DE3120528A1 - Bremskraftverstaerker - Google Patents

Bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3120528A1
DE3120528A1 DE19813120528 DE3120528A DE3120528A1 DE 3120528 A1 DE3120528 A1 DE 3120528A1 DE 19813120528 DE19813120528 DE 19813120528 DE 3120528 A DE3120528 A DE 3120528A DE 3120528 A1 DE3120528 A1 DE 3120528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
working piston
piston
brake booster
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813120528
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Toyota Aichi Fujii
Masayoshi Katagiri
Osamu Nagoya Aichi Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Toyota Motor Corp
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7237980U external-priority patent/JPS56172458U/ja
Priority claimed from JP7285980U external-priority patent/JPS603003Y2/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Toyota Motor Corp, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3120528A1 publication Critical patent/DE3120528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/577Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/569Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremskraftverstärker zur Verstärkung der Bremsbetätigungskraft unter Ausnutzung von Gasdruck, und insbesondere auf einen verbesserten Bremskraftverstärker mit Hubvergrößerung.
30
Als Bremskraftverstärker mit Hubvergrößerung wird, hier ein Bremskraftverstärker bezeichnet, bei dem ein Arbeitskolben, der in einem Gehäuse des Bremskraftverstärkers so angeordnet ist, daß er das Innere des Gehäuses in zwei Kammern ' unterteilt, und der von der Druckdifferenz in diesen zwei Kammern angetrieben wird, relativ zu einem Steuerkolben bewegbar ist, der mit einem Steuerventil oder einem Ventilmechanismus zur Steuerung der erwähnten Druckdifferenz auf-
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070
Drestinor Bank (Munchm) KIo. 3939 ΒΊ4
Poslsrtlock (Munchun) KIo. (VO-ta B04
grund der Betätigung eines Eingangselementes und mit einer übertragungsvorrichtung zum übertragen der auf das Eingangselement aufgebrachten Betätigungskraft zu einem Ausgangselement versehen ist, wobei durch die Bewegung des Arbeitskolbens relativ zum Steuerkolben eine Erhöhung des Hubes bzw. der Verschiebung des Ausgangselementes erreicht wird. Ein Bremskraftverstärker dieser Art zeichnet sich dadurch aus, daß er einen Ausgangshub erzeugt, der größer ist als der angelegte Eingangshub, wogegen bei üblichen Bremskraftverstärkern der Ausgangshub gleich dem Eingangshub oder kleiner ist. Bei einem herkömmlichen Bremskraftverstärker mit Hubvergrösserung ist der Nachteil aufgetreten, daß er schnell lediglich den Pedalhub bzw. Eingangshub vergrößert, ohne die Bremskraft an einem kritischen Punkt überhaupt zu vergrößern, der der oberen Grenze der am Arbeitskolben· aufgrund der Druckdifferenz zwischen beiden Seiten des Arbeitskolbens angreifenden, unterstützenden Kraft entspricht.
Zur Behebung dieses Nachteils ist bereits vor einiger Zeit ein Bremskraftverstärker entwickelt worden, der einen äußerst zuverlässigen Sicherheitsmechanismus aufweist, der dem Verlust der Bremskraftverstärkung vorbeugt und wirksam das Zurücklaufen des Arbeitskolbens am kritischen Punkt verhindert, wobei dieser Sicherheitsmechanismus zugleich einfachen Aufbau hat und keine Verzögerung aufweist. Dieser Sicherheitsmechanismus, der den störenden Leerhub und die daraus resultierende Verschlechterung des Bremsge:ühles beseitigt hat, ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 31 03 999.5. Der darin beschriebene Sicherheitsmechanismus umfaßt mehrere Kugeln, die von einem Kugelhalter drehbar gehalten werden und zwischen dem Arbeitskolben und dem Steuerkolben angeordnet sind. Auf der äußeren Oberfläche des Steuerkolbens ist für jede Kugel eine kugelaufnehmende Ausbildung ausgebildet. Der Boden dieser Ausnehmung verläuft derart geneigt, daß er sich in Vorwärtsrichtung allmählich der Achse des Steuerkolbens
nähert. Auf der inneren Oberfläche des Arbeitskolbens ist für jede Kugel eine Kugelleitfläche ausgebildet. Die Kugelleitfläche verläuft derart geneigt, daß sie sich in Vorwärtsrichtung von der Achse des Arbeitskolbens entfernt, damit . sie die jeweilige Kugel vorbewegen kann.Derjenige Abschnitt der Kugelleitfläche, an dem diese in Berührung mit der Kugel steht, wenn der Arbeitskolben relativ zum Steuerkolben am weitesten nach vorne be.wegt ist, hat eine schwächere Neigung als die übrige Kugelleitfläche. Das vordere Ende des Kugelhalters liegt an einem ersten Eingangsabschnitt eines Reaktionshebels an, so daß die Ausgangskraft des Arbeitskolbens über die Kugeln und den Kugelhalter zum Reaktionshebel übertragen wird und so daß die vom Ausgangselement über den Reaktionshebel zum Kugelhalter übertragene Reaktionskraft dann, wenn der Arbeitskolben relativ am weitesten verschoben worden ist, sowohl zum Steuerkolben als auch zum Arbeitskolben übertragen wird, und zwar aufgrund des Eingriffes zwischen den Kugeln und den Böden der kugel aufnehmenden Ausnehmungen sowie den schwach geneigten Abschnitten der Kugelleitflächen.
Diese Art Bremskraftverstärker kann aufgrund ihrer Konstruktion wirksam den Ausgangshub vergrößern, bis der Arbeitskolben am Steuerkolben blockiert bzw. festgelegt wird, wenn er seine äußerste Stellung erreicht. Aufgrund fehlender Gleichmäßigkeit des Spiels in der an das Ausgangselement angeschlossenen Bremsanlage kann eine möglicherweise auftretende Beseitigung des Bremsspiels, die auftreten kann, bevor der Arbeitskolben seine äußerste Stellung erreicht, eine kräftige Bremswirkung verursachen, die über die Erwartung oder die Absicht des Fahrers hinausgeht, weil die Hubvergrößerungswirkung noch anhält. Der Versuch, den Bremskraftverstärker derart auszubilden, daß der Arbeitskolben seine äußerste Stellung erreicht, wenn das kleinste zu erwartende Bremsspiel verschwunden ist, hat sich als erfolglos erwiesen, weil das Bremsspiel in den normalen Fällen auch dann noch vorhanden
war, wenn die Hubvergrößerungswirkung bereits beendet war. Entgegen der Absicht konnte bei diesem Bremskraftverstärker kein ausreichender Nutzen aus der Ausgangshubverstärkung gezogen werden.
5
Die Erfindung wurde vor dem vorstehend geschilderten Hintergrund gemacht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremskraftverstärker zu schaffen, bei dem die Ausgangs-
1 ! ι
hubvergrößerungswifkung nur auftritt, während das Bremsspiel noch verringert wird, und bei dem der Arbeitskolben und der Steuerkolben miteinander fest verbunden werden, wenn dann die Ausgangshubverstärkungswirkung beendet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bremskraftverstärker mit einem Eingangselement, mit einem Ausgangselement, mit einem Arbeitskolben, der in einem Gehäuse des Bremskraftverstärkers derart angeordnet ist, daß er das Innere des Gehäuses in zwei Kammern unterteilt, und der vom Druckunterschied in den zwei Kammern angetrieben wird, mit einem Steuerkolben, der axial bewegbar in einer mittigen Bohrung des Arbeitskolbens sitzt und mit einem eingebauten Steuerventil zur Steuerung des Druckunterschiedes sowie einer ersten Übertragungsvorrichtung versehen ist, die die auf das Eingangselement aufgebrachte Betätigungskraft zum Ausgangselement überträgt, mit einem Reaktionshebel·, der am Ausgangselement mit einem mittigen Ausgangsabschnitt anliegt und an einem ersten Eingangsabschnitt mit der Ausgangskraft des Arbeitskolbens sowie an einem zweiten Eingangsabschnitt mit der'Ausgangskraft der ersten Übertragungsvorrichtung beaufschlagt ist, wobei der erste und der zweite Eingangsabschnitt auf der einen bzw. anderen Seite des mittigen Ein-, gangsabschnittes liegen, so daß am Ausgangselement ein grösserer Hub als der Hub am Kingancjsclenient erzeugt wird, und mit einer zweiten übertragungsvorrichtung, die in Axialrichtung relativ zum Arbeitskolben und zum Steuerkolben bewegbar
in einem Zwischenraum angeordnet ist, der zwischen der inneren Oberfläche des Arbeitskolbens und der äußeren Oberfläche des Steuerkolbens ausgebildet ist, und die zur Übertragung der Ausgangskraft des Arbeitskolbens zum ersten Eingangsabschnitt des Reaktionshebels dient. Dieser Bremskraftverstärker zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorspannkraft einer Federeinrichtung die zweite übertragungsvorrichtung relativ zum Arbeitskolben nach vorne gegen eine am Arbeitskolben angeordnete Anschlageinrichtung zu drücken bzw. zu ziehen versucht und daß die zweite Übertragungsvorrichtung den Arbeitskolben und den Steuerkolben durch gleichzeitigen Eingriff mit diesen beiden Kolben relativ zueinander nicht bewegbar verbindet, wenn beim Vorlauf des Arbeitskolbens die Reaktionskraft vom Reaktionshebel größer als die Vorspannkraft der Fe- dereinrichtung wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung des Bremskraftverstärkers werden der Arbeitskolben und der Steuerkolben selbst dann, wenn das Bremsspiel in gewissem Ausmaß ungleichmäßig ist, zu dem Zeitpunkt miteinander verriegelt, zu dem das Bremsspiol beseitigt worden ist. Zu diesom Zeitpunkt ist die Bremsbetatigungskraft eine sehr kleine Kraft, die der Vorspannkraft entspricht, die ausgeglichen wird mit der Reaktionskraft der kleinen Bremsbetatigungskraft„ Auf diese Weise kann eine vom Fahrer nicht beabsichtigte kräftige Bremswirkung vermieden werden« Da die zweite übertragungsvorrichtung aufgrund der Wirkung der Federeinrichtung ständig unter Vorspannung in Richtung zum Ausgangselement steht,
t. si--
besteht nicht die Gefahr, daß der Arbeitskolben und der Steuerkolben miteinander blockieren, während der Hubvergrösserungsvorgang abläuft, so daß die Nachteile des Bremskraftverstärkers gemäß der deutschen Patentanmeldung P 31 03 999.5 vollständig behoben sind.
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen
«■ ., la ff * W»«#
sein, daß die zweite übertragungsvorrichtung zumindest eine Kugel und einen Kugelhalter aufweist, der die Kugel in radialer Richtung bewegbar hält, daß ein keilförmiger Raum zwischen der inneren Oberfläche des Arbeitskolbens und der äußeren Oberfläche des Steuerkolbens so ausgebildet ist, daß dieser Raum in Richtung nach vorne allmählich weiter wird, und daß die bewegungslose Verbindung zwischen dem Arbeitskolben und dem Steuerkolben durch Festklemmen der Kugel im
'■ ti
keilförmigen Raum herbeigeführt wird.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Übertragungsvorrichtung derart konstruiert, daß die Kugeln vom Kugelhalter mittels der Federeinrichtung zwar in Radialrichtung bewegbar, jedoch ohne Spiel gehalten werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung von Beispielen von Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 einen axialen Längsschnitt durch eine erste
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers;
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung wesentlicher
Teile des Bremskraftverstärkers gemäß Figur 1;
Figur 3 eine vergrößerte Darstellung wesentlicher
Teile des Bremskraftverstärkers gemäß Figur 1; 30
Figur 4 eine Darstellung, die zur Erläuterung der verschiedenen Betriebszustände der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform dient;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung wesentlicher
-* 1 1 -
DE 1201
Teile einer zweiten Ausführungsform des Bremskraftverstärker ;
Figur 6
eine vergrößerte Darstellung wesentlicher Teile einer dritten Ausführungsform des Bremskraftverstärkers;
Figur 7
einen axialen Schnitt durch wesentliche Teile einer vierten Ausführungsform des Bremskraftverstärkers;
Figur 8
eine vergrößerte Darstellung wesentlicher Teile der Ausführungsform gemäß Figur 7; und
Figur 9
eine vergrößerte axiale Schnittdarstellung wesentlicher Teile einer fünften Ausführungsforin des Bremskraft Verstärkers.
Der in Figur 1 dargestellte Bremskraftverstärker 100 dient dazu, eine mit einer Betätigungsstange 1, die als Eingangselement dient, aufgebrachte Betätigungskraft zu verstärken, bevor sie mittels einer Stoßstange 2, die ein Ausgangselement darstellt, zu einem Hauptbremszylinder 102 übertragen wird.
Der Bremskraftverstärker 100 umfaßt ein luftdichtes Gehäuse, dessen Inneres ein als Membrankolben ausgebildeter Arbeitskolben 4 in zwei Kammern 6 und 7 unterteilt. Der Arbeitskolben umfaßt ein Hauptteil 49, ein ringförmiges Element 82, das mn Haiiptteil 49 mit HUFo von drei Schrauben 81 befestigt ist, sowie ein weiteres ringförmiges Element 41, das in der Mitte des ringförmigen Elementes 82 festgehalten wird. Eine der beiden vom Arbeitskolben 4 abgeteilten Kammern, nämlich die Kammer 6, bildet eine Konstantdruckkammer, die unter Unterdruck steht und über einen Schlauchanschluß 5 an eine Unterdruckquelle 103 angeschlossen ist, beispielsweise einen Anna HCj krümmer finer Breiinkr.ir.lin.mch i nc. odor cine Saucjpumpe.
Die andere Kammer 7 ist eine Kammer mit variablem Druck, in der der Druck geändert werden kann, indem die Kammer 7 mittels eines noch zu beschreibenden Steuerventiles wahlweise in Verbindung mit der Kammer 6 oder der umgebenden Atmosphäre' gebracht wird.
In doir Mil:l.e des Arbcitskolbens 4 ist ein Steuermechanismus 50 angeordnet, der aus einem Steuerventil 20 und einer ersten übertragungsvorrichtung 3 0 besteht. Im Arbeitskolben 4 sitzt vorschiebbar ein Steuerkolben 9, der ein Hauptteil des Steuermechanismus 50 bildet. Der Steuerkolben 9 besteht aus einem Hauptkörper 18 und einem ringförmigen, zylindrischen. Element 17, das auf der Außenseite des Hauptkörpers 18 sitzt. Das Steuerventil 20 besteht aus einem ersten Ventilsitz 21, der am Steuerkolben 9 ausgebildet ist, einem zwei-5 ten Ventilsitz 23, der an einem Ventilschieber 22 ausgebildet
ist, der verschiebbar im Steuerkolben 9 sitzt, sowie einem Ventilelement 24 aus elastischem Material, das so beschaffen, und angeordnet ist, daß es sowohl für den Ventilsitz 21 als auch den Ventilsitz . 23 als Ventilelement dient,, Eine Druckfeder 26 versucht, das Ventilelement 24 in Richtung zu den beiden Ventilsitzen 21 und 23 zu drücken» Im Steuerkolben 9 sind ein mit der Kammer.6 verbundener Lufteinlaßkanal 27 sowie ein Lufteinlaßkanal 28 ausgebildet, der mit der Kammer 7 mit variablem Druck verbunden ist» In eine Wut, die in Verbindung mit dem Lufteinlaßkanal 28 ausgebildet ist und breiter als diese ist, ist ein Anschlagelement 13 eingesetzt, das das Vorschieben und das Zurückziehen des Ventilschiebers 22 begrenzt. Das Anschlagelement 13 sichert ferner eine Anschlagplatte 11 j die an der hinteren Wand des Gehäuses 3 zur Anlage 5., kommen,„kann5und dasrZurückziehen des- Steuerkolbens 9--begrenzt. Ein©: ringförmige: Feder 12 verhindert, daß das: Anschlagelement 13-.sich aus seiner Einbanlage lösen kann. Das aus dem; Gehäuse 3 vorstehende Ende des Steuerkolbens 9 ist vollständig-mit =-: einer Schutzkappe 15 bedeckt, in deren Endabsehnitt ein ,Lqft-
einlaß 16 ausgebildet ist» _■ ^ :._ :-: -----
Die erste übertragungsvorrichtung 30 umfaßt den Ventilschieber 22, der an der Spitze der Betätigungsstange 1 befestigt ist, einen:großen Kolbenschieber 32, der in den Steuerkolben 9 eingesetzt ist, sowie eine Reaktionsscheibe 33 aus Gummi, die; zwischen dem Ventilschieber 22 und dem großen Kolben— ; schieber 32 angeordnet ist. Die Reaktionsscheibe 33 erlaubtr e ine gewisse Relativbewegung zwischen dem-Ventilschieber -. 22 und dem Steuerkolben 9 und dient im übrigen dazu, dieresulr tierende Kraft, die sowohl vom Ventilschieber 22 als auch vom Steuerkolben 9 aufgebracht wird, zum großen Kolbenschieber 32 zu. übertragen. Der große Kolbenschieber 32 ist mit_-■_--- einem Stangenabschnitt 34 versehender von der Mitte des; Kolbenschiebers 32 vorsteht und dazu dient, das hintere Ende ::
der- Stoßstange 2 zu tragen.
Zwischen dem Arbeitskolben 4 und dem Steuerkolben 9 ist ein umlaufender Spalt bzw. Zwischenraum 42 ausgebildet, in dem ein Kugelhalter 43 angeordnet ist, der drehbar mehrere Kugeln 44 hält. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Kugeln 44 vorgesehen. Die Kugeln 44 und der Kugelhalter 43 bilden eine zweite Übertragungsvorrichtung.
Wie Figur 2 erkennen läßt, ist auf der Außenseite des ringförmigen, zylindrischen Elementes 17 eine in Axialrichtung des ringförmigen, zylindrischen Elementes 17 verlaufende, rillenartige, zur Aufnahme einer Kugel bestimmte Ausnehmung ■ 61 ausgebildet, die eine geneigt verlaufende Oberfläche 66 aufweist, so daß die Ausnehmung 61 in Richtung zu ihrem vorderen Ende, d.h. nach links in Figur 2, allmählich tiefer wird. Am ringförmigen Element 41 ist auf dessen Innenseite, und zwar in deren nahe der vorderen Seite gelegenem Abschnitt, eine rillenartige Ausnehmung ausgebildet, die der kugelaufnehmenden Ausnehmung 61 zugewandt ist und an ihrem vorderen Ende einen parallelen Oberflächenabschnitt 62, der parallel zur Achse des Arbeitskolbens 4 verläuft, einen steil geneigten Oberflächenabschnitt 64, der so schräg gestellt ist, daß er sich in Richtung nach hinten allmählich der Achse des Arbeitskolbens 4 nähert, sowie einen schwach geneigten Oberflächenabschnitt 65 aufweist, der sich weiter nach hinten an den steil geneigten Oberflächenabschnitt 64 anschließt. Der schwach geneigte Oberflächenabschnitt 65 dient als Klemmfläche für die Kugel 44. Diese Ausnehmung und die die Kugel aufnehmende Ausnehmung 61 haben jeweils ein sichelförmiges Profil, wobei der Krümmungsradius gleich dem Radius der Kugel 44 oder etwas größer als dieser ist.
In Figur 2 ist ferner ein Abschnitt 63 mit kleinerem Innenr durchmesser erkennbar.
Wie Figur 2 deutlich zeigt, besteht der Kugelhalter 43 aus einem zylindrischen, ringförmigen Abschnitt 46, der dünn-
- 15 - DE 1201
wandig ist, sowie drei Anschlagflanschen 47, die nach außen verlaufend unter rechtem Winkel angeformt sind. In jedem Anschlagflansch 47 ist eine öffnung 80 derart ausgebildet, daß das ringförmige Element 41 nicht mit dem Anschlagflansch 47 in Berührung kommt, wenn der Arbeitskolben 4 relativ zum Steuerkolben 9 vorgeschoben wird. Drei Hebelhalteabschnitte 83, die jeweils aus zwei Haltevorsprüngen für einen Reaktionshebel 51 bestehen, die durch Umbiegen von Abschnitten eines Anschlagflansches 47 erzeugt worden sind, sind bezüglich der Kolbenschieberachse symmetrisch zu den öffnungen 80 angeordnet, wie dies in Figur 1 erkennbar ist= Zwischen den Anschlagflanschen 47 und dem ringförmigen Element 82 ist koaxial eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 84 angeordnet, die den Kugelhalter 43 ständig nach vorne zu schieben versucht, dessen Verschiebung nach vorne jedoch von drei L-förmigen Anschlägen 85 begrenzt wird, die in Richtung zur Mitte weisend an jedem der drei Abschnitte des ringförmigen Elementes 82 angebracht sind, die mit Hilfe von Schrauben am Hauptteil 49 des Arbeitskolbens 4 befestigt sind. Am ringförmigen EIement 82 sind drei U-förmige Halteabschnitte 86 einstückig angeformt, und zwar an bezüglich der Achse zu den schraubenfixierten Abschnitten symmetrischen Stellen. Jeder Halteabschnitt 86 weist eine öffnung 87 sowie eine Ausnehmung 88 zur Lagesicherung eines Federaufnehmers 56 auf. Zwischen einerseits den Anschlagflanschen 47 und dem großen Kolbenschieber 32 und andererseits einer Reaktionsplatte 8, die am hinteren Ende der Stoßstange 2 den beiden erstgenannten Elementen zugewandt angeordnet ist, sind drei Reaktionshebel 51 angeordnet, wobei jeder Reaktionshebel 51 an seinem einen Ende in Eingriff mit dem Hebelhalteabschnitt 83 steht und in seiner Einbaulage mittels eines Splintes gesichert ist.. Jeder Reaktionshebel 51 ist ein längliches, plattenförmiges Element, das auf jeder Seite ein Paar Vorsprünge aufweist. Die beiden Vorsprünge jedes Vorsprungpaares des Hebelhalteabschnittes 83 sind auf den beiden Seiten des Reaktionshe-
- 16 - DE 1201
bels 51 angeordnet, und die VorSprünge jedes auf jeder der beiden Seiten des Reaktionshebels ausgebildeten Vorsprungpaares sind auf beiden Seiten eines Vorsprunges des Vorsprungpaares des Hebelhalteabschnittes angeordnet. Das zylindrische, ringförmige Element 17 ist an seinem vorderen Ende mit drei Flanschen 54 versehen. Jeder Federaufnehmer steht an seinem einen Ende in Berührung mit einem der Flansche 54 und ist mit seinem anderen Ende durch die im Halte-
' f.i ·
abschnitt 86 ausgebildete Öffnung 87 gesteckt, so daß dieses andere Ende in Eingriff mit der. am Ende des Halteabschnittes 86 ausgebildeten Ausnehmung 88 steht. Zwischen den mittleren Abschnitten der Federaufnehmer 56 und dem den Federaufnehmern 56 zugewandten Abschnitt der vorderen Wand des Gehäuses 3 ist eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 57 koaxial angeordnet.
Im folgenden wird die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erläutert. Während ein in Figur 1 gezeigtes Bremspedal 101 nicht niedergedrückt·bzw. nicht betätigt wird, steht der zweite Ventilsitz 23 in Berührung mit dem Ventilelement 24, während der erste Ventilsitz 21 nicht in Berührung mit dem Ventilelement 24 steht. Daher steht die Kammer 7, in der der Innendruck veränderbar ist, in Verbindung mit der Kammer 6 mit konstantem Druck, so daß die beiden Kammern 6 und 7 unter gleichem Unterdruck stehen und zwischen den beiden Seiten des Arbeitskolbens 4 kein Druckunterschied besteht. Sowohl auf den Arbeitskolben 4 als auch auf den Steuerkolben 9 wirkt die Vorspannkraft der Schraubenfeder 57 über die Federaufnehmer 56, so daß die Anschlagplatte 11 am Gehäuse 3 anliegt. Aufgrund der Tatsache, daß die Anschlagplatte 11 am Gehäuse 3 anliegt, nimmt der Steuerkolben 9 seine zurückgezogene Stellung ein. Zugleich nimmt der Arbeitskolben 4 seine zurückgezogene Stellung ein, weil er ebenfalls am Gehiiu.se 3 anliegt.
Wenn dann - von diesem Zustand ausgehend - das Bremspedal etwas niedergetreten wird, so daß die Betätigungsstange 1 etwas vorgeschoben wird, d.h. naon links in Figur 1 bewegt wird, kommt der erste Ventilsitz 21 in Berührung mit dem Ventilelement 24, weil der zweite Ventilsitz 23 vom Ventilelement 24 dabei wegbewegt wird. Demzufolge wird die Kammer 7 mit veränderbarem Druck von der Kammer 6 mit konstantem Druck getrennt und in Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre gebracht. Zwisehen der Kammer 6 und der Kammer 7, in die von außen Luft eindringt, entsteht selbstverständlich ein Druckunterschied, so daß der Arbeitskolben 4 vorbewegt wird.
Während der Arbeitskolben 4 vorbewegt wird, wird von der Schraubenfeder 84 eine Kraft zum Kugelhalter 43 übertragen, bevor der steil geneigte Oberflächenabschnitt 64 des ringförmigen Elementes 41 direkt auf die Kugel 44 wirkt, so daß durch die genannte Kraft der Kugelhalter 43 vorbewegt wird. Wenn auf diese Weise der Kugelhalter 43 vorbewegt wird, wird auf einen ersten Eingangsabschnitt 71 jedes Reaktionshebels eine Kraft ausgeübt (siehe Figur 3), die bewirkt, daß der Reaktionshebel 51 um einen Schwenkpunkt schwenkt, der von einem Ausgangsabschnitt 75 des großen Kolbenschiebers 32 gebildet wird, an dem ein zweiter Eingangsabschnitt des Reaktionshebels 51 anliegt. Ergebnis ist, daß von einem mittleren Ausgangsabschnitt 72 des Reaktionshebels 51 eine Druckbzw. Schubkraft auf die Stoßstange 2 über die Reaktionsplatte 3 ausgeübt wird. Aufgrund dieser Schubkraft speist der Hauptbremszylinder 102 Bremsflüssigkeit in einen nicht dargestellten Bremskreis, wobei diese Bremsflüssigkeit zunächst die Bremsflüssigkeitsmenge ausgleicht bzw. kompensiert, die durch die anfängliche Verformung der Bremskolbenköpfe oder dergleichen nach Beseitigung des Bremsspiels verbraucht worden ist. Dies bedeutet, daß ein Ausgangshub erzielt werden kann, der wesentlich größer ist, als der Ein gangshub.
Wenn dann nach Beseitigung des Bremsspiels an der Stoßstange 2 die Bremsreaktionskxaft aufzutreten beginnt, wird diese auf dem zuvor erläuterten Weg in umgekehrter Richtung übertragen. Dies hat zur Folge, daß der Kugelhalter 43 nicht weiter vorgeschoben wird. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Vorspannung der Schraubenfeder 48 derart gewählt ist, daß sie gleich dem Betrag der Reaktionskraft zu diesem Zeitpunkt ist.
Da der Arbeitskolben 4 trotz der Tatsache, daß der Kugelhal-
' t-.i
ter 43 und die Kugeln 44 angehalten worden sind, entgegen der Kraft der Schraubenfeder 84 weiter vorbewegt wird, schiebt sich der schwach geneigte Oberflächenabschnitt 65 des Arbeitskolbens 4 auf die jeweilige stillstehende Kugel 44, wie dies in Figur 4 erkennbar ist, so daß die Kugel 44 im keilförmigen Raum zwischen dem schwach geneigten Oberflächenabschnitt 65 und der geneigten Oberfläche 66 der kugelaufnehmenden Ausnehmung 61 eingeklemmt wird. Aufgrund dieses Blokkierens der Kugeln 44 kann sich der Arbeitskolben 4 nicht mehr relativ zum Steuerkolben 9 bewegen, wobei gleichzeitig keine Relativbewegung der Kugeln 44 und des Kugelhalters 43 möglich ist, und zwar weder nach vorne noch nach hinten. Die geneigte Oberfläche 66 und der schwach geneigte Oberflächenabschnitt 65 wirken somit als Klemmflächen.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden der Arbeitskolben 4 und der Steuerkolben 9 durch die Kugeln 44 miteinander verriegelt bzw. relativ zueinander blockiert, wenn das Bremsspiel aufgehoben bzw. beseitigt worden ist. Die hubvergrößernde Funktion wird durch die Wirkung der Schraubenfeder 84 beendet, so daß eine unerwartet starke und vom Fahrer nicht gewollte Bremswirkung aufgrund der Ungleichförmigkeit des Bremsspiels vollständig vermieden werden kann.
Wenn der Kugelhalter 43 relativ zum Steuerkolben 9 nicht mehr bewegbar ist und der schwach geneigte Oberflächenabschnitt 65 des Arbeitskolbens 4 an der vom Kugelhalter 43 gehaltenen
O I ZUJZO - 19 - DE 1201
jeweiligen Kugel 44 anliegt, bewegen die Betätigungsstange 1 und der Arbeitskolben 4 wie bei einem herkömmlichen Bremskraftverstärker die Stoßstange 2 weiter vor, wobei die Last zwischen der Betätigungsstange 1 und dem Arbeitskolben 4 mit einem Verhältnis aufgeteilt ist, das sowohl durch die Reaktionshebel 51 als auch die Reaktionsscheibe 33 bestimmt ist.
Wenn das Bremspedal 101 weiter kräftig niedergetreten wird,
1 I ι
nachdem die Grenze der Druckdifferenz auf beiden Seiten des Arbeitskolbens erreicht worden ist, wird der zweite Eingangsabschnitt 74 jedes Reaktionshebels 51 mit einer größeren Kraft vom Ausgangsabschnitt 75 des großen Kolbenschiebers 32 beaufschlagt, was zu einer Drehung des Reaktionshebels 51 führt, wobei die Reaktionsplatte 8 das Auf- und Drehlager bildet, auf dem der Ausgangsabschnitt 72 des Reaktionshebels 51 aufliegt. Aufgrund dieser Drehung des Reaktionshebels 51 wird der Kugelhalter 43 zurückgedrückt. Wie bereits erwähnt wurde, ist in diesem Zustand der Kugelhalter 43 relativ zum Steuerkolben nicht bewegbar, so daß die Reaktionskraft von der Stoßstange 2 durch den Reaktionshebel 51 in zwei Komponenten aufgeteilt wird, d.h. zum großen Kolbenschieber 32 sowie zum Kugelhalter 43 übertragen wird. Die zum Arbeitskolben 4 übertragene Reaktionskraft wird daher nur eine Komponente der zum Kugelhalter 43 übertragenen Kraft sein, die entsprechend dem Winkelverhältnis zwischen der geneigten Oberfläche 66 und dem schwach geneigten Oberflächenabschnxtt 65, zwischen denen die zugehörige Kugel 44 eingeklemmt ist, aufgeteilt wird. Die zum Arbeitskolben 4 übertragene Reaktionskraft ist daher noch weiter verringert. Selbst wenn eine verhältnismäßig starke Pedalkraft ausgeübt wird, kann am Bremspedal 101 kein Leerhub aufgrund einer Rückbewegung, des Arbeitskolbens 4 relativ zum Steuerkolben 9 auftreten.
Bei diesem Zustand liegt der Ventilschieber 22 am Anschlagelement 13 an, das die Vorwärtsbewegung des Ventilschiebers
22 begrenzt. Nachdem es zu dieser Anlage gekommen ist, bilden die Betätigungsstange 1, der Ventilschieber 22, der Steuerkolben 9, der große Kolbenschieber 32, die Reaktionsscheibe 33, der Kugelhalter 43 und die Reaktionshebel 51 eine zusammenhängende Einheit, die mittels der Reaktionsplatte 8,die ebenfalls zu der zusammenhängenden Einheit gehört, die Stoßstange 2 vorschieben. Der Ausgangshub wird in diesem Zustand im,gleichen Ausmaß vergrößert wie der Eingangshub. Da die unterstützende Kraft des Arbeitskolbens zu diesem Zeitpunkt bereits ihr Maximum erreicht hat, kann die Ausgangskraft des Bremskraftverstärkers nicht um mehr vergrößert werden als um die Zunahme der Bremsbetätigungskraft.
Wenn das Bremspedal 101 freigegeben wird, kommt das Ventilelement 24 in Berührung mit dem zweiten Ventilsitz 23, wobei es sich vom ersten Ventilsitz 21 löst, so daß die Kammer 7 aufgrund der Tatsache, daß sie von der umgebenden Atmosphäre getrennt wird, geschlossen wird und in Verbindung mit der Kammer 6 mit konstantem Druck gebracht wird·. Am Arbeitskolben 4 wirkt somit keine verstärkende Kraft. Daher werden der Arbeitskolben 4, der Steuerkolben 9 usw. von der Kraft der Schraubenfeder 57 zurückbewegt, die über die Federaufnehmer 56 wirkt. Diese Zurückbewegung führt dazu, daß die Anschlagplatte 11 in Anlage am'Gehäuse 3 kommt, was die Rückbewegung des Steuerkolbens 9 beendet und diesen zum Stillstand bringt. Dem folgt eine Rückbewegung des Arbeitskolbens 4 relativ zum Steuerkolben 9. Da die Bremsreaktxonskraft, die auf den Kugelhalter 43 aufgebracht wird, zu diesem Zeitpunkt verringert ist und demzufolge die den Arbeitskolben 4 und den Steuerkolben 9 miteinander verbindende Kraft abgenommen hat, kann sich der Arbeitskolben 4 relativ zum Steuerkolben 9 bewegen. Dies hat zur Folge, daß die Kugeln 44 und der Kugelhalter 43 aus ihrer Blockierstellung freikommen und von der Kraft der Schraubenfeder 84 so weit vorgeschoben werden, bis der Kugelhalter 43 an den Anschlägen 8 5 anliegt. Wenn sich
- 21 - DE 1201
der Arbeitskolben 4 schließlich so weit zurückbewegt hat, daß er am Gehäuse 3 anliegt, ist ein Zyklus der Bremsbetätigung beendet.
Die Mittel bzw. Vorrichtungen, die den Kugelhalter 43 unter eine Vorbelastung in Vorwärtsrichtung setzen, können auf verschiedene Weise abgewandelt sein, wie dies beispielsweise in den Figuren 5 und.6,gezeigt ist. Bei der Abwandlung gemäß Figur 5 ist eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder koaxial zwischen dem zylindrischen Abschnitt 46 des Kugelhalters 43 und dem ringförmigen Element 41 in dem Zwischenraum 42 zwischen dem zylindrischen, ringförmigen Element 17 und dem ringförmigen Element 41 angeordnet. Bei der Abwandlung gemäß Figur 6 ist eine als Zugfeder ausgebildete Schraubenfeder 96 zwischen einem hakenförmigen Abschnitt 94, der einstückig am ringförmigen Element 82 angeformt ist, und einem der Anschlagflansche 47 angeordnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 7 und Das besondere Merkmal dieses Ausführunqsbeispiels besteht darin, daß der Kugelhalter 143 aus zwei Teilen besteht, nämlich einem ersten Element 143a und einem zweiten Element 143b, wobei das erste Element 143a aus einem zylindrischen Abschnitt 146 mit drei halbkreisförmigen Ausnehmungen, die gleichen Winkelabstand voneinander haben und am hinteren Ende des zylindrischen Abschnittes 146 ausgebildet sind und zum Aufnehmen der drei Kugeln 44 dienen, sowie Anschlagflanschen 147 besteht, die vom vorderen Ende des zylindrischen Abschnittes 146 unter rechtem Winkel nach außen vorstehen.
Das zweite Element 143b ist ringförmig. Jede Kugel 44 sitzt in der zugehörigen halbkreisförmigen Ausnehmung in der Weise, daß ein Teil der Kugel über das hintere Ende des ersten Elementes 143a vorsteht. Zwischen dem zweiten Element 143b und dem ringförmigen Element 41 ist koaxial die als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 84 angeordnet. Bei dieser Aus-
■--12' - " * DE 1201
bildung werden die Kugeln 44 von der Kraft der Schraubenfeder 84 spielfrei zwischen dem ersten Element 143a und dem zweiten Element 143b eingeschlossen gehalten, wobei auf alle Teile, d.h. das erste Element 143a, die Kugeln 44 und das zweite Element 143b die nach vorne gerichtete Vorspannkraft in gleicher Weise wirkt. In ähnlicher Weise wie bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird die Vorwärtsbewegung des ersten Elementes 143a von Anschlägen 85 begrenzt. Auch die übrige Ausbildung stimmt mit der des ersten Ausführungsbeispieles überein. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß diese Teile nicht erneut erläutert zu werden brauchen.
Bei den in den Figuren 2, 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein Spiel bzw. Zwischenraum zwischen dem Kugelhalter 43 und den Kugeln 44 vorhanden, damit sich die Kugeln 44 senkrecht zur Achse des Steuerkolbens bewegen können, so daß sich der Arbeitskolben 4 zusätzlich um eine diesem Spiel bzw. Zwischenraum entsprechende Strecke bewegen muß, bevor er blockiert wird. Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 dagegen stehen der Kugelhalter 143 und die Kugeln 44 aufgrund der Wirkung der Schraubenfeder 84 ständig in Berührung miteinander, ohne daß dazwischen ein Zwischenraum vorhanden ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind daher der Hubverlust des Arbeitskolbens 4 sowie das Störgeräusch beim Schließen des Zwischenraumes, die beanstandet worden sind, vollständig vermieden.
Es versteht sich, daß die Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kugeln vom Kugelhalter ohne jedes Spiel gehalten werden, nicht auf die Ausführungsform gemäß den Figuren 7 und 8 beschränkt ist, sondern auch anders ausgebildet sein kann. Beispielsweise ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 das zweite Element 143b weggelassen, so daß die Schraubenfeder 84 direkt in Berührung mit den Kugeln 44 steht.
Abgesehen von der zweiten Übertragungsvorrichtung, die aus dem Kugelhalter und zumindest einer Kugel besteht, können auch die übrigen Teile und Elemente auf zahlreiche Weisen abgewandelt werden.
5
Beispielsweise kann der Neigungswinkel α der geneigten Oberfläche 66 der kugelaufnehmenden Ausnehmung 61 geeignet aus dem Bereich von 0°<a' 5 15° gewählt werden. Der Neigungswinkel ß des stark geneigten Oberflächenabschnittes 64 kann im Bereich von 20° < ß s 75° liegen, und der Neigungswinkel γ des schwach geneigten Oberflächenabschnittes 65· kann im Bereich 0°<γ s 30° liegen. Bei der geneigten Oberfläche kann ferner der Neigungswinkel des vorne liegenden Abschnittes der Oberfläche größer als der des hinten liegenden Abschnittes der Oberfläche sein. Hinsichtlich der Beziehung zwischen dem stark geneigten Oberflächenabschnitt 64 und dem schwach geneigten Oberflächenabschnitt 65 ist die wesentliche Bedingung, daß der Neigungswinkel im weiter hinten liegenden Abschnitt kleiner bzw. schwächer als im übrigen Abschnitt ist. Ferner ist es möglich, die Kante am Übergang zwischen den zwei geneigten Oberflächenabschnitten 64 und 65 zu beseitigen und durch eine sanft gekrümmte Oberfläche zu ersetzen. Obwohl als Mittel zur Übertragung der resultierenden Kraft des Steuerkolbens 9 und des Ventilschiebers 22 zum großen Kolbenschieber 32 unter gleichzeitiger Ermöglichung einer Relativbewegung zwischen dem Steuerkolben 9 und dem Ventilschieber 22 die oben erwähnte Reaktionsscheibe 33 am besten geeignet ist, kann sie durch Hebel oder dergleichen ersetzt'werden. Auch ein integrierter Körper aus dem Ventilschieber 22 und dem großen Kolbenschieber 32, wie er in der US-PS 4 100 839 beschrieben ist, kann benutzt werden.
Die unterstützende Kraft des Arbeitskolbens kann auch durch eine Druckdifferenz zwischen dem atmosphärischen Druck und einem Überdruck erzeugt werden und kann ferner, wie dies in
- 24 - DE 1201
der US-PS 3 110 031 beschrieben ist, erzeugt werden durch die Druckdifferenz zwischen einer Kammer, die dauernd unter atmosphärischem Druck steht, und einer weiteren Kammer, die wahlweise unter atmosphärischem Druck oder unter einem Unterdruck steht.
Ferner ist die Erfindung auch anwendbar bei einem hubvergrössernden Bremskraftverstärker, wie er in der DE-OS 28 34 510 beschrieben ist. Bei diesem Bremskraftverstärker ist eine Druckfeder zwischen dem Arbeitskolben und dem Steuerkolben angeordnet.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend erwähnten, bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist und daß dem Fachmann Abwandlungen und Änderungen möglich sind.
Bremskraftverstärker mit Hubvergrößerung, der einen Arbeitskolben, der in einem Gehäuse angeordnet ist und durch den Unterschied der Drücke auf seinen entgegengesetzten Seiten angetrieben wird, sowie einen Steuerkolben aufweist, in dem ein Steuerventil zur Steuerung des' Druckunterschiedes angeordnet ist und der koaxial in eine mittige Bohrung des Arbeitskolbens so eingesetzt ist, daß er relativ zum Arbeitskolben bewegbar ist. Ferner umfaßt der Bremskraftverstärker zumindest einen Reaktionshebel, der mit einem in seiner Mitte befindlichen Ausgangsabschnitt an einem Ausgangselement anliegt und mit der Ausgangskraft des Arbeitskolbens ,sowie der Ausgangskraft eines Übertragungsmechanismus als Eingangskraft an einem ersten Eingangsabschnitt bzw. einem zweiten Eingangsabschnitt des Reaktionshebels beaufschlagt ist, wobei sich " diese beiden Eingangsabschnitte auf der einen bzw. anderen Seite des Ausgangsabschnittes befinden, so daß am Ausgangselement ein größerer Hub als der auf das Eingangselement aufgebrachte Hub erreicht werden kann. Zwischen dem Steuerkolben und dem Arbeitskolben sind Kugeln und ein Kugelhalter angeordnet. Jede Kugel ist in einer kugelaufnehmenden Ausnehmung
25 DE 1201
in der äußeren Umfangsseite des Steuerkolbens angeordnet, wobei diese Ausnehmung einen nach vorne geneigten Boden aufweist. Die Kugeln und der Kugelhalter werden von einer Feder relativ zum Arboitskolben nach vorne gedrückt bzw. gezogen, wobei die relative Vorwärtsbewegung von einem Anschlag begrenzt wird, der am Arbeitskolben angeordnet ist. Von der zwischengeschalteten Feder werden die Kugeln und der Kugelhalter durch den Ajrbeitskolben vorbewegt. Wenn das Bremsspiel beseitigt worden ist und die Reaktionskraft vom Ausgangselement größer geworden ist als die Vorspannkraft der Feder, blockiert die Reaktionskraft die weitere Vorwärtsbewegung der Kugeln und des Kugelhalters, wobei sich eine auf der inneren Umfängsfläche des Arbeitskolbens ausgebildete, geneigte Oberfläche auf die blockierten Kugeln schiebt und diese dadurch gegen den schräg nach vorne geneigten Boden der kugelaufnehmenden Ausnehmungen drückt. In diesem Zustand wird die Heaktionukraft vom Uoaktionshebel auf den Kugelhalter teilweise.über die Kugeln zum Steuerkolben übertragen, was eine Verringerung der zum Arbeitskolben übertragenen Reaktionskraft zur Folge'hat.

Claims (10)

Paten ta nsprüche
1.!Bremskraftverstärker mit einem Eingangselement, mit einem ^~"^ Ausgangselement, mit einem Arbeitskolben, der in einem Gehäuse des Bremskraftverstärkers derart angeordnet ist, daß er das Innere des Gehäuses in zwei Kammern unterteilt, und der vom Druckunterschied in den zwei Kammern angetrieben wird, mit einem Steuerkolben, der axial bewegbar in einer mittigen Bohrung des Arbeitskolbens sitzt und mit einem eingebauten Steuerventil zur Steuerung des Druckunterschiedes sowie einer ersten übertragungsvorrichtung versehen ist, die die auf das Eingangselement aufgebrachte Betätigungskraft zum Ausgangselement überträgt, mit einem Reaktionshebel, der am Ausgangselement mit einem mittigen Ausgangsabschnitt anliegt und an einem ersten Eingangsabschnitt mit der Ausgangskraft des Arbeitskolbens sowie an einem zweiten Eingangsabschnitt mit der Ausgangskraft der ersten übertragungsvorrichtung beaufschlagt ist, wobei der erste und der zweite Eingangsabschnitt auf der einen bzw. anderen Seite des mittigen Eingangsabschnittes liegen, so daß am
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner Bank (München) KIo. 3939 844
Postscheck (München) KIo. 670-43-604
Ausgangssclemcnt ein größerer Hub als der Hub am Eingangselement erzeugt wird, und mit einer zweiten übertragungsvorrichtung, die in Axialrichtung relativ zum Arbeitskolben und zum Steuerkolben bewegbar in einem Zwischenraum angeordnet ist, der zwischen der inneren Oberfläche des Arbeitskolbens und der äußeren Oberfläche des Steuerkolbens ausgebildet ist, und die zur übertragung der Ausgangskraft· des Arbeitskolbens zum ersten Eingangsabschnitt des Reaktionshebels dient,
dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannkraft einer Federeinrichtung (84; 92; 96) die zweite Übertragungsvorrichtung (43, 44; 44, 143; 44, 143a) relativ zum Arbeitskolben (4) nach vorne gegen eine am Arbeitskolben angeordnete Anschlageinrichtung (85) zu drücken bzw. zu ziehen versucht und daß die zweite Übertragungsvorrichtung den Arbeitskolben und den Steuerkolben (9) durch gleichzeitigen Eingriff mit diesen beiden Kolben relativ zueinander nicht bewegbar verbindet, wenn beim Vorlauf des Arbeitskolbens die Reaktionskraft vom Reaktionshebel (51) größer als die Vorspannkraft der Federeinrichtung wird.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Übertragungsvorrichtung zumindest eine Kugel (44) und einen Kugelhalter (43, 143; 143a) aufweist, der die Kugel in radialer Richtung bewegbar hält, daß ein keilförmiger Raum zwischen der inneren Oberfläche des Arboitskolbons (4) und der äußeren Oberfläche des Steuerkolbens (9) so ausgebildet ist, daß dieser Raum in Richtung nach vorne allmählich weiter wird, und daß die bewegungslose Verbindung zwischen dem Arbeitskolben und dem Steuerkolben durch Festklemmen der Kugel im keilförmigen Raum herbeigeführt wird.
DE
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kugelhalter (43) ein ringförmiges Element ist, das mit einer radial verlaufenden Durchgangsbohrung versehen ist, die einen größeren Durchmesser als die Kugel (44) hat und in die die Kugel eingesetzt ist.
4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2,
! t,l
dadurch gekennzeichnet , daß der Kugelhalter (143) in ein erstes Element (143a), das in Berührung mit dem Reaktionshebel (51) steht, und ein zweites Element (143b) unterteilt ist, das mit der elastischen Vorspannkraft der Federeinrichtung (84) beaufschlagt ist, wobei zumindest entweder das erste Element oder das zweite Element mit einer Ausnehmung versehen ist, in die die Kugel (44) radial bewegbar eingesetzt ist, und daß die Kugel zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element aufgrund des Einflusses der elastischen Vorspannkraft der Federeinrichtung elastisch eingeschlossen ist. 20
5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhalter (143a) an seinem hinteren Ende mit einer Ausnehmung zum Halten der Kugel (44) in der Weise versehen ist, daß ein Teil der Kugel vom hinteren Ende des Kugelhalters vorsteht, und daß die Federeinrichtung (84) die elastische Vorspannkraft auf die Kugel durch direkten Kontakt mit der Kugel an deren vorspringendem Teil aufbringt.
6. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Raum aus einem Paar Ausnehmungen (61) besteht, die in der inneren Oberfläche des Arbeitskolbens (4) bzw. der äußeren Oberfläche des Steuerkolbens (9) der-
ο ι ^uvj^o _ 4 _ DE 1201
art ausgebildet sind, daß sie in Vorwärtsrichtung allmählich tiefer sind.
7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die in der inneren Oberfläche des Arbeitskolbens (4) ausgebildete Ausnehmung eine stärkere Neigung der Oberfläche ihres Bodens im vorderen Abschnitt (64) als im hinteren Abschnitt (65) aufweist.
10
8. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlageinrichtung eine Anschlagplatte (85) ist, die am Arbeitskolben (4) so befestigt ist, daß sie in Eingriff mit der zweiten übertragungsvorrichtung (43, 44; 44, 143; 44, 143a) treten kann.
9. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Federeinrichtung eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder (84; 92) ist, die zwischen der zweiten Übertragungsvorrichtung (43, 44; 44, 143; 44, 143a) und dem Arbeitskolben (4) angeordnet ist.
10. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Federeinrichtung eine als Zugfeder ausgebildete Schraubenfeder (96) ist, die zwischen der zweiten Übertragungsvorrichtung (43, 44) und dem Arbeitskolben (4) angeordnet ist.
DE19813120528 1980-05-26 1981-05-22 Bremskraftverstaerker Ceased DE3120528A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7237980U JPS56172458U (de) 1980-05-26 1980-05-26
JP7285980U JPS603003Y2 (ja) 1980-05-27 1980-05-27 ブレ−キブ−スタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120528A1 true DE3120528A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=26413513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120528 Ceased DE3120528A1 (de) 1980-05-26 1981-05-22 Bremskraftverstaerker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4416188A (de)
DE (1) DE3120528A1 (de)
GB (1) GB2078885B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532084A1 (fr) * 1982-08-20 1984-02-24 Dba Cle d'arret pour plongeur de valve de servomoteur d'assistance et servomoteur d'assistance equipe d'une telle cle
US4565067A (en) * 1982-09-30 1986-01-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Brake system for vehicles
BR8401676A (pt) * 1983-05-24 1985-03-26 Teves Gmbh Alfred Dispositivo de reforco de forca de freio a vacuo
DE3322980A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker
DE3424410A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vakuumbremskraftverstaerker
DE3439734A1 (de) * 1984-10-31 1986-04-30 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Membranteller fuer unterdruckbremskraftverstaerker
US4704867A (en) * 1985-12-09 1987-11-10 Allied Corporation Hydraulic brake booster with cam and lever ratio changer
DE19859242B4 (de) * 1998-12-22 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP2007308090A (ja) * 2006-05-22 2007-11-29 Advics:Kk 負圧式倍力装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103999C2 (de) * 1980-02-09 1986-11-20 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Bremskraftverstärker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5746678Y2 (de) * 1978-08-01 1982-10-14
JPS55114653A (en) * 1979-02-28 1980-09-04 Toyota Motor Corp Brake booster
JPS5679048A (en) * 1979-11-29 1981-06-29 Toyota Motor Corp Braking booster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103999C2 (de) * 1980-02-09 1986-11-20 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
GB2078885A (en) 1982-01-13
GB2078885B (en) 1983-12-21
US4416188A (en) 1983-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1028877A2 (de) Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2458515C2 (de) Bremskraftregler für eine Zweikreisbremsanlage
DE3120528A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2645602B2 (de) Hydraulisches Bremssystem mit Servoeinrichtung
DE60226215T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE69817686T2 (de) Trommelbremse
DE10238748B4 (de) Bremskraftverstärker
DE19916579B4 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
DE3049274A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-hydraulikanlagen
DE3039725C2 (de) Bremskraftverstärker
EP1322510B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
DE3820539C2 (de)
DE3047607A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3040731C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2736095B2 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3010358C2 (de) Druckregelventil
DE19834193C1 (de) Hauptzylinder mit verbesserten Notbremseigenschaften für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2002064411A2 (de) Bremskraftübertragungseinrichtung für einen bremskraftverstärker
DE19850478C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe
DE3146938C2 (de) &#34;Druckverhältnis-Ventil für einen Hydraulik-Kreislauf&#34;
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
EP1516793B1 (de) Bremskraftverstärker mit Notbremsassistentfunktion
DE3347944C2 (de) Bremssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection