DE19758557A1 - Niederdruckzerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen - Google Patents

Niederdruckzerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen

Info

Publication number
DE19758557A1
DE19758557A1 DE19758557A DE19758557A DE19758557A1 DE 19758557 A1 DE19758557 A1 DE 19758557A1 DE 19758557 A DE19758557 A DE 19758557A DE 19758557 A DE19758557 A DE 19758557A DE 19758557 A1 DE19758557 A1 DE 19758557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl chamber
nozzle
nozzle according
channels
inlet channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19758557A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof Dr Walzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE1997152245 priority Critical patent/DE19752245C2/de
Publication of DE19758557A1 publication Critical patent/DE19758557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0876Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form parallel jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen.
Zweistoffdüsen sind unter dem Begriff Düsen mit innerer Mischung beispielsweise aus der DE-Fachzeitschrift Chemie-Ingenieur-Technik 62 (1990) 12, Seite 983-994 bekannt. Die in der Abb. 9 dargestellten Düsen weisen entweder einen sehr komplizierten Aufbau auf oder führen zu einer unzureichenden Vermischung und Zerstäubung der Flüssigkeit. In die Drallkammern hineinragende Flüssigkeitskanäle sind - insbesondere bei kleinen Abmessungen - schwer zu fertigen. Düsenöffnungen, die auch außen an der Abströmkante vom Gas überströmt werden, erfordern sehr genau ausgerichtete Gaskanäle und eine dementsprechend aufwendige Fertigung. Aufgrund der relativ großen Durchflußfläche für das Gas bewirken sie auch einen höheren Gasverbrauch und damit einen schlechteren Wirkungsgrad.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niederdruck- Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren Zweistoffdüsen zu schaffen, die bei einfacher Herstellbarkeit eine sehr gute Zerstäubung des flüssigen Mediums ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen münden jeweils wenigstens zwei am Umfang einer Drallkammer versetzt zueinander angeordnete Eintrittskanäle in diese ein. Dadurch wird ein gleichmäßiger Drall erzeugt, der eine sehr feine, gleichmäßige Verteilung des über die Zufuhrleitung zuströmenden flüssigen Mediums bewirkt. Die Verwendung von mindestens zwei Eintrittskanälen bewirkt eine derart gleichmäßige Strömung von Flüssigkeit und Gas in der Drallkammer, daß überraschenderweise auf einen zweiten zur Austrittsöffnung der Düse konzentrischen und schlitzförmigen Gaskanal (Chem.-Ing.-Tech. 62 (1990) 12, S. 983-994) verzichtet werden kann. Die Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung wird dabei in axialer Richtung durch mehrere dicht aneinandergefügte Bauteile gebildet. Dabei kann der Düsenaustritt und wenigstens der sich verjüngende Teil der Drallkammer in einer unteren Platte, ferner die Eintrittskanäle für das gasförmige Medium wenigstens teilweise in einer mittleren Platte und weiterhin die Zufuhrleitung zumindestens mit ihrer Eintrittsseite an einer oberen Platte angrenzend oder in dieser ausgebildet sein. Durch die mehrteilige Ausbildung ist sowohl die Austrittsgeometrie der Düse, als auch die Drallkammer mit den in sie einmundenden Leitungen und Kanälen in einfachster Weise ohne Spezialwerkzeuge herstellbar.
Die mehreren die Düse bildenden Bauteile sind vorteilhaft in axialer Richtung formschlüssig oder kraftschlüssig, letzteres beispielsweise durch Schrauben miteinander verbunden. Für die Zentrierung und/oder Abdichtung zwischen den einzelnen Bauteilen ist es vorteilhaft, wenn zumindestens die mittlere Platte über vorstehende Bünde mit der benachbarten oberen Platte und/oder der benachbarten unteren Platte radial abdichtend verbunden ist.
In den aneinandergefügten Platten sind bevorzugt im Bereich von deren Trennflächen Längskanäle zur Versorgung der Eintrittskanäle und/oder Längsleitungen zur Versorgung der Zuführleitungen mehrerer Zweistoffdüsen ausgebildet. Durch diese Niederdruck- Zerstäubungsvorrichtung, die modular eine beliebige Anzahl von benachbarten Zweistoffdüsen mit gemeinsamen Versorgungsleitungen bzw. -kanälen umfaßt, ist eine einfache Anpassung an unterschiedliche Leistungsbereiche einer solchen Zerstäubungsvorrichtung möglich. Der Massendurchsatz an flüssigem und gasförmigem Medium kann auf diese Art durch eine flächenmäßige oder reihenförmige Zusammensetzung mehrerer Zweistoffdüsen beliebig gesteuert werden.
Bei einer derartigen Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung stehen die Längskanäle vorzugsweise mit den Eintrittskanälen über die Drallkammer umgebende ringnutförmige Verbindungskanäle in Verbindung.
Bei einer Zweistoffdüse, die in einer erfindungsgemäßen Niederdruck- Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren solcher Zweistoffdüsen zum Einsatz kommt, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Eintrittskanäle schlitzförmig an der der unteren Platte zugewandten Unterseite der mittleren Platte ausgebildet sind, wobei die obere Deckfläche der schlitzförmigen Eintrittskanäle zum Eintritt in die Drallkammer hin schräg nach unten abfällt. Derartige Kanäle lassen sich sehr einfach mittels eines Scheibenfräsers herstellen und weisen den Vorteil auf, daß das zugeführte gasförmige Medium durch den sich schräg verjungenden Kanal beschleunigt wird und zusätzlich zur tangentialen Komponente auch eine axiale Komponente aufgeprägt bekommt.
Vorteilhafterweise sind die Eintrittskanäle im wesentlichen tangential in die Drallkammer einmündend angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Verteilung des flüssigen Mediums entlang den Wänden der Drallkammer. Besonders vorteilhaft sind die Eintrittskanäle dabei gleichmäßig voneinander beabstandet.
Die Zufuhrleitung für das flüssige Medium ist vorteilhaft axial in zentraler Anordnung in die Drallkammer einmündend angeordnet. Bei der gleichzeitig tangentialen Einleitung des gasförmigen Mediums ergibt sich hierdurch ein senkrechtes Aufeinandertreffen der beiden Medien direkt an der Austrittsstelle der Flüssigkeit in den Drallkammerdeckel, die in Verbindung mit der entstehenden zyklonartigen Strömung sofort eine gleichmäßige Aufteilung der Flüssigkeit als Film auf die Wände der Drallkammer und auf den Austrittskonus ermöglicht. Eine Vorzerteilung der Flüssigkeit, die zu einem Impulsverlust des Gases und zu gröberen Tropfen führt, wird dadurch vermieden. Ein zentrales Zuleitrohr (Chem.-Ing.-Tech., 62 (1990) 12, S. 983-994) führt hingegen zu einer weniger gleichmäßigen Aufteilung der Flüssigkeit in der Drallkammer und zu einer stärkeren und ungünstigen Abbremsung der Drallkomponente des Gases. Dies kann u. a. auf die Vorzerteilung der Flüssigkeit zurückgeführt werden, die sich am Ende des in die Drallkammer hineinragenden Zentralrohrs in meist unregelmäßiger Weise einstellt.
Die Drallkammer ist in einer Ausführungsform im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei sich in Strömungsrichtung zum Düsenaustritt ein verjüngender Teil anschließt. Durch diese Gestaltung wird der zunächst zyklonartige Wirbel im sich verjüngenden Teil zum Düsenaustritt hin beschleunigt. Der sich verjüngende Teil kann vorteilhaft als Hohlkegel ausgebildet sein, dessen Mantelflächen einen Konuswinkel (α) einschließen, der zwischen 45° und 90°, vorzugsweise zwischen 50° und 70° liegt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Drallkammer im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist und sich in Strömungsrichtung zum Düsenaustritt an den konkaven, halbkugelförmigen Teil ein sich konvex verjüngender Teil anschließt. Bei dieser von der Fertigung her gegenüber der Drallkammer mit zylindrischer und hohlkegliger Ausgestaltung aufwendigeren Variante kann eine besonders gleichmäßige Beschleunigung und Verdünung des Flüssigkeitsfilms zum Düsenaustritt hin erfolgen.
Günstige geometrische Verhältnisse der Düse bestehen dann, wenn das Verhältnis des Durchmessers der Drallkammer zum Durchmesser im Bereich des Düsenaustritts etwa 2-6, vorzugsweise etwa 3 bis 4 beträgt.
Weiterhin stellen sich an der erfindungsgemäßen Düse vorteilhafte Beladungsverhältnisse dann ein, wenn das Verhältnis der Masse an Flüssigkeit zur Masse an Gas etwa 0,1 bis 4,0 vorzugsweise 0,5 bis 2,0 beträgt.
Günstige Durchströmungsverhältnisse der Düse mit einer vorteilhaften Verwirbelung und Zerstäubung des flüssigen Mediums ergeben sich insbesondere bei einem Flächenverhältnis der Summe der Einströmflächen, d. h. der Querschnitte der Eintrittskanäle des gasförmigen Mediums, zur Düsenaustrittsfläche, das etwa 0,5 bis 3, besonders vorzugsweise 1,0 bis 2,0 beträgt. Vorteilhafte Verhältnisse an der erfindungsgemäßen Zweistoffdüse bestehen weiterhin dann, wenn die Düsendruckziffer, die definiert ist durch das Produkt aus dem Düsendurchmesser und der Druckdifferenz als Düsenvordruck dividiert durch die Oberflächenspannung der zu zerstäubenden Flüssigkeit etwa zwischen 300 und 4000, vorzugsweise etwa zwischen 400 und 2000 beträgt.
Die Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung eignet sich insbesondere für flüssige Brennstoffe in Brennern von Heizvorrichtungen.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugt verwendbare Zweistoffdüse,
Fig. 2 einen Querschnitt in Höhe der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren Zweistoffdüsen in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Höhe des oberen Teils der Drallkammern,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in Höhe der Schnittlinie VI-VI.
Die in Fig. 1 dargestellte, für eine erfindungsgemäße Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung vorteilhaft verwendbare Zweistoffdüse 20 setzt sich aus mehreren axial übereinander angeordneten Platten zusammen. In einer oberen Platte 28 ist eine Zufuhrleitung 22 für ein flüssiges Medium angeordnet. Die Zuführleitung 22 verläuft in zentraler axialer Lage. Sie mündet mit ihrem unteren Ende an der Trennfläche zu einer mittleren Platte 27 in eine dort ausgebildete Drallkammer 23 ein. Die Drallkammer 23 weist neben einem oberen zylindrischen Teil mit einem Durchmesser DK einen nach unten daran abschließenden sich verjüngenden Teil 33 auf, der als Hohlkegel in einer unteren Platte 26 ausgebildet ist. Der Hohlkegel weist einen Konuswinkel α aufs der zwischen 45° und 90°, vorzugsweise zwischen 50° und 70° liegt. Die Mantelfläche des Hohlkegels geht im Bereich eines Düsenaustritts 31 in eine gerundete Kontur über. Der Düsenaustritt 31 weist einen Durchmesser D auf. Das Verhältnis des Durchmessers der Drallkammer DK zum Durchmesser D des Düsenaustritts 31 beträgt etwa 2 bis 5, vorzugsweise etwa 3 bis 4.
In den zylindrischen Teil der Drallkammer 23 münden tangential zwei gleichmäßig am Umfang gegeneinander versetzte Eintrittskanäle 25 ein. Die Eintrittskanäle 25 weisen einen Durchmesser D25 auf, aus dem sich die Summe der Einströmflächen AE des gasförmigen Mediums als Summe der Querschnittsflächen aller Eintrittskanäle 25 berechnen läßt. Das Verhältnis dieser Summe AE zum Querschnitt des Düsenaustritts AD beträgt etwa 1,0 bis 3,0, vorzugsweise 1,5 bis 2,0. Durch die tangentiale Einmündung der Eintrittskanäle 25 ergibt sich im zylindrischen Teil der Drallkammer 23 ein zyklonartiger Wirbel, durch den die senkrecht dazu über die Zufuhrleitung 22 eintretende Flüssigkeit in starker Verwirbelung mitgerissen und entlang des konusförmigen Teils 33 beschleunigt und als Film fein verteilt und über die Abrißkante im Düsenaustritt 31 sehr fein zerstäubt wird. Die im Ausführungsbeispiel gezeigte Anzahl von zwei Eintrittskanälen 25 stellt das Minimum für eine gute Verwirbelung des flüssigen Mediums dar. Bei Bedarf können auch mehrere Eintrittskanäle für das gasförmige Medium vorgesehen sein. Diese sind immer bevorzugt gleichmäßig voneinander beabstandet.
Für eine gute Zentrierung und eine dichte Verbindung der Platten 26, 27 und 28 ist es vorteilhaft, wenn zumindestens an der mittleren Platte 27 Bünde 37 bzw. 38 vorgesehen sind, die zum Eingreifen in oder Umgreifen entsprechend komplementär geformter Bünde an der oberen Platte 28 bzw. an der unteren Platte 26 dienen.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 3-6 sind jeweils mehrere benachbarte Zweistoffdüsen zu einer Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung zusammengefaßt. Der in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläuterte Aufbau einer Zweistoffdüse erleichtert deren Zusammenfassung in einer solchen gemeinsamen Vorrichtung, wobei die Versorgungskanäle für das gasförmige Medium und die Versorgungsleitungen für das flüssige Medium aus gemeinsamen Versorgungskanälen bzw. -leitungen versorgt werden können, die unmittelbar in der Vorrichtung ausgebildet sind. Die in Fig. 3 dargestellte Niederdruck- Zerstäubungsvorrichtung setzt sich wiederum aus einer unteren Platte 6, einer mittleren Platte 7 und einer oberen Platte 8 zusammen. An der unteren Seite der oberen Platte 8, d. h. an der Trennfläche zur mittleren Platte 7 sind längsverlaufende Längsleitungen 1 vorgesehen, in denen das flüssige Medium zu Zufuhrleitungen 2 verschiedener benachbarter Zweistoffdüsen gelangt. Die Zufuhrleitungen 2 sind in zentraler axialer Anordnung für jede Düse in der mittleren Platte 7 ausgebildet. Ferner bildet die mittlere Platte 7 an ihrer Unterseite, d. h. an der Trennfläche zur unteren Platte 6, eine obere und seitliche Begrenzung für Längskanäle 4, in denen das gasförmige Medium zu mehreren Zweistoffdüsen geführt wird.
Die Drallkammern 3 der Zweistoffdüsen sind in der unteren Platte 5 ausgebildet. Sie setzen sich wiederum aus einem oberen, in der Fig. 3 zylindrischen Teil und einem daran nach unten anschließenden sich verjüngenden Teil 13 zusammen, der entweder konusförmig oder mit einer konvexen Krümmung ausgebildet sein kann. In die Drallkammer münden tangential wiederum zwei Eintrittskanäle 5 ein, die über einen die Wandung der Drallkammer 3 mit Abstand umgebenden ringnutförmigen Verbindungskanal 10 mit den Längskanälen 4, in Verbindung stehen. Das durch die Längsleitungen 1 und die Zufuhrleitungen 2 zugeführte flüssige Medium strömt wiederum axial in die Drallkammer 3 ein und wird dort vom über die Längskanäle 4, die Verbindungskanäle 10 und die Eintrittskanäle 5 zugeführten gasförmigen Medium verwirbelt und an einem Düsenaustritt 11 zerstäubt.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen, erfolgt die Anordnung mehrerer Zweistoffdüsen derart, daß jeweils drei benachbarte Zweistoffdüsen eine gleichseitiges Dreieck bilden. Die Längskanäle 4 für das gasförmige Medium und die Längsleitungen 1 für das flüssige Medium laufen in verschiedenen Ebenen versetzt zueinander. Aufgrund der Ausbildung der Kanäle bzw. Leitungen in den unterschiedlichen Platten ist die Herstellung wiederum sehr einfach. Die Platten 6, 7 und 8 sind in axialer Richtung kraftschlüssig miteinander verspannt. Hierzu sind im Ausführungsbeispiel mehrere gleichmäßig voneinander beabstandete Schrauben 9 vorgesehen. Die Verbindung der Platten 6, 7 und 8 kann alternativ jedoch auch durch eine Klebe-, Löt-, Schweiß- oder Sintertechnik erfolgen.
Gemäß einer im unteren mittleren Teil der Fig. 4 dargestellten Variante kann die Zufuhr des gasförmigen Mediums zu den Eintrittskanälen 5 ausgehend von den Längskanälen 4 statt über die ringnutförmigen Verbindungskanäle 10 auch über sacklochartige Verbindungskanäle 10A geschehen. Der Abstand der einzelnen Düsenaustritte 11 der verschiedenen Zweistoffdüsen sollte mindestens deren zehnfachen Durchmesser betragen, damit sich die Sprühstrahlen nicht zu stark gegenseitig durchdringen und es dadurch zu einer unerwünschten Wiedervereinigung bereits fein zerstäubter Tröpfchen kommt.
Bei denen in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Längskanäle 4 in die mittlere Platte 7 von der Unterseite eingesenkt. Die Eintrittskanäle 5 sind als tangentiale Schlitze 5 ebenfalls in die Unterseite der mittleren Platte 7 eingefräst und münden mit ihrer im linken Teil der Fig. 5 schräg nach unten verlaufenden oberen Deckfläche auf Höhe der Zufuhrleitungen 2 in den oberen Teil der Drallkammer 3A ein. Die Drallkammer 3A selbst ist im linken Teil der Fig. 5 wiederum vollständig in der unteren Platte 6 ausgebildet. Sie weist einen oberen Teil auf der im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist und in einen unteren sich verjüngenden Teil 13A übergeht, der eine konvexe Wandung aufweist. Der Übergang von der konkaven zur konvexen Wandung ist relativ leicht herstellbar, da in der unteren Platte 6 in diesem Beispiel keinerlei Eintrittskanäle 5 ausgebildet sind. Diese Eintrittskanäle 5 sind ausschließlich in den Stegen 12 ausgeformt, welche die Längskanäle 4 von den Zufuhrleitungen 2 trennen. Die obere Platte 8 ist in diesem Beispiel als glatte Deckplatte ausgebildet, da auch die Längskanäle 1 für das flüssige Medium in der mittleren Platte 7 und zwar von oben her ausgebildet sind.
Bei einer alternativen Ausführungsform im rechten Teil der Fig. 5 erstreckt sich die Drallkammer 3A auch in die mittlere Platte 7 hinein. Die Eintrittskanäle 5A sind in diesem Fall als gerade Schlitze tangential in die Drallkammer (im oberen Teil) einmündend in die Unterseite der Platte 7 eingeformt. Die dünnere untere Platte 6 wird somit beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 nicht wie bei Fig. 3 und 4 von zusätzlichen Eintrittskanälen geschwächt.
Durch die dargestellte Zusammenfassung mehrerer Zweistoffdüsen zu einer einzigen Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung ist eine modulare, wirtschaftliche Herstellung von Zerstäubungseinrichtungen auch für größere Massendurchsätze gewährleistet. Derartige Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtungen lassen sich vorteilhaft zur Zerstäubung von flüssigen Brennstoffen für Brenner beliebiger Leistungsklassen einsetzen. Aufgrund des relativ niedrigen Druckniveaus ist die verbrauchte Energie vergleichsweise gering. Erfindungsgemaße Zweistoffdüsen- bzw. Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtungen lassen sich auch für andere Anwendungen, wie beispielsweise die Verdunstungskühlung, die Konditionierung von Prozeßgasen oder für das Herstellen feiner Pulver durch Erstarren von zerstäubten Tropfen nutzbringend verwenden. Eine besonders interessante Anwendung ergibt sich auch bei einer Mikronisierung der Düsendurchmesser auf einen Durchmesser von weniger als 0,5 mm mittels der Liga-Technik (Ätzverfahren). Auf diese Weise ließen sich große Düsen-Arrays sehr billig aus Keramikwerkstoffen herstellen.
Bei einem Ausführungsbeispiel für einen Brenner eines Fahrzeugzusatzheizgeräts, das mit Diesel-Kraftstoff von minus 20°C betrieben wurde, ergab sich bei einem Massendurchfluß des Brennstoffs von MF = 0,5 kg/H, einem Vordruck der Luft von Δp = 0,07 bar, einem Düsendurchmesser D = 2 mm, einem Drallkammerdurchmesser DK = 8 mm, einem Konuswinkel α = 60°, einer Gaseintrittsfläche AE = 6,3 mm2 (die sich aus zwei Eintrittsbohrungen von je 2 mm Durchmesser ergibt) ein Gasdurchsatz von MG = 0,85 kg/H, wobei die erzielte mittlere Tröpfchengröße (Sauter-Durchmesser) d = 80 µm betrug.
Bei einem weiterem Ausführungsbeispiel wird in einem Verdunstungskühler mit 100 Düsen in einem Düsenarray 8 kg/h Wasser zerstäubt. Die Düsendurchmesser betragen D = 0,5 mm, die Drallkammerdurchmesser DK = 2 mm. Die Gaseintrittsfläche beträgt bei jeder Düse 0,3 mm2. Bereits bei einem vergleichsweise niedrigem Gasdruck von Δp = 0,6 bar läßt sich nach der Ahnlichkeitstheorie eine mittlere Tropfengröße (Sauter-Durchmesser) von ca. d = 20 µm erwarten.
Durch die Erfindung ist eine einfache und unempfindliche Bauart von Zweistoffdüsen in Bezug auf die Einhaltung von Fertigungstoleranzen möglich. Die Fertigung einer Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung wird dadurch erheblich günstiger. Es wird ein freies Ansaugen der Flüssigkeit durch Unterdruck im Flüssigkeitskanal möglich. Durch die geschichtete Zusammensetzung mehrerer bearbeiteter, unter Umständen geätzter Platten ergibt sich eine Anwendungsmöglichkeit auch im Bereich hoher Durchsätze für kleine Tropfengrößen. Eine Düsenplatte enthält dann eine Vielzahl von parallel geschalteten Düsen in einer einzigen Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung.
Durch eine Injektorfahrweise kann ein höherer Druck an der Düse erzielt werden, womit kleinere Tropfenabmessungen, höhere Betriebstemperaturen und günstiger Viskositätswerte bei tiefen Umgebungstemperaturen erreicht werden können.
Bezugszeichenliste
1
Längsleitung
2
Zufuhrleitung
3
,
3
A Drallkammer
4
Längskanal (für Gas)
5
Eintrittskanal
6
(untere) Platte
7
(mittlere) Platte
8
(obere) Platte
9
Schrauben
10
Verbindungskanal (Ringnut)
10
A Verbindungskanal (Sackloch)
11
Düsenaustritt
12
Steg
13
,
13
A (sich verjüngender) Teil
20
Zweistoffdüse
22
Zufuhrleitung (für flüssiges Medium)
23
Drallkammer
25
Eintrittskanal
26
(untere) Platte
27
(mittlere) Platte
28
(obere) Platte
31
Düsenaustritt
33
(sich verjüngender) Teil
37
Bund
38
Bund
D Durchmesser der Düse (bei
11
bzw.
13
)
DK
Drallkammer-Durchmesser

Claims (18)

1. Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen, von denen jede eine Drallkammer (3, 3A) aufweist, in die wenigstens eine Zufuhrleitung (2, 22) für ein flüssiges Medium und wenigstens ein Eintrittskanal (5, 25) für ein gasförmiges Medium einmündet und welche in axialer Richtung durch mehrere dicht aneinandergefügte Bauteile (Platten 6, 7, 8 bzw. 26, 27, 28) gebildet werden, wobei in den aneinandergefügten Platten (6, 7, 8) bevorzugt im Bereich von deren Trennflächen Längskanäle (4) zur Versorgung der Eintrittskanäle (5) und/oder Längsleitungen (1) zur Versorgung der Zuführleistungen (2) mehrerer Zweistoffdüsen ausgebildet sind.
2. Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanäle (4) über die Drallkammer (3) umgebende ringnutförmige Verbindungskanäle (10) mit den Eintrittskanälen (5) in Verbindung stehen.
3. Zweistoffdüse (20) zur Verwendung in einer Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei am Umfang der Drallkammer (3, 3A, 23) versetzt zueinander angeordnete Eintrittskanäle (5, 25) vorgesehen sind.
4. Zweistoffdüse zur Verwendung in einer Niederdruck Zerstäubungseinrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskanäle (5, 25) im wesentlichen tangential in die Drallkammer (3, 3A, 23) einmünden.
5. Zweistoffdüse gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskanäle (5, 25) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
6. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (2, 22) axial in zentraler Anordnung in die Drallkammer (3, 23) einmündet.
7. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche, 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammer (3, 23) im wesentlichen von einem zylindrischen Teil gebildet ist, an den in Strömungsrichtung zum Düsenaustritt (11, 31) ein sich verjüngender Teil (13, 13A, 33) anschließt.
8. Zweistoffdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Teil (13, 33) als Hohlkegel ausgebildet ist, dessen Mantelflächen einen Konuswinkel (α) einschließen, der zwischen 45° und 90°, vorzugsweise zwischen 50° und 70° liegt.
9. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammer (3A) im wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist und sich in Strömungsrichtung zum Düsenaustritt (11) an den konkaven, halbkugelförmigen Teil ein sich konvex verjüngender Teil (13A) anschließt.
10. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (DK) der Drallkammer (3, 3A, 23) zum Durchmesser (D) im Bereich des Düsenaustritts (11, 31) etwa 2 < DK/D < 6, vorzugsweise 3 < DK/D < 4 beträgt.
11. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Beladung mit Masse an Flüssigkeit (MF) zu Masse an Gas (MG) etwa 0,1 < MF/MG < 4,0, vorzugsweise 0,5 < MF/MG < 2,0 beträgt.
12. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenverhältnis der Summe der Einströmflächen (AE) des gasförmigen Mediums zur Düsenaustriftsfläche (AD) etwa 1,0 < AE/AD < 3,0, vorzugsweise 1,5 < AE/AD < 2,0 beträgt.
13. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsendruckziffer, definiert durch den Düsendurchinesser (D), die Druckdifferenz als Düsenvordruck (Δp) und die Oberflächenspannung (σ) der zu zerstäubenden Flüssigkeit, etwa 300 < Δp × D/σ < 4000, vorzugsweise etwa 400 < Δp × D/σ < 2000 beträgt.
14. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenaustritt (11) und wenigstens der sich verjüngende Teil (13, 13A, 33) in einer unteren Platte (6, 26), daß die Eintrittskanäle (5, 25) für das gasförmige Medium wenigstens teilweise in einer mittleren Platte (7, 27) und daß die Zufuhrleitung (2, 22) zumindestens mit ihrer Eintrittsseite an eine obere Platte (8, 28) angrenzt oder in dieser ausgebildet ist.
15. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile in axialer Richtung formschlüssig oder kraftschlüssig (beispielsweise durch Schrauben 9) miteinander verbunden sind.
16. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Platte (7, 27) über vorstehende Bünde (37 bzw. 38) mit der benachbarten oberen Platte (8, 38) und/oder der benachbarten unteren Platte (6, 36) radial abdichtend verbunden ist.
17. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskanäle (5) schlitzförmig an der der unteren Platte (6) zugewandten Unterseite der mittleren Platte (7) ausgebildet sind, wobei die obere Deckfläche der schlitzförmigen Eintrittskanäle (5) zum Eintritt in die Drallkammer (3) schräg nach unten abfällt.
18. Zweistoffdüse nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Niederdruck-Zerstäuber für flüssige Brennstoffe verwendet wird.
DE19758557A 1997-11-26 1997-11-26 Niederdruckzerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen Withdrawn DE19758557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152245 DE19752245C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997152245 DE19752245C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758557A1 true DE19758557A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7849790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152245 Expired - Fee Related DE19752245C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
DE19758557A Withdrawn DE19758557A1 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Niederdruckzerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997152245 Expired - Fee Related DE19752245C2 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19752245C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243343A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Lechler GmbH & Co.KG Zweistoffsprühdüse
WO2007022772A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Danfoss A/S A burner assembly comprising a plurality of burner nozzle units
DE10041164B4 (de) * 2000-08-21 2007-09-06 Webasto Ag Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung
WO2011014949A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Unifiller Systems Inc. A nozzle apparatus for dispersing droplets of flowable material
DE102016111582A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zerstäubungsvorrichtung, Brennkammer, Brenner und Verfahren zum Erzeugen eines Brennstoffsprays

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036776A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Einrichtung zur Klimatisierung eines Innenraumes mit Klimagerät und Luftheizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10122147A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-28 Danfoss As Zweistoffdüse
DE10229871A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Zerstäubungsanordnung
GB2392119B (en) * 2002-07-13 2005-10-19 Daryl Ind Ltd Nozzle For A Shower Head
PL213652B1 (pl) * 2006-08-13 2013-04-30 Karazniewicz Krzysztof Inzektorowe urzadzenie zraszajace oraz gniazdo inzektorowego urzadzenia zraszajacego
PT2298452T (pt) * 2008-06-25 2016-09-23 Battelle Memorial Institute Dispositivo de aerossol
CN103381398A (zh) * 2013-08-08 2013-11-06 天津市美好生活科技有限公司 内混式雾化喷嘴装置
DE102013219021A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Voith Patent Gmbh Zweistoffdüsenanordnung
GB201317796D0 (en) * 2013-10-08 2013-11-20 Cambridge Consultants Sprays
DE102015215522A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine
CN106362886B (zh) * 2016-10-26 2019-03-26 浙江环兴机械有限公司 适于将污泥直接喷雾至干化塔的雾化器的操作方法
CN106733258A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 厦门英仕卫浴有限公司 水分子雾化节水结构及其应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229344A (en) * 1916-08-01 1917-06-12 Howard L Stevens Pneumatic sprayer.
DE2658112A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Bjarne Sem Spruehduese
DE3514931A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Vorrichtung und verfahren zum einspeisen von schlamm
DE4118538C2 (de) * 1991-06-06 1994-04-28 Maurer Friedrich Soehne Zweistoffdüse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041164B4 (de) * 2000-08-21 2007-09-06 Webasto Ag Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung
EP1243343A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-25 Lechler GmbH & Co.KG Zweistoffsprühdüse
US6705538B2 (en) 2001-03-22 2004-03-16 Lechler Gmbh & Co. Kg Two-medium spraying nozzle and method of using same
WO2007022772A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Danfoss A/S A burner assembly comprising a plurality of burner nozzle units
WO2011014949A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Unifiller Systems Inc. A nozzle apparatus for dispersing droplets of flowable material
DE102016111582A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zerstäubungsvorrichtung, Brennkammer, Brenner und Verfahren zum Erzeugen eines Brennstoffsprays
DE102016111582B4 (de) 2016-06-23 2019-12-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Zerstäubungsvorrichtung, Brennkammer, Brenner und Verfahren zum Erzeugen eines Brennstoffsprays

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752245C2 (de) 2000-01-13
DE19752245A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758557A1 (de) Niederdruckzerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
DE69435006T2 (de) Herstellungsverfahren einer Sprühdüse
EP1382379B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Nachlaufströmung eines Wirbelgenerators
DE2236035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten
DE112006002295T5 (de) Sprühdüsenanordnung zur Atomisierung mittels externer Luftmischung
DE10304386A1 (de) Doppelfluid-Verwirbelungsdüse mit selbstreinigendem Zapfen
DE10103221A1 (de) Luftunterstützte Düse
DE3131070A1 (de) &#34;spruehduese mit hohem wirkungsgrad&#34;
DE3116660A1 (de) &#34;luftzerstaeuber-spruehduese&#34;
EP0859910A1 (de) Ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
WO1999047270A1 (de) Verfahren zum verändern der drallbewegung eines fluids in der drallkammer einer düse und drallerzeuger für düsen
CH695546A5 (de) Dralldruck-Düse.
DD253144A3 (de) Duese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP0924460A1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0801990B1 (de) Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen
DE2141291C3 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
EP0496016B1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
EP2478211B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
DE1964040A1 (de) Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien
EP0121877B1 (de) Hohlkegelzerstäubungsdüse
DE19854382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung flüssigen Brennstoffs für eine Feuerungsanlage
DE19617685C2 (de) Kegelstrahldralldüse

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19752245

Country of ref document: DE

AC Divided out of

Ref document number: 19752245

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 19752245

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee