DE19707138C2 - Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff

Info

Publication number
DE19707138C2
DE19707138C2 DE19707138A DE19707138A DE19707138C2 DE 19707138 C2 DE19707138 C2 DE 19707138C2 DE 19707138 A DE19707138 A DE 19707138A DE 19707138 A DE19707138 A DE 19707138A DE 19707138 C2 DE19707138 C2 DE 19707138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
leaf
slats
length
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19707138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19707138A1 (de
Inventor
Andrew Pollard
Wolfgang Loebel
Russel Osborn
Ludger Schachtrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE19707138A priority Critical patent/DE19707138C2/de
Priority to US09/026,870 priority patent/US5976662A/en
Priority to GB9803479A priority patent/GB2322428B/en
Priority to DK199800242A priority patent/DK172676B1/da
Publication of DE19707138A1 publication Critical patent/DE19707138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19707138C2 publication Critical patent/DE19707138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/725Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts with an intermediate member made of fibre-reinforced resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • Y10T428/218Aperture containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff in Form eines gleichmäßigen geradzahligen Polygons mit einer Mehrzahl von geraden flexiblen Blattelementen und einer Mehrzahl von winkligen Befestigungselementen, die aus Lamellen aus Faserverbundwerkstoff aufgebaut sind, wobei die Blattelemente an jedem ihrer Enden zumindest über 10% ihrer Länge zunehmende Dicke aufweisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkscheibe aus Faserverbundwerk­ stoff in Form eines gleichmäßigen geradzahligen Polygons mit einer Mehrzahl von geraden flexiblen Blattelementen und einer Mehrzahl von winkligen Befestigungselementen, die aus Lamellen aus Faserverbundwerkstoff aufgebaut sind. Gemäß dem grundlegen­ den Aufbau der Gelenkscheiben der genannten Art bestehen diese aus aufeinandergeschichteten Lamellen, die jeweils ein Blatt­ element und zwei anschließende Befestigungselemente im Umriß abdecken. Ein Aufeinanderschichten einer Mehrzahl dieser Blatt­ elemente in der genannten Polygonform führt somit zu Befesti­ gungselementen von doppelter Dicke gegenüber den Blattelementen, da in ersteren die doppelte Anzahl von Lamellen gegenüber letz­ teren aufeinandergeschichtet sind. Die aus harzgetränktem Gewebe bestehenden einzelnen Lamellen haben hierbei eine Hauptrichtung des Faserverlaufs, der zwischen den einzelnen Lamellen unter­ schiedlich sein kann. In mittleren Lamellenlagen innerhalb der Blattelemente ist die Hauptfaserrichtung übereinstimmend mit der Längsrichtung der Lamellen, während die äußeren Lagen wechsel­ weise entgegengesetzte Kreuzungswinkel der Hauptfaserrichtung gegenüber der Längsrichtung des Blattelementes aufweisen.
Gelenkscheiben bzw. Wellenkupplungselemente dieser Art zur Ver­ bindung von zwei über die Gelenkscheibe zu koppelnden Wellen, die für relativ begrenzte Winkel geeignet sind, sind aus der DE 37 25 957 C1 und der DE 40 33 596 C1 bekannt. Hierbei werden an den mit Schraubenlöchern versehenen Befestigungselementen über dem Umfang wechselweise Flanschteile der einen oder anderen der zu koppelnden Wellen angeschraubt. Während die Befestigungs­ elemente bzw. verstärkten Augenbereiche im wesentlichen als starr angesehen werden können, unterliegen die Blattelemente bzw. Stegbereiche bei gegeneinander abgewinkelten Wellen einem "S"-Schlag, der von einer Verdrillung überlagert ist. Um Bela­ stungsspitzen abzubauen, ist bei der erstgenannten DE 37 25 957 C1 bereits vorgeschlagen worden, den Übergang zwischen Steg­ bereichen und Augenbereichen mit Radien zu versehen; in der DE 40 33 596 C1 ist vorgeschlagen worden, wiederum um Be­ lastungsspitzen abzubauen, die Befestigungslöcher bezogen auf die Längsmittellinien der Stegbereiche radial nach innen zu versetzen. Die zuvor genannten Wellenkupplungselemente sind weiterhin auf relativ geringe Arbeitswinkel begrenzt. Ausschlag­ gebend hierfür sind nach wie vor Belastungsspitzen bei gegenein­ ander abgewinkelten Wellen im Bereich der Übergänge zwischen Blattelementen und Befestigungselementen.
Aus der DE-OS 22 57 903 ist eine Wellenkupplung aus Kunststoff bekannt, bei der stegartige Verdickungen als Befestigungselemen­ te und laschenartige Teile in Form von Blattelementen vorgesehen sind, deren jeweilige Mittelebenen Winkel miteinander bilden. Die laschenartigen Teile sind von gleichmäßiger Dicke und gehen mit kleinen Übergangsradien in die Verdickungen über.
In der US 5 286 231 wird eine ringförmige Wellenkupplung be­ schrieben, bei der Befestigungselemente über Segmente verbunden sind, die von den Befestigungselementen ausgehend bis zur Mitte ihrer Länge jeweils abnehmende Dicke und abnehmende Breite ha­ ben, wobei die Segmente an ihren innenliegenden und außenliegen­ den Kanten jeweils durch konkave Bogenlinien begrenzt sind.
Die DE-OS 20 01 376 offenbart eine elastische Gelenkscheibe aus gewebeverstärktem Gummi, bei der die zwischen Befestigungsele­ menten gerade verlaufenden Gewebeeinlagen eine Krümmung in Bezug auf die Mittelebene der Gelenkscheibe haben. Der Gummikörper der Gelenkscheibe ist kreisringförmig.
In der US 1 409 611 ist eine Gelenkscheibe beschrieben, die aus gewebeverstärktem Gummi besteht und aus einzelnen Lagen aufge­ baut ist. Die einzelnen Lagen ebenso wie die fertige Gelenk­ scheibe sind vollkommen kreisringförmig und von gleichbleibendem Querschnitt über dem gesamten Umfang.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkscheibe der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß größere Betriebswinkel bei einer vorgegebenen Größe, d. h. einem bestimmten Durchmesser der Gelenkscheibe, schadensfrei gefahren werden können.
Die Lösung hierfür besteht darin, daß die Blattelemente an jedem ihrer Enden zumindest über 10% ihrer Länge zunehmende Dicke und abnehmende Breite aufweisen. In günstiger Ausführung ist vor­ gesehen, daß die Blattelemente an jedem ihrer Enden über bis zu 30% ihrer Länge zunehmende Dicke aufweisen. In weiterhin vor­ teilhafter Ausführung wird vorgeschlagen, daß die Blattelemente an jedem ihrer Enden über bis zu 30% ihrer Länge abnehmende Breite aufweisen.
Mit den hiermit beschriebenen Mitteln können die genannten Bela­ stungsspitzen, die bei Überschreiten eines bestimmten Betriebs­ winkels zu Beschädigungen führen, abgebaut werden, so daß nun­ mehr höhere Betriebswinkel zulässig werden. Die zur Abwinkelung der Gelenkscheibe erforderlichen Kräfte nehmen hierbei nur ge­ ringfügig zu und können in der Regel ohne besondere Maßnahmen an der Wellenlagerung aufgefangen werden.
Durch die abnehmende Breite der Endbereiche wird ein Korrektiv für die zunehmende Dicke der Endbereiche gegeben. Es wird hier­ durch ein wirksamer Abbau der Belastungsspitzen bewirkt, ohne daß die Blattelemente wesentlich versteift werden. Im Hinblick auf die durch die Blattelemente zu übertragenden Schub- und Zugkräfte werden in dieser Ausgestaltung quasi-isotrope Bela­ stungszustände eingestellt. Das Material wird hiermit gleich­ mäßig bis an die zulässigen Belastungsgrenzen beansprucht.
Die abnehmende Breite der Endbereiche der Blattelemente, die sich geradlinig in die Befestigungselemente hin fortsetzen kann, hat weiterhin den Vorteil einer Durchmesserreduzierung des Ge­ lenkscheibenelementes insgesamt, indem die äußeren Ecken des Polygons beschnitten werden.
Der Aufbau der Blattelemente kann in Aufsicht bevorzugt einen gewissen Versatz nach außen zur jeweiligen Verbindungslinie zwischen den benachbarten Durchgangslöchern haben. Der Aufbau in Bezug auf eine Mittelebene ist bevorzugt symmetrisch.
Für die technische Darstellung der zunehmenden Dicke der End­ bereiche werden nachstehend verschiedene Konstruktionen vor­ geschlagen.
Um den gewünschten Verlauf der Dicke der Blattelemente zu erzie­ len, ist nach einer ersten Ausgestaltung vorgesehen, daß Lamel­ len abgestufter Länge vorgesehen sind, die in die Befestigungs­ elemente eingearbeitet sind und sich unterschiedlich weit in die anschließenden Blattelemente erstrecken, um die Endabschnitte zunehmender Dicke zu erzeugen. Nach einer zweiten konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, daß Lamellen abgestufter Länge vorgesehen sind, die in die Blattelemente eingearbeitet sind und sich unterschiedlich weit über die anschließenden Befestigungs­ elemente hinaus erstrecken, um die Endbereiche zunehmender Dicke zu erzeugen. Die Lamellen unterschiedlicher Größe werden hierbei insbesondere symmetrisch zur Mittelebene der Gelenkscheibe ver­ arbeitet.
Gemäß der erstgenannten Ausführung werden somit zusätzliche Lamellen verwendet, die in Kombination mit Lamellen an sich bekannter Art zur Anwendung kommen. Diese zusätzlichen gegenein­ ander abgestuften Lamellen können hierbei insbesondere in einem Zwischenschritt zu Keilelementen verpreßt werden, die im Bereich der Befestigungselemente zwischen die Lamellen von überein­ stimmendem Umriß eingelegt werden. Gemäß der zweiten Ausgestal­ tungsform werden gegeneinander abgestufte Lamellen verwendet, die wesentlich an der Bildung der Blattelemente selber beteiligt sind und die jeweils über die angrenzenden Befestigungselemente hinaus in die Endbereiche der benachbarten Blattelemente hinein­ laufen. Vorteilhaft ist hierbei die mögliche Reduzierung der Gesamtzahl der zu verarbeitenden Einzelteile.
Eine bevorzugte Anzahl der Lamellen in den Blattelementen liegt bei 10 Lamellen. Hierbei sollte etwa die Hälfte, also vorzugs­ weise die inneren sechs Lamellen, einen Hauptfaserverlauf in Richtung der Blattelemente haben, während die insbesondere vier äußeren Lamellen unterschiedliche Kreuzungswinkel gegenüber der Längsrichtung aufweisen können.
Die Einlegekeile, sofern solche verwendet werden, können in geeigneter Ausführung aus sechs unterschiedlich großen Einzella­ mellen aufgebaut sein. Hierbei sind zwei oder vier derartige Einlegekeile innerhalb der Befestigungselemente in symmetrischer Anordnung zwischen die auch die Blattelemente bildenden Lamellen einzulegen.
Die Unterschiede der einzelnen Lamellen bezüglich ihrer Länge im Verhältnis zur Dicke soll so gewählt werden, daß insgesamt die Dickenzunahme der Endbereiche durch einen Winkel von 1° bis 6° beidseitig zur Mittelebene der Blattelemente beschrieben ist.
Auf die Befestigungselemente werden konzentrisch zu den Schrau­ benlöchern beidseitig Verstärkungsringe aufgelegt und gemeinsam mit den Lamellen verpreßt, um Verstärkungsaugen zum Schutz gegen Beschädigungen der Gelenkscheibe beim Anschrauben an die wech­ selseitigen Flansche zu bilden.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkscheibe
a) in Axialaufsicht
b) im Querschnitt
c) in einer Einzelheit aus Fig. 1b in vergrößerter Darstellung;
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkscheibe nach Fig. 1a mit Einzelteilen ihres Aufbaus in einer ersten Aus­ führung;
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkscheibe nach Fig. 1a mit Einzelteilen ihres Aufbaus in einer zweiten Aus­ führung;
Fig. 4 zeigt ein Keilelement nach Fig. 2 als Einzelteil in vergrößerter Darstellung
a) in Axialaufsicht
b) im Querschnitt;
Fig. 5 zeigt ein Anflanschelement nach Fig. 2 als Ausschnitt in vergrößerter Darstellung
a) in Axialaufsicht
b) in einem Längsschnitt durch das fertige Erzeug­ nis
c) in einem Längsschnitt vor dem Verpressen der Einzelteile.
Die Fig. 1a, 1b, 1c werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. Eine erfindungsgemäße Gelenkscheibe bildet in Axialaufsicht einen Hexagonzug, der sich zusammensetzt aus rechtwinklig zu ihrer Längsrichtung begrenzten Blattelementen 11 und verstärkten winklig begrenzten Befestigungselementen 12. Die Blattelemente weisen Mittelabschnitte 13 von im wesentlichen konstanter Dicke auf, an die sich beidendig Endabschnitte 14, 15 von zum Ende hin zunehmender Dicke anschließen. In der dargestellten Ausführung haben die Endabschnitte 14, 15 zu den Befestigungselementen hin abnehmende Breite. Der Aufbau der Blattelemente 13 ist leicht nach außen versetzt im Verhältnis zu einer Verbindungslinie 16 zwischen benachbarten Durchgangslöchern 18, wie in Axialaufsicht erkennbar, jedoch im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine Mittelebene 17, wie in der vergrößerten Einzelheit in Seiten­ ansicht erkennbar. Die Befestigungselemente 12 weisen gegenüber den Blattelementen 11 größere und im wesentlichen gleichbleiben­ de Dicke auf, so daß sie als weitgehend starr betrachtet werden können. In den Befestigungselementen 12 sind die Durchgangs­ löcher 18 angeordnet, mit denen die Befestigungselemente im Umfangssinn abwechselnd an Flanschteilen zu koppelnder Wellen angeschlagen werden können. Um die Durchgangslöcher 18 herum sind verstärkte Augenbereiche 19 ausgebildet. Die Endabschnitte 14, 15 nehmen jeweils etwa 20% der Gesamtlänge eines Blatt­ elementes 11 ein. Die Zunahme der Dicke ist ausgehend vom Mit­ telabschnitt 13 stufenlos und im wesentlichen konstant, wobei die Dickenzunahme durch einen Winkel von beidseitig jeweils zwischen 1° und 6° zur Mittelebene 17 eingeschlossen wird. Im Bereich des Anschlusses der Endabschnitte 14, 15 an die Befesti­ gungselemente 12 sind Übergangsradien 20 vorgesehen.
In Fig. 2 ist oben eine Gelenkscheibe, wie in Fig. 1a dar­ gestellt, gezeigt, wobei entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind. Auf die Beschreibung von Fig. 1 wird insoweit Bezug genommen. Unterhalb der Gelenkscheibe sind zwei Lamellen 21, 22 untereinander gleicher Form in Zuordnung zu zwei benachbarten Blattelementen dargestellt. Diese haben je­ weils eine Form, die den Umriß eines Blattelementes und zweier benachbarter Befestigungselemente abdeckt. Durch ein wechsel­ weises Aufeinanderschichten dieser Lamellen 21, 22 in der durch Pfeile angedeuteten Zuordnung entstehen Blattelemente 11, die eine erste Anzahl von Lamellen und damit eine erste Dicke, und Befestigungselemente 12, die eine doppelte Anzahl von Lamellen und damit eine doppelte Dicke umfassen. Unterhalb des unteren mittleren Befestigungselementes 12 ist weiterhin ein Keilelement 23 dargestellt, das seinerseits, wie durch zwei Kantenscharen erkennbar, aus einer Mehrzahl von unterschiedlich großen aufein­ anderliegenden Einzellamellen aufgebaut ist. Diese Einzellamel­ len, die von unten nach oben zunehmend kleiner werden, führen zu einem Keilelement 23 von zur Mitte hin zunehmender Dicke. Die größte Einzellamelle umfaßt hierbei im Umriß einen Befestigungs­ bereich 12 und zwei anschließende Endabschnitte 14, 15, die kleinste oben liegende Lamelle im Umriß nur ein Befestigungs­ element selber. Ein Einfügen von zumindest einem Keilelement 23 zwischen einzelne der Lamellen 21, 22 führt zur Ausbildung der Endabschnitte 14, 15 zunehmender Dicke. In den Lamellen 21, 22 und dem Keilelement 23 sind Stanzlöcher 27-31 vorgesehen, die später die Schraubenlöcher 18 bilden. Als Einzelheit ist weiter­ hin ein Verstärkungsring 24 dargestellt, der Verstärkungsaugen 19 für die Schraubenlöcher 18 bildet. Nach dem Aufeinander­ schichten der genannten Einzelteile, die sinngemäß den gesamten Polygonzug bilden, werden die aufeinandergeschichteten Lamellen unter Wärmeeinfluß verpreßt.
In Fig. 3 ist oben eine Gelenkscheibe gemäß der Darstellung in Fig. 1a gezeigt, wobei entsprechende Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern belegt sind. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Unterhalb der Gelenkscheibe sind zwei Lamellen­ pakete 25, 26 dargestellt, die im Umriß jeweils ein Blattelement 11 und zwei anschließende Befestigungselemente 12 überdecken. Wie durch Kantenscharen an ihren Enden gezeigt, sind die Lamel­ lenpakete aus Lamellen unterschiedlicher Länge aufgebaut, wobei die unterste Lamelle zwei anschließende Befestigungsbereiche und die Endabschnitte der anschließenden Blattelemente abdeckt, während die oberste Lamelle nur ein Blattelement und zwei an­ schließende Befestigungselement abdeckt. Bei einem Aufeinander­ legen mehrerer derartiger Lamellenpakete 25, 26 in der durch Pfeile angedeuteten Zuordnung entstehen ähnlich wie beim Aufbau der Gelenkscheibe nach Fig. 2 Blattelemente 11 mit Endabschnit­ ten 14, 15 zunehmender Dicke.
In den Lamellenpaketen 25, 26 sind Stanzlöcher 32-35 vorgese­ hen, die später die Schraubenlöcher 18 bilden. Es ist weiterhin ein Verstärkungsring 24 dargestellt, der Verstärkungsaugen 19 für die Schraubenlöcher 18 bildet. Während die Lamellenpakete 25, 26 in der vorstehenden Beschreibung als Einheiten beschrie­ ben worden sind, ist es auch möglich, die einzelnen Lamellen beider Lamellenpakete abwechselnd aufeinander zu legen, so daß ein zargenartiger Eingriff zwischen den einzelnen Lamellen im Bereich der Befestigungselemente 12 entsteht.
In Fig. 4 ist ein Keilelement 23 gemäß Fig. 2 als Einzelheit in Fig. 4a in axialer Ansicht und in Fig. 4b im Schnitt gemäß der in Fig. 4a eingezeichneten Schnittlinie gezeigt. Es ist erkennbar, daß das Keilelement aus sechs von unten nach oben kleiner werdenden Lamellen 36, 37, 38, 39, 40, 41 besteht, die jeweils so gelocht sind, daß sie gemeinsam das Schraubenloch 31 bilden. Um einen symmetrischen Aufbau der Endabschnitte 14, 15 sicherzustellen, sind zumindest zwei Keilelemente 23 in einem Befestigungselement 12 zu integrieren. Die Dicke der gezeigten Lamellen im Verhältnis zu ihrer Größe ist in Fig. 4b vor dem Verpressen zu einem fertigen Keilelement dargestellt.
In Fig. 5 ist ein Befestigungselement 12 gemäß Fig. 2 ver­ größert dargestellt, wobei die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet werden. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. In Fig. 5c sind die Einzelteile, die ein Be­ festigungselement 12 und anschließende Endabschnitte 14, 15 eines Blattelementes 11 bilden, vor dem Verpressen dargestellt. Hierbei sind vier als Einzelteile bereits fertig verpreßte Keil­ elemente 23 1, 23 2, 23 3, 23 4 in symmetrischer Anordnung zwischen einer Mehrzahl von Lamellen 21 1-21 8 und 22 1-22 8 angeordnet. Auf die äußeren Lamellen sind jeweils Verstärkungsringe 24 1, 24 2 aufgelegt. Die Lamellen 21 1-21 8, 22 1-22 8 entsprechen in ihrer Umrißform der in Fig. 2 dargestellten. Üblicherweise unterscheiden sie sich jedoch voneinander dadurch, daß ihre Faserverstärkung untereinander unterschiedlichen Faserverlauf hat. Insbesondere sind mittig angeordnete Lamellen durch einen Faserverlauf in durch die Mittellinie 16 gekennzeichneter Längs­ richtung ausgewiesen, während die außenliegenden Lamellen übli­ cherweise einen Faserverlauf mit wechselnden Winkeln gegenüber der Mittellängslinie 16 haben. Nach einem Verpressen der in Fig. 5c dargestellten Einzelteile ergibt sich ein Befestigungs­ element 12 mit anschließenden Blattelementen 11 mit Endbereichen 14, 15 zunehmender Dicke gemäß der Darstellung aus Fig. 5b.

Claims (7)

1. Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff in Form eines gleichmäßigen geradzahligen Polygons mit einer Mehrzahl von geraden flexiblen Blattelementen und einer Mehrzahl von winkligen Befestigungselementen, die aus Lamellen aus Fa­ serverbundwerkstoff aufgebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattelemente (11) an jedem ihrer Enden (14, 15) zumindest über 10% ihrer Länge zunehmende Dicke und ab­ nehmende Breite aufweisen.
2. Gelenkscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattelemente (11) an jedem ihrer Enden (14, 15) über bis zu 30% ihrer Länge zunehmende Dicke aufweisen.
3. Gelenkscheibe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattelemente (11) an jedem ihrer Enden (14, 15) über bis zu 30% ihrer Länge abnehmende Breite aufweisen.
4. Gelenkscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (36-41) abgestufter Länge vorgesehen sind, die in die Befestigungselemente (12) eingearbeitet sind und sich unterschiedlich weit in die anschließenden Blattele­ mente (11) erstrecken, um die Endabschnitte (14, 15) zuneh­ mender Dicke zu erzeugen.
5. Gelenkscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (25, 26) abgestufter Länge vorgesehen sind, die in die Blattelemente (11) eingearbeitet sind und sich unterschiedlich weit über die anschließenden Befestigungs­ elemente (12) hinaus erstrecken, um die Endabschnitte (14, 15) zunehmender Dicke zu erzeugen.
6. Gelenkscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blattelementen (11) mittige Lamellen einen Fa­ serverlauf in Längsrichtung des Blattelementes haben und äußere Lamellen einen solchen mit einem Winkel zur Längs­ richtung des Blattelementes.
7. Gelenkscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme der Dicke in den Endabschnitten (14, 15) durch einen Öffnungswinkel von beidseits jeweils zwischen 1° und 6° in Bezug auf die Mittelebene (17) der Blattele­ mente (11) beschrieben wird.
DE19707138A 1997-02-22 1997-02-22 Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff Expired - Fee Related DE19707138C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707138A DE19707138C2 (de) 1997-02-22 1997-02-22 Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
US09/026,870 US5976662A (en) 1997-02-22 1998-02-20 Joint disc made of a fiber composite material
GB9803479A GB2322428B (en) 1997-02-22 1998-02-20 Joint disc made of a fibre composite material
DK199800242A DK172676B1 (da) 1997-02-22 1998-02-20 Ledskive fremstillet af et fiberkompositmateriale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707138A DE19707138C2 (de) 1997-02-22 1997-02-22 Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19707138A1 DE19707138A1 (de) 1998-09-03
DE19707138C2 true DE19707138C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7821186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707138A Expired - Fee Related DE19707138C2 (de) 1997-02-22 1997-02-22 Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5976662A (de)
DE (1) DE19707138C2 (de)
DK (1) DK172676B1 (de)
GB (1) GB2322428B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109887A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102011117298A1 (de) 2011-11-01 2013-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102014114460A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 xperion components GmbH & Co. KG Anordnung für eine Wellenkupplung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342424A (en) * 1998-10-02 2000-04-12 Gkn Technology Ltd Flexible annular coupling with predetermined buckling direction
DE102004012396A1 (de) * 2004-03-13 2005-10-06 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Elastische Wellenkupplung
JP4738027B2 (ja) * 2005-03-10 2011-08-03 三菱重工業株式会社 風力発電装置の軸カップリング構造
DE102009009683A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere für Automobile und Motorräder
GB201118821D0 (en) 2011-11-01 2011-12-14 Crompton Technology Group Ltd Torque disc
GB201120227D0 (en) * 2011-11-23 2012-01-04 Crompton Technology Group Ltd Composite material component
US9149997B2 (en) 2012-09-14 2015-10-06 United Technologies Composite flange from braided preform
US20140119904A1 (en) 2012-11-01 2014-05-01 United Technologies Corporation In-situ pressure enhanced processing of composite articles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409611A (en) * 1921-09-23 1922-03-14 Thermoid Rubber Company Disk for flexible couplings
DE2001376A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Zeidler Gerhard Dipl Ing Elastische Gelenkscheibe
DE2257903A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-20 Kupplungstechnik Gmbh Wellenkupplung
DE3725957C1 (en) * 1987-08-05 1989-03-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Shaft coupling element
DE4033596C1 (de) * 1990-10-23 1992-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
US5286231A (en) * 1992-03-26 1994-02-15 Kop-Flex, Inc. Flexible elastomer coupling element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992001873A1 (en) * 1990-07-23 1992-02-06 Zurn Industries, Inc. Diaphragm pack coupling with integral fillers
US5163876A (en) * 1990-07-30 1992-11-17 Kop-Flex, Inc. Method of constructing a composite flexible coupling element
DE4033594C1 (de) * 1990-10-23 1992-02-27 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409611A (en) * 1921-09-23 1922-03-14 Thermoid Rubber Company Disk for flexible couplings
DE2001376A1 (de) * 1970-01-14 1971-07-22 Zeidler Gerhard Dipl Ing Elastische Gelenkscheibe
DE2257903A1 (de) * 1972-11-25 1974-06-20 Kupplungstechnik Gmbh Wellenkupplung
DE3725957C1 (en) * 1987-08-05 1989-03-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Shaft coupling element
DE4033596C1 (de) * 1990-10-23 1992-02-27 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
US5286231A (en) * 1992-03-26 1994-02-15 Kop-Flex, Inc. Flexible elastomer coupling element

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109887A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102011117298A1 (de) 2011-11-01 2013-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102014114460A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 xperion components GmbH & Co. KG Anordnung für eine Wellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DK172676B1 (da) 1999-05-17
GB2322428B (en) 1999-05-26
GB9803479D0 (en) 1998-04-15
GB2322428A (en) 1998-08-26
DK24298A (da) 1998-08-23
US5976662A (en) 1999-11-02
DE19707138A1 (de) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE19707138C2 (de) Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
CH656198A5 (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe.
DE2058016A1 (de) Mehrschichtige Welle mit angeformtem Flansch und Verfahren zur Herstellung dieser Welle
DE3324318A1 (de) Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe
DE2917301B2 (de) Schlag-, schwenk- und blattverstellgelenkloser Rotor
EP3088757A1 (de) Klauenkupplung
DE69631057T2 (de) Plattenwärmetauscher
AT404498B (de) Auswuchtanordnung für einen rotierenden teil
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE3902360C2 (de)
DE69212245T2 (de) Kettenkonstruktion
WO2007079762A1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel
DE3843496C1 (de)
EP1178232B1 (de) Flanschmitnehmer für ein Kardangelenk und Gelenkwelle
EP0366912B1 (de) Kurbelwelle mit hohlen Zapfen
DE2944987A1 (de) Dampfturbinen-laufschaufel
DE3725957C1 (en) Shaft coupling element
DE2358451B1 (de) Energieführungskette
DE4140311A1 (de) Wellenkupplungselement
EP3848614B1 (de) Mit einem kettenantrieb betätigbare schiebesteife schubkette
DE2920074A1 (de) Elastische kupplung
DE10253627A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende Kugelgleichlaufdrehgelenke
DE102005023045B4 (de) Gelenk mit höher belastbarem Gelenkinnenteil
DE2706479A1 (de) Drehelastische kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758591

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758591

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee