DE19755442A1 - Bremskraftübersetzungsvorrichtung - Google Patents

Bremskraftübersetzungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19755442A1
DE19755442A1 DE1997155442 DE19755442A DE19755442A1 DE 19755442 A1 DE19755442 A1 DE 19755442A1 DE 1997155442 DE1997155442 DE 1997155442 DE 19755442 A DE19755442 A DE 19755442A DE 19755442 A1 DE19755442 A1 DE 19755442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission device
force transmission
braking force
driver element
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997155442
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997155442 priority Critical patent/DE19755442A1/de
Priority to EP98965799A priority patent/EP1035993A1/de
Priority to PCT/EP1998/008024 priority patent/WO1999030946A1/de
Publication of DE19755442A1 publication Critical patent/DE19755442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem betätigbaren Ein­ gangsglied, einem Ausgangsglied zur Beaufschlagung insbesondere eines Hauptbremszylinders mit einer Eingangskraft zuzüglich einer Verstärkungskraft und mit einem in einem Steuergehäuse angeordneten Steuerventil zur Regelung der Verstärkungskraft, wobei ein Reaktionselement vorgesehen ist, welches wenigstens eine Fläche aufweist, über die die Kräfte zwischen Eingangs­ glied und Ausgangsglied übertragen werden und mit einem beweg­ baren Druckstück zur Veränderung einer auf das Reaktionselement einwirkenden Gegenfläche
Eine derartige Bremskraftübersetzungsvorrichtung ist z. B. aus der EP 705190 B1 bekannt. Ein Ventilkolben der Vorrichtung steht in Wirkverbindung mit einem federnd vorgespannten Druck­ stück, welches zusammen mit dem Ventilkolben axial in Richtung eines Reaktionselements bewegbar ist. Sobald eine bestimmte, vorgegebene Eingangskraft vorliegt, welche die Vorspannkraft der auf das Druckstück wirkenden Feder überwindet, schlägt das Druckstück an dem Steuergehäuse an und überträgt einen Kraft­ anteil auf das Reaktionselement, so daß es zu einer Veränderung des wirksamen Flächenverhältnisses und mit dieser Maßnahme zu einer Änderung der Verstärkerkennlinie kommt. Schließlich ist das Druckstück formschlüssig mit dem Steuergehäuse gekoppelt. Dies bedeutet, daß der Fahrer in dem Betriebsbereich oberhalb der vorgegebenen Eingangskraft für eine Steigerung der Brems­ kraft weniger Fußkraft aufwenden muß, als dies in dem Betriebs­ bereich unterhalb der vorgegebenen Eingangskraft notwendig ist. Die Änderungskennlinie ist also abhängig von der herrschenden Eingangskraft (Fußkraft).
Die bekannte Bremskraftübersetzungsvorrichtung bietet dem Kraftfahrzeugführer ein unkomfortables Funktionsverhalten. Dies liegt darin begründet, daß die Übergänge zwischen den verschie­ denen Verstärkungskennlinien störend wirken und die Dosierung der Bremskraft erschweren. Ferner muß bei einer Notbremsung immer erst eine bestimmte Fußkraft überschritten werden, bis die Bremskraftübersetzungsvorrichtung ein erhöhtes Verstär­ kungsverhältnis zur Verfügung stellt. Es kann somit wertvolle Zeit verstreichen, bis die vorbestimmte Eingangskraft aufgebaut ist. Bei eine Notbremsung ist es wichtig, die Bremskraft be­ sonders schnell und ohne unnötigen Zeitverlust bereitzustellen, denn jede Verzögerung ist mit einer Verlängerung des Bremsweges verbunden. Andererseits wird das erhöhte Übersetzungsverhältnis bei der bekannten Bremskraftübersetzungsvorrichtung auch zur Verfügung gestellt, wenn die Eingangskraft nur geringfügig oberhalb des vorgegebenen Kraft-Schwellwertes ist und die er­ höhte Verstärkungskraft grundsätzlich nicht notwendig wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Brems­ kraftübersetzungsvorrichtung bereitzustellen, welche eine er­ höhte Verstärkungskraft nur in den Fällen ermöglicht, in denen diese von dem Kraftfahrzeugführer nachgefragt wird und die auf einer möglichst einfachen, kostengünstigen Sensierung der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit basiert, so daß unmittelbar, nach Überschreiten einer vorbestimmten Betätigungsgeschwindig­ keit, ohne zeitliche Verzögerung, ein erhöhtes Übersetzungs­ verhältnis bereitgestellt werden kann. Mit anderen Worten soll die Betätigungsgeschwindigkeit, mit der beispielsweise ein Bremspedal niedergetreten wird, als Kriterium zur Veränderung des Verstärkungsverhältnisses herangezogen werden. Ferner soll die Bremskraftübersetzungsvorrichtung ein komfortables, ins­ besondere gut regelbares Betriebsverhalten aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckstück für eine Vergrößerung der Verstärkung in Abhängig­ keit von einer Relativbewegung zwischen dem Eingangsglied und dem Steuergehäuse mittels einem Mitnehmerelement lösbar mit dem Eingangsglied verbindbar ist. Mit diesen Merkmalen ist der Vorteil verbunden, daß die genannten Probleme beseitigt werden. Durch die beschriebene Bremskraftübersetzungsvorrichtung wird insbesondere bei einer schnellen Betätigung (Panikbremsung) ein schärferes Ansprechen der Bremse verursacht. Bei langsamer Betätigung entspricht das Ansprechverhalten dem einer herkömm­ lichen Bremskraftübersetzungseinrichtung. Ein besonderer Vor­ teil besteht darin, daß bei herkömmlichen Bremskraftüberset­ zungseinrichtungen im Serienbau verwendete Teile wie beispiels­ weise das kompliziert aufgebaute Steuergehäuse und der Ventil­ mechanismus unverändert beibehalten werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Abwandlungen der Erfin­ dung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Be­ schreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von drei Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Steuergruppe einer erfindungsgemäßen Bremskraft­ übersetzungsvorrichtung im Längsschnitt, in der inakti­ ven Bereitschaftsstellung;
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Steuergruppe in einer aktiven Notbremsstellung;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem hebel­ förmigen Mitnehmerelement im Zeichenstil wie in Fig. 1;
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in einer aktiven Notbremsstellung;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ei­ nem hebelförmigen Mitnehmerelement;
Fig. 6 die Steuergruppe gemäß Fig. 5 in der aktiven Notbrems­ stellung;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel mit zwei Mitnehmerelementen und einer verschiebbaren Steuerhülse;
Fig. 8 eine Ausführungsform mit einem Schnappelement zur lös­ baren Verbindung des Druckstückes mit dem Eingangs­ glied.
Die in der Figur gezeichnete Steuereinheit einer Bremskraftüber­ setzungsvorrichtung dient zur Steuerung und Regelung der ins­ besondere auf einen Hauptbremszylinder einwirkenden Verstär­ kungskraft in einer Kraftfahrzeugbremsanlage und umfaßt ein nicht gezeichnetes Verstärkergehäuse, welches durch eine nicht gezeichnete axial bewegliche Wand in eine Unterdruckkammer und in eine Arbeitskammer unterteilt ist. Die bewegliche Wand be­ steht aus einem Membranteller und einer daran anliegenden fle­ xiblen Membrane, die an einem äußeren Umfang des Membrantellers und dem Verstärkergehäuse eine Rollmembrane als Abdichtung bildet. Weiterhin umfaßt die Bremskraftübersetzungsvorrichtung als Eingangsglied 2 eine Betätigungsstange und als Ausgangs­ glied 3 eine Druckstange, welche beispielsweise auf einen nicht gezeichneten hydraulischen Hauptbremszylinder wirkt. Ein durch das Eingangsglied 2 betätigbares Steuerventil 4 ist in einem, in dem Verstärkergehäuse abgedichtet geführten, die bewegliche Wand tragenden Steuergehäuse 5 untergebracht und besteht aus einem am Steuergehäuse 5 ausgebildeten ersten Dichtsitz 6, einem an einem mit dem Eingangsglied 2 verbundenen Ventilkolben 7 ausgebildeten zweiten Dichtsitz 8 sowie einem mit beiden Dichtsitzen 6, 8 zusammenwirkenden, in dem Steuergehäuse 5 abge­ dichtet angeordneten, in einem Führungsteil geführten Ventil­ körper 9, der mittels einer sich an dem nicht gezeichneten Führungsteil abstützenden Ventilfeder gegen die Ventilsitze 6, 8 gedrückt wird. Die Arbeitskammer ist mit der Unterdruckkammer über einen seitlich im Steuergehäuse 5 verlaufenden Kanal 10 verbindbar.
Die Bremskraft wird über ein stirnseitig an einem Vorderteil 15 des Steuergehäuses 5 anliegendes und seitlich umgriffenes, gummielastisches Reaktionselement 16 übertragen, welches sich wie eine Flüssigkeit verhält und eine erste, ausgangsgliedsei­ tige Fläche 17 und eine zweite, eingangsgliedseitige Fläche 18 aufweist. Ganz grundsätzlich wäre auch eine Druckübertragungs­ flüssigkeit einsetzbar. Der Kraftfluß erfolgt weiter über die als Ausgangsglied 3 wirkende Druckstange mit dem Kopfflansch auf einen Betätigungskolben eines nicht gezeichneten Haupt­ bremszylinders der Kraftfahrzeugbremsanlage, welcher vorzugs­ weise der Unterdruckkammer benachbart an der betreffenden Verstärkergehäusehälfte angebracht ist.
Um die Arbeitskammer bei der Betätigung des Steuerventils 4 mit der Atmosphäre verbinden zu können, ist schließlich im Steuer­ gehäuse 5 ein annähernd radial verlaufender Kanal 19 ausgebil­ det. Die Rückkehrbewegung des Ventilkolbens 7 am Ende eines Bremsvorganges wird dabei durch ein Querglied 20 begrenzt, das in der in Fig. 1 gezeigten Bereitschaftsstellung der Brems­ kraftübersetzungseinrichtung an einem im Verstärkergehäuse ausgebildeten Anschlag 21 anliegt.
Nachstehend wird der im Bereich des Ventilkolbens 7 sowie im Inneren des Steuergehäuses 5 angeordnete Mechanismus näher beschrieben. Im vorderen Bereich 25 des Ventilkolbens 7 befin­ det sich ein hülsenförmiges Druckstück 26, welches im wesentli­ chen einen ersten Ringabschnitt 27 und einen zweiten Ringab­ schnitt 28 aufweist. Mit dem ersten Ringabschnitt 27 liegt das Druckstück 26 an einer Seite eines Ringkolbens 29 an. Unmittel­ bar an den zweiten Ringabschnitt 28 schließt sich ein radial angeordneter Kragen 30 an, mit dem das Druckstück 26 an einem Anschlag 31 einer im Inneren des Steuergehäuses 5 sowie fest mit dem Steuergehäuse 5 verbundenen Steuerhülse 32 anliegt. Zwischen dem ersten Ringabschnitt 27 und dem zweiten Ringab­ schnitt 28 besitzt das Druckstück 26 ferner eine Schulter 33. Es befindet sich ein Abstand 35 zwischen dem Absatz 34 und der Schulter 33. Unmittelbar an der Stirnfläche 36 des Ventilkol­ bens 7 liegt ein in Richtung auf das Reaktionselement 16 beweg­ bares Zwischenstück 39, dessen Druckfläche 37 ein gewisses Spiel zu der Fläche 18 aufweist. Der Figur ist also zu entneh­ men, daß die Fläche 18 mit Hilfe der Druckfläche 37 sowie zu­ sätzlich mit der Stirnfläche 38 des Ringkolbens 29 beaufschlag­ bar ist. Ferner ist das Druckstück 26 mit den beiden Ringab­ schnitten 27, 28 axial relativ zu dem Ventilkolben 7 bewegbar auf diesem geführt. Dem Ventilkolben 7 ist ferner ein Mitneh­ merelement 40 zugeordnet, mit dem das Druckstück 26 für eine Vergrößerung der Verstärkung in Abhängigkeit von einer Relativ­ bewegung zwischen dem Eingangsglied 2 und dem zugehörigen Ven­ tilkolben 7 sowie dem Steuergehäuse 5 lösbar mit dem Ventilkol­ ben 7 verbunden ist. Wie der Figur zu entnehmen ist, hinter­ greift das Mitnehmerelement 40 mit seiner Wand 41 beziehungs­ weise einer Mitnehmerkante 48 das Ende des zweiten Ring­ abschnitt 28, so daß bei einer Betätigung des Eingangsglieds 2 und einer entsprechenden Vorschubbewegung des Ventilkolbens 7 eine Mitnahme des Druckstücks 26 in Richtung auf das Reaktions­ element 16 bewirkt wird und infolge dessen der Ringkolben 29 mit seiner Stirnfläche 38 in das Reaktionselement 16 gepreßt wird, welches die entsprechende Kraft über die Fläche 17 dem Ausgangsglied 3 mitteilt. Im Rahmen dieses Vorganges entfernt sich der Kragen 30 von dem Anschlag 31. Vorzugsweise ist ein einziges Mitnehmerelement 40 vorgesehen. Es ist allerdings grundsätzlich möglich, mehrere Mitnehmerelemente 40 am Umfang mit definiertem Umfangswinkel zueinander anzuordnen, damit die Kraftwirkung auf diese aufteilbar ist. Dieses erfordert eine präzise Abstimmung hinsichtlich des Auslösepunktes zwischen den einzelnen Mitnehmerelementen. Es ist noch hinzuzufügen, daß die Steuerhülse 32 jeweils in einem, dem Mitnehmerelement 40 zu­ gewandten Bereich seiner Innenwandung eine Steuerkontur 42 aufweist. Gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel weist die Steuerkontur 42 einen radial inneren Abschnitt 43a sowie einen radial äußeren Abschnitt 43b auf und die beiden Abschnitte 43a, 43b werden durch eine Rampe 44 miteinander verbunden. Wei­ terhin ist das Mitnehmerelement 40 in radialer Richtung mit Hilfe eines Federelementes 45 elastisch in Richtung auf die Steuerkontur 42 vorgespannt. Zur Reibungsverminderung ist dem Mitnehmerelement 40 beispielsweise ein drehbares Rad 47 zuge­ ordnet, welches durch einen Abroll- beziehungsweise Abgleit­ vorgang an der Steuerkontur 42 eine axiale Bewegung des Ventil­ kolbens 7 in eine radiale Bewegung des Mitnehmerelementes 40 umwandelt. Folglich ist das Mitnehmerelement 40 dazu geeignet und bestimmt, in Abhängigkeit von der abgetasteten Steuerkontur 42 in radialer Richtung mehr oder weniger in eine Ausnehmung 46 in dem Ventilkolben 7 einzutauchen. Es ist unmittelbar ersicht­ lich, daß bei weitgehend eingetauchtem Mitnehmerelement 40 keine formschlüssige Mitnahme des Druckstücks 26 erfolgt, weil die Mitnehmerkante 48 nicht mehr an dem Druckstück 26 angreift. Ausgehend von der in Fig. 1 gezeichneten Teilbremsstellung, bei der die beiden Dichtsitze 6, 8 weitgehend geschlossen sind, können langsame bzw. schnelle Betätigungen des Eingangsglieds 2 vorliegen. Bei einer langsamen Betätigung des Eingangsglieds 2 wird, nachdem der erste Dichtsitz 6 vollständig geschlossen st, langsam der zweite Dichtsitz 8 geöffnet mit der Folge, daß die Arbeitskammer vermittels der Kanäle 10, 19 belüftet wird und infolge dessen die bewegliche Wand zusammen mit dem Steuer­ gehäuse 5 in Richtung auf das Ausgangsglied 3 bewegt wird. Folglich bewegt sich die fest an dem Steuergehäuse 5 angeordne­ te Steuerhülse 32 ebenfalls in Richtung auf das Ausgangsglied 3 und läuft dadurch quasi dem nachgeführten Ventilkolben 7 axial in Richtung Hauptbremszylinder davon. Infolgedessen verharrt das Mitnehmerelement 40 mit seinem Rad 47 ständig auf dem radi­ al äußeren Abschnitt 43b oder am Fuß der Rampe 44 von der Steu­ erkontur 42 und es bleibt bei einer formschlüssigen Mitnahme durch die Mitnehmerkante 48 an dem Ringabschnitt 28. Wird von einer besonders schnellen Betätigung des Eingangsglieds 2 aus­ gegangen, und infolge dessen der Ventilkolben ruckartig in Richtung Ausgangsglied 3 beschleunigt, wie dies in Fig. 2 ver­ deutlicht ist, so hat das Steuergehäuse 5 trotz geöffnetem zweiten Dichtsitz 8 nicht ausreichend Zeit, sich axial in Rich­ tung Ausgangsglied 3 zu bewegen. Folglich bleibt die Steuerhül­ se 32 mit der Steuerkontur 42 quasi relativ zu dem schnell verschobenen Ventilkolben 7 stehen, so daß das Mitnehmerelement 40 über die Rampe 44 bis zu dem radial inneren Abschnitt 43a vordringt und das Mitnehmerelement 40 infolge dieser Zwangs­ steuerung weitgehend in die Ausnehmung 46 eintaucht. Weil da­ durch die Mitnehmerkante 48 nicht mehr an dem Druckstück 26 angreift, steht noch der an dem Anschlag 31 anliegende Kragen 30 für eine Kraftübertragung zur Verfügung. Eine Abstützung des Druckstücks 26 und des Ringkolbens 29 an dem Ventilkolben 7 erfolgt nicht. Infolge der veränderten Abstützung und der ver­ änderten Flächenverhältnisse, welche die zweite Fläche 18 des Reaktionselementes 16 beaufschlagen, ergibt sich eine steilere Kennlinie der Bremskraftübersetzungseinrichtung und infolge dessen eine im Vergleich größere Verstärkungskraft im Verhält­ nis zu der aufgewendeten Eingangskraft als bisher.
Die Funktion des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 3 und 4 stimmt prinzipiell mit der Funktion des ersten Ausführungsbei­ spiels überein. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbei­ spiel ist ein um eine Achse 50 schwenkbares Mitnehmerelement 51 vorgesehen, welches einen auskragenden Arm 52 aufweist, an dessen Ende die Anschlagfläche 53 für ein modifiziertes Druck­ stück 54 vorgesehen ist. Wie die Figur zeigt, läuft das Tastseg­ ment 55 des Mitnehmerelementes 51 an einer Steuerkontur 56 mit radial inneren und radial äußeren Abschnitten und bei Überfah­ ren eines Absatzes 57 wird das Mitnehmerelement 51 verschwenkt, mit der Folge, daß der Arm 52 mit der Anschlagfläche 53 wie in der Fig. 4 ersichtlich außer Eingriff geschwenkt wird, so daß das Druckstück 54 mit einem Kragen in axialer Richtung noch an dem Vorsprung 59 der Steuerhülse 60 anliegt. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß vergleichbar dem ersten, oben beschrie­ benen Ausführungsbeispiel, am Umfang mehrere Mitnehmerelemente 51 vorgesehen sein können. Ferner ist jedem der Mitnehmerele­ mente 51 oder allen gemeinsam ein Rückstellelement 61 zugeord­ net, welches beispielsweise aus einem elastischen Gummiring, einer Ringfeder oder ähnlichem besteht und dazu dient, die Mitnehmerelemente 51 im unbetätigten Zustand in die Lösestel­ lung zu verschwenken.
Die Ausführungsform der Bremskraftübersetzungsvorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 besitzt den Vorteil, daß die Steuerkontur 56 nur geringe radiale Niveauunterschiede aufweisen muß, und daß die von dem Tastsegment 55 abgetasteten Niveauunterschiede derart übersetzt werden, daß im Bereich der Anschlagfläche 53 vergrößerte Ausschläge vorliegen. Also werden die Ausschläge der Steuerkontur 56 quasi übersetzt, so daß für eine kompakte Bauweise selbst geringe Niveauunterschiede im Bereich der Steu­ erkontur 56 für eine ausreichende Überdeckung im Bereich der Anschlagfläche 53 sorgen. Für ein leichtgängiges Verschwenken der Mitnehmerelemente ist es vorteilhaft, Kugeln zwischen den Reibflächen vorzusehen.
Funktion und Aufbau einer weiteren, abgewandelten Ausführungs­ form, welche auf die Beschleunigung des Eingangsglieds sensibel reagiert, ist den Fig. 5 und 6 zu entnehmen. Hierbei ist ein mehrere Hebelsegmente aufweisendes, hülsenartiges Mitnehmer­ element 70 vorgesehen, welches an einem Ende ein Tastsegment 71 und an einem anderen Ende eine Anschlagfläche 72 aufweist. Eine trapezförmige Steuerkontur 73 ist quasi als Nut in den Ventil­ kolben 74 eingearbeitet und die Steuerkontur 73 wird über ei­ nen, beispielsweise aus einzelnen Segmenten zusammengesetzten, ringförmigen Schlitten 75 mit einem Rad oder Taststück abgeta­ stet. Die einzelnen Segmente des Schlittens 75 sind radial bewegbar in Ausnehmungen 85 der Steuerhülse 86 angeordnet und mit einem elastischen Rückstellelement 76 nach radial innen in Richtung Steuerkontur 73 vorgespannt. Ferner besitzt der Schlitten 75 eine Gegenfläche 77 für das Tastsegment 71. Außer­ dem ist an dem Ventilkolben 74 eine Tasche 78 ausgebildet, in dem der Schlitten 75 bzw. die einzelnen Segmente des Schlittens 75 formschlüssig aufnehmbar sind.
Weiterhin besitzt jeder Arm 83 des Mitnehmerelementes 70 zwi­ schen seinen beiden Enden ein Schwenkgelenk 84, wobei der He­ belarm zwischen Schwenkgelenk 84 und Tastsegment 71 kleiner ist als der Hebelarm zwischen Schwenkgelenk 84 und Anschlagfläche 72. Dieser Aufbau verspricht ein besonders vorteilhaftes Über­ setzungsverhältnis.
Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine langsame Betätigung des Eingangsglieds auf den Ventilkolben 74 übertragen. Dieser drückt das Zwischenstück 79 in das Re­ aktionselement 80. Gleichzeitig fährt der Schlitten 75 die Steuerkontur 73 ab und betätigt dabei das Mitnehmerelement 70, welches entsprechend verschwenkt und mit der Anschlagfläche 72 an eine Schulter 81 des Druckstücks 82 angreift. Dadurch wird auch die vordere Ringfläche des Druckstücks 82 in das Re­ aktionselement 80 gedrückt. Die Tatsache, daß zuerst das Zwi­ schenstück 79 und sodann das Druckstück 82 in das Reaktions­ element 80 eindringt, bewirkt einen abgeflachten Springer. Durch entsprechende Verkürzung des Zwischenstücks 79 kann be­ wirkt werden, daß bei langsamer Betätigung Zwischenstück 79 und Druckstück 82 zeitgleich in das Reaktionselement 80 eindringen und dadurch einen konventionellen, einfachen Springer bewirken.
Bei schneller Betätigung wird die Eingangskraft (Fußkraft) ruckartig über das Eingangsglied auf den Ventilkolben 74 über­ tragen. Durch die schnelle, ruckartige Bewegung des Ventilkol­ bens 74 überfährt der Schlitten 75 den eingangsgliedseitigen Abschnitt der Steuerkontur 73, gelangt auf die Rampe und wird dadurch nach radial außen gedrückt. In einem derartigen Fall wird das Mitnehmerelement 70 nicht betätigt, so daß der Ventil­ kolben 74 nur das Zwischenstück 79 in das Reaktionselement 80 hineindrückt, was eine hohe Übersetzung, d. h. ein scharfes Ansprechen der Bremse bewirkt. Zur Abstimmung des Regelverhal­ tens d. h. zur Beeinflussung der Axialbeschleunigung des Mitneh­ merelementes 70 relativ zu der Axialbeschleunigung des Ventil­ kolbens 74 kann ein Dämpfungselement 87, beispielsweise eine Gummi- oder Schaumstoffscheibe zwischen Ausnehmung 85 und Mit­ nehmerelement 70 eingesetzt werden, welches die Bewegung des Mitnehmerelementes mehr oder weniger stark hemmt. Mit unter­ schiedlich stark bremsenden Dämpfungselementen 87 läßt sich die Auslöseschwelle einfach verändern.
Der Fig. 7 ist eine zusätzliche Ausführungsform mit einer rela­ tiv zu dem Steuergehäuse verschiebbaren Steuerhülse und zwei Mitnehmerelementen mit großer Massenträgheit zu entnehmen. Der Kupplungsvorgang erfolgt in Abhängigkeit von der Beschleunigung des Ventilkolbens. Dieser Mechanismus wird nachstehend, soweit möglich, anhand der Verhältnisse bei einem Mitnehmerelement beschrieben. Der Ventilkolben 90 ist mit einer durchgehenden Ausnehmung 91, insbesondere einer Bohrung versehen, in der zwei einander gegenüberliegende Mitnehmerelemente 92, 93 vorgesehen sind. Zwischen den beiden Mitnehmerelementen befindet sich ein Federelement 94, welches für eine federnde Vorspannung in ra­ dialer Richtung sorgt. Es erfolgt dadurch ein federnder Andruck des Mitnehmerelementes 92 beziehungsweise der ihm zugeordneten reibungsvermindernden Kugel an eine Steuerkontur 95 einer Steu­ erhülse 96, so daß die an der Steuerhülse 96 angeordnete Steu­ erkontur 95 bei einer Vorschubbewegung des Ventilkolbens rela­ tiv zu dem Steuergehäuse 97 abgefahren wird. Eine langsame Vorschubbewegung nach links (in Richtung des nicht gezeichneten Hauptbremszylinders) führt zu einem Eingreifen einer Mitnehmer­ kante 98 in eine Stufe 99 der Steuerhülse 96. Infolgedessen wird über einen Anschlag 100 das Druckstück 101 zusammen mit der Ventilkolbenvorderseite 102 gegen das nicht gezeichnete Reaktionselement gedrückt (große Andruckfläche).
Bei schneller Vorschubbewegung gleitet die Kugel des Mitnehmer­ elementes 92 über die druckstückseitigen Abschnitte der Steuer­ kontur 95, so daß es nach radial innen in das Innere der Aus­ nehmung 91 gedrückt wird. Folglich kann das Mitnehmerelement 92 nicht in die Stufe 99 eingreifen und die Steuerhülse 96 wird nicht mitgenommen. Dehalb erfolgt auch keine Mitnahme des Druckstück 101. Entsprechend beaufschlagt lediglich die Vorder­ seite 102 des Ventilkolben das Reaktionselement und verursacht ein hohes Übersetzungsverhältnis. Das Eingreifen der Mitnehmer­ elemente 92, 93 in Abhängigkeit von der Betätigungsgeschwindig­ keit kann durch unterschiedliche Federelemente 94 beziehungs­ weise alternativ oder ergänzend durch die Form der Steuerkontur 95 angepaßt werden.
Wenn allerdings der Ventilkolben 90 derart weit nachgeführt wird, daß sein umfangsseitiger Kragen 103 an der Fläche 104 des Steuergehäuses 97 anschlägt, wird die Eingangskraft lediglich noch mit dem Übersetzungsverhältnis 1 : 1 übertragen.
Die Abstimmung des vorstehend beschriebenen Mechanismus in Hinblick auf die Auslöseschwelle kann durch Veränderung der Mitnehmerelementmasse, Veränderung der Federkonstanten, Anord­ nung von Dämpfungsmitteln wie in den Figuren oder Anpassung der Reibungsverhältnisse zwischen relativ zueinander bewegten Bau­ elementen, wie beispielsweise zwischen Steuerhülse und Steuer­ gehäuse erfolgen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8, bei dem in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen Ventilkolben 110 und Steuer­ gehäuse 111 eine Entkupplung des Druckstückes 112 vorgenommen wird, ist ein Schnappelement 113 mit von einem umlaufenden Ringkörper abstehenden Armen 115 vorgesehen. Das Schnappelement 113 ist beispielsweise an einer Schiebehülse 114 befestigt, welche unmittelbar das Druckstück 112 beaufschlagt und an dem Ende jedes Armes 115 ist ein Anlagestück 116 zum Angriff an dem Ventilkolben 110 vorgesehen. In der gezeichneten Stellung liegt das Anlagestück 116 am Umfang des Ventilkolbens 110 an. In Abhängigkeit von der Bewegung des Ventilkolbens 110 relativ zu dem Steuergehäuse 111, an dem die Steuerhülse 117 mit der ram­ penförmigen Steuerkontur 118 befestigt ist, bleibt das Schnapp­ element 113 entweder in Anlage an dem Ventilkolben 110 oder die Arme 115 werden für eine Entkupplung und ein großes Überset­ zungsverhältnis nach radial außen ausgelenkt (entkuppelt). Weil das Reaktionselement 120 mit der Stirnfläche des Ventilkolbens bzw. eines zugeordneten Zwischengliedes und zusätzlich der Stirnfläche des Druckstückes 112 beaufschlagt wird, bewirkt dies eine normale
geringe Übersetzung. Bei schneller Relativ­ bewegung verharrt die Steuerkontur 118 im wesentlichen in ihrer axialen Lage, so daß die rampenförmige Steuerkontur 118 zur Anlage an einer zugeordneten armfesten Gegenfläche 121 im Be­ reich des Anlagestücks gelangt. Eine fortgesetzt schnelle axia­ le Verschiebung des Ventilkolbens 110 führt zu einem Abgleit­ vorgang der Gegenfläche 121 an der Steuerkontur 118, so daß jeder Arm 115 nach radial außen gedrückt wird und ein Angriff des Schnappelementes 113 an dem Absatz 119 des Ventilkolben 110 nicht vorliegt. Wenn allein die Stirnfläche des Ventilkolbens das Reaktionselement 120 beaufschlagt, wird eine erhöhte Über­ setzung bewirkt.

Claims (14)

1. Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für Kraft­ fahrzeuge mit einem betätigbaren Eingangsglied (2) zur Be­ aufschlagung insbesondere eines Hauptbremszylinders mit einer Verstärkungskraft und mit einem in einem Steuergehäu­ se (5) angeordneten Steuerventil (4) zur Regelung der Ver­ stärkungskraft, wobei ein Reaktionselement (16, 80) vorgese­ hen ist, welches wenigstens eine Fläche (18) aufweist, über die Kräfte zwischen Eingangsglied (2) und Ausgangsglied (3) übertragen werden und mit einem bewegbaren Druckstück (26, 54, 82) zur Veränderung einer auf das Reaktionselement (16, 80) einwirkenden Gegenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (26, 54, 82) für eine Vergrößerung der Verstärkung in Abhängigkeit von einer Relativbewegung zwi­ schen dem Eingangsglied (2) und dem Steuergehäuse (5) mit­ tels einem Mitnehmerelement (40, 51, 70) lösbar mit dem Ein­ gangsglied (2) oder mit diesem verbundenen Bauteilen ver­ bunden ist.
2. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (40, 51, 70) an dem Ventilkolben (7) angeordnet ist.
3. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Steuerkontur (42, 56, 73) vorgesehen ist und daß das Mitnehmerelement (40, 51, 70) zu­ mindest teilweise federnd an der Steuerkontur (42, 56, 73) anliegt.
4. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur (42) zumindest einen radial inneren Abschnitt (43a) und einen radial äußeren Abschnitt (43b) aufweist und daß die beiden Abschnitte (43a, 43b) vorzugsweise durch eine Rampe (44) miteinander verbunden sind.
5. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur (42, 56) mittelbar oder unmittelbar an dem Steuergehäuse (5) vorgesehen ist.
6. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkontur (73) an dem Ventilkolben (74) vorgesehen ist.
7. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (40) in radialer Richtung relativ zu den Abschnitten (43a, 43b) der Steuerkontur (42) bewegbar an dem Ventilkolben (7) angeordnet ist.
8. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (40) radial bewegbar in einer Ausneh­ mung (46) des Ventilkolbens (7) angeordnet ist.
9. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federelement (45) vorgesehen ist, welches sich mit ei­ nem Ende an dem Mitnehmerelement (40) und mit einem anderen Ende an dem Ventilkörper (7) abstützt.
10. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (51, 70) um eine Achse schwenkbar ist.
11. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (51) einen Arm (52) aufweist, an dem eine Anschlagfläche (53) angeordnet ist.
12. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (51) eine aus mehreren Segmenten be­ stehende Hülse ist, wobei jedes Segment mit den benachbar­ ten Segmenten über zumindest einen Steg verbunden ist.
13. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Mitnehmerelemente (51) einen Arm (52) aufweist, an dessen einem Ende die Anschlagfläche (53) vorgesehen ist und an dessen anderem Ende ein Tastsegment (55) zur Anlage an der Steuerkontur (56) vorgesehen ist.
14. Bremskraftübersetzungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Enden des Arms (83) ein Schwenkgelenk (84) vorgesehen ist und daß der Hebelarm zwischen Schwenk­ gelenk (84) und Tastsegment (71) kleiner ist als der Hebel­ arm zwischen Schwenkgelenk (84) und Anschlagfläche (72).
DE1997155442 1997-12-13 1997-12-13 Bremskraftübersetzungsvorrichtung Withdrawn DE19755442A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155442 DE19755442A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Bremskraftübersetzungsvorrichtung
EP98965799A EP1035993A1 (de) 1997-12-13 1998-12-10 Bremskraftübersetzungsvorrichtung
PCT/EP1998/008024 WO1999030946A1 (de) 1997-12-13 1998-12-10 Bremskraftübersetzungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997155442 DE19755442A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Bremskraftübersetzungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755442A1 true DE19755442A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7851793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997155442 Withdrawn DE19755442A1 (de) 1997-12-13 1997-12-13 Bremskraftübersetzungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1035993A1 (de)
DE (1) DE19755442A1 (de)
WO (1) WO1999030946A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000013953A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker mit panikbremsfunktion
WO2000063055A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftübertragungsmechanismus für einen bremskraftverstärker
DE19941466A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Reaktionskraftübertragungsmechnanismus für einen pneumatischen Bremskraftverstärker
DE19954478A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Heinrich Plewnia Pneumatischer Bremskraftverstärker mit Notbremshilfe
FR2807986A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur comportant une douille de blocage formant palpeur
FR2807987A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur pour freinage d'urgence
WO2002008038A1 (fr) * 2000-07-25 2002-01-31 Bosch Sistemas De Frenado, S.L. Servomoteur pour freinage d'urgence comportant des moyens d'insonorisation.
FR2820101A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique d'assistance de freinage avec loi de freinage pour freinage brusque
FR2826325A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique adapte au freinage d'urgence et procede de controle de force de freinage
FR2830499A1 (fr) * 2001-10-10 2003-04-11 Bosch Sist S Frenado Sl Servomoteur a cle de verrouillage stabilisee
EP1371536A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Bosch Automotive Systems Corporation Unterdruckbremskraftverstärker
FR2869283A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Bosch Gmbh Robert Ensemble formant plongeur pour servofrein et servofrein muni d'un tel ensemble
EP2133248A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vakuumbremskraftverstärker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234041C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-17 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
WO1995001272A1 (en) * 1993-07-01 1995-01-12 Lucas Industries Public Limited Company Brake booster
DE19757352A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Nissan Motor Bremskraftverstärker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261313A (en) * 1992-07-24 1993-11-16 Allied-Signal Inc. Plunger for a control valve with variable reaction force
JPH1059166A (ja) * 1996-08-09 1998-03-03 Jidosha Kiki Co Ltd ブレーキ倍力装置の反力機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234041C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-17 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
WO1995001272A1 (en) * 1993-07-01 1995-01-12 Lucas Industries Public Limited Company Brake booster
DE19757352A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Nissan Motor Bremskraftverstärker

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408738B1 (en) 1998-09-09 2002-06-25 Continental Teves Ag & Co., Ohg Assisted braking system with emergency braking function
WO2000013953A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker mit panikbremsfunktion
WO2000063055A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftübertragungsmechanismus für einen bremskraftverstärker
DE19941466A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Reaktionskraftübertragungsmechnanismus für einen pneumatischen Bremskraftverstärker
US6691602B1 (en) 1999-09-01 2004-02-17 Continental Teves Ag & Co., Ohg Reaction force transmission mechanism for a pneumatic brake booster
DE19954478A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-23 Heinrich Plewnia Pneumatischer Bremskraftverstärker mit Notbremshilfe
WO2001081143A1 (fr) * 2000-04-21 2001-11-01 Bosch Sistemas De Frenado, S.L. Servomoteur comportant une douille de blocage formant palpeur
WO2001081142A1 (fr) * 2000-04-21 2001-11-01 Bosch Sistemas De Frenado, S.L. Servomoteur pour freinage d'urgence
US6655139B2 (en) * 2000-04-21 2003-12-02 Bosch Sistemas De Frenado, S.L. Servomotor with a finger-forming locking sleeve
FR2807987A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur pour freinage d'urgence
FR2807986A1 (fr) * 2000-04-21 2001-10-26 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur comportant une douille de blocage formant palpeur
WO2002008038A1 (fr) * 2000-07-25 2002-01-31 Bosch Sistemas De Frenado, S.L. Servomoteur pour freinage d'urgence comportant des moyens d'insonorisation.
FR2812257A1 (fr) * 2000-07-25 2002-02-01 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur pour freinage d'urgence comportant des moyens d'insonorisation
WO2002060736A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-08 Robert Bosch Gmbh Servomoteur pneumatique d"assistance de freinage avec loi de freinage pour freinage brusque
FR2820101A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique d'assistance de freinage avec loi de freinage pour freinage brusque
WO2003004332A1 (fr) * 2001-06-21 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Servomoteur pneumatique adapte au freinage d'urgence et procede de contrôle de force de freinage
FR2826325A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique adapte au freinage d'urgence et procede de controle de force de freinage
FR2830499A1 (fr) * 2001-10-10 2003-04-11 Bosch Sist S Frenado Sl Servomoteur a cle de verrouillage stabilisee
WO2003031246A2 (fr) * 2001-10-10 2003-04-17 Bosch Sistemas De Frenado, S.L. Servomoteur a cle de verrouillage stabilisee
WO2003031246A3 (fr) * 2001-10-10 2003-12-11 Bacardit Juan Simon Servomoteur a cle de verrouillage stabilisee
EP1371536A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Bosch Automotive Systems Corporation Unterdruckbremskraftverstärker
US7040717B2 (en) 2002-06-14 2006-05-09 Bosch Automotive Systems Corporation Negative pressure boosting device
FR2869283A1 (fr) * 2004-04-21 2005-10-28 Bosch Gmbh Robert Ensemble formant plongeur pour servofrein et servofrein muni d'un tel ensemble
EP2133248A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Nissin Kogyo Co., Ltd. Vakuumbremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035993A1 (de) 2000-09-20
WO1999030946A1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1028877B1 (de) Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19543698C1 (de) Bremsgestänge und Hauptbremszylinder
DE19755442A1 (de) Bremskraftübersetzungsvorrichtung
DE2925550C2 (de) Fluiddruck-Verstärker
DE19835772B4 (de) Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion
DE3114965A1 (de) Steuereinrichtung fuer die ventilvorrichtung eines bremskraftverstaerkers
DE8434025U1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2834510A1 (de) Fluiddruck-verstaerker
DE2507012A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE19750514A1 (de) Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3039725C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3812452A1 (de) Pneumatischer verstaerker
EP1018407B1 (de) Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
DE3120528A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3040731C2 (de) Bremskraftverstärker
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2722940A1 (de) Servomotoranordnung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE19831962A1 (de) Bremskraftverstärker mit Panikbremsfunktion
DE3047607A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3836344C2 (de)
DE3820539C2 (de)
DE102008043247B3 (de) Hypozykloidische Ausrückeinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung
EP1126998B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser notbremshilfe
DE10049106A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
DE4141353C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal