. Der Ladeluftkühler 9 ist keine wesentliche Komponente der vor­ liegenden Erfindung, so daß er weggelassen werden kann.
Ferner ist zwar in der zweiten Ausführungsform das Was­ sereinspritzmengen-Korrekturdiagramm 16 als Diagramm (siehe Fig. 11D) zum Einstellen der Wassereinspritzmenge unter Be­ rücksichtigung der EGR-Rate und des Ladedrucks vorgesehen, es läßt sich aber auch einrichten, daß nach der Einstellung der Wassereinspritzmenge auf der Grundlage der Basis-Kraftstoff­ einspritzmenge der Korrekturbetrag der Wassereinspritzmenge separat auf der Basis der EGR-Rate eingestellt wird und daß der Wassereinspritzmengen-Korrekturbetrag nochmals separat nach dem Ladedruck eingestellt wird.
Es läßt sich auch einrichten, daß ein Sensor zur direk­ ten Erfassung des Öffnungswinkels der verstellbaren Düse vor­ gesehen wird, welche die Kapazität der Turbine des Turboladers 8 verändert, um den Ladedruck unter Benutzung des Öffnungswin­ kels der verstellbaren Düse, der Motordrehzahl und der Last als Parameter zu erfassen, wenn ebenso wie in der zweiten Aus­ führungsform der Turbolader 8 mit variabler Kapazität verwen­ det wird.
Ferner ist es möglich, eine Einrichtung zum Abschätzen oder Berechnen des durch den Lader erzeugten Ladedrucks als Ladedruckdetektoreinrichtung festzulegen. Zum Beispiel kann eine Abschätzeinrichtung (oder Berechnungseinrichtung) zum Ab­ schätzen des Ladedrucks innerhalb der Steuereinrichtung 10 vorgesehen werden, um den Ladedruck aus dem Betriebszustand des Laders abzuschätzen.
Wie oben beschrieben, sind angesichts der obigen Lehren offenbar viele Modifikationen und Abänderungen der vorliegen­ den Erfindung möglich. Der Schutzumfang der Erfindung ist da­ her ausschließlich durch die nachstehenden Patentansprüche festzulegen.

Claims (18)

1. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung, das aufweist:
eine Laufzustand-Detektoreinrichtung (40) zum Erfassen des Laufzustands des Motors;
ein EGR-System (7) zur Rückführung eines Teils der Mo­ torabgase in eine Verbrennungskammer des Motors;
eine Betriebszustand-Detektoreinrichtung (15, 50) des EGR-Systems zum Erfassen oder Abschätzen des Betriebs zu­ stands des EGR-Systems;
eine Wassereinspritzmengen-Reguliereinrichtung (2) zum Regulieren einer in die Verbrennungskammer des Motors einzu­ spritzenden Wassermenge; und
eine Steuereinrichtung (10) zur Steuerung des Betriebs der Wassereinspritzmengen-Reguliereinrichtung (2);
wobei das Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem da­ durch gekennzeichnet ist, daß es ferner eine Wassereinspritz­ mengen-Einstelleinrichtung (13, 16) zum Festlegen einer Wassereinspritzmenge auf der Basis von Informationen von der Laufzustand-Detektoreinrichtung (40) und der Betriebszustand- Detektoreinrichtung (15, 50) des EGR-Systems aufweist;
und daß die Steuereinrichtung (10) den Betrieb der Wasserein­ spritzmengen-Reguliereinrichtung (2) auf der Basis der durch die Wassereinspritzmengen-Einstelleinrichtung (13, 16) festgelegten Wassereinspritzmenge steuert.
2. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wassereinspritzmengen-Einstell­ einrichtung eine Basis-Wassereinspritzmengen-Einstelleinrich­ tung zum Festlegen einer Basis-Wassereinspritzmenge auf der Grundlage der Informationen von der Laufzustand-Detektorein­ richtung aufweist und die durch die Basis-Wassereinspritzmen­ gen-Einstelleinrichtung festgelegte Basis-Wassereinspritzmenge auf der Grundlage der Informationen von der Betriebszustand- Detektoreinrichtung des EGR-Systems korrigiert.
3. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach Anspruch 1 oder 2, das ferner aufweist:
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Reguliereinrichtung zum Regulieren einer in die Verbrennungskammer einzuspritzenden Kraftstoffeinspritzmenge;
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Einstelleinrichtung zum Festlegen einer Basis-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grund­ lage von Informationen von der Laufzustand-Detektoreinrich­ tung; und
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Korrektureinrichtung zum Korrigieren der durch die Kraftstoffeinspritzmengen-Einstell­ einrichtung festgelegten Basis-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage der durch die Wassereinspritzmengen-Einstell­ einrichtung festgelegten Wassereinspritzmenge.
4. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, das ferner eine Kraftstoff- und Wassereinspritz­ düse aufweist, die so konstruiert ist, daß sie in einem Ein­ spritztakt Kraftstoff und Wasser schichtweise in der Reihen­ folge Kraftstoff, Wasser und Kraftstoff aus ein und derselben Einspritzöffnung einspritzt.
5. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach Anspruch 4, wobei die Kraftstoff- und Wassereinspritzdüse aufweist:
einen Düsenkörper;
eine am Randabschnitt des Düsenkörpers angebrachte Ein­ spritzöffnung;
eine innerhalb des Düsenkörpers verschiebbar angebrach­ te, in Schließrichtung der Einspritzöffnung vorgespannte Na­ del;
einen Kraftstoffbehälter, der so hergestellt wird, daß er innerhalb des Düsenkörpers der Nadel gegenüberliegt;
einen innerhalb des Düsenkörpers vorgesehenen Kraft­ stoffkanal, der durch Verlängern zur stromaufwärts liegenden Seite des Kraftstoffbehälters mit der Kraftstoffeinspritzmen­ gen-Reguliereinrichtung in Verbindung steht; und
einen innerhalb des Düsenkörpers vorgesehenen Wasserka­ nal, der den Kraftstoffkanal auf der stromaufwärts liegenden Seite des Kraftstoffbehälters mit der Wassereinspritzmengen- Reguliereinrichtung verbindet.
6. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustand- Detektoreinrichtung des EGR-Systems den Betriebszustand auf der Grundlage eines Ausgangssignals eines Temperatursensors erfaßt oder abschätzt, der auf der stromabwärts liegenden Sei­ te einer Abgasansaugöffnung in einem Ansaugsystem vorgesehen ist.
7. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustand- Detektoreinrichtung des EGR-Systems den Betriebszustand auf der Grundlage einer Ventilöffnung eines Abgasrückführungsven­ tils zum Regulieren einer zurückgeführten Abgasmenge im EGR- System erfaßt oder abschätzt.
8. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, das ferner aufweist:
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Reguliereinrichtung zum Regulieren einer in die Verbrennungskammer einzuspritzenden Kraftstoffeinspritzmenge;
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Einstelleinrichtung zum Festlegen von Steuerparameterwerten in Bezug auf die Kraft­ stoffeinspritzmenge auf der Grundlage der Drosselklappenöff­ nung und der Motordrehzahl, die von Laufzustand-Detektorein­ richtung erfaßt werden; und
eine EGR-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer EGR- Menge oder einer EGR-Rate auf der Grundlage der durch die Laufzustand-Detektoreinrichtung erfaßten Motordrehzahl sowie der durch die Kraftstoffeinspritzmengen-Einstelleinrichtung festgelegten Steuerparameter;
wobei die Wassereinspritzmengen-Einstelleinrichtung ei­ ne Basis-Wassereinspritzmengen-Einstelleinrichtung zum Festle­ gen einer Basis-Wassereinspritzmenge auf der Grundlage von In­ formationen von der Laufzustand-Detektoreinrichtung aufweist und die durch die Basis-Wassereinspritzmengen-Einstelleinrich­ tung festgelegte Basis-Wassereinspritzmenge auf der Grundlage der durch die EGR-Einstelleinrichtung festgelegten EGR-Menge oder EGR-Rate korrigiert.
9. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung, das aufweißt:
eine Laufzustand-Detektoreinrichtung (40) zum Erfassen des Laufzustands des Motors;
ein EGR-System (7) zur Rückführung eines Teils der Mo­ torabgase in eine Verbrennungskammer des Motors;
eine Betriebszustand-Detektoreinrichtung (15) und (50) des EGR-Systems zum Erfassen oder Abschätzen des Betriebszu­ stands des EGR-Systems;
einen Lader (8) zum Laden des Motors;
eine Ladedruckdetektoreinrichtung (60) zum Erfassen oder Abschätzen eines durch den Lader erzeugten Ladedrucks; eine Wassereinspritzmengen-Reguliereinrichtung (2) zum Regulieren einer in die Verbrennungskammer des Motors einzu­ spritzenden Wassermenge; und
eine Steuereinrichtung (10) zur Steuerung des Betriebs der Wassereinspritzmengen-Reguliereinrichtung;
wobei das Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem da­ durch gekennzeichnet ist, daß es ferner eine Wassereinspritz­ mengen-Einstelleinrichtung (13) und (16) zum Festlegen einer Wassereinspritzmenge auf der Basis von Informationen von der Laufzustand-Detektoreinrichtung (40), der Betriebszustand-De­ tektoreinrichtung (15) und (50) des EGR-Systems und der Lade­ druckdetektoreinrichtung (60) aufweist; und daß die Steuerein­ richtung (10) den Betrieb der Wassereinspritzmengen-Regulier­ einrichtung (2) auf der Basis der durch die Wassereinspritz­ mengen-Einstelleinrichtung (13) und (16) festgelegten Wasser­ einspritzmenge steuert.
10. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereinspritzmengen-Ein­ stelleinrichtung eine Basis-Wassereinspritzmengen-Einstellein­ richtung zum Festlegen einer Basis-Wassereinspritzmenge auf der Grundlage von Informationen von der Laufzustand-Detektor­ einrichtung aufweist und die durch die Basis-Wassereinspritz­ mengen-Einstelleinrichtung festgelegte Basis-Wassereinspritz­ menge auf der Grundlage der Informationen von der Betriebs zu­ stand-Detektoreinrichtung des EGR-Systems und von der Lade­ druckdetektoreinrichtung korrigiert.
11. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach Anspruch 9 oder 10, das ferner aufweist:
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Reguliereinrichtung zum Regulieren einer in die Verbrennungskammer einzuspritzenden Kraftstoffeinspritzmenge;
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Einstelleinrichtung zum Festlegen einer Basis-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grund­ lage von Informationen von der Laufzustand-Detektoreinrich­ tung; und
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Korrektureinrichtung zum Korrigieren der durch die Kraftstoffeinspritzmengen-Einstell­ einrichtung festgelegten Basis-Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage der durch die Wassereinspritzmengen-Ein­ stelleinrichtung festgelegten Wassereinspritzmenge.
12. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der An­ sprüche 9 bis 11, das ferner eine Kraftstoff- und Wasserein­ spritzdüse aufweist, die so konstruiert ist, daß sie in einem Einspritztakt Kraftstoff und Wasser schichtweise in der Rei­ henfolge Kraftstoff, Wasser und Kraftstoff aus ein und dersel­ ben Einspritzöffnung einspritzt.
13. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoff- und Wasserein­ spritzdüse aufweist:
einen Düsenkörper;
eine am Randabschnitt des Düsenkörpers angebrachte Ein­ spritzöffnung;
eine innerhalb des Düsenkörpers verschiebbar angebrach­ te, in Schließrichtung der Einspritzöffnung vorgespannte Na­ del;
einen Kraftstoffbehälter, der so hergestellt wird, daß er innerhalb des Düsenkörpers der Nadel gegenüberliegt;
einen innerhalb des Düsenkörpers vorgesehenen Kraft­ stoffkanal, der durch Verlängern zur stromaufwärts liegenden Seite des Kraftstoffbehälters mit der Kraftstoffeinspritzmen­ gen-Reguliereinrichtung in Verbindung steht; und
einen innerhalb des Düsenkörpers vorgesehenen Wasserka­ nal, der den Kraftstoffkanal auf der stromaufwärts liegenden Seite des Kraftstoffbehälters mit der Wassereinspritzmengen Reguliereinrichtung verbindet.
14. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der An­ sprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladedruckde­ tektoreinrichtung den Ladedruck auf der Grundlage eines Aus­ gangssignals eines Ansaugluftdrucksensors erfaßt, die in einem Ansaugsystem stromabwärts vom Lader vorgesehen ist.
15. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der An­ sprüche 9 bis 14, wobei die Ladedruckdetektoreinrichtung eine Steuerparameter-Einstelleinrichtung zum Festlegen von Steuer­ parameterwerten bezüglich der Kraftstoffeinspritzmenge auf der Grundlage der durch die Laufzustand-Detektoreinrichtung erfaß­ ten Drosselklappenöffnung und Motordrehzahl aufweist und den Ladedruck auf der Grundlage der durch die Laufzustand- Detektoreinrichtung erfaßten Motordrehzahl sowie der durch die Steuerparameter-Einstelleinrichtung festgelegten Steuerpara­ meter abschätzt.
16. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der An­ sprüche Anspruch 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ triebszustand-Detektoreinrichtung des EGR-Systems den Be­ triebszustand auf der Grundlage eines Ausgangssignals eines Temperatursensors erfaßt oder abschätzt, der auf der stromab­ wärts liegenden Seite einer Abgasansaugöffnung in einem An­ saugsystem vorgesehen ist.
17. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der An­ sprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszu­ stand-Detektoreinrichtung des EGR-Systems den Betriebszustand auf der Grundlage eines Öffnungswinkels eines Abgasrückfüh­ rungsventils zum Regulieren einer zurückgeführten Abgasmenge in der Abgasrückführungs-Steuereinrichtung erfaßt oder ab­ schätzt.
18. Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für den Mo­ tor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung nach einem der An­ sprüche 9 bis 17, das ferner aufweist:
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Reguliereinrichtung zum Regulieren einer in die Verbrennungskammer einzuspritzenden Kraftstoffeinspritzmenge;
eine Kraftstoffeinspritzmengen-Einstelleinrichtung zum Festlegen von Steuerparameterwerten in Bezug auf die Kraft­ stoffeinspritzmenge auf der Grundlage einer Drosselklappenöff­ nung und der Motordrehzahl, die von Laufzustand-Detektorein­ richtung erfaßt werden; und
eine EGR-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer EGR- Menge oder einer EGR-Rate auf der Grundlage der durch die Laufzustand-Detektoreinrichtung erfaßten Motordrehzahl sowie der durch die Kraftstoffeinspritzmengen-Einstelleinrichtung festgelegten Steuerparameter;
eine Ladedruckeinstelleinrichtung zum Festlegen eines Soll-Ladedrucks auf der Grundlage der durch die Laufzustand- Detektoreinrichtung erfaßten Motordrehzahl sowie der durch die Kraftstoffeinspritzmengen-Einstelleinrichtung festgelegten Steuerparameter; und
eine Ladedruckreguliereinrichtung zum Regulieren des Ladedrucks für den Motor, um den durch die Ladedruckeinstel­ leinrichtung festgelegten Soll-Ladedruck zu erreichen;
wobei die Wassereinspritzmengen-Einstelleinrichtung ei­ ne Basis-Wassereinspritzmengen-Einstelleinrichtung zum Festle­ gen einer Basis-Wassereinspritzmenge auf der Grundlage von In­ formationen von der Laufzustand-Detektoreinrichtung aufweist und die durch die Basis-Wassereinspritzmengen-Einstell­ einrichtung festgelegte Basis-Wassereinspritzmenge auf der Grundlage der durch die EGR-Einstelleinrichtung festgelegten EGR-Menge oder EGR-Kate sowie des durch die Ladedruckeinstel­ leinrichtung eingestellten Soll-Ladedrucks korrigiert.
DE19902349A 1998-01-21 1999-01-21 Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung Expired - Fee Related DE19902349C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP989898 1998-01-21
JP31379198A JP3861479B2 (ja) 1998-01-21 1998-11-04 燃料・水噴射エンジンの水噴射量制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902349A1 true DE19902349A1 (de) 1999-07-29
DE19902349C2 DE19902349C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=26344714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902349A Expired - Fee Related DE19902349C2 (de) 1998-01-21 1999-01-21 Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6112705A (de)
JP (1) JP3861479B2 (de)
DE (1) DE19902349C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992663A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 Mazda Motor Corporation Steuersystem für aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10055946A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Mann & Hummel Filter Brennkraftmaschinensystem
DE102007050511A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009046120A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten der Ansaugluft einer Verbrennungsmaschine
DE102014222462A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors durch Modellierung und Regelung einer Fluidbeimischung in einem Kraftstoffsystem
EP3018333A4 (de) * 2013-06-28 2016-07-13 Toyota Motor Co Ltd Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
EP2946087A4 (de) * 2013-01-17 2016-11-30 Nirmal Mulye Innengekühlte brennkraftmaschine und verfahren dafür
US9726076B2 (en) 2011-04-11 2017-08-08 Nostrum Energy Pte, Ltd. Internally cooled high compression lean-burning internal combustion engine
DE102013202654B4 (de) 2012-02-21 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für die Magerverbrennungssteuerung einer Gemischverdünnung in einem Verbrennungsmotor

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9800191D0 (sv) * 1998-01-23 1998-01-23 Jerzy Chomiak A combined Diesel-Rankine cycle reciprocating engine
US7021272B2 (en) * 1999-12-17 2006-04-04 Satnarine Singh Computer controlled multi-stroke cycle power generating assembly and method of operation
US7549412B2 (en) * 1999-12-17 2009-06-23 Satnarine Singh System and method for recovering wasted energy from an internal combustion engine
US6571749B2 (en) * 1999-12-17 2003-06-03 Satnarine Singh Computer controlled six-stroke cycle internal combustion engine and its method of operation
US6311651B1 (en) * 1999-12-17 2001-11-06 Satnarine Singh Computer controlled six stroke internal combustion engine and its method of operation
FI108068B (fi) * 2000-05-15 2001-11-15 Waertsilae Tech Oy Ab Menetelmä polttomoottorilaitteiston yhteydessä ja laitteisto palon torjumiseksi polttomoottorilaitteiston yhteydessä
FI112692B (fi) * 2000-11-03 2003-12-31 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestely ahdetun mäntämoottorin typpioksidipäästöjen (NOx) vähentämiseksi
US6505579B1 (en) 2001-09-25 2003-01-14 Te-Fa Lee System and process for water injection control of internal combustion engine
KR100482060B1 (ko) * 2002-01-29 2005-04-13 현대자동차주식회사 엔진의 수분사 장치
US6705253B2 (en) 2002-03-11 2004-03-16 Edward J. Lesniak Electronic controlled emission and fluid injection system for an internal combustion engine
SE526379C2 (sv) * 2004-01-22 2005-09-06 Cargine Engineering Ab Metod och system för styrning av en anordning för kompression
US7314033B2 (en) 2004-11-18 2008-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Fuel management system for variable ethanol octane enhancement of gasoline engines
US20060191260A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Aspen Engineering Services, Llc Venturi induction for heat recovery and low nox internal combustion engines
US7216607B2 (en) * 2005-05-27 2007-05-15 Rival Technologies Inc. Emission control water injection system for diesel engines
US7730872B2 (en) 2005-11-30 2010-06-08 Ford Global Technologies, Llc Engine with water and/or ethanol direct injection plus gas port fuel injectors
US7877189B2 (en) * 2005-11-30 2011-01-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel mass control for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US8132555B2 (en) 2005-11-30 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Event based engine control system and method
US7395786B2 (en) * 2005-11-30 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Warm up strategy for ethanol direct injection plus gasoline port fuel injection
US7412966B2 (en) 2005-11-30 2008-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine output control system and method
US7640912B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for engine air-fuel ratio control
US7293552B2 (en) 2005-11-30 2007-11-13 Ford Global Technologies Llc Purge system for ethanol direct injection plus gas port fuel injection
US8434431B2 (en) 2005-11-30 2013-05-07 Ford Global Technologies, Llc Control for alcohol/water/gasoline injection
US7594498B2 (en) * 2005-11-30 2009-09-29 Ford Global Technologies, Llc System and method for compensation of fuel injector limits
US7647916B2 (en) * 2005-11-30 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Engine with two port fuel injectors
US7302933B2 (en) * 2005-11-30 2007-12-04 Ford Global Technologies Llc System and method for engine with fuel vapor purging
US7357101B2 (en) 2005-11-30 2008-04-15 Ford Global Technologies, Llc Engine system for multi-fluid operation
US7406947B2 (en) 2005-11-30 2008-08-05 Ford Global Technologies, Llc System and method for tip-in knock compensation
SE529569C2 (sv) * 2006-01-31 2007-09-18 Cargine Engineering Ab Tvåtakts förbränningsmotor med vätskeinsprutning
US8267074B2 (en) 2006-03-17 2012-09-18 Ford Global Technologies, Llc Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle
US7779813B2 (en) * 2006-03-17 2010-08-24 Ford Global Technologies, Llc Combustion control system for an engine utilizing a first fuel and a second fuel
US7389751B2 (en) * 2006-03-17 2008-06-24 Ford Global Technology, Llc Control for knock suppression fluid separator in a motor vehicle
US7581528B2 (en) * 2006-03-17 2009-09-01 Ford Global Technologies, Llc Control strategy for engine employng multiple injection types
US7533651B2 (en) 2006-03-17 2009-05-19 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing knock and preignition in an internal combustion engine
US7647899B2 (en) * 2006-03-17 2010-01-19 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US7933713B2 (en) 2006-03-17 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Control of peak engine output in an engine with a knock suppression fluid
US7740009B2 (en) 2006-03-17 2010-06-22 Ford Global Technologies, Llc Spark control for improved engine operation
US7578281B2 (en) * 2006-03-17 2009-08-25 Ford Global Technologies, Llc First and second spark plugs for improved combustion control
US7665428B2 (en) 2006-03-17 2010-02-23 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US8015951B2 (en) 2006-03-17 2011-09-13 Ford Global Technologies, Llc Apparatus with mixed fuel separator and method of separating a mixed fuel
US7665452B2 (en) * 2006-03-17 2010-02-23 Ford Global Technologies, Llc First and second spark plugs for improved combustion control
US7681554B2 (en) 2006-07-24 2010-03-23 Ford Global Technologies, Llc Approach for reducing injector fouling and thermal degradation for a multi-injector engine system
US7287509B1 (en) 2006-08-11 2007-10-30 Ford Global Technologies Llc Direct injection alcohol engine with variable injection timing
US7909019B2 (en) * 2006-08-11 2011-03-22 Ford Global Technologies, Llc Direct injection alcohol engine with boost and spark control
US7367306B1 (en) 2006-11-30 2008-05-06 Holden Randall W Internal combustion engine and method of operating
US7461628B2 (en) 2006-12-01 2008-12-09 Ford Global Technologies, Llc Multiple combustion mode engine using direct alcohol injection
JP5010346B2 (ja) * 2007-05-22 2012-08-29 ヤンマー株式会社 電子制御式エンジン
US7779817B2 (en) * 2007-05-30 2010-08-24 Matthew Snow Water/alcohol injection tuning system
WO2009020410A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Dragoslav Gadjic Device for production and distribution of supplementary fuel in internal combustion engines-isolated from water
US7676321B2 (en) 2007-08-10 2010-03-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle propulsion system utilizing knock suppression
US8214130B2 (en) * 2007-08-10 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle propulsion system utilizing knock suppression
US7971567B2 (en) 2007-10-12 2011-07-05 Ford Global Technologies, Llc Directly injected internal combustion engine system
US8118009B2 (en) 2007-12-12 2012-02-21 Ford Global Technologies, Llc On-board fuel vapor separation for multi-fuel vehicle
US8550058B2 (en) 2007-12-21 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc Fuel rail assembly including fuel separation membrane
US8141356B2 (en) 2008-01-16 2012-03-27 Ford Global Technologies, Llc Ethanol separation using air from turbo compressor
US7845315B2 (en) 2008-05-08 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc On-board water addition for fuel separation system
EP2307686A4 (de) * 2008-06-26 2013-08-21 Cambrian Energy Dev Llc Vorrichtung und verfahren für den betrieb eines motors mit einspritzung einer brennstofffreien flüssigkeit
US8522758B2 (en) * 2008-09-12 2013-09-03 Ethanol Boosting Systems, Llc Minimizing alcohol use in high efficiency alcohol boosted gasoline engines
US20100077986A1 (en) * 2008-09-28 2010-04-01 Jack Yajie Chen Steam Combustion Engine
CN102341589B (zh) * 2009-03-18 2013-08-28 曼恩柴油机涡轮公司,曼恩柴油机涡轮德国公司子公司 带有排气或者燃烧气体再循环的大型涡轮增压二冲程柴油发动机和用于减少NOx和碳烟排放的方法
EP2449226B1 (de) * 2009-06-30 2019-03-06 Cummins Power Generation IP, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren für verdampfungskühlung und feuchtkompression zur motorwärmeverwaltung
US8352162B2 (en) * 2010-07-29 2013-01-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling fuel usage
JP2013044245A (ja) * 2011-08-22 2013-03-04 Denso Corp 燃焼システムの制御装置
US9212627B2 (en) * 2012-09-19 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Diesel engine water in fuel separator and reservoir automatic drain system and control strategy
EP2923063A4 (de) * 2012-11-20 2016-08-17 Nostrum Energy Pte Ltd Innengekühltes abgasrückführungssystem für brennkraftmaschine und verfahren dafür
EP3091286B1 (de) * 2015-05-04 2021-01-13 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung
JP6332240B2 (ja) * 2015-11-12 2018-05-30 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP2017089554A (ja) * 2015-11-12 2017-05-25 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US10059325B2 (en) * 2016-07-21 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling water injection
US10323605B2 (en) * 2016-09-07 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine water injection
US10190541B2 (en) * 2016-12-19 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine water injection
US10054036B2 (en) 2016-12-19 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and system for water injection control
JP7202063B2 (ja) * 2017-08-23 2023-01-11 株式会社ジャパンエンジンコーポレーション 舶用ディーゼルエンジン
JP6907973B2 (ja) * 2018-03-12 2021-07-21 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
CN113217181B (zh) * 2020-01-21 2022-06-17 长城汽车股份有限公司 一种发动机体的喷水控制方法、装置及车辆
JP7101844B1 (ja) * 2021-04-27 2022-07-15 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
DE102021115095B3 (de) 2021-05-26 2022-07-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Antriebssteuergerät zur Funktionsprüfung eines Wassereinspritzsystems
JP2023156147A (ja) * 2022-04-12 2023-10-24 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311118A (en) * 1977-03-21 1982-01-19 Slagle Bernie L Water injection system for diesel engine
BR7906378A (pt) * 1978-10-05 1980-06-03 Reuter Technologie Gmbh Sistema de alimentacao para introducao de agua e/ou em estado liquido e/ou vapor no percurso de aspiracao de um motor a combustao
DE3236233C2 (de) * 1982-09-30 1985-07-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
JPH0311148A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 2流体噴射弁
JP2772114B2 (ja) * 1990-05-23 1998-07-02 三菱重工業株式会社 水噴射ディーゼルエンジン
JP3030354B2 (ja) * 1991-07-31 2000-04-10 三菱自動車エンジニアリング株式会社 エマルジョン燃料エンジン
JP2668026B2 (ja) * 1991-12-10 1997-10-27 三菱自動車工業株式会社 ディーゼルエンジンの燃料噴射装置
US5271137A (en) * 1993-01-22 1993-12-21 James River Paper Company, Inc. Method of forming a coreless paper roll product
DE4412966A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Kessler Mueller Evelin Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Dieselmotors
DE4416886A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Mak Maschinenbau Krupp Vorrichtung zum Einspritzen von Wasser in Dieselmotoren
US5560344A (en) * 1994-08-23 1996-10-01 Caterpillar Inc. Fuel storage and delivey apparatus of a multi-fuel engine and process
JP3191581B2 (ja) * 1994-11-15 2001-07-23 三菱自動車工業株式会社 水噴射弁及び水噴射弁付ディーゼルエンジン
JP3310804B2 (ja) * 1995-02-21 2002-08-05 三菱重工業株式会社 二流体噴射装置
JP3449080B2 (ja) * 1995-11-20 2003-09-22 三菱ふそうトラック・バス株式会社 燃料及び水噴射エンジン
DE19622947A1 (de) * 1996-06-07 1998-08-13 Lukoschus Gerd Dipl Ing Wassereinspritzung in Verbrennungskraftmaschinen (Otto- und Dieselmotoren)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0992663A2 (de) * 1998-09-30 2000-04-12 Mazda Motor Corporation Steuersystem für aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0992663A3 (de) * 1998-09-30 2000-06-28 Mazda Motor Corporation Steuersystem für aufgeladene Brennkraftmaschine
DE10055946A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Mann & Hummel Filter Brennkraftmaschinensystem
DE102007050511A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009046120A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten der Ansaugluft einer Verbrennungsmaschine
US9726076B2 (en) 2011-04-11 2017-08-08 Nostrum Energy Pte, Ltd. Internally cooled high compression lean-burning internal combustion engine
EP2697490B1 (de) * 2011-04-11 2018-06-27 Nostrum Energy Pte. Ltd. Innengekühlter hochverdichtender verbrennungsmotor mit magerer verbrennung
EP3441591A1 (de) * 2011-04-11 2019-02-13 Nostrum Energy Pte. Ltd. Innengekühlter hochverdichtender verbrennungsmotor mit magerer verbrennung
USRE47540E1 (en) 2011-04-11 2019-07-30 Nostrum Energy Pte, Ltd. Internally cooled high compression lean-burning internal combustion engine
US10378436B2 (en) 2011-04-11 2019-08-13 Nostrum Energy Pte, Ltd. Internally cooled high compression lean-burning internal combustion engine
DE102013202654B4 (de) 2012-02-21 2021-09-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für die Magerverbrennungssteuerung einer Gemischverdünnung in einem Verbrennungsmotor
EP2946087A4 (de) * 2013-01-17 2016-11-30 Nirmal Mulye Innengekühlte brennkraftmaschine und verfahren dafür
EP3327277A1 (de) * 2013-01-17 2018-05-30 Nirmal Mulye Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US11125144B2 (en) 2013-01-17 2021-09-21 Nostrum Energy Pte. Ltd Internally cooled internal combustion engine and method thereof
EP3018333A4 (de) * 2013-06-28 2016-07-13 Toyota Motor Co Ltd Steuerungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102014222462A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors durch Modellierung und Regelung einer Fluidbeimischung in einem Kraftstoffsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6112705A (en) 2000-09-05
JPH11270373A (ja) 1999-10-05
DE19902349C2 (de) 2002-10-10
JP3861479B2 (ja) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902349C2 (de) Wassereinspritzmengen-Steuerungssystem für einen Motor mit Kraftstoff- und Wassereinspritzung
DE102008000012B4 (de) Kraftmaschinensteuergerät
DE60306743T2 (de) Motorsteuerung zum Erreichen einer schnelleren Erwärmung des Katalysators
DE112006001271B4 (de) Direkteinspritzender gasbetriebener Motor und Verfahren zum Steuern des Kraftfahrstoffeinspritzdrucks
DE60108298T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung
DE102008000069B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff in eine Kraftmaschine und Vorrichtung zum Steuern einer Verbrennung in einer Kraftmaschine
DE60218129T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für einen Dieselmotor
DE102009047830B4 (de) Verfahren zum Steuern der Impulsbreite eines Kraftstoffeinspritzventils in einem Motor mit Kompressionszündung
DE60108006T2 (de) Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung
WO2007065573A1 (de) Verfahren zur regelung einer brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden brennkraftmaschine
DE112006003091T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008110345A2 (de) Einspritzverfahren und zugehörige verbrennungskraftmaschine
DE102006024246A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102004052429B4 (de) Einspritzsteuergerät für eine Kraftmaschine
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE112011104857T5 (de) Cetanzahl-Bestimmungsvorrichtung
DE102015224402A1 (de) Kraftstoffzumessung für den Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102008026706A1 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE112011105363T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
DE19855601C2 (de) Steuereinrichtung für Direkteinspritzungsmotor
DE69925343T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1609964A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITSUBISHI FUSO TRUCK AND BUS CORP., TOKIO/TOKYO,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee