DE19757352A1 - Bremskraftverstärker - Google Patents

Bremskraftverstärker

Info

Publication number
DE19757352A1
DE19757352A1 DE19757352A DE19757352A DE19757352A1 DE 19757352 A1 DE19757352 A1 DE 19757352A1 DE 19757352 A DE19757352 A DE 19757352A DE 19757352 A DE19757352 A DE 19757352A DE 19757352 A1 DE19757352 A1 DE 19757352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
outer tubular
reaction
section
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19757352A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidefumi Inoue
Tohru Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Jidosha Kiki Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8357754A external-priority patent/JP3070666B2/ja
Priority claimed from JP14329997A external-priority patent/JP3161511B2/ja
Application filed by JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP, Jidosha Kiki Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical JIDOSHA KIKI CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE19757352A1 publication Critical patent/DE19757352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker zum Einsatz in einer Bremseinheit eines Kraftfahrzeugs.
Auf diesem Gebiet ist ein Bremskraftverstärker bekannt, der einen Ventilkörper aufweist, der gleitbeweglich in einem Gehäuse angeordnet ist, einen auf den Ventilkörper angebrachten Ventilmechanismus, eine Eingangswelle zum Antrieb eines Ventilkolbens, der einen Teil des Ventilmechanismus bildet, vorwärts und rückwärts, um hierdurch einen Flußpfad in dem Ventilmechanismus umzuschalten, eine Ausgangswelle, die gleitbeweglich auf dem Ventilkörper angebracht ist, sowie eine Reaktionsscheibe, die zwischen einem Ende der Ausgangswelle und dem Ventilkörper angeordnet ist.
Bei einem Bremskraftverstärker der voranstehend geschilderten Art wird eine Bremsreaktion, die an die Ausgangswelle angelegt wird, von der Reaktionsscheibe über den Ventilkolben und die Eingangswelle an ein Bremspedal übertragen. Wenn das Servoverhältnis des Bremskraftverstärkers hoch gewählt ist, oder wenn der Bremskraftverstärker so konstruiert ist, daß eine Reaktion verringert wird, die an das Bremspedal übertragen wird, kann der Bremskraftverstärker mit einer verringerten Niederdruckkraft betätigt werden, wobei die Lenkbarkeit in einem Bereich verschlechtert wird, in welchem eine Bremskraft mit verringerter Größe erforderlich ist. Wenn im Gegensatz hierzu das Servoverhältnis des Bremskraftverstärkers klein gewählt ist, erhöht sich der Anteil einer Reaktion, die an das Bremspedal übertragen wird, wodurch das Lenkverhalten in einem Bereich verbessert wird, in welchem eine Bremskraft mit verringerter Größe erforderlich ist. Andererseits ist eine Niederdruckkraft mit höherer Größe dazu erforderlich, einen erhöhten Ausgangswert zu erhalten, was insbesondere bei einem weiblichen oder älteren Fahrer zu Schwierigkeiten führt, eine Bremskraft mit erhöhter Größe zu entwickeln.
Daher wurde ein Bremskraftverstärker vorgeschlagen, bei welchem eine Reaktionsübertragungsvorrichtung, die eine Feder aufweist, die zusammengedrückt wird, wenn die Bremsreaktion eine vorbestimmte Belastung überschreitet, zwischen der Reaktionsscheibe und dem Ventilkolben angeordnet ist, damit ein kleines Servoverhältnis während einer Anfangsphase der Bremswirkung erhalten werden kann, wogegen man ein erhöhtes Servoverhältnis in einer späteren Phase der Bremswirkung des Bremskraftverstärkers erhält (vergleiche die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 92 242/84, die japanische offengelegte Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 2 05 858/86 und die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 85 442/96) Bei einem derartigen Bremskraftverstärker kann das Servoverhältnis des Bremskraftverstärkers während der Anfangsphase der Bremswirkung verringert werden, um hierdurch das Fahrverhalten in einem Bereich zu verbessern, in welchem eine Bremskraft mit verringerter Größe erforderlich ist, wogegen das Servoverhältnis während der späteren Phase der Bremswirkung erhöht werden kann, so daß man eine Bremskraft mit erhöhter Größe erhält, mit einer verringerten Niederdruckkraft.
Es wird deutlich, daß dann, wenn gewünscht ist, eine optimale Belastung voreinzustellen, im allgemeinen der Außendurchmesser der Feder erhöht werden muß. Nimmt der Außendurchmesser der Feder zu, so wird es erforderlich, daß der Innendurchmesser einer Bohrung in dem Ventilkörper vergrößert werden muß, in welcher die Feder aufgenommen ist.
Da die Bremsreaktion von der Reaktionsscheibe an den Reaktionsübertragungsmechanismus einschließlich der Feder und des Ventilkörpers übertragen wird, ergibt sich daraus, daß bei einer Erhöhung des Außendurchmessers der Feder, wodurch die Berührungsfläche zwischen der Reaktionsscheibe und dem Reaktionsübertragungsmechanismus vergrößert wird, es erforderlich wird, den Außendurchmesser der Reaktionsscheibe zu vergrößern, um eine vergrößerte Berührungsfläche zwischen der Reaktionsscheibe und dem Ventilkörper zur Verfügung stellen zu können, damit das Servoverhältnis konstant gehalten werden kann. Wenn der Außendurchmesser der Reaktionsscheibe vergrößert wird, treten jedoch in der Hinsicht Probleme auf, daß es schwierig werden kann, einen Konstantdruckkanal auszubilden, oder daß der Ventilkörper vergrößerte Abmessungen aufweisen muß.
Wenn andererseits eine Erhöhung des Außendurchmessers der Reaktionsscheibe vermieden wird, führt dies zu einer Vergrößerung des Servoverhältnisses während der Anfangsphase der Bremswirkung, wodurch die Bedeutung der Bereitstellung der Reaktionsübertragungsvorrichtung verloren geht. Ein Nachteil entsteht auch in der Hinsicht, daß die Berührungsfläche zwischen der Reaktionsscheibe und dem Ventilkörper verkleinert ist, was die Festigkeit des Ventilkörpers beeinträchtigt.
Angesichts der voranstehenden Ausführungen besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Bremskraftverstärkers, der ein Servoverhältnis in erforderlicher Größe bereitstellen kann, ohne den Außendurchmesser einer Reaktionsscheibe zu vergrößern, selbst wenn der Außendurchmesser einer Feder vergrößert wird, die in der Reaktionsübertragungsvorrichtung enthalten ist.
Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen Bremskraftverstärker, der einen Ventilkörper aufweist, der gleitbeweglich innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, einen auf dem Ventilkörper angebrachten Ventilmechanismus, eine Eingangswelle zum Antrieb eines Ventilkolbens, der einen Teil des Ventilmechanismus bildet, vorwärts und rückwärts, um hierdurch einen Flußpfad in dem Ventilmechanismus umzuschalten, eine Ausgangswelle, die gleitbeweglich in dem Ventilkörper angeordnet ist, eine Reaktionsscheibe, die zwischen einem Ende der Ausgangswelle und dem Ventilkolben angeordnet ist, und eine Reaktionsübertragungsvorrichtung, die zwischen der Reaktionsscheibe und dem Ventilkolben angeordnet ist, um eine Bremsreaktion von der Reaktionsscheibe auf den Ventilkolben zu übertragen, und die eine Feder aufweist, die zusammengedrückt wird, wenn die Bremsreaktion eine vorbestimmte Belastung überschreitet. Gemäß der Erfindung ist ein Halter auf dem Ventilkörper angebracht, und ist die Reaktionsscheibe auf der Vorderseite des Halters angeordnet, so daß eine Bremsreaktion, die an die Reaktionsscheibe übertragen wird, von dem Ventilkörper über den dazwischen angebrachten Halter aufgenommen wird. Ein Plattenkolben ist gleitbeweglich an den Halter angepaßt, so daß eine Bremsreaktion, die an die Reaktionsscheibe übertragen wird, an die Reaktionsübertragungsvorrichtung über den Plattenkolben übertragen wird.
Infolge dieser Konstruktion wird die Bremsreaktion, die an die Reaktionsscheibe übertragen wird, von dem Ventilkörper über den dazwischen angeordneten Halter aufgenommen, und wird darüber hinaus an die Reaktionsübertragungsvorrichtung über den Plattenkolben übertragen, der gleitbeweglich an den Halter angepaßt ist, um daraufhin an den Ventilkolben übertragen zu werden. Das Servoverhältnis wird durch die Berührungsfläche zwischen der Reaktionsscheibe und dem Halter und die Berührungsfläche zwischen der Reaktionsscheibe und dem Plattenkolben bestimmt. Wenn daher der Außendurchmesser der Feder in der Reaktionsübertragungsvorrichtung erhöht wird, um eine bevorzugte voreingestellte Belastung zu erzielen, kann eine optimale Berührungsfläche zwischen der Reaktionsscheibe einerseits und dem Halter und dem Plattenkolben andererseits erhalten werden, und zwar unabhängig voneinander, so daß eine bevorzugtes Servoverhältnis frei eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt zur Erläuterung eines wesentlichen Teils der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Diagramm mit einer Darstellung von Eigenschaften der Ausführungsform;
Fig. 4 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 einen Querschnitt einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 einen Querschnitt einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 einen Querschnitt einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht einer aufgewickelten Schraubenfeder 543; und
Fig. 10 einen Querschnitt einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung geschildert. In Fig. 1 weist ein Bremskraftverstärker des Tandemtyps 1 ein Gehäuse 2 auf, dessen Inneres durch eine Zentrumsplatte 3 in einer Vorderkammer 4 und eine hintere Kammer 5 unterteilt ist. Ein rohrförmiger Ventilkörper 6 erstreckt sich gleitbeweglich durch den hinteren Teil des Gehäuses 2 und die Zentrumsplatte 3, wobei eine hermetische Abdichtung durch eine Abdichtungsvorrichtung 7 bzw. 8 sichergestellt wird.
Ein vorderer Kraftkolben 10 und ein hinterer Kraftkolben 11 sind um den Außenumfang des Ventilkörpers 6 an Orten verbunden, die innerhalb der vorderen Kammer 4 und der hinteren Kammer 5 liegen, und eine vordere Membran 12 und eine hintere Membran 13 sind an der rückwärtigen Oberfläche des Kraftkolbens 10 bzw. 11 angeordnet. Eine Kammer A mit konstantem Druck- und eine Kammer B mit variablem Druck werden quer über die vordere Membran 12 innerhalb der vorderen Kammer 4 ausgebildet, wogegen eine Kammer C mit konstantem Druck und eine Kammer D mit variablem Druck über die hintere Membran 13 innerhalb der hinteren Kammer 5 ausgebildet werden.
Der Ventilkörper 6 enthält einen Ventilmechanismus 15, der eine Verbindung zwischen den Kammern A, C mit konstantem Druck und den Kammern B, D mit variablem Druck umschaltet. Im einzelnen weist der Ventilmechanismus 15 einen kreisringförmigen ersten Ventilsitz 16 auf, der an dem Ventilkörper 6 vorgesehen ist, einen kreisringförmigen zweiten Ventilsitz 18, der radial einwärts des ersten Ventilsitzes 16 angeordnet ist, und auf dem hinteren Abschnitt eines Ventilkolbens 17 vorgesehen ist, der gleitbeweglich in dem Ventilkörper 6 angeordnet ist, sowie ein Ventilelement 20, welches so beaufschlagt wird, daß es entweder auf dem Ventilsitz 16 oder dem Ventilsitz 18 aufsitzt, unter dem Einfluß einer Tellerrückführfeder 18.
Ein Raum, der radial außerhalb eines kreisringförmigen Sitzes angeordnet ist, der durch das Ventilelement 19 festgelegt wird, welches sich in Eingriff mit oder außer Eingriff von dem ersten Ventilsitz 16 bewegt, steht mit der Kammer A mit konstantem Druck über einen ersten Konstantdruckkanal 21 in Verbindung, der in dem Ventilkörper 6 vorgesehen ist, dessen Inneres mit der Konstantdruckkammer C über einen zweiten Konstantdruckkanal 22 in Verbindung steht. Die Konstantdruckkammer A steht mit einer Unterdruckwelle, nicht gezeigt, über eine Leitung 23 in Verbindung, wodurch der Unterdruck normalerweise auf beide Konstantdruckkammern A und C einwirkt.
Ein Raum, der radial einwärts des kreisringförmigen Sitzes liegt, der durch die Kombination aus dem ersten Ventilsitz 16 und dem Ventilelement 20 festgelegt wird, und radial außerhalb eines weiteren Sitzes, der durch das Ventilelement 20 festgelegt wird, welches sich in Eingriff mit oder außer Eingriff von dem zweiten Ventilsitz 18 bewegt, steht mit der Kammer D mit variablem Druck über einen radial verlaufenden ersten Kanal 24 mit variablem Druck in Verbindung, der in dem Ventilkörper 6 angeordnet ist, und die Kammer D mit variablem Druck steht mit der Kammer B mit variablem Druck über einen zweiten Kanal 25 mit variablem Druck in Verbindung, der in dem Ventilkörper 6 vorgesehen ist.
Schließlich steht ein Raum, der radial einwärts des kreisringförmigen Sitzes angeordnet ist, der durch die Kombination des zweiten Ventilsitzes 18 und des Ventilelements 20 festgelegt wird, mit der Atmosphäre über einen Druckkanal 26 in Verbindung, der in dem Ventilkörper 6 vorgesehen ist, und über ein Filter 27, welches dort angeordnet ist.
Das rechte Ende des Ventilkolbens 17 ist verschwenkbar mit einem entfernten Ende einer Eingangswelle 30 verbunden, und eine Ventilrückführfeder 31, die eine größere Federkraft aufweist als die Rückführtellerfeder 19, ist zwischen der Eingangswelle 30 und dem Ventilkörper 6 angeordnet, so daß normalerweise das Ventilelement 20 im Sitz auf dem zweiten Ventilsitz 18 auf dem Ventilkolben 17 gehalten wird, während das Ventilelement 20 von dem ersten Ventilsitz 16 des Ventilkörpers 6 entfernt gehalten wird. Das andere Ende der Eingangswelle 30 ist mit einem (nicht dargestellten) Bremspedal gekuppelt.
Ein Keilteil 32 verhindert, daß der Ventilkolben 17 außer Eingriff von dem Ventilkörper 6 gelangt. Das Keilteil 32 ist in Axialrichtung des Ventilkörpers 6 nach vorn und hinten bewegbar, und stößt, wenn der Bremskraftverstärker nicht in Betrieb ist, gegen die Innenoberfläche des Gehäuses 2 an, um den Ventilkolbens 17 in einer vorgeschobenen Position in Bezug auf den Ventilkörper 6 zu halten, wodurch das Spiel der Eingangswelle 30 zu Beginn der Betätigung des Bremskraftverstärkers verringert wird.
Eine Reaktionsübertragungsvorrichtung 33, ein Plattenkolben 34, und eine Reaktionsscheibe 35, die sämtlich nachstehend noch genauer beschrieben werden, sind hintereinander von dem Ventilkolben 17 angeordnet. Der Plattenkolben 34 ist gleitbeweglich in einen Halter 36 eingepaßt, der fest auf der Vorderendoberfläche des Ventilkörpers 6 hermetisch abgedichtet angebracht ist. Die Reaktionsscheibe 35 ist in einer Ausnehmung aufgenommen, die in einem Ende einer Ausgangswelle 37 vorgesehen ist. Die Ausnehmung, die in einem Ende der Ausgangswelle 37 vorhanden ist, ist gleitbeweglich um die Außenumfangsoberfläche des Halters 36 herum aufgepaßt, und das Vorderende der Ausgangswelle 37 springt nach außerhalb des Gehäuses 2 vor, zur Verbindung mit einem Kolben eines nicht dargestellten Hauptzylinders, wobei eine hermetische Abdichtung mit Hilfe eines Dichtungsteils 38 aufrechterhalten wird.
Eine Bremsreaktion, die von dem Kolben des Hauptzylinders aus übertragen wird, wird daher auf die Reaktionsscheibe 35 über die Ausgangswelle 37 übertragen, und wird dann von dem Ventilkörper 6 über den Halter 36 aufgenommen, und wird weiterhin an ein nicht dargestelltes Bremspedal übertragen, über den Plattenkolben 34, die Reaktionsübertragungsvorrichtung 33, den Ventilkolben 17 und die Eingangswelle 30.
Wie in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, ist die Reaktionsübertragungsvorrichtung 33 mit einer ersten Haltevorrichtung 41, einer zweiten Haltevorrichtung 42 und zwei Schraubenfedern 43, 44 versehen, die konzentrisch zwischen den beiden Haltevorrichtungen 41 und 42 angeordnet sind.
Die erste Haltevorrichtung 41 weist einen äußeren rohrförmigen Abschnitt 41a auf, der gleitbeweglich in eine Bohrung mit großem Durchmesser 6A eingepaßt ist, die in dem Ventilkörper 6 vorgesehen ist, einen Radialabschnitt 41b, der radial nach innen von dem Vorderende des rohrförmigen Abschnitts 41a aus verläuft, und gegen die hintere Endoberfläche des Plattenkolbens 34 anstößt, sowie einen inneren rohrförmigen Abschnitt 41c, der von dem Innenumfang des Radialabschnitts 41b in Axialrichtung nach hinten verläuft.
Andererseits weist die zweite Haltevorrichtung 42 einen äußeren rohrförmigen Abschnitt 42a auf, der gleitbeweglich in den äußeren rohrförmigen Abschnitt 41a der ersten Haltevorrichtung 41 eingepaßt ist, einen Radialabschnitt 42b, der von dem rückwärtigen Ende des äußeren rohrförmigen Abschnitts 42a radial nach innen verläuft, und gegen die Vorderendoberfläche des Ventilkolbens 17 anstößt, sowie einen Vorsprung 42c, der vom Zentrum des Radialabschnitts 42b nach vorne verläuft, so daß er gleitbeweglich in den inneren rohrförmigen Abschnitt 41c der ersten Haltevorrichtung 41 eingepaßt ist.
Die beiden Schraubenfedern 43, 44 sind zwischen dem Radialabschnitt 41b der ersten Haltevorrichtung 41 und dem Radialabschnitt 42b der zweiten Haltevorrichtung 42 angeordnet, und beide Haltevorrichtungen 41, 42 und beide Schraubenfedern 43, 44 sind so zusammengebaut, daß eine Arretierung 41d, die am rückwärtigen Ende des äußeren rohrförmigen Abschnitts 41a der ersten Haltevorrichtung 41 vorgesehen ist, in Anlage gegen den Radialabschnitt 42b der zweiten Haltevorrichtung 42 gebracht wird, unter der Bedingung, daß die beiden Schraubenfedern 43, 44 in gewissem Ausmaß zusammengedrückt sind.
In dem nicht betriebsfähigen Zustand des Bremskraftverstärkers 1, wenn der Radialabschnitt 42b der zweiten Haltevorrichtung 42 gegen die Vorderendoberfläche des Ventilkolbens 17 anstößt, wird ein Spalt oder Zwischenraum L1 zwischen der Arretierung 41d auf der ersten Haltevorrichtung 41 und dem gegenüberliegenden Abschnitt des Ventilkörpers 6 ausgebildet. In diesem Zustand wird ein Spalt L2 zwischen dem Plattenkolben 34, der gegen den Radialabschnitt 41b der ersten Haltevorrichtung anstößt, und dem Vorsprung 42c der zweiten Haltevorrichtung 42 hervorgerufen. Der Spalt L2 ist so ausgewählt, daß er größer ist als der Spalt L1, so daß die Arretierung 41d der ersten Haltevorrichtung 41 in Anlage gegen den passenden Abschnitt des Ventilkörpers 6 gebracht werden kann, bevor der Plattenkolben 34 gegen den Vorsprung 42c der zweiten Haltevorrichtung 42 anstößt.
Wenn bei der dargestellten Anordnung ein Bremspedal heruntergedrückt wird, um die Eingangswelle 30 und den Ventilkolben 17 nach vorn zu treiben, wird die Reaktionsübertragungsvorrichtung 33 einstückig nach vorn bewegt, während der in Fig. 2 dargestellte Zustand aufrechterhalten wird, um den Plattenkolben 34 nach vorn zu treiben, bis die Niederdruckkraft die Belastung überschreitet, welche in den beiden Schraubenfedern 43, 44 vorher eingestellt wurde.
Wenn der Ventilkolben 17 nach vorn getrieben wird, wird ein Flußpfad in dem Ventilmechanismus 15 umgeschaltet, so daß eine Verbindung zur Atmosphäre bei der Kammer B mit variablem Druck auf ähnliche Weise wie bei einem konventionellen Bremskraftverstärker hergestellt wird, wodurch eine Druckdifferenz zwischen der Kammer A mit konstantem Druck und der Kammer B mit variablem Druck die Kraftkolben 10, 11 und den Ventilkörper 6 nach vorn treibt, und hierdurch wiederum die Ausgangswelle 37 nach vorn getrieben wird, was dazu führt, daß ein Bremsflüssigkeitsdruck in dem Hauptzylinder erzeugt wird.
Eine Bremsreaktion, die von dem Bremsflüssigkeitsdruck herrührt, wird über die Ausgangswelle 37 an die Reaktionsscheibe 35 übertragen, und wird daher an das Bremspedal übertragen, nämlich über den Plattenkolben 34, die erste Haltevorrichtung 41 der Reaktionsübertragungsvorrichtung 33, die beiden Schraubenfedern 43, 44, die zweite Haltevorrichtung 42, den Ventilkolben 17 und die Eingangswelle 30. Die sich ergebende Beziehung zwischen der Ausgangsgröße des Bremskraftverstärkers 1 und der Eingangsgröße oder der Niederdruckkraft ist grafisch durch einen Kurvenabschnitt A dargestellt, der in Fig. 3 gezeigt ist.
Wenn daraufhin die Niederdruckkraft, die auf das Bremspedal ausgeübt wird, unter den voranstehend geschilderten Bedingungen zunimmt, und daher die Ausgangsgröße des Bremskraftverstärkers 1 zunimmt, vergrößert sich die Bremsreaktion auf entsprechende Weise. Wenn die Reaktion die voreingestellte Belastung der beiden Schraubenfedern 43, 44 überschreitet, werden die beiden Schraubenfedern 43, 44 zusammengedrückt, damit die zweite Haltevorrichtung 42 dazu veranlaßt wird, sich in Bezug auf die erste Haltevorrichtung 41 (Punkt B in Fig. 3) nach vorn zu bewegen.
Wenn die Schraubenfedern 43, 44 zusammengedrückt werden, führt die sich ergebende Vorwärtsbewegung der zweiten Haltevorrichtung 42 und des Ventilkolbens 17 dazu, daß der Ausgangswert des Bremskraftverstärkers 1 mit einem Servoverhältnis (Kurvenabschnitt C in Fig. 3) ansteigt, welches größer ist als jenes Servoverhältnis, das durch die Steigung des Kurvenabschnitts A angegeben wird. Die Steigung des Kurvenabschnitts C oder das Servoverhältnis kann frei wählbar dadurch eingestellt werden, daß die Federkonstanten der beiden Schraubenfedern 43, 44 geeignet gewählt werden.
Während die zweite Haltevorrichtung 42 und der Ventilkolben 17 in Bezug auf die erste Haltevorrichtung 41 vorgeschoben werden, ist die Position des Ventilkolbens 17 in einem ausgeglichenen Servozustand, oder die Position, welche es gestattet, daß das Ventilelement 20 gleichzeitig auf dem ersten Ventilsitz 16 und dem zweiten Ventilsitz 18 aufsitzt, im wesentlichen in Bezug auf den Ventilkörper 6 festgelegt, und daher wird in der Praxis die erste Haltevorrichtung 41 in Bezug auf die zweite Haltevorrichtung 42 und den Ventilkolben 17 zurückgezogen.
Wenn die Schraubenfedern 43, 44 weiter zusammengedrückt werden, stößt die Arretierung 41d der ersten Haltevorrichtung 41 gegen den Ventilkörper 6 an (Punkt D in Fig. 3). Daraufhin wird die gesamte Bremsreaktion, die von dem Plattenkolben 34 an den Ventilkolben 17 über die hintere Wirkungsübertragungsvorrichtung 33 übertragen wurde, von dem Ventilkörper 6 aufgenommen, und daher nimmt die Bremsreaktion, die auf den Ventilkolben 17 übertragen wurde, nicht mehr zu.
Dies führt dazu, daß bei weiterem Niederdrücken des Bremspedals die Bremsreaktion einen vorgegebenen Wert nicht überschreiten kann, und es nicht weiter möglich ist, den Ventilkolben 17 in Bezug auf den Ventilkörper 6 zurückzudrücken, und daß die Atmosphäre weiter Zugang zur Kammer B mit variablem Druck hat, so daß die Ausgangsgröße erhöht werden kann, ohne die Niederdruckkraft zu erhöhen (Kurvenabschnitt E in Fig. 3), bis der Bremskraftverstärker 1 schließlich einen vollständig belasteten Zustand erreicht (Punkt F in Fig. 3).
Wenn der Spalt L2 zwischen dem Plattenkolben 34 und dem Vorsprung 42c der zweiten Haltevorrichtung 42 auf Null verringert wird, in Reaktion auf das Herunterdrücken des Bremspedals, wodurch hervorgerufen wird, daß der Plattenkolben 34 gegen den Vorsprung 42c anstößt, wird die auf das Bremspedal ausgeübte Niederdruckkraft an die Ausgangswelle 37 von dem Ventilkolben 17 über den Vorsprung 42c der zweiten Haltevorrichtung 42, den Plattenkolben 34 und die Reaktionsscheibe 35 übertragen, was dazu führt, daß die Ausgangsgröße des Bremskraftverstärkers 1 in einem Verhältnis von 1 : 1 ansteigt, in Bezug auf eine Erhöhung der Niederdruckkraft, die auf das Bremspedal einwirkt (Kurvenabschnitt G in Fig. 3).
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform kann der in Fig. 3 dargestellte Punkt B frei dadurch eingestellt werden, daß die voreingestellte Last geändert wird, die auf die beiden Schraubenfedern 43, 44 einwirkt.
Da die Reaktionsübertragungsvorrichtung 33 vorher zusammengebaut werden kann, ist beim Zusammenbau des Bremskraftverstärkers nur noch die Anordnung der Reaktionsübertragungsvorrichtung 33 an einem vorbestimmten Ort erforderlich, wodurch der Zusammenbauvorgang für den Bremskraftverstärker erleichtert wird.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Im Vergleich mit der ersten Ausführungsform ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Gesamtlänge eines äußeren rohrförmigen Abschnitts 141a einer ersten Haltevorrichtung 141 verringert, und ist ein Teil entsprechend der Arretierung 41d, die am hinteren Ende des äußeren rohrförmigen Abschnitts 41a bei der ersten Ausführungsform vorhanden ist, weggelassen. Andererseits ist die Gesamtlänge eines äußeren rohrförmigen Abschnitts 142a einer zweiten Haltevorrichtung 142 vergrößert, und ist der äußere rohrförmige Abschnitt 142a gleitbeweglich in den äußeren rohrförmigen Abschnitt 141a der ersten Haltevorrichtung 141 eingepaßt, wobei eine Arretierung 142d entsprechend der Arretierung 41d am Vorderende der zweiten Haltevorrichtung 142 vorgesehen ist.
Die Arretierung 142d verläuft von dem äußeren rohrförmigen Abschnitt 142a der zweiten Haltevorrichtung 142 nach vorn, und erstreckt sich über einen radialen Abschnitt 141d der ersten Haltevorrichtung 141, und ist dann radial nach innen abgebogen. Mehrere derartige Arretierungen 142d sind in gleichen Abständen am Umfang des äußeren rohrförmigen Abschnitts 142a angeordnet.
Ein Paar aus einer inneren Schraubenfeder 143 und einer äußeren Schraubenfeder 144 ist konzentrisch zwischen dem radialen Abschnitt 141b der ersten Haltevorrichtung 141 und einem radialen Abschnitt 142b der zweiten Haltevorrichtung 142 vorgesehen.
Ein Spalt L1 ist zwischen der hinteren Endoberfläche des äußeren rohrförmigen Abschnitts 141a der ersten Haltevorrichtung 141 und deren an einen Ventilkörper 106 anstoßenden Abschnitt vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist dieser anstoßende Abschnitt als eine Stufe zwischen einer Bohrung 106A mit größerem Durchmesser, die in dem Ventilkörper 106 vorgesehen ist, in welchen der äußere rohrförmige Abschnitt 141a der ersten Haltevorrichtung 141 lose eingepaßt ist, und einer Bohrung 106c mit mittlerem Durchmesser vorhanden, die in dem Ventilkörper 106 angeordnet ist, in welchen der äußere rohrförmige Abschnitt 142a der zweiten Haltevorrichtung 142 gleitbeweglich eingepaßt ist. Wie bei der ersten Ausführungsform ist ein Spalt L2, der zwischen einem Plattenkolben 134 vorgesehen ist, der gegen einen Radialabschnitt 141b der ersten Haltevorrichtung 141 anstößt, und einem Vorsprung 142c der zweiten Haltevorrichtung 142 vorgesehen ist, so gewählt, daß sie größer ist als der Spalt L1.
In ihrer hinteren Endoberfläche ist eine Halterung 136 mit einem ausgenommenen Bereich 136a versehen, der eine Berührung der Arretierung 142d der zweiten Haltevorrichtung 142 mit dem Halter 136 verhindert.
Anders ausgedrückt ist die Anordnung ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, und werden Hauptbestandteile, die jenen gleichen, die bei der ersten Ausführungsform gezeigt und erläutert wurden, durch entsprechende Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, denen die Zahl 100 hinzuaddiert ist, bezeichnet. Es wird deutlich, daß die zweite Ausführungsform auf ähnlich Art und Weise arbeitet wie die erste Ausführungsform.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Während bei der zweiten Ausführungsform der radiale Abschnitt 142b der zweiten Haltevorrichtung 142 eben ausgebildet ist, weist bei der vorliegenden Ausführungsform eine zweite Haltevorrichtung 242 einen radialen Abschnitt 242b auf, der einen äußeren vorderen Abschnitt 242e aufweist, einen inneren hinteren Abschnitt 242f, der hinter dem vorderen Abschnitt 242e angeordnet ist, und einen rohrförmigen Abschnitt 242g, der den vorderen Abschnitt 242e mit dem hinteren Abschnitt 242f verbindet.
Eine äußere Schraubenfeder 244 ist zwischen einem radialen Abschnitt 241b einer ersten Haltevorrichtung 241 und dem vorderen Abschnitt 242e der zweiten Haltevorrichtung 242 angeordnet, und eine innere Schraubenfeder 243 ist zwischen dem radialen Abschnitt 241b der ersten Haltevorrichtung 241 und dem hinteren Abschnitt 242f der zweiten Haltevorrichtung 242 vorgesehen.
Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Vorderendoberfläche eines Ventilkolbens 217 mit einer Einpaßöffnung 217A versehen, welche den hinteren Abschnitt 242f und den rohrförmigen Abschnitt 242g der zweiten Haltevorrichtung 242 aufnimmt.
Im übrigen ist die Anordnung ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform, und abgesehen von Spalten L1, L2 werden entsprechende Teile wie bei der zweiten Ausführungsform durch entsprechende Bezugsziffern, denen die Zahl 100 hinzuaddiert ist, wie bei der zweiten Ausführungsform bezeichnet.
Bei der dritten Ausführungsform kann die Länge der inneren Schraubenfedern 243 vergrößert werden, verglichen mit der vorherigen Ausführungsform, was eine größere Auswahl der Federkonstanten oder des Materials für die Schraubenfeder 243 gestattet, und so die Konstruktion erleichtert.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Erfindung. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Vorsprung 142c von dem radialen Abschnitt 142b der zweiten Haltevorrichtung 142, der bei der zweiten Ausführungsform vorhanden ist, weggelassen, und ist statt dessen ein innerer rohrförmiger Abschnitt 342h, der den gleichen Durchmesser wie ein innerer rohrförmiger Abschnitt 341c einer ersten Haltevorrichtung 341 aufweist, und nach vorn vorspringt, vorgesehen.
Zusätzlich erstreckt sich ein Vorsprung 317b von der vorderen Endoberfläche eines Ventilkolbens 317 in dessen Axialabschnitt nach vorn, und verläuft gleitbeweglich durch den inneren rohrförmigen Abschnitt 342h der zweiten Haltevorrichtung 342, und ist gleitbeweglich an den inneren rohrförmigen Abschnitt 341c der ersten Haltevorrichtung 341 angepaßt.
Im übrigen ist die Anordnung ebenso wie bei der zweiten Ausführungsform, und mit Ausnahme der Spalten L1, L2 sind ähnliche Teile wie bei der zweiten Ausführungsform durch entsprechende Bezugszeichen, denen der Wert 200 hinzuaddiert ist, bezeichnet, wie sie bei der Beschreibung der zweiten Ausführungsform verwendet wurden.
Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, bei der die Anzahl an Schraubenfedern, die bei der ersten bis vierten Ausführungsform zwei beträgt, auf eins verringert ist.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Halter 436 an seinem hinteren Ende mit einem rohrförmigen Abschnitt 436b versehen, der sich in eine Bohrung 406A mit größerem Durchmesser hineinerstreckt, die in einem Ventilkörper 406 vorgesehen ist, und ist bei einem Außenumfangsrohrabschnitt 441a einer ersten Haltevorrichtung 441 das Ende gleitbeweglich in den rohrförmigen Abschnitt 436b eingepaßt.
Die erste Haltevorrichtung 431 weist den äußeren rohrförmigen Abschnitt 441a auf, der stufenförmig ausgebildet ist, um einen verringerten Durchmesser nach vorn hin zur Verfügung zu stellen, einen radialen Abschnitt 441b, der radial nach innen von dem vorderen Ende des äußeren rohrförmigen Abschnitts 441a aus verläuft, und einen zurückgebogenen Abschnitt 441e, der sich verjüngend von dem Innenumfang des radialen Abschnitts 441b aus nach hinten verläuft, wobei der sich verjüngende, zurückgebogene Abschnitt 441 eine hintere Öffnung 441f zur Verfügung stellt, durch welche ein Vorsprung 417b eines Ventilkolbens 417 hindurchgeht.
Andererseits weist eine zweite Haltevorrichtung 442 einen äußeren rohrförmigen Abschnitt 442a auf, der gleitbeweglich in den hinteren Abschnitt eingepaßt ist, der einen größeren Durchmesser aufweist als der äußere rohrförmige Abschnitt 441a der ersten Haltevorrichtung 441, einen radialen Abschnitt 442b, der vom hinteren Ende des äußeren rohrförmigen Abschnitts 442a aus radial nach innen verläuft, und einen sich verjüngenden, zurückgebogenen Abschnitt 442h, der von dem Innenumfang des radialen Abschnitts 442b aus nach vorn verläuft, wobei der Vorsprung 417B des Ventilkolbens 417 sich durch eine Öffnung 442i erstreckt, die durch den sich verjüngenden, zurückgebogenen Abschnitt 442h ausgebildet wird.
Ein kreisringförmiger Anschlag 440 ist an dem hinteren Abschnitt des äußeren rohrförmigen Abschnitts 441a der ersten Haltevorrichtung 441 durch Bördeln befestigt, und verhindert, daß die zweite Haltevorrichtung 442 aus dem Eingriff mit dem Innenbereich der ersten Haltevorrichtung 441 gelangt. Eine Schraubenfeder 443 ist zwischen dem radialen Abschnitt 441b der ersten Haltevorrichtung 441 und dem radialen Abschnitt 442b der zweiten Haltevorrichtung 442 angeordnet, um normalerweise den radialen Abschnitt 442b der zweiten Haltevorrichtung 442 in Anlage gegen den Anschlag 440 auf der ersten Haltevorrichtung 441 zu halten.
Im übrigen ist die Anordnung ähnlich wie bei der vierten Ausführungsform, und abgesehen von Spalten L1, L2, werden entsprechende Teile wie bei der vierten Ausführungsform durch entsprechende Bezugszeichen, denen der Wert 100 hinzuaddiert ist, wie bei der vierten Ausführungsform bezeichnet.
Fig. 8 zeigt eine sechste Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die beiden Schraubenfedern 43, 44, die bei der ersten Ausführungsform eingesetzt werden, durch eine einzelne wellenförmige Schraubenfeder 543 ersetzt sind. Die wellenförmige Schraubenfeder 543 weist einen im wesentlichen zylindrischen Aufbau auf, und weist, wie aus Fig. 9 hervorgeht, einen ausdehnbaren Abschnitt 543A auf, der aus einem Federstreifenmaterial besteht, welches wellenförmig ausgebildet wird, und welches zu mehreren zylindrischen Wicklungen aufgewickelt wird, sowie ein Paar von Entwicklungsabschnitten 543B, die sich zu den entgegengesetzten Enden des ausdehnbaren Abschnitts 543a hin fortsetzen, und die aus einem ebenen Federstreifenmaterial bestehen, die zu mehreren zylindrischen Wicklungen verarbeitet werden. Die wellenförmige Schraubenfeder 543 erlaubt es, daß eine höhere Federkonstante vorhanden ist, verglichen mit einer normalen Schraubenfeder, und ist kompakt ausgebildet, was einen Vorteil darstellt, im Vergleich mit einer Schraubenfeder, welche dieselbe Federkonstante aufweist.
Im übrigen ist die Anordnung ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, und werden die hauptsächlichen Teile, die jenen gleichen, die bei der ersten Ausführungsform dargestellt sind, durch entsprechende Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnet, denen der Wert 500 hinzuaddiert ist.
Fig. 10 zeigt eine siebte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die erste Haltevorrichtung 441 und die zweite Haltevorrichtung 442, die bei der fünften Ausführungsform verwendet werden, durch eine erste Haltevorrichtung 641 und eine zweite Haltevorrichtung 642 ersetzt werden, die beide verringerte Außendurchmesser aufweisen, so daß die erste Haltevorrichtung 641 und die zweite Haltevorrichtung 642 im Abstand von den Innenumfangsoberflächen eines Ventilkörpers 606 und einer Halterung 636 angeordnet werden können.
Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die zweite Haltevorrichtung 642 einen radialen Abschnitt 642b auf, dessen Innenumfang sich zu einem inneren rohrförmigen Abschnitt 642c hin fortsetzt, der nach vorn verläuft. Ein Ventilkolben 617 ist mit einem Vorsprung 617B versehen, der gleitbeweglich in den inneren rohrförmigen Abschnitt 642c eingepaßt ist.
Andererseits weist die erste Haltevorrichtung 641 einen radialen Abschnitt 641b auf, dessen Innenumfang sich zu einem nach hinten erstreckenden inneren rohrförmigen Abschnitt 641c hin fortsetzt, in welchen der Vorsprung 617B des Ventilkolbens 617 gleitbeweglich eingepaßt ist. Die zweite Haltevorrichtung 642 ist darüber hinaus mit einem äußeren rohrförmigen Abschnitt 642a versehen, der gleitbeweglich in einen äußeren rohrförmigen Abschnitt 641a der ersten Haltevorrichtung 641 eingepaßt ist.
Im übrigen ist die Anordnung ähnlich wie bei der fünften Ausführungsform, und sind entsprechende Teile wie bei der fünften Ausführungsform durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet, denen der Wert 200 hinzuaddiert ist.
Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform in Betrieb des Bremskraftverstärkers der Ventilkolben 617 eine gekippte Orientierung in Bezug auf den Ventilkörper 606 bei Betätigung annimmt, kann die erste Haltevorrichtung und/oder die zweite Haltevorrichtung 642 sich nicht gleitbeweglich gegen den Ventilkörper 606 oder den Halter 636 verschieben oder an diese Teile anstoßen, da ein Abstand zu diesen Teilen vorhanden ist, so daß die Möglichkeit ausgeschaltet ist, daß merkwürdige Geräusche hervorgerufen werden.
Zwar wurde die Erfindung im Zusammenhang mit mehreren Ausführungsformen der Erfindung erläutert, jedoch wird darauf hingewiesen, daß zahlreiche Änderungen, Modifikationen und Substitutionen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen, die sich aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldeunterlagen ergeben und von den beigefügten Patentansprüchen umfaßt sein sollen.

Claims (7)

1. Bremskraftverstärker mit einem Ventilkörper, der gleitbeweglich innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, mit einem Ventilmechanismus, der in dem Ventilkörper angeordnet ist, einer Eingangswelle zum Antrieb eines Ventilkolbens, der einen Teil des Ventilmechanismus bildet, nach vorn und hinten, um einen Flußpfad in dem Ventilmechanismus zu schalten, einer Ausgangswelle, die gleitbeweglich auf dem Ventilkörper angebracht ist, einer Reaktionsscheibe, die zwischen einem Ende der Ausgangswelle und dem Ventilkolben angeordnet ist, und einer Reaktionsübertragungsvorrichtung, die zwischen der Reaktionsscheibe und dem Ventilkolben angeordnet ist, um eine Bremsreaktion von der Reaktionsscheibe auf den Ventilkolben zu übertragen, und die Feder aufweist, die zusammengedrückt wird, wenn die Bremsreaktion eine vorbestimmte Belastung überschreitet; dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter auf dem Ventilkörper angebracht ist, die Reaktionsscheibe vor dem Halter angeordnet ist, so daß die Bremsreaktion, die auf die Reaktionsscheibe übertragen wird, von dem Ventilkörper über den Halter aufgenommen wird, und ein Plattenkolben gleitbeweglich in den Halter eingepaßt ist, um die Bremsreaktion zu übertragen, die an die Reaktionsscheibe über die Reaktionsübertragungsvorrichtung und den Plattenkolben übertragen wird.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsübertragungsvorrichtung eine erste und eine zweite Haltevorrichtung aufweist, die so auf dem Ventilkörper angebracht sind, daß sie dort verschoben werden können, und die Feder zwischen der ersten und zweiten Haltevorrichtung angeordnet ist, und auf eine vorbestimmte Belastung vorgespannt ist, um die beiden Haltevorrichtungen voneinander im Abstand zu halten, wobei die Bremsreaktion, die von der Reaktionsscheibe übertragen wird, an den Ventilkolben über die erste Haltevorrichtung, die Feder und die zweite Haltevorrichtung übertragen wird.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haltevorrichtung einen äußeren rohrförmigen Abschnitt aufweist, einen radialen Abschnitt, der radial nach innen von einem Vorderteil des äußeren rohrförmigen Abschnitts aus verläuft, und einen inneren rohrförmigen Abschnitt, der von dem Innenumfang des radialen Abschnitts aus nach hinten verläuft, und die zweite Haltevorrichtung einen äußeren rohrförmigen Abschnitt aufweist, einen radialen Abschnitt, der von einem hinteren Teil des äußeren rohrförmigen Abschnitts radial nach innen verläuft, und einen Vorsprung, der von einem zentralen Abschnitt des radialen Abschnitts aus nach vorn verläuft, und gleitbeweglich in den inneren rohrförmigen Abschnitt der ersten Haltevorrichtung eingepaßt ist, wobei der äußere rohrförmige Abschnitt der ersten Haltevorrichtung und der äußere rohrförmige Abschnitt der zweiten Haltevorrichtung so zusammengepaßt sind, daß sie in Bezug aufeinander gleitbeweglich sind, die Feder zwischen dem radialen Abschnitt der ersten Haltevorrichtung und dem radialen Abschnitt der zweiten Haltevorrichtung angeordnet ist, und zumindest entweder der eine oder der andere äußere rohrförmige Abschnitt eine Arretierung aufweist, die mit der anderen Haltevorrichtung in Eingriff gelangt, um zu verhindern, daß die beiden äußeren rohrförmigen Abschnitte aus dem Eingriff voneinander gelangen.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haltevorrichtung einen äußeren rohrförmigen Abschnitt und einen radialen Abschnitt aufweist, der von einem vorderen Teil des äußeren rohrförmigen Abschnitts aus radial nach innen verläuft, und die zweite Haltevorrichtung einen äußeren rohrförmigen Abschnitt aufweist, einen radialen Abschnitt, der von einem hinteren Teil des äußeren rohrförmigen Abschnitts aus radial nach innen verläuft, sowie einen inneren rohrförmigen Abschnitt, der von einem zentralen Teil des radialen Abschnitts aus nach vorn vorspringt, wobei ein nach vorn verlaufender Vorsprung auf dem Vorderende des Ventilkolbens vorgesehen ist, so daß er gleitbeweglich in den inneren rohrförmigen Abschnitt der zweiten Haltevorrichtung eingepaßt werden kann, der äußere rohrförmige Abschnitt der ersten Haltevorrichtung und der äußere rohrförmige Abschnitt der zweiten Haltevorrichtung so zusammengepaßt sind, daß sie in Bezug aufeinander gleitbeweglich sind, die Feder zwischen dem radialen Abschnitt der ersten Haltevorrichtung und dem radialen Abschnitt der zweiten Haltevorrichtung angeordnet ist, und zumindest einer der äußeren rohrförmigen Abschnitte eine Arretierung aufweist, welche im Eingriff mit der anderen Haltevorrichtung steht, um zu verhindern, daß die beiden äußeren rohrförmigen Abschnitte aus dem Eingriff voneinander gelangen.
5. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Feder zusammengedrückt ist, um die erste Haltevorrichtung dazu zu veranlassen, sich in Bezug auf den Ventilkörper zurückzuziehen, die Reaktionsübertragungsvorrichtung die erste Haltevorrichtung in Anlage gegen den Ventilkörper bringt, um eine Bremsreaktion zu übertragen, die von der Reaktionsscheibe auf den Ventilkörper über die erste Haltevorrichtung übertragen wird.
6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsscheibe in einer Ausnehmung aufgenommen ist, die in einem Ende der Ausgangswelle vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung gleitbeweglich um die Außenumfangsoberfläche des Halters herum aufgepaßt ist.
7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als wellenförmige Schraubenfeder ausgebildet ist.
DE19757352A 1996-12-27 1997-12-22 Bremskraftverstärker Withdrawn DE19757352A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8357754A JP3070666B2 (ja) 1996-12-27 1996-12-27 ブレーキ倍力装置
JP14329997A JP3161511B2 (ja) 1997-05-16 1997-05-16 ブレーキ倍力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757352A1 true DE19757352A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=26475070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757352A Withdrawn DE19757352A1 (de) 1996-12-27 1997-12-22 Bremskraftverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5893316A (de)
KR (1) KR100297463B1 (de)
DE (1) DE19757352A1 (de)
GB (1) GB2320948B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755442A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Bremskraftübersetzungsvorrichtung
FR2784070A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-07 Jidosha Kiki Co Servo-frein a element de regulation de rapport d'asservissement
WO2007118809A1 (fr) * 2006-04-19 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Servofrein a rapport d'assistance variable

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205905B1 (en) * 1997-10-17 2001-03-27 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake booster
JPH11278246A (ja) 1998-03-27 1999-10-12 Jidosha Kiki Co Ltd ブレーキ倍力装置
FR2777851B1 (fr) * 1998-04-24 2000-06-09 Bosch Syst Freinage Servomoteur pneumatique a auto-assistance controlee en effort
DE19916579B4 (de) * 1999-04-13 2004-01-29 Lucas Industries P.L.C., Solihull Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
KR20010045027A (ko) * 1999-11-02 2001-06-05 밍 루 차량용 브레이크 부스터
FR2816569B1 (fr) * 2000-11-15 2003-02-14 Bosch Sist De Frenado Sl Dispositif a disque de reaction, son procede de realisation et servomoteur d'assistance comportant un tel dispositif
FR2820388B1 (fr) * 2001-02-07 2004-05-28 Bosch Sist De Frenado Sl Dispositif de reaction pour servomoteur pneumatique d'assistance au freinage et servomoteur pneumatique d'assistance au freinage comportant un tel dispositif
US6880447B2 (en) 2001-02-15 2005-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake force transmission device for a brake force amplifier
US6550367B2 (en) 2001-04-20 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Airvalve assembly for a brake booster
JP2003089353A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Bosch Automotive Systems Corp 倍力装置
JP2003095085A (ja) 2001-09-25 2003-04-03 Bosch Automotive Systems Corp ブレーキ倍力装置
US6584883B2 (en) * 2001-10-09 2003-07-01 Delphi Technologies, Inc. Pneumatic brake booster
JP5344164B2 (ja) * 2009-06-30 2013-11-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 倍力装置
DE102012220553A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143926A (en) * 1960-10-07 1964-08-11 Kelsey Hayes Co Booster brake mechanism
DE1655429A1 (de) * 1967-07-26 1971-11-04 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
JPS6243882Y2 (de) * 1980-07-25 1987-11-16
JPS5992242A (ja) * 1982-11-16 1984-05-28 Nissan Motor Co Ltd 負圧式倍力装置
JPS61205858A (ja) * 1985-03-08 1986-09-12 Ngk Spark Plug Co Ltd 空燃比検出装置
FR2592620B1 (fr) * 1986-01-08 1988-04-15 Bendix France Servomoteur d'assistance au freinage a double disque de reaction.
US5031404A (en) * 1989-09-27 1991-07-16 General Motors Corporation Pressurized air booster
JP3160834B2 (ja) * 1994-09-19 2001-04-25 トキコ株式会社 気圧式倍力装置
JP3695553B2 (ja) * 1996-05-31 2005-09-14 ボッシュ株式会社 倍力装置
US6205905B1 (en) * 1997-10-17 2001-03-27 Jidosha Kiki Co., Ltd. Brake booster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755442A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Itt Mfg Enterprises Inc Bremskraftübersetzungsvorrichtung
FR2784070A1 (fr) * 1998-10-02 2000-04-07 Jidosha Kiki Co Servo-frein a element de regulation de rapport d'asservissement
WO2007118809A1 (fr) * 2006-04-19 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Servofrein a rapport d'assistance variable
FR2900117A1 (fr) * 2006-04-19 2007-10-26 Bosch Gmbh Robert Servofrein a rapport d'assistance variable, organe de sortie et dispositif de reaction d'un tel servofrein

Also Published As

Publication number Publication date
GB2320948A (en) 1998-07-08
KR19980064737A (ko) 1998-10-07
KR100297463B1 (ko) 2001-08-07
GB9727077D0 (en) 1998-02-18
US5893316A (en) 1999-04-13
GB2320948B (en) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757352A1 (de) Bremskraftverstärker
DE2920249C2 (de)
DE2925550C2 (de) Fluiddruck-Verstärker
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2735847A1 (de) Tandem-hauptzylinder
DE60207347T2 (de) Bremskraftverstärker
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE60204090T2 (de) Bremskraftverstärker
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE69205707T2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker.
DE69006321T2 (de) Steueranlage für den hydraulischen Druck.
DE19916579B4 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
DE3039725C2 (de) Bremskraftverstärker
DE19812086C2 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE2819439A1 (de) Steuerventilvorrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE69216601T2 (de) Bremskraftverstaerker
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE602004004204T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE19608711C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3120528A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE69200805T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker.
DE69401215T2 (de) Servomotor mit einem als filter fungierenden porösen schutzbalg
DE19847811A1 (de) Servobremsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP BOS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH AUTOMOTIVE SYSTEMS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 13575

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH CORPORATION, TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8139 Disposal/non-payment of the annual fee