DE19859047C2 - Ölgleitlager - Google Patents

Ölgleitlager

Info

Publication number
DE19859047C2
DE19859047C2 DE19859047A DE19859047A DE19859047C2 DE 19859047 C2 DE19859047 C2 DE 19859047C2 DE 19859047 A DE19859047 A DE 19859047A DE 19859047 A DE19859047 A DE 19859047A DE 19859047 C2 DE19859047 C2 DE 19859047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
shaft
bearing
slide bearing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19859047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859047A1 (de
Inventor
Alex Shy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Priority to DE19859047A priority Critical patent/DE19859047C2/de
Publication of DE19859047A1 publication Critical patent/DE19859047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859047C2 publication Critical patent/DE19859047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • F16C33/104Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing in a porous body, e.g. oil impregnated sintered sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/128Porous bearings, e.g. bushes of sintered alloy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ölgleitlager, welches insbesondere in einem bürstenlosen Gleichstrom-Lüfter verwendet werden kann, und welches zur Bereitstellung von Öl über ein Ölreservoir verfügt und einfach mit der Welle des Lüfters kombiniert werden kann.
Bis dato hat man zum Lagern einer Welle in einem Motor ein Kugellager verwendet. Wie an sich bekannt ist, sind die Ko­ sten für solche Kugellager relativ hoch. Demzufolge wurde ein Ölgleitlager entwickelt, um die Kosten zu reduzieren. Öl­ gleitlager sind im Allgemeinen aus einem kupferhaltigen Mate­ rial gefertigt, welches über kleine Poren verfügt, in die Öl eingelagert werden kann, das mit Hilfe eines Kapillareffektes der Welle zu Schmierzwecken zugeführt werden kann. Gerade we­ gen einer kostengünstigen Bauweise werden Ölgleitlager häufig in kleineren Motoren verwendet.
Der wortgetreuen Bedeutung nach umschließt ein Ölgleitlager die Welle und ermöglicht ein reibungsarmes Verdrehen der Wel­ le mit Hilfe der vorhandenen Ölschmierung. Ist das in dem La­ ger enthaltene Öl zur Schmierung uneffizient, so verliert das Lager seine Funktionsfähigkeit. Ungünstigerweise ist das Öl einer Verdunstung unterworfen und es können Leckagen auftre­ ten, wodurch die Lebensdauer von konventionellen Ölgleitla­ gern negativ beeinflusst werden kann.
Hinzu kommt, dass im Allgemeinen eine ganze Reihe von kompli­ zierten Schritten notwendig sind, um die Welle eines Motors mit einem konventionellen Ölgleitlager zu kombinieren. Im Folgenden wird beispielhaft ein konventioneller bürstenloser Gleichstrom-Lüfter beschrieben. Der konventionelle bürstenlo­ se Gleichstrom-Lüfter besitzt einen Lüfterabschnitt, der über eine zentral angeordnete Welle verfügt, ein Ölgleitlager, welches die Welle umschließt, sie lagert und ein reibungsar­ mes Verdrehen der Welle ermöglicht, und einen Sockel zur Sta­ bilisierung der gesamten Lüfterkonstruktion. Im zusammengebauten Zustand wird das Gleitlager über eine Öffnung in den Sockel 5 in diesen montiert, und die Welle ragt in den Sockel und durchdringt einen zentralen Hohlraumabschnitt des Gleit­ lagers. Danach wird über die Öffnung ein Befestigungsring auf den mit einem Gewinde versehenen Endabschnitt der Welle auf­ geschraubt, um die gesamte Konstruktion zu sichern.
Aus der DE 196 42 193 A1 ist eine Lageranordnung bekannt, die ein Zwischenelement enthält, das zwischen dem Lager und dem Lagersitz liegt. Das Zwischenelement wird dazu verwendet, die Lücke zwischen dem Lager und dem Lagersitz zu füllen, um so­ mit Schwingungsgeräusche der Welle abzudämpfen.
Die US 2 847 593 schlägt eine Drucklagerkonstruktion vor, die aus einer Schubkugel verbunden mit einer Schubscheibe zum Ab­ dämpfen von Geräuschen, die beim Schwingen/Aneinanderreiben der Dichtungsringe entstehen, besteht.
Aus der GB 1 553 374 ist ein Lager zur Aufhängung eines Ro­ tors bekannt geworden, bei dem der Außendurchmesser des Rin­ ges etwas schmaler ist als der Innendurchmesser der Stützhül­ se, so dass ein ringförmiger Zwischenraum entsteht. Dieser ringförmige Zwischenraum wird als Druck-Schranke für das Schmiermittel verwendet.
Aus der US 3 298 756 ist ein Kugellager zum Rotieren von Ma­ schinen bekannt, das ringförmige Rillen sowie elastische Mem­ branen zum Ineinandergreifen mit den Rillen beinhaltet. Die elastischen Membranen werden zum Abdämpfen der Druckkräften aus der rotierenden Welle verwendet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölgleitlagervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche zur Ölversorgung der Wandung des Lagers, welche in Kontakt mit der Welle steht, über ein Ölreservoir verfügt, und bei wel­ cher die Lebensdauer verlängert werden kann. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ölgleitlagervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einfach mit der Welle kombiniert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 1, 12 bzw. 16 gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung verfügt die Ölgleitlagervorrichtung über ein Ölgleitlager, welches mit einem ersten Hohlraumabschnitt versehen ist, der ein Ein­ führen der Welle ermöglicht, wobei der erste untere Abschnitt des Ölgleitlagers einen ersten Außendurchmesser aufweist, und der erste obere Abschnitt des Gleitlagers über einen zweiten Außendurchmesser verfügt, der größer ist als der erste Außen­ durchmesser. Die Ölgleitlagervorrichtung verfügt weiterhin über einen Lagerhalter, der einen zweiten Hohlraumabschnitt aufweist, um darin das Gleitlager und die Welle aufzunehmen, der mit dem Motorsockel verbunden ist, um die Welle im Motor­ sockel zu fixieren, wobei ein zweiter unterer Abschnitt des Lagerhalters über einen ersten Innendurchmesser verfügt, der größer ist als der erste Außendurchmesser. Dadurch bildet sich zwischen der äußeren Oberfläche des Gleitlagers und der inneren Oberfläche des Lagerhalters ein Raum, um darin Öl zu lagern. Ein zweiter oberer Abschnitt des Lagerhalters hat ei­ nen zweiten Innendurchmesser, in etwa gleich groß zu dem zweiten Außendurchmesser, so dass eine Abdichtung des Raumes bewirkt wird, die verhindert, dass darin gelagertes Öl aus­ tritt.
Bevorzugterweise verfügt der Lagerhalter über ein Sicherungs­ teil, das in seinem zweiten unteren Abschnitt befestigt ist und das mit einem ersten Endabschnitt des Gleitlagers in Ein­ griff steht, und mit dem Zweck im Lagerhalter angebracht ist, das Gleitlager im Lagerhalter zu fixieren, und um den zweiten Endabschnitt der Welle, welcher aus dem ersten Hohlraumab­ schnitt des Gleitlagers hervor ragt, auf Position zu halten. Bei einem Ausführungsbeispiel verfügt das Sicherungsteil über eine Vielzahl von Kunststoffteilen, die einzeln auf der inne­ ren Oberfläche des Lagerhalters angeordnet sind, und zwar un­ terhalb des Gleitlagers, so dass der zweite Endabschnitt der Welle nach unten durch die Kunststoffteile gleiten kann und auf diese Weise in die Ölgleitlagervorrichtung eingedrückt werden kann. Alternativ kann das Sicherungsteil auch aus ei­ nem flexiblen Ring bestehen, welcher zusammenziehbar ist, um ein Durchstoßen des zweiten Endabschnittes der Welle zu er­ möglichen, und der auf der anderen Seite expandierbar ist, um es zu ermöglichen, dass der zweite Endabschnitt entsprechend im Lagerhalter positioniert wird.
Bevorzugterweise verfügt der Lagerhalter über eine Vielzahl von gerippten Elementen, die einzeln auf seiner inneren Ober­ fläche angeordnet sind, und zwar in dem zweiten unteren Ab­ schnitt oberhalb des Sicherungsteiles. Diese gerippten Ele­ mente verfügen über geneigte Oberflächen, um das Gleitlager und die Welle zu führen, um sie schließlich mit dem Siche­ rungsteil in Eingriff zu bringen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist ein Partitionselement, z. B. eine Ringdichtung, oberhalb des Gleitlagers vorgesehen, um das Gleitlager gegenüber seiner Umgebung abzudichten, um auf diese Weise Öl, welches im La­ gerhalter eingelagert ist, am Austritt zu hindern. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Ringdichtung aus Gummi gefertigt und verfügt über Zähne sowohl an ihrer äußeren Oberfläche als auch an ihrer inneren Oberfläche, wodurch verhindert wird, dass Öl aus dem Ölreservoir und dem ersten Hohlraumabschnitt stammend über das Gleitlager austritt.
Der Lagerhalter kann aus Kunststoff gefertigt sein.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Ölgleitlagervorrichtung ein Gleitlager mit einem ersten Hohlraumabschnitt zum Einführen der Welle. Die Ölgleitlager­ vorrichtung umfasst weiterhin einen Lagerhalter mit einem zweiten Hohlraumabschnitt, der das Gleitlager und die Welle aufnimmt, der weiterhin mit dem Motorsockel verbunden ist, um auf diese Weise der Welle im Motorsockel Halt zu geben. Des weiteren umfasst die Ölgleitlagervorrichtung ein Sicherungs­ teil, das in dem zweiten Hohlraumabschnitt unterhalb dem Gleitlager befestigt ist, mit dem Zweck, das Gleitlager im Lagerhalter zu fixieren, und mit dem zusätzlichen Zweck, den Endabschnitt der Welle, welcher aus dem ersten Hohlraumab­ schnitt herausragt, auf Position zu halten. Dadurch bildet sich ein Raum, der vom Gleitlager, vom Lagerhalter und dem Sicherungsteil umschlossen wird und zur Bereitstellung von Öl dient.
Bevorzugterweise verfügt die Ölgleitlagervorrichtung über ei­ ne Ringdichtung, die es ermöglicht, die Welle hindurchzufüh­ ren, und welche in dem Lagerhalter oberhalb des Gleitlagers angebracht ist und verhindert, dass das im Lagerhalter einge­ lagerte Öl austritt. Die Ringdichtung verfügt bevorzugterwei­ se über Zähne an ihrer äußeren Oberfläche, und bewirkt eine Pufferung von Öllecks aus dem Raum stammend über das Gleitla­ ger.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung verfügt die Welle über ein kugel- oder kegelförmiges Kopfteil und ein schlankeres Halsteil, und die Ölgleitlagervorrichtung verfügt über ein Ölgleitlager mit einem ersten Hohlraumabschnitt, der es ermöglicht, die Welle hindurchzuführen. Weiterhin ist ein Lagerhalter vorhanden, der einen zweiten Hohlraumabschnitt aufweist, der das Gleitlager und die Welle aufnimmt. Weiter­ hin verfügt die Anordnung über eine Anzahl von elastischen Teilen, die unterhalb des Gleitlagers angeordnet sind und die einzeln an der inneren Oberfläche des Lagerhalters angebracht sind, so dass es möglich ist, das kugel- oder kegelförmige Kopfteil der Welle einfach durch die elastischen Teile nach unten zu schieben, bis die Welle aufgrund eines Eingriffes zwischen dem schlanken Halsteil und den elastischen Teilen einrastet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügt der Lager­ halter über eine Anzahl von gerippten Elementen, die einzeln an seiner inneren Oberfläche angeordnet sind, die sich ober­ halb der elastischen Teile befinden und über geneigte Ober­ flächen verfügen, um die Welle durch die elastischen Teile hindurchführen zu können.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung verfügt die Welle über ein kugel- oder kegelförmiges Kopfteil und ein schlankeres Halsteil, und die Ölgleitlagervorrichtung verfügt über ein Ölgleitlager mit einem ersten Hohlraumabschnitt, der es erlaubt, die Welle hindurchzuführen. Die Anordnung verfügt weiterhin über einen Lagerhalter mit einem zweiten Hohlrau­ mabschnitt, der das Gleitlager und die Welle aufnimmt, und über einen flexiblen Ring, angebracht an der inneren Oberflä­ che des Lagerhalters, der kontraktionsfähig ist und es er­ laubt, das kugel- oder kegelförmige Kopfteil der Welle hin­ durchzuführen, und der sich auf der anderen Seite ausdehnen kann, das schlanke Halsteil der Welle umschließt und so die Welle im Lagerhalter fixiert.
Weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Vorteile und Zweckmässigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen an hand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ölgleit­ lagervorrichtung im auseinandergebauten Zustand;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der Ölgleitlagervor­ richtung nach Fig. 1 im zusammengebauten Zustand; und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Aus­ führungsbeispieles des erfindungsgemäßen Gleitlager­ halters.
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Ausführungsbeispiele genauer beschrieben. Es ist anzumerken, dass die folgenden Darstellungen von bevorzugten Ausführungsbeispielen der näheren Illustration und Erläute­ rung der vorliegenden Erfindung dienen, eine Einschränkung des Schutzumfanges jedoch damit nicht einhergehen soll.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2, die jeweils eine schematische Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbei­ spieles einer Ölgleitlagervorrichtung im nicht zusammengebau­ ten bzw. zusammengebauten Zustand zeigen, umfasst die erfin­ dungsgemässe Vorrichtung eine Lüfteranordnung und einen Mo­ torsockel eines Gleichstrom-Lüfters. Die Ölgleitlagervorrich­ tung besitzt einen zylindrischen Lagerhalter 92, ein Gleitla­ ger 93, und eine Ringdichtung 94. Im zusammengebauten Zustand ist der Lagerhalter 92 in den Motorsockel 95 eingebaut, das Gleitlager 93 ist in den Lagerhalter 92 eingebaut, die Ring­ dichtung 94 ist ebenso in den Lagerhalter 92 platziert und oberhalb des Gleitlagers 93 angeordnet, und außerdem durch­ dringt die Welle 16 des Lüfterabschnitts 91 die Ringdichtung 94 und das Gleitlager 93, gelangt bis in den Lagerhalter 92, und nimmt ihre endgültige Position im Lagerhalter 92 ein. Die Anordnungen der oben dargestellen Teile werden im Folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 näher beschrieben.
Lüfterabschnitt und Welle
Die Welle 16 erstreckt sich ausgehend vom Lüfterabschnitt 91 und verfügt über ein kugel- oder kegelförmiges Kopfteil 15 und ein schlankeres Halsteil 17. In dem Lüfterabschnitt 91 nahe der Welle 16 ist eine Vielzahl von kleinen Vertiefungen 11 ausgebildet.
Ringdichtung
Die Ringdichtung 94 ist aus Gummi gefertigt und weist einen zylindrischen Hohlraum 43 auf. Sowohl die innere Oberfläche als auch die äußere Oberfläche der Ringdichtung 94 verfügt über eine Vielzahl von Zähnen 42 und 41.
Gleitlager
Das Gleitlager 93 ist aus einem Material auf der Grundlage von Kupfer gefertigt, welches im Inneren kleine Poren auf­ weist und mittels einer Pulversintertechnik hergestellt wer­ den kann. Das Gleitlager 93 besitzt einen zylindrischen Hohl­ raum 31 und ist in einen oberen Abschnitt 32, einen unteren Abschnitt 33 und einen Endabschnitt 34 unterteilt. Der Außen­ durchmesser des oberen Abschnitts 32 ist größer als der des unteren Abschnitts 33, und darüberhinaus noch größer als der Durchmesser des Endabschnittes 34.
Lagerhalter
Der bevorzugt aus Kunststoff gefertigte Lagerhalter 92 weist einen zylindrischen Hohlraumabschnitt 25 auf, und ist in drei Abschnitte unterteilt, einen oberen Abschnitt 28, einen unte­ ren Abschnitt 27, und einen Endabschnitt 26. Der obere Ab­ schnitt 28 hat einen Innendurchmesser, der in etwa gleich groß ist dem Außendurchmesser des oberen Abschnittes 32 des Gleitlagers 93. Der untere Abschnitt 27 hat einen Innendurch­ messer größer als der Außendurchmesser des unteren Abschnit­ tes 33 des Gleitlagers 93. Im Endabschnitt 26 ist ein Siche­ rungsteil 24, das über mehrere elastische Teile 21 verfügt, auf der inneren Oberfläche des Lagerhalters 92 montiert, und nach der Installation der Sicherungsvorrichtung 24 ist der verbleibende Innendurchmesser eines Teils des Endabschnittes oberhalb der elastischen Teile 21 in etwa gleich groß wie der Außendurchmesser des Endabschnittes 34 des Gleitlagers 93. Die engste Stelle 29 zwischen den elastischen Teilen 21 soll­ te etwas kleiner sein als der Durchmesser des kugel- oder ke­ gelförmigen Kopfteiles 15 der Welle 16, und in etwa die glei­ che Weite besitzen wie das schlankere Halsteil 17 der Welle 16. Zusätzlich sind noch eine Reihe von gerippten Elementen 22, die über geneigte Oberflächen 221 verfügen, einzeln an der inneren Oberfläche des Lagerhalters 92 in dem unteren Ab­ schnitt 27 angebracht.
Sockel
Der Sockel 95 verfügt über einen zylindrischen Hohlraumab­ schnitt 52, der in etwa gleich groß ist zum Außendurchmesser des Lagerhalters 92, und über einen abgeschlossen Boden 53.
Die Details der Montage werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 dargestellt. Wenn der Lagerhalter 92 in den Sockel 95 eingebaut wird, wird der Lagerhalter 92 im Hohlrau­ mabschnitt 52 des Sockels 95 positioniert, wobei die in etwa gleiche Größe des Durchmessers des Lagerhalters 92 und des Hohlraumabschnitts 52 die Stabilität des Lagerhalters 92 im Sockel 95 gewährleistet.
Wenn das Gleitlager 93 mit dem Lagerhalter 92 kombiniert wird, wird das Gleitlager 93 in den Hohlraumabschnitt 25 des Lagerhalters 92 eingefügt, und unter Führung der gerippten Elemente 22 in Position gebracht. Der Endabschnitt 34 des Gleitlagers 93 gleitet entlang der geneigten Flächen 221 der gerippten Elemente 22 nach unten, und wird durch das Siche­ rungsteil 24 gestoppt. Der Endabschnitt 34 wird wegen der in etwa gleich großen Durchmesser vom Endabschnitt 26 des Lager­ halters 92 eng umschlossen. Der obere Abschnitt 32 des Gleit­ lagers 93 steht wegen der in etwa gleich großen Durchmesser in extrem engen Kontakt mit dem oberen Abschnitt 28 des La­ gerhalters 92. Der Außendurchmesser des unteren Abschnittes 33 des Gleitlagers 93 ist kleiner als der Innendurchmesser des unteren Abschnittes 27 des Lagerhalters 92, wodurch zwi­ schen dem Gleitlager 93 und dem Lagerhalter 92 ein Raum 6 ausgebildet ist. Der Raum 6 kann benutzt werden, um Öl zur Verfügung zu stellen für das Gleitlager 93, um eine dauerhaf­ te Schmierung für die Drehung der Welle 16 gewährleisten zu können. Zusätzlich kann in den Platz zwischen jeweils zwei einzeln angeordneten Rippenelementen Öl eingelagert werden.
Danach wird die bevorzugt aus Gummi gefertigte Ringdichtung 94 in den Lagerhalter 92 eingebracht, und unmittelbar ober­ halb des Gleitlagers 93 angeordnet. Wie aus Fig. 2 ersicht­ lich ist, verbleibt ein kleiner freier Platz 43 zwischen den Zähnen 41 und der inneren Oberfläche des Lagerhalters 92. Wenn Öl aus dem Raum 6 austritt, und aus dem Gleitlager 93 entweicht, kann der freie Platz 43 den Ölaustritt aus der Öl­ gleitlagervorrichtung abpuffern.
Danach wird die Welle 16 des Lüfterabschnitts 91 durch die Hohlraumabschnitte 43 und 31 der Ringdichtung 94 und des Gleitlagers 93 eingeführt, und gelangt in den Hohlraumab­ schnitt 25 des Lagerhalters 92. Die Welle 16 gleitet nach un­ ten und das kugel- oder kegelförmige Kopfteil 15 drückt die elastischen Teile 21 etwas zur Seite und durchdringt den Platz 29. Der Hals 17 der Welle 16 passt sich in die elasti­ schen Teile 21 ein und nimmt seine Position im Platz 29 ein. Nebenbei bemerkt gibt es noch einen kleinen freien Platz 44 zwischen den Zähnen 42 und der äußeren Oberfläche der Welle 16, der in der Lage ist, eventuell auftretenden Ölaustritt vom Hohlraumabschnitt 25 des Lagerhalters 92 abzupuffern.
Obwohl der enge Kontakt zwischen den oberen Abschnitten 32 und 28 des Gleitlagers 93 und des Lagerhalters 92 und die An­ ordnung der Ringdichtung 94 zu einer exzellenten Ölabdichtung der vorliegenden Ölgleitlagervorrichtung führen, werden hier noch zusätzliche konstruktive Merkmale im Bereich des Lüfter­ abschnitts 91 und um die Welle 16 herum vorgeschlagen, die ebenfalls der Verhinderung von Ölaustritt dienen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind Vertiefungen 11 vorgesehen, um das austretende Öl mit Hilfe der alternierend angeordneten Ver­ tiefungen 11 und Pfeiler 12 zu puffern.
Es versteht sich von selbst, dass die Anzahl der elastischen Teile und der gerippten Elemente nach Bedarf gewählt werden kann. Alternativ können die elastischen Teile durch einen flexiblen Ring 23 ersetzt werden, der sich aufgrund der Ein­ wirkung des kugel- oder kegelförmigen Kopfteiles 15 der Welle 16 zusammenpressen läßt, und der sich dann wieder auf Origi­ nalgröße ausdehnt, um das Halsteil 17 der Welle 16 zu um­ schließen, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
Nachdem die Ölgleitlagervorrichtung zusammengebaut und mit dem Lüfterabschnitt kombiniert ist, wird eine Ölspülungspro­ zedur unter Vakuum durchgeführt, um Öl für Schmierzwecke in die kleinen Poren des Gleitlagers einzubringen und um auch den Raum zwischen dem Gleitlager, dem Lagerhalter und der Si­ cherungsvorrichtung mit Öl zu füllen.

Claims (19)

1. Ölgleitlagervorrichtung zur Abstützung einer Welle (16) eines Motors in einem Motorsockel (95) und zur reibungsarmen Drehlagerung der Welle (16), welche aufweist:
ein Gleitlager (93) mit einem ersten Hohlraumabschnitt (31) zur Einführung der Welle (16), wobei ein erster unterer Ab­ schnitt (33) des Gleitlagers (93) einen ersten Außendurchmes­ ser aufweist, und ein erster oberer Abschnitt (32) des Gleit­ lagers (93) einen zweiten Außendurchmesser aufweist, der grö­ ßer ist als der erste Außendurchmesser; und
einen Lagerhalter (92) mit einem zweiten Hohlraumabschnitt (25) zur Aufnahme des Gleitlagers (93) und der Welle (16), der zur Abstützung der Welle (16) in dem Motorsockel (95) in Eingriff steht mit dem Motorsockel (95), wobei ein zweiter unterer Abschnitt (27) des Lagerhalters (92) einen ersten In­ nendurchmesser aufweist, der größer ist als der erste Außen­ durchmesser, zur Ausbildung eines zur Öleinlagerung geeigne­ ten geschlossenen Raumes (6), welcher vom Gleitlager (93) und dem Lagerhalter (92) umschlossen ist, wobei ein zweiter obe­ rer Abschnitt (28) des Lagerhalters (92) einen zweiten Innen­ durchmesser hat, der in etwa gleich groß ist wie der zweite Außendurchmesser, wodurch eine Abdichtung des Raumes (6) er­ folgt, die ein Austreten von Öl verhindert.
2. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Lagerhalter (92) ein in dem zweiten unte­ ren Abschnitt (27) des Lagerhalters befestigtes Sicherungs­ teil (24) aufweist, welches in Eingriff steht mit einem im Lagerhalter (92) zur Fixierung des Gleitlagers (93) im Lager­ halter (92) angeordneten ersten Endabschnitt (34) des Gleit­ lagers (93), und welches den zweiten Endabschnitt (15, 17) der Welle (16), welcher aus dem ersten Hohlraumabschnitt (31) des Gleitlagers (93) herausragt, in Position bringt.
3. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Sicherungsteil (24) eine Vielzahl von elastischen Teilen (21) aufweist, die einzeln an der inneren Oberfläche des Lagerhalters (92) unterhalb des Gleitlagers (93) angeordnet sind, so dass der zweite Endabschnitt (15, 17) der Welle (16) in die Ölgleitlagervorrichtung eingepasst wird, indem er nach unten durch die elastischen Teile (21) gleitet.
4. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die elastischen Teile (21) aus Kunststoff gefertigt sind.
5. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Sicherungsteil (24) einen flexiblen Ring (23) aufweist, welcher derart zusammenziehbar ist, dass der zweite Endabschnitt (15, 17) der Welle (16) hierdurch geführt werden kann, und derart ausdehnbar ist, dass der zweite End­ abschnitt (15, 17) im Lagerhalter (92) zu positionieren ist.
6. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Lagerhalter (92) eine Vielzahl von geripp­ ten Elementen (22) aufweist, die einzeln an seiner inneren Oberfläche angeordnet sind, und im Bereich des zweiten unte­ ren Abschnittes (27) oberhalb des Sicherungsteils (24) ange­ ordnet ist, und geneigte Oberflächen (221) aufweisen, mit de­ ren Hilfe das Gleitlager (93) und die Welle (16) geführt wer­ den und in Eingriff mit dem Sicherungsteil (24) gebracht wer­ den.
7. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ölgleitlagervorrichtung des weiteren eine Ringdichtung (94) aufweist, durch die die Welle (16) hin­ durchgeführt werden kann, und die überhalb des Gleitlagers (93) und des Lagerhalters (92) angeordnet ist, und einen Aus­ tritt von Öl verhindert, welches im Lagerhalter (92) eingela­ gert ist.
8. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ringdichtung (94) an ihrer äußeren Ober­ fläche Zähne (41) aufweist, die einen Austritt von Öl puf­ fern, welches aus dem Raum (6) aus dem Gleitlager (93) stammt.
9. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ringdichtung (94) weiterhin Zähne (42) an ihrer inneren Oberfläche aufweist, die einen Austritt von Öl puffern, welches aus dem ersten Hohlraumabschnitt (31) aus dem Gleitlager (93) stammt.
10. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ringdichtung (94) aus Gummi gefertigt ist.
11. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerhalter (92) aus Kunststoff gefertigt ist.
12. Ölgleitlagervorrichtung zur Abstützung einer Welle (16) eines Motors in einem Motorsockel (95) und zur reibungsarmen Drehlagerung der Welle (16), welche aufweist:
ein Gleitlager (93) mit einem ersten Hohlraumabschnitt (31), über den die Welle (16) eingeführt werden kann;
ein Lagerhalter (92) mit einem zweiten Hohlraumabschnitt (25) zur Aufnahme des Gleitlagers (93) und der Welle (16), und welcher mit dem Motorsockel (95) verbunden ist, um der Welle (16) im Motorsockel (95) Halt zu verleihen;
ein oberhalb des Gleitlagers (93) im Lagerhalter (92) ange­ ordnetes Partitionselement (94) zur Abdichtung des Gleitla­ gers (93) gegenüber der Umgebung; und
ein Sicherungsteil (24), das im zweiten Hohlraumabschnitt (25) unterhalb des Gleitlagers (93) angebracht ist, um dem Gleitlager (93) im Lagerhalter (92) Halt zu verleihen, und um den Endabschnitt (15, 17) der Welle (16), welche aus dem ers­ ten Hohlraumabschnitt (31) herausragt, in Position zu brin­ gen;
dadurch gekennzeichnet,
dass ein geschlossener, vom Gleitlager (93) und dem Lagerhal­ ter (92) umschlossener Raum (6) zur Einlagerung von Öl vorge­ sehen bzw. ausgebildet ist.
13. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Partitionselement eine Ringdichtung (94) darstellt, über die die Welle (16) eingeführt werden kann.
14. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ringdichtung (94) an ihrer äußeren Ober­ fläche über Zähne (41) verfügt, um in dem Gleitlager (93) austretendes Öl zu puffern.
15. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Welle (16) ein kugel- oder kegelförmiges Kopfteil (15) und ein schlankeres Halsteil (17) aufweist, und das Sicherungsteil (24) eine Vielzahl von elastischen Teilen (21) aufweist, die einzeln an der inneren Oberfläche des La­ gerhalters (92) angebracht sind, so dass das kugel- oder ke­ gelförmige Kopfteil (15) der Welle (16) ohne Schwierigkeiten durch die elastischen Teile (21) nach unten gleiten kann und aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem schlankeren Halsteil (17) und den elastischen Teilen (21) in die Ölgleitlagervor­ richtung einrastet.
16. Ölgleitlagervorrichtung zur Lagerung einer Welle (16), die über ein kugel- oder kegelförmiges Kopfteil (15) und ein schlankeres Halsteil (17) verfügt, welche aufweist:
ein Gleitlager (93) mit einem ersten Hohlraumabschnitt (31) zur Einführung der Welle (16); ein Lagerhalter (92) mit einem zweiten Hohlraumabschnitt (25) zur Aufnahme des Gleitlagers (93) und der Welle (16); und
eine Anzahl von elastischen Teilen (21), die unterhalb des Gleitlagers (93) angebracht sind und einzeln an der inneren Oberfläche des Lagerhalters (92) befestigt sind, so dass das kugel- oder kegelförmige Kopfteil (15) der Welle (16) ohne Schwierigkeiten durch die elastischen Teile (21) hindurch nach unten gleiten kann und aufgrund der Wechselwirkung zwi­ schen dem schlanken Halsteil (17) und den elastischen Teilen (21) einrastet;
wobei ein geschlossener, vom Gleitlager (93) und dem Lager­ halter (92) umschlossener Raum (6) zur Öleinlagerung ausge­ bildet ist.
17. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Lagerhalter (92) eine Anzahl von gerippten Elementen (22) aufweist, die einzeln auf seiner inneren Ober­ fläche angeordnet sind, oberhalb der elastischen Teile (21) platziert sind, und die über geneigte Oberflächen (221) ver­ fügen, die zur Führung der Welle (16) durch die elastischen Teile (21) hindurch dienen.
18. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ölgleitlagervorrichtung weiterhin eine Ringdichtung (94) aufweist, durch die die Welle (16) hin­ durchgeführt werden kann, und die im Lagerhalter (92) ober­ halb des Gleitlagers (93) angeordnet ist, um einen Austritt von Öl aus dem Lagerhalter (92) zu verhindern.
19. Ölgleitlagervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Ringdichtung (94) an ihrer inneren Ober­ fläche Zähne (42) aufweist, um zu verhindern, dass Öl, das aus dem ersten Hohlraumabschnitt (31) stammt, über das Gleit­ lager (93) austritt.
DE19859047A 1998-12-21 1998-12-21 Ölgleitlager Expired - Lifetime DE19859047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859047A DE19859047C2 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Ölgleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859047A DE19859047C2 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Ölgleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859047A1 DE19859047A1 (de) 1999-07-15
DE19859047C2 true DE19859047C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7891980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859047A Expired - Lifetime DE19859047C2 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Ölgleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859047C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022508A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Minebea Co., Ltd. Lageranordnung für eine elektrische Maschine
DE102015112316A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit vereinfachter Montage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004063582A1 (ja) * 2003-01-10 2004-07-29 Sony Corporation 軸受ユニット及びこの軸受ユニットを用いた回転駆動装置
CN101245813B (zh) * 2007-03-08 2010-10-06 协禧微机电科技(昆山)有限公司 含油轴承
CN113086563B (zh) * 2021-03-26 2022-12-13 平安开诚智能安全装备有限责任公司 一种皮带机自移机尾

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847593A (en) * 1955-04-21 1958-08-12 Bodine Electric Company Electric motor
US3298756A (en) * 1964-05-14 1967-01-17 Rotron Mfg Co Diaphragm thrust bearing
GB1553374A (en) * 1975-07-29 1979-09-26 Teldix Gmbh Bearing for mounting a rotor
US4452541A (en) * 1982-09-03 1984-06-05 General Motors Corporation Motor armature shaft endplay reduction apparatus
DE3613102A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur begrenzung des laengsspiels der laeuferwelle eines elektromotors
DE4020471A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Mitsubishi Electric Corp Motorbetriebene pumpe zum einbau in einen tank
DE3928749A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Micronel Ag Axialsicherung der welle eines kleinmotors
DE4317622A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen, drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Untersetzungsgetriebe
WO1996002776A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 Dowty Aerospace Gloucester Limited Ring seal
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
US5829906A (en) * 1995-10-30 1998-11-03 Fico Cables, S.A. Linking mechanism for control cable terminals
DE19716992C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-19 United Parts Fhs Automobil Sys Lagerbuchse aus Kunststoff

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2847593A (en) * 1955-04-21 1958-08-12 Bodine Electric Company Electric motor
US3298756A (en) * 1964-05-14 1967-01-17 Rotron Mfg Co Diaphragm thrust bearing
GB1553374A (en) * 1975-07-29 1979-09-26 Teldix Gmbh Bearing for mounting a rotor
US4452541A (en) * 1982-09-03 1984-06-05 General Motors Corporation Motor armature shaft endplay reduction apparatus
DE3613102A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-22 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur begrenzung des laengsspiels der laeuferwelle eines elektromotors
DE4020471A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Mitsubishi Electric Corp Motorbetriebene pumpe zum einbau in einen tank
DE3928749A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Micronel Ag Axialsicherung der welle eines kleinmotors
DE4317622A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung mit einem elektrischen, drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Untersetzungsgetriebe
WO1996002776A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 Dowty Aerospace Gloucester Limited Ring seal
US5829906A (en) * 1995-10-30 1998-11-03 Fico Cables, S.A. Linking mechanism for control cable terminals
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
DE19716992C1 (de) * 1997-04-23 1998-11-19 United Parts Fhs Automobil Sys Lagerbuchse aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022508A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-20 Minebea Co., Ltd. Lageranordnung für eine elektrische Maschine
DE102007022508A8 (de) * 2007-05-14 2009-03-19 Minebea Co., Ltd. Lageranordnung für eine elektrische Maschine
DE102015112316A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit vereinfachter Montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859047A1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824732B1 (de) Propellerblattlagerung, insbesondere für längsaxial verstellbare propellerblätter von flugzeugpropellern
DE2340898A1 (de) Stirndeckel fuer das gehaeuse einer dynamomaschine
DE3306322A1 (de) Schrittschaltmotor mit einem in grenzen axial verstellbaren rotor
DE19858996B4 (de) Anordnung zum Lagern einer Welle
DE19859047C2 (de) Ölgleitlager
CH621827A5 (de)
DE10352573B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102006002450A1 (de) Öl stoppendes und Öl zurückhaltendes Lager
DE2606004C3 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE3402366A1 (de) Radialwellendichtring sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2429598C3 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
DE1563081A1 (de) Aussenlaeufermotor
DE2342747A1 (de) Selbstausrichtendes lager
DE3731710C2 (de) Axial kompakter Kleinstventilator
DE10231962B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE2655276A1 (de) Kugellager
DE1563081C3 (de) Außenläufermotor
DE2749118C3 (de) Mit Dichtlippen versehener Käfig für ein Axialwälzlager
DE2924940C2 (de) Lager für ein axial verschiebbares, um seine Längsachse verdrehbares und allseitig schwenkbares zylindrisches Kraftübertragungsglied
DE2406278A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit verbessertem schmiersystem und verfahren zur herstellung
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102014205190A1 (de) Montagewerkzeug für ein einreihiges Kegelrollenlager
DE102019107492A1 (de) Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE2552794B2 (de) Elektrischer Antriebsmotor für einen hermetisch gekapselten Kältemittelverdichter
DE2229377C3 (de) Anordnung zur Einstellung des Luftspaltes eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

R071 Expiry of right