DE19715306A1 - Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od.dgl., insbesondere von Getränken - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od.dgl., insbesondere von Getränken

Info

Publication number
DE19715306A1
DE19715306A1 DE1997115306 DE19715306A DE19715306A1 DE 19715306 A1 DE19715306 A1 DE 19715306A1 DE 1997115306 DE1997115306 DE 1997115306 DE 19715306 A DE19715306 A DE 19715306A DE 19715306 A1 DE19715306 A1 DE 19715306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pump
dispensing
liquids
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997115306
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Rammacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAMMACHER HANS DIETER
Original Assignee
RAMMACHER HANS DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAMMACHER HANS DIETER filed Critical RAMMACHER HANS DIETER
Priority to DE1997115306 priority Critical patent/DE19715306A1/de
Priority to PCT/EP1998/002057 priority patent/WO1998046519A1/de
Publication of DE19715306A1 publication Critical patent/DE19715306A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1206Flow detectors
    • B67D1/1209Flow detectors combined with a timer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0004Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl
    • B67D1/0005Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0006Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in a container, e.g. bottle, cartridge, bag-in-box, bowl the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed based on the timed opening of a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • B67D1/0022Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0023Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of the mixture, i.e. after mixing
    • B67D1/0024Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed control of the amount of the mixture, i.e. after mixing based on the timed opening of a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1225Weighing
    • B67D1/1229Weighing the storage container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00031Housing

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od. dgl., insbesondere von Getränken mit einem Behälter und mit einem Ausgaberohr für die Getränke.
Bekannte Vorrichtungen weisen einen Behälter auf, dem die Flüssigkeiten durch Ausgießen über die Behälteröffnung unkontrolliert entnehmbar sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung obiger Gat­ tung zur sicheren, sauberen und kontrollierten Mengenab­ gabe von Flüssigkeiten zu schaffen.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe gelöst dadurch, daß der Behälter einen topf- oder flaschenförmigen Isolier­ körper mit einer oben durch eine Haube verschließbare Öffnung aufweist, im Behälter mindestens zwei Aufnahmege­ fäße für voneinander verschiedene Getränke eingestellt sind, die durch ein in der Haube durch ein vermittels ei­ nen selbsttätig oder manuell gesteuerten elektromotori­ schen Antrieb betätigbaren Pumpe mit in die Aufnahmege­ fäße einragenden Saugleitungen aus den Aufnahmegefäßen wahlweise einzeln oder gemeinsam gemischt über ein aus der Haube herausragendes Ausgaberohr ausgebbar sind. Das Ausgeben der Flüssigkeiten erfolgt dabei über die Dauer der Betätigung der Pumpe, wobei die Vorrichtung die Mög­ lichkeit gibt, wahlweise die eine oder andere Flüssigkeit aus den Aufnahmegefäßen abzuziehen bzw. zu einer gemisch­ ten Abgabe von Flüssigkeiten gleichzeitig Flüssigkeiten aus mehreren Behältern abzuziehen, die dann gemeinsam über das Ausgaberohr abgebbar sind.
In Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, daß der Behälter vier Aufnahmegefäße aufnimmt, bei denen je eines der Aufnahme von, z. B. Tee, Kaffee, Milch und flüssigem Zucker dient. Es versteht sich, daß die Aufnahmegefäße auch andere Flüssigkeiten, z. B. Flüssignahrung aufnehmen können, wobei die Flüssigkeiten in kaltem oder warmen Zu­ stand im Behälter untergebracht sind und durch die Ther­ mowirkung des Behälters in ihrem Zustand verbleiben und somit gekühlt oder warm abgebbar sind. Weiter ist vorge­ sehen, daß die Saugleitungen mit dem der Pumpe zugewand­ ten Enden in ein Mehrwegeventil od. dgl. einmünden und daß durch Stellbewegungen des Mehrwegeventils die in den Auf­ nahmegefäßen untergebrachten Flüssigkeiten entweder ge­ trennt unabhängig voneinander oder gleichzeitig beliebig gemischt über das Ausgaberohr abgebbar sind. Bevorzugt ist die Pumpe als Schlauch- oder Kolbenpumpe ausgebildet.
Das Mehrwegeventil kann dabei über einen Tastenschalter steuerbar sein und die Stellungen des Mehrwegeventils zweckmäßig durch optische Anzeigeglieder, z. B. elektroni­ sche Anzeigeglieder, wie LED, erkennbar werden. Es ver­ steht sich, daß die Anzeigeglieder getrennt von den Schaltertasten ausgebildet sein können oder in den Schal­ tertasten integriert sind. Die Tastenschalter können im Stromkreis eines Betätigungsgliedes für das Mehrwegeven­ til und den Antriebsmotor der Pumpe liegen, so daß ver­ mittels der Tastenschalter gleichzeitig die Wahl der Flüssigkeit möglich ist und die Inbetriebsetzung der Pum­ pe erfolgt. Als Stromquelle kann bevorzugt eine Nieder­ spannungsstromquelle, z. B. mit einer Spannung von 6 bis 12 Volt, dienen. Die Niederspannungsstromquelle kann durch einen Akkumulator gebildet sein. Zur Kontrolle der volumenmäßigen Ausgabemenge ist der Behälter auf eine Waage aufstellbar und die angezeigten Gewichtsveränderun­ gen zeigen die volumenmäßige Abgabe der Flüssigkeiten an. Die Aufnahmegefäße selbst können aus einem gläsernen oder metallischen Werkstoff, z. B. Edelstahl, gebildet sein und im Behälter auswechselbar eingestellt sein. Die Auswech­ selbarkeit der Aufnahmegefäße führt dazu, daß die Aufnah­ megefäße zu ihrer Reinigung einfach dem Behälter entnom­ men werden können und nach ihrer Reinigung in den Behäl­ ter zurückführbar sind.
Während die Vorrichtung als vollautomatisches Thermogefäß in der Art eines Getränkeautomaten für einzelne Flüssig­ keiten oder aber gemischten Flüssigkeiten in Anwendung kommt, sieht die Erfindung weiter vor, daß der als Iso­ lierkörper ausgebildete Behälter selbst die Flüssigkeit, z. B. Kaffee oder Tee oder Milch bzw. Flüssignahrung für Kleinstkinder, Behinderte oder Pflegepersonen sowie Gemi­ sche aus den vorgenannten Flüssigkeiten aufnimmt und daß die Flüssigkeiten vermittels eines selbsttätig oder manu­ ell gesteuerten, in einer auf den Behälter bzw. den Be­ hälterverschluß aufsteckbaren Haube angeordneten, durch einen elektromotorischen Antrieb betätigbaren Pumpe über eine in den Behälter einragende Saugleitung an ein aus der Haube herausragendes Ausgaberohr führbar und von die­ sem abgebbar ist. Der elektromotorische Antrieb kann auch bei dieser Ausführung durch einen Tastenschalter an eine in der Haube untergebrachte Niederspannungsquelle anleg­ bar sein. Zum Zwecke einer mobilen Handhabung der Vor­ richtung ist ferner noch vorgesehen, daß die Haube auf den Behälter oder dem Verschlußglied für den Behälter aufsteckbar auszubilden und die Pumpe mit einem pumpenfe­ sten Ansaugrohrabschnitt in ein behälterfestes Standrohr dicht einzuschieben. Die Festlegung des Standrohres am Behälter kann dergestalt bewirkt werden, daß das Ver­ schlußglied auf dem Behälter verbleibt und mit einem Bund od. dgl. das Standrohr fixiert.
Weiter ist vorgesehen, daß das freie Ende des Ausgaberoh­ res mit einem flexiblen Rohrstück, z. B. Schlauchabschnitt koppelbar ist und daß das flexible Rohrstück an seinem freien Ende einen Abgabekörper für die Flüssigkeit, z. B. einen Schnuller od. dgl., aufweist. Hierbei kann das Aus­ gaberohr und/oder das flexible Rohrstück einen auf Kon­ taktfeuchte ansprechbaren Sensor aufnehmen, der mit einer Steuerelektronik für die Betätigungszeit des Antriebsmo­ tors elektrisch verbunden ist. Zum Schutze des flexiblen Rohrstücks bzw. des Ausgaberohres und der elektrischen Verbindungsglieder zwischen Sensor und Steuerelektronik ist das flexible Rohrstück bzw. das flexible Rohrstück und das Ausgaberohr durch einen Schutzschlauch umfaßt, der der gleichzeitigen Unterbringung einer Steuerleitung zwischen Sensor und Steuerelektronik dient. Schließlich erlaubt die Vorrichtung, daß die Flüssigkeiten aus dem Behälter über die Saugleitung und der Pumpe bei inaktiven Antriebsmotor einfach über das Ausgaberohr frei ausgieß­ bar sind. Die Flüssigkeiten fließen dabei über die Pum­ penkanäle zwischen Saugleitung und Ausgaberohr durch Schwerkraft frei aus. Um auch bei dieser Vorrichtung die volumenmäßige Kontrolle der Abgabemenge zu erhalten, kann die Vorrichtung auf einer Waage aufstellbar sein und die durch die Waage anzeigbaren Gewichtsveränderungen bei Ausgabe von Flüssigkeiten die volumenmäßige Abgabe der Getränke bestimmen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung schematisch, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß anderer Ausführung im Schnitt und
Fig. 4 ein Teilstück eines Ausgaberohres mit flexiblem Rohrstück und Schutzschlauch.
In den Fig. 1 und 2 weist die Vorrichtung einen im we­ sentlichen zylindrischen topfförmigen Behälter 1 auf, der als Isolierbehälter ausgebildet ist. In dem Behälter 1 sind Aufnahmegefäße 2, 3, 4 und 5 für die Aufnahme von, z. B. Kaffee, Tee, Milch und Zucker eingestellt. Die Auf­ nahmegefäße 2-5 sind durch einen Führungskörper 6 gegen Umfallen gesichert. In die Aufnahmegefäße 2 bis 5 tauchen Saugleitungen 7 ein, die mit ihren behälterabgewandten Enden in ein Mehrwegeventil 8 einmünden. Das Mehrwegeven­ til 8 kann als Wurmventil ausgebildet und durch einen nicht dargestellten Betätigungsknopf od. dgl. zur Wahl vorbestimmter Flüssigkeitsentnahmen oder Mischungen ver­ stellbar sein. Es besteht auch die Möglichkeit das Mehr­ wegeventil 8 durch einen motorischen Antrieb (nicht ge­ zeigt) zu betätigen. Die Austrittsseite des Mehrwegeven­ tils 8 liegt über ein Rohrstück 9 an eine Pumpe 10 an, die durch einen Motor 11 antreibbar ist. Die Pumpe 10 kann bevorzugt als Schlauchpumpe ausgebildet sein. Mit der Pumpe 10 ist ein Ausgaberohr 11' in Verbindung ge­ bracht.
Während beim Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 2 gezeigt, im wesentlichen trapezartige oder längliche Aufnahmege­ fäße 2 bis 5 zum Einsatz kommen, können die Aufnahmege­ fäße 2 bis 5 auch mit kreisringförmigen oder anderweitig beliebigen Querschnitten gestaltet sein. Mit 12 ist eine Niederspannungsstromquelle, z. B. Akkumulator, bezeichnet. Das Mehrwegeventil 8, die Pumpe 10 und der Antriebsmotor 11 sowie die Stromquelle 12 sind gemeinsam in einer Haube 13 untergebracht, die auf den Behälter 2 von oben her reibschlüssig aufsteckbar ist. Die Haube 13 nimmt weiter­ hin Tastenschalter 14 auf, die bei Betätigung die Stel­ lungen des Mehrwegeventils 8 ändern um so wahlweise eine einzige Flüssigkeit bzw. Flüssigkeitsgemische über die Pumpe 10 zu entnehmen. Es versteht sich, daß die Behälter 2 bis 5 mit verschiedener Größe ausgebildet sein können, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, z. B. das Aufnahmege­ fäß 4 für Zucker, der in flüssiger Form eingefüllt ist, mit geringerer Länge oder Querschnittsgröße auszubilden. Mit 15 ist eine Tasse bezeichnet, die auf einen Tropfrost 16 aufgestellt ist, während 17 eine Waage bezeichnet, auf die die Vorrichtung aufstellbar ist. Die Gewichtsverände­ rungen der Waage erlauben bei Flüssigkeitsabgaben die vo­ lumenmäßige Bestimmung der abgegebenen Flüssigkeitsmengen anzuzeigen.
Bei der Vorrichtung der Fig. 3 und 4 dient der Behälter 18 selbst der Aufnahme von Flüssigkeiten oder flüssigen Nahrungsmitteln. Die Öffnung 19 des Behälters 18 ist durch ein Verschlußglied 20 umfaßt, das mittels eines Bundes 21 ein in den Behälter einragendes Standrohr 28 hält. Auf das Verschlußglied 20 ist eine Haube 22 auf­ schiebbar, die eine Pumpe 23 und einen Antriebsmotor 24 aufnimmt, wobei der Antriebsmotor 24 über einen Tasten­ schalter 25 an einen Akkumulator 26 anlegbar ist. Die Pumpe 23 weist einen rohrförmigen Steckansatz 27 auf, der sich beim Aufschieben der Haube 22 auf das Verschlußglied 20 dicht in das Standrohr 28 von oben her einschiebt und somit eine Verbindung zwischen Behälterinhalt und der Pumpe 23 herstellt. An der Pumpe 23 greift ein Ausgabe­ rohr 29 an, das die über die Pumpe 23 entnommene Flüssig­ keit in z. B. eine Tasse 30 einbringt. Weiter ist die Hau­ be 22 mit einer Steuerelektronik 31 versehen, die gegebe­ nenfalls gemeinsam mit dem Tastenschalter 25 einen Zeit­ schalter bildet. Durch Betätigen des Tastenschalters 25 wird über das Standrohr 28 Flüssigkeit in die Pumpe 23 eingesaugt und über das Ausgaberohr 29 abgegeben. Bei in­ aktivem Antriebsmotor 24 besteht die Möglichkeit, durch entsprechendes Kippen des Behälters 18 Flüssigkeiten über Standrohr 28 und Pumpe 23 an das Ausgaberohr 29 weiterzu­ führen und die Flüssigkeit durch Schwerkraft frei dem Be­ hälter 18 zu entnehmen.
In Fig. 4 ist das Ausgaberohr 29 mit einem Schlauchab­ schnitt 32 verlängert, der an seinem freien Ende einen Abgabekörper 33 für Flüssigkeit, z. B. einen Schnuller aufweist. Der Schlauchabschnitt 32 und der Schnuller 33 geben die Möglichkeit auch bettlägerigen Personen mit Flüssigkeiten od. dgl. einfach und sicher zu versorgen. Die Personen nehmen hierzu den Abgabekörper 33 in den Mund und bei Einschalten des Antriebsmotors 24 erfolgt die Zuführung der Flüssigkeiten oder flüssigen Nahrungs­ mitteln. Der Schlauchabschnitt 32 oder der Abgabekörper 33 weist einen auf Flüssigkeit ansprechenden Sensor 34 auf, der über eine Leitung 35 an die Steuerelektronik 31 anliegt, um so wahlweise über eine bestimmte Zeitspanne Flüssigkeitsabgaben zu steuern. Zweckmäßig ist der Schlauchabschnitt 32 und/oder der Schlauchabschnitt 32 und das Ausgaberohr 29 durch einen Schutzschlauch 36 um­ faßt, der die Steuerleitung von Sensor 34 und Steuerelek­ tronik 31 geschützt aufnimmt. Der Schlauchabschnitt 32 kann vermittels einer Kupplung 37 am Ausgaberohr 29 in einfacher Weise festgelegt werden. Der Behälter 18 der Vorrichtung ist wiederum auf eine Waage 38 aufstellbar, über die der Inhalt durch Anzeige der Gewichtsdifferenz beim Abgeben von Flüssigkeit gleichzeitig eine Ver­ brauchsanzeige ermöglicht.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssig­ keiten od. dgl., insbesondere von Getränken mit einem Be­ hälter und mit einem Ausgaberohr für die Getränke, da­ durch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen topf- oder flaschenförmigen Isolierkörper mit einer oberen, durch eine Haube (13) verschließbaren Öffnung aufweist, im Behälter (1) mindestens zwei Aufnahmegefäße (2-5) für voneinander verschiedene Getränke eingestellt sind, die durch eine in der Haube (13) durch eine vermittels einen selbsttätig oder manuell gesteuerten elektromotorischen Antrieb betätigbare Pumpe (10) mit in die Aufnahmegefäße (2-5) einragenden Saugleitungen (7) aus den Aufnahmege­ fäßen (2-5) wahlweise einzeln oder gemeinsam gemischt über ein aus der Haube (13) herausragendes Ausgaberohr (11') abgebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) vier Aufnahmegefäße (2-5) aufnimmt, von denen je eines, z. B. der Aufnahme von Tee, Kaffee, Milch und flüssigem Zucker, dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitungen (7) mit den der Pumpe (10) zuge­ wandten Enden in ein Mehrwegeventil (8) od. dgl. einmünden und daß durch Stellbewegungen des Mehrwegeventils (8) die in den Aufnahmegefäßen (2-5) untergebrachten Flüssigkei­ ten getrennt unabhängig voneinander oder gleichzeitig be­ liebig gemischt über das Ausgaberohr (11') abgebbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Pumpe (10) als Schlauch- oder Kolben­ pumpe ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (8) motorisch oder manuell stell­ bar und über Tastenschalter (14) steuerbar ist und daß die Stellungen des Mehrwegeventils (8) durch optische An­ zeigeglieder (14'), z. B. elektronische Anzeigeglieder, LED, erkennbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeglieder (14') in den Schaltertasten inte­ griert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tastenschalter (14) im Stromkreis eines motorischen Betätigungsgliedes für das Mehrwegeventil (8) und den Antriebsmotor (11) der Pumpe (10) liegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (11) und das motorische Betäti­ gungsglied für das Mehrwegeventil (8) vermittels Tasten­ schalter (14) an eine Niederspannungsstromquelle (12), z. B. eine Spannung von 6 bis 12 Volt (Akku), anlegbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) auf eine Waage (17) aufstellbar ist und daß durch angezeigte Gewichtsveränderungen die volu­ menmäßige Abgabe von Flüssigkeiten anzeig- oder bestimm­ bar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmegefäße (2-5) aus einem gläsernen oder me­ tallischen Werkstoff gebildet und im Behälter auswechsel­ bar fixiert eingestellt sind.
11. Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssig­ keiten, z. B. Getränken mit einem Behälter und einem Aus­ gaberohr für die Getränke, dadurch gekennzeichnet, daß der als Isolierkörper ausgebildete Behälter (18) selbst eine Flüssigkeit, z. B. Kaffee oder Tee oder Milch bzw. Flüssignahrung für Kleinstkinder, Behinderte oder Pflege­ personen oder Gemische der vorgenannten Flüssigkeiten aufnimmt und daß die Flüssigkeiten vermittels eines selbsttätig oder manuell gesteuerten, in einer auf den Behälter bzw. den Behälterverschluß (20) aufsteckbaren Haube (22) angeordneten, durch einen elektromotorischen Antrieb (24) betätigbaren Pumpe (23) über eine in den Be­ hälter (18) einragenden Saugleitung an ein aus der Haube herausragendes Ausgaberohr (29) abgebbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektromotorische Antrieb (24) durch einen Tastenschalter (14) an eine in der Haube untergebrachte Niederspannungsquelle (26), z. B. Akku von 6 bis 12 Volt, anlegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Haube (22) auf den Behälter (18) oder dem Verschlußglied (20) für den Behälter (18) formschlüssig aufsteckbar ist und daß die Pumpe (23) mit einem pumpen­ festen Ansaugrohrabschnitt (27) in ein Behälterstandrohr (28) dicht eingreift.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Behälterstandrohr (28) an der Behälterwan­ dung oder dem Verschlußglied (20) mit dem der Pumpe (23) zugewandten Ende fixiert ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das freie Ende des Ausgaberohrs (29) mit einem flexiblen Rohrstück (32), z. B. einem Schlauchabschnitt, kuppelbar ist und daß das flexible Rohrstück (32) an sei­ nem freien Ende einen Abgabekörper (33) für die Flüssig­ keit, z. B. einen Schnuller od. dgl., aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ausgaberohr (29) und/oder das flexible Rohr­ stück (32) einen auf Kontaktfeuchte ansprechbaren Sensor (34) aufweist, der mit einer Steuerelektronik (31) für die Betätigungszeit des Antriebsmotors (24) elektrisch verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das flexible Rohrstück (32) bzw. das flexible Rohrstück (32) und das Ausgaberohr (29) durch einen Schutzschlauch (36) umfaßt ist, der der gleichzeitigen Unterbringung einer Steuerleitung (35) zwischen Sensor (34) und Steuerelektronik (31) dient.
18. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flüssigkeiten aus dem Behälter (18) über die Saugleitung (27, 28), Pumpe (23) und Ausgaberohr (29) bei inaktivem Antriebsmotor (24) frei ausgießbar sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung auf eine Waage (38) aufstellbar ist und daß die durch die Waage (38) anzeigbaren Ge­ wichtsveränderungen bei Ausgabe von Flüssigkeit die volu­ menmäßige Abgabe der Getränke bestimmen bzw. anzeigen.
DE1997115306 1997-04-11 1997-04-11 Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od.dgl., insbesondere von Getränken Ceased DE19715306A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115306 DE19715306A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od.dgl., insbesondere von Getränken
PCT/EP1998/002057 WO1998046519A1 (de) 1997-04-11 1998-04-08 Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben von flüssigkeiten od. dgl., insbesondere von getränken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115306 DE19715306A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od.dgl., insbesondere von Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715306A1 true DE19715306A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997115306 Ceased DE19715306A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od.dgl., insbesondere von Getränken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19715306A1 (de)
WO (1) WO1998046519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010613U1 (de) * 2006-07-07 2007-08-16 Glogger, Thomas Ausgabevorrichtung für Mischgetränkeeinheiten, insbesondere Cocktails
CN111908411A (zh) * 2020-08-06 2020-11-10 榆林市镇北台网络科技有限公司 流体输送控制装置、售酒机及流体输送控制方法
WO2023274825A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-05 Eversys S.A. Behälteranordnung mit einem mehrkammerbehälter und einer wägeplatte sowie verfahren zur bestimmung des füllstands eines mit einer flüssigkeit gefüllten mehrkammerbehälters

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100116842A1 (en) * 2008-11-10 2010-05-13 Automatic Bar Controls, Inc. Reconfigurable control panel for a beverage dispenser
US9622615B2 (en) 2008-11-10 2017-04-18 Automatic Bar Controls, Inc. Touch screen interface for a beverage dispensing machine
US9588608B2 (en) 2008-11-10 2017-03-07 Automatic Bar Controls, Inc. ADA enabled touch screen interface for a beverage dispensing machine
US9271604B2 (en) 2008-11-10 2016-03-01 Automatic Bar Controls, Inc. Manifold system for beverage dispenser
US9908767B2 (en) 2008-11-10 2018-03-06 Automatic Bar Controls, Inc. Beverage dispensing apparatus with presence sensing
US10442671B2 (en) 2011-08-29 2019-10-15 Automatic Bar Controls, Inc. Nozzle with isolation porting
EP3408215B1 (de) 2016-02-12 2020-09-23 Automatic Bar Controls, Inc. Düse mit isolierungsportierung
US11820638B2 (en) 2021-05-05 2023-11-21 Black & Decker Inc. Automated drink maker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237518A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Hisao Kanbayashi Fluessigkeitsbehaelter
DE3940876A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung in einem fluessigkeitsspendenden geraet, insbesondere in einem getraenkeautomaten
DE19524956C1 (de) * 1995-07-08 1996-10-31 T & P Gmbh Pumpeinrichtung zum manuellen Pumpen von Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einer Thermoskanne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1532658A1 (de) * 1966-06-24 1970-03-12 Friedrich Stelling Getraenkespender zum Ausschank von Mischgetraenken
IL38627A (en) * 1972-01-24 1975-10-15 Kolkovsky Y Mixing and dispensing apparatus
US4497580A (en) * 1983-12-16 1985-02-05 Doyel John S Two-motor, battery-operated mixer-pourer
WO1990002702A1 (en) * 1988-09-16 1990-03-22 Milton Roy Company Beverage dispenser
US5524791A (en) * 1994-06-08 1996-06-11 The Coca-Cola Company Low cost beverage dispenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237518A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-15 Hisao Kanbayashi Fluessigkeitsbehaelter
DE3940876A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Antriebsvorrichtung in einem fluessigkeitsspendenden geraet, insbesondere in einem getraenkeautomaten
DE19524956C1 (de) * 1995-07-08 1996-10-31 T & P Gmbh Pumpeinrichtung zum manuellen Pumpen von Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einer Thermoskanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010613U1 (de) * 2006-07-07 2007-08-16 Glogger, Thomas Ausgabevorrichtung für Mischgetränkeeinheiten, insbesondere Cocktails
CN111908411A (zh) * 2020-08-06 2020-11-10 榆林市镇北台网络科技有限公司 流体输送控制装置、售酒机及流体输送控制方法
WO2023274825A1 (de) * 2021-07-01 2023-01-05 Eversys S.A. Behälteranordnung mit einem mehrkammerbehälter und einer wägeplatte sowie verfahren zur bestimmung des füllstands eines mit einer flüssigkeit gefüllten mehrkammerbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998046519A1 (de) 1998-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105483B4 (de) Pulverabgabevorrichtung
DE69318002T2 (de) Dosier- und brühapparat für kaffee
DE3133778C2 (de)
DE19715306A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten od.dgl., insbesondere von Getränken
DE202011109913U1 (de) Kaffeegetränksystem, Kaffeebohnenverpackungspatrone zur Verwendung mit diesem System, Patrone für Kaffeebohnenmaterial
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
DE69619596T2 (de) Dosier- und Abgabeeinrichtung für feste Gegenstände
DE202009001490U1 (de) Gerät zur Ausgabe von Getränken
EP2119486B1 (de) Wechselanzeige für eine Wasserfiltervorrichtung
CH671870A5 (de)
DE102016112092A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
US2569820A (en) Hot beverage maker
DE68923303T2 (de) Automat für warme Getränke.
WO2011160817A2 (de) Reinigungssystem für einen getränkeautomaten, vorzugsweise eine kaffeemaschine
DE3904859A1 (de) Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl.
DE29706554U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssigkeiten o.dgl., insbesondere von Getränken
EP3595498A1 (de) Kaffeefiltermaschine und system, welches die kaffeefiltermaschine umfasst
AT503495B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
DE1133586B (de) Selbstverkaeufer zum Vertrieb von aus Wasser und Zutaten herzustellenden Getraenken
DE102018127644A1 (de) Getränkebereiter, Auffangvorrichtung und Getränkebereitersystem
DE1454228C3 (de)
DE3619940C2 (de)
CH639351A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von getraenken.
DE2110791A1 (de) Muenzbetaetigter Getraenkeselbstverkaeufer
DE202006011691U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Bag-in-Box Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection