DE19630925A1 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung

Info

Publication number
DE19630925A1
DE19630925A1 DE19630925A DE19630925A DE19630925A1 DE 19630925 A1 DE19630925 A1 DE 19630925A1 DE 19630925 A DE19630925 A DE 19630925A DE 19630925 A DE19630925 A DE 19630925A DE 19630925 A1 DE19630925 A1 DE 19630925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
winding device
loop
roller
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630925A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Dr Siegenthaler
Walter Slavik
Christian Spoerri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE19630925A priority Critical patent/DE19630925A1/de
Priority to CN97196923A priority patent/CN1089823C/zh
Priority to DE59710057T priority patent/DE59710057D1/de
Priority to EP97931610A priority patent/EP0922128B1/de
Priority to AU35353/97A priority patent/AU3535397A/en
Priority to PCT/CH1997/000287 priority patent/WO1998005809A1/de
Publication of DE19630925A1 publication Critical patent/DE19630925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/04Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with automatic discharge of lap-roll or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/22Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41814Core or mandrel supply by container storing cores and feeding through wedge-shaped slot or elongated channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41816Core or mandrel supply by core magazine within winding machine, i.e. horizontal or inclined ramp holding cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4182Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
    • B65H2301/41826Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position by gripping or pushing means, mechanical or suction gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/177Fibrous or compressible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zur Erzeugung eines Wattenwickels, bei der die Watte auf einen von einem umlaufenden, endlosen Riemen angetriebenen Kern aufgewickelt wird, der hierzu in eine zwischen zwei Umlenkrollen gebilde­ te, mit zunehmendem Wattenwickel größer werdende Schleife des durch eine Spanneinrichtung spannbaren Riemens einsetz­ bar ist, wobei wenigstens eine der Umlenkrollen zwischen einer zur Bildung der Schleife vorgesehenen Arbeitsstellung und einer Auswurfstellung verstellbar ist, in die diese Um­ lenkrolle überführbar ist, um den Wattenwickel auszuwerfen, indem der Riemen unter Aufhebung der Schleife gestrafft wird.
Bei einer aus der DE-PS 9 10 754 bekannten Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der der Kern zur Bildung des Wattenwickels lose in die Riemenschleife eingesetzt ist, müs­ sen während der Überführung der verstellbaren Umlenkrolle aus der Arbeits- in die Auswurfstellung und der unter Aufhe­ bung der Schleife erfolgenden Straffung des Riemens ab­ schnittsweise auftretende Riemenlängenverlagerungen durch die Spanneinrichtung ausgeglichen werden, die in erster Linie für einen Ausgleich der beim Wickelvorgang infolge der mit zunehmendem Wattenwickel größer werdenden Schleife ab­ schnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen ausge­ legt ist. Diese Wickelvorrichtung weist somit insbesondere den Nachteil auf, daß unter anderem die Geschwindigkeit, mit der ein jeweiliger Wattenwickel ausgestoßen bzw. der Watten­ wickel gegen einen neuen Kern ausgetauscht werden kann, durch die Geschwindigkeit begrenzt ist, mit der die Spannein­ richtung den jeweiligen Riemenlängenverlagerungen zu folgen vermag.
Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Wickelvorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfa­ chem und kompaktem Aufbau einen möglichst problemlosen und raschen Wickelausstoß gestattet und damit insbesondere auch einen möglichst raschen Austausch des fertigen Wattenwickels gegen einen neuen Kern ermöglicht.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zu­ sätzlich zur Spanneinrichtung wenigstens ein Ausgleichsele­ ment vorgesehen ist, durch das zumindest der größte Teil von während der Überführung der verstellbaren Umlenkrolle aus der Arbeits- in die Auswurfstellung und der unter Aufhebung der Schleife erfolgenden Straffung des Riemens abschnittswei­ se auftretenden Riemenlängenverlagerungen ausgeglichen wird, während beim Wickelvorgang infolge der mit zunehmendem Wat­ tenwickel größer werdenden Schleife abschnittsweise auftre­ tende Riemenlängenverlagerungen zumindest überwiegend durch die Spanneinrichtung ausgeglichen werden.
Nachdem die Spanneinrichtung zumindest überwiegend nur noch für einen Ausgleich von beim Wickelvorgang infolge der mit zunehmendem Wattenwickel größer werdenden Schleife auftre­ tenden Riemenlängenverlagerungen vorgesehen ist, kann sie entsprechend dimensioniert werden, ohne daß dadurch irgend­ welche Einschränkungen im Hinblick auf einen möglichst raschen Wickelausstoß in Kauf zu nehmen wären. Vielmehr kann durch eine entsprechende Auslegung des zusätzlich vorgesehe­ nen Ausgleichselements diese Ausstoßgeschwindigkeit problem­ los und unabhängig von der jeweiligen Dimensionierung der Spanneinrichtung in der gewünschten Weise erhöht werden, wo­ durch insbesondere auch ein schnellerer Austausch des ferti­ gen Wattenwickels gegen einen neuen, beispielsweise durch eine Hülse oder dergleichen gebildeten Kern möglich ist. Das zusätzliche Ausgleichselement kann somit insbesondere für einen schnellen Ausgleich von in der Regel kleinen Riemen­ längenverlagerungen ausgelegt sein, während die Spanneinrich­ tung für den langsameren Ausgleich größerer Riemenlängenver­ lagerungen bei größeren aufzuwendenden Kräften vorgesehen sein kann. Erfindungsgemäß ist somit unabhängig von der je­ weiligen Spanneinrichtung sowohl ein relativ rasches Öffnen der Riemenschleife als auch ein beschleunigter Wickelausstoß möglich.
Dieser Vorteil eines von der Spanneinrichtung weitgehend unabhängigen Ausgleichs während des Öffnens der Riemenschlei­ fe und des Ausstoßens des Wattenwickels kommt insbesondere bei einer in Praxis bevorzugten Ausführungsform zum tragen, bei der der Kern während des Wickelvorgangs um eine feste Achse drehbar und die Riemenspannung während dieses Wickel­ vorgangs zumindest im wesentlichen durch die Spanneinrich­ tung vorgebbar ist. In diesem Fall können nämlich die wäh­ rend des Wickelvorgangs aufzubringenden Kräfte insbesondere auch größer als das Gewicht des Wattenwickels sein. Nachdem das zusätzliche Ausgleichselement unabhängig von der entspre­ chend groß zu dimensionierenden Spanneinrichtung ausgelegt werden kann, ist auch weiterhin ein rasches Öffnen der Rie­ menschleife sowie ein rascher Wickelausstoß möglich.
Zur Erzeugung der jeweiligen Ausgleichskräfte ist das Aus­ gleichselement vorzugsweise unabhängig von der Spanneinrich­ tung beaufschlagbar.
Entsprechend ist gemäß einer bevorzugten praktischen Ausfüh­ rungsform die zwischen einer Arbeits- und einer Auswurfstel­ lung verstellbare Umlenkrolle unabhängig von der Spannein­ richtung verstellbar, was insbesondere durch einen getrenn­ ten Antrieb möglich ist.
Durch das Ausgleichselement wird vorzugsweise auch zumindest der größte Teil von während der Rückführung der verstellba­ ren Umlenkrolle in die Arbeitsstellung und/oder während der vorzugsweise mit dem Einführen eines neuen Kerns erfolgenden Neubildung der Schleife abschnittsweise auftretenden Riemen­ längenverlagerungen ausgeglichen. Damit kann der gesamte Vor­ gang des Austauschs eines Wattenwickels gegen einen neuen Kern unabhängig von der jeweiligen Dimensionierung der Spann­ vorrichtung beschleunigt werden.
Ein besonders einfacher und robuster Aufbau ergibt sich, wenn die zwischen einer Arbeits- und einer Auswurfstellung verstellbare Umlenkrolle über einen Schwenkhebel um eine definierte Achse verschwenkbar ist.
Eine besonders kompakte und insbesondere auch bei ausge­ schwenktem Schwenkhebel lediglich ein Minimum an Platz bean­ spruchende Anordnung wird dadurch erreicht, daß die zwischen einer Arbeits- und einer Auswurfstellung verschwenkbare Um­ lenkrolle gemeinsam mit einer weiteren Umlenkrolle ver­ schwenkbar ist und die beiden Umlenkrollen in festem Abstand zueinander am Schwenkhebel angeordnet sind. Hierbei sind die beiden Umlenkrollen vorzugsweise so verschwenkbar, daß mit der Überführung der verstellbaren Umlenkrolle in die Auswurf­ stellung und der Straffung des Riemens eine vorzugsweise ge­ genüber der Horizontalen nach unten abfallende Abrollfläche für den auszuwerfenden Wattenwickel erzeugt wird und die wei­ tere Umlenkrolle im Verlauf der Schwenkbewegung vom Riemen vorzugsweise freikommt. Die definierte Schwenkachse kann nahe an dem und vorzugsweise unterhalb des Bereichs der an­ fänglich festen Drehachse des Kerns angeordnet sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante der er­ findungsgemäßen Wickelvorrichtung ist die definierte Schwenk­ achse im Abstand von dem Bereich der anfänglich festen Dreh­ achse des Kerns angeordnet und die verstellbare Umlenkrolle über einen Teil des- Umfangs des Wattenwickels so verschwenk­ bar, daß mit deren Überführung in die Auswurfstellung und der Straffung des Riemens eine vorzugsweise gegenüber der Horizontalen nach unten abfallende Abrollfläche für den aus­ zuwerfenden Wattenwickel erzeugt wird und die verstellbare Umlenkrolle am Ende der Schwenkbewegung in einem Bereich nahe einer weiteren, horizontal äußeren stationären Umlenk­ rolle auf deren dem auszuwerfenden Wattenwickel zugewandten inneren Seite zu liegen kommt. Für den Schwenkhebel und die mit diesem verstellbare Umlenkrolle wird somit nicht mehr Platz beansprucht, als bereits für die weiteren Umlenkrollen vorgesehen ist.
Der zusätzliche Aufwand für das oder die Ausgleichselemente läßt sich insbesondere dadurch minimieren, daß wenigstens eine der Umlenkrollen zur Bildung eines Ausgleichselements verschieb- und/oder verschwenkbar ausgebildet ist.
Gemäß einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist das Spannen des Riemens während des Wickelvorgangs, der Rie­ menantrieb, das Verstellen der betreffenden Umlenkrolle zwi­ schen der Arbeitsstellung und der Auswurfstellung, die Beauf­ schlagung des Ausgleichselements und/oder das Abführen des Wattenwickels zu einer Transporteinrichtung oder dergleichen zumindest teilweise automatisiert und durch eine Steuerein­ richtung gesteuert.
Die Wickelvorrichtung ist insbesondere in der Kämmerei ver­ wendbar, wo sie beispielsweise ein aus einem Streckwerk aus­ laufendes, über Kehrbleche, Kalanderwalzen und/oder derglei­ chen zugeführtes Vlies aufnimmt. Der fertige Wickel wird dann anschließend einer Kämmaschine zugeführt.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausführungs­ varianten der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Grundauf­ baus einer möglichen Ausführungsform einer Wickelvorrichtung in der Phase zu Beginn des Wickelvorgangs,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Wickelvorrichtung in der Phase am Ende des Wickelvorgangs,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Wickelvorrichtung in der Phase des Einführens eines neuen Kerns,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Grundauf­ baus einer weiteren Ausführungsform einer Wickelvorrichtung in der Phase zu Beginn des Wickelvorgangs,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Wickelvorrichtung in der Phase am Ende des Wickelvorgangs und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Wickelvorrichtung in der Phase des Einführens eines neuen Kerns.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen in rein schematischer Darstellung eine Wickelvorrichtung 10 zur Erzeugung eines Wattenwickels 12. Grundsätzlich kann eine solche Wickelvorrichtung 10 dazu dienen, ein Vlies, einen Flor oder Watte aus Fasermaterial zu einem Wickel aufzurollen, bevor das Fasermaterial einer weiteren Behandlung unterzogen wird. So kann die Wickelvor­ richtung beispielsweise in einer Kämmerei zur Aufnahme eines aus einem Streckwerk auslaufenden, über Kehrbleche, Kalander­ walzen und/oder dergleichen zugeführten Vlieses dienen, wobei der erzeugte Wickel anschließend einer Kämmaschine vor­ gelegt wird. Im folgenden ist im Zusammenhang mit dem zuge­ führten Fasermaterial der Einfachheit halber lediglich von Watte die Rede, was nicht in einschränkendem Sinne zu verste­ hen ist.
Der Wickelvorrichtung 10 wird Watte 14 über eine Wattezufüh­ rung 16 zugeführt, die im vorliegenden Fall durch ein am auslaufseitigen Ende gebogenes Blech gebildet ist.
Die Watte 14 wird auf eine als Kern dienende Hülse H aufge­ wickelt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel um eine feste Achse A drehbar gelagert ist. Diese Hülse H wird von einem umlaufenden, endlosen Riemen 18 angetrieben, durch den zwischen zwei Umlenkrollen R1 und R2 eine Schleife 20 gebil­ det wird, in der die Hülse H während des Wickelvorgangs auf­ genommen ist.
Im vorliegenden Fall wird die Hülse H bzw. der sich bildende Wattenwickel 12 durch den Riemen 18 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn angetrieben, wie dies durch den Pfeil F angedeutet ist. Die die Hülse H und damit den sich bildenden Wattenwickel 12 umschlingende Schleife 20 des Riemens 18 wird mit zunehmen­ dem Wattenwickel 12 größer, wobei der Riemen 18 während des gesamten Wickelvorgangs durch eine Spanneinrichtung 22 ge­ spannt wird. Diese Spanneinrichtung 22 umfaßt eine Spann­ rolle R4 mit zugeordneter Linearführung 24.
Der Riemen 18 ist über weitere Umlenkrollen R3, R5 und R6 und die entlang der Linearführung 24 verstellbare Spannrolle R4 so geführt, daß er über die Spannrolle R4 in einer Ebene gespannt wird, die senkrecht zu der die Achsen der beiden Umlenkrollen R1 und R2 enthaltenden Ebene ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Riemenführung möglich, bei der der Riemen über die Spannrolle R4 beispielsweise in einer Ebene gespannt wird, die parallel zu der die Achsen der bei­ den Umlenkrollen R1 und R2 enthaltenden Ebene ist.
Von den beiden zwischen sich die Schleife 20 bildenden Um­ lenkrollen R1, R2 ist die rechte Umlenkrolle R1 zwischen einer zur Bildung der Schleife 20 vorgesehenen Arbeitsstel­ lung (vgl. Fig. 1) und einer Auswurfstellung (vgl. Fig. 2 und 3) verstellbar, in die diese Umlenkrolle R1 überführ­ bar ist, um den Wattenwickel 12 auszuwerfen, indem der Rie­ men 18 unter Aufhebung der Schleife 20 gestrafft wird.
Wie in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, ist diese zwi­ schen einer Arbeits- und einer Auswurfstellung verstellbare Umlenkrolle R1 über einen Schwenkhebel 26 um eine definierte bzw. feststehende Achse B verschwenkbar. Zusammen mit der Umlenkrolle R1 ist auch die weitere Umlenkrolle R6 ver­ schwenkbar, die dazu in festem Abstand zur Umlenkrolle R1 ebenfalls am Schwenkhebel 26 angeordnet ist. Dieser Schwenk­ hebel 26 umfaßt einen ersten, an einem Ende um die Achse B schwenkbar gelagerten Hebelteil 28, dessen anderes Ende mit einem zum Hebelteil 28 senkrechten weiteren Hebelteil 30 ver­ bunden ist, an dessen beiden Enden die Umlenkrollen R1 bzw. R6 angeordnet sind. Hierbei ist das Hebelteil 28 an einer Stelle mit dem Hebelteil 30 verbunden, das gegenüber dessen Mitte zur Umlenkrolle R6 hin versetzt ist.
Die definierte Schwenkachse B ist unmittelbar unterhalb der in der Schleife 20 angeordneten Hülse H bzw. nahe und unter­ halb des Bereichs der während des Wickelvorgangs festen Dreh­ achse A der Hülse H vorgesehen.
Gemäß Fig. 1 erstreckt sich die zur Wickelbildung zwischen den Umlenkrollen R1, R2 erzeugte Schleife 20 in vertikaler Richtung nach unten. Der anschließende Auswurf des Watten­ wickels 12 erfolgt zumindest im wesentlichen horizontal (vgl. Fig. 1 und 2).
Aufgrund des in der beschriebenen Weise ausgebildeten und gelagerten Schwenkhebels 26 sind die beiden in festem Ab­ stand voneinander an diesem angeordneten Umlenkrollen R1, R6 so verschwenkbar, daß mit der Überführung der verstellbaren Umlenkrolle R1 in die Auswurfstellung (vgl. Fig. 2 und 3) und der Straffung des Riemens 18 eine gegenüber der Horizon­ talen leicht nach unten abfallende Abrollfläche für den auszuwerfenden Wattenwickel 12 erzeugt wird und die weitere Umlenkrolle R6 im Verlauf der Schwenkbewegung vom Riemen 18 freikommt.
Wesentlich ist, daß zusätzlich zur Spanneinrichtung 22 wenig­ stens ein beispielsweise durch wenigstens eine der Umlenkrol­ len R2 bis R5 gebildetes Ausgleichselement Ri vorgesehen ist, durch das zumindest der größte Teil von während der Überführung der verstellbaren Umlenkrolle R1 aus der Ar­ beits- in die Auswurfstellung und der unter Aufhebung der Schleife 20 erfolgenden Straffung des Riemens 18 abschnitts­ weise auftretenden Riemenlängenverlagerungen ausgeglichen wird, während beim Wickelvorgang infolge der mit zunehmendem Wattenwickel 12 größer werdenden Schleife 20 abschnittsweise auftretende Riemenlängenverlagerungen zumindest überwiegend durch die Spanneinrichtung 22 ausgeglichen werden. Zur Bil­ dung wenigstens eines solchen Ausgleichselements Ri ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wenigstens eine der Umlenk­ rollen R2, R3, R5, R6 entsprechend verschieb- und/oder ver­ schwenkbar ausgebildet. Durch das jeweilige Ausgleichsele­ ment Ri wird vorzugsweise auch zumindest der größte Teil von während der Rückführung der verstellbaren Umlenkrolle R1 in die Arbeitsstellung abschnittsweise auftretenden Riemenlän­ genverlagerungen ausgeglichen. Zudem kann über ein solches Ausgleichselement vorzugsweise auch ein Ausgleich der Riemen­ längenverlagerung bewirkt werden, wie sie während der bei­ spielsweise mit dem Einführen einer neuen Hülse H erfolgen­ den Neubildung der Schleife 20 auftreten.
Zur Erzeugung der jeweiligen Ausgleichskräfte ist das jewei­ lige Ausgleichselement Ri unabhängig von der Spanneinrich­ tung 22 beaufschlagbar. Zudem ist die zwischen einer Arbeits- und einer Auswurfstellung verstellbare Umlenkrolle R1 unabhängig von dieser Spanneinrichtung 22 verstellbar, wozu insbesondere ein getrennter Antrieb vorgesehen sein kann.
Wie anhand der Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, wird der die beiden Umlenkrollen R1 und R6 tragende Schwenkhebel 26 zum Auswerfen des Wattenwickels 12 nach unten verschwenkt. Die­ ses Verschwenken in die in den Fig. 2 und 3 erkennbare Auswurfstellung wird somit u. a. durch das Gewicht der die Umlenkrollen R1, R6 tragenden Schwenkhebelanordnung unter­ stützt. Nachdem der Wattenwickel 12 beispielsweise an eine Transporteinrichtung 40 (vgl. Fig. 2 und 3) abgegeben wurde, wird die Umlenkrolle R1 durch ein Rückschwenken des Schwenkhebels 26 in die in Fig. 1 dargestellte Arbeitsstel­ lung zurückgeführt. Ein dieser Schwenkhebelanordnung zuge­ ordneter, von der Spanneinrichtung 22 unabhängiger Antrieb kann demnach in der Regel ebenso wie die Mittel zur Beauf­ schlagung des Ausgleichselements Ri kleiner dimensioniert sein als die Spanneinrichtung 22, durch die während des Wickelvorgangs in der Regel deutlich größere Kräfte aufzu­ bringen sind, die im Fall einer während dieses Wickelvor­ gangs um eine feste Achse A drehbaren Hülse H insbesondere auch größer als das Gewicht des Wattenwickels 12 sein kön­ nen. Zudem müssen durch diese Spanneinrichtung 22 während des Wickelvorgangs in der Regel auch größere Riemenlängenver­ lagerungen ausgeglichen werden, als dies durch das wenig­ stens eine zusätzliche Ausgleichselement Ri der Fall ist, das insbesondere während der Überführung der verstellbaren Umlenkrolle R1 aus der Arbeits- in die Auswurfstellung und der unter Aufhebung der Schleife 20 erfolgenden Straffung des Riemens 18 sowie während der Rückführung der Umlenkrolle R1 in die Arbeitsstellung wirksam ist. Der betreffende Aus­ gleich durch das wenigstens eine zusätzliche Ausgleichsele­ ment kann wesentlich schneller erfolgen, als die mit der grö­ ßer dimensionierten Ausgleichseinrichtung 22 möglich wäre.
Die Umlenkrollen R1, R2, R3, R5 und R6 sowie die Spannrolle R4 weisen im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die jeweilige Hülse H auf. Die Achsen der Rollen sowie der in die Schleife 20 eingesetzten Hülse H sind zueinander paral­ lel. Der Riemen 18 wird durch die Umlenkrolle R5 angetrie­ ben, die in derselben vertikalen Ebene wie die Spanneinrich­ tung 22 und unterhalb dieser angeordnet ist.
In Fig. 1 nimmt die Spannrolle R4 ihre obere Endposition ein, aus der sie während des Wickelvorgangs in die in Fig. 2 gezeigte untere Endstellung überführt wird. Hierbei ist die gegenüber der Spannrolle R4 leicht nach unten versetzte und zwischen dieser und der Umlenkrolle R2 liegende weitere Umlenkrolle R3 so angeordnet, daß der Riemen 18 die Spannrol­ le R4 unabhängig von deren Stellung stets mit einem Umschlin­ gungswinkel von 180° umgibt.
Im vorliegenden Fall umfaßt die Spanneinrichtung 22 eine die Spannrolle R4 beaufschlagende Zylinder/Kolben-Einheit, über die die Spannrolle R4 in Vertikalrichtung verstellbar ist und durch die die während des Wickelvorgangs jeweils ge­ wünschten Spannkräfte erzeugt werden können.
Die Watte 14 wird der im vorliegenden Fall durch ein auslauf­ seitig gebogenes Blech gebildeten Wattezuführung 16 über Kalanderwalzen 34 zugeführt, deren Achsen in einer gekrümm­ ten Ebene liegen. Oberhalb der Umlenkrolle R2 ist ein Greif­ arm 36 um eine Achse D schwenkbar gelagert, durch den in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Weise eine neue Hülse H aus einem oberen Hülsenmagazin 38 entnommen und in die für den Wickelvorgang vorgesehene Position verbracht wird.
Während des Wickelvorgangs (vgl. Fig. 1) wird die den Kern bildende Hülse H dann infolge des Antriebs durch den Riemen 18 um eine feste Achse A gedreht, wobei die gewünschte Rie­ menspannung während dieses Wickelvorgangs zumindest im we­ sentlichen durch die Spanneinrichtung 22 vorgegeben wird.
Nach Beendigung des Wickelvorgangs und vor dem Auswurfvor­ gang wird die Watte getrennt. Damit wird insbesondere sicher­ gestellt, daß sich der Wickel vor dem Ausrollvorgang nicht wieder aufwickelt. Eine mögliche Variante einer Trennung be­ steht darin, daß beim Erreichen einer vorgegebenen aufgewi­ ckelten Wattenlänge die Wattenzuführung durch die Kalander­ walzen unterbrochen wird, während der Riemen noch für eine bestimmte Zeit in Bewegung ist. Dadurch erfolgt ein Wattenab­ riß im Bereich der vorderen Kalanderwalze. Durch eine vorbe­ stimmte Zeit, in welcher der fertig gewickelte Wattenwickel durch den Riemen bei stillstehenden Kalanderwalzen noch ge­ dreht wird, kann das Abrißende an einer definierten Stellung auf dem Wattenwickel positioniert werden.
Anschließend wird die den Schwenkhebel 28 sowie die an die­ sem angebrachten Umlenkrollen R1 und R6 umfassende Hebelan­ ordnung in der in Fig. 2 gezeigten Weise nach unten ver­ schwenkt, woraufhin der Wattenwickel 12 zumindest im wesent­ lichen horizontal nach rechts ausgeworfen und zu der Trans­ porteinrichtung 40 überführt wird. Anschließend wird in der in Fig. 3 dargestellten Weise eine neue Hülse H eingeführt. Zu Beginn des Wickelvorgangs nimmt die Umlenkrolle R1 wieder­ um die in Fig. 1 gezeigte obere Arbeitsstellung ein. Zudem muß zu Beginn dieses Wickelvorgangs auch die Spannrolle R4 wiederum ihre in Fig. 1 gezeigte obere Endstellung einneh­ men. Dabei ist die Spanneinrichtung 24 zumindest im wesentli­ chen lediglich für den Ausgleich von Riemenlängenverlagerun­ gen vorgesehen, die abschnittsweise beim Wickelvorgang auf­ treten und die auf die mit zunehmendem Wattenwickel 12 grö­ ßer werdende Schleife 20 zurückzuführen sind. Diese Spannvor­ richtung 22 kann somit entsprechend groß dimensioniert wer­ den. Demgegenüber erfolgt der Ausgleich der in der Regel ge­ ringeren Riemenlängenverlagerungen während des Verschwenkens der Umlenkrolle R1 sowie der für einen Auswurf des Wattenwi­ ckels 12 vorzunehmenden Straffung des Riemens 18 durch das wenigstens eine, zusätzlich zur Spanneinrichtung 22 vorgese­ hene Ausgleichselement Ri. Dieses sorgt somit insbesondere für einen schnelleren Ausgleich bei der Wickelabgabe und/oder beim Einsetzen einer neuen Hülse H.
Auch beim in den Fig. 4 bis 6 des dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel einer Wickelvorrichtung 10 ist die zwi­ schen einer Arbeits- und einer Auswurfstellung verstellbare Umlenkrolle R1 über einen Schwenkhebel 32 um eine definierte Achse C verschwenkbar.
Im Gegensatz zum vorangehenden Ausführungsbeispiel ist hier jedoch die definierte Schwenkachse C in einem deutlichen Ab­ stand von dem Bereich der anfänglich festen Drehachse A der Hülse H angeordnet. Zudem trägt dieser Schwenkhebel 32 nur die Umlenkrolle R1, die am freien Ende dieses Schwenkhebels 32 angeordnet ist, der am anderen Ende um die definierte, d. h. feststehende Achse C verschwenkbar gelagert ist. Gemäß Fig. 5 ist diese definierte Schwenkachse C bei der dargestellten Rollenanordnung im Bereich des Umfangs der Umlenkrolle R3 angeordnet.
Dabei ist die verstellbare Umlenkrolle R1 über einen Teil des Umfangs des Wattenwickels 12 so verschwenkbar, daß mit deren Überführung in die Auswurfstellung und der Straffung des Riemens 18 eine vorzugsweise gegenüber der Horizontalen leicht nach unten abfallende Abrollfläche für den auszuwer­ fenden Wattenwickel 12 erzeugt wird und die verstellbare Umlenkrolle R1 am Ende der Schwenkbewegung in einem Bereich nahe einer weiteren, horizontal äußeren Umlenkrolle R6′ auf deren dem auszuwerfenden Wattenwickel 12 zugewandten inneren Seite zu liegen kommt. Statt der beim vorangehenden Ausfüh­ rungsbeispiel zusammen mit der Umlenkrolle R1 verschwenkba­ ren Umlenkrolle R6 ist im vorliegenden Fall somit eine Um­ lenkrolle R6′ vorgesehen, die beispielsweise auch stationär sein kann. Jedenfalls muß diese Umlenkrolle R6′ nicht mehr zum Öffnen der Schleife 20 zusammen mit der Umlenkrolle R1 entsprechend verschwenkt werden. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, auch diese Umlenkrolle R6′ zur Bildung wenigstens eines Ausgleichselements wiederum entsprechend verschieb­ und/oder verschwenkbar auszubilden. Zusätzlich oder alterna­ tiv zu dieser Umlenkrolle R6′ kann jedoch auch wenigstens eine weitere Umlenkrolle ein solches Ausgleichselement Ri bilden. Nach einem Verschwenken des Schwenkhebels 32 nach unten ist die Umlenkrolle R1 links neben der Umlenkrolle R6′ und etwas oberhalb dieser angeordnet (vgl. Fig. 5 und 6). Es wird somit trotz der verschwenkbaren Ausbildung der Umlenk­ rolle R1 eine äußerst kompakte Anordnung erzielt.
Wie anhand der Fig. 4 bis 6 zu erkennen ist, liegen die Kalanderwalzen 34, über die die Watte 14 der durch ein gebo­ genes Blech gebildeten Wattenzuführung 16 zugeführt wird, in diesem Fall in einer gemeinsamen Ebene.
Darüberhinaus besitzt die in den Fig. 4 bis 6 dargestell­ te Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die zuvor anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebene Wickelvorrichtung, wobei gleichen Teile gleiche Bezugszei­ chen zugeordnet sind.
Fig. 4 zeigt die Wickelvorrichtung 10 wiederum in der Phase zu Beginn des Wickelvorgangs bei gebildeter Schleife 20 und entsprechend nach oben verschwenkter Umlenkrolle R1.
Fig. 5 zeigt die Wickelvorrichtung 10 in einer Phase am Ende des Wickelvorgangs. Der Wattenwickel 12 wird wiederum im wesentlichen horizontal nach rechts ausgeworfen.
Fig. 6 zeigt die Phase des Einsetzens einer neuen Hülse H mittels des entsprechend verschwenkbaren Greifarmes 36. Die­ ses Einsetzen erfolgt unter Bildung der neuen Schleife 20 (vgl. Fig. 4) entgegen der durch das jeweilige Ausgleichs­ element bzw. die jeweiligen Ausgleichselemente Ri aufgebrach­ ten Kräfte. Die neuen Hülsen H werden wiederum einem oberen Hülsenmagazin 38 entnommen.
Das Spannen des Riemens 18 während des Wickelvorgangs, der Riemenantrieb, der grundsätzlich auch über eine andere Rolle als die Umlenkrolle R5 und auch durch mehrere Rollen oder auf andere Weise erfolgen kann, das Verschwenken der Umlenk­ rolle R1 zwischen der Arbeitsstellung und der Auswurfstel­ lung, die Beaufschlagung des wenigstens einen Ausgleichsele­ ments Ri und/oder das Abführen des Wattenwickels 12 zu einer Transporteinrichtung oder dergleichen kann ebenso wie wei­ tere für den Betrieb einer solchen Wickelvorrichtung 10 er­ forderliche Vorgänge zumindest teilweise automatisiert und durch eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) gesteuert sein.
Obwohl die obigen Ausführungsbeispiele nur eine Anordnung der Wickelschleife in vertikaler Richtung zeigen, können die Ausgleichseinrichtungen beispielsweise auch bei einer Anord­ nung der Wickelschleife in horizontaler Richtung vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
10 Wickelvorrichtung
12 Wattenwickel
14 Watte
16 Wattenzuführung
18 Riemen
20 Schleife
22 Spanneinrichtung
24 Linearführung
26 Schwenkhebel
28 Hebelteil
30 Hebelteil
32 Schwenkhebel
34 Kalanderwalzen
36 Greifarm
38 Hülsenmagazin
40 Transporteinrichtung
A feste Achse
B definierte Schwenkachse
c definierte Schwenkachse
D Achse
F Pfeilrichtung
H Hülse, Kern
R1 verstellbar Umlenkrolle
R2 Umlenkrolle
R3 Umlenkrolle
R4 Spannrolle
R5 Umlenkrolle
R6 Umlenkrolle
R6′ Umlenkrolle
Ri Ausgleichselement

Claims (19)

1. Wickelvorrichtung (10) zur Erzeugung eines Wattenwickels (12), bei der die Watte (14) auf einen von einem umlau­ fenden, endlosen Riemen (18) angetriebenen Kern (H) aufgewickelt wird, der hierzu in eine zwischen zwei Umlenkrollen (R1, R2) gebildete, mit zunehmendem Wattenwickel (12) größer werdende Schleife (20) des durch eine Spanneinrichtung (22) spannbaren Riemens (18) einsetzbar ist, wobei wenigstens eine (R1) der Umlenkrollen (R1, R2) zwischen einer zur Bildung der Schleife (20) vorgesehenen Arbeitsstellung und einer Auswurfstellung verstellbar ist, in die diese Umlenkrolle (R1) überführbar ist, um den Wattenwickel (12) auszuwerfen, indem der Riemen (18) unter Aufhebung der Schleife (20) gestrafft wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Spanneinrichtung (22) wenigstens ein Ausgleichselement (Ri) vorgesehen ist, durch das zumin­ dest der größte Teil von während der Überführung der ver­ stellbaren Umlenkrolle (R1) aus der Arbeits- in die Aus­ wurfstellung und der unter Aufhebung der Schleife (20) erfolgenden Straffung des Riemens (18) abschnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen ausgeglichen wird, während beim Wickelvorgang infolge der mit zuneh­ mendem Wattenwickel (12) größer werdenden Schleife (20) abschnittsweise auftretende Riemenlängenverlagerungen zu­ mindest überwiegend durch die Spanneinrichtung (22) aus­ geglichen werden.
2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (H) während des Wickelvorgangs um eine feste Achse (A) drehbar und die Riemenspannung während dieses Wickelvorgangs zumindest im wesentlichen durch die Spanneinrichtung (22) vorgebbar ist.
3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (Ri) unabhängig von der Spann­ einrichtung (22) beaufschlagbar ist.
4. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einer Arbeits- und einer Auswurfstel­ lung verstellbare Umlenkrolle (R1) unabhängig von der Spanneinrichtung (22) verstellbar ist.
5. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Ausgleichselement (Ri) auch zumindest der größte Teil von während der Rückführung der verstellba­ ren Umlenkrolle (R1) in die Arbeitsstellung und/oder wäh­ rend der vorzugsweise mit dem Einführen eines neuen Kerns (H) erfolgenden Neubildung der Schleife (20) ab­ schnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen aus­ geglichen wird.
6. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schleife (20) in vertikaler Richtung nach unten erstreckt und der Auswurf des Wattenwickels (12) zumindest im wesentlichen horizontal erfolgt.
7. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einer Arbeits- und einer Auswurfstel­ lung verstellbare Umlenkrolle (R1) über einen Schwenkhe­ bel (26; 32) um eine definierte Achse (B; C) verschwenk­ bar ist.
8. Wickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einer Arbeits- und einer Auswurfstel­ lung verstellbare Umlenkrolle (R1) gemeinsam mit einer weiteren Umlenkrolle (R6) verschwenkbar ist und die bei­ den Umlenkrollen (R1, R6) in festem Abstand zueinander am Schwenkhebel (26) angeordnet sind.
9. Wickelvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Umlenkrollen (R1, R6) so verschwenkbar sind, daß mit der Überführung der verstellbaren Umlenk­ rolle (R1) in die Auswurfstellung und der Straffung des Riemens (18) eine vorzugsweise gegenüber der Horizonta­ len nach unten abfallende Abrollfläche für den auszuwer­ fenden Wattenwickel (12) erzeugt wird und die weitere Um­ lenkrolle (R6) im Verlauf der Schwenkbewegung vom Riemen (18) vorzugsweise freikommt.
10. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Schwenkachse (B) nahe an dem und vor­ zugsweise unterhalb des Bereichs der anfänglich festen Drehachse (A) des Kerns (H) angeordnet ist.
11. Wickelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte Schwenkachse (C) im Abstand von dem Bereich der anfänglich festen Drehachse (A) des Kerns (H) angeordnet und die verstellbare Umlenkrolle (R1) über einen Teil des Umfangs des Wattenwickels (12) so verschwenkbar ist, daß mit deren Überführung in die Aus­ wurfstellung und der Straffung des Riemens (18) eine vor­ zugsweise gegenüber der Horizontalen nach unten abfallen­ de Abrollfläche für den auszuwerfenden Wattenwickel (12) erzeugt wird und die verstellbare Umlenkrolle (R1) am Ende der Schwenkbewegung in einem Bereich nahe einer wei­ teren, horizontal äußeren Umlenkrolle (R6′) auf deren dem auszuwerfenden Wattenwickel (12) zugewandten inneren Seite zu liegen kommt.
12. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (22) eine Spannrolle (R4) mit zugeordneter Linearführung (24) umfaßt, wobei der über die beiden zwischen sich die Schleife (20) bildenden Um­ lenkrollen (R1, R2) sowie vorzugsweise über weitere Um­ lenkrollen (R3, R5, R6, R6′) geführte Riemen (18) zusätz­ lich über diese Spannrolle (R4) geführt ist.
13. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Umlenkrollen (R2, R3, R5, R6, R6′) zur Bildung wenigstens eines Ausgleichselements (Ri) verschieb- und/oder verschwenkbar ausgebildet ist.
14. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (18) über die weiteren Umlenkrollen (R3, R5, R6, R6′) und die Spannrolle (R4) so geführt und die der Spannrolle (R4) zugeordnete Linearführung (24) so ausgelegt ist, daß die Ebene, in der der Riemen (18) durch die Spanneinrichtung (22) gespannt wird, senkrecht zu der Ebene ist, die die Achsen der beiden zwischen sich die Schleife (20) bildenden Umlenkrollen (R1, R2) enthält.
15. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (22) eine die Spannrolle (R4) beaufschlagende Zylinder/Kolben-Einheit umfaßt.
16. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (22) einen die Spannrolle (R4) beaufschlagenden elektrischen Motor mit Gewindespindel umfaßt.
17. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (18) über wenigstens eine (R5) der Umlenk­ rollen (R1, R2, R3, R5, R6, R6′) angetrieben ist.
18. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannen des Riemens (18) während des Wickelvor­ gangs, der Riemenantrieb, das Verstellen der betreffen­ den Umlenkrolle (R1) zwischen der Arbeitsstellung und der Auswurfstellung, die Beaufschlagung des Ausgleichs­ elements (Ri) und/oder das Abführen des Wattenwickels (12) zu einer Transporteinrichtung (40) oder dergleichen zumindest teilweise automatisiert und durch eine Steuer­ einrichtung gesteuert ist.
19. Verwendung der Wickelvorrichtung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche in der Kämmerei zur Aufnahme eines aus einem Streckwerk auslaufenden, über Kehrbleche, Ka­ landerwalzen und/oder dergleichen zugeführten Vlieses.
DE19630925A 1996-07-31 1996-07-31 Wickelvorrichtung Withdrawn DE19630925A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630925A DE19630925A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Wickelvorrichtung
CN97196923A CN1089823C (zh) 1996-07-31 1997-07-29 生产棉卷的卷绕装置
DE59710057T DE59710057D1 (de) 1996-07-31 1997-07-29 Riemenwickler
EP97931610A EP0922128B1 (de) 1996-07-31 1997-07-29 Riemenwickler
AU35353/97A AU3535397A (en) 1996-07-31 1997-07-29 Belt winder
PCT/CH1997/000287 WO1998005809A1 (de) 1996-07-31 1997-07-29 Riemenwickler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630925A DE19630925A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Wickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630925A1 true DE19630925A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630925A Withdrawn DE19630925A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Wickelvorrichtung
DE59710057T Expired - Lifetime DE59710057D1 (de) 1996-07-31 1997-07-29 Riemenwickler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710057T Expired - Lifetime DE59710057D1 (de) 1996-07-31 1997-07-29 Riemenwickler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0922128B1 (de)
CN (1) CN1089823C (de)
AU (1) AU3535397A (de)
DE (2) DE19630925A1 (de)
WO (1) WO1998005809A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006619A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelvorrichtung
DE19810108A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Rieter Ag Maschf Maschine zum Bilden von Wattewickeln
DE19817870A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelvorrichtung für eine Bahn aus Papier oder ähnlichem Material
EP1571109A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 Andritz Tissue Inc. Spulenkernspeicher und -ladevorrichtung sowie Verfahren
WO2008121135A2 (en) 2007-03-08 2008-10-09 Chemtura Corporation Flame retardants for use in styrenic foams
EP4296413A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum wechseln eines wattewickels

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6913881B1 (en) 1996-01-24 2005-07-05 Third Wave Technologies, Inc. Methods and compositions for detecting target sequences
KR100797815B1 (ko) * 2001-11-12 2008-01-24 주식회사 포스코 스트립 연마캐빈의 그라인딩과 폴리싱작업 전환장치
CH697307B1 (de) * 2005-01-26 2008-08-15 Rieter Agpatente Und Lizenzen Wickelvorrichtung.
ITMI20081062A1 (it) 2007-07-13 2009-01-14 Rieter Ag Maschf Dispositivo avvolgitore
CH699951A2 (de) * 2008-11-20 2010-05-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels.
CN102602728B (zh) * 2012-03-16 2015-04-29 浙江海森纺机科技有限公司 一种绳编无结网绕线机上的送管装置
CN104711717A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 江苏凯宫机械股份有限公司 皮带卷绕式棉卷成型装置
CN104178855B (zh) * 2014-08-13 2016-04-13 上海华鸢机电有限公司 一种条并卷机及其控制方法
CN105383975B (zh) * 2015-12-15 2017-03-29 上海小松包装机械有限公司 一种废边缠绕自动收集装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270043A (en) * 1939-02-13 1942-01-13 Paper Patents Co Compressed wadding roll
US2674557A (en) * 1949-03-11 1954-04-06 H D Boggs Company Ltd Process of making nonmetallic pipe
DE910754C (de) * 1950-01-23 1954-05-06 Tmm Research Ltd Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
GB1099623A (en) * 1965-05-03 1968-01-17 F W Means & Company Web winding apparatus
FR2356589A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Union Carbide Corp Appareil et procede de production de rouleaux sans noyau de feuilles separees ou de bandes
US4389025A (en) * 1979-12-19 1983-06-21 Trefileries Et Cableries Chiers-Chatillon-Gorcy Apparatus for winding wire net with simple twist
EP0095790A1 (de) * 1982-05-20 1983-12-07 Agfa-Gevaert N.V. Gerät zum Sammeln und vorübergehender Lagerung von Blättern
EP0031830B1 (de) * 1979-07-09 1984-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
DE2748917C2 (de) * 1977-11-02 1984-08-30 E. Fogarty & Co. Ltd., Boston, Lincolnshire Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4757952A (en) * 1983-09-15 1988-07-19 Peter Balzer Method and device for winding together individual articles of a flexible material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306923A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 Schlumberger Cie N Systeme de commande d'un ensemble porte-bobinot sur une machine textile a bobiner
CH679591A5 (de) * 1989-08-23 1992-03-13 Rieter Ag Maschf

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270043A (en) * 1939-02-13 1942-01-13 Paper Patents Co Compressed wadding roll
US2674557A (en) * 1949-03-11 1954-04-06 H D Boggs Company Ltd Process of making nonmetallic pipe
DE910754C (de) * 1950-01-23 1954-05-06 Tmm Research Ltd Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
GB1099623A (en) * 1965-05-03 1968-01-17 F W Means & Company Web winding apparatus
FR2356589A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Union Carbide Corp Appareil et procede de production de rouleaux sans noyau de feuilles separees ou de bandes
DE2748917C2 (de) * 1977-11-02 1984-08-30 E. Fogarty & Co. Ltd., Boston, Lincolnshire Verfahren zum Formen eines aus einem Fasermaterial bestehenden zylindrischen Wickels aus einem Band aus Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0031830B1 (de) * 1979-07-09 1984-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur trennung einer faservorlage aus stapelfasern
US4389025A (en) * 1979-12-19 1983-06-21 Trefileries Et Cableries Chiers-Chatillon-Gorcy Apparatus for winding wire net with simple twist
EP0095790A1 (de) * 1982-05-20 1983-12-07 Agfa-Gevaert N.V. Gerät zum Sammeln und vorübergehender Lagerung von Blättern
US4757952A (en) * 1983-09-15 1988-07-19 Peter Balzer Method and device for winding together individual articles of a flexible material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006619A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Wickelvorrichtung
DE19810108A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Rieter Ag Maschf Maschine zum Bilden von Wattewickeln
DE19817870A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Voith Sulzer Papiertech Patent Wickelvorrichtung für eine Bahn aus Papier oder ähnlichem Material
DE19817870B4 (de) * 1998-04-22 2004-04-08 Voith Paper Patent Gmbh Wickelvorrichtung für eine Bahn
EP1571109A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 Andritz Tissue Inc. Spulenkernspeicher und -ladevorrichtung sowie Verfahren
US7255301B2 (en) 2004-03-01 2007-08-14 Andritz Tissue Inc. Reel spool storage and loading device and method
WO2008121135A2 (en) 2007-03-08 2008-10-09 Chemtura Corporation Flame retardants for use in styrenic foams
US8084511B2 (en) 2007-03-08 2011-12-27 Chemtura Corporation Flame retardants for use in styrenic foams
EP4296413A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum wechseln eines wattewickels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922128B1 (de) 2003-05-07
CN1089823C (zh) 2002-08-28
AU3535397A (en) 1998-02-25
DE59710057D1 (de) 2003-06-12
WO1998005809A1 (de) 1998-02-12
CN1226942A (zh) 1999-08-25
EP0922128A1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818777C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE19630925A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0799337B1 (de) Wickelvorrichtung
CH685121A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verpackung (Emballage) von textilen Rohstoffballen.
CH680128A5 (de)
EP0677603B1 (de) Kämmaschine
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE69900527T3 (de) Automatische Vorrichtung zum Sammeln und Packen von von einer Karde produziertem Faserband in eine Kanne
EP0922127B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
EP0736619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
EP0401162B1 (de) Kämmaschine
DE19630923A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0341450A1 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
EP0769465B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19639402A1 (de) Wickelvorrichtung
EP0929705B1 (de) Wickelvorrichtung
DE19908309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk
DE2619954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer bandoder drahtfoermigen materialbahn
EP0656078B1 (de) Einrichtung zum zuführen eines wattebandes zu einem kämmkopf einer kämmaschine
CH686675A5 (de) Klemmstelle fuer Watte.
EP0703145B1 (de) Zuführvorrichtung für Umreifungsmittel an Packgut-Umreifungsmaschinen
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung
DE19630924A1 (de) Wickelvorrichtung
DE2556940C3 (de) Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinneinrichtung
DE3543878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination