DE19752437C2 - Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte - Google Patents

Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte

Info

Publication number
DE19752437C2
DE19752437C2 DE19752437A DE19752437A DE19752437C2 DE 19752437 C2 DE19752437 C2 DE 19752437C2 DE 19752437 A DE19752437 A DE 19752437A DE 19752437 A DE19752437 A DE 19752437A DE 19752437 C2 DE19752437 C2 DE 19752437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wobble
recording
sub
optical disk
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752437A1 (de
Inventor
Junichiro Nakayama
Naoyasu Iketani
Michinobu Mieda
Yoshiteru Murakami
Akira Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE19752437A1 publication Critical patent/DE19752437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752437C2 publication Critical patent/DE19752437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte wird Adreßinformation der optischen Platte, die mit Spurführungen (4) aus (1) einer Wobbelrille, die gemäß Adreßinformation gewobbelt ist, und (2) einer normalen Rille, die nicht gewobbelt ist, wiedergegeben. Die Wobbelrille (4a) und die normale Rille sind abwechselnd in Radialrichtung der optischen Platte vorgesehen. Wenn ein Aufzeichnen und Wiedergeben mit der optischen Platte vorgenommen wird, werden drei Strahlen aus einem Hauptstrahl (MB) und zwei Unterstrahlen (SB¶1¶ und SWB¶2¶) verwendet. Die drei Strahlen werden so projeziert, daß (a) die Unterstrahlen jeweils auf der Wobbelrille (4a) und der normalen Rille (4b) und (b) der Hauptstrahl (MB) auf einem Steg (5) zwischen der Wobbelrille (4a) und der normalen Rille (4b) ist. Die Adreßinformation wird aus dem reflektierten Licht von einem der beiden Unterstrahlen (SB¶1¶, SB¶2¶) ermittelt. Die obige Anordnung erlaubt es jeweiligen zentralen Teilen der Unterstrahlen, den Spurführungen (4) zu folgen. Daher weichen selbst in einem Fall, in welchem die optische Platte geneigt ist oder vibriert, die Unterstrahlen (SB¶1¶, SB¶2¶) nicht total von den Spurführungen (4) ab, um so eine stabile Wiedergabe der Adreßinfomation zu erlauben.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wiedergabe von ei­ ner optischen Platte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Als ein Verfahren zum Schreiben von Adreßinformation auf eine optische Platte und als ein Verfahren, das die Forderung nach einer optischen Platte von hoher Dichte erfüllt, ist ein Verfahren verfügbar, bei dem Adreßinformation auf eine Rille oder einen Steg, der Spursteuerzwecken dient, im folgenden auch als "Spursteuerrille" bezeichnet, geschrieben wird. Bei diesem Verfahren wird die Spursteuerrille bzw. der Spursteuersteg gewobbelt, und eine Komponente einer Wobbelfrequenz wird aus dem Spurfehlersignal ausgesiebt, um die Adreßinfor­ mation zu finden.
Die ungeprüfte japanische Patentpublikation Nr. 314538/1993 offenbart ein der­ artiges Verfahren. Die Fig. 10(a) bis 10(c) sind beispielhafte Zeichnungen zur Er­ läuterung des Verfahrens. Wie in den Fig. 10(a) bis 10(c) gezeigt ist, ist eine die­ ses Verfahren anwendende, optische Platte mit einer Rille 50 auf einem Platten­ substrat 52 (Substratteil) versehen. Die Rille 50 ist derart gestaltet, daß ledig­ lich eine der Seitenwände gemäß der Adreßinformation gewobbelt ist. Die Adreßinformation wird durch Projektion eines Aufzeichnungs-Wiedergabe-Flecks 51 gefunden, um so lediglich eine Seite der Rille 50 zu lesen. Der Aufzeich­ nungs-Wiedergabe-Fleck 51 ist kleiner als die doppelte Breite der Rille 50.
Um jedoch ein derartiges Plattensubstrat 52 herzustellen, wie dies in Fig. 10(b) gezeigt ist, müssen wenigstens zwei Lichtstrahlen 53a und 53b, die voneinander in der Radialrichtung der optischen Platte beabstandet sind, projiziert werden, und während der Projektion wird lediglich einer der Lichtstrahlen, nämlich der Lichtstrahl 53a, in der Radialrichtung gemäß der Adreßinformation gewobbelt. Das heißt, wenn das Plattensubstrat 52 hergestellt wird, werden die Lichtstrah­ len 53a und 53b projiziert, um den abwechselnd langen und kurzen Linien 54 bzw. 55 von Fig. 10(b) zu folgen. Dies wirft Probleme insoweit auf, als (1) die Wirksamkeit der Lichtausnutzung aufgrund der Auftrennung eines Lichtstrahles in zwei Strahlen vermindert ist, (2) das optische System komplex wird und (3) die Lichtstrahlen 53a und 53b unabhängig gesteuert werden müssen.
Um diese Probleme zu überwinden, haben die Erfinder der vorliegenden Erfin­ dung ein Plattensubstrat in der japanischen Patentanmeldung Nr. 176199/1996 vorgeschlagen. Ein derartiges Plattensubstrat hat eine Anordnung, bei der Spur­ steuerführungen aus Rillen oder Stegen mit (1) einem Wobbelteil, der gemäß Adreßinformation gewobbelt ist, und (2) einem Nicht-Wobbelteil versehen sind. Der Wobbelteil und der Nicht-Wobbelteil sind abwechselnd in Radialrichtung der optischen Platte angeordnet.
Bei dem Plattensubstrat mit der beschriebenen Anordnung ist lediglich ein einzi­ ger Lichtstrahl zu dessen Herstellung erforderlich, um so die Wirksamkeit der Lichtausnutzung zu steigern und das optische System zu vereinfachen. Auch selbst im Fall eines Verringerns der Abmessung einer Spurteilung auf dem Plat­ tensubstrat, um Information auf der optischen Platte in hoher Dichte aufzu­ zeichnen, ist es möglich, genau die Adreßinformation zu lesen.
Weiterhin ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 176199/1996 als ein Ver­ fahren zum Reproduzieren von einer optischen Platte, die mit dem beschriebe­ nen Plattensubstrat versehen ist, die folgende Methode angegeben: Gemäß dieser Methode wird Adreßinformation von dem Wobbelteil der Spurführungen durch einen einzigen Lichtstrahl zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Dateninforma­ tion wiedergegeben. Wenn jedoch die Adreßinformation durch einen einzigen Lichtstrahl wiederzugeben ist, ist es möglich, daß der Lichtstrahl von der Mitte der Spur (Bereich, in welchem Information aufgezeichnet ist) abweicht, falls die optische Platte geneigt ist oder vibriert. Damit kann in einem solchen Fall Adreßinformation nicht durch das vorgeschlagene Wiedergabeverfahren wieder­ gegeben werden.
Selbst wenn insbesondere bei einem einzigen Lichtstrahl, wie in Fig. 11(a) ge­ zeigt ist, ein Wiedergeben in einem normalen Zustand ausgeführt wird, wird ein seitlicher Endteil eines Lichtstrahles auf Spurführungen projiziert, die aus einer Wobbelrille 56a, die gewobbelt ist, und einer normalen Rille 56b, die nicht ge­ wobbelt ist, aufgebaut ist. Wenn so der Lichtstrahl von der Mitte einer Spur 58 abweicht (Strichlinien in Fig. 11(a) und 11(b)), die ein Bereich zwischen der Wobbelrille 56a und der normalen Rille 56b ist, etwa abhängig von einer leichten Neigung der optischen Platte oder infolge anderer Ursachen, wie dies in Fig. 11(b) gezeigt ist, so weichen die Wobbelrille 56a und der Lichtstrahl 57 vonein­ ander leicht ab.
Bei einem solchen Ereignis wird das Spurfehlersignal lediglich aus dem linken Seitenteil des Lichtstrahles 57 derart gewonnen, daß der Lichtstrahl 57 zu der Mitte der Spur 58 zurückgeführt wird, indem ein Spurservosystem gesteuert wird. Während jedoch die Steuerung ausgeführt wird, kann die Adreßinformati­ on nicht aus der Wobbelrille gewonnen werden. Dies stellt ein Problem insoweit dar, als das Wiedergeben der Adreßinformation instabil wird.
Auch beim Ausführen einer Wiedergabe mit einem einzigen Lichtstrahl 57 in der oben beschriebenen Weise ist die Wobbelrille 56a immer unter dem seitlichen Endteil des Lichtstrahles 57. Dies stellt einen Nachteil dar, da die Menge der Si­ gnale der so erhaltenen Adreßinformation klein ist.
Aus der EP 0 798 702 A2 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine optische Platte mit einem optischen Plattensubstrat mit Rillen und Stegen verwendet wird, wobei jeder Steg einen Wobbelteil und einen Nicht-Wob­ belteil hat. Es werden hier also Stege bzw. Rillen eingesetzt, die einerseits als Wobbelteil und andererseits als Nicht-Wobbelteil dienen. Das heißt, die Stege bzw. Rillen sind hier gleich zueinander und können nicht in Wobbelstege bzw. - rillen und Nicht-Wobbelstege bzw. -rillen unterteilt werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wiedergabeverfahren für eine optische Platte vorzusehen, bei dem Adreßinformation mit einer großen Menge an Signalen stabil selbst in dem Fall einer geneigten oder vibrierenden optischen Platte wiedergegeben werden kann, ohne die Lichtstrahlen zu veran­ lassen, vollständig aus den Spurführungen abzuweichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Die Herstellung von Stegen bzw. Rillen mit jeweils Wobbelteil bzw. Nicht-Wobbel­ teil, also letztlich von Stegen und Rillen mit ständig sich ändernder Breite ist schwierig und aufwendig, da sie die Verwendung mehrerer, einzeln gesteuerter und auf das Substrat projizierter Lichtstrahlen voraussetzt, was für Stege und Rillen mit konstanter Breite nicht gilt. Während nämlich beim Stand der Technik gemäß der EP 0 798 702 A2 zur Belichtung des Plattensubstrates eine Licht­ quelle mit veränderlicher Größe eingesetzt werden muss, genügt es bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren, wenn eine Lichtquelle mit konstanter Breite ver­ wendet wird, die nur in ihrem Ort einer oszillierenden Bewegung ausgesetzt ist. Die Erfindung ermöglicht so eine einfachere Herstellung der optischen Platte.
Bei dem erfindungsgemäßen Wiedergabeverfahren für eine optische Platte erfolgt eine Wiedergabe von einem optischen Plattensubstrat, das Spursteuerführungen hat, die aus (1) einem Wobbelteil, der gemäß einer Adreßinformation gewobbelt ist, und (2) einem Nicht-Wobbelteil, der nicht gewobbelt ist, zusammengesetzt sind, wobei der Wobbelteil und der Nicht-Wobbelteil abwechselnd in Radialrich­ tung der optischen Platte angeordnet sind, die optische Platte einen Informati­ onsaufzeichnungsbereich hat, der zwischen dem Wobbelteil und dem Nicht-Wob­ belteil vorgesehen ist, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
  • a) Projizieren eines Hauptstrahles auf einen Informationsaufzeichnungsbe­ reich und Projizieren von zwei Unterstrahlen jeweils auf den Wobbelteil bzw. den Nicht-Wobbelteil neben dem mit dem Hauptstrahl bestrahlten Informationsauf­ zeichnungsbereich und
  • b) Finden der Adreßinformation des mit dem Hauptstrahl bestrahlten Infor­ mationsaufzeichnungsbereiches gemäß jeweiligem reflektiertem Licht der beiden Unterstrahlen.
Das obige Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte ist ein Verfahren zum Wiedergeben von Adreßinformation, wenn ein Aufzeichnen auf und Wieder­ geben von der optischen Platte ausgeführt werden. Bei diesem Verfahren wird die auf dem Informationsaufzeichnungsbereich der optischen Platte aufgezeich­ nete Information durch den Hauptstrahl wiedergegeben, und die beiden Spur­ führungen, die auf beiden Seiten des Informationsaufzeichnungsbereiches vorge­ sehen sind, werden jeweils durch die beiden Unterstrahlen verfolgt. Eine der Spurführungen bildet den Wobbelteil, der längs der Umfangsrichtung der opti­ schen Platte vorgesehen ist, und der gemäß der Adreßinformation des benach­ barten Informationsaufzeichnungsbereiches gewobbelt wird. Die andere Spur­ führung bildet den Nicht-Wobbelteil, der längs der Umfangsrichtung der opti­ schen Platte vorgesehen ist und der nicht gewobbelt ist. Die Adreßinformation des mit dem Hauptstrahl bestrahlten Informationsaufzeichnungsbereiches wird gemäß dem reflektierten Licht der Unterstrahlen gefunden.
Hier sind die Spurführungen jeweils durch die jeweiligen Mittenteile der beiden Unterstrahlen gefolgt bzw. abgetastet. Selbst wenn somit die optische Platte ge­ neigt ist oder vibriert, weichen die Unterstrahlen nicht vollständig aus den Spur­ führungen, um so ein stabiles Reproduzieren der Information sogar in einem sol­ chen Fall zu erlauben. Da weiterhin die Spurführungen jeweils durch die jeweili­ gen Mittenteile der Unterstrahlen gefolgt bzw. abgetastet sind, ist es im Ver­ gleich mit dem Fall, in welchem eine Wiedergabe durch einen einzigen Licht­ strahl erfolgt, möglich, eine größere Menge an reflektiertem Licht zu erhalten, um so eine Wiedergabe von Adreßinformation mit einer großen Menge an Signa­ len zu erlauben und Adreßinformation genauer zu finden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also Adreßinformation der optischen Platte, die mit Spurführungen aus (1) einer Wobbelrille, die gemäß Adreßinfor­ mation gewobbelt ist, und (2) einer normalen Rille, die nicht gewobbelt ist, wie­ dergegeben. Die Wobbelrille und die normale Rille sind abwechselnd in Radial­ richtung der optischen Platte vorgesehen. Wenn ein Aufzeichnen und Wiederge­ ben mit der optischen Platte vorgenommen wird, werden drei Strahlen aus einem Hauptstrahl und zwei Unterstrahlen verwendet. Die drei Strahlen werden so pro­ jiziert, daß a) die Unterstrahlen jeweils auf der Wobbelrille und der normalen Rille und b) der Hauptstrahl auf einem Steg zwischen der Wobbelrille und der normalen Rille ist. Die Adreßinformation wird aus dem reflektierten Licht von ei­ nem der beiden Unterstrahlen ermittelt. Die obige Anordnung erlaubt es jeweili­ gen zentralen Teilen der Unterstrahlen, den Spurführungen zu folgen. Daher weichen selbst in einem Fall, in welchem die optische Platte geneigt ist oder vi­ briert, die Unterstrahlen nicht total von den Spurführungen ab, um so eine sta­ bile Wiedergabe der Adreßinformation zu erlauben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1(a) eine Draufsicht, die einen Hauptteil eines Plattensubstrates einer optischen Platte gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 1(b) eine Schnittdarstellung eines Teiles des Plattensubstrates der optischen Platte von Fig. 1(a),
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer optischen Platte, die mit dem Platten­ substrat von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) versehen ist,
Fig. 3 eine erläuternde Zeichnung, die schematisch Spurführungen zeigt, die auf dem Plattensubstrat von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) ausgebildet sind,
Fig. 4(a) bis 4(f) beispielhafte Zeichnungen, die eine Struktur eines Aufzeich­ nungsfilmes der optischen Platte von Fig. 2 zeigen,
Fig. 5(a) eine beispielhafte Zeichnung, die eine Wiedergabeoperation einer mit dem Plattensubstrat von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) versehenen, optischen Platte unter einem Idealzustand zeigt, und Fig. 5(b) eine beispielhafte Zeichnung, die einen Wiedergabebetrieb einer mit dem Plattensubstrat von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) versehenen, optischen Platte bei einer Neigung zeigt,
Fig. 6(a) eine Draufsicht, die einen Hauptteil eines Plattensubstrates einer anderen optischen Platte des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 6(b) eine Schnittdarstellung, die den Hauptteil des Plattensub­ strates der optischen Platte des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin­ dung veranschaulicht,
Fig. 7 eine beispielhafte Zeichnung, die schematisch andere Spurführun­ gen zeigt, die auf dem Plattensubstrat von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) oder Fig. 6(a) und Fig. 6(b) gebildet werden können,
Fig. 8 eine beispielhafte Zeichnung, die schematisch noch andere Spur­ führungen zeigt, die auf dem Plattensubstrat von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) oder Fig. 6(a) und Fig. 6(b) gebildet werden können,
Fig. 9 eine beispielhafte Zeichnung, die schematisch noch andere Spur­ führungen zeigt, die auf dem Plattensubstrat von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) oder Fig. 6(a) und Fig. 6(b) gebildet werden können,
Fig. 10(a) eine beispielhafte Zeichnung, die eine schematische Struktur eines herkömmlichen, optischen Plattensubstrates zeigt, Fig. 10(b) eine beispielhafte Zeichnung, die schematisch ein Herstellungsverfahren für das herkömmliche, op­ tische Plattensubstrat zeigt, und Fig. 10(c) eine Schnittdarstellung, die die schematische Struktur des herkömmlichen, optischen Plattensubstrates veran­ schaulicht, und
Fig. 11(a) eine beispielhafte Zeichnung, die einen Wiedergabebetrieb unter ei­ ner Idealbedingung einer optischen Platte zeigt, wobei der Wiedergabebetrieb mit einem einzigen Lichtstrahl ausgefüllt wird, und Fig. 11(b) eine beispielhafte Zeichnung, die einen Wiedergabebetrieb bei Neigung einer optischen Platte zeigt, wobei der Wiedergabebetrieb mit einem einzigen Lichtstrahl ausgeführt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung, die eine schematische Struktur einer opti­ schen Platte (im folgenden als die vorliegende optische Platte bezeichnet) gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, hat die vorliegende optische Platte eine Anordnung, bei der ein Aufzeichnungsfilm 2 zum Aufzeichnen von Information und eine Überzugschicht 3 zum Schützen des Auf­ zeichnungsfilmes 2 in dieser Reihenfolge auf ein Plattensubstrat 1 geschichtet sind, das aus einem durchscheinenden Glas oder einem durchscheinenden Kunststoffmaterial hergestellt ist.
Fig. 3 ist eine beispielhafte Zeichnung, die Spurführungen zeigt, die auf einer Oberfläche des Plattensubstrates 1 der vorliegenden optischen Platte vorgesehen sind. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, sind aus Rillen aufgebaute Spurführungen 4 in einer Spiralform auf einer Oberfläche des Plattensubstrates 1 vorgesehen.
Fig. 1(a) ist eine Draufsicht, die einen Hauptteil der Oberfläche des Plattensub­ strates 1 zeigt, das mit Spurführungen 4 versehen ist, und Fig. 1(b) ist eine Schnittdarstellung von Fig. 1(a). Wie in Fig. 1(a) und in Fig. 1(b) gezeigt ist, be­ stehen die Spurführungen 4 aus (1) einer Wobbelrille (Wobbelteil) 4a, die in Richtung des Durchmessers der optischen Platte gewobbelt ist, und (2) einer normalen Rille (Nicht-Wobbelteil) 4b, die nicht gewobbelt ist. Wie durch die Voll­ linie bzw. die Strichlinie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Wobbelrille 4a und die normale Rille 4b abwechselnd in der Radialrichtung der optischen Platte vorgese­ hen, während in einer Umfangsrichtung die Wobbelrille 4a und die normale Rille 4b angeordnet sind, um nebeneinander auf einem Schaltabschnitt 8 zu sein.
Jeweilige Tiefen der Wobbelrille 4a und der normalen Rille 4b sind so eingestellt, daß sie Werte in der Nähe von λ/(8n) haben, wobei λ die Wellenlänge der Unterstrah­ len SB1 und SB2 (weiter unten näher erläutert) und n den Brechungsindex des Platten­ substrates 1 bedeuten. Auch ist die Wobbelfrequenz der Wobbelrille 4a auf einen Wert (1) höher als die Spurfrequenz eines Spurservosystems und (2) niedriger als eine Auf­ zeichnungsfrequenz eingestellt.
In der beschriebenen, optischen Platte wird Dateninformation auf dem Aufzeichnungs­ film (Informationsaufzeichnungsbereich) 2 eines Steges 5 zwischen der Wobbelrille 4a und der normalen Rille 4b von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) aufgezeichnet. Fig. 4(a) ist eine beispielhafte Zeichnung, welche eine Struktur eines magnetooptischen Aufzeichnungs­ filmes 2a als ein Beispiel des Aufzeichnungsfilmes 2 veranschaulicht. Wie in Fig. 4(a) gezeigt ist, hat der magnetooptische Aufzeichnungsfilm 2a eine 4-schichtige Struktur mit einer Anordnung, bei der eine durchscheinende, dielektrische Schicht 101, eine ma­ gnetische Schicht 102, eine Schutzschicht 103 und eine reflektierende Schicht 104 in dieser Reihenfolge von der Seite des Plattensubstrates 1 aus geschichtet sind. Die ma­ gnetische Schicht 102 ist aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, wie beispielsweise DyFeCo, TbFeCo, DyTbFeCo, GdTbFe oder GdTbFeCo hergestellt und hat eine Eigenschaft, daß eine senkrechte Magnetisierung bei einer Temperatur in einem Bereich von Raumtemperatur bis zu einer Curie-Temperatur auftritt.
Im folgenden wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von Dateninformation auf dem Auf­ zeichnungsfilm 2 beschrieben, der aus dem magnetooptischen Aufzeichnungsfilm 2a hergestellt ist. Zunächst wird durch Projizieren von Lichtstrahlen von einer Laserlicht­ quelle die Temperatur der magnetischen Schicht 102 auf die Nähe der Curie-Tempera­ tur erhöht, so daß die Magnetisierung der magnetischen Schicht 102 verschwindet oder deren Magnetisierungsrichtung durch ein Aufzeichnungsmagnetfeld umgekehrt wird. Hier wird beispielsweise durch Anlegen eines Aufzeichnungsmagnetfeldes, das aufwärts gerichtet ist, die Magnetisierungsrichtung der magnetischen Schicht 102 in die Auf­ wärtsrichtung ausgerichtet. Danach wird durch Projizieren der Lichtstrahlen von der Laserlichtquelle in der gleichen Weise die Temperatur der magnetischen Schicht 102 in die Nähe der Curie-Temperatur erhöht, so daß die Magnetisierung der magnetischen Schicht 102 verschwindet oder deren Magnetisierungsrichtung durch das Aufzeich­ nungsmagnetfeld umgekehrt wird. Sodann wird ein Aufzeichnungsmagnetfeld, das ab­ wärts (in der entgegengesetzten Richtung) gerichtet ist, angelegt. Dies richtet die Magne­ tisierungsrichtung der magnetischen Schicht 102 in der Abwärtsrichtung aus, so daß die Dateninformation aufgezeichnet wird. Als Aufzeichnungsverfahren können (1) ein Lichtmodulations-Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein Lichtstrahl moduliert wird, und (2) ein Magnetfeld-Modulationsverfahren, bei dem ein Aufzeichnungsmagnetfeld modu­ liert wird, angewandt werden, Auch ist es bei dem die magnetooptische Aufzeichnungs­ schicht 2a anwendenden Aufzeichnungsfilm 2 möglich, ein erneutes Schreiben für mehr als 1 Million mal vorzunehmen.
Im folgenden wird in Einzelheiten beschrieben, wie die Lichtstrahlen auf die optische Platte projiziert werden, wenn ein Aufzeichnen ausgeführt wird, wobei auf die Fig. 1(a) Bezug genommen wird. In dem Fall eines Aufzeichnens von Dateninformation auf die vorliegende optische Platte in der beschriebenen Weise werden drei Lichtstrahlen ange­ wandt, die aus einem Hauptstrahl MB und zwei Unterstrahlen SB1 und SB2 zusam­ mengesetzt sind. Der Hauptstrahl MB wird verwendet, um Dateninformation auf dem Aufzeichnungsfilm 2 des Steges 5, der auf dem Plattensubstrat 1 vorgesehen ist, aufzu­ zeichnen. Die Unterstrahlen SB1 und SB2 werden verwendet, um eine Adreßinformati­ on und Spurfehlersignale zu finden. Wie in Fig. 1(a) gezeigt ist, werden die Lichtstrahlen MB, SB1 und SB2 auf das Plattensubstrat 1 so projiziert, daß der Hauptstrahl MB dem Steg 5 folgt, der eine Aufzeichnungsspur ist, und daß die Unterstrahlen SB1 und SB2 jeweils den Spurführungen 4 auf den beiden Seiten des Steges 5 folgen.
Wie in Fig. 1(a) gezeigt ist, werden der Hauptstrahl MB und die Unterstrahlen SB1 und SB2 gewöhnlich in einer Richtung eingestrahlt, die bezüglich des Steges 5 (Aufzeich­ nungsspur) geneigt ist, d. h., der Hauptstrahl MB und die Unterstrahlen SB1 und SB2 werden in einer bezüglich der Umfangsrichtung der optischen Platte geneigten Richtung eingestrahlt. Diese Anordnung wird angewandt, um zu verhindern, daß die Lichtstrah­ len MB, SB1 und SB2 einander überlappen, wenn die jeweiligen Fleckdurchmesser der Lichtstrahlen MB, SB1 und SB2 größer als eine Spurteilung sind. Auch wird die Lage­ beziehung zwischen (1) den Unterstrahlen SB1 und SB2 und (2) dem Hauptstrahl MB immer in bezug aufeinander in der Spurrichtung beibehalten, so daß keine Änderung der Positionen eintritt.
Die Spurfehlersignale für eine Spursteuerung des Hauptstrahles MB zum Aufzeichnung von Information auf dem Aufzeichnungsfilm 2 werden aus dem jeweiligen reflektierten Licht der Unterstrahlen SB1 und SB2 ermittelt, die jeweils der Wobbelrille 4a bzw. der normalen Rille 4b folgen. Als ein Verfahren zum Ermitteln der Spurfehlersignale aus dem jeweiligen reflektierten Licht der Unterstrahlen SB1 und SB2 wird beispielsweise das sogenannte Stoß-Zug-Verfahren angewandt. Von den Spurfehlersignalen, die jeweils aus den Unterstrahlen SB1 und SB2 erhalten sind, wird lediglich eines der Signale, das zuvor bestimmt wurde, für die Spursteuerung verwendet.
Auch wird die Adreßinformation durch Aussieben einer Signalkomponente der Wobbel­ frequenz aus dem Spurfehlersignal ermittelt, das aus dem reflektierten Licht der Unter­ strahlen SB1 oder SB2 erhalten ist, die der Wobbelrille 4a folgen.
Beispielsweise folgen in Fig. 1(a) der Hauptstrahl MB, der Unterstrahl SB1 und der Un­ terstrahl SB2 jeweils dem Steg, der normalen Rille 4b und der Wobbelrille 4a. Da hier die Wobbelfrequenz höher als die Spurfrequenz des Spursystems ist, folgt der Haupt­ strahl MB im wesentlichen der Mittenlinie der mittleren Breite des Steges 5, und die Unterstrahlen SB1 und SB2 folgen jeweils im wesentlichen der Mittenlinie der mittleren Breite der Spurführungen 4. Auch wird eine Signalkomponente entsprechend der Wob­ belamplitude der Wobbelrille 4a aus dem Spurfehlersignal erzeugt, das aus dem reflek­ tierten Licht des Unterstrahles SB2 erhalten ist. Somit ist es durch Aussieben der Si­ gnalkomponenten entsprechend der Wobbelamplitude der Wobbelrille 4a aus dem Spurfehlersignal möglich, eine Signalkomponente der Wobbelfrequenz zu erhalten. Ins­ besondere wird Adreßinformation gefunden.
Da auch einer der Unterstrahlen SB1 und SB2 dem mittleren Teil der Wobbelrille 4a folgt, enthält die so gefundene Adreßinformation mehr Signale als diejenigen, die in der Adreßinformation enthalten sind, welche mittels eines Aufzeichnungslichtstrahles er­ halten ist. Damit kann eine stabile Adreßinformation gefunden werden.
Im folgenden wird anhand der Fig. 5(a) und 5(b) beschrieben, wie Adreßinformation in dem Fall wiedergegeben wird, in welchem die vorliegende optische Platte geneigt ist oder im Gebrauch vibriert. Wie in Fig. 5(a) gezeigt ist, folgt in dem Fall, in welchem ein Auf­ zeichnen und Wiedergeben unter einem Idealzustand ausgeführt werden, der Haupt­ strahl MB der Mitte des Steges 5 (Aufzeichnungsspur). Dagegen weicht in dem Fall, in welchem die optische Platte geneigt ist oder vibriert, wie dies in Fig. 5(b) gezeigt ist, der Hauptstrahl MB von der Mitte des Steges 5 ab. Da jedoch die drei Lichtstrahlen MB, SB1 und SB2 vorgesehen sind, sind selbst in dem Fall, in welchem die optische Platte geneigt ist oder vibriert, die Unterstrahlen SB1 und SB2 noch in der Lage, der Wobbel­ rille 4a und der normalen Rille 4b auf den beiden Seiten des Steges 5 zu folgen. Somit ist durch das Folgen der Wobbelrille 4a durch den Unterstrahl, insbesondere durch den Unterstrahl SB2 in Fig. 5(b), sichergestellt, daß die Adreßinformation gefunden wird.
Obwohl die auf diese Weise gefundene Adreßinformation gewöhnlich neben Stegen 5 auf den beiden Seiten der Wobbelrille 4a ist, kann durch Entscheiden, welcher der Unter­ strahlen SB1 und SB2 der Wobbelrille 4a folgt, einfach eine absolute Adreßinformation eines Teiles des Steges, der durch den Hauptstrahl MB bestrahlt ist, bestimmt werden.
Weiterhin wird von den Spurfehlersignalen, die jeweils aus den Unterstrahlen SB1 und SB2 erhalten sind, lediglich eines der Signale für die Spursteuerung verwendet. Somit ist es in dem Fall, in welchem die Größe des von der Wobbelrille 4a erhaltenen Spurfeh­ lersignales und diejenige, die von der normalen Rille 4b erhalten ist, verschieden sind, möglich, daß der Hauptstrahl MB geringfügig von der Mitte des Steges abweicht. Dank der Tatsache, daß die Frequenz des Spurservosystems niedrig ist und die Unterstrahlen SB1 und SB2 abwechselnd der Wobbelrille 4a je Umdrehung der optischen Platte fol­ gen, folgt dennoch der Hauptstrahl MB praktisch der Mitte der mittleren Breite des Ste­ ges 5. Damit kann sogar in diesem Fall eine stabile Adreßinformation gefunden werden.
Obwohl sich die obigen Erläuterungen auf den Fall der Wiedergabe von Adreßinformati­ on beziehen, wenn Dateninformation aufgezeichnet wird, können ein Verfahren zum Wiedergeben von Adreßformation und ein Verfahren zur Spursteuerung, wenn Daten­ information wiedergegeben wird, auch in der beschriebenen Weise erläutert werden.
Für die drei Lichtstrahlen MB, SB1 und SB2 können die folgenden Strahlen angewandt werden: (1) ein Lichtstrahl, der von einer einzigen Laserlichtquelle emittiert ist, welcher in drei Strahlen unterteilt wird, (2) gebeugtes Licht Nullter Ordnung (Hauptstrahl MB) und gebeugtes Licht Erster Ordnung (Unterstrahlen SB1 und SB2) von einem Licht, das von einer einzigen Laserlichtquelle emittiert ist, und (3) jeder der drei Lichtstrahlen, die jeweils von drei Laserlichtquellen emittiert sind. Solange jedoch sichergestellt ist, daß drei Strahlen vorgesehen sind, können Strahlen angewandt werden, die durch andere Verfahren erzeugt sind.
In den obigen Erläuterungen wird weiterhin die Signalkomponente der Wobbelfrequenz aus dem Spurfehlersignal ausgesiebt. Jedoch ist es auch möglich, die Signalkomponen­ te der Wobbelfrequenz aus der Änderung in der Menge des aus der optischen Platte re­ flektierten Lichtes auszusieben. Das heißt, da sich die Menge des reflektierten Lichtes abhängig davon ändert, ob die Wobbelrille 4a durch a) den mittleren Teil des Unter­ strahles SB1 oder SB2 oder b) den Randteil des Unterstrahles SB1 oder SB2 bestrahlt ist, ist es durch Aussieben der Änderung in der Lichtmenge möglich, die Signalkompo­ nente der Wobbelkomponente zu erhalten.
Im folgenden wird ein Plattensubstrat 1 mit einer anderen Struktur beschrieben, die bei der vorliegenden optischen Platte angewandt werden kann.
Das Plattensubstrat 1 von Fig. 1(a) und Fig. 1(b) ist mit den Spurführungen 4 aus Rillen versehen. Jedoch ist es möglich, Spurführungen 4' aus Stegen wie in einem Plattensub­ strat 1' der Fig. 6(a) und 6(b) zu bilden. In diesem Fall stellen ein Wobbelsteg 4a' und ein normaler Steg 4b' die Spurführungen 4' dar. Bei dieser Anordnung sind die jeweili­ gen Höhen der Stege auch so eingestellt, daß sie Werte in der Nähe von λ/(8n) haben, wobei λ die Wellenlänge der Unterstrahlen SB1 und SB2 und n den Brechungsindex des Plattensubstrates 1' bedeuten, wobei jedoch eine Dateninformation auf dem Aufzeich­ nungsfilm 2 einer Rille 6 aufgezeichnet ist. In dem Plattensubstrat 1' sind jeweilige Posi­ tionen des Steges und der Rille in bezug aufeinander im Vergleich mit dem Plattensub­ strat 1 der Fig. 1(a) und 1(b) vertauscht. Dies kompliziert den Herstellungsprozeß, da ein gesonderter Schritt erforderlich ist. Jedoch ist es mit einer mit dem Plattensubstrat 1' versehenen optischen Platte möglich, ein Rillenaufzeichnen auszuführen.
Die Spurführungen 4 der Fig. 3 sind mit einem Schaltabschnitt 8 versehen; jedoch ist es möglich, wie in Fig. 7 gezeigt ist, drei Schaltabschnitte 8 vorzusehen, so daß die Wobbelrille 4a und die normale Rille 4b miteinander dreimal je Umdrehung vertauscht sind. Obwohl die Spurführungen 4 in einer Spiralform vorgesehen sind, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, können die Spurführungen 4 auch konzentrisch angeordnet sein. Weiter­ hin können, wie in Fig. 9 gezeigt ist, vier Schaltabschnitte 8 angeordnet werden, so daß die Wobbelrille 4a und die normale Rille 4b miteinander viermal je Umdrehung ver­ tauscht werden.
Wie oben beschrieben ist, werden durch Steigern der Anzahl der vorgesehenen Schaltabschnitte 8 die Unterstrahlen SB1 oder SB2, die der Wobbelrille 4a mit Datenin­ formation folgen, öfters vertauscht, um so stabil Adreßinformation von einem mit dem Hauptstrahl MB bestrahlten Teil wiedergeben zu können.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Spurführungen mit den oben erwähnten Anordnun­ gen auch bei dem Plattensubstrat 1' angewandt werden können, das mit den Spurfüh­ rungen 4' aus Stegen versehen ist.
Für den Aufzeichnungsfilm 2, der auf den Plattensubstraten 1 und 1' vorzusehen ist, können verschieden von der magnetooptischen Aufzeichnungsschicht 2a der Fig. 4(a) die folgenden unter 1 bis 5 beschriebenen magnetooptischen Aufzeichnungsschichten 2b bis 2f zur Anwendung gebracht werden.
Phasenänderungstyp-Aufzeichnungsschicht 2b (vgl. Fig. 4(b))
Wie in Fig. 4(b) gezeigt ist, hat die Phasenänderungstyp-Aufzeichnungsschicht 2b eine 4-schichtige bzw. -lagige Struktur, wobei die durchscheinende, dielektrische Schicht 101, eine Aufzeichnungsschicht 105, die Schutzschicht 103 und die reflektierende Schicht 104 in dieser Reihenfolge von der Seite des Plattensubstrates 1 aus geschichtet sind.
Die Aufzeichnungsschicht 105 besteht aus einem Phasenänderungstyp-Aufzeichnungs­ material, wie beispielsweise GeSbTe. Ein Aufzeichnen von Dateninformation auf dem Aufzeichnungsfilm 2, der aus der Phasenänderungstyp-Aufzeichnungsschicht 2b herge­ stellt ist, wird durch die Projektion eines Lichtstrahles hoher Leistung (Hauptstrahl MB) ausgeführt, um so die Aufzeichnungsschicht amorph zu machen. Danach wird ein Lichtstrahl niedriger Leistung projiziert, um die Aufzeichnungsschicht zu kristallisieren. Das heißt, durch Anwenden der Phasenänderungstyp-Aufzeichnungsschicht 2b ist es möglich, eine optische Platte vom Phasenänderungstyp vorzusehen, bei der ein erneutes Einschreiben lediglich durch Lichtstrahlen ausgeführt werden kann.
Magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2c (vgl. Fig. 4(c))
Wie in Fig. 4(c) gezeigt ist, hat die magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2c eine 4- schichtige Struktur, bei der die durchscheinende, dielektrische Schicht 101, eine Wie­ dergabemagnetschicht 106, eine Aufzeichnungsmagnetschicht 107 und die durchschei­ nende, dielektrische Schicht 101 in dieser Reihenfolge von der Seite des Plattensubstra­ tes 1 aus geschichtet sind.
Die Wiedergabemagnetschicht 106 besteht aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall- Legierung, wie beispielsweise GdFeCo oder GdDyFeCo. Die Aufzeichnungsmagnet­ schicht 107 besteht aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, wie bei­ spielsweise DyFeCo, TbFeCo, DyTbFeCo, GdTbFe oder GdTbFeCo. Die Wiedergabema­ gnetschicht 106 hat eine Eigenschaft, daß eine Magnetisierung in der Ebene bei Tempe­ raturen in einem Bereich von Raumtemperatur bis einer vorbestimmten Temperatur und eine senkrechte Magnetisierung bei Temperaturen über der vorbestimmten Tempe­ ratur auftreten. Die Aufzeichnungsmagnetschicht 107 hat eine Eigenschaft, daß eine senkrechte Magnetisierung bei Temperaturen in einem Bereich von Raumtemperatur bis zu der Curie-Temperatur auftritt.
Das Aufzeichnen einer Dateninformation auf dem Aufzeichnungsfilm 2, der aus der ma­ gnetooptischen Aufzeichnungsschicht 2c hergestellt ist, erfolgt in der gleichen Weise, wie das Aufzeichnen der Dateninformation auf dem Aufzeichnungsfilm 2, der aus der ma­ gnetooptischen Aufzeichnungsschicht 2a hergestellt ist.
Dagegen erfolgt ein Wiedergeben von Dateninformation in der folgenden Weise. Nach Einstrahlen eines Lichtstrahles (Hauptstrahl MB) auf die Wiedergabemagnetschicht 106 weist der so bestrahlte Teil eine Temperaturverteilung in der Form einer Gauß-Vertei­ lung auf. Somit ist eine Temperatursteigerung auf einen Bereich kleiner als der Durch­ messer des Lichtstrahles begrenzt. Abhängig von der Zunahme in der Temperatur tritt ein Übergang von einer Magnetisierung in der Ebene zu einer senkrechten Magnetisie­ rung in dem Teil auf, in welchem die Temperatur angestiegen ist. Insbesondere wird in diesem Teil durch Austauschkopplung zwischen der Wiedergabemagnetschicht 106 und der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungs­ magnetschicht 107 auf die Wiedergabemagnetschicht 106 übertragen. Da der Übergang von der Magnetisierung in der Ebene zu der senkrechten Magnetisierung nur in einem Teil eintritt, in welchem die Temperatur erhöht ist, zeigt auf diese Weise nur der Teil mit erhöhter Temperatur einen magnetooptischen Effekt, so daß auf der Aufzeichnungsma­ gnetschicht 107 aufgezeichnete Dateninformation gemäß Licht wiedergegeben wird, das von dem Teil mit erhöhter Temperatur weg reflektiert ist.
Wenn danach die Position des Lichtstrahles verändert wird, um das nächste Aufzeich­ nungsbild wiederzugeben, wird die Temperatur des Teiles, von dem die Dateninformati­ on wiedergegeben wurde, verringert, so daß ein Übergang von der senkrechten Magneti­ sierung zu der Magnetisierung in der Ebene eintritt. Abhängig hiervon verliert der Teil, in welchem die Temperatur vermindert ist, den magnetooptischen Effekt, so daß die auf der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 aufgezeichnete Magnetisierung aufgrund der Maskierung der In-Ebenen-Magnetisierung der Wiedergabemagnetschicht 106 nicht wiedergegeben wird, um so ein Eintreten von Signalen von benachbarten Bits zu verhin­ dern, was die Ursache eines Rauschens ist.
Somit ist es durch Anwenden der magnetooptischen Aufzeichnungsschicht 2c möglich, ein Wiedergeben bezüglich lediglich eines Bereiches mit einer Temperatur nicht niedri­ ger als die vorbestimmte Temperatur auszuführen. Dies erlaubt auch ein Wiedergeben eines Aufzeichnungsbits, das kleiner ist als der Durchmesser des Lichtstrahles, um so stark die Aufzeichnungsdichte zu steigern.
Magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2d (vgl. Fig. 4(d))
Wie in Fig. 4(d) gezeigt ist, hat die magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2d eine 5- schichtige Struktur, wobei die durchscheinende, dielektrische Schicht 101, die Wieder­ gabemagnetschicht 106, die durchscheinende, dielektrische Schicht 101, die Aufzeich­ nungsmagnetschicht 107 und die durchscheinende, dielektrische Schicht 101 in dieser Reihenfolge von der Seite des Plattensubstrates 1 aus geschichtet sind. Insbesondere hat die magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2b eine Struktur einer magnetoopti­ schen Aufzeichnungsschicht 2c, wobei die durchscheinende, dielektrische Schicht 101 weiter zwischen der Wiedergabemagnetschicht 106 und der Aufzeichnungsmagnet­ schicht 107 angeordnet ist.
Ein Aufzeichnen und Wiedergeben von Dateninformation auf und von der optischen Platte, die den Aufzeichnungsfilm 2 verwendet, der aus der magnetooptischen Aufzeich­ nungsschicht 2d hergestellt ist, erfolgt in der gleichen Weise wie das Aufzeichnen und Wiedergeben von Dateninformation auf und von dem Aufzeichnungsfilm 2 der magnetooptischen Aufzeichnungsschicht 2c. Da jedoch bei der magnetooptischen Aufzeich­ nungsschicht 2d die durchscheinende dielektrische Schicht 101 zwischen der Wieder­ gabemagnetschicht 106 und der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 vorgesehen ist, ist es möglich, ein Aufzeichnungsbit wiederzugeben, das kleiner als der Durchmesser des Lichtstrahles ist, um so stark die Aufzeichnungsdichte zu steigern und das Aufzeich­ nungsmagnetfeld zu verringern.
Magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2e (vgl. Fig. 4(e))
Wie in Fig. 4(e) gezeigt ist, hat die magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2e eine An­ ordnung, bei der die durchscheinende dielektrische Schicht 101, die Aufzeichnungsma­ gnetschicht 107, eine Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 und die durchschei­ nende dielektrische Schicht 101 in dieser Reihenfolge von der Seite des Plattensubstra­ tes 1 aus geschichtet sind.
Die Aufzeichnungsmagnetschicht 107 hat die Funktion, wie diese für die magneto­ optische Aufzeichnungsschicht 2c beschrieben ist. Die Aufzeichnungsergänzungsma­ gnetschicht 108 ist aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, wie beispiels­ weise GdFeCo, GdDyFeCo oder GdTbFeCo, hergestellt. Auch sind die jeweiligen Eigen­ schaften der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 und der Aufzeichnungsergänzungsma­ gnetschicht 108 so eingestellt, daß bei Raumtemperatur die Aufzeichnungsmagnet­ schicht 107 eine höhere Koerzitivkraft als diejenige der Aufzeichnungsergänzungsma­ gnetschicht 108 hat, und daß die Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 eine hö­ here Curie-Temperatur als diejenige der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 aufweist.
Im folgenden werden kurz Prozesse des Überschreibens erläutert, das ausgeführt wer­ den kann, wenn der Aufzeichnungsfilm 2 angewandt wird, der aus der magnetoopti­ schen Aufzeichnungsschicht 2e hergestellt ist. Bei einer Initialisierung wirkt eine Initia­ lisierungsmagnetisierung, die kleiner als die Koerzitivkraft der Aufzeichnungsmagnet­ schicht 107, jedoch größer als die Koerzitivkraft der Aufzeichnungsergänzungsmagnet­ schicht 108 ist, ein, um die Magnetisierung der Aufzeichnungsergänzungsmagnet­ schicht 108 in eine Richtung (beispielsweise in eine Aufwärts-Richtung) auszurichten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Initialisierung kontinuierlich oder lediglich bei Aus­ führung eines Aufzeichnens durchgeführt wird.
Ein Aufzeichnen wird ausgeführt, indem das Aufzeichnungsmagnetfeld angelegt wird, während ein Lichtstrahl (Hauptstrahl MB) projiziert wird, dessen Stärke so moduliert wurde, daß ein Lichtstrahl hoher Leistung und ein Lichtstrahl niedriger Leistung vorlie­ gen. Hier wird die Stärke des Lichtstrahles hoher Leistung derart eingestellt, daß die Temperatur des Teiles der magnetooptischen Aufzeichnungsschicht 2e, der mit dem Lichtstrahl hoher Leistung bestrahlt auf, auf eine Temperatur in der Nähe von der oder weniger als die Curie-Temperatur der Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 an­ wächst. Auch wird die Stärke des Lichtstrahles niedriger Leistung derart eingestellt, daß die Temperatur des Teiles, der mit dem Lichtstrahl niedriger Leistung bestrahlt ist, auf (1) eine Temperatur in der Nähe von der oder niedriger als die Curie-Temperatur der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 und (2) eine Temperatur niedriger als die Curie- Temperatur der Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 anwächst.
Somit wird nach der Initialisierung und auf ein Projizieren des Lichtstrahles hoher Lei­ stung hin die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsergänzungsmagnetisierungs­ schicht 108 durch das Aufzeichnungsmagnetfeld in eine Richtung entgegengesetzt zu der anfänglichen Richtung (beispielsweise in eine Abwärts-Richtung) umgekehrt. Auch fällt die Magnetisierung der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 mit der Magnetisierungs­ richtung der Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 aufgrund der Austauschkraft zusammen, die auf die Zwischenfläche in einem Kühlprozeß einwirkt. Damit ist die Ma­ gnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 in die Abwärts-Richtung gerichtet. Wenn dagegen der Lichtstrahl niedriger Leistung nach der Initialisierung pro­ jiziert wird, wird die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsergänzungsmagnet­ schicht 108 nicht durch das Aufzeichnungsmagnetfeld umgekehrt: jedoch fällt, wie oben erläutert wurde, die Magnetisierung der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 auch mit der Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 auf­ grund der Austauschkraft zusammen, die auf die Zwischenfläche in einem Kühlprozeß einwirkt. Damit ist die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 in die Aufwärts-Richtung gerichtet. Es sei darauf hingewiesen, daß eine derartige Ein­ stellung vorliegt, daß das Aufzeichnungsmagnetfeld beträchtlich kleiner als das Initiali­ sierungsmagnetfeld ist. Auch ist die Stärke des Lichtstrahles (Hauptstrahl MB) bei Aus­ führung einer Wiedergabe merklich kleiner als die Stärke des Lichtstrahles niedriger Leistung bei Ausführung einer Aufzeichnung eingestellt.
Wie oben beschrieben wurde, ist es bei der magnetooptischen Platte, die den Aufzeich­ nungsfilm 2 anwendet, der aus der magnetooptischen Aufzeichnungsschicht 2e herge­ stellt ist, möglich, ein Lichtmodulationsüberschreiben auszuführen. Somit ist eine Löschoperation nicht erforderlich, um dadurch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu steigern.
Magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2f (vgl. Fig. 4(f))
Wie in Fig. 4(t) gezeigt ist, hat die magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2f eine Anord­ nung, bei der die durchscheinende dielektrische Schicht 101, die Aufzeichnungsma­ gnetschicht 107, die Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108, eine Schaltmagnet­ schicht 109, eine Intitialisierungsmagnetschicht 110 und die durchscheinende dielek­ trische Schicht 101 in dieser Reihenfolge von der Seite des Plattensubstrates 1 aus ge­ schichtet sind.
Die Aufzeichnungsmagnetschicht 107 und die Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 haben jeweils Funktionen, wie dies für die magnetooptische Aufzeichnungs­ schicht 2c und die magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2e beschrieben sind. Die Schaltmagnetschicht 109 besteht aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legie­ rung, wie beispielsweise DyFeCo, TbFeCo, DyTbFe, DyFe oder TbFe. Die Initialisierungs­ magnetschicht 110 besteht aus einer Seltenerdmetall-Übergangsmetall-Legierung, wie beispielsweise GdFeCo, GdGyFeCo oder GdTbFeCo.
Jeweilige magnetische Eigenschaften der Aufzeichnungsmagnetschicht 107, der Auf­ zeichnungsergänzungsmagnetschicht 108, der Schaltmagnetschicht 109 und der Initia­ lisierungsmagnetschicht 110 sind so eingestellt, daß die folgenden Beziehungen vorlie­ gen: Die jeweiligen magnetischen Kräfte der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 und der Initalisierungsmagnetschicht 110 sind größer als diejenige der Aufzeichnungsergän­ zungsmagnetschicht 108, und die Curie-Temperaturen der oben erwähnten Schichten nehmen in der Reihenfolge von der Initialisierungsmagnetschicht 110, der Aufzeich­ nungsergänzungsmagnetschicht 108, der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 und der Schaltmagnetschicht 109 ab.
Die magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2f ist ein Lichtmodulations-Überschrei­ bungsmedium, das kein Initialisierungsmagnetfeld (Hi) aufgrund der austauschgekop­ pelten, 4-schichtigen Filmstruktur erfordert. Im folgenden werden Kurzprozesse des Lichtmodulationsüberschreibens hinsichtlich der magnetooptischen Aufzeichnungs­ schicht 2f beschrieben.
Bei einer Raumtemperatur ist die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsmagnet­ schicht 107 der magnetooptischen Aufzeichnungsschicht 2f in der Aufwärts-Richtung oder in der Abwärts-Richtung festgelegt, um so Dateninformation zurückzuhalten. Auch ist die Magnetisierungsrichtung der Initialisierungsmagnetschicht 110 immer in eine Richtung (beispielsweise in die Aufwärts-Richtung) ausgerichtet, und die Magnetisie­ rungsrichtung der Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 ist über die Schaltma­ gnetschicht 109 in die gleiche Richtung wie diejenige der Initailisierungsmagnetschicht 110 ausgerichtet.
Ein Aufzeichnen erfolgt durch Anlegen des Aufzeichnungsmagnetfeldes, während auf die magnetooptische Aufzeichnungsschicht 2f ein Lichtstrahl (Hauptstrahl MB) proji­ ziert wird, der moduliert wurde, um einen Lichtstrahl hoher Leistung und einen Licht­ strahl niedriger Leistung zu haben. Hier ist der Lichtstrahl hoher Leistung derart einge­ stellt, daß die Temperatur des mit dem Lichtstrahl hoher Leistung bestrahlten Teiles auf eine Temperatur in der Nähe der Curie-Temperatur der Aufzeichnungsergänzungs­ magnetschicht 108 anwächst. Auch ist der Lichtstrahl niedriger Leistung derart einge­ stellt, daß die Temperatur des mit dem Lichtstrahl niedriger Leistung bestrahlten Teiles auf eine Temperatur in der Nähe der Curie-Temperatur der Aufzeichnungsmagnet­ schicht 107 ansteigt.
Wenn so der Lichtstrahl hoher Leistung projiziert wird, wird die Magnetisierungsrich­ tung der Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 in die Abwärts-Richtung durch das Aufzeichnungsmagnetfeld umgekehrt, und die Magnetisierung der Aufzeichnungs­ ergänzungsmagnetschicht 108 wird zu der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 aufgrund der Austauschkraft übertragen, die auf die Zwischenfläche in dem Kühlprozeß einwirkt. Nach einem Kühlen ist die Magnetiserungsrichtung der Aufzeichnungsergänzungsma­ gnetschicht 108 über die Schaltmagnetschicht 109 in die gleiche Richtung wie diejenige der Initialisierungsmagnetschicht 110 ausgerichtet. Damit ist die Magnetisierungsrich­ tung der Aufzeichnungsmagnetschicht 107 in die Abwärtsrichtung gerichtet.
Wenn andererseits der Lichtstrahl niedriger Leistung projiziert wird, wird, da die Koerzi­ tivkraft der Aufzeichnungsergänzungsmagnetschicht 108 stärker als das Aufzeich­ nungsmagnetfeld ist, die Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsergänzungsma­ gnetschicht 108 nicht durch das Aufzeichnungsmagnetfeld umgekehrt. Jedoch fällt in der gleichen Weise, wie dies oben beschrieben ist, die Magnetisierungsrichtung der Auf­ zeichnungsmagnetschicht 107 mit der Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungser­ gänzungsmagnetschicht 108 aufgrund der auf die Zwischenfläche im Kühlprozeß ein­ wirkenden Austauschkraft zusammen. Damit ist die Magnetisierungsrichtung der Auf­ zeichnungsmagnetschicht 107 in die Aufwärts-Richtung gerichtet. Es liegt eine solche Einstellung vor, daß die Stärke des Lichtstrahles (Hauptstrahl MB) bei Ausführung einer Wiedergabe beträchtlich kleiner als die Stärke des Lichtstrahles niedriger Leistung bei Ausführung einer Aufzeichnung ist.
Wie oben beschrieben wurde, ist es bei der magnetooptischen Platte, die die magnetoop­ tische Aufzeichnungsschicht 2f verwendet möglich, das Lichtmodulationsüberschreiben auszuführen. Somit ist eine Löschoperation nicht erforderlich, um dadurch die Auf­ zeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Auch wird das Initialisierungsmagnetfeld nicht benötigt.
Die magnetooptischen Aufzeichnungsschichten 2e und 2f können eine Anordnung an­ wenden, bei der die Wiedergabemagnetschicht 106 der magnetooptischen Aufzeich­ nungsschichten 2c und 2d auf der Wiedergabeseite der Aufzeichnungsschicht 107 vor­ gesehen ist. In einer optischen Platte mit einer derartigen Anordnung ist es auch mög­ lich, das Lichtmodulationsüberschreiben durchzuführen. Somit ist eine Löschoperation nicht erforderlich, um dadurch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu steigern. Weiter­ hin ist es durch Anwenden einer solchen Anordnung möglich, ein Aufzeichnungsbit wie­ derzugeben, das kleiner als der Durchmesser des Lichtstrahles ist, um so stark die Auf­ zeichnungsdichte zu steigern.
Unter der Voraussetzung, daß das Aufzeichnen und Wiedergeben durch Licht und/oder ein externes Magnetfeld erlaubt sind, ist die Anordnung des Aufzeichnungsfilmes 2 der vorliegenden optischen Platte nicht auf die spezifischen Anordnungen beschränkt, die anhand der Fig. 4(a) bis 4(f) beschrieben sind.
Wie oben erläutert wurde, wird bei dem Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung eine optische Platte mit Spursteuerführungen aus Rillen oder Stegen, wobei (1) der Wobbelteil, der gemäß der Adreßinformation ge­ wobbelt ist, und (2) der Nicht-Wobbelteil, der nicht gewobbelt ist, abwechselnd in Ra­ dialrichtung der optischen Plattevorgesehen sind, wiedergegeben, wobei drei Lichtstrah­ len, die aus einem Hauptstrahl und zwei Unterstrahlen zusammengesetzt sind, in einer solchen Weise projiziert werden, daß a) die beiden Unterstrahlen jeweils auf dem Wob­ belteil und dem Nicht-Wobbelteil nebeneinander sind und b) der Hauptstrahl in einem Bereich zwischen dem Wobbelteil und dem Nicht-Wobbelteil nebeneinander ist, um so die Adreßinformation aus dem reflektierten Licht von einem der Unterstrahlen, der den Wobbelteil bestrahlt, zu ermitteln.
Bei diesem Verfahren werden die Spurführungen durch jeweilige zentrale Teile der beiden Unterstrahlen abgetastet oder verfolgt. Daher weichen selbst in dem Fall, in wel­ chem die optische Platte geneigt ist oder vibriert, die Unterstrahlen nicht total von den Spurführungen ab, um so ein stabiles Reproduzieren der Adreßinformation zu erlau­ ben. Da weiterhin die Spurführungen durch die jeweiligen zentralen Teile der beiden Unterstrahlen verfolgt oder abgetastet werden, enthält verglichen mit dem herkömmli­ chen Teil, in welchem eine Wiedergabe durch einen einzigen Lichtstrahl ausgeführt wird, die von dem reflektierten Licht ermittelte Adreßinformation mehr Signale, um so die Adreßinformation genauer zu ermitteln.
Alternativ kann das Verfahren zum Reproduzieren von einer optischen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung eine Methode anwenden, bei dem einer der beiden Unterstrah­ len, der den Wobbelteil bestrahlt, erkannt wird, und eine absolute Adresse eines Berei­ ches, der durch den Hauptstrahl bestrahlt ist, wird aus der relativen Lagebeziehung in der Radialrichtung der optischen Platte zwischen (1) dem den Wobbelteil bestrahlenden Unterstrahl und (2) dem Hauptstrahl ermittelt.
Bei diesem Verfahren ist es möglich, aus der Lagebeziehung zwischen (1) dem den Wob­ belteil bestrahlenden Unterstrahl und (2) dem Hauptstrahl zu identifizieren, welcher der durch den Wobbelteil getrennten benachbarten Bereiche durch den Hauptstrahl be­ strahlt wird.

Claims (14)

1. Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte mit einem optischen Plat­ tensubstrat (1) mit einer Rille und einem Steg, von denen eine bzw. einer als Spurführungen (4, 4') dient, und mit einem Informationsaufzeichnungsbereich (5, 6), der auf dem anderen Teil aus der Rille und dem Steg vorgesehen ist, wo­ bei die Spurführungen (4, 4') aus einem Wobbelteil (4a, 4a') bestehen, und der Wobbelteil (4a, 4a') und der Nicht-Wobbelteil (4b, 4b') abwechselnd mit dem In­ formationsaufzeichnungsbereich (5, 6) dazwischen in einer Radialrichtung der optischen Platte angeordnet sind, umfassend die folgenden Schritte:
Projizieren eines Hauptstrahles (MB) auf den Informationsaufzeichnungsbe­ reich (5, 6) und
Projizieren von zwei Unterstrahlen (SB1, SB2) jeweils auf den Wobbelteil (4a, 4a') und den Nicht-Wobbelteil (4b, 4b') der Spurführungen (4, 4') jeweils neben dem mit dem Hauptstrahl (MB) bestrahlten Informations­ aufzeichnungsbereich (5, 6) und
Finden der Adreßinformation des mit dem Hauptstrahl (MB) bestrahlten Infor­ mationsaufzeichnungsbereiches (5, 6) gemäß jeweiligem reflektiertem Licht der beiden Unterstrahlen (SB1, SB2),
dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Wobbelteil (4a, 4a') beide Seitenwände gewobbelt und
in dem Nicht-Wobbelteil (4b, 4b') beide Seitenwände nicht gewobbelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adreßinfor­ mation des Informationsaufzeichnungsbereiches (2), der mit dem Hauptstrahl (MB) bestrahlt ist, gemäß dem reflektierten Licht des den Wobbelteil (4a) be­ strahlenden Unterstrahles ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spurfeh­ lersignale jeweils gemäß dem jeweiligen von den zwei Unterstrahlen (SB1, SB2) reflektierten Licht ermittelt werden und die Adreßinformation des Informations­ aufzeichnungsbereiches (2), der mit dem Hauptstrahl (MB) bestrahlt ist, gemäß einem der beiden Spurfehlersignale, die aus dem reflektierten Licht des den Wobbelteil (4a) bestrahlenden Unterstrahles gewonnen sind, ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Adreßinfor­ mation des mit dem Hauptstrahl (MB) bestrahlten Informationsaufzeichnungsbe­ reiches (2) gemäß einer Änderung in der Menge des reflektierten Lichtes des den Wobbelteil (4a) bestrahlenden Unterstrahles (SB1, SB2) ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrahl (MB) und die beiden Unterstrahlen (SB1, SB2) in einer Richtung eingestrahlt werden, die bezüglich einer Umfangsrichtung der opti­ schen Platte geneigt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spursteuerung gemäß einem der beiden Spurfehlersignale ausgeführt wird, die aus dem jeweiligen reflektierten Licht der beiden Unterstrahlen (SB1, SB2) gewonnen sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wobbelfre­ quenz des Wobbelteiles (1) höher als eine Spurfrequenz der Spursteuerung und (2) niedriger als eine Aufzeichnungsfrequenz ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine absolute Adresse des Informationsaufzeichnungsbereiches (2), der mit dem Hauptstrahl bestrahlt ist, gemäß einer relativen Lagebeziehung in einer Ra­ dialrichtung der optischen Platte zwischen (1) dem den Wobbelteil (4a) bestrah­ lenden Unterstrahl und (2) dem Hauptstrahl (MB) ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurführungen (4) aus Rillen bestehen, die in dem optischen Platten­ substrat (1) gebildet sind, und daß der Informationsaufzeichnungsbereich (2) aus einem Steg (5) besteht, der auf dem optischen Plattensubstrat (1) vorgese­ hen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurführungen aus Stegen bestehen, die auf dem optischen Plattensub­ strat (1) gebildet sind, und daß der Informationsaufzeichnungsbereich auf einer Rille vorgesehen ist, die auf dem optischen Plattensubstrat (1) ausgebildet ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurführungen (4) kontinuierlich auf dem optischen Plattensubstrat (1) in einer Spiralform vorgesehen sind, wobei der Wobbelteil (4a) und der Nicht- Wobbelteil (4b) abwechselnd angeordnet sind, um nebeneinander in einer Um­ fangsrichtung der optischen Platte zu sein.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wobbelteil (4a) und der Nicht-Wobbelteil (4b) der Spurführungen (4) miteinander mehrmals je Umdrehung ausgetauscht werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurführungen (4) konzentrisch auf dem optischen Plattensubstrat (1) vorgesehen sind.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wobbelteil (4a) und der Nicht-Wobbelteil (4b) der Spurführungen (4) abwechselnd vorgese­ hen sind, um nebeneinander in einer Umfangsrichtung der optischen Platte zu sein, und daß der Wobbelteil (4a) und der Nicht-Wobbelteil (4b) miteinander mehrmals je Umdrehung ausgetauscht werden.
DE19752437A 1996-11-27 1997-11-26 Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte Expired - Fee Related DE19752437C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31663696A JP3224513B2 (ja) 1996-11-27 1996-11-27 光ディスクの再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752437A1 DE19752437A1 (de) 1998-05-28
DE19752437C2 true DE19752437C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=18079249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752437A Expired - Fee Related DE19752437C2 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5909412A (de)
JP (1) JP3224513B2 (de)
DE (1) DE19752437C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5852599A (en) * 1996-01-26 1998-12-22 Sharp Kabushiki Kaisha Optical recording medium and optical recording/reproducing device, and manufacturing method of optical recording medium
US6310851B1 (en) * 1997-01-21 2001-10-30 Sony Corporation Frequency demodulating circuit, optical disk apparatus thereof and preformating device
JP3325505B2 (ja) * 1997-11-14 2002-09-17 松下電器産業株式会社 光ディスク装置信号処理方法と光ディスク装置
JP2000123421A (ja) * 1998-10-12 2000-04-28 Pioneer Electronic Corp 記録媒体、記録媒体製造装置及び情報記録再生装置
JP3696438B2 (ja) 1999-06-09 2005-09-21 シャープ株式会社 記録再生装置および記録媒体
JP4592844B2 (ja) 1999-08-27 2010-12-08 ソニー株式会社 データ再生装置、データ再生方法
EP1154414B1 (de) * 2000-05-10 2007-11-21 Sony Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium, Matrizenplatte zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums, und optisches Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
JP2002208186A (ja) * 2001-01-09 2002-07-26 Sony Corp 光学記録媒体
WO2003046895A2 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for scanning optical record carrier
WO2006129217A2 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Radial tracking method and apparatus for an optical information carrier format with wobbled tracks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798702A2 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Sony Corporation Aufzeichnungsmedium, Adressaufzeichnungsverfahren/-gerät und Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren/-gerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923330A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung
KR950010418B1 (ko) * 1991-08-28 1995-09-16 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 광기록재생장치
JP3273444B2 (ja) * 1992-09-21 2002-04-08 株式会社ニコン 書込み可能な光ディスク
JP2860229B2 (ja) * 1993-06-25 1999-02-24 株式会社ケンウッド 光ディスク記録再生装置
JP3150850B2 (ja) * 1994-07-08 2001-03-26 シャープ株式会社 光磁気ディスク原盤の製造方法
JPH08329507A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sharp Corp トラッキング補正方法及びその装置並びに光ディスク

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798702A2 (de) * 1996-03-25 1997-10-01 Sony Corporation Aufzeichnungsmedium, Adressaufzeichnungsverfahren/-gerät und Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren/-gerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10162369A (ja) 1998-06-19
JP3224513B2 (ja) 2001-10-29
US5909412A (en) 1999-06-01
DE19752437A1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321286T2 (de) Optische Scheibe
DE69431172T2 (de) Schreib-/Lesevorrichtung für optische Information
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE69729606T2 (de) Optische Platte mit verteilten Wobbelsektionen, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69219031T2 (de) Optischer Speicher
DE3620301C2 (de)
DE19520640C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses
DE19529621C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69522242T2 (de) Veränderliche Beziehung zwischen Signal und Zwischenraum bei einem optischem Aufzeichnungsmedium
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE69712219T2 (de) Optische platte
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE69624615T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät unter Verwendung dieses Mediums, und Originalplattenbelichtungsgerät zu seiner Herstellung
DE69424022T2 (de) Optische Scheibe und Verfahren zur Wiedergabe darauf aufgezeichneter Information
DE19752437C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von einer optischen Platte
DE69220908T2 (de) Magneto-optische Scheibe und Wiedergabeverfahren dafür
DE69618881T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69222962T2 (de) System und Verfahren zur Wiedergabe von Signalen aufgezeichnet auf einem magnetooptischer Aufzeichnungsmedium
DE60131207T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE3883349T2 (de) Gleichzeitiges Löschen und erneutes Einschreiben einer Information in einen magnetooptischen Speicher.
DE69526691T2 (de) Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Anwendung
DE3851239T2 (de) Informationsaufnahme- und -wiedergabemethode.
DE60131491T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Matrizenplatte zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums, und optisches Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee