DE19655125C2 - Brandschutzvorhang - Google Patents

Brandschutzvorhang

Info

Publication number
DE19655125C2
DE19655125C2 DE19655125A DE19655125A DE19655125C2 DE 19655125 C2 DE19655125 C2 DE 19655125C2 DE 19655125 A DE19655125 A DE 19655125A DE 19655125 A DE19655125 A DE 19655125A DE 19655125 C2 DE19655125 C2 DE 19655125C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
fire
guide rails
guide
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19655125A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Stoebich
Stefan Siller
Joachim Luther
Werner Schellenberger
Thomas Wegener
Hansjuergen Linde
Reinhard Konrad
Michael Ciop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasontec N V By Rabobank Trust
Original Assignee
Rasontec N V By Rabobank Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasontec N V By Rabobank Trust filed Critical Rasontec N V By Rabobank Trust
Priority to DE19655125A priority Critical patent/DE19655125C2/de
Priority claimed from DE19610532A external-priority patent/DE19610532B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19655125C2 publication Critical patent/DE19655125C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/10Fire-proof curtains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17046Bottom bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/84Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against dropping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Ein Vorhang (5) weist eine Bahn aus einem temperaturbeständigen Material auf, die von einem Wickel (12) auf einem Wickelkern (11) abrollbar ist. Der Wickel ist durch eine Lageranordnung (13, 14) abgestützt, die wenigstens eine Lagerfläche (14) besitzt. Der Vorhang (5) ist in seitlichen Führungsschienen (F, F') geführt, die eine Einrichtung (30, 31, 32; 41-47) zum Verhindern des Herausrutschens der jeweils in sie eingesetzten Kante aus ihnen aufweisen. Dementsprechend weist eine solche Führungsleiste (F, F') eine Halteeinrichtung bzw. eine Dichtungsanordnung (30, 31, 32; 128, 129) auf, durch die der Vorhang (5) seitlich zu seiner Abwickelrichtung festspannbar bzw. abdichtbar ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brandschutzvorhang nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Bei Ausbruch eines Brandes ist ein gefährliches Moment durch die Flammen und die re­ lativ hohen Temperaturen selbst gegeben. Gleichzeitig ergibt sich bereits ein anderes Gefahrenmoment durch den sich entwickelnden Rauch, der zwar auch eine höhere Tem­ peratur besitzen wird, die aber naturgemäß nicht so groß wie die des eigentlichen Brand­ herdes ist. Dieser Rauch, der sich durch seine höhere Temperatur im allgemeinen im oberen Bereiche eines Raumes hinzieht, hat die Tendenz, sich, in größeren Räumen aus­ zubreiten, an den kälteren Wandungen abzukühlen und dann auch die unteren Bereiche des Raumes auszufüllen, so daß er Mensch und Tier die letzte Möglichkeit, Atem zu ho­ len nimmt.
Es muß daher das Bestreben sein, den Rauch an einer Ausbreitung zu hindern und ihn so abzuleiten, daß er keine Gefahr für die Atemluft in tieferen Bereichen eines Raumes bildet. Freilich ist die Anordnung von Ableitungsflächen für den Rauch schwierig, denn solche Flächen dürfen ja den normalen Gebrauch des Raumes nicht behindern. Ferner können Vorhänge ganz allgemein zum Brandschutz eingesetzt werden, sofern sie aus schwer entflammbarem Material bestehen.
Aus der DE-OS 23 39 352 ist bereits ein Vorhang bekannt, durch den Ableitungsflächen geschaffen werden, ohne daß dabei eine Behinderung in Kauf genommen werden muß, wobei solche Flächen gegebenenfalls auch als Brandabschottungsflächen (Feuerhem­ mung) ausgebildet sein können. Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, daß die Vor­ hänge von ihrer Lagerung her und durch die Anordnung loser, gegeneinander bewegba­ rer Bahnen schwer straff zu halten sind, so daß sie im Brandfalle - und bei dem dabei sich entwickelnden Luftzuge - kaum eine wirksame Ableitung bzw. Abschottung ergeben.
Zwar sind, hauptsächlich zur besseren Führung, aus den GB-PS 1,449,432 und 2,108,839 A sowie der US 3,848,653 etwa U-förmige Seitenführungsschienen für die Vorhangkan­ ten bekannt, doch können diese nicht verhindern, daß sich der Vorhang unter dem vom Feuer ausgelösten Luftzug aufbläht und dabei aus diesen Seitenführungen herausgleitet.
Sodann ist die Situation noch schlimmer, denn der außerhalb der U-förmigen Seiten­ schienen liegende Vorhang schottet nicht mehr dicht ab, sondern muß zwangsläufig Lüc­ ken frei lassen, insbesondere wenn er auf Grund des Luftzuges flattert.
Das Problem wurde in der Vergangenheit durchaus erkannt. So wird in der US 5,195,594 vorgeschlagen, die Kanten des Vorhanges mit magnetisierten Streifen auszu­ statten, die sich dann nach dem Aufrollen des Vorhanges an einem Eisenrahmen einer Türe anheften und so den Vorhang einerseits festhalten, anderseits für die Abdichtung der Türöffnung sorgen. Dieser Vorschlag ist aber ziemlich unrealistisch, zum einen, weil die magnetisierbaren Streifen im Ruhezustand des Vorhanges ja mit aufgewickelt werden müssen und damit ein einwandfreies, und im Ernstfall ein verläßliches Abwickeln sichern­ des, Wickeln des Vorhanges an seinem Wickelkern nicht mehr zu sichern vermögen. Zum andern, weil die Abrollfunktion schon aus der Gefahr eines gegenseitigen Anhaftens der Streifen im aufgewickelten Zustand nicht gewährleistet ist. Schließlich aber erfordert dies die Gegebenheit eines eisernen Rahmens, an dem sich die Streifen anhaften können, was aber nicht für alle Anwendungen möglich ist.
Ein anderer Lösungsvorschlag, wie ihn etwa die GB-PS 1,449,432 zeigt, sieht eine am Rand der Vorhangbahn ausgebildete Verdickung vor, welche in der Führungsschiene gleitet und dicker als deren Schlitz ist, so daß sie gegen ein Herausgleiten der Kante der Vorhangbahn aus dem Führungsschlitz sperrt. Ein ähnlicher Vorschlag ist der EP 0 157 198 A2 zu entnehmen, bei der für ein flexibles Torblatt an Stelle einer Randverdickung Führungsrollen vorgesehen sind. In beiden Fällen bedeutet dies beim Aufwickeln auf ei­ nem Wickel, daß sich die Kantenbereiche mit den übereinander aufwickelnden Verdic­ kungen aufwölben, wogegen die Vorhangbahn dazwischen locker bleibt. Dies ist bei ei­ nem Brandschutzvorhang gefährlich, weil dann ein ordnungsgemäßes Wickeln nicht mehr gesichert ist, so daß im Gefahrenfall der Vorhang gegebenenfalls hängen bleibt. Dazu kommt, daß die Anbringung von Verdickungen oder gar Führungsrollen an einer Vor­ hangbahn einen erheblichen Aufwand bedeutet.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine bessere und sicherere Seitenfüh­ rung für den Vorhang zu schaffen, durch die auch ein den Vorhang aufwölbender oder ihn aus seiner Lage wirbelnder "Segel"-Effekt durch starken Luftzug vermieden wird. Erfin­ dungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe durch die Ausbildung eines Vorhanges mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Die erwähnten schwer entflammbaren Materialien können ebenso feine Bleche wie Stof­ fe, insbesondere Gewebe, aus temperaturbeständigen Materialien, vorzugsweise aus Glasfasern, aber auch aus Kohlefasern, Polycarbonfasern, Keramikfasern, gegebenen­ falls aber auch aus Metall, wie einer dünnen Metallfolie, oder eine Kombination dieser Materialien sein. Es hat sich herausgestellt, daß es zweckmäßig ist, in einem solchen Gewebe gegebenenfalls ein Material niedrigeren Schmelzpunktes, wie sie z. B. oben ge­ nannt sind, mit einem höher schmelzenden Material zu kombinieren. Verwendet man bei­ spielsweise eine über dem Gewebe, z. B. aus Glas, angebrachte Schicht aus einer Metall­ folie, so ergibt sich ein Schutz für das niedrig schmelzende Glasmaterial, insbesondere auch durch eine Rückstrahlung der Wärme in den Brandraum, zugleich aber auch eine mechanische Verfestigung, da selbst beim Schmelzen (und einem sich daraus ergeben­ den Zusammenbacken) des Glasmateriales die Metallfolie für einen Zusammenhalt sorgt.
Zwar können die erwähnten Unebenheiten, wie später erläutert, unterschiedlichster Natur sein, doch führt die Ausbildung nach Anspruch 2 zu einem deutlicheren Abstützeffekt.
Die zu der zu führenden Vorhangbahn hin gerichteten, länglichen Abdichtelemente kön­ nen an sich verschiedener Art sein, doch ist die Ausbildung nach Anspruch 3 besonders deshalb bevorzugt, weil sie beim Gleiten während des Abwickelns der Vorhangbahn we­ niger Widerstand entgegensetzen, nachdem sie auch seitlich ausweichen können.
So haben sich zur Kombination Fäden aus einem Chrommaterial, wie Chromstahl, als besonders zweckmäßig erwiesen. Die Chromstahlfäden können in mehr oder weniger großen Abständen eingewebt sein, weil sie ja nur für den Zusammenhalt bzw. die Festig­ keit des Gewebes beim Verbacken des niedriger schmelzenden Materiales sorgen sollen. Abstände (in Kette und/oder im Schuß) von 0,2 bis 3 cm sind, je nach Anwendung, durchaus möglich. Selbstverständlich sind dem Abstand dieser Fäden nach unten hin kaum Grenzen gesetzt, nach oben hin ergibt er sich aus der Temperaturfestigkeit und den Eigenschaften des niedrig schmelzenden Materiales sowie aus der Anwendung, wo­ bei Abstände bis 5 cm noch denkbar sind. Gegebenenfalls kann auch ein solches Gewe­ be noch eine Beschichtung, entweder durch eine Metallfolie oder durch ein anderes Ma­ terial, aufweisen. Bewährt hat sich u. a. eine Beschichtung aus Polyurethan, die dann aber zweckmäßig eine gewisse Reflektivität aufweist.
Wie immer aber der Vorhang selbst beschaffen ist, dadurch, daß die seitlichen Führungs­ schienen mit einer Einrichtung zum Verhindern des Herausrutschens der jeweils in ihnen eingesetzten Kante versehen sind, wird gesichert, daß einerseits der Vorhang festgehal­ ten wird und anderseits sich keine seitlichen Lücken bzw. Undichtheiten durch Aufwölben des Vorhanges ergeben.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung eben sich an Hand der nachfolgen­ den Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispie­ len. Es zeigen:
Fig. 1 einen mit Rauchvorhängen ausgestatteten Raum;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, wovon
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit ist;
Fig. 4 eine seitliche Führungsleiste für einen Vorhang im Schnitt; und
Fig. 4a eine Ausführungsvariante dazu in einem Horizontalschnitt ist.
Fig. 1 zeigt das Innere eines für Kassensäle oder Einkaufszentren üblichen Gebäudes mit wenigstens zwei Geschossen. Für den Lichteinfall ruht auf Säulen 1 an der Oberseite eine in Fig. 1 nicht mehr sichtbare Glaskonstruktion, die entsprechend den Brandvor­ schriften mit einer Rauchabzugsklappe versehen ist. Auf diese Weise tragen die Säulen die Überwölbung für eine Art Kuppelsaal, wogegen die angrenzenden Gänge 2 eine je­ weils eingeschossig angebrachte Decke 3 aufweisen. Für diese Gänge 2 ist ein geson­ derter, hier nicht dargestellter Rauchabzug vorgesehen.
Im Brandfalle - gleichgültig ob der Brand nun im Bereiche des vorderen Kuppelsaales oder im Bereiche der diesen Saal umgebenden Gänge oder angrenzender Räume aus­ bricht - ist es somit das erste Gebot, den Rauch daran zu hindern, sich etwa aus den Gängen 2 in den Kuppelsaal auszubreiten, dort unter Abkühlung zu Boden zu sinken und so die Atmung der dort befindlichen Personen zu bedrohen. Vielmehr ist zu sichern, daß der Rauch auf kürzestem Wege abgeleitet wird.
Zu diesem Zwecke sind im Grenzbereich zwischen den Gängen 2 und dem davor liegen­ den Kuppelsaal zwischen den Säulen 1 kastenförmige Gehäuse 4 rundum angebracht. Diese Gehäuse 4 nehmen in ihrem Inneren einen Wickel 12 eines Rauchschutzvorhan­ ges 5 auf, der im Bedarfsfalle in der gezeigten Weise heruntergelassen werden kann. Zu diesem Zwecke sind die Vorhänge 5 mit unteren Abschlußleisten 6 versehen, die beim Abwickeln in ihre gezeigte Arbeitsstellung als straffendes Gewicht dienen, wogegen sie in der Ruhelage den Schlitz 7 für den Austritt des Vorhanges 5 abdecken.
Die Vorhänge 5 bestehen zweckmäßig aus einem schwer entflammbaren Gewebe, bei­ spielsweise aus Glasfasern, Kohlefasern, Polycarbonfasern oder Keramikfasern, gegebe­ nenfalls alleine oder vermischt mit einer der anderen eingangs aufgezählten Faserarten und Materialien, wie sie eingangs genannt wurden, die aber auch für sich verwendet wer­ den können. Gewünschtenfalls können die Vorhänge 5 auch eine flammhemmende Im­ prägnierung und/oder Beschichtung aufweisen.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Vorhänge ganz bis unten abzulassen, weil ja der heiße Rauch der Decke entlang zieht und in den Gängen 2 in Richtung des Pfeiles 8 abzie­ hen wird, wogegen er im Kuppelsaale beispielsweise entlang des Pfeiles 9 aufwärts strebt.
Es ist ersichtlich, daß der Abstand zwischen den Säulen 1 relativ groß ist und mehrere Meter betragen kann. Da normale Webbreiten hierfür unter Umständen nicht ausreichen bzw. teure Breitwebstühle dafür in Anspruch genommen werden müßten, kann so vorge­ gangen werden, daß mehrere Gewebebreiten nebeneinander und teilweise einander überlappend von je einem im Gehäuse 4 gelagerten Wickelkern abwickelbar sind. Dies bedeutet allerdings einen großen Aufwand, da jeder Wickelkern eines eigenen Antriebes bedarf und die Antriebe miteinander zu synchronisieren sind. Daher ist eine solche Lö­ sung eher für kleinere Räumlichkeiten geeignet.
Um für größere Räume, etwa der in Fig. 1 gezeigten Art, eine einfachere Lösung zu schaffen, ist es im Rahmender Erfindung bevorzugt, wenn die einzelnen Bahnen mitein­ ander verbunden werden, beispielsweise durch Vernähen der Kanten Stoß-an-Stoß oder auch mit einander überlappenden Gewebekanten. In diesem Falle ist allerdings ein Wic­ kelkern erforderlich, der über die ganze Länge eines Gehäuses 4 reicht, und es ergeben sich damit Lagerungsprobleme, um ein Durchbiegen des Wickelkernes und damit eine Behinderung beim Abziehen der Vorhänge 5 aus der oberen Ruhestellung in die gezeigte Arbeitslage zu vermeiden.
Dieses Lagerungsproblem kann durch eine Anordnung bewältigt werden, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Dabei ist das Gehäuse 4 an einer Wandverkleidung 10 des Gebäudes durch nicht dargestellte, an sich bekannte Mittel befestigt. Innerhalb des Gehäuses 4 be­ findet sich ein Wickelkern 11, auf dem ein Wickel 12 des Rauchvorhanges 5 aufgewickelt ist. Auch die schon erwähnte Abschlußleiste 6 ist ersichtlich.
Der Wickel 12 ist nun auf einer Lageranordnung gelagert, die vorzugsweise aus zwei zu­ einander parallelen auf je einem innerhalb des Gehäuses 4 vorspringenden Träger 13 drehbar gelagerten Lagerrollen 14 besteht. Die Träger 13 werden an der Seite der Ge­ häusewand durch Versteifungsrippen 13' verstärkt. Theoretisch könnte eine einzige, un­ terhalb des Wickels 12 angeordnete Rolle 14 ausreichen, wie es ebenso möglich wäre, einen ganzen "Korb" von Lagerrollen um einen Teil des Umfanges des Wickels 12 herum anzuordnen.
Auf diese Weise kann also der Wickel 12 durch in axialen Abständen angeordnete Paare von Lagerrollen 14 drehbar gelagert werden, obwohl der über die ganze Länge durchge­ hende Wickel 12 an sich keine Möglichkeit für eine Zwischenlagerung zuließe. Allerdings ist damit verbunden, daß der Wickel 12 je nach der geforderten Abwickellänge und je nach dem Grade seiner Abwickelung unterschiedliche Lagen innerhalb des Gehäuses 4 einnehmen wird. So wird der volle Wickel (was eigentlich der gezeigten Lage der Ab­ schlußleiste 6 entspricht) die strich-punkt-punktierte Stellung 12' einnehmen, wogegen der heruntergelassene Wickel die strich-punktiert dargestellte Lage 12" einnimmt. Damit nun dennoch ein einwandfreies Abwickeln gesichert ist, ist vorzugsweise eine etwa in der Vertikalebene V des Schlitzes 7 angeordnete Ablaufanordnung vorgesehen, die von einer Umlenkrolle gebildet sein kann, vorzugsweise aber von einer, zweckmäßig leicht federn­ den, Ablaufkante 15 gebildet ist.
Vorzugsweise ist zur Ermöglichung einer einwandfreien Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Wickels 12 von der Stellung 12" zur Stellung 12' und umgekehrt eine Vertikalführung in Form eines Führungsschlitzes 16 oder einer Führungsschiene vorgesehen, der, bzw. die beispielsweise von zwei Streben 17 des Gehäuses 4 begrenzt sein kann.
Aus Fig. 2 ist auch die schon erwähnte Abschlußleiste 6 ersichtlich, deren Ausbildung im einzelnen und in größerem Maßstabe der Fig. 3 zu entnehmen ist. Wie schon erwähnt, dient diese Leiste u. a. als Gewicht, doch ist klar, daß die Straffung des einen ganzen Raum (vgl. Fig. 1) absichernden Gewebes für eine ordnungsgemäße Aufrollung ebenfalls von eminenter Bedeutung und über eine so große Länge auch besonders schwierig zu bewerkstelligen ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist die Abschlußleiste aus zwei Leistenschenkeln 18, 18' aufgebaut, die an sich beispielsweise federnd, einstückig ausgebildet sein könnten, zur Erleichterung der Handhabung jedoch als gesonderte Teile ausgebildet sind. Dies erleichtert auch einen modularen Aufbau, indem die gesonderten Teile etwa versetzt auf eine beliebige Länge ohne zusätzliche Verbindungsteile mit hoher Stabilität zusammengebaut werden können. Jeder dieser Leistenschenkel 18, 18' besitzt an seinem freien Ende eine Klemmfläche 19, wobei die beiden Klemmflächen 19 in der gezeigten Klemmlage vorzugsweise parallel zueinander liegen, um die Klemmkraft über eine größere Fläche zu verteilen. Wie noch ersichtlich wird, ist es bevorzugt, wenn die beiden Klemmflächen als glatte Flächen aus­ gebildet sind, obwohl es theoretisch möglich wäre, sie mit in den Vorhang 5 einbeißenden Vorsprüngen, wie Zähnen, zu versehen.
Der Grund für diese bevorzugte Ausbildung ist darin gelegen, daß nach dem Klemmen des Vorhangendes ein Längenabgleich zweckmäßig ist, wobei noch Falten bildende Ab­ schnitte des Vorhanges tiefer in die Abschlußleiste eingezogen oder zu straffe Abschnitte wieder zurückgezogen werden. Dies wird dadurch erleichtert, daß die Klemmung an den Klemmflächen 19 rein reibungsschlüssig ist und daher ein Nachziehen einzelner Vorhang­ abschnitte ermöglicht.
Die Betätigung der Klemmvorrichtung erfolgt so, daß die Leistenschenkel 18, 18' zu­ nächst eine geöffnete, durch strichlierte Linien angedeutete Lage einnehmen. In dieser Lage ist eine Klemmschraube 20 noch nicht fest in die aus Fig. 3 ersichtlichen, miteinan­ der fluchtenden Bohrungen 21, 22 von einander überlappenden Verbindungsstegen 25, 25' bzw. in die dahinter eingesetzte Klemmhülse, bzw. Mutter 23 eingeschraubt, d. h. der Vorhang 5 kann in der gewünschten Länge zwischen die beiden Leistenschenkel 18, 18' und ihre beiden, nun geöffneten Klemmflächen 19 eingeschoben werden. Erst mit dem Zuschrauben der Klemmschraube 20 werden die beiden Klemmflächen 19 einander an­ genähert und halten das eingespannte Stück des Vorhanges 5 fest. Die Klemmhülse, bzw. Mutter 23 kann als gesonderter Teil ausgebildet oder mit dem Verbindungssteg 25 des Leistenschenkels 18 fest verbunden sein. Insbesondere handelt es sich um eine ein­ genietete Mutter.
Bevorzugt ist die Ausbildung so getroffen, daß mindestens einer der beiden Leisten­ schenkel 18, 18', vorzugsweise beide, je einen Schrägabschnitt 24 bzw. 24' aufweisen, die jeweils in einem Winkel zur schon erwähnten Vertikalebene V stehen, wobei die bei­ den Schrägabschnitte 24, 24' eine Art Keil bilden. In diesen Keil wird nun zweckmäßig ein Klemmstück 26 eingesetzt, das aus noch zu erläuternden Gründen vorzugsweise stan­ genartig rund, insbesondere im Querschnitte kreisrund, ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, kann auf diese Weise das Ende des Vorhanges um das Klemmstück 26 geschlungen werden und steht dann als Ende 5' außerhalb der Klemm­ flächen 19 vor. Auf Grund der glatten Ausbildung der Klemmflächen 19 und der runden Umfangsfläche des Klemmstückes 26 ist es leicht, die Spannung des Vorhanges unter dem Gewichte der Abschlußleiste 6 durch Ziehen am freien Ende 5' oder am Vorhang 5 vor dem völligen Festziehen der Klemmschraube 20 so auszugleichen, daß der Vorhang in seiner heruntergelassenen Arbeitslage (vgl. Fig. 1) über seine gesamte Breite gleich­ mäßig gespannt ist. Dabei ergibt sich eine Klemmwirkung zwischen dem Klemmstück 26 und den Innenflächen der einen Innenkeil bildenden Schrägabschnitte 24, 24'. Erst wenn der Spannungsausgleich erreicht ist, der ein faltenfreies Aufwickeln des Vorhanges 5 auf den Wickel 12 sichert (vgl. Fig. 2), wird die Klemmschraube 20 endgültig festgezogen, so daß die Leistenschenkel 18, 18' die in Fig. 3 mit vollen Linien gezeigte Lage einnehmen. Je nach Anwendungszweck kann das Klemmstück 26 ein größeres oder geringeres Ge­ wicht besitzen und wirkt somit auch als Belastungselement.
Es wurde oben erwähnt, daß es prinzipiell möglich ist, einzelne Bahnen von Rauch­ schutzvorhängen nebeneinander bzw. mit Überlappung auf gesonderten Wickelkernen unterzubringen. In diesem Falle wird allerdings ein dichter seitlicher Abschluß nicht erziel­ bar sein. Dies wird zwar zunächst nur eine relativ geringe (aber doch in Rechnung zu stellende) Spaltöffnung zur Folge haben, bringt es aber überdies mit sich, daß der bei einem Brande auftretende Luftzug den Vorhang aufwölben und aus seiner vertikalen La­ ge zu bringen vermag, so daß seine Führungsfunktion für den Rauch oder auch als Bar­ riere für Feuer in Frage gestellt wird.
Erfindungsgemäß sind die Randkanten des so aus mehreren Stoffbahnen (mindestens zwei) zusammengesetzten Vorhanges 5 in seitlichen, sich bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 im wesentlichen vertikal erstreckenden Führungsschienen oder -leisten geführt und abgedichtet. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer solches Führungsleiste ist in Fig. 4 gezeigt.
Bei dieser Ausführung besitzt der Vorhang 5, der übrigens aus einer oder auch mehreren gemeinsam gewickelten Bahnen bestehen könnte, zweckmäßig eine umgebördelte und vernähte Kante 27, die an dieser Stelle eine Verstärkung der Stoffbahn bildet. Mit diesem Kantenbereich ragt der Vorhang 5 in eine Führungsleiste F, die in der ersichtlichen Weise im wesentlichen als sog. flächenoffenes Kastenprofil ausgebildet ist, d. h. es handelt sich um ein Kastenprofil, dessen eine Fläche 28 zur Bildung eines Schlitzes 29 der Länge nach offen ist.
Im Bereiche dieses Schlitzes 29 sind vorzugsweise wenigstens eine von zwei Einrichtun­ gen angeordnet, die einerseits zum Festspannen des Vorhanges (zwecks Vermeidung seines Aufwölbens unter dem Luftzug des Brandes) und anderseits zum Abdichten (zur Vermeidung undichter Spalte) dient. Die eine Einrichtung ist von einer Dichtungsbürste 30 gebildet. Abweichend von der üblichen, etwa senkrecht zu einem Schlitz verlaufenden Anordnung ist jedoch die Dichtungsbürste vorzugsweise schräg derart zur Ebene des Vorhanges 5 geneigt, daß die Enden ihrer Borsten gegen den Kantenbereich 27 des Vor­ hanges 5 weisen. Dies bringt zwei Wirkungen mit sich: Einerseits stemmen sich die ein­ zelnen Borsten gegen die kleine Unebenheiten in der die Vorhangoberfläche bildenden Fäden des Vorhanges, insbesondere gegen dessen Kettfäden, falls der Vorhang 5, wie bevorzugt, als Gewebe ausgebildet ist. Ist aber die Kante 27 in der gezeigten Weise ver­ dickt ausgebildet, so stemmen sich die Borstenenden der Dichtungsbürste 30 auch gegen diese und setzen einem Herausziehen des Vorhanges 5 aus der Führungsleiste Feinen durch ihre Elastizität bzw. ihre Steifheit gegebenen starken Widerstand entgegen, der ein Herausziehen des Vorhanges aus der Führungsleiste F praktisch unmöglich macht.
Die andere hier gezeigte Anordnung zum Festhalten und Abdichten besteht aus einem Streifen 31 aus unter Hitzeeinwirkung blähfähigen Material, z. B. ein solches wie es im Handel unter der Bezeichnung PROMASEAL erhältlich ist. Vorzugsweise liegt diesem Streifen 31 eine dazu parallele, den Schlitz 29 begrenzende Andruckfläche 32 gegenüber. Während der Dichtungsstreifen 31 für gewöhnlich der Bewegung des Vorhanges 5 keiner­ lei Widerstand entgegensetzt, bläht er sich im Brandfalle durch die erhöhten Temperatu­ ren auf und dichtet dabei einerseits den Schlitz 29 ab, anderseits hält er den Vorhang 5 gegen die Andruckfläche 32 gepreßt fest. Auch damit wird also die Lage des Vorhanges im Brandfalle stabilisiert. Beide Maßnahmen können für sich oder gemeinsam verwirklicht werden.
In Fig. 4 ist auch strichliert angedeutet, wie die Schenkel 18, 18' der Abschlußleiste 6 als Module begrenzter Länge ausgebildet sein können. Dabei ist es vorteilhaft, wenn über die Länge der Abschlußleiste 6 abwechselnd ein Modul 18a der Leiste 18 zwei halben, einem Modul zugehörigen Abschnitten 18c, 18d eines Leistenschenkels 18' gegenüberliegt. Durch diese abwechselnde Anordnung halten die einander gegenüberliegenden Schenkel 18, 18' einander fest, so daß gegebenenfalls eine gesonderte Verbindungseinrichtung entfallen kann.
Im Falle der Fig. 4a ist eine Führungsleiste F" mit einem etwa U-förmigen Profil 27.1 vor­ gesehen, in das im vorliegenden Beispiel je ein Paar schmälerer Profile 27.2 so einge­ setzt ist, daß dazwischen ein Spalt 129 für die Aufnahme leistenförmiger Elemente 115' einer Innenschicht 115 zwischen zwei Vorhangbahnen 5 gebildet wird. Statt eines Paares schmälerer Profile kann auch zu jeder Seite nur ein einziges vorgesehen sein, wie es auch denkbar wäre, daß die den Elementen 115' benachbarten Profite 27.2 zur Aufnahme einer zusätzlichen Schicht oder Bahn 7d bzw. 7d' dienen.
Normalerweise werden die Elemente 115' eine im Querschnitt etwa rechteckige Ab­ schlußkante 115" bilden, wie in Fig. 4a strich-punktiert angedeutet ist. In einem Kantenbe­ reich 128 ist jedoch bevorzugt unter Hitzeeinwirkung blähfähiges Material vorgesehen, das die Kante in die mit vollen Linien gezeigte Lage aufbläht. Hierzu ist entweder minde­ stens der Kantenbereich der Elemente 115' von einer biegsamen Hülle umschlossen, oder es sind im Kantenbereich, zwischen den zueinander parallelen Vorhangbahnen 5, Austrittsöffnungen bzw. ein durchgehender Spalt vorgesehen, die ein Austreten des sich aufblähenden Materiales etwa in die gezeigte Lage ermöglicht. Dadurch wird der Vor­ hang, z. B. als Feuerschutzabschluß, im Brandfalle seitlich festgehalten und kann durch einen sich etwa entwickelnden Luftzug nicht aus seiner Lage gebracht werden, weil sich die Elemente 115', die aus Granulat oder einzelnen, z. B. untereinander verbundenen, Paketen desselben zwischen den zwei zueinander parallelen Vorhangbahnen 5 gebildet sein können, mit dem so geformten Seitenwulst an den Rückseiten der Profile 27.2 ab­ zustützen vermögen.

Claims (5)

1. Brandschutzvorhang,
  • - mit einer von einem Wickel (12) abwickelbaren Vorhangbahn aus schwer entflammba­ rem Material
  • - und mit Führungsschienen (F), welche die Vorhangränder beim Abwickeln führen, ge­ gen ein Herausrutschen sichern und gegen Rauchübertritt abdichten,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in die beiden Führungsschienen (F) zu deren äußeren Rand und zu der zu führen­ den Vorhangbahn hin gerichtete, längliche Abdichtelemente (30) eingebracht sind, die in ihrer Längsrichtung elastisch ausgebildet sind und beim Abwickeln der Vorhangbahn an dieser gleiten und sich an Unebenheiten der Vorhangbahn abstützen und so die Vor­ hangbahn gegen ein Herausrutschen aus den Führungsschienen (F) sichern.
2. Brandschutzvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ hangbahn in ihren beiden Kantenbereichen (27) verstärkt, vorzugsweise umgebördelt, ist und sich die Abdichtelemente (30) an diesen verstärkten Kantenbereichen (27) abstützen.
3. Brandschutzvorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtelemente (30) als Dichtungsbürsten ausgebildet sind.
4. Brandschutzvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Führungsschlitze (29) der Führungsschienen (F) über deren Län­ ge hinweg ein bei Hitze aufblähfähiges Material (31) angebracht ist, das die Vorhangbahn im Brandfall gegen eine Andruckfläche (32) andrückt und so die Wirkung des Abdichtele­ mentes (30) unterstützt.
5. Brandschutzvorhang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorhangbahn aus einem Gewebe gebildet ist.
DE19655125A 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang Expired - Fee Related DE19655125C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19655125A DE19655125C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81595 1995-03-22
DE19512355 1995-04-01
DE19655125A DE19655125C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19610532A DE19610532B4 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655125C2 true DE19655125C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=27172436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655125A Expired - Fee Related DE19655125C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Brandschutzvorhang
DE19655126A Expired - Fee Related DE19655126C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655126A Expired - Fee Related DE19655126C2 (de) 1995-03-22 1996-03-18 Abschlussleiste für einen Schutzvorhang und Vorhang mit einer solchen Abschlussleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19655125C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303183U1 (de) 2003-02-27 2003-05-15 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG, 38644 Goslar Vorhang und Wickelkern hierfür
EP1467157A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Karl Steiner AG Fassadenelement
EP1669110A2 (de) 2004-12-08 2006-06-14 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
DE102009056637A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Oskar Dr. Bschorr Löschdecken für Kfz-Brände
EP2754468A3 (de) * 2013-01-10 2015-08-05 Stöbich Brandschutz GmbH Feuer- und Rauchschutzsystem
DE102015108917C5 (de) 2015-02-06 2023-10-26 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
CN117599365A (zh) * 2024-01-22 2024-02-27 四川省材科院消防科技有限公司 一种应急消防墙及其搭建方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225251A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Stoebich Brandschutz Gmbh & Co Feuerschutzabschluss und Fadenmaterial hierfür
DE102005026021A1 (de) * 2005-06-03 2007-01-04 Andreas Grasl Rauchschürzenanordnung
US8113266B2 (en) 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US7735539B2 (en) 2007-12-28 2010-06-15 Nohara Guard System Co. Ltd. Fire-resistant smoke-suppressant device
DE102008020913A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem
RU198057U1 (ru) * 2019-11-28 2020-06-16 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ "ВСЕРОССИЙСКИЙ ОРДЕНА "ЗНАК ПОЧЕТА" НАУЧНО-ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ИНСТИТУТ ПРОТИВОПОЖАРНОЙ ОБОРОНЫ МИНИСТЕРСТВА РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ ПО ДЕЛАМ ГРАЖДАНСКОЙ ОБОРОНЫ, ЧРЕЗВЫЧАЙНЫМ СИТУАЦИЯМ И ЛИКВИДАЦИИ ПОСЛЕДСТВИЙ СТИХИЙНЫХ БЕДСТВИЙ" (ФГБУ ВНИИПО МЧС России) Огнепреградительный экран
DE102022106392A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Abschlussschild zur anbringung an einer vorlaufkante eines torbehangs

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812605C (de) * 1950-04-05 1951-09-03 Rolladen U Parkettwerkstaetten Lagerung von Rolladen, Rollgittern o. dgl.
DE2339352A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-21 Jean Henri Husson Feuerschutzvorrichtung zum isolieren und abschneiden von raeumen
US3848853A (en) * 1973-03-15 1974-11-19 M Way Highway safety tire device
GB1449432A (en) * 1974-01-28 1976-09-15 Isobe M Equipment for preventing the spread of a fire
DE3103094A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Theo 5140 Erkelenz Schröders "dichtungsprofil"
EP0065876A2 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 Hunter Douglas Industries B.V. Dichtungsverfahren für bewegliche Isolierungen
GB2108839A (en) * 1981-10-13 1983-05-25 Andrew Paul Cooper Fire screens or curtains
GB2139683A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Lewis Plc John Guide structure for a shutter
EP0157198A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Schieffer GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE3444853A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor
GB2196370A (en) * 1986-10-15 1988-04-27 Clark Door Ltd Roller doors
DE4015529A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Rudolf Wille Rolladen
DE4137870C1 (en) * 1991-11-11 1993-01-07 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap closure for conveyor carrying wall aperture - has refractory cladding in aperture plane in region of conveyor element passage
US5271448A (en) * 1992-07-27 1993-12-21 Rytec Corporation Movable barrier with two part guide follower
DE9318223U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-17 Lamsfuss, Norbert, 53604 Bad Honnef Rolltor
US5377738A (en) * 1992-03-18 1995-01-03 Alsecure Limited Shutter assemblies and laths for them
US5392835A (en) * 1993-04-07 1995-02-28 Irowi-Insektenschutz-Rollgitter Gmbh Roll-type insect screen assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848653A (en) * 1973-02-12 1974-11-19 Overhead Door Corp Flexible closure panel and means for supporting same
DE3910789A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Niederberg Chemie Vorrichtung zum brandschutz fuer industriedaecher, insbesondere fuer waermegedaemmte stahltrapezprofildaecher
DE3936343A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Adolf Wildt Insektenschutz-rollgittervorrichtung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812605C (de) * 1950-04-05 1951-09-03 Rolladen U Parkettwerkstaetten Lagerung von Rolladen, Rollgittern o. dgl.
DE2339352A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-21 Jean Henri Husson Feuerschutzvorrichtung zum isolieren und abschneiden von raeumen
US3848853A (en) * 1973-03-15 1974-11-19 M Way Highway safety tire device
GB1449432A (en) * 1974-01-28 1976-09-15 Isobe M Equipment for preventing the spread of a fire
DE3103094A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Theo 5140 Erkelenz Schröders "dichtungsprofil"
EP0065876A2 (de) * 1981-05-22 1982-12-01 Hunter Douglas Industries B.V. Dichtungsverfahren für bewegliche Isolierungen
GB2108839A (en) * 1981-10-13 1983-05-25 Andrew Paul Cooper Fire screens or curtains
GB2139683A (en) * 1983-05-12 1984-11-14 Lewis Plc John Guide structure for a shutter
EP0157198A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-09 Schieffer GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE3444853A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor
GB2196370A (en) * 1986-10-15 1988-04-27 Clark Door Ltd Roller doors
DE4015529A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Rudolf Wille Rolladen
DE4137870C1 (en) * 1991-11-11 1993-01-07 Klaus Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Richter Fire trap closure for conveyor carrying wall aperture - has refractory cladding in aperture plane in region of conveyor element passage
US5377738A (en) * 1992-03-18 1995-01-03 Alsecure Limited Shutter assemblies and laths for them
US5271448A (en) * 1992-07-27 1993-12-21 Rytec Corporation Movable barrier with two part guide follower
US5392835A (en) * 1993-04-07 1995-02-28 Irowi-Insektenschutz-Rollgitter Gmbh Roll-type insect screen assembly
DE9318223U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-17 Lamsfuss, Norbert, 53604 Bad Honnef Rolltor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303183U1 (de) 2003-02-27 2003-05-15 Stöbich Brandschutz GmbH & Co. KG, 38644 Goslar Vorhang und Wickelkern hierfür
EP1467157A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Karl Steiner AG Fassadenelement
EP1669110A2 (de) 2004-12-08 2006-06-14 STOEBICH Brandschutz GmbH & Co. KG Dichtungsanordnung für einen Brand- bzw. Rauchvorhang
DE102009056637A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Oskar Dr. Bschorr Löschdecken für Kfz-Brände
EP2754468A3 (de) * 2013-01-10 2015-08-05 Stöbich Brandschutz GmbH Feuer- und Rauchschutzsystem
DE102015108917C5 (de) 2015-02-06 2023-10-26 Tortec Brandschutztor Gmbh Führungsschiene für rauch- und/oder brandschutzvorhang sowie damit versehener rauch- und/oder brandschutzabschluss
CN117599365A (zh) * 2024-01-22 2024-02-27 四川省材科院消防科技有限公司 一种应急消防墙及其搭建方法
CN117599365B (zh) * 2024-01-22 2024-04-02 四川省材科院消防科技有限公司 一种应急消防墙及其搭建方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19655126C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655125C2 (de) Brandschutzvorhang
DE2339352C3 (de) Feuerschutzvorrichtung gegen die Ausbreitung von Bränden in Räumen
DE19610532A1 (de) Vorhang sowie Abschluß- und Führungsleiste hierfür
EP0426046B1 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung
DE2749037C2 (de) Fenster, insbesondere Gebäudefenster
DE19626124C2 (de) Rolladen-Rollo-Kombination
DE4036892A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein flexibles, flaechiges abdeckmittel
AT403829B (de) Jalousierbarer rolladen
DE7832604U1 (de) Seitenfuehrung fuer rollvorhaenge
EP0534261A2 (de) Vorhang für eine nicht-rechteckige (Glas-)Fläche
AT408471B (de) Rolladenanordnung mit insektenschutzgitter und fensterbank zur verwendung in verbindung mit einem flexiblen insektenschutzgitter
DE202007003044U1 (de) Brandschutzvorhang
DE3202017C2 (de)
DE20303183U1 (de) Vorhang und Wickelkern hierfür
DE19655307B4 (de) Brandschutzvorhang
DE3615349C2 (de)
DE202006017957U1 (de) Sicherheitsvorhangsystem
DE3428153C1 (de) Markise mit Tuchwellenabdeckung
DE4111400C1 (de)
DE102015000170A1 (de) Raffstore
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE8912903U1 (de) Insektenschutz-Rollgittervorrichtung
DE2519365A1 (de) Verdunkelungsvorhang
DE3110336A1 (de) "markise"
DE8428827U1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 19610532

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19610532

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee