DE4033596C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4033596C1
DE4033596C1 DE4033596A DE4033596A DE4033596C1 DE 4033596 C1 DE4033596 C1 DE 4033596C1 DE 4033596 A DE4033596 A DE 4033596A DE 4033596 A DE4033596 A DE 4033596A DE 4033596 C1 DE4033596 C1 DE 4033596C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
web
element according
fiber layers
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4033596A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt De Loebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH filed Critical Loehr & Bromkamp 6050 Offenbach De GmbH
Priority to DE4033596A priority Critical patent/DE4033596C1/de
Priority to US07/780,796 priority patent/US5338259A/en
Priority to FR9113036A priority patent/FR2668223B1/fr
Priority to JP3302657A priority patent/JPH0737815B2/ja
Priority to GB9122519A priority patent/GB2249157B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4033596C1 publication Critical patent/DE4033596C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • F16D3/725Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts with an intermediate member made of fibre-reinforced resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/108Oriented arranged in parallel planes and crossing at substantial angles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elastisches, Axial- und Win­ kelversatz zulassendes Wellenkupplungselement aus Faser­ verbundwerkstoff, in Form eines Polygonzuges mit Be­ festigungslöchern zum wechelseitigen Anbringen von zwei axial anschließenden Flansch- oder Wellenteilen, bei dem ein einfacher Polygonzug in im wesentlichen ebener Aus­ bildung vorgesehen ist, der aus dünneren geraden Steg­ bereichen und verstärkten Augenbereichen besteht, wobei die verstärkten Augenbereiche rechtwinklig zur Steglängs­ richtung begrenzt an die Stegbereiche anschließen. Der­ artige Elemente dienen zur Aufnahme kleiner Winkel- und Axialänderungen in Antriebssträngen und müssen zur Auf­ nahme hoher Drehmomente bei guter Flexibilität geeignet sein.
Ein Wellenkupplungselement der genannten Art ist aus der DE 37 25 957 C1 bekannt. In mittleren Schichten der Steg­ elemente beträgt die Faserorientierung vorzugsweise 0° zur Stegmittelachse, während äußere Faserlagen bevorzugt ab­ wechselnd +/- 45° aufweisen können. Es hat sich erwiesen, daß bei hoher Drehmomentbelastung, durch die jeweils die Hälfte der Stegbereiche auf Zug, die jeweils andere Hälfte auf Druck belastet wird, insbesondere wenn andere Belastungsformen durch Axialverschiebung und Ge­ lenkbeugung überlagert werden, an den Elementen von den Außenkanten auf die Befestigungslöcher zulaufende Materialrisse auftreten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Meidung solcher Schäden sicherzustellen, wodurch eine größere Haltbarkeit und Lebensdauer des Kupplungselementes erzielt werden soll.
Die Lösung hierfür zeichnet sich dadurch aus, daß die Befestigungslöcher bezogen auf die Schnittpunkte S der Längsmittellinien M der Stegbereiche miteinander in den Augenbereichen radial zum Gelenkscheibenmittelpunkt Z versetzt sind. Die Wirkung besteht darin, daß in den er­ findungsgemäß aufgebauten Stegbereichen bei Drehmomentbe­ lastung am Element den auf Zugbelastung beanspruchten Stegbereichen eine Biegebelastung überlagert wird, die in der anrißgefährdeten radial äußeren Faser die Zugspannung herabsetzt und in der ungefährdeten radial inneren Faser eine unkritische Erhöhung der Zugspannung bewirkt.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Be­ festigungslöcher in Schnittpunkten S′ von zu den Längs­ mittellinien M parallelen Linien M′ liegen, deren Abstand voneinander weniger als 10%, insbesondere etwa 7% der Breite der Stegbereiche beträgt. Hierdurch ist bei üb­ lichen Stegkonfigurationen sichergestellt, daß einerseits die gewünschte Wirkung in der radial äußeren Faser sicher erzielt wird, andererseits die infolge der Biegebelastung zunehmenden Zugkräfte in der radial inneren Faser keine kritischen Werte erreichen.
Eine andere günstige Bemessung besteht darin, daß die Befestigungslöcher in Schnittpunkten S′ von zu den Längs­ mittellinien M parallelen Linien M′ liegen, wobei sich der Abstand der Linien M′ zur Innenkante einerseits und zur Außenkante andererseits wie 0,75 : 1 verhält. Auch hiermit können bei üblichen Konfigurationen die zuvor ange­ sprochenen Kriterien, d. h. einerseits Schutz der radial äußeren Faser andererseits Vermeidung von Gefährdungen für die radial innere Faser, sichergestellt werden.
Soweit vorher von Elementen üblicher Konfiguration die Rede ist, ist ein bevorzugter Wert dadurch bezeichnet, daß die Dicke der Stegelemente etwa 4% bis 5% der Steg­ breite beträgt. Demgegenüber sind die Augenbereiche we­ sentlich stärker und haben zwei- bis vierfache Dicke der Stegbereiche. Die in jedem Fall rechtwinklig zur Steglängsachse verlaufende Übergänge zu den Augenbereichen sind ausgerundet. Die genannten Dickenunterschiede zwi­ schen Stegbereich und Augenbereichen können zum einen durch die unterschiedliche Zahl der verwendeten Prepregs, die sich in den Augenbereichen doppelt überlappen, zum anderen durch ein verstärktes Verpressen der Prepregs in den Stegbereichen erzielt werden.
Für eine reine Torsionsbelastung am Element kann es sinn­ voll sein, ausschließlich Prepregs mit einer Faser­ orientierung in Richtung der Stegmittelachse zu verwenden. Da diese reine Drehmomentbelastung jedoch nicht den üb­ lichen Belastungsfall darstellt, sondern zusätzlich Axial­ versätze und Biegebelastungen eingeleitet werden, liegt eine üblichere und günstigere Ausführung darin, zusätz­ liche Prepregs mit Faser-Winkeln von +/- 45° zur je­ weiligen Steglängsachse zu verwenden, die dann insbeson­ dere die beidseitig äußeren Lagen bilden.
Für die in Steglängsrichtung verlaufenden Faserver­ stärkungen kann anstelle der Verwendung entsprechend vor­ bereiten Prepregs auch eine Wickeltechnik zur Anwendung kommen, wobei dann die Befestigungslöcher nicht als Boh­ rungen ausgeführt werden müssen, sondern ohne Unter­ brechung der Faserverläufe umwickelt werden können.
Durch die einfache Ausbildung des Polygonzuges, vorzugs­ weise symmetrisch zu einer Mittelebene, wird eine hohe Flexibilität bei hoher Torsionsbelastbarkeit erreicht. Wesentlich ist auch die rechtwinklige Begrenzung der Au­ genbereiche in Bezug zur Steglängsrichtung, die saubere Biegelinien in den Stegbereichen entstehen läßt, ohne daß durch Längenunterschiede der Fasern der Stegbereiche Tor­ sionskräfte eingeleitet werden.
Als besonders günstig wird angesehen, daß die Faserlagen in den Stegen in die benachbarten Augenbereiche hinein­ laufen und somit keine Schwachstellen im Bereich der Über­ gängen von Stegen zu Augen entstehen lassen. Es werden dabei bevorzugt etwa C-förmige Einzelelemente verwendet, die jeweils einen Steganteil und zwei anschließende Augenbereiche umfassen. In besonders günstiger Ausbildung sind die Übergänge von den Stegen zu den Augenbereichen im Längsschnitt mit Rundungen versehen, um jegliche Kerb­ wirkungen zu vermeiden. Zur Erhöhung der Materialdicke können die Augenbereiche zwischengelegte Zusatzschichten aufweisen, deren Faserorientierung beliebig ist.
Üblicherweise sind die Befestigungslöcher vorgesehen, um mit wechselseitigen Flansch- oder Anschlußelementen mit durchgesteckten Schrauben verbunden zu werden, wobei die Anschlußelemente jeweils eine Mehrzahl von Flanschfingern aufweisen können, die umfangsverteilt abwechselnd an bei­ den Seiten des Elements angreifen.
In besonders günstiger Ausgestaltung kann die vorliegende Erfindung dahingehend weitergeführt werden, daß zumindest eines der Anschlußelemente aus einem formbaren Material besteht, in das das Element mit der Hälfte seiner Augen­ bereiche eingeformt wird.
In weitergehender Ausgestaltung können derartige Anschluß­ elemente, wenn das Kupplungselement nicht zugleich Trenn­ stelle in einem Antriebsstrang sein muß, beidseitig mit derartigen Anschlußelementen in gleicher Weise verbunden werden, wobei die Flanschfinger gegeneinander umfangsver­ setzt an Augenbereichen des Elementes angreifen. Durch die Befestigungslöcher entsteht hierbei eine formschlüssige Verbindung.
Die Anschlußelemente können beispielsweise mit Gegen­ flanschen versehen sein, bevorzugt jedoch in Rohrstutzen übergehen, die mit anschließenden Wellen durch Preß- oder Klebeverbindung zusammengefügt werden können. Als Material für derartige Anschlußelemente kommt jedes formbare, d. h. gieß- , spritz- oder knetbare Material in Betracht, das beim Umformen das Wellenkupplungselement unbeschädigt läßt. Dies können insbesondere auch mit Kurzfasern ver­ setzte Kunststoffe, wie zum Beipiel Thermoplaste oder sinterbare Granulate mit Kunststoff- oder Metallanteilen sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Kupplungselement in axialer Ansicht.
Fig. 2 zeigt ein Kupplungselement in seitlicher Ansicht.
Fig. 3 zeigt einen Stegbereich als vergrößerte Einzelheit.
Fig. 4 zeigt ein Einzelelement vor der Verarbeitung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Polygonzug mit Steg­ bereichen 1 geringerer Dicke und Augenbereichen 2 größerer Dicke zu erkennen, die jeweils rechtwinkelig zur Längs­ richtung der Stege gegeneinander abgegrenzt sind. Der Übergang ist durch eine Ausrundung 3 gekennzeichnet. Die etwa dreieckigen, außen gerundeten Augenbereiche 2 weisen Schraubenlöcher 4 auf, die wechselseitig mit Kupplungs­ sternen oder Kupplungsflanschen zur Verbindung gebracht werden können. Ausschnittsweise ist dargestellt, daß die Außenlagen 6 eines Steges eine Faserorientierung von +/- 45° haben, während die Mittellagen 5 eine rein längs­ gerichtete Faserorientierung aufweisen. Beide Faserarten gehen jeweils in die anschließenden Augenbereiche über. Im Bereich der Augen 2 können Zusatz- oder Füllagen eingefügt sein.
Erfindungsgemäß liegen die Mittelpunkte S′ der Be­ festigungslöcher 7 in den Schnittpunkten von Geraden M′, die nach innen zum Zentrum Z versetzt parallel zu den Stegmittellinien M verlaufen.
In Fig. 3 ist ein einzelner Steg 1 nochmals mit einer mittleren Schicht 5 mit längsorientierten Fasern und mit Außenschichten 6 mit Fasern unter +/- 45° gezeigt.
In Fig. 4 ist die Form eines Einzelelementes 8 gezeigt, das in Bezug auf die Längsrichtung des Steges einen der möglichen Faserwinkel aufweisen kann. Bei etwa C-förmiger Gestalt umfaßt das Element einen Stegbereich 1 mit den beiden anschließenden Augenbereichen 2.
Bezugszeichenliste
1 Stegbereich
2 Augenbereich
3 Radiusübergang
4 Befestigungsloch
5 Faserlage
6 Faserlage
7 Faserlage

Claims (15)

1. Elastisches, Axial- und Winkelversatz zulassendes Wellenkupplungselement aus Faserverbundwerkstoff, in Form eines Polygonzuges mit Befestigungslöchern zum wechselseitigen Anbringen von zwei axial an­ schließenden Flansch- oder Wellenteilen, bei dem ein einfacher Polygonzug in im wesentlichen ebener Aus­ bildung vorgesehen ist, der aus dünneren geraden Steg­ bereichen (1) und verstärkten Augenbereichen (2) be­ steht, wobei die verstärkten Augenbereiche (2) recht­ winklig zur Steglängsrichtung begrenzt an die Stegbe­ reiche (1) anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher (4) bezogen auf die Schnittpunkte S der Längsmittellinien M der Steg­ bereiche (1) miteinander in den Augenbereichen (2) radial zum Gelenkscheibenmittelpunkt Z versetzt sind.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher (4) in Schnittpunkten S′ von zu den Längsmittellinien M parallelen Linien M′ liegen, wobei der Abstand der Linien voneinander < 10%, insbesondere ≈7% der Stegbreite beträgt.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslöcher (4) in Schnittpunkten S′ von zu den Längsmittellinien M parallelen Linien M′ liegen, wobei sich der Abstand der Linien M′ von den Längskanten wie 0,75 : 1 verhält.
4. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stegelemente etwa 4% der Steg­ breite entspricht.
5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbereiche (1) mittlere Faserlagen (5) mit Faserorientierung in Steglängsrichtung aufweisen.
6. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Faserlagen (6) mit Faserorientierung von +/- 30° bis 60°, insbesondere +/- 45° zur Steglängs­ richtung vorgesehen sind.
7. Element nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stegbereichen (1) die mittleren Faserlagen (5) ca. 50% und die äußeren Faserlagen (6) jeweils ca. 25% der Gesamtdicke einnehmen, wobei diese insbe­ sondere ca. 1,5 mm beträgt.
8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlagen der Stegbereiche (1) jeweils in die anschließenden Augenbereiche (2) hineinlaufen.
9. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlagen in den Stegbereichen (1) stärker verpreßt sind und enger aneinanderliegen als in den Augenbereichen (2).
10. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbereiche (1) im Längsschnitt mit Radius­ übergang (3) in die Augenbereiche (2) übergehen.
11. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Augenbereichen (2) zusätzliche Faserlagen (7) vorgesehen sind.
12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Buchsen in die Befestigungslöcher eingesetzt sind.
13. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Polygonzug ein Sechseck darstellt.
14. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Hälfte der Augenbereiche mit den Befestigungslöchern in einem anschließenden, Anschluß­ bereiche in Form von Flanschfingern aufweisenden Flansch- oder Wellenteil aus einem formbaren Material eingeformt ist.
15. Element nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils umfangsversetzt je die Hälfte der Augen­ bereiche mit den Befestigungslöchern in einem von zwei entgegengesetzt anschließenden, Anschlußbereiche im Form von Flanschfingern aufweisenden Flanschen oder Wellenteilen aus einem formbaren Material eingeformt ist.
DE4033596A 1990-10-23 1990-10-23 Expired - Lifetime DE4033596C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033596A DE4033596C1 (de) 1990-10-23 1990-10-23
US07/780,796 US5338259A (en) 1990-10-23 1991-10-22 Composite shaft coupling element having reinforced eyes
FR9113036A FR2668223B1 (fr) 1990-10-23 1991-10-22 Element d'accouplement d'arbre, elastique et autorisant des decalages axiaux et angulaires.
JP3302657A JPH0737815B2 (ja) 1990-10-23 1991-10-23 軸カップリング部材
GB9122519A GB2249157B (en) 1990-10-23 1991-10-23 Coupling element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033596A DE4033596C1 (de) 1990-10-23 1990-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4033596C1 true DE4033596C1 (de) 1992-02-27

Family

ID=6416828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4033596A Expired - Lifetime DE4033596C1 (de) 1990-10-23 1990-10-23

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5338259A (de)
JP (1) JPH0737815B2 (de)
DE (1) DE4033596C1 (de)
FR (1) FR2668223B1 (de)
GB (1) GB2249157B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622557A1 (de) * 1993-03-26 1994-11-02 CENTA-ANTRIEBE KIRSCHEY GmbH Drehelastische Wellenkupplung
DE19707138A1 (de) * 1997-02-22 1998-09-03 Gkn Automotive Ag Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE19712302A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Robert Mayr Flexibles Kupplungselement
EP2500595A1 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Deutsches Zentrum Für Luft- Und Raumfahrt E.V. (DLR) Wellenkupplung
DE102011109887A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102011117298A1 (de) 2011-11-01 2013-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102013113623A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kupplung
DE102014114460A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 xperion components GmbH & Co. KG Anordnung für eine Wellenkupplung
DE102018211855A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Ringscheibe und Wellenkupplung mit Ringscheiben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228488A1 (de) * 1992-08-27 1994-03-03 Wolf Woco & Co Franz J Elastische Wellenkupplung
GB2342424A (en) * 1998-10-02 2000-04-12 Gkn Technology Ltd Flexible annular coupling with predetermined buckling direction
US6514147B2 (en) * 2000-06-05 2003-02-04 Unisia Jecs Corporation Flexible shaft coupling for vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725957C1 (en) * 1987-08-05 1989-03-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Shaft coupling element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1588031A (en) * 1922-09-05 1926-06-08 Goodyear Tire & Rubber Flexible coupling
GB321999A (en) * 1928-08-29 1929-11-28 Christian Hamilton Gray Improvements in or relating to universal joints
FR2204254A5 (en) * 1972-10-25 1974-05-17 Kleber Colombes Elastic coupling of fibre-contg rubber - with axial elasticity and circumfer-ential rigidity
US4310579A (en) * 1979-01-13 1982-01-12 Dunlop Limited Elastomeric elements
DE3218245A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-24 Albert Tschan KG Maschinenfabrik, 6680 Neunkirchen Spielfrei, drehstarre, biegeelastische kupplung
JPH0752427Y2 (ja) * 1986-11-07 1995-11-29 東洋ゴム工業株式会社 高負荷トルク伝達用弾性継手
GB8719373D0 (en) * 1987-08-15 1987-09-23 Spicer Hardy Ltd Flexible coupling
DE3827673C1 (de) * 1988-08-16 1990-01-18 Atec-Weiss Kg, 4426 Vreden, De
WO1990008268A1 (en) * 1989-01-12 1990-07-26 Zero-Max, Inc. Flexible coupling for joining a driving member to a driven member
US4943261A (en) * 1989-05-12 1990-07-24 Utdc Inc. Flexible shaft coupling having flexible elements interspersed between alternating attachment wedges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725957C1 (en) * 1987-08-05 1989-03-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Shaft coupling element

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622557A1 (de) * 1993-03-26 1994-11-02 CENTA-ANTRIEBE KIRSCHEY GmbH Drehelastische Wellenkupplung
DE19707138A1 (de) * 1997-02-22 1998-09-03 Gkn Automotive Ag Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE19707138C2 (de) * 1997-02-22 2000-06-29 Gkn Automotive Ag Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE19712302A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Robert Mayr Flexibles Kupplungselement
DE19712302C2 (de) * 1997-03-24 2001-05-31 Robert Mayr Flexibles Kupplungselement
DE102011014167A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
EP2500595A1 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Deutsches Zentrum Für Luft- Und Raumfahrt E.V. (DLR) Wellenkupplung
DE102011014167B4 (de) * 2011-03-16 2018-09-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102011109887A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102011117298A1 (de) 2011-11-01 2013-05-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102011117298B4 (de) 2011-11-01 2018-10-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wellenkupplung
DE102013113623A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kupplung
DE102014114460A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 xperion components GmbH & Co. KG Anordnung für eine Wellenkupplung
DE102018211855A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Zf Friedrichshafen Ag Ringscheibe und Wellenkupplung mit Ringscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US5338259A (en) 1994-08-16
GB9122519D0 (en) 1991-12-04
FR2668223A1 (fr) 1992-04-24
FR2668223B1 (fr) 1994-06-03
JPH04351323A (ja) 1992-12-07
GB2249157B (en) 1994-02-02
GB2249157A (en) 1992-04-29
JPH0737815B2 (ja) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033596C1 (de)
DE2942519A1 (de) Gabelkopf zur befestigung von rotorblaettern an einem hubschrauber-rotormast
DE2342422A1 (de) Gitterkonstruktion mit gewellten streifen
AT392525B (de) Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE3725957C1 (en) Shaft coupling element
DE2533838A1 (de) Reifenkette
DE19707138C2 (de) Gelenkscheibe aus Faserverbundwerkstoff
DE3419176C2 (de)
DE69908342T2 (de) Kantenschutz für plattenförmige gegenstände
CH645171A5 (de) Flexible drehmomentuebertragungskupplung.
DE69720942T2 (de) Statische, U-förmige Metalldichtung
DE4319888C2 (de) Rohrförmige Ummantelung für ein Zugglied
DE2920074A1 (de) Elastische kupplung
DE112017005789T5 (de) Struktur mit spannungsgeschützter fugennaht und strukturelemente, die diese bilden
EP1146238A2 (de) Ringlamelle für flexible Wellenkupplungen
DE19712302C2 (de) Flexibles Kupplungselement
DE2741603A1 (de) Universalgelenk fuer gelenkwellen
DE19727321A1 (de) Wellengelenk
DE102009009683A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere für Automobile und Motorräder
DE4205834C1 (en) Framework of thin walled round fibre compound rods - has fibre compound joint plates connecting cross and diagonal bars to upright bars
DE2501781A1 (de) Geruest-bauelement
DE2202090A1 (de) Verbindung fuer foerdergurte mit seilfoermigen zugtraegern
DE1817677C3 (de) Gleit- oder Reifenschutzkette für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN LOEBRO GMBH, 63073 OFFENBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE DEUTSCHLAND GMBH, 63073 OFFENBACH, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee