DE19745233B4 - Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen - Google Patents

Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19745233B4
DE19745233B4 DE19745233A DE19745233A DE19745233B4 DE 19745233 B4 DE19745233 B4 DE 19745233B4 DE 19745233 A DE19745233 A DE 19745233A DE 19745233 A DE19745233 A DE 19745233A DE 19745233 B4 DE19745233 B4 DE 19745233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
spindle
side surfaces
tubular elements
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19745233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745233A1 (de
Inventor
Shinsuke Fukuyama Sugata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horkos Corp
Original Assignee
Horkos Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29746096A external-priority patent/JPH10122297A/ja
Priority claimed from JP29746196A external-priority patent/JPH10118866A/ja
Priority claimed from JP8297462A external-priority patent/JP3066525B2/ja
Application filed by Horkos Corp filed Critical Horkos Corp
Publication of DE19745233A1 publication Critical patent/DE19745233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745233B4 publication Critical patent/DE19745233B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/76Tool-carrier with vibration-damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/92Machine frame with counterweight mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304312Milling with means to dampen vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/307056Axially and laterally
    • Y10T409/307112Simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309688Machine frame including counterbalancing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen, mit
Seitenflächen (11a, 11b), die nach vorne bzw. nach hinten gewandt sind und in denen jeweils ein Schlitz (s) vorgesehen ist,
einer Spindel (12b), die aufwärts- und abwärtsbeweglich angeordnet und so montiert ist, daß die Spindel (12b) die Schlitze (s) überspannt, und
mit nach rechts und links weisenden, die Spindel (12b) umgebenden Seitenflächen (11c, 11d), die im wesentlichen rechtwinklig zu den nach vorne bzw. hinten gewandten Seitenflächen (11a, 11b) orientiert sind und durch rohrförmige Elemente (13a) mit geeigneter Biegesteifigkeit gebildet sind, wobei
in die rohrförmigen Elemente Beton oder eine sonstige Füllmasse eingefüllt und diese anschließend verfestigt ist; und
der Beton oder die Füllmasse in dem oder den rohrförmigen Elementen (13a) luftdicht versiegelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen, gemäß den Patentansprüchen 1 bis 3.
  • Bei Werkzeugmaschinen sind die Basis, die einen Teil der Struktur der Werkzeugmaschine bildet, und eine Säule, die eine Kasteneinrichtung (Kasten) zum Haltern einer Spindel bildet, so ausgelegt, daß sie nur geringen mechanischen Vibrationen unterliegen, um hierdurch die Arbeitsleistung der Werkzeugmaschine zu verbessern.
  • Die Komponenten der Basis und der Säule (Ständer) werden daher verdickt ausgebildet oder werden mit Verstärkungsrippen versehen, um hierdurch deren Steifigkeit zu erhöhen.
  • Insbesondere bei einer Säule bzw. einem Ständer, die bzw. der die Spindel so trägt, daß sie nach oben und nach unten bewegbar ist, ist die Erzielung und Aufrechterhaltung ausreichender Steifigkeit der Säule bzw. des Ständers wichtig. In den 10A und 10B ist eine herkömmliche Ausführungsform gezeigt. In 10A ist eine perspektivische Ansicht einer Säule bzw. eines Ständers dargestellt, an der bzw. dem eine Spindel 12b so angebracht ist, daß sie nach oben und unten beweglich ist. In 10B ist eine horizontale Querschnittsansicht des oberen Teils der Säule bzw. des Ständers gezeigt.
  • Wie aus diesen 10A und 10B ersichtlich ist, ist die Säule allgemein dadurch gebildet, daß plattenförmige Elemente zusammengebaut werden. Hierbei sind flache Platten 101 jeweils an den Längsseitenflächen bzw. Seitenflächen 11a, 11b, 11c und 11d befestigt und auch jeweils miteinander verbunden. Weiterhin sind langgestreckte bzw. vertikal verlaufende Rippen 102 und laterale bzw. querverlaufende Rippen 103 jeweils an der Innenseite jeder flachen Platte 101 befestigt, wodurch die gesamte Festigkeit und Stabilität erhöht wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine Spindeleinrichtung bezeichnet, die die Spindel 12b enthält. Die Spindeleinrichtung 12 enthält eine zur Halterung bzw. Abstützung dienende Führungsbasis 12a und einen Spindelantriebsmotor, der nicht dargestellt ist. Schienen 14, 14, die an einer auf der vorderen Seite befindlichen flachen Platte 11a befestigt sind, bewirken die Führung der Spindeleinrichtung 12 nach oben und unten mit Hilfe der zur Abstützung dienenden Führungsbasis 12a. Die Spindeleinrichtung 12 wird durch eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung nach oben und unten bewegt.
  • Die vorstehend erläuterten Einrichtungen, die zur Erhöhung der Steifigkeit dienen und durch die verdickenden Komponenten oder die hinzugefügten Verstärkungsrippen gebildet sind, verursachen hohe Kosten. Aus diesem Grund wird seit kurzem der Außenbereich der Basiskomponenten mittels Platten umgeben, wobei anschließend Beton in die Zwischenräume eingefüllt wird. Alternativ können auch Betonblöcke nachträglich an den gewünschten Teilen befestigt werden.
  • Bei einer kleinen Werkzeugmaschine ist es einfach, den Außenbereich der Basis mittels Platten zu umgeben und dann Beton einzufüllen. Bei einer großen Werkzeugmaschine ist dies jedoch mühsam und in manchen Fällen auch recht unzweckmäßig. Ferner besteht bei Beton das Problem, daß er im Laufe der Jahre Einschnürungen bzw. Schrumpfungen aufgrund der Wasserverdampfung unterliegt und von den Platten wegbrechen kann, wodurch die Festigkeit verringert wird und darüber hinaus Geräusche hervorgerufen werden.
  • Auch das nachträgliche Anbringen von Betonblöcken ist im allgemeinen mühsam. Ferner verändert sich der Beton im Laufe der Jahre, wie bereits vorstehend erwähnt, wodurch der Aufbau verformt wird und die Maschinengenauigkeit abnimmt.
  • Wie in den 11A und 11B gezeigt ist, gibt es aber auch eine Säule bzw. einen Ständer, bei der bzw. dem Schlitze s, s an der vorderen und der hinteren, longitudinalen bzw. vertikal verlaufenden Seitenfläche 11a und 11b ausgebildet sind, wobei die Spindel 12b so montiert ist, daß sie die Schlitze bzw. Ausnehmungen s, s überspannt und sich über die Schlitze hinweg nach oben und unten bewegt.
  • Hierbei ist in 11A eine perspektivische Ansicht der Säule mit der daran angebrachten Spindel 12b gezeigt, wohingegen in 11B ein horizontaler Querschnitt des oberen Abschnitts der Säule dargestellt ist.
  • Bei der in diesen 11A und 11B gezeigten Säule verfügen die vordere und die hintere Seitefläche 11a und 11b nicht über ausreichend starke Festigkeit, wobei die Gefahr besteht, daß die Verbindung zwischen den auf der rechten und der linken Seite angeordneten Seitenplatten 11c und 11d zusammenbricht, was zu einem Verlust der Steifigkeit der gesamten Säule führt.
  • Aus der DE 42 38 653 C2 ist ein Maschinengestell bekannt, das im wesentlichen als Kasten oder als ein aus Hohlprofilen bestehender Rahmen ausgebildet ist. Im Inneren des Hohlprofils ist Schüttgut wie Sand oder Kies eingefüllt, wobei ein Druckspeicher in das Schüttgut eingebettet ist, der so unter Druck gesetzt wird, daß das Schüttgut allseitig an den Innenwänden des Hohlraums anliegt.
  • Aus der EP 0 003 366 A1 ist eine Spindel-Halterung bekannt, bei der die Spindel an Seitenflächen gelagert ist, die in ihrem mittleren Bereich offen sind, wobei die Spindel-Halterung diesen mittleren Bereich überspannt. Die Spindel ist aufwärts und abwärts beweglich angeordnet. Die Seitenflächen der Halterungskasteneinrichtung, die im wesentli chen sich rechtwinklig zu den nach vorne beziehungsweise hinten gewandten Seitenflächen erstrecken, sind durch Hohlprofile gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Maschinenwerkzeuge und eine Dämpfungseinrichtung für Maschinenwerkzeuge zu schaffen, mit denen die vorstehend genannten Probleme überwunden werden können. Weiterhin soll mit der Erfindung eine mit der Gaszufuhr zusammenhängende Einrichtung und eine mit Balance- bzw. Ausgleichszylinder versehene, gasbetätigte Einrichtung geschaffen werden, die mit der Spindel-Halterungskasteneinrichtung und der Dämpfungseinrichtung in enger Beziehung stehen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Patentansprüchen 1 bis 3 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der im Patentanspruch 1 angegebenen Ausgestaltung kann die Steifigkeit bzw. Festigkeit der rechten und der linken Längsseiten, in denen Schlitze bzw. Ausnehmungen für den Einbau der Spindel ausgebildet sind, durch die rohrförmigen Elemente erhöht werden. Die notwendige Steifigkeit des gesamten Aufbaus läßt sich somit in einfacher Weise erzielen, wodurch das Auftreten von Vibrationen verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise sind longitudinale Abschnitte, die die beiden Enden der seitlichen Abschnitte der rechten und der linken Seitenfläche bilden, die ihrerseits die Spindel umgeben und in einer im wesentlichen rechtwinklig zu den nach vorne und hinten weisenden Seitenflächen orientierten Richtung verlaufen, durch longitudinale rohrförmige Elemente gebildet, die geeignete Biegefestigkeit aufweisen. Dabei erhöhen die rohrförmigen Elemente die Steifigkeit des gesamten Aufbaus aufgrund der aufrechtstehenden und/oder an den Ecken befindlichen Anordnung (Epistasis) ihrer Position wirkungsvoll.
  • Vorzugsweise sind laterale, rohrförmige Elemente mit den longitudinalen rohrförmigen Elementen in den nach vorne und hinten sowie nach rechts und links weisenden Richtungen verbunden. Dabei kann jede Ecke dadurch gebildet werden, daß lediglich die rohrförmigen Elemente miteinander verbunden werden, oder daß ein ähnlich einfacher Aufbau vorgesehen wird. Ferner kann hierbei auch der innere Bereich von außen betrachtet werden.
  • Vorzugsweise sind die rechte und die linke Seitenfläche, die die Spindel umgeben und in einer im wesentlichen rechtwinklig zu den nach vorne und hinten weisenden Seitenflächen orientierten Richtung verlaufen, durch mit geringem Abstand erfolgende Verbindung von longitudinalen rohrförmigen Elementen in einer Linie gebildet, wobei die longitudinalen rohrförmigen Elemente im wesentlichen die gleiche Höhe wie die longitudinalen Seitenflächen besitzen (3 bis 6). Dadurch können die longitudinalen bzw. in Vertikalrichtung verlaufenden Seitenflächen relativ einfach durch Verwendung lediglich von rohrförmigen Elementen ausgebildet werden, und es kann die Steifigkeit der gesamten longitudinalen Seitenflächen erhöht werden, wodurch die Steifigkeit des gesamten Aufbaus noch weiter vergrößert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt ein longitudinales rohrförmiges Element an den longitudinalen Seitenflächen einen geometrischen Querschnitt, beispielsweise in Form eines Kreises oder eines Quadrats, und beträgt die Größe des Querschnitts (die Größe der Breite in Längsrichtung oder Querrichtung) ungefähr 1/7 bis 1/4 der nach vorne und hinten bzw. nach rechts und links gemessenen Länge der Spindel-Halterungskasteneinrichtung beträgt. Somit kann jede longitudinale bzw. vertikale Seitenfläche durch einige wenige rohrförmige Elemente gebildet werden und somit in einfacher Weise zusammengebaut werden. Weiterhin kann ein Raum mit einer ausreichenden Breite an der longitudinalen Seitenfläche für die Halterung und Führung der Spindel gebildet werden.
  • Bei einer Ausführung sind die rohrförmigen Elemente mit Beton gefüllt. Der Beton kann hierbei selbst bei einer großen Werkzeugmaschine in einfacher Weise und zu jedem beliebigen Zeitpunkt eingefüllt werden, ohne daß ein Zaun bzw. eine Verschalung für den Beton gebildet werden muß. Darüber hinaus kann sich durch eine verringerte Betonmenge ein Dämpfungseffekt einstellen.
  • Dabei ist der Beton in den rohrförmigen Elementen luftdicht versiegelt, wodurch eine Schrumpfung und eine Qualitätsänderung des Betons auch über Jahre hinweg verhindert wird. Daher ergeben sich keine Störungen oder Geräusche oder Verformungen aufgrund einer Schrumpfung und/oder einer Qualitätsänderung des Betons. Die Maschinengenauigkeit bzw. Bearbeitungsgenauigkeit der Maschine kann somit über einen langen Zeitraum hinweg vorteilhaft aufrechterhalten werden.
  • Alternativ kann die Funktion des Betons bzw. allgemein eines Ausfüllungsmaterials durch ein pulverförmiges Dämpfungsmaterial oder durch ein geleeförmiges Dämpfungsmaterial übernommen werden, wobei sich hierbei die vorstehend bereits erläuterten gleichen Effekte einstellen. Da diese Dämpfungsmaterialien darüberhinaus ständig ihre Fließfähigkeit beibehalten, können sie bei Bedarf in einfacher Weise herausgenommen werden, wodurch die Reparatur vereinfacht wird.
  • Bei der in dem Patentanspruch 3 angegebenen Ausgestaltung wird ein rohrförmiges Element, das als Verstärkungselement dient, auch als Gasdrucktank benutzt. Dies ist ökonomischer als eine Werkzeugmaschine, die separat mit einem Gasdrucktank versehen ist. Darüber hinaus ist der Gasdrucktank nahe bei derjenigen Stelle, bei der das Gas benötigt wird, angeordnet. Selbst wenn bei derjenigen Stelle, bei der das Gas benötigt wird, ein zwischenzeitlicher Mangel an Gas, das von einer Gaszuführungseinheit zugeführt wird, auftritt, kann das Gas, das in dem Gasdrucktank gespeichert ist, sofort zu derjenigen Stelle, bei der das Gas benötigt wird, gespeist werden und somit den Gasmangel beheben. Dieser Vorteil kann ohne Notwendigkeit einer großen Vorrichtung bewirkt werden.
  • Ein Gasmangel, der bei einer gasbetätigten Einrichtung auftritt, läßt sich in der vorstehend beschriebenen Weise beheben.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 tritt kein Gasverbrauch mit Ausnahme einer Leckage aus dem Balancier- bzw. Ausgleichszylinder auf. Der Ausgleichszylinder kann daher unter Einsatz einer kleineren Druckgasströmung bzw. Druckgasmenge sanft betätigt werden. Ferner kann inaktives Gas wie etwa Stickstoff benutzt werden. In diesem Fall kann durch das inaktive Gas (träges Gas) die Korrosion der Wände verhindert werden, die mit dem Gas in Berührung stehen.
  • Bei der in dem Patentanspruch 5 angegebenen Ausgestaltung wird das Gas, das in einem nahe bei dem Balance- bzw. Ausgleichszylinder angeordneten Gasdrucktank enthalten ist, über ein (Balance-) Drucksteuerventil zu dem Ausgleichszylinder geleitet. Selbst wenn daher bei dem Ausgleichszylinder vorübergehend zu wenig Gas von einer Gasversorgungseinheit zugeführt werden sollte, kann dieser Gasmangel in der vorstehend beschriebenen Weise kompensiert werden.
  • Bei der in dem Patentanspruch 6 angegebenen Ausgestaltung treten die gleichen Effekte wie bei der Ausführungsform gemäß Patentanspruch 4 auf. Da kein Gaspassagenrohr bzw. kein Gasleitungsschlauch vorhanden ist, tritt kein Strömungswiderstand auf, so daß eine sanftere und ruhigere bzw. gleichmäßigere Betätigung des Balance- bzw. Ausgleichszylinders bewirkt wird.
  • Nachfolgend werden einige weitere Einzelheiten und Vorteile der vorstehend bereits allgemein angesprochenen Ausgestaltungen erläutert.
  • Bei den Ausführungsformen sind die langgestreckten bzw. in Vertikalrichtung verlaufenden Abschnitte, die die beiden Enden der Seitenbereiche der rechten und der linken Seitenfläche bilden, durch longitudinale bzw. langgestreckte rohrförmige Elemente gebildet, die geeignete Biegesteifigkeit bzw. Verformungsfestigkeit besitzen. Die rechte und die linke Seitenfläche bezeichnen hierbei diejenigen Flächen, die unter Zwischenlage bzw. Einschluß der Spindel in einer Richtung verlaufen, die im wesentlichen rechtwinklig zu denjenigen Seitenflächen orientiert ist, die in Vorwärtsrichtung bzw. in Rückwärtsrichtung weisen, das heißt nach vorne bzw. nach hinten gewandt sind. Die rohrförmigen Elemente erhöhen daher die gesamten Steifigkeit wirkungsvoll, da sie aufrechtstehend (epistatisch) oder gleich verteilt angeordnet sind.
  • Die longitudinalen bzw. in Vertikalrichtung verlaufenden rohrförmigen Elemente können hierbei durch laterale bzw. horizontal verlaufende rohrförmige Elemente in den nach vorne und hinten bzw. nach rechts und links verlaufenden Richtungen verbunden sein. Hierdurch kann ein relativ einfacher Aufbau gebildet werden, dessen Innenraum auch von außen einsehbar ist.
  • Die rechten und die linken longitudinalen bzw. in Längsrichtung verlaufenden Seitenflächen, die unter Zwischenlage bzw. Einschluß der Spindel in derjenigen Richtung verlaufen, die im wesentlichen rechtwinklig zu den nach vorne und nach hinten weisenden longitudinalen Seitenflächen orientiert ist, können auch dadurch gebildet werden, daß die longitudinalen rohrförmigen Elemente in oder entlang einer Linie eng miteinander verbunden werden. Die longitudinalen rohrförmigen Elemente weisen nahezu oder im wesent lichen die gleiche Länge wie die Höhe der longitudinalen Seitenflächen auf. Als Folge hiervon können die longitudinalen Seitenflächen relativ einfach lediglich aus rohrförmigen Elementen gebildet werden, so daß sich insgesamt ein einfacher Aufbau ergibt, der zugleich erhöhte Festigkeit bzw. Steifigkeit aufweist.
  • Ferner ist es bevorzugt, daß ein longitudinales rohrförmiges Element an den longitudinalen Seitenflächen einen geometrischen Querschnitt, beispielsweise in Form eines Kreises oder eines Quadrats aufweist; und daß die typische Größe des Querschnitts (die von vorne nach hinten oder von rechts nach links gemessene Breitenabmessung) ungefähr 1/7 bis 1/4 der von vorne nach hinten oder von rechts nach links gemessenen Länge der Spindel-Halterungskasteneinrichtung beträgt.
  • Die rohrförmigen Elemente können somit in einfacher Weise hergestellt werden. Weiterhin können die longitudinalen Seitenflächen mit geeigneter Größe und kleineren rohrförmigen Elementen oder einer geringeren Anzahl von rohrförmigen Elementen gebildet werden, wodurch die Montage in einfacher Weise durchführbar ist.
  • Auch bei einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehenden Dämpfungseinrichtung für Werkzeugmaschinen ist der erforderliche Rahmen oder das erforderliche Rahmentragwerk (Rahmenkonstruktion) einer strukturellen Einheit wie etwa der vorstehend genannten Spindel-Halterungskasteneinrichtung durch rohrförmige Elemente gebildet. In die rohrförmigen Elemente ist Beton oder Füllmasse eingefüllt, der bzw. die anschließend verfestigt wird.
  • Bei dieser Ausgestaltung erhöht der Beton oder die Füllmasse, der bzw. die in die rohrförmigen Elemente eingefüllt ist, die Steifigkeit der rohrförmigen Elemente. Falls der Beton in dem rohrförmigen Element über seinen gesamten Querschnitt hinweg luftdicht eingefüllt ist, erhöht der Beton die Festigkeit des rohrförmigen Elements in hohem Maße, so daß sich eine Erhöhung der Festigkeit des gesamten Aufbaus ergibt.
  • Da der Beton (bzw. das Füllmaterial) in die vorgesehenen rohrförmigen Elemente eingefüllt wird, ist der herkömmliche Arbeitsschritt, den Aufbau mit Platten zu umgeben, hier zur Einfüllung des Betons nicht notwendig. Ferner kann der Beton in die rohrförmigen Elemente zu jedem beliebigen Zeitpunkt vor oder nach dem Zusammenbau der rohrförmigen Elemente eingeführt werden. Ferner kann der Beton lediglich in die notwendigen oder gewünschten Teile eingefüllt werden, wodurch ein Dämpfungseffekt unter Verwendung eines geringeren Anteils von Beton (Füllmasse) erzielt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der Beton bzw. die Füllmasse in die rohrförmigen Elemente luftdicht eingefüllt und versiegelt.
  • Der Beton ist somit gegenüber der Außenseite durch die rohrförmigen Elemente isoliert, so daß keine Wasserverdampfung und/oder Feuchtigkeitsaufnahme in den rohrförmigen Elementen hervorgerufen wird und auch eine Schrumpfung oder eine Qualitätsänderung des Betons über die Jahre hinweg verhindert wird. Ferner bricht der Beton nicht aus den Wänden der rohrförmigen Elemente heraus, so daß keine Geräusche und keine Verformungen der rohrförmigen Elemente hervorgerufen werden.
  • Bei einer abgeänderten Ausführungsform wird anstelle des vorstehend genannten Betons ein pulverförmiges Dämpfungsmaterial oder ein geleeförmiges Dämpfungsmaterial luftdicht in die rohrförmigen Elemente eingefüllt.
  • Auch wenn ein solches Dämpfungsmaterial die Festigkeit bzw. Steifigkeit der rohrförmigen Elemente nicht in gleicher Weise wie Beton erhöht, kann das Dämpfungsmaterial dennoch die gleichen Wirkungen wie Beton im Hinblick auf die Vermeidung der Einwirkung oder Fortpflanzung von Vibrationen auf die rohrförmigen Elemente ergeben, was durch seine Masse, seine fehlende Kompressibilität und die Reibungskraft erzielt wird. Da das Dämpfungsmaterial seine Fließfähigkeit stets beibehält, kann es zudem auch in einfacher Weise bei Bedarf herausgenommen werden.
  • Bei einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehenden, mit der Gaszufuhr zusammenhängenden Einrichtung ist die Rahmenkonstruktion, die als Verstärkungselement der Struktur bzw. des Aufbaus für eine Werkzeugmaschine dient, durch rohrförmige Elemente gebildet, wobei ein Innenraum des oder der rohrförmigen Elemente als ein Gasdruckraum ausgebildet ist.
  • Der Gasdruckraum oder Gasdrucktank ist hierbei mit einer gasbetätigten Einrichtung mit Hilfe eines Gaspassageneinrichtung bzw. einer Gasführungseinrichtung verbunden.
  • Wenn die gasbetätigte Einrichtung hierbei innerhalb einer kurzen Zeitdauer eine übermäßige Gasmenge benötigen oder verbrauchen sollte, und als Folge hiervon keine ausreichende Gaszufuhr von einer Gaszuführeinheit, die entfernt von der Werkzeugmaschine angeordnet ist, bereitgestellt werden kann, kann das Gas, das in dem nahe bei der gasbetätigten Einrichtung angeordneten Gasdrucktank gespeichert ist, diese Gasknappheit beseitigen oder kompensieren. Die gasbetätigte Einrichtung kann somit in der ursprünglich vorgesehenen Weise funktionieren.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Gasdrucktank mit einem Balance- bzw. Ausgleichs- oder Verstellzylinder über ein Gasleitungsrohr oder einen Gasleitungsschlauch zur Durchleitung des Gases ohne irgendein Drucksteuerventil verbunden sein. In diesem Fall wirkt das Gas (inaktives Gas wie etwa Stickstoff oder auch Luft) mit einem festgelegten Druck auf den Verstellzylinder mit Hilfe des Gasleitungsrohrs bzw. -Schlauchs ein. Da die Gasmenge, die in dem Gasdrucktank enthalten ist, deutlich größer ist als die Kapazität bzw. der Rauminhalt des Verstellzylinders während der Betätigung des Verstellzylinders, ändert der Gasdruck, der auf einen Zylinderraum des Verstellzylinders einwirkt, sich nicht in großer Weise, selbst wenn kein Drucksteuerventil vorhanden ist.
  • In diesem Fall kann aber auch ein Balance- bzw. Zylinder-Drucksteuerventil in der Mitte, oder auch an anderer Stelle, des vorstehend angesprochenen Gasleitungsrohrs bzw. Gasleitungsschlauchs vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann bei einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehenden, gasbetätigten, mit einem Balance- bzw. Verstellzylinder betätigten Einrichtung dieser Verstellzylinder an dem vorstehend beschriebenen Gasdrucktank angebaut sein, und es wirkt das in dem Gasdrucktank vorhandene Gas direkt auf einen Zylinderraum des Verstellzylinders ein.
  • In diesem Fall ist kein Gasleitungsrohr bzw. Gasleitungsschlauch erforderlich, so daß eine sanfte Strömung des Gases in den Zylinderraum des Verstellzylinders ohne Auftreten des ansonsten durch ein Gasleitungsrohr hervorgerufenen Widerstands erzielt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehende Rahmenkonstruktion einer Werkzeugmaschine,
  • 2 zeigt einen horizontalen Querschnitt des oberen Teils einer in 1 gezeigten Kasteneinrichtung,
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine erste, abgeänderte Ausführungsform der vorstehend angesprochenen Kasteneinrichtung (Kastenaufbau) dargestellt ist,
  • 4 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht des oberen Teils des in 3 dargestellten Kastenaufbaus,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine zweite, abgeänderte Ausführungsform des vorstehend angesprochenen Kastenaufbaus dargestellt ist,
  • 6 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht des oberen Teils des in 5 dargestellten Kastenaufbaus,
  • 7 zeigt eine erläuternde Ansicht, in der ein konkretes Ausführungsbeispiel einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehenden, mit der Gaszufuhr zusammenhängenden Einrichtung dargestellt ist,
  • 8 zeigt eine erläuternde Ansicht, in der ein weiteres konkretes Ausführungsbeispiel der mit der Gaszufuhr zusammenhängenden Einrichtung dargestellt ist,
  • 9 zeigt eine erläuternde Ansicht, in der ein konkretes Ausführungsbeispiel einer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung stehenden, mit Verstellzylinder versehenen, luftbetätigten Einrichtung dargestellt ist,
  • 10A und 10B zeigen einen herkömmlichen Kastenaufbau, wobei in 10A eine perspektivische Ansicht und in 10B eine Querschnittsansicht des oberen Teils des Kastenaufbaus gezeigt sind, und
  • 11A und 11B zeigen einen abgeänderten, herkömmlichen Kastenaufbau, wobei in 11A eine perspektivische Ansicht des Kastenaufbaus und in 11B ein horizontaler Querschnitt des oberen Teils des Kastenaufbaus dargestellt sind.
  • In 1 ist eine Rahmenkonstruktion für Werkzeugmaschinen gezeigt, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung steht und als Dämpfungsstruktur bzw. Dämpfungseinrichtung ausgebildet ist. Insgesamt gesehen ist eine Mehrzahl von strukturellen Einheiten, die jeweils eine Dämpfungsstruktur aufweisen bzw. als Dämpfungseinrichtung ausgebildet sind, miteinander verbunden.
  • Genauer gesagt, weist die Rahmenkonstruktion eine Basiseinheit 1, die an dem Boden angeordnet ist, eine Zuführ- bzw. Verfahreinheit 3, die in der nach vorne und hinten weisenden Richtung f1 mit Hilfe von an der Basiseinheit 1 befestigten Schienen 2, 2 gleitverschieblich geführt ist, und eine Säulen- bzw. Ständereinheit 5 auf, die in der nach rechts und links weisenden Richtung f2 mit Hilfe von an der Verfahreinheit 3 befestigten Schienen 4, 4 gleitverschieblich geführt ist.
  • Die einzelnen Einheiten werden nachfolgend erläutert.
  • In der Basiseinheit 1 sind laterale bzw. in der Horizontalebene verlaufende rohrförmige Elemente 6a und longitudinale bzw. in der Vertikalrichtung verlaufende rohrförmige Elemente 6b so zusammenmontiert, daß sie insgesamt ein Rechteck bzw. einen Quader bilden, wobei eine Basisplatte 7 vorhanden ist und die Schienen 2, 2 an der Basiseinheit 1 befestigt sind. Mit der "lateralen" Richtung sind hierbei die nach vorne und hinten und die nach rechts und links weisenden Richtungen gemeint.
  • Bei dem Vorgang des Zusammenbauens wird Beton (Füllmasse) in die lateralen rohrförmigen Element 9a in der horizontalen Position vor dem Zusammenbau eingefüllt, wohingegen in die longitudinalen bzw. vertikalen rohrförmigen Elemente 6b Beton während der Montage eingefüllt wird. Das Einfüllen des Betons kann somit in einfacher Weise erreicht werden.
  • Hinsichtlich der rohrförmigen Elemente 6a und 6b werden bevorzugt Produkte aus Stahl eingesetzt, die im Handel erhältlich sind und deren Querschnitt quadratisch ist. Die Größe des Querschnitts sollte in Abhängigkeit von der geforderten Steifigkeit und unter Berücksichtigung der Möglichkeit eines einfachen Einfüllens des Betons ausgewählt sein.
  • Der Ausdruck "Beton" ist hierbei in einem sehr breiten Sinn zu verstehen. In der hier verwendeten Bedeutung beinhaltet "Beton" Zementbeton, Zementmörtel, Zementpaste, Kunststoffbeton und Asphaltbeton. Beton kann in die rohrförmigen Elemente 6a und 6b über die gesamte Länge hinweg oder nur über einen Teil der Länge eingefüllt werden. In jedem Fall ist der Beton über den gesamten Querschnitt des gefüllten Abschnitts hinweg eingebracht.
  • Es ist in besonderem Maße bevorzugt, die Enden der rohrförmigen Elemente 6a und 6b nach der Füllung mit dem Beton durch Deckel 8 luftdicht zu verschließen und hierdurch den verfestigten Beton gegenüber der Umgebungsluft abzuschirmen. Hierdurch kann die Verdampfung des Wassers in dem Beton und auch eine Änderung der Qualität des Betons aufgrund des Kontakts mit der Luft über die Jahre hinweg verhindert werden.
  • Bei der Verfahreinheit 3 sind ein Paar von lateralen rohrförmigen Elementen 9a, die in der nach rechts und links weisenden Richtung f2 angeordnet sind, und ein Paar von vertikalen rohrförmigen Elementen 9b, die in der nach vorne und nach hinten weisenden Richtung f1 orientiert sind, so zusammengebaut, daß sie insgesamt ein Rechteck bilden. Die Schienen 4, 4 sind auf diesem Rechteck befestigt. Unterhalb der Verfahreinheit 3 sind Gleitelemente 10 befestigt, die durch die anderen Schienen 2, 2 geführt sind.
  • Wie vorstehend erwähnt, werden oder sind auch die rohrförmigen Elemente 9a und 9b mit Beton gefüllt.
  • Die Säuleneinheit 5 weist den nachfolgend näher erläuterten Aufbau auf, wobei insbesondere auf die 1 und 2 Bezug genommen wird. 2 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht des oberen Teils der Säuleneinheit bzw. Säule 5. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, weist die Säuleneinheit 5 eine kastenförmige Form auf, die an jeder derjenigen longitudinalen Seitenflächen 11a und 11b, die in der nach vorne und hinten weisenden Richtung f1 orientiert sind, das heißt nach vorne bzw. nach hinten gewandt sind, jeweils mit einem Schlitz bzw. einem Freiraum oder einer Ausnehmung s versehen ist. Eine Spindeleinrichtung 12 ist quer zu den Schlitzen s, s, das heißt sich über die Schlitze hinweg erstreckend, angeordnet.
  • Die Spindeleinrichtung 12 weist eine zur Halterung dienende Führungsplatte 12a, eine Spindel 12b, die horizontal an der zur Halterung dienenden Führungsplatte 12a befestigt ist, Spindelgehäuse 12c, 12d, die die Spindel 12b umgeben, und einen Spindelantriebsmotor 12e auf, der an der Rückseite des Spindelgehäuses 12d befestigt ist.
  • Die nach rechts und links gewandten, longitudinalen Seitenflächen 11c und 11d sind einander zugewandt, wobei die Spindel zwischen ihnen liegt und die Richtung der Seitenflächen nahezu rechtwinklig zu den longitudinalen Seitenflächen 11a und 11b verläuft, die einander in der nach vorne und hinten weisenden Richtung f1 zugewandt sind. Die rechte und die linke longitudinale Seitenfläche 11c und 11d sind durch rohrförmige Elemente 13a und 13b gebildet, die jeweils eine geeignete Biegesteifigkeit aufweisen.
  • Die Säuleneinheit 5 wird im folgenden noch detaillierter erläutert. Longitudinale Teile, die die beiden Enden der lateralen Teile bzw. Seitenabschnitte der rechten und der linken longitudinalen Seitenfläche 11c und 11d bilden, sind durch longitudinale rohrförmige Elemente 13a über die gesamte Höhe der longitudinalen Seitenflächen 11c und 11d hinweg gebildet.
  • Die oberen und die unteren Enden der rohrförmigen Elemente 13a, 13a sind in der nach vorne und nach hinten weisenden Richtung sowie in der nach rechts und links weisenden Richtung jeweils durch laterale rohrförmige Elemente 13b und 13c miteinander verbunden, die die geeignete Querschnittsgröße besitzen.
  • Die typische Querschnittsgröße des longitudinalen rohrförmigen Elements 13a (Größe der Breite bei Messung von vorne nach hinten oder von rechts nach links) liegt bei ungefähr 1/7 bis 1/4 der von vorne nach hinten oder von rechts nach links gemessenen Länge der Säuleneinheit 5.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, wird oder ist jedes rohrförmige Element 13a, 13b und 13c der Säuleneinheit 5 je nach Bedarf mit Beton gefüllt.
  • Schienen 14, 14 sind an der Vorderseite derjenigen rohrförmigen Elemente 13a, 13a befestigt, die auf der rechten und der linken Seite der vorderen longitudinalen Seitenfläche 11a der Säuleneinheit 5 angeordnet sind. Die zur Abstützung dienende Führungsplatte 12a bildet einen Teil der Spindeleinrichtung 12 und wird durch die Schienen 14, 14 geführt.
  • An einem geeigneten Abschnitt der Säuleneinheit 5 ist eine nicht gezeigte Antriebseinrichtung zur Bewegung der Spindeleinrichtung 12 nach oben und nach unten vorgesehen, wobei die Spindel 12b in der horizontalen Position bleibt.
  • Ein Zylinder (Balance-Zylinder bzw. Kompensationszylinder oder Ausgleichszylinder bzw. Gegengewichtszylinder) 15 ist an dem rechten rohrförmigen Element 13a der vorderen longitudinalen Seitenfläche 11a befestigt. Eine Spitze einer Kolbenstange 15a des Zylinders 15 ist an der zur Abstützung dienenden Führungsbasis oder Führungsplatte 12a befestigt. Das Gewicht der Spindeleinrichtung 12 wird durch eine nach oben gerichtete, durch die Kolbenstange 15a aufgrund eines in dem Zylinder 15 vorhandenen Fluiddrucks ausgeübte Kraft ausbalanciert, das heißt teilweise oder vollständig kompensiert. Die Antriebseinrichtung kann daher die Spindeleinrichtung 12 mit kleinerer Kraftausübung nach oben bewegen.
  • Die gesamte Rahmenkonstruktion der Einheit 5 ist durch die longitudinalen rohrförmigen Elemente 13a und die lateralen rohrförmigen Elemente 13b und 13c gebildet, so daß sich insgesamt ein einfacher Aufbau ergibt.
  • Aufgrund der Anordnung der vier longitudinalen rohrförmigen Elemente 13a an den Ecken (aufgrund der Epistasis ihrer Positionen) ergibt sich insgesamt eine Erhöhung der Steifigkeit oder Festigkeit der Säuleneinheit 5 in noch effektiverer Weise als bei einer Positionierung, bei der sie nahe bei der Mitte der longitudinalen Seitenflächen 11c und 11d in der lateralen Richtung angeordnet sind.
  • Wie vorstehend erläutert, beträgt die typische Querschnittsgröße des longitudinalen rohrförmigen Elements 13a ungefähr 1/7 bis 1/4 der nach vorne und hinten oder nach rechts und links gemessenen Länge der Säuleneinheit 5. Hierdurch ist es möglich, die erforderliche Festigkeit bzw. Steifigkeit sowie den erforderlichen Raumbedarf in ökonomischer Weise und mit geringerem Arbeitsaufwand bzw. Materialaufwand zu erzielen.
  • Die vorstehend erläuterte Säuleneinheit 5 kann auch in der nachfolgend beschriebenen Weise abgeändert werden. In den 3 und 4 ist eine erste, abgeänderte Ausführungsform der Säuleneinheit gezeigt. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der gesamten Säuleneinheit 5, während in 4 eine horizontale Querschnittsansicht des oberen Teils der Säuleneinheit 5 gezeigt ist.
  • Bei dieser abgeänderten Ausführungsform sind die rechte und die linke longitudinale Seitenfläche 11c und 11d dadurch gebildet, daß longitudinale, rohrförmige Elemente 13a nahe beieinander in einer Linie angeordnet und miteinander verbunden sind. Die Länge der longitudinalen rohrförmigen Elemente 13a weist ungefähr die gleiche Größe wie die Höhe der longitudinalen Seitenflächen 11c und 11d auf.
  • Die longitudinalen Seitenflächen 11c und 11d können somit relativ einfach lediglich mittels der rohrförmigen Elemente 13a gebildet werden, so daß sich insgesamt ein einfacher Aufbau und auch eine große Steifigkeit der gesamten Flächen ergibt.
  • In den 5 und 6 ist eine zweite, abgeänderte Ausführungsform der Säuleneinheit 5 dargestellt. Hierbei zeigt 5 eine perspektivische Ansicht der gesamten Säuleneinheit 5, während in 6 eine horizontale Querschnittsansicht des oberen Teils der Säuleneinheit 5 dargestellt ist.
  • Bei dieser abgeänderten Ausführungsform sind rohrförmige Elemente 13a, die einen quadratischen Querschnitt aufweisen, an den beiden Enden der rechten und linken, longitudinalen Seitenfläche 11c und 11d angeordnet, wohingegen rohrförmige Elemente 13a, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, zwischen diesen rechteckigen rohrförmigen Elementen angeordnet sind. Hierdurch lassen sich im wesentlichen die gleichen Wirkungen wie bei der vorstehend erläuterten, abgeänderten Ausführungsform erzielen.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden oder sind die rohrförmigen Elemente 13a, 13b und 13c bei diesen abgeänderten Ausführungsformen je nach Bedarf mit Beton gefüllt.
  • Auch wenn die rohrförmigen Elemente bei den vorstehend genannten Ausführungsformen mit Beton gefüllt sind, können sie statt mit Beton auch mit dämpfenden Materialien (Sand usw.) oder mit geleeförmigen, dämpfenden Materialien (Fett, Teer usw.) gefüllt sein.
  • Die vorstehend erläuterte Werkzeugmaschine enthält die weiteren, nachfolgend beschriebenen Strukturen.
  • Es kann nämlich ein Innenraum eines speziellen rohrförmigen Elements aus den rohrförmigen Elementen 6a, 6b, 9a, 9b, 13a, 13b und 13c der Einheiten 1, 3 und 5 als ein Gasdrucktank ausgestaltet oder benutzt werden (bei diesem speziellen rohrförmigen Element kann es sich zum Beispiel um das rohrförmige Element 6a handeln).
  • Die Enden des rohrförmigen Elements 6a, das als Gasdrucktank dienen soll, werden daher mit Hilfe von Deckeln 8 verschlossen. Falls ein rohrförmiges Element 6a nicht ausreichende innere Kapazität bzw. Fassungsvermögen bereitstellen kann, kann eine Mehrzahl von rohrförmigen Elementen als Gasdrucktanks ausgestaltet und/oder benutzt werden, wobei deren Innenräume dann miteinander verbunden sind.
  • Der Gasdrucktank wird je nach Bedarf oder auch stets mit Gas gespeist, das einen festgelegten Druckwert aufweist und von einer Gaszufuhreinheit geliefert wird, die entfernt von der Werkzeugmaschine angeordnet ist. Bei dem Gas kann es sich bei diesem Beispiel um Luft handeln.
  • Je nach Bedarf sind die Einheiten 1, 3 und 5 mit einer Anzahl von unterschiedlichen, gasbetätigten Steuereinrichtungen wie etwa dem Ausgleichszylinder, einem linearen Antriebszylinder, einem Antriebs-Drehzylinder, einem Luftinjektionssystem und/oder einer luftbetätigten Steuereinrichtung versehen. Diese Steuereinrichtungen sind mit dem vorstehend beschriebenen Gasdrucktank mit Hilfe eines geeigneten Gaskanals (Gaspassage) verbunden.
  • Nachfolgend wird ein konkretes Ausführungsbeispiel unter Veranschaulichung der Verbindungszustände beschrieben.
  • In 7 ist ein Beispiel eines linear antreibenden Zylinders 16 gezeigt, der als gasbetätigte Steuereinrichtung dient. Der Gaskanal (Gaspassage) weist ein Gasleitungsrohr bzw. einen Gasleitungsschlauch 17 und ein Richtungsumkehrventil 18 auf. Ein Gasdrucktank t enthält das rohrförmige Element 6a bzw. ist durch dieses gebildet, und wird über den Gaskanal 17 stets von einer Gaszufuhreinheit 19 mit bei einem festen Druck liegender Luft gespeist. Die Luft wird zu dem linearen Antriebszylinder 16 über das Richtungsumkehrventil 18 geleitet. Aufgrund der Funktionen und Wirkungen des Richtungsumkehrventils 18 wird die in dem Gasdrucktank t befindliche Luft hierbei entweder zu einem Zylinderraum 16a oder zu einem Zylinderraum 16b geleitet, wobei die in dem jeweils anderen Zylinderraum 16b bzw. 16a befindliche Luft nach außen abgelassen wird.
  • Falls der lineare Antriebszylinder 16 bei diesem Ausführungsbeispiel zu einem gewissen Zeitpunkt schwergängig arbeiten sollte, kann die Gaszufuhreinheit 19 möglicherweise nicht imstande sein, zeitgerecht Luft zu dem Gasdrucktank t zu speisen. In diesem Fall ergänzt oder kompensiert die Luft, die in dem Gasdrucktank t gespeichert ist, diesen Luftmangel, so daß der lineare Antriebszylinder 16 ohne irgendwelche Störungen arbeiten kann.
  • 8A zeigt ein Beispiel eines Ausgleichszylinders 15, der eine gasbetätigte Steuereinrichtung bildet. Ein Gaskanal (Gaspassage) weist ein Gasleitungsrohr bzw. einen Gasleitungsschlauch 17 und ein Ausgleichsventil bzw. ausgleichendes Drucksteuerventil 20 auf. Wie vorstehend erläutert, wird der Gasdrucktank t stets mit bei einem festen Druckwert liegender Luft über den Gaskanal 17 gespeist. Die Luft wird zu dem Ausgleichszylinder 15 über das Ausgleichs-Drucksteuerventil 20 geleitet. Wenn eine bewegliche Einheit (die zur Abstützung dienende Führungsplatte 12a) abgesenkt wird, wird die Luft, die in einem Zylinderraum 15a enthalten ist, über das balancierte Drucksteuerventil 20 nach außen abgelassen.
  • Falls sich die bewegliche Einheit 12a bei diesem Beispiel zu einem gewissen Zeitpunkt schwergängig nach oben und nach unten bewegt, kann die Gaszufuhreinheit 19 möglicherweise nicht imstande sein, rechtzeitig die Luft zu dem Gasdrucktank t zu speisen. Die in dem Gasdrucktank t gespeicherte Luft ergänzt bzw. kompensiert jedoch auch in diesem Fall den Luftmangel, so daß der Ausgleichszylinder 15 ohne irgendwelche Störungen funktionieren kann.
  • 8B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ausgleichszylinders 15, der als gasbetätigte Steuereinrichtung dient. Hierbei weist der Gaskanal lediglich das Gasleitungsrohr 17 auf, das lediglich zum Durchlassen von Gas dient. Die Größe des Gastanks t ist um ein festgelegtes Verhältnis größer als die Größe des Ausgleichszylinders 15 und des Zylinderraums 15a. Die bei einem festen Druckwert liegende Luft wird je nach Wunsch bzw. Bedarf von einer Gaszufuhreinheit über den Luftkanal in den Gasdrucktank t eingeleitet. Bei dem Einsatz der Vorrichtung wird zunächst Luft in den Gasdrucktank t durch die Gaszufuhreinheit eingefüllt, wonach ein Benutzer die Luft manuell zuführt bzw. die Luftzufuhr manuell steuert, falls der Luftdruck absinkt.
  • Wenn sich die bewegliche Einheit 12a bei diesem Beispiel nach oben und nach unten bewegt, wird die Luft von dem Gasdrucktank t in den Zylinderraum 15a gespeist, bzw. strömt umgekehrt in den Gasdrucktank t. Bei dem Arbeiten des Ausgleichszylinders 15 tritt somit lediglich dann ein Luftverbrauch auf, wenn die Luft aus einem Spalt herauslecken sollte. Während des Arbeitens des Ausgleichszylinders 15 ändert sich der Luftdruck kaum, da die Kapazität des Gasdrucktanks t relativ groß ist. In der Praxis funktioniert der Ausgleichszylinder 15 daher ohne irgendwelche Störungen.
  • Bei diesem Beispiel kann, wie in 8C gezeigt ist, die Gaszufuhreinheit 19 vorgesehen sein, die stets Luft zu dem Gasdrucktank t speist, um hierdurch automatisch einen Druckabfall in dem Gasdrucktank t zu kompensieren.
  • Anstelle von Luft kann der Gasdrucktank t auch mit einem inaktiven Gas wie etwa mit Stickstoff oder mit einem anderen Gas gefüllt sein. In diesem Fall kann durch das inaktive Gas eine Korrosion der inneren Oberflächen des Zylinderraums 15a, des Gasdrucktanks t und des Gasleitungsrohrs bzw. Gasleitungsschlauchs 17 verhindert werden.
  • In 9A ist eine abgeänderte Ausgestaltung der in 8B dargestellten Ausführungsform gezeigt. Ein Zylinderkörper des Ausgleichszylinders 15 ist hierbei direkt an dem Gasdrucktank t ohne irgendeine Gasleitungseinrichtung wie etwa ein Gasleitungsrohr oder einen Gasleitungsschlauch 17 befestigt. Das Innere des Gastanks t ist mit dem Zylinderraum 15a des Ausgleichszylinders 15 verbunden. Wenn sich der bewegliche Körper 12a hierbei nach oben oder nach unten bewegt, wird die Luft direkt von dem Gasdrucktank t in den Zylinderraum 15a geleitet, oder strömt direkt in den Gasdrucktank t. Während des Arbeitens des Ausgleichszylinders 15 tritt somit keinerlei Strömungswiderstand in einem Gasleitungsrohr 17 auf, so daß ein sanfter Betrieb des Ausgleichszylinders 15 bewirkt wird.
  • Auch bei diesem Beispiel kann wiederum die Luft stets von der Gaszufuhreinheit 19 zu dem Gasdrucktank t gespeist werden, um hierdurch eine Druckabnahme in dem Gasdrucktank t automatisch auszugleichen.
  • Bei dem beschriebenen Spindel-Halterungskastenaufbau sind somit die Eckbereiche der vertikalen Elemente durch rohrförmige Elemente 13a gebildet, die eine geeignete Biegesteifigkeit aufweisen. Hierdurch kann auch ein dämpfender Aufbau geschaffen werden, bei dem eine Rahmenkonstruktion unter Verwendung von rohrförmigen Elementen aufgebaut wird und die rohrförmigen Elemente anschließend mit Beton oder anderem Füllmaterial gefüllt werden. Anstelle von Beton kann auch ein pulverförmiges Dämpfungsmaterial oder ein geleeförmiges Dämpfungsmaterial in die rohrförmigen Elemente eingefüllt sein und diese können luftdicht versiegelt sein. Die als Verstärkungselemente dienenden rohrförmigen Elemente der Rahmenkonstruktion können zugleich auch als Gasdruckraum bzw. Druckspeicher verwendet werden. Durch diesen Druckspeicher können fluidbetätigte Einrichtungen wie etwa Ausgleichszylinder betätigt werden, wobei der im Gasdrucktank herrschende Druck direkt auf einen Zylinderinnenraum des Ausgleichszylinders einwirken kann.

Claims (6)

  1. Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen, mit Seitenflächen (11a, 11b), die nach vorne bzw. nach hinten gewandt sind und in denen jeweils ein Schlitz (s) vorgesehen ist, einer Spindel (12b), die aufwärts- und abwärtsbeweglich angeordnet und so montiert ist, daß die Spindel (12b) die Schlitze (s) überspannt, und mit nach rechts und links weisenden, die Spindel (12b) umgebenden Seitenflächen (11c, 11d), die im wesentlichen rechtwinklig zu den nach vorne bzw. hinten gewandten Seitenflächen (11a, 11b) orientiert sind und durch rohrförmige Elemente (13a) mit geeigneter Biegesteifigkeit gebildet sind, wobei in die rohrförmigen Elemente Beton oder eine sonstige Füllmasse eingefüllt und diese anschließend verfestigt ist; und der Beton oder die Füllmasse in dem oder den rohrförmigen Elementen (13a) luftdicht versiegelt ist.
  2. Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen, mit Seitenflächen (11a, 11b), die nach vorne bzw. nach hinten gewandt sind und in denen jeweils ein Schlitz (s) vorgesehen ist, einer Spindel (12b), die aufwärts- und abwärtsbeweglich angeordnet und so montiert ist, daß die Spindel (12b) die Schlitze (s) überspannt, und mit nach rechts und links weisenden, die Spindel (12b) umgebenden Seitenflächen (11c, 11d), die im wesentlichen rechtwinklig zu den nach vorne bzw. hinten gewandten Seitenflächen (11a, 11b) orientiert sind und durch rohrförmige Elemente (13a) mit geeigneter Biegesteifigkeit gebildet sind, wobei pulverförmiges Dämpfungsmaterial oder geleeförmiges Dämpfungsmaterial in dem rohrförmigen Element luftdicht versiegelt ist.
  3. Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen, mit Seitenflächen (11a, 11b), die nach vorne bzw. nach hinten gewandt sind und in denen jeweils ein Schlitz (s) vorgesehen ist, einer Spindel (12b), die aufwärts- und abwärtsbeweglich angeordnet und so montiert ist, daß die Spindel (12b) die Schlitze (s) überspannt, und mit nach rechts und links weisenden, die Spindel (12b) umgebenden Seitenflächen (11c, 11d), die im wesentlichen rechtwinklig zu den nach vorne bzw. hinten gewandten Seitenflächen (11a, 11b) orientiert sind und durch rohrförmige Elemente (13a) mit geeigneter Biegesteifigkeit gebildet sind, wobei ein Innenraum eines oder mehrerer rohrförmiger Elemente als Gasdrucktank (t) ausgebildet ist und der Gasdrucktank (t) mit einer gasbetätigten Einrichtung mit Hilfe einer Gasleitungseinrichtung (17) verbunden ist.
  4. Spindel-Halterungskasteneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasbetätigte Einrichtung ein Ausgleichszylinder (15) ist und daß die Gasleitungseinrichtung ein Gasleitungsrohr (17) zum Durchleiten von Gas ist.
  5. Spindel-Halterungskasteneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksteuerventil (18, 20) in dem Gasleitungsrohr (17) vorgesehen ist.
  6. Spindel-Halterungskasteneinrichtung nach Anspruch 3, wobei die gasbetätigte Einrichtung ein Ausgleichszylinder (15) ist, und der Ausgleichszylinder (15) an den Gasdrucktank (t) angebaut ist, wobei das in dem Gasdrucktank (t) enthaltene Gas direkt auf einen Zylinderraum (15a) des Ausgleichszylinders (15) einwirkt.
DE19745233A 1996-10-19 1997-10-13 Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE19745233B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29746096A JPH10122297A (ja) 1996-10-19 1996-10-19 工作機械などの制振形構造体
JP297461/96 1996-10-19
JP29746196A JPH10118866A (ja) 1996-10-19 1996-10-19 工作機械の主軸支持用箱形構造体
JP297462/96 1996-10-19
JP297460/96 1996-10-19
JP8297462A JP3066525B2 (ja) 1996-10-19 1996-10-19 工作機械の主軸支持構造体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745233A1 DE19745233A1 (de) 1998-04-23
DE19745233B4 true DE19745233B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=27338140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745233A Expired - Fee Related DE19745233B4 (de) 1996-10-19 1997-10-13 Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5988959A (de)
DE (1) DE19745233B4 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639527C1 (de) * 1996-09-26 1998-04-09 Hueller Hille Gmbh Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung mit horizontal angeordneter Arbeitsspindel
FR2771324B1 (fr) * 1997-11-27 2000-02-18 Renault Automation Procede d'allongement de la course d'usinage d'une machine-outil, dispositif permettant de le mettre en oeuvre et machine-outil utilisant un tel dispositif
ATE238133T1 (de) * 1998-12-24 2003-05-15 Steinemann Technology Ag Breitschleifmaschine
US7114693B1 (en) * 1999-04-08 2006-10-03 Applied Materials, Inc. Stable cell platform
DE19919692A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit mechanischem Energiespeicher
JP3256879B2 (ja) * 1999-07-01 2002-02-18 ホーコス株式会社 工作機械
EP1182004B1 (de) * 2000-08-21 2002-05-15 Ministero Dell' Universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica Hochgeschwindigheitsherstellungseinheit für Bearbeitungsvorgänge
CN1273264C (zh) * 2000-10-03 2006-09-06 卡莫齐机械工具公开有限公司 多轴线性电机加工设备
JP3357947B2 (ja) * 2000-10-12 2002-12-16 ホーコス株式会社 工作機械
ITTO20010142A1 (it) * 2001-02-16 2002-08-16 Pluritec S P A Testa operatrice per una macchina utensile avente un mandrino girevole su un asse verticale.
US6631541B2 (en) * 2001-08-08 2003-10-14 Frank's Casing Crew And Rental Tools, Inc. Hammer piston handling apparatus
DE10224469A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Evertz Egon Kg Gmbh & Co Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen von Brammen
US6916141B2 (en) * 2002-07-05 2005-07-12 Leslie John Owen Three dimensional tool guide
ES2311758T3 (es) * 2003-02-26 2009-02-16 Horkos Corp Herramienta de maquina del tipo de movimiento de columna con el espacio de mecanizado con pantalla.
EP1524068B1 (de) * 2003-10-13 2008-05-07 Cross Hüller GmbH Werkzeugmaschine mit schwenkbarem Werkstückträger, dessen Torsions-Moment kompensiert ist
EP1537943B1 (de) * 2003-10-20 2006-12-06 Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH Werkzeugmaschine mit torsionskompensiertem Doppelschwenktisch
EP1700653A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 ANNN Yang Machinery Co., Ltd. Vertikal Dreh-, Fräsmaschine
DE102007044253A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine
EP2100692B2 (de) * 2008-03-12 2018-04-11 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Verfahren zur Herstellung einer Bearbeitungsvorrichtung mit Grundkörper aus Beton
WO2010110030A1 (ja) * 2009-03-27 2010-09-30 村田機械株式会社 2軸工作機械
JP5358388B2 (ja) * 2009-10-08 2013-12-04 株式会社日立製作所 工作機械
ITVI20100141A1 (it) * 2010-05-18 2011-11-19 Colognese Federico Struttura antivibrante in particolare per organi meccanici, per macchine utensili e per robot industriali
TW201221277A (en) * 2010-11-29 2012-06-01 Ind Tech Res Inst Moving beam type machine tool
CN102029522B (zh) * 2010-12-16 2012-07-18 北京科技大学 四轴四联动倒置式车铣复合加工装置
TW201304898A (zh) * 2011-07-25 2013-02-01 Chuan-Zhou Cao 多軸工具機
US20170151719A1 (en) 2011-08-29 2017-06-01 Impossible Objects Llc Methods and Apparatus for Three-Dimensional Printed Composites Based on Folded Substrate Sheets
US9776376B2 (en) 2011-08-29 2017-10-03 Impossible Objects, LLC Methods and apparatus for three-dimensional printed composites based on flattened substrate sheets
US9833949B2 (en) 2011-08-29 2017-12-05 Impossible Objects, Inc. Apparatus for fabricating three-dimensional printed composites
US9827754B2 (en) 2011-08-29 2017-11-28 Impossible Objects, LLC Methods and apparatus for 3D fabrication
TW201323139A (zh) * 2011-12-13 2013-06-16 Alex Tech Machinery Ind Co Ltd 工具機的橫樑定位裝置
US8951175B2 (en) * 2012-03-26 2015-02-10 Ficep S.P.A. Section member drilling or milling machine
US10343243B2 (en) * 2013-02-26 2019-07-09 Robert Swartz Methods and apparatus for construction of machine tools
US9393770B2 (en) 2013-03-06 2016-07-19 Impossible Objects, LLC Methods for photosculpture
EP2915623B1 (de) * 2014-03-06 2018-10-03 O.M.V. Officine Meccaniche Venete S.p.A. Werkzeugmaschine mit numerischer steuerung
WO2017087546A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Impossible Objects, LLC Additive manufacturing method and apparatus
WO2017139766A1 (en) 2016-02-12 2017-08-17 Impossible Objects, LLC Method and apparatus for automated composite-based additive manufacturing
DE102016106408B4 (de) * 2016-04-07 2019-08-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines plattenförmigen Materials in einer Lasermaschine sowie eine Lasermaschine zur trennenden Bearbeitung des plattenförmigen Materials, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
US10946592B2 (en) 2016-09-11 2021-03-16 Impossible Objects, Inc. Resistive heating-compression method and apparatus for composite-based additive manufacturing
JP6499629B2 (ja) * 2016-10-13 2019-04-10 ファナック株式会社 エアバランス機構、及びエアバランス機構の姿勢調整方法
KR102303600B1 (ko) 2017-03-17 2021-09-23 임파서블 오브젝츠, 아이앤씨. 인쇄 공정용 분말 시스템 리사이클러를 위한 방법 및 장치
US11040490B2 (en) 2017-03-17 2021-06-22 Impossible Objects, Inc. Method and apparatus for platen module for automated composite-based additive manufacturing machine
US10597249B2 (en) 2017-03-17 2020-03-24 Impossible Objects, Inc. Method and apparatus for stacker module for automated composite-based additive manufacturing machine
CN111069661B (zh) * 2020-01-10 2021-04-02 马鞍山市润启新材料科技有限公司 一种钻孔机专用活动机构
EP4344819A1 (de) * 2022-09-30 2024-04-03 UG BES (haftungsbeschränkt) Werkzeugmaschine sowie verfahren zur montage einer werkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003366A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-08 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Werkzeugmaschine mit hohlen Strukturelementen aus Stahl
DE4238653C2 (de) * 1992-11-16 1994-09-01 Flottweg Gmbh Maschinengestell mit Schwingungsdämpfung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1578909A (de) * 1968-05-03 1969-08-22
US3684395A (en) * 1969-12-09 1972-08-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Headstock balancing construction for machine tools
US3707333A (en) * 1970-07-13 1972-12-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Headstock balancing construction for machine tools
US4657455A (en) * 1984-11-16 1987-04-14 Cemtronics Concrete machine tools
US5259710A (en) * 1991-08-26 1993-11-09 Ingersoll Milling Machine Company Octahedral machine tool frame
US5538373A (en) * 1992-02-20 1996-07-23 Giddings & Lewis, Inc. Machine tool vibration isolation system
US5388935A (en) * 1993-08-03 1995-02-14 Giddings & Lewis, Inc. Six axis machine tool
US5556242A (en) * 1994-06-17 1996-09-17 Giddings & Lewis, Inc. Space frame for a machine tool
US5662568A (en) * 1995-05-12 1997-09-02 Ingersoll Milling Machine Co. Symmetrical multi-axis linear motor machine tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003366A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-08 KEARNEY & TRECKER CORPORATION Werkzeugmaschine mit hohlen Strukturelementen aus Stahl
DE4238653C2 (de) * 1992-11-16 1994-09-01 Flottweg Gmbh Maschinengestell mit Schwingungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745233A1 (de) 1998-04-23
US5988959A (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745233B4 (de) Spindel-Halterungskasteneinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE3410973C2 (de) Druckmittelbetätigte schlittenartige Vorschubeinrichtung
DE102008006476B4 (de) Gasdruckstoßdämpfer
DE202016008570U1 (de) An einem Tragseil aufgehängte Bohrmaschine
DE102006028878A1 (de) Hydraulische Stelleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE2829715A1 (de) Werkzeug- oder messmaschine
DE2832773A1 (de) Fahrzeugaufhaengung mit eingebauter daempfung
DE9105328U1 (de) Stationäre Stützvorrichtung
DE10202737B9 (de) Linearführungseinheit
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE102007063654A1 (de) Spritzeinheit mit einem kräfteaufnehmenden geschlossenen System
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen
EP1242690A1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
DE2709869C2 (de) Wandverkleidung
DE1227313B (de) Walzenbrecher mit UEberlastsicherung
EP0427001A1 (de) Stapelfahrzeug mit einem beweglich an ihm angeordneten Hubgerüst
EP3354370B1 (de) Oszillationssystem für eine stranggiesskokille, und verfahren zum erzeugen einer oszillationsbewegung einer stranggiesskokille
DE4208883C2 (de) Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
DE2811589C2 (de) Schienenfahrzeug mit durch eine Querkupplung gekuppelten Drehgestellen
DE29805775U1 (de) Linearführung
DE2914472C2 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE60105722T2 (de) Aufhängungstange einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges und Aufhängevorrichtung mit einer solchen Stange
DE19611322C2 (de) Antriebs- und Führungssystem
DE4016038C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee