DE19844307A1 - Sitz mit Deformationskörper - Google Patents

Sitz mit Deformationskörper

Info

Publication number
DE19844307A1
DE19844307A1 DE19844307A DE19844307A DE19844307A1 DE 19844307 A1 DE19844307 A1 DE 19844307A1 DE 19844307 A DE19844307 A DE 19844307A DE 19844307 A DE19844307 A DE 19844307A DE 19844307 A1 DE19844307 A1 DE 19844307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
deformation body
deformation
seat according
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844307A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Goemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19844307A priority Critical patent/DE19844307A1/de
Publication of DE19844307A1 publication Critical patent/DE19844307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • B60N2/42718Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • B60N2/4256Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles
    • B60N2/4263Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash the shape of the seat being specially adapted for a particular purpose or for particular vehicles with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitz, insbesondere einen Kraft­ fahrzeugsitz, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 42 11 964 C2 ist ein Kraftfahrzeugsitz mit einem als gestauchtes Wellrohr ausgebildeten Deformationskörper zur Absorption von Aufprallenergie bekannt, mit dem das sogenannte "Submarining" vermieden werden soll. Unter Submarining versteht man das Untertauchen bzw. Durchrut­ schen einer auf einem Sitz sitzenden Person unter dem Beckengurt, insbesondere bei einem Crash in Fahrtrichtung. Dies geschieht häufig dann, wenn der Beckengurt nicht aus­ reichend stramm an der zu sichernden Person anliegt. Der Beckengurt an sich sowie der Aufprall der Person auf weite­ re Gegenstände im Fahrzeuginneren können dann zu erhebli­ chen Verletzungen der Person führen. Zur Vermeidung des Submarinings ist gemäß der DE 42 11 964 C2 das Wellrohr im vorderen Teil des Sitzkissens des Sitzes angeordnet und er­ streckt sich über die quer zur Fahrtrichtung verlaufende Breite des Sitzes.
Der als Wellrohr ausgebildete bekannte Deformationskörper ist allerdings nur mit erheblichen Aufwand und hohen Kosten herstellbar. Des weiteren werden hohe Aufprallenergien nur im gestauchten Bereich des Wellrohres gut absorbiert. Daher besteht die Gefahr, daß Körperteile, die an Punkten des un­ gestauchten Bereichs des Wellrohres auftreffen, verletzt werden können. Darüber hinaus ist das Wellrohr derart starr, daß das Sitzen auf dem Sitz insbesondere für große und schwere Personen nicht komfortabel ist.
Aus den vorgenannten Gründen eignet sich das Wellrohr auch nicht für eine Anordnung in den seitlichen Bereichen der Sitzlehne oder in der Kopfstütze, um dort hohe Aufprallener­ gien, insbesondere im Crashfall, zu absorbieren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sitz der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Deformationskörper einen guten Sitzkomfort bietet und die Aufprallenergie zuverlässig absorbiert.
Diese Aufgabe wird durch einen Sitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, daß der Deformationskörper aus einem Material besteht, dessen Steifheit von der Deformationsge­ schwindigkeit bei der Absorption der Stoßenergie abhängt.
Dabei ist die Steifheit ein Maß für den Widerstand, den der Deformationskörper bei der Einwirkung einer äußeren Kraft auf seine Oberfläche, insbesondere beim Auftreffen eines sich bewegenden Gegenstandes, seiner eigenen Verformung entgegensetzt. D.h., je weniger steif der Deformationskör­ per ist, desto leichter verformt er sich unter Einwirkung einer gegebenen äußeren Kraft.
Ferner wird unter Deformationsgeschwindigkeit die Geschwin­ digkeit verstanden, mit der ein Gegenstand auf den Deforma­ tionskörper einwirkt, um diesen zu deformieren.
Der Aufbau von Deformationskörpern, deren Steifheit von der Deformationsgeschwindigkeit bei der Absorption von Stoße­ nergie abhängt, ist grundsätzlich bekannt. Beispielsweise sind Protektoren (Deformationskörper) an Motoradkleidungs­ stücken aus einem Material gefertigt, dessen Steifheit von der Deformationsgeschwindigkeit abhängt. Daher wird hier nicht näher auf das Material der Deformationskörper einge­ gangen.
Der erfindungsgemäße Sitz ermöglicht durch die besonderen Eigenschaften des Deformationskörpers einen hohen Komfort für eine auf dem Sitz sitzende Person sowie bei einem Aufprall der Person auf den Deformationskörper, insbesonde­ re im Crashfall, eine derart hohe Energieabsorption, daß die Person zuverlässig geschützt wird. Mit dem erfindungsge­ mäßen Sitz wird die Verletzungsgefahr im Crashfall demnach weiter verringert.
Bei geeigneter Anordnung des Deformationskörpers im Sitz wird insbesondere das Submarining wirkungsvoll vermieden, so daß kleine und leichte Personen, beispielsweise Kinder, nicht mehr unter dem Beckengurt hindurchrutschen und sich auf diese Weise verletzen können. Darüber hinaus stellt der Deformationskörper insbesondere für schwere und große Personen eine weitere Komfortzone dar, die ein angenehmes und weiches Sitzen ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Deformationskörper weist vorzugsweise bei niedriger Deformationsgeschwindigkeit eine geringe Steifheit auf und ist demnach weich ausgebildet. Die weiche Ausbildung des Deformationskörpers im Normalfall, z. B. bei natürlichen Bewegungen einer auf dem Sitz befindlichen Person, ermöglicht einen hohen Sitzkomfort.
Im Falle einer plötzlich auftretenden hohen Deformationsge­ schwindigkeit, die durch einen Unfall ausgelöst werden kann, erhöht sich die Steifheit des Deformationskörpers. Der Deformationskörper erhöht in diesem Fall seine Konsi­ stenz und wird derart steif, daß er die auf dem Sitz sitzen­ de Person in einer durch die Anordnung des Deformationskör­ pers vorgegebenen Sitzposition hält und die Aufprallenergie zuverlässig abfängt.
Der Deformationskörper besteht vorzugsweise aus einem porö­ sen Material, beispielsweise aus einem Schaum. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung eines offenporigen Schaums, der die beispielsweise durch einen Unfall verur­ sachte Aufprallenergie an jedem Punkt seines Körpers gleich­ mäßig abfängt.
Deformationskörper aus Schaum werden in anderen technischen Bereichen schon lange erfolgreich eingesetzt, um Stoßener­ gie aufzufangen. So sind insbesondere die weiter oben schon genannten Protektoren (Deformationskörper) an Motorradklei­ dungsstücken aus einem Protektorenschaum (Handelsnamen u. a. "Keprotec" und "Suprotec") gefertigt, dessen Steifheit von der Deformationsgeschwindigkeit abhängt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Deformationskörper in den Sitz bzw. in einzelne, den Sitz bildende Teilen integriert. Der Sitz bildet demnach mit dem Deformationskörper eine Einheit, so daß sich der Herstel­ lungs- und Montageaufwand verringert.
Der Deformationskörper ist vorzugsweise derart im Sitz ange­ ordnet, daß er sich im Sitz parallel und/oder quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Dabei ist der Deformationskörper bevorzugt in zumindest einem der Sitzelemente Sitzkissen, Sitzwanne, Sitzlehne oder Kopfstütze angeordnet.
Die Anordnung des Deformationskörpers im kopfseitigen Be­ reich der Kopfstütze ist besonders von Vorteil. Diese Anord­ nung gewährleistet für die auf dem Sitz sitzende Person auf­ grund der weichen Ausbildung des Deformationskörpers im Nor­ malfall einen hohen Komfort und darüber hinaus im Crashfall einen optimalen Schutz, da die Aufprallenergie bzw. Stoße­ nergie des Kopfes auf die Kopfstütze durch den Deformations­ körper sicher abgefangen wird.
Alternativ oder zusätzlich hierzu ist vorgesehen, den Defor­ mationskörper im seitlichen Bereich der Sitzlehne anzuord­ nen. Auf diese Weise wird eine komfortable Seitenführung der Person im Sitz zur Verfügung gestellt, die darüber hinaus im Crashfall die Aufprall- bzw. Stoßenergie abfängt und so die Person zuverlässig schützt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung ist der Deformationskörper im vorderen Bereich der Sitzwanne oder des Sitzkissens angeordnet. Auf diese Weise bildet der Deformationskörper insbesondere bei einem Crash, einen Sperrkörper, der dem Submarining entgegenwirkt.
Besonders vorteilhaft ist dabei eine rampen- bzw. keilförmi­ ge Ausbildung des in der Sitzwanne oder im Sitzkissen ange­ ordneten Deformationskörpers, der darüber hinaus noch vor­ zugsweise eine geringere Höhe als das Sitzkissen oder die Sitzwanne aufweist. Der Deformationskörper ist auf diese Weise der Sitzhaltung der Person derart gut angepaßt, daß ein hoher Sitzkomfort gewährleistet ist.
Zusätzlich zu dem in der Sitzwanne oder dem Sitzkissen ange­ ordneten Deformationskörper kann im Sitz eine Sitzrampe zur Formung und Verstärkung der Sitzwanne oder des Sitzkissens angeordnet sein. Auf diese Weise wird der Sitzkomfort bei gleichzeitig guten "Anti"-Submariningeigenschaften noch weiter erhöht.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spiele soll der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsit­ zes mit einem rampenförmigen Deformationskörper aus Schaum;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsit­ zes mit einem keilförmigen Deformationskörper aus Schaum; sowie
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsit­ zes mit Deformationskörpern aus Schaum, die im Sitzkissen, in der Sitzlehne sowie in der Kopfstütze angeordnet sind.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahr­ zeugsitzes 1 mit einem Sitzkissen 2 und einer Sitzlehne 3. Ein nicht dargestelltes Sicherheitsgurtsystem weist für die auf dem Sitz sitzende Person einen Beckengurt auf.
Im vorderen Bereich des Sitzkissens 2 ist quer zur Fahrt­ richtung ein Deformationskörper 4 integriert. Der Deforma­ tionskörper 4 ist aus einem offenporigen Schaum gebildet, dessen Steifheit von der Deformationsgeschwindigkeit ab­ hängt. Dabei versteht man unter Deformationsgeschwindigkeit die Geschwindigkeit, mit der ein Gegenstand auf den Deforma­ tionskörper 4 einwirkt, um diesen zu deformieren.
Bei niedriger Deformationsgeschwindigkeit weist der Deforma­ tionskörper 4 eine geringe Steifheit auf. Er ist daher der­ art weich ausgebildet, daß ein hoher Sitzkomfort besteht. Dieser Fall wird nachfolgend als "Normalfall" bezeichnet.
Im Falle eines Crashs treten jedoch hohe Deformationsge­ schwindigkeiten auf. Der Deformationskörper 4 ändert in diesem Fall seine Steifheit und ist derart hart ausgebil­ det, daß er beispielsweise einer in Fahrtrichtung gerichte­ ten Beschleunigung einer auf dem Sitz befindlichen Person einen großen Widerstand durch Bildung einer vorderen Rampe entgegensetzt, so daß das Submarining vermieden wird. Leichte und kleine Personen können so nicht mehr unter dem Beckengurt hindurchrutschen und verletzt werden.
Um den Sitzkomfort zu erhöhen, ist der Deformationskörper 4 der Körperform bzw. Körperhaltung beim Sitzen angepaßt und rampenförmig ausgebildet.
Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzes zeigt Fig. 2. Eine im Sitzkissen 2 bzw. in der Sitz­ wanne angeordnete Sitzrampe 5 aus Metall weist eine leicht gewölbte Form auf, die der Körperform bzw. Körperhaltung beim Sitzen angepaßt ist und so einen guten Sitzkomfort zur Verfügung stellt. Um ein Submarining zu verhindern, ist auf der Sitzrampe 5 ein keilförmig ausgebildeter Deformations­ körper 4' aus Schaum angeordnet, dessen Steifheit sich in Abhängigkeit von der Deformationsgeschwindigkeit in der oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise än­ dert.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Sitzes 1. Wie die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 weist der Sitz 1 gemäß der Fig. 3 im vorderen Bereich des Sitzkissens 2 bzw. der Sitzwanne einen aus offenporigen Schaum gebildeten und quer zur Fahrtrich­ tung angeordneten Deformationskörper 4 auf, der der Körper­ form bzw. Körperhaltung beim Sitzen angepaßt ist und einen guten Sitzkomfort zur gewährleistet. Beim Auftreten hoher Deformationsgeschwindigkeiten, insbesondere im Crashfall, dient dieser Deformationskörper 4 zur Bildung einer Rampe, die ein Submarining der auf dem Sitz befindlichen Person verhindert. Dies ist weiter oben schon ausführlich erläu­ tert worden.
Zusätzlich zu dem Deformationskörper 4 weist der erfindungs­ gemäße Sitz 1 zwei Deformationskörper 6 auf, die in den Sei­ ten des Sitzkissens 2 parallel zur Fahrtrichtung angeordnet sind. Des weiteren sind zwei Deformationskörper 7 in den seitlichen Bereichen des Sitzlehne 3 angeordnet. Ebenso wie der Deformationskörper 4 sind sowohl die Deformationskör­ per 6 im Sitzkissen als auch die Deformationskörper 7 in der Sitzlehne aus einem offenporigen Schaum gebildet, dessen Steifheit von der Deformationsgeschwindigkeit ab­ hängt.
Im Normalfall, also bei einer weichen Ausbildung der Defor­ mationskörper 6 und 7, dienen diese zur seitlichen Führung der Person im Sitz 1, so daß eine komfortable Sitzposition der Person gewährleistet ist. Beim Auftreten hoher Deforma­ tionsgeschwindigkeiten, insbesondere im Crashfall, werden die Deformationskörper 6 und 7 steif und setzen den auf sie wirkenden Kräften einen hohen Widerstand entgegen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß bei einem Aufprall der Person mit einem Körperteil auf einen der Deformationskör­ per 6 und 7 die Aufprallenergie von dem Deformationskörper absorbiert wird. Somit wird das Verletzungsrisiko der Person verringert.
Der Sitz 1 weist darüber hinaus in der Kopfstütze 8 einen Deformationskörper 9 aus offenporigem Schaum auf, der in den kopfseitigen Bereich der Kopfstütze 8 integriert ist und sich über die gesamte Länge der Kopfstütze 8 quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Auch dieser Deformationskörper 8 dient einer Erhöhung des Komforts sowie der Sicherheit der auf dem Sitz 1 sitzenden Person.
So gewährleistet auch diese Anordnung im Normalfall auf­ grund der weichen Ausbildung des Deformationskörpers 9 eine weiche und demnach komfortable Kopfstütze. Dagegen bildet der Deformationskörper 9 im Crashfall, also bei Auftreten von hohen Deformationsgeschwindigkeiten, einen festen Körper, der die Aufprallenergie des Kopfes der Person auf die Kopfstütze 8 absorbiert und den Aufprall derart gut ab­ fängt, daß das Risiko von Kopfverletzungen durch den Auf­ prall vermieden wird.

Claims (14)

1. Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit mindestens einem Deformationskörper zur Absorption von Stoßener­ gie, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskörper (4, 4', 6, 7, 9) aus einem Material besteht, dessen Steifheit von der Deforma­ tionsgeschwindigkeit bei der Absorption der Stoßener­ gie abhängt.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifheit des Deformationskörpers (4, 4', 6, 7, 9) mit der Deformationsgeschwindigkeit zunimmt.
3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskörper (4, 4', 6, 7, 9) aus einem porösen Material besteht.
4. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskör­ per (4, 4', 6, 7, 9) aus einem Schaum, insbesondere einem offenporigen Schaum, besteht.
5. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskör­ per (4, 4', 6, 7, 9) in den Sitz (2, 3, 8) integriert ist.
6. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Deformations­ körper (4, 4', 7, 9) in dem Sitz (2, 3, 8) quer zur Fahrtrichtung erstreckt.
7. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Deformations­ körper (6) in dem Sitz (2) parallel zur Fahrtrichtung erstreckt.
8. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskör­ per (4, 4', 6, 7, 9) in zumindest einem der Sitzelemen­ te Sitzkissen (2), Sitzwanne, Sitzlehne (3) oder Kopfstütze (8) angeordnet ist.
9. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskör­ per (9) im kopfseitigen Bereich der Kopfstütze (8) an­ geordnet ist.
10. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskör­ per (7) im seitlichen Bereich der Sitzlehne (3) ange­ ordnet ist.
11. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskör­ per (4, 4', 6) im vorderen und/oder seitlichen Be­ reich der Sitzwanne oder des Sitzkissens (2) angeord­ net ist.
12. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskör­ per (4, 4') rampenförmig und/oder keilförmig ausgebil­ det ist.
13. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Deformationskör­ per (4, 4') eine geringere Höhe als das Sitzkis­ sen (2) und/oder die Sitzwanne aufweist.
14. Sitz nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Sitz (1, 2) zu­ sätzlich eine Sitzrampe (5) zur Formung und Verstär­ kung der Sitzwanne oder des Sitzkissens (2) angeord­ net ist.
DE19844307A 1998-03-06 1998-09-17 Sitz mit Deformationskörper Withdrawn DE19844307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844307A DE19844307A1 (de) 1998-03-06 1998-09-17 Sitz mit Deformationskörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810774 1998-03-06
DE19844307A DE19844307A1 (de) 1998-03-06 1998-09-17 Sitz mit Deformationskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844307A1 true DE19844307A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7860667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844307A Withdrawn DE19844307A1 (de) 1998-03-06 1998-09-17 Sitz mit Deformationskörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844307A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739657B2 (en) 1999-12-27 2004-05-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle seat
DE102004027437A1 (de) * 2004-06-04 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Sicherheitssitz, insbesondere für Fahrzeuge
FR2883813A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Pierre Terrand Dispositif de retenue pour enfants a bord de vehicules a moteur
DE102007053965A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für Fahrzeugsitz
DE102008047698A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz
DE102009014881A1 (de) 2008-09-23 2010-04-01 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102011102122A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Johnson Controls Gmbh Sitzteil für einen Fahrzeugsitz
DE102011109649A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugsitz mit Sicherheitseinrichtung
DE102018203461A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6739657B2 (en) 1999-12-27 2004-05-25 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Vehicle seat
DE102004027437A1 (de) * 2004-06-04 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Sicherheitssitz, insbesondere für Fahrzeuge
FR2883813A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Pierre Terrand Dispositif de retenue pour enfants a bord de vehicules a moteur
DE102007053965A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für Fahrzeugsitz
WO2009010256A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für fahrzeugsitz
DE102008047698A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugsitz
DE102009014881A1 (de) 2008-09-23 2010-04-01 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
US9487117B2 (en) 2008-09-23 2016-11-08 Johnson Controls Technology Company Method for producing a cushion element and method and tool for the production thereto
DE102011102122A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Johnson Controls Gmbh Sitzteil für einen Fahrzeugsitz
DE102011109649A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeugsitz mit Sicherheitseinrichtung
DE102018203461A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
WO2019170592A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410193C2 (de)
DE112011102400T5 (de) Fahrzeugsitz
WO2022008403A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
WO2000012350A1 (de) Sitz für ein fahrzeug
DE2166310B2 (de) Uberrollschutzanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102011004627A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19844307A1 (de) Sitz mit Deformationskörper
DE3640725C2 (de)
DE69201729T2 (de) Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug.
DE4421946A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, die aus einem Rückenlehnengestell und einem Polsterteil aufgebaut ist
DE102004025703A1 (de) Kniepolster
DE3920145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz einer person, insbesondere eines kleinkindes, in einem kraftfahrzeug
DE19541999C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3342881C2 (de)
EP3727930B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE2265216A1 (de) Sicherheitsrueckenlehne fuer vordersitze von kraftfahrzeugen
EP1049603B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2877368B1 (de) Stützvorrichtung für einen sitz und damit ausgerüsteter fahrzeugsitz
DE10029221A1 (de) Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit integrierter Schutzeinrichtung gegen unfallbedingte Verletzungen
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
DE102016116213A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit integriertem Deformationselement
DE10045070B4 (de) Kopfstütze
EP1190892B1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE69917911T2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem der Verzögerung des Beckens eines Insassen kontrollierenden Teil aus Aluminiumsschaum
EP1095816B1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee