DE19709318A1 - Steuerungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuerungssystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19709318A1
DE19709318A1 DE19709318A DE19709318A DE19709318A1 DE 19709318 A1 DE19709318 A1 DE 19709318A1 DE 19709318 A DE19709318 A DE 19709318A DE 19709318 A DE19709318 A DE 19709318A DE 19709318 A1 DE19709318 A1 DE 19709318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
component
components
request
relationships
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19709318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709318C2 (de
Inventor
Peter Dominke
Holger Dr Bellmann
Jens-Olaf Dr Mueller
Torsten Dr Bertram
Asmus Volkart
Christian Grosse
Wolfgang Dr Hermsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19709318A priority Critical patent/DE19709318C2/de
Priority to JP10052233A priority patent/JPH10315883A/ja
Priority to FR9802689A priority patent/FR2760415B1/fr
Priority to US09/035,790 priority patent/US6092006A/en
Publication of DE19709318A1 publication Critical patent/DE19709318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709318C2 publication Critical patent/DE19709318C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für ein Fahr­ zeug.
Die zukünftigen Anforderungen an ein Automobil hinsichtlich der technischen Möglichkeiten sind sehr hoch. Die Lösung dieser Probleme unterliegt außerdem einem anwachsendem Ko­ stendruck. Um der Zielsetzung weiterer Funktionalität zu niedrigen Kosten gerecht zu werden, müssen die Funktionen im Fahrzeug zu einem Systemverbund integriert werden.
Ein der­ artiger Systemverbund ist beispielsweise aus der DE-A 41 11 023 (US-Patent 5,351,776) bekannt. Dort wird eine Steuerung des Gesamtfahrzeugs wenigstens bezüglich Antriebs­ strang und Bremse vorgeschlagen, welche eine hierarchische Auftragsstruktur für die Steuerungsaufgaben aufweist. Die dort beschriebene Steuerungsstruktur umfaßt Koordinationse­ lemente, welche einen aus einer höheren Hierarchieebene aus­ gehenden Befehl in Befehle (Aufträge) für Elemente einer nachgeordneten Hierarchieebene umsetzen. Die Inhalte der von oben nach unten in der Hierarchiestruktur weitergegebenen Befehle stellen unter anderem physikalische Größen dar, die die Schnittstellen zwischen den einzelnen Hierarchieebenen bestimmen. Die Schnittstellen orientieren sich dabei an den physikalischen Gegebenheiten der Fahrzeugbewegung, insbeson­ dere des Antriebsstrangs und der Bremse.
Neben einer Reglementierung bei der Auftragsvergabe in einer Struktur für ein Gesamtfahrzeug ist für die Übersichtlich­ keit, die Leistungsfähigkeit und die Funktionalität des Sy­ stemverbunds eine strukturierte Informationsbeschaffung der Elemente der einzelnen Ebenen eine notwendige Voraussetzung. Dies gilt vor allem dann, wenn in den bestehenden Systemver­ bund auch weitere Systeme wie z. B. das Bordnetzmanagement einbezogen wird. Dabei sollte eine strukturierte Informati­ onsbeschaffung möglichst wenige Kommunikationsbeziehungen mit physikalisch sinnvollen, auszutauschenden Informationen umfassen. Hinweise auf eine derartige strukturierte Informa­ tionsbeschaffung sind dem genannten Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige strukturierte Informationsbeschaffung anzugeben.
Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprü­ che erreicht.
Vorteile der Erfindung
Es wird eine strukturierte Informationsbeschaffung beschrie­ ben, die gut in eine Struktur eines Gesamtfahrzeugs zu inte­ grieren ist. Dabei beschaffen sich die einzelnen Komponenten selbständig die zur Erledigung der an sie gestellten Aufga­ ben benötigen Informationen. Als Informationsgeber existie­ ren gleichberechtigt Bedienelemente, Sensoren, Schätzer, Speicher für Daten, usw. Die Kommunikation zur reinen In­ formationsbeschaffung erfolgt dabei über Auskunftsabfragen und/oder Anforderungsbeziehungen. Bei einer Auskunftsabfrage stellt die gefragte Komponente die Information zur Verfü­ gung, ohne daß deren Auswertung für die gefragte Komponente von Bedeutung ist (z. B. Sensor, dessen Meßwert abgefragt wird). Bei einer Anforderungsbeziehung stellt dagegen die von der anfordernden Komponente zur Verfügung gestellte In­ formation beispielsweise eine Sollgröße dar, die von einer anderen Komponente realisiert werden könnte (z. B. Fahrpedal, automatischer Geschwindigkeitsregler, Fahrdynamikregler, die Sollwerte vorgeben, die später von einem anderen Element im Rahmen von vorgegebenen Prioritäten ausgewählt werden). Ne­ ben Auskunftsabfrage und Anforderungsbeziehung, die der In­ formationsbeschaffung dienen, gibt es Aufträge, die die tat­ sächlich ausgeführten Sollgrößen darstellen.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Informationsbereitstel­ lung der angefragten bzw. der fordernden Komponenten über­ lassen bleibt und dem jeweiligen Kommunikationspartner ver­ borgen ist. Dadurch werden gegenseitige Abhängigkeiten der Komponenten reduziert.
Eine strukturierte Informationsbeschaffung mit beliebigen Kommunikationsbeziehungen auf gleicher Hierarchieebene und Kommunikationen von unten nach oben in der Hierarchie ge­ währt eine Komponentenkapselung und unterstützt die Aus­ tauschbarkeit der Komponenten sowie eine Variantenbildung von Systemen. Die Komponenten bleiben bezüglich Anzahl und Art der angebotenen Schnittstellen durch ihren Austausch un­ beeinflußt.
In vorteilhafter Weise sind Informationsgeber immer der Ebe­ ne in der Auftragsstruktur zuzuordnen, die durch die bereit­ gestellte Information beschrieben wird. So ist beispielswei­ se ein Zündschloß auf einer sehr hohen Ebene, dagegen ein Schalter für das Schiebedach auf einer sehr niedrigen Ebene anzuordnen. Dadurch wird die Austauschbarkeit von Komponen­ ten (z. B. Schiebedach mit Schiebedachschalter) deutlich ver­ bessert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Steuerungssystems für ein Fahrzeug, während in Fig. 2 beispielhaft eine Hardwarekonfiguration eines solchen vernetzten Steuerungssystems für ein Fahrzeug dargestellt ist. Fig. 3 zeigt die Gestaltung der Auskunfts­ abfragen innerhalb eines Systems bzw. innerhalb einer Kompo­ nente, während Fig. 4 die entsprechenden Anforderungsbezie­ hungen darstellt. In Fig. 5 sind die Auskunftsabfragen oder Anforderungsbeziehungen über die Grenzen einer Komponente hinaus dargestellt. Fig. 6 zeigt eine Auskunftsabfrage oder Anforderungsbeziehung zwischen zwei Komponenten mit den mög­ lichen Fortsetzungen der bestehenden Kommunikationsbeziehung innerhalb der verfeinerten Komponenten. In einer konkreten Umsetzung kann innerhalb jeder Komponente genau eine der ge­ zeigten Möglichkeiten realisiert werden. Fig. 7 schließlich zeigt ein Beispiel für die Anordnung verschiedener Informa­ tionsgeber.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 stellt ein Beispiel für ein Steuerungssystem mit mehreren Ebenen in hierarchischer Gestaltung dar. Dabei ist mit 18 ein Koordinationselement für das Gesamtfahrzeug dar­ gestellt, welches im gezeigten Beispiel Aufträge an zwei Sy­ steme oder Komponenten 19 und 20 verteilt. In einem Ausfüh­ rungsbeispiel stellt das System 19 ein System zur Steuerung des Triebstrangs (Motor und Getriebe) dar. Das zweite System 20 stellt beispielsweise ein System zur Steuerung der Brem­ sen des Fahrzeugs oder ein System zur Steuerung von Genera­ tor und Batterie dar. In Fig. 1 ist das System 19 in zwei Detaillierungsebenen weiterverfeinert, wobei die Komponenten 22, 24, 26, 28, 30 und 32 vorgesehen sind. Der Koordinator 22 koordiniert dabei Motor und Getriebe 26, während der nachgeordnete Koordinator 24 den Motor über die Leistungs­ größen Zündung 28, Luftzufuhr 30 und Kraftstoffzufuhr 32 steuert. Eine entsprechende Verfeinerung kann auch bezüglich des Systems 20 vorgenommen werden. Die Schnittstellen zwi­ schen den gezeigten Elementen orientieren sich an physikali­ schen Gegebenheiten. So ist beispielsweise die Schnittstelle zwischen dem Koordinator 18 und dem System 19 durch die phy­ sikalische Größe mechanische Leistung beschrieben, während die Schnittstellen zwischen der Komponente 18 und 20 im Fal­ le eines Steuerungssystems für Generator und Batterie durch die Größe elektrische Leistung beschrieben ist. Entsprechend sind die Schnittstellen zwischen der Komponente 22 und den Komponenten 24 bzw. 26 durch die physikalischen Größen me­ chanische Leistung des Motors und Getriebeübersetzung be­ schrieben. Zur Durchführung der ihnen zugeordneten Aufgaben benötigen alle Komponenten ausgewählte Informationen. Nach­ folgend wird die erfindungsgemäße Informationsbeschaffung der einzelnen Komponenten bzw. Systeme beschrieben.
In Fig. 2 ist anhand eines Blockschaltbildes ein Beispiel für eine Konfiguration eines Steuerungssystems für ein Fahr­ zeug dargestellt. Dabei ist mit 100 ein sogenannter Ma­ ster-Controller bezeichnet, der u. a. ein Interfache 102 (Gateway) umfaßt, an dem verschiedene BUS-Systeme ange­ schlossen sind. Die Aufteilung dieser BUS-Systeme ist dabei beispielhaft. Das erste BUS-System 104 stellt die Kommunika­ tion zwischen dem Master 100 und den das Abtriebsmoment steuernden Elementen her. Der BUS 104 verbindet den Master 100 mit einem Steuergerät 106 zur Motorsteuerung und einem Steuergerät 108 zur Getriebesteuerung. Andererseits ist der BUS 104 über entsprechende Leitungen 114 bis 116 mit Meßein­ richtungen 110 bis 112 verbunden. Diese Meßeinrichtungen er­ fassen die zur Steuerung des Abtriebsmoments auszuwertenden Betriebsgrößen des Motors und/oder des Fahrzeugs, beispiels­ weise Fahrgeschwindigkeit, Motordrehzahl, zugeführte Luft­ menge bzw. -masse, Last, Abgaszusammensetzung, Motortempera­ tur, Getriebeübersetzung, Schaltzustand eines Wandlers, Klopfneigung, Fahrpedalstellung, Stellung des Bedienelements eines Fahrgeschwindigkeitsreglers, Zündschalter, etc. Ein zweiter BUS 118 verbindet den Master 100 bzw. sein Interface 102 mit Elementen zur Bremsensteuerung 120, Lenkung 122 und/oder zur Fahrwerksregelung 124. Analog zum oben Gesagten werden von Meßeinrichtungen 126 bis 128 über entsprechende Verbindungsleitungen 130 bis 132 dem BUS 118 Betriebsgrößen des Motors und/oder des Fahrzeugs wie Raddrehzahlen, Fe­ der/Dämpfer-Wege, Bremskräfte, Achslasten, etc. zugeführt. Ferner sind noch weitere BUS-Systeme 134 und 136 vorgesehen, die vorzugsweise mit einer anderen Übertragungsrate als die Systeme 104 und 118 arbeiten. Diese BUS-Systeme verbinden den Master-Controller 138 der Karosserieelektronik (Generator, Licht, Sitzverstellung, Fensterheber, Schiebe­ dachantrieb, etc.) am BUS 134 und ggf. mit Geräten 140 zur Telekommunikation am BUS 136. Auch an diese BUS-Systeme sind entsprechende Meßeinrichtungen (z. B. Sitzposition, Radiosen­ der, Schiebedachschalter, etc.) angeschlossen. Die zur Be­ einflussung von Motor, Bremsanlage, etc. notwendigen Stell­ elemente und Stellglieder sind entweder an die jeweilige Steuerungseinheit oder an den jeweiligen BUS angeschlossen.
Die in Fig. 2 dargestellte Konfiguration stellt ein Bei­ spiel dar, welches in anderen Ausführungsbeispielen bei­ spielsweise unter Verzicht auf den Master 100 anders gestal­ tet sein kann. Wesentlich ist, daß die erfindungsgemäße In­ formationsbeschaffung, die nachfolgend beschrieben wird, un­ abhängig von der konkreten Ausgestaltung des Steuerungssy­ stems auf Hardwareebene ist und eine nach Platz-, Störungs­ anfälligkeitsgründen oder dergleichen optimierte Konfigura­ tion der einzelnen Elemente des Steuerungssystems erlaubt. Umgekehrt erlaubt die erfindungsgemäße Vorgehensweise aber auch eine an die Informationsbeschaffung angepaßte Hardware­ konfiguration, wenn beispielsweise die Systeme zur Antriebs­ strangsteuerung und zur Steuerung von Generator und Batterie in den jeweiligen Steuerungseinheiten angeordnet werden, während der zuständige übergeordnete Gesamtkoordinator im Master 100 plaziert wird.
Unter einem System wird im folgenden eine Menge von Kompo­ nenten verstanden, zwischen denen bestimmte Beziehungen be­ stehen oder die nach bestimmten Mustern zu verwenden sind. Die Komponenten können selbst wieder Systeme darstellen. Zu einem System gehören auch seine Systemgrenze sowie seine Schnittstelle zur Umwelt. Ist die Komponente selbst wieder ein System, kann sie aus der Sicht des Systems als Subsystem bezeichnet werden und aus der Sicht der Komponente kann das System selbst als Systemverbund bezeichnet werden. Als Bei­ spiel sei auf das System 19 zur Antriebsstrangsteuerung ge­ mäß Fig. 1 hingewiesen. Das System "Antriebsstrangsteu­ erung" besteht aus verschiedenen Komponenten. Dabei kann beispielsweise die Komponente Getriebesteuerung 26 als wei­ teres Subsystem dargestellt werden, wenn die Getriebesteue­ rung selbst in mehrere hierarchische Detaillierungsebenen untergliedert wird. Ein weiteres Subsystem des Systems An­ triebsstrangsteuerung stellt die Motorsteuerung dar, die in Detaillierungsebenen verfeinert aus Koordinator 24 und den Komponenten 28 bis 32 besteht.
Die zukünftigen Fahrzeugsteuerungen entwickeln ihre volle Funktionsfähigkeit erst dann, wenn sie zu einem Systemver­ bund mit mehreren anderen Systemen und Komponenten inte­ griert werden (z. B. Antriebsstrang mit Karosserieelektronik, Generatorsteuerung, etc.). Der dadurch entstehende System­ verbund eignet sich für ganzheitliche Optimierungen hin­ sichtlich der Sicherheit, des Verbrauchs, des Komforts, der Umweltbelastung, usw. Wie im eingangs genannten Stand der Technik dargestellt, ist der Systemverbund hinsichtlich sei­ ner Auftragsvergabe hierarisch aufgebaut. Diese hierarchi­ sche Auftragsvergabe erzwingt eine Ordnung im Systemverbund. Neben der Auftragsvergabe an ein System oder an eine Kompo­ nente ist ferner die Informationsbeschaffung zur Auftragsbe­ arbeitung zu reglementieren, damit zum einen die Aufgabe (Auftrag) erfüllt werden kann und zum anderen das Ordnungs­ konzept des Systemverbunds erhalten bleibt.
Erfindungsgemäß ist an die komponentenspezifische Auftrags­ vergabe nicht die Bereitstellung der Information gekoppelt. Jede Komponente in der Struktur des Gesamtfahrzeugs be­ schafft sich die für die Aufgabenerfüllung notwendige Infor­ mation selbständig. Dabei hat es sich gezeigt, daß Systeme aus Komponenten bestehen, die alle nach Informationen be­ fragt oder von denen Anforderungen gestellt werden können und die demnach als Informationsgeber auftreten. Bestimmte Komponenten haben aber ausschließlich die Aufgabe, Informa­ tionen für andere aufzubereiten und bereitzustellen. Typi­ sche Informationsgeber dieser Art sind Bedienelemente (Benutzerwunsch), Sensoren, Schätzer (Algorithmen), Speicher von Daten wie Fahrzeuggrößen, Umweltgrößen, etc. Die ge­ nannten Komponenten werden unter dem Begriff Informationsge­ ber zusammengefaßt, da dies aus Strukturierungssicht ihre gemeinsame wesentliche Aufgabe ist.
Am Beispiel des Ersatzes eines Sensors (Bauteil) durch einen Schätzer (Algorithmus) wird deutlich, daß es aus Sicht der restlichen Struktur von Vorteil ist, wenn diese unabhängig von der Art und Weise ist, auf der die Information beschafft wird. Diejenigen Komponenten, die die betreffende Informati­ on abfragen, müssen dann nicht geändert werden, wenn bei­ spielsweise anstelle eines Sensors ein Schätzer eingesetzt wird. Nur von der informationsgebenden Komponente selbst wird eine andere Variante mit genau denselben Schnittstellen verwendet. Entsprechendes gilt auch für den Ersatz eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements durch ein Assistenzsy­ stem. Ein Beispiel hierfür ist das Einspeisen des Fahrerwun­ sches bezüglich der Fahrgeschwindigkeit wahlweise über das Fahrpedal oder über einen Fahrgeschwindigkeitsregler. Die für die Realisierung des Fahrzeugvortriebs zuständigen Kom­ ponenten sollen unabhängig davon arbeiten, wie die Vorgabe zustande kam.
Es hat sich gezeigt, daß bei der Informationsbeschaffung grundsätzlich zwischen einer Auskunftsabfrage und einer An­ forderungsbeziehung zu unterscheiden ist. Die Auskunftsab­ frage und die Anforderungsbeziehung beschreiben die Kommuni­ kationsbeziehungen in einem System bzw. Systemverbund. Eine Kommunikationsbeziehung geht immer von einer Quell- zu einer Zielkomponente. Die Auskunftsabfrage erfolgt vom Anfragenden (Quellkomponente) zum Auskunftgebenden (Zielkomponente) und die Anforderungsbeziehung geht vom Fordernden (Quellkomponente) zum Geforderten (Zielkomponente). Bei ei­ ner Auskunftsabfrage weiß die auskunftgebende Komponente nicht, wer die Information benötigt und wozu sie verwendet wird. Die Komponente ist ein reiner Dienstleister, für den es bei der Durchführung seiner Aufgaben nicht von Interesse ist, ob die Information ausgewertet wird bzw. in einen Auf­ trag mündet. Beispiele für derartige Komponenten sind insbe­ sondere Sensoren oder Schätzer, die auf Abfrage hin den Wert einer Betriebsgröße dem Abfragenden zur Verfügung stellen.
Bei einer Anforderungsbeziehung ist es dagegen wesentlich, daß die der geforderten Komponente durch die anfordernde Komponente zur Verfügung gestellte Information umgesetzt wird. Beispiele für solche Komponenten sind die Motorsteue­ rung, deren Bedarf an elektrischer Leistung von einem Koor­ dinator an die Generatorsteuerung übermittelt wird oder die Generatorsteuerung, deren Bedarf an mechanischer Leistung von einem Koordinator an die Motorsteuerung übermittelt wird. Dabei existiert genau eine Komponente, welche die In­ formation zur Umsetzung der Anforderung berücksichtigt.
Um die Informationsbeschaffung über Auskunftsabfrage und An­ forderungsbeziehung übersichtlich zu gestalten, müssen Strukturierungsvorgaben festgelegt werden. Bei diesen ist zwischen den Aussagen für die Kommunikation (Auskunfts­ abfragen und Anforderungsbeziehung) innerhalb eines Systems und über die Systemgrenzen einer Komponente hinaus zu unter­ scheiden. Die nachfolgend beschriebenen Strukturierungsvor­ gaben betreffen die Kommunikation innerhalb eines Systems (Fig. 3 bis 5). Für die Fortsetzung bestehender Kommuni­ kationsbeziehungen über die Systemgrenzen hinaus gelten als Vorgaben andere Strukturierungsaussagen (vgl. Fig. 6).
Dabei zeigt Fig. 3 die Strukturierungsvorgaben innerhalb eines Systems bei Auskunftsabfragen und Fig. 4 bei Anforde­ rungsbeziehungen. Das in den Fig. 3 und 4 jeweils gezeig­ te System A besteht aus den einzelnen Komponenten a, b, c und d. Gemäß Fig. 3 ist von jeder Komponente zu jeder ande­ ren Komponente eine Auskunftsabfrage (?) möglich. Entspre­ chend ist auch von jeder Komponente zu jeder anderen Kompo­ nente gemäß Fig. 4 eine Anforderungsbeziehung (!) möglich. Dabei muß nicht jede Kommunikationsbeziehung bestehen. Ist beispielsweise eine der Komponenten ein Sensor, so sind die Kommunikationsbeziehungen des Sensors zu den anderen Kompo­ nenten im Sinne einer Auskunftsabfrage nicht zwingend vor­ handen.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Informationsbeschaffung ist, daß die Anzahl der verschiedenen Kommunikationsarten auf zwei begrenzt wird. Eine Auftragsvergabe fällt nicht un­ ter eine Kommunikationsbeziehung zur Informationsbeschaf­ fung. Damit kann die stattfindende Kommunikation zur Infor­ mationsbeschaffung und deren Richtungssinn übersichtlich ge­ staltet werden. Dies unterstützt eine Austauschbarkeit der Komponenten mit definierten Schnittstellen (und damit mögli­ chen Kommunikationsbeziehungen). Die verwendeten Kommunika­ tionsbeziehungen sind ausreichend, um das logische Zusammen­ wirken der Komponenten sowie die Bedeutung der Kommunikati­ onsbeziehung für eine Komponente aufzuzeigen. Die Auskunfts­ abfrage stellt einen Informationsaustausch dar, bei dem der Informationsgeber die Information lediglich zur Verfügung stellt und der unabhängig von der weiteren Verarbeitung der Information ist.
Die erlaubten Auskunftsabfragen bzw. Anforderungsbeziehungen stellen Merkmale der Komponenten dar. Es soll nicht jede Kommunikation über den Auftraggeber der Komponente gehen, da dieser sonst überlastet ist und zu viele Detailfunktionen aufweisen muß. Außerdem würde sich eine Abhängigkeit des Auftraggebers von der beauftragen Komponente ergeben, die im Hinblick auf die Austauschbarkeit der einzelnen Komponenten und Übersichtlichkeit des Systemverbunds nicht gewünscht ist. Mit dem Begriff Komponente ist dabei nicht zwingend ein Bauteil (Hardware) gemeint. Vielmehr wird unter Komponente im Rahmen der allgemeinen Definition ein Bestandteil eines Ganzen verstanden. So werden unter einer Komponente Hard­ ware- und/oder Softwaremodule zusammengefaßt.
Gehen die Kommunikationsbeziehungen über die Systemgrenzen einer Komponente hinaus, sind andere Strukturierungsvorgaben zu treffen. Dabei gilt, daß Auskunftsabfragen und Anforde­ rungsbeziehungen nur in höhere Ebenen möglich sind. Es dür­ fen also in Richtung der Zielkomponenten nur höhere Ebenen durchschritten werden. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Dort ist ein System A dargestellt, in welchem die Komponenten a, b und c in weitere Systeme verfeinert sind. Zum Beispiel be­ steht das System der Komponente a aus den vier Komponenten α, β, γ und δ. Entsprechend sind die Komponenten b und c un­ tergliedert. Im System c ist eine Komponente ϑ dargestellt, welche weiterverfeinert ist in die Komponenten κ und λ. So­ mit besteht die Darstellung in Fig. 5 aus insgesamt vier Ebenen, eine Ebene A, eine Ebene a, b, c, eine Ebene mit α, β, etc. und eine Ebene mit den Komponenten κ und λ. Die Ebe­ nen werden als Abstraktionsebenen bezeichnet, worunter der Grad der Abstraktion des Systems in der Sicht von unten nach oben zu verstehen ist, oder als Detaillierungsebene, worun­ ter der Grad der Verfeinerung des Systems in der Sicht von oben nach unten zu verstehen ist. Eine Verfeinerung liegt dabei dann vor, wenn Komponenten eines Systems wieder als System betrachtet werden.
Im Beispiel der Fig. 5 besteht eine Kommunikationsbeziehung zwischen der Komponente κ und der Komponente α. Die eigent­ liche Informationsbereitstellung erfolgt durch die Komponen­ te α, die sich erst mit der Verfeinerung der Komponente a ergibt. Die Komponente α ist auf der Abstraktionsebene, die durch die Komponenten a, b und c gebildet wird, den Kompo­ nenten b und c nicht bekannt. Daher endet der Kommunikati­ onspfeil zur Informationsbeschaffung auch an der Grenze der Komponente a und wird von dort aus durch die Komponente selbst an die Zielkomponente α weitergeführt. Die Quellkom­ ponente der Auskunftsabfrage oder Anforderungsbeziehung (hier κ) kennt die Systeme (Zielkomponente) auf den Abstrak­ tionsebenen, aber nicht deren Verfeinerung und kann somit nicht in das Innere einer Komponente hineinsehen. Damit wird eine Unabhängigkeit der Quellkomponente erreicht sowie die Austauschbarkeit und Variantehbildung unterstützt. Ferner führt der Informationsfluß immer direkt an die Zielkomponen­ te der entsprechenden Abstraktionsebene, um unnötige Bela­ stungen und Abhängigkeiten weiterer Komponenten zu vermei­ den. Insgesamt ergibt sich aus den Strukturierungsvorgaben ein System, das für die Auskunftsabfrage oder Anforderungs­ beziehung in der Verfeinerung nach oben in Richtung der Ab­ straktionsebenen offen, nach unten in Richtung der Detail­ lierungsebenen verschlossen bleibt (vgl. Fig. 5).
Bestehen zwischen zwei Systemen Kommunikationsbeziehungen, so sind Strukturierungsvorgaben festzulegen, wie diese Kom­ munikationsbeziehungen bei einer Verfeinerung wenigstens ei­ nes der Systeme fortgesetzt werden. Dabei gilt, daß, wenn die zu verfeinernde Komponente Zielkomponente einer Aus­ kunftsabfrage oder Anforderungsbeziehung ist, bei der Ver­ feinerung dieser Komponente (Subsystem) genau eine beliebige Komponente der nächsten Detaillierungsebene Zielkomponente für diese Kommunikationsbeziehung ist. Ist die Komponente Quellkomponente einer Auskunftsabfrage oder Anforderungsbe­ ziehung, dann ist bei einer Verfeinerung dieser Komponente (Subsystem) genau eine beliebige Komponente der nächsten De­ taillierungsebene Quellkomponente für diese Kommunikations­ beziehung.
Dies ist in Fig. 6 dargestellt. Dabei sind zwei Systeme A und B dargestellt, zwischen denen eine Kommunikationsbezie­ hung besteht. Beide System seien in einer ersten Detaillie­ rungsebene in die Komponenten a, b, c bzw. d, e, f verfei­ nert. System A ist Quellkomponente, System B Zielkomponente. Gemäß den oben dargestellten Strukturierungsregeln gilt, daß die mögliche Fortsetzung der Zielkomponente eine der Kompo­ nenten d, e oder f ist, während die mögliche Quellkomponente eine der Komponenten a, b oder c ist.
Für eine andere Auskunftsabfrage oder Anforderungsbeziehung zwischen den Komponenten A und B können sowohl die Ziel- als auch die Quellkomponente der Verfeinerung wechseln. Aufgrund der semipermeablen Struktur endet der Pfeil zur Darstellung der Kommunikationsbeziehung an der Grenze des Systems B und wird von dort nach Maßgabe des Systems B weitergeführt.
Die Auskunftsabfrage oder Anforderungsbeziehung kann bei der Verfeinerung bei einer beliebigen Komponente enden. Damit erfolgt diese Kommunikation in der Detaillierungsebene nicht über den Auftraggeber der verfeinerten Komponente und entla­ stet diesen. Die Zuordnung der Quellkomponenten einer Aus­ kunftsabfrage oder Anforderungsbeziehung erfolgt unter dem Gesichtspunkt der Entlastung des Auftraggebers der Quellkom­ ponente in der Verfeinerung. Dies bedeutet, daß die Schnitt­ stellen der Zielkomponenten für die Auskunftsabfrage sowie die Anforderungsbeziehung den Quellkomponenten innerhalb der Verfeinerung bekannt sein müssen.
Eine weitere wichtige Vorgabe für die Informationsbeschaf­ fung betrifft die Anordnung der Informationsgeber in der Steuerungsstruktur.
Dabei sind Informationsgeber immer den Detaillierungsebenen zuzuordnen, die durch die Informationen beschrieben wird. Als Beispiel sei die Fahrzeugmasse genannt, die das gesamte Fahrzeug kennzeichnet und daher einem Informationsgeber auf einer sehr hohen Abstraktionsebene zugeordnet wird. Alle Subsysteme können auf diese Masse zugreifen und es sind auch keine Betriebszustände denkbar, in denen verschiedene Syste­ me unterschiedliche Fahrzeugmassen benötigen. Allerdings kann dieser allen verfügbaren Wert bei Erkennung von Bela­ dungswechsel zeitlich verändert werden, diese Information steht dann wiederum allen Subsystemen gleichermaßen zur Ver­ fügung. Dagegen ist die Information, die den Zustand des Schalters zur Betätigung des Schiebedachs betreffen, einer tieferen Detaillierungsebene zuzuordnen, in der die Abläufe zur Betätigung des Schiebedachs strukturiert sind. Die In­ formation ist für alle anderen Detaillierungsebenen bisher irrelevant. Daher ist diese Information erst in der tiefst­ möglichen Verfeinerung zu modellieren und zu berücksichti­ gen, in der sie zur Beauftragung des Schiebedachs benötigt wird.
Ein entsprechendes Beispiel ist in Fig. 7 dargestellt. Da­ nach gibt es die Systeme "Fahrzeugbewegung" und "Karosserie und Innenraum". Der für die Fahrzeugbewegung wesentliche In­ formationsgeber Reibwertschätzer ist in der Detaillie­ rungsebene des Systems Fahrzeugbewegung realisiert, während der obengenannte Informationsgeber Schiebedachschalter in einer tieferen Detaillierungsebene "Schiebedach" des Systems Karosserie und Innenraum angeordnet ist. Fig. 7 zeigt fer­ ner, daß den beiden Systemen ein Koordinator Gesamtfahrzeug übergeordnet ist, welcher über zwei Kommunikationsbeziehun­ gen mit den beiden Systemen verbunden ist. Ferner ist eine Komponente Umweltgrößen in einer sehr hohen Ebene darge­ stellt, welche über Auskunftsabfragen mit dem Reibwertschät­ zer und dem Subsystem Schiebedach (dort beispielsweise mit dem Schiebedachschalter) verknüpft ist.
Durch die erfindungsgemäße Informationsbeschaffung stehen die Informationen immer dort zur Verfügung, wo sie zur For­ mulierung von Aufträgen benötigt werden. Weiterhin wird er­ reicht, daß variantenspezifische Informationsgeber nur in den Varianten existieren, in denen sie gebraucht werden. Es ergibt sich, daß bestimmte Informationsgeber wie beispiels­ weise Bedienelemente, für die Benutzer nicht generell einer Ebene zugeordnet werden. Als Beispiele sind hier ein Zünd­ schloß und ein Schiebedachschalter zu nennen. Das Zündschloß ist auf einer hohen Abstraktionsebene wegen des Einflusses auf nahezu alle Komponenten zu modellieren. Dagegen findet sich der Schiebedachschalter auf einer tieferen Detaillie­ rungsebene und auch nur in den Varianten, in denen ein Schiebedach vorhanden ist.
Demnach existieren Informationsgeber auf allen Detaillie­ rungsebenen, die jeweils solche Informationen bereitstellen, die die betreffende Ebene beschreiben. Auf einer sehr hohen Abstraktionsebene sind dies Fahrzeuggrößen, die sich auf das Gesamtfahrzeug beziehen (Fahrzeugmasse, Fahrzeuggeschwindig­ keit, etc.), Umweltgrößen, die unabhängig vom Vorhandensein eines Fahrzeugs die Umwelt beschreiben (Fahrbahnbelag, Fahr­ bahnneigung, Kurvenradius, usw.), Fahrsituationsgrößen, die das Zusammenwirken von Fahrzeug und Umwelt betreffen (Aquaplaning, µ-Split, usw.), Benutzergrößen, die eine Be­ nutzeridentifikation zur Voreinstellung von individuell be­ einflußbaren Funktionen ermöglichen (Fahrertyp, Sitzpositi­ onseinstellung, Radiosender, usw.) usw. Dabei ist zu beach­ ten, daß auf dieser hohen Abstraktionsebene nur abstrakte Informationen wie beispielsweise die Identifikation eines Sitztyps enthalten sind, während die Zuordnung dieser ab­ strakten Größen zu den variantenspezifischen Größen wie der einzustellenden Sitzposition erst in der Detaillierungsebene auftaucht, die die gesamte Sitzverstellung verwaltet.

Claims (5)

1. Steuerungssystem für ein Fahrzeug, bestehend aus mehreren Komponenten, die im Rahmen einer Hierarchie in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei wenigstens eine Komponente von wenigstens einer anderen Komponente einer höheren Ebene Auf­ träge empfängt und ausführt, wobei ferner Informationen zwi­ schen den Komponenten ausgetauscht werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Komponente die von ihr benötigte Informa­ tion selbständig beschafft über Auskunftsabfragen und/oder Anforderungsbeziehungen, wobei bei Auskunftsabfragen die ge­ fragte Komponente der fragenden Komponente, die die Informa­ tion benötigt, bei Anforderungsbeziehungen die fordernde Komponente der geforderten Komponente, die diese Information benötigt, die Information zur Verfügung stellt, wobei die Informationsgeber immer der höchsten Ebene zugeordnet sind, in der die durch die von den Informationsgebern zur Verfü­ gung gestellte Information zur Auftragsbildung oder zur Auf­ tragsbearbeitung benötigt wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Komponente, die als Auftragshierarchie weiter in mehrere Komponenten aufgeteilt ist, ein (Sub)System bilden.
3. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationsbeziehungen zur Informationsbeschaffung zwi­ schen Komponenten innerhalb eines Systems derart ist, daß eine Auskunftsabfrage und/oder eine Anforderungsbeziehung von jeder Komponente zu jeder anderen möglich ist.
4. System nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auskunftsabfragen und/oder Anforderungsbe­ ziehungen über die Systemgrenzen hinaus nur in Richtung hö­ herer Ebenen erfolgt.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kommunikationsbeziehungen zwischen einzelnen Systemen Ziel- und/oder Quellkomponenten einer Auskunftsabfrage und/oder Anforderungsbeziehung genau eine Komponente des anderen Systems ist.
DE19709318A 1997-03-07 1997-03-07 Steuerungssystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19709318C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709318A DE19709318C2 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Steuerungssystem für ein Fahrzeug
JP10052233A JPH10315883A (ja) 1997-03-07 1998-03-04 車両の制御装置
FR9802689A FR2760415B1 (fr) 1997-03-07 1998-03-05 Systeme de commande d'un vehicule
US09/035,790 US6092006A (en) 1997-03-07 1998-03-06 Hierarchy system for controlling a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709318A DE19709318C2 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Steuerungssystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709318A1 true DE19709318A1 (de) 1998-09-10
DE19709318C2 DE19709318C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7822529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709318A Expired - Fee Related DE19709318C2 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Steuerungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6092006A (de)
JP (1) JPH10315883A (de)
DE (1) DE19709318C2 (de)
FR (1) FR2760415B1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010837A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Robert Bosch Gmbh System zur steuerung der bewegung eines fahrzeugs
WO2000035714A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektrischen verbrauchern in einem fahrzeug
EP1136325A2 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Denso Corporation Fahrzeugsteuerungseinrichtung
WO2002002366A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Daimlerchrysler Ag Steuerungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
EP0987424A3 (de) * 1998-09-17 2002-02-06 Denso Corporation Steuerungseinrichtung für Fahrzeuge mit objektorientiertem Programmdesign
DE10049526A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Emulationsmodul zur Generierung von Signalen zur Erfassung von Fahrsituationen
DE10124236A1 (de) * 2000-06-15 2002-07-11 Continental Teves Inc Kraftfahrzeugregelungssystem und Verfahren zur Steuerung oder Regelung von Leistungskenndaten eines Fahrzeugs
WO2004074665A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm und steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10310422A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Vernetzung von Regelungs- und/oder Steuerungsfunktionen für ein Kraftfahrzeug
DE102004016227A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Volkswagen Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE10000997B4 (de) * 1999-01-28 2006-06-01 International Business Machines Corp. Elektronisches Steuersystem
JP2007001579A (ja) * 2006-10-12 2007-01-11 Honda Motor Co Ltd 車両制御装置
DE102005038183A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
DE10047817B4 (de) * 2000-09-27 2010-02-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Verringerung der Unfallgefahr
DE10127201B4 (de) * 2000-08-03 2012-03-01 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbesserte Fahrzeugsteuerungen durch Informationsübertragung über ein drahtloses Kommunikationssystem
DE10246146B4 (de) 2001-10-01 2018-09-20 Ford Motor Co. Regelverfahren und Regelsystem für ein Parallelhybrid-Elektrofahrzeug
CN115571146A (zh) * 2022-11-15 2023-01-06 上海伯镭智能科技有限公司 一种基于空地协同的矿区车辆行驶主动感知方法和装置

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198720B1 (en) * 1996-12-26 2001-03-06 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Distributed digital cross-connect system and method
DE19749005A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgrößen
DE19838337A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Steuerungssystem eines Fahrzeugs
US20020170064A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-14 Monroe David A. Portable, wireless monitoring and control station for use in connection with a multi-media surveillance system having enhanced notification functions
JP2001143191A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Yazaki Corp 車両用情報処理方法、及びその装置、並びに車両
JP4590773B2 (ja) * 2000-06-22 2010-12-01 株式会社デンソー 車両統合制御システム
DE10060333A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Erkennung einer während des Fahrbetriebes eines Fahrzeuges auftretenden Aquaplaninggefahr
DE10118300B4 (de) * 2001-04-12 2006-05-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben von elektronischen Steuereinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
JP3956693B2 (ja) * 2001-12-27 2007-08-08 トヨタ自動車株式会社 統合型車両運動制御装置
US7212896B2 (en) * 2002-05-29 2007-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control
JP4341553B2 (ja) * 2002-06-24 2009-10-07 株式会社デンソー 車両制御情報伝達構造、この伝達構造を用いた車両制御装置、およびこの伝達構造を用いた車両制御シミュレータ
DE10232875B4 (de) * 2002-07-19 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10331901A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Strukturierung vernetzter Funktionen verschiedener Aggregate in einem Kraftfahrzeug
US6862511B1 (en) 2003-09-11 2005-03-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle torque coordination
US6907337B2 (en) * 2003-09-11 2005-06-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle torque resolution
US6915198B2 (en) * 2003-09-11 2005-07-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle fast torque coordination
JP2005178626A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Motor Corp 車両の統合制御システム
JP2005178627A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Toyota Motor Corp 車両の統合制御システム
JP4549738B2 (ja) * 2004-05-27 2010-09-22 株式会社日立製作所 車両の制御システム及び制御システム並びに制御方法
JP4969833B2 (ja) * 2005-11-08 2012-07-04 富士重工業株式会社 車両挙動制御装置
KR100748837B1 (ko) 2006-05-09 2007-08-13 주식회사 만도 차량용 전자 제어 시스템 및 그 제어 방법
US8392882B2 (en) 2006-11-30 2013-03-05 Caterpillar Inc. Engine state-based control of software functions
JP5296515B2 (ja) * 2008-12-17 2013-09-25 株式会社東海理化電機製作所 車両用通信システム
JP7077880B2 (ja) 2018-09-03 2022-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126449A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Mazda Motor Kontroll- bzw. steuerungssystem fuer fahrzeuge
DE4111023A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Elektronisches system fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61135243A (ja) * 1984-12-06 1986-06-23 Fujitsu Ltd 多重伝送方法
DE3878032T2 (de) * 1987-05-19 1993-05-19 Honda Motor Co Ltd Fahrzeug-regelsystem.
JPH02259836A (ja) * 1989-03-31 1990-10-22 Hitachi Ltd フアジイ推論方法
JPH03135853A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Hitachi Ltd 自動車用制御装置および自動車制御方法
EP0425199B1 (de) * 1989-10-27 1996-06-19 Hitachi, Ltd. Kraftfahrzeugsteuerungssystem und Steuerungseinheit dafür
JP2834808B2 (ja) * 1989-12-08 1998-12-14 三菱電機株式会社 自動車用制御装置
US5555201A (en) * 1990-04-06 1996-09-10 Lsi Logic Corporation Method and system for creating and validating low level description of electronic design from higher level, behavior-oriented description, including interactive system for hierarchical display of control and dataflow information
EP0869417B1 (de) * 1993-07-26 2003-03-26 Hitachi, Ltd. Steuerungseinheit für Fahrzeug
JPH09154181A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Mitsubishi Electric Corp 自動車総合制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126449A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Mazda Motor Kontroll- bzw. steuerungssystem fuer fahrzeuge
DE4111023A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Bosch Gmbh Robert Elektronisches system fuer ein fahrzeug

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ297661B6 (cs) * 1998-08-24 2007-02-28 Robert Bosch Gmbh Systém k rízení pohybu vozidla
US6339739B1 (en) 1998-08-24 2002-01-15 Robert Bosch Gmbh System for controlling the motion of a vehicle
WO2000010837A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Robert Bosch Gmbh System zur steuerung der bewegung eines fahrzeugs
EP0987424A3 (de) * 1998-09-17 2002-02-06 Denso Corporation Steuerungseinrichtung für Fahrzeuge mit objektorientiertem Programmdesign
WO2000035714A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektrischen verbrauchern in einem fahrzeug
CZ299557B6 (cs) * 1998-12-15 2008-09-03 Robert Bosch Gmbh Zpusob k ovládání elektrických spotrebicu ve vozidle a zarízení k provádení tohoto zpusobu
DE10000997B4 (de) * 1999-01-28 2006-06-01 International Business Machines Corp. Elektronisches Steuersystem
EP1136325A3 (de) * 2000-03-24 2003-09-24 Denso Corporation Fahrzeugsteuerungseinrichtung
EP1136325A2 (de) * 2000-03-24 2001-09-26 Denso Corporation Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE10124236A1 (de) * 2000-06-15 2002-07-11 Continental Teves Inc Kraftfahrzeugregelungssystem und Verfahren zur Steuerung oder Regelung von Leistungskenndaten eines Fahrzeugs
DE10124236B4 (de) * 2000-06-15 2018-04-12 Continental Teves, Inc. Kraftfahrzeugregelungssystem und Verfahren zur Steuerung oder Regelung von Leistungskenndaten eines Fahrzeugs
US6665596B2 (en) 2000-07-01 2003-12-16 Daimlerchrysler Ag Vehicle control system and method for controlling a vehicle
DE10032179A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Daimler Chrysler Ag Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
WO2002002366A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Daimlerchrysler Ag Steuerungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
DE10127201B4 (de) * 2000-08-03 2012-03-01 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbesserte Fahrzeugsteuerungen durch Informationsübertragung über ein drahtloses Kommunikationssystem
DE10047817B4 (de) * 2000-09-27 2010-02-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Verringerung der Unfallgefahr
DE10049526C2 (de) * 2000-10-06 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Emulationsmodul zur Generierung von Signalen zur Erfassung von Fahrsituationen
DE10049526A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-25 Bosch Gmbh Robert Emulationsmodul zur Generierung von Signalen zur Erfassung von Fahrsituationen
DE10246146B4 (de) 2001-10-01 2018-09-20 Ford Motor Co. Regelverfahren und Regelsystem für ein Parallelhybrid-Elektrofahrzeug
CN100400835C (zh) * 2003-02-21 2008-07-09 罗伯特·博世有限公司 用于内燃机运转的方法和控制器
US7337060B2 (en) 2003-02-21 2008-02-26 Robert Bosch Gmbh Method, computer program and control unit for operating an internal combustion engine
WO2004074665A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren, computerprogramm und steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
US7188013B2 (en) 2003-03-11 2007-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Method for cross-linking of regulation-and/or control functions for a motor vehicle
DE10310422A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Vernetzung von Regelungs- und/oder Steuerungsfunktionen für ein Kraftfahrzeug
DE102004016227A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Volkswagen Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102004016227B4 (de) * 2004-04-01 2020-09-17 Volkswagen Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102005038183A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks
JP2007001579A (ja) * 2006-10-12 2007-01-11 Honda Motor Co Ltd 車両制御装置
JP4648283B2 (ja) * 2006-10-12 2011-03-09 本田技研工業株式会社 車両制御装置
CN115571146A (zh) * 2022-11-15 2023-01-06 上海伯镭智能科技有限公司 一种基于空地协同的矿区车辆行驶主动感知方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709318C2 (de) 2000-08-31
FR2760415B1 (fr) 2003-06-20
US6092006A (en) 2000-07-18
JPH10315883A (ja) 1998-12-02
FR2760415A1 (fr) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709318C2 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE19709317B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE60025490T2 (de) Programmierbares abgesetztes schnittstellenmodul für multiplexsteuerung im kraftfahrzeug
EP1053129B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektrischen verbrauchern in einem fahrzeug
DE3715423C2 (de)
EP0982193A2 (de) System zur Steuerung des Antriebs eines Fahrzeugs
DE4438222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102017126427B4 (de) Automatisches Geschwindigkeitssteuerverfahren und System für ein Hybridelektrofahrzeug
DE10348363B4 (de) Fahrzeugdatenkommunikationssystem mit überwachter Koordination von Netzwerken, welche jeweilige Grundbetriebsfunktionen eines Fahrzeugs steuern
DE10116749A1 (de) Hybridfahrzeug
EP1233888A1 (de) Elektronisches system für ein fahrzeug und systemschicht für betriebsfunktionen
WO1995033132A1 (de) Verfahren zur steuerung/regelung von prozessen in einem kraftfahrzeug
DE102010014971A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei Antrieben sowie Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antrieben
DE102008031826A1 (de) Fahrerinformationsanordnung zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs eines Hybridfahrzeugs
WO2004014700A1 (de) Computersystem und verfahren zur steuerung, insbesondere zur koordinierten antriebsstrangsteuerung eines kraftfahzeuges
DE19854254A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorganges in Automatikgetrieben
DE19838337A1 (de) Steuerungssystem eines Fahrzeugs
DE10325090A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer umschaltbaren Antriebsstrangaufhängung
EP1272752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
WO2007036425A2 (de) Energiemanagementsystem für ein kraftfahrzeug
DE19750026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Steuereinrichtungen für ein Fahrzeug
EP0768455A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10307698A1 (de) Steuergerät und Compterprogramm zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeugs
DE10334536A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Steuerung, insbesondere zur koordinierten Antriebsstrangsteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP1242733A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee