EP3196393A1 - Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung - Google Patents

Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3196393A1
EP3196393A1 EP17152272.5A EP17152272A EP3196393A1 EP 3196393 A1 EP3196393 A1 EP 3196393A1 EP 17152272 A EP17152272 A EP 17152272A EP 3196393 A1 EP3196393 A1 EP 3196393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
übertotpunkthebel
lever
door assembly
swing door
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17152272.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Pellegrini
Lars Linnenkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP3196393A1 publication Critical patent/EP3196393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1007Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses

Definitions

  • the invention relates to an interior swivel door assembly for a passenger transport vehicle having at least one movable door and a locking device, wherein the locking device is adapted to allow in a release position moving the at least one door leaf and to prevent in a blocking position, a movement of the door leaf.
  • Interior swing doors are well known; the intended use is essentially limited to buses.
  • the drive of such an inner swing door which is preferably formed double-winged, usually takes place via so-called rotary columns, each door is associated with a rotary column.
  • the rotary columns generally have at the top and bottom of a respective pivot arm, via which they are connected to the respective door leaf of the inner swing door.
  • the rotary column is rotated by a drive and so pivots the door from a closed position to an open position and back.
  • a locking device with a magnet is in the DE 41 24 955 C1 described. It shows a locking device in the form of a bistable magnet, which allows the release or locking of the sliding door.
  • the in the DE 41 24 955 C1 described emergency unlocking only partially suitable because the door can only be locked electronically. In the event of a failure of the electronics once opened sliding door can not be locked again and secured against unintentional opening. This is critical, for example, when the passenger transport vehicle has to be moved, towed or maneuvered without energy.
  • the object of the present invention is to provide an interior swivel door assembly for a passenger transport vehicle, which allows a secure Verrieglung while driving and also at a standstill, For example, when the vehicle is parked.
  • the Verrieglungsvorraum should be robust and simple design and inexpensive to produce.
  • the locking of the door system thus takes place by means of a Studentstotriosverriegelung.
  • the locking by means of over-center locking is easy and inexpensive to implement.
  • Advantageously, it has interface equality to pneumatic systems.
  • a rotatably mounted articulation lever of the rotary column is in turn rotatably on the Mattertot Vietnamesehebel via a likewise rotatably mounted locking rod stored.
  • This Kochtot Vietnamesehebel can be driven directly via a drive (direct drive) or for example via a gear which is in engagement with a pinion of the drive, and via a spindle drive axially.
  • a drive direct drive
  • a gear which is in engagement with a pinion of the drive
  • spindle drive axially.
  • other drive options, especially other indirect drive options are conceivable.
  • the pinion or the spindle are driven according to the invention by the drive, which ultimately also pivots the door.
  • the articulation lever is thus fixed to the rotary column, its other end is rotatably connected to the Verrieglungsstange.
  • a movement or a pivoting of the coupling lever thus causes a rotation of the rotary column.
  • a rotation of the fürtot Vietnamesehebels drives on the Verrieglungsstange, which is rotatably connected with its end to the fürtot Vietnamesehebel, the articulation lever and thus in the end the rotation column.
  • both the drive of the locking device and the rotation of the rotary column can take place via a single drive.
  • the door can not be opened by hand, before an opening the boom must first be led out of the over-center position.
  • a emergency release device via which the release position can be reached by overcoming the over-center position.
  • the emergency release device is advantageously designed such that the over-center position in the blocking position can be overcome or canceled by manual operation.
  • the emergency release device can engage the over-center lever and drive it.
  • it may be formed by a pivoting lever, which is engageable with the gear of the Kochtot Vietnamesehebels. Either the pivot lever engages the same gear, which also engages the pinion of the drive, or the Kochtot Vietnamesehebel a second gear is provided only for emergency release. In both cases, a rotation of the corresponding gear is sufficient only by a few degrees to the Kochtot Vietnamesehebel at least as far to drive that the release position is achieved by overcoming the Kochtot Vietnamese.
  • the emergency release device is formed by a tension element which is articulated on the linkage, preferably on the over-center lever or the locking rod and over which the linkage is at least as far drivable that the release position can be reached by overcoming the Kochtot Vietnamese.
  • a Bowden cable can be used, which can be pulled by moving a lever or turning an adjusting wheel.
  • a particular advantage of the invention is that the locking position is automatically achieved mechanically at the end of the closing operation of the door. Further measures for locking the door are not necessary.
  • FIGS. 1 and 2 show a schematic diagram of a innenschwenktan extract invention or Verrieglungsvorraum 20.
  • An unillustrated door is attached via pivot arms on a rotary column 22.
  • the locking device 20 is advantageously located above the Door leaf, but can also be arranged below the door leaf, for example, under a floor cover.
  • the locking device 20 is essentially formed by a linkage having an articulation lever 24, an over-center lever 26 and a locking bar 30.
  • the articulation lever 24 is rotatably attached to the rotary column 22.
  • the Verrieglungsstange 30 is pivotally connected via a Anlenkhebelgelenk 32 at its free end.
  • the other end of the Verrieglungsstange 30 is rotatably mounted on the Mattertot Vietnamesehebel 26 via a Medicaltot Vietnamesehebelgelenk 34.
  • the Studentstot Vietnamesehebel 26 is in turn rotatably mounted via a Mechanism 28 of the vehicle.
  • FIG. 1 the locking position is shown, in which the articulated lever joint 32 and the Mattertot Vietnamesehebelgelenk 34 are arranged to each other such that there is an over-center position.
  • the locking rod 30 is located, so to speak, behind the bearing point of the Studentstot Vietnamesehebels 26, ie in the direction of rotation behind the Kochtot Vietnamesehebellager 36th
  • the Kochtot Vietnamesehebel 26 via an in FIG. 1 and 2 not shown drive 38 (see Figures 3 and 4 ).
  • the Götot Vietnamesehebel 26 rotates counterclockwise out of the locked position and drives it on the Verrieglungsstange 30 and the articulation lever 24 which rotates with its other end, the rotary column 22 and thus opens the door. If the door is closed, the locking device 20 automatically reaches the locked blocking position. There are no further measures required to lock the door leaf.
  • FIG. 2 shows the Verrieglungsvoruze 20 in half-open position, the door is not yet fully open.
  • the position of the door leaf is ultimately dependent on the translation of the linkage or gear and the geometric dimensions of the door opening and the door, in the position shown, the door could have reached the already fully open position.
  • FIG. 3 shows the structure of a first embodiment of the invention.
  • Recognizable is a spindle 40 which drives the fürtot Vietnamesehebel 26.
  • FIG. 4 shows an advantageous second embodiment of the invention.
  • the drive of the Mattertot Vietnamesehebels 26 takes place here via a gear 42 which is arranged on the Kochtot Vietnamesehebellager 36.
  • the gear 42 meshes with a pinion 44 of the drive 38th
  • an emergency release device is shown by way of example, which is formed by a pivot lever 46, which is also in contact with the gear 42 of the Kochtot Vietnamesehebels 26.
  • the swivel lever 46 has a swivel lever gear 48, which meshes with the gear 42.
  • the pivot lever 46 is rotatably mounted in the portal 28, so that its rotation via the pivot lever gear 48 and the gear 42 causes a rotation of the fürtot Vietnamesehebels 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenschwenktüranordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug mit wenigstens einem an einer Drehsäule (22) gelagerten bewegbaren Türflügel und einer Verriegelungseinrichtung (20), wobei die Verriegelungseinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, in einer Freigabestellung ein Öffnen des wenigstens einen Türflügels zu ermöglichen und in einer Sperrstellung ein Öffnen des Türflügels zu verhindern. Die Innenschwenktüranordnung ist gekennzeichnet durch ein Gestänge, aufweisend - einen Anlenkhebel (24), der drehfest an der Drehsäule (22) befestigt ist, - einen Übertotpunkthebel (26), der drehbar an einem Portal (28) des Fahrzeugs gelagert und über einen Antrieb (38) antreibbar ist, - eine Verrieglungsstange (30), die einerseits über ein Anlenkhebelgelenk (32) drehbar an dem Anlenkhebel (24) und andererseits über ein Übertotpunkthebelgelenk (34) drehbar an dem Übertotpunkthebel (26) gelagert ist, wobei sich das Gestänge in der Sperrstellung in einer Übertotpunktkstellung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenschwenktüranordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug mit wenigstens einem bewegbaren Türflügel und einer Verriegelungseinrichtung, wobei die Verriegelungseinrichtung dazu ausgelegt ist, in einer Freigabestellung ein Bewegen des wenigstens einen Türflügels zu ermöglichen und in einer Sperrstellung ein Bewegen der Türflügels zu verhindern.
  • Innenschwenktüren sind hinreichend bekannt; der Einsatzzweck beschränkt sich im Wesentlichen auf Busse. Der Antrieb einer solchen Innenschwenktür, die vorzugsweise zweiflügelig ausgebildet ist, erfolgt üblicherweise über sogenannte Drehsäulen, wobei jedem Türflügel eine Drehsäule zugeordnet ist. Die Drehsäulen weisen in der Regel am oberen und unteren Ende jeweils einen Schwenkarm auf, über die sie mit dem jeweiligen Türflügel der Innenschwenktür verbunden sind. Die Drehsäule wird mittels eines Antriebes gedreht und verschwenkt so den Türflügel von einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und zurück.
  • Im täglichen Betrieb ist es notwendig, Innenschwenktüren sicher verriegeln zu können. Die Verrieglung muss dabei während der Fahrt wirken, aber auch dann, wenn das Fahrzeug beispielsweise über Nacht abgestellt ist. Es sind zu diesem Zweck zusätzliche Verriegelungseinrichtungen vorgesehen. Auch ist es ogtmals notwendig, die Verriegelung durch Handbetätigung notzuentriegeln, um den Türflügel zur Bereitstellung eines Fluchtwegs in eine geöffnete Stellung bewegen zu können. Einerseits müssen die Türflügel also während der Fahrt sicher verriegelt sein, andererseits aber auch jederzeit notentriegelt werden können.
  • Sehr verbreitet ist eine Verriegelung elektrisch angetriebener Innenschwenktüren über eine Bremse oder ein selbsthemmendes Getriebe. Dies ist aber aufwändig und mit relativ hohen Kosten verbunden.
  • Eine Verriegelungseinrichtung mit einem Magneten ist in der DE 41 24 955 C1 beschrieben. Darin ist eine Verriegelungseinrichtung in Form eines bistabilen Magneten gezeigt, die die Freigabe oder Verriegelung der Schiebetür ermöglicht. Für den Einsatz in Personenbeförderungsfahrzeugen ist die in der DE 41 24 955 C1 beschriebene Notentriegelung nur bedingt geeignet, da die Tür nur elektronisch verriegelt werden kann. Bei einem Ausfall der Elektronik kann die einmal geöffnete Schwenkschiebetür nicht wieder verriegelt und gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden. Dies ist beispielsweise kritisch, wenn das Personenbeförderungsfahrzeug energielos bewegt, abgeschleppt oder rangiert werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Innenschwenktüranordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug zu schaffen, die eine sichere Verrieglung während der Fahrt und auch im Stillstand, Beispielsweise bei abgestelltem Fahrzeug, ermöglicht. Die Verrieglungsvorrichtung soll robust und einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch eine Innenschwenktüranordnung mit einem Gestänge aufweisend
    • einen Anlenkhebel, der drehfest an der Drehsäule befestigt ist,
    • einen Übertotpunkthebel, der drehbar an einem Portal des Fahrzeugs gelagert und über einen Antrieb antreibbar ist,
    • eine Verrieglungsstange, die einerseits über ein Anlenkhebelgelenk drehbar an dem Anlenkhebel und andererseits über ein Übertotpunkthebelgelenk drehbar an dem Übertotpunkthebel gelagert ist,
    gelöst, wobei sich das Gestänge in der Sperrstellung in einer Übertotpunkt-stellung befindet.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verriegelung des Türsystems demnach mittels einer Übertotpunktverriegelung.
  • Die Verriegelung mittels Übertotpunktverriegelung ist einfach und kostengünstig zu realisieren. Vorteilhafterweise weist sie Schnittstellengleichheit zu pneumatischen Systemen auf.
  • Ein drehbar gelagerter Anlenkhebel der Drehsäule ist über eine ebenfalls drehbar gelagerte Verriegelungsstange wiederum drehbar auf dem Übertotpunkthebel gelagert. Dieser Übertotpunkthebel kann unmittelbar über einen Antrieb (Direktantrieb) oder beispielsweise über ein Zahnrad, das mit einem Ritzel des Antriebs in Eingriff steht, sowie über einen Spindelantrieb axial angetrieben werden. Alternativ sind auch weitere Antriebsmöglichkeiten, insbesondere auch andere indirekte Antriebsmöglichkeiten denkbar. Das Ritzel oder die Spindel werden erfindungsgemäß vom Antrieb angetrieben, der dann letztendlich auch die Tür schwenkt.
  • Der Anlenkhebel ist also an der Drehsäule festgelegt, sein anderes Ende ist drehbar mit der Verrieglungsstange verbunden. Eine Bewegung bzw. ein Verschwenken des Anlenkhebels bewirkt somit eine Drehung der Drehsäule. Eine Drehung des Übertotpunkthebels treibt über die Verrieglungsstange, die mit ihrem Ende drehbar mit dem Übertotpunkthebel verbunden ist, den Anlenkhebel und somit im Endeffekt auch die Drehsäule an. Vorteilhafterweise kann sowohl der Antrieb der Verriegelungseinrichtung als auch die Drehung der Drehsäule über einen einzigen Antrieb erfolgen.
  • Befindet sich das Gestänge in Übertotpunktstellung, kann die Tür nicht von Hand geöffnet werden, vor einer Öffnung muss das Gestänge zunächst aus der Übertotpunktstellung herausgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist deshalb eine Notentrieglungsvorrichtung vorgesehen, über die die Freigabestellung durch Überwindung der Übertotpunktstellung erreichbar ist. Die Notentrieglungsvorrichtung ist vorteilhafterweise derart ausgeführt, dass die Übertotpunktstellung in der Sperrstellung durch Handbetätigung überwunden bzw. aufgehoben werden kann.
  • Die Notentrieglungsvorrichtung kann in einer vorteilhaften Ausführungsvariante am Übertotpunkthebel angreifen und diesen antreiben. Beispielsweise kann sie durch einen Schwenkhebel gebildet sein, der mit dem Zahnrad des Übertotpunkthebels in Eingriff bringbar ist. Entweder greift der Schwenkhebel an das gleiche Zahnrad an, an das auch das Ritzel des Antriebs angreift, oder am Übertotpunkthebel ist ein zweites Zahnrad nur für die Notentriegelung vorgesehen. In beiden Fällen reicht eine Drehung des entsprechenden Zahnrades nur um wenige Grad aus, um den Übertotpunkthebel zumindest soweit anzutreiben, dass die Freigabestellung durch Überwindung der Übertotpunktstellung erreicht wird.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante ist die Notentrieglungsvorrichtung durch ein Zugelement gebildet, das an dem Gestänge, vorzugsweise am Übertotpunkthebel oder der Verriegelungsstange angelenkt ist und über das das Gestänge zumindest soweit antreibbar ist, dass die Freigabestellung durch Überwindung der Übertotpunktstellung erreichbar ist. Beispielsweise kann hierfür ein Bowdenzug eingesetzt werden, der sich durch Umlegen eines Hebels oder Drehen eines Stellrades ziehen lässt.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Sperrstellung am Ende des Schließvorgangs der Tür automatisch mechanisch erreicht wird. Weitere Maßnahmen zum Verriegeln der Tür sind nicht notwendig.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Diese sind jedoch nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht beschränken. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung einer Innenschwenktüranordnung in Übertotpunktstellung,
    Fig. 2:
    die Verriegelungsvorrichtung aus Figur 1 in halboffener Position,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Innenschwenktüranordnung,
    Fig. 4
    eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung mit Notentriegelungsvorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen innenschwenktüranordnung bzw. Verrieglungsvorrichtung 20. Ein nicht dargestellter Türflügel ist über Schwenkarme an einer Drehsäule 22 befestigt. Die Verriegelungsvorrichtung 20 befindet sich vorteilhafterweise oberhalb des Türflügels, kann aber auch unterhalb des Türflügels, beispielsweise unter einer Bodenabdeckung angeordnet sein.
  • Die Verrieglungsvorrichtung 20 ist im Wesentlichen durch ein Gestänge gebildet, das einen Anlenkhebel 24, einen Übertotpunkthebel 26 und eine Verrieglungsstange 30 aufweist. Der Anlenkhebel 24 ist drehfest an der Drehsäule 22 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist an seinem freien Ende die Verrieglungsstange 30 über ein Anlenkhebelgelenk 32 drehbar angelenkt. Das andere Ende der Verrieglungsstange 30 ist über ein Übertotpunkthebelgelenk 34 drehbar an dem Übertotpunkthebel 26 gelagert. Der Übertotpunkthebel 26 ist wiederum über ein Übertotpunkthebellager 36 drehbar in einem Portal 28 des Fahrzeugs gelagert.
  • In Figur 1 ist die Sperrstellung gezeigt, in der das Anlenkhebelgelenk 32 und das Übertotpunkthebelgelenk 34 derart zueinander angeordnet sind, dass sich eine Übertotpunktstellung ergibt. Die Verriegelungsstange 30 befindet sich sozusagen hinter dem Lagerpunkt des Übertotpunkthebels 26, also in Drehrichtung hinter dem Übertotpunkthebellager 36.
  • Im gezeigten vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird der Übertotpunkthebel 26 über einen in Figur 1 und 2 nicht gezeigten Antrieb 38 (vergleiche Figuren 3 und 4) angetrieben. Ausgehend von der Sperrstellung in Figur 1 dreht sich der Übertotpunkthebel 26 gegen den Uhrzeigersinn aus der Sperrstellung heraus und treibt dabei über die Verrieglungsstange 30 auch den Anlenkhebel 24 an, der mit seinem anderen Ende die Drehsäule 22 dreht und somit den Türflügel öffnet. Wird der Türflügel geschlossen, erreicht die Verrieglungsvorrichtung 20 automatisch die verriegelte Sperrstellung. Es sind keine weiteren Maßnahmen zum Verriegeln des Türflügels notwendig.
  • Figur 2 zeigt die Verrieglungsvorrichtung 20 in halboffener Position, der Türflügel ist noch nicht vollständig geöffnet. Die Position des Türflügels ist aber letztendlich von der Übersetzung des Gestänges bzw. Getriebes und den geometrischen Abmessungen der Türöffnung und der Tür abhängig, in der gezeigten Position könnte der Türflügel auch die bereits die vollständig offene Position erreicht haben.
  • Figur 3 zeigt den Aufbau einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante. Erkennbar ist eine Spindel 40, die den Übertotpunkthebel 26 antreibt. Der Antrieb der Spindel 40 erfolgt über den Antrieb 38, ausgeführt als Elektromotor.
  • Figur 4 zeigt eine vorteilhafte zweite Ausführungsvariante der Erfindung. Anstelle des Antriebs über die Spindel 40 erfolgt hier der Antrieb des Übertotpunkthebels 26 über ein Zahnrad 42, das am Übertotpunkthebellager 36 angeordnet ist. Das Zahnrad 42 kämmt mit einem Ritzel 44 des Antriebs 38.
  • Weiterhin ist beispielhaft eine Notentriegelungsvorrichtung gezeigt, die durch einen Schwenkhebel 46 gebildet ist, der ebenfalls mit dem Zahnrad 42 des Übertotpunkthebels 26 in Kontakt steht. Im gezeigten Ausschuss Beispiel weist der Schwenkhebel 46 ein Schwenkhebelzahnrad 48 auf, das mit dem Zahnrad 42 kämmt. Der Schwenkhebel 46 ist drehbar im Portal 28 gelagert, sodass seine Drehung über das Schwenkhebelzahnrad 48 und das Zahnrad 42 eine Drehung des Übertotpunkthebels 26 bewirkt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere sind auch die Figuren nur beispielhaft zu verstehen, die gezeigten Abmessungen sind nicht maßstabsgetreu.
  • Bezugszeichen
  • 20
    Verriegelungsvorrichtung
    22
    Dachsäule
    24
    Anlenkhebel
    26
    Übertotpunkthebel
    28
    Portal
    30
    Verriegelungsstange
    32
    Ankenkhebelgelenk
    34
    Übertotpunkthebelgelenk
    36
    Übertotpunkthebellager
    38
    Antrieb
    40
    Spindel
    42
    Zahnrad
    44
    Ritzel
    46
    Schwenkhebel
    48
    Schwenkhebelzahnrad

Claims (10)

  1. Innenschwenktüranordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug mit wenigstens einem an einer Drehsäule (22) gelagerten bewegbaren Türflügel und einer Verriegelungseinrichtung (20), wobei die Verriegelungseinrichtung (20) dazu ausgelegt ist, in einer Freigabestellung ein Öffnen des wenigstens einen Türflügels zu ermöglichen und in einer Sperrstellung ein Öffnen des Türflügels zu verhindern,
    gekennzeichnet durch ein Gestänge, aufweisend
    - einen Anlenkhebel (24), der drehfest an der Drehsäule (22) befestigt ist,
    - einen Übertotpunkthebel (26), der drehbar an einem Portal (28) des Fahrzeugs gelagert und über einen Antrieb (38) antreibbar ist,
    - eine Verrieglungsstange (30), die einerseits über ein Anlenkhebelgelenk (32) drehbar an dem Anlenkhebel (24) und andererseits über ein Übertotpunkthebelgelenk (34) drehbar an dem Übertotpunkthebel (26) gelagert ist,
    wobei sich das Gestänge in der Sperrstellung in einer Übertotpunktstellung befindet.
  2. Innenschwenktüranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (38) auch die Bewegung des Türflügels bewirkt.
  3. Innenschwenktüranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertotpunkthebel (26) ein Zahnrad aufweist, das mit einem Ritzel (44) des Antriebs (38) in Eingriff steht.
  4. Innenschwenktüranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertotpunkthebel (26) über eine Spindel (40) angetrieben wird, wobei die Spindel (40) vom Antrieb (38) gedreht wird.
  5. Innenschwenktüranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notentrieglungsvorrichtung vorgesehen ist, über die die Freigabestellung durch Überwindung der Übertotpunktstellung erreichbar ist.
  6. Innenschwenktüranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentrieglungsvorrichtung derart ausgeführt ist, dass die Übertotpunktstellung in der Sperrstellung durch Handbetätigung überwunden und/oder aufgehoben werden kann.
  7. Innenschwenktüranordnung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentrieglungsvorrichtung den Übertotpunkthebel (26) antreibt.
  8. Innenschwenktüranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentrieglungsvorrichtung durch einen Schwenkhebel (46) gebildet ist, der über ein Schwenkhebelzahnrad (48) mit dem Zahnrad (42) des Übertotpunkthebels (26) in Eingriff bringbar ist und über den der Übertotpunkthebel (26) zumindest soweit antreibbar ist, dass die Freigabestellung durch Überwindung der Übertotpunktstellung erreichbar ist.
  9. Innenschwenktüranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Notentrieglungsvorrichtung durch ein Zugelement gebildet ist, das am Übertotpunkthebel (26) angelenkt ist und über das der Übertotpunkthebel (26) zumindest soweit antreibbar ist, dass die Freigabestellung durch Überwindung der Übertotpunktstellung erreichbar ist.
  10. Innenschwenktüranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement an seinem dem Übertotpunkthebel (26) entgegengesetzten Ende mit einem Hebel zur manuellen Betätigung der Notentrieglungsvorrichtung verbunden ist.
EP17152272.5A 2016-01-19 2017-01-19 Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung Withdrawn EP3196393A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100826 2016-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3196393A1 true EP3196393A1 (de) 2017-07-26

Family

ID=57868075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152272.5A Withdrawn EP3196393A1 (de) 2016-01-19 2017-01-19 Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3196393A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008267A1 (de) * 2017-09-04 2018-10-04 Daimler Ag Türantrieb, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3480406A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türantrieb mit verriegelungseinrichtung
EP3569805A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 Masats, S.A. System zum schliessen und öffnen mindestens eines flügels einer nach innen schwenkbaren tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260345B (de) * 1963-10-17 1968-02-01 Werkspoor Nv Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln eines Fahrzeugs
US4124955A (en) 1977-05-13 1978-11-14 Eckel Industries, Inc. Automatic closure
US4454685A (en) * 1979-06-20 1984-06-19 Tebel Machinefabrieken B.V. Vehicle door construction
EP1635024A2 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenktür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere für Busse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260345B (de) * 1963-10-17 1968-02-01 Werkspoor Nv Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln eines Fahrzeugs
US4124955A (en) 1977-05-13 1978-11-14 Eckel Industries, Inc. Automatic closure
US4454685A (en) * 1979-06-20 1984-06-19 Tebel Machinefabrieken B.V. Vehicle door construction
EP1635024A2 (de) * 2004-09-13 2006-03-15 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenktür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere für Busse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008267A1 (de) * 2017-09-04 2018-10-04 Daimler Ag Türantrieb, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3480406A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türantrieb mit verriegelungseinrichtung
EP3569805A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-20 Masats, S.A. System zum schliessen und öffnen mindestens eines flügels einer nach innen schwenkbaren tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
DE102017204914A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit gelenkigem Verbindungsmechanismus
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
WO2016041696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
DE102007002798B4 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3969713A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP2431558A2 (de) Ver- und Entriegelungssystem
DE112010004715T5 (de) Fahrzeugtürverriegelung
DE10217784B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
DE102004059840B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer Tür oder Klappe
DE19805388A1 (de) Türschloß mit einer Öffnungshilfe
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102011054407A1 (de) Ver- und Entriegelungssystem
DE19530723A1 (de) Motorhaubenverschlußeinrichtung
DE102019116889A1 (de) Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102019111305A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1908906A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Fahrzeugschiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180127