EP0929705B1 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0929705B1
EP0929705B1 EP98922577A EP98922577A EP0929705B1 EP 0929705 B1 EP0929705 B1 EP 0929705B1 EP 98922577 A EP98922577 A EP 98922577A EP 98922577 A EP98922577 A EP 98922577A EP 0929705 B1 EP0929705 B1 EP 0929705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
lap winding
winding apparatus
positioning arm
lap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98922577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0929705A1 (de
Inventor
Werner Graber
Christian Spoerri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0929705A1 publication Critical patent/EP0929705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0929705B1 publication Critical patent/EP0929705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • D01G27/04Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes with automatic discharge of lap-roll or the like

Definitions

  • the invention relates to a winding device for producing a cotton lap, in which the cotton wool on one of a revolving, endless Belt driven core is wound, this is done in an intermediate two pulleys formed, with increasing wadding increasing loop of the tensioned belt is picked up, the initially empty core using a preferably around an axis swiveling positioning arm from a core magazine into a winding position is transferred.
  • the aim of the invention is one in particular with regard to one as possible simple structure and a problem-free core feed improved To create winding device of the type mentioned.
  • the positioning arm at least between a takeover position in which he has a respective Kern takes over from the core magazine, and a positioning position is adjustable, in which the core assumes a defined winding position, that means are provided to during the transfer of the core in the winding position in sections occurring belt length shifts to compensate for both the transfer of the core to the winding position as well as the compensation of the belt length shift at least partially automated and controlled by a control device are and that the compensation of belt length shifts and the transfer of the core into the winding position via the control device are coordinated so that the positioning arm is overcome a predefinable belt tension and constant contact of the core on Belt can be transferred into the winding position.
  • the control device is preferably a respective one with at least one Position of the position arm detecting sensor coupled.
  • control device is designed such that a winding device the belt is only displaced by the compensating means, after the release of the positioning arm for each transfer a predetermined time elapsed from the core into the winding position is.
  • the positioning arm is to ensure a defined winding position preferably provided with a core receptacle, the two resilient trained and / or spring-loaded jaws, which with the Place the core holder on the respective core against the spring force apart and after removing the core return to their starting position due to the spring force, whereby the positioning arm is coupled to a control device Drive is adjustable.
  • the core magazine is expediently designed like a shaft, with the cores one after the other into a takeover area of the core magazine are convertible, in which a respective core from the core recording of the Positioning arm is taken over.
  • the control device coupled sensor through which the Takeover area of the core magazine is monitored to determine whether a core to be taken over from the core holder of the positioning arm is or not.
  • This sensor assigned to the core receptacle preferably detects one when the core receptacle is put on pressing the clamping jaws apart to give a respective core.
  • Such a sensor can thus, for example, directly on the positioning arm or the core receptacle or arranged on a clamping jaw his. After it can be determined with such a sensor whether the Core of the positioning arm in the take-over area of the core magazine Arranged arranged core can also via this sensor determine whether the positioning arm reaches the position in question has or not. On an additional position sensor to detect this Position can thus be omitted if necessary.
  • the control device expediently at least with one of the positioning positions of the positioning arm sensing sensor coupled.
  • the position sensor which detects a positioning arm can also do so mentioned sensor provided for monitoring the core recording his.
  • the core magazine in the takeover area with one preferably via the control device actuatable locking device provided to a respective core in the Retain takeover area or for subsequent transfer release into the winding position.
  • At least one of the deflection rollers is expediently between one intended working position and an ejection position to form the loop adjustable, in which this pulley can be transferred to the Eject the cotton wrap by lifting the belt while lifting the Loop is tightened.
  • the control device at least one with the ejection position of the person concerned Deflection roller detecting sensor and / or with an ejection of the wadding wrap sensor is coupled.
  • the winding device is assigned to the takeover area of the core magazine
  • the locking device is then expediently deactivated or the only then released from a core and released by a corresponding adjustment of the positioning arm from the core magazine in the winding position is transferred when the deflecting roller in question has its Has reached the ejection position and the cotton wadding has been ejected.
  • the control device is expediently of a wedge diameter sensing sensor coupled and designed so that at The belt drive is stopped when the winding diameter can be specified and then the relevant pulley in the eject position is transferred.
  • the belt is advantageously during the winding process exciting tensioning device at least one additional compensating element provided by at least the majority of during the transfer of the core into the winding position in sections occurring belt length displacements is compensated for during the during the winding process due to the larger with increasing wadding becoming loop-length belt length changes at least predominantly compensated for by the tensioning device become.
  • This compensation element can thus be dimensioned in particular smaller be as the tensioner. It can also be for one Compensate for the generally smaller belt length changes as quickly as possible be designed, whereby a faster transfer of the Kerns in the defined winding position is possible.
  • control device can also conveniently one before Takeover area provided locking device of the core magazine actuated be intended to provide a respective core in one to hold back the area located to the takeover area or to the subsequent area Release transfer to the takeover area.
  • the winding device is the positioning arm around a fixed one Swiveling axis.
  • the positioning arm is expediently connected to the control device coupled, especially depending on the respective Hydraulic, pneumatic or electrical sensors can be controlled Adjustable drive. It expediently includes the positioning arm assigned drive at least one cylinder / piston unit.
  • this is the takeover area of the core magazine associated locking device by at least one, preferably two, in particular opposite one another Cylinder / piston units arranged on the sides of the core magazine can be actuated. Also for actuating the in front of the takeover area of the core magazine
  • the locking device provided can be, for example, a cylinder / piston unit be provided.
  • a particularly simple structure of the core holder is then obtained when the two jaws are in their starting position by at least one spring are encumbered up to a predeterminable mutual Distance are pressed against each other.
  • the spring is preferably between the two legs. She can do one of the two Leg penetrating screw, the distance between the jaws are preferably provided with a nut Screw can be specified.
  • the core is through the positioning arm into a winding device defined winding position in which it can be transferred during the subsequent Winding process is rotatable about a fixed axis.
  • the kernels can be sleeves in particular.
  • a respective core is expediently between two winding disks arranged with the engaging in the sleeve-like core are provided, through which the transferred through the positioning arm Core is finally centered.
  • the control device can be coupled to at least one sensor, through which the respective positioning and / or position of at least one Winding disc is monitored.
  • the winding device is the shaft-like core magazine opposite the Horizontal inclined and the takeover area through the lower end area of the core magazine.
  • the cores can thus be in the magazine be stacked so that the transfer of the lowest core in each case the takeover area by gravity and, if necessary, the dynamic pressure other cores contained in the core magazine is at least supported.
  • the winding device according to the invention is particularly in the combing can be used where, for example, they run out of a drafting system, supplied via dustpan, calender rollers and / or the like Absorbs fleece.
  • the finished wrap is then one Combing machine fed.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a purely schematic representation possible embodiment of a winding device 10 for generation a wadding roll 12.
  • a winding device 10 serve a fleece, a pile or cotton wool made of fiber material to roll up into a wrap before further processing the fiber material is subjected.
  • the winding device in a combing room for receiving a draining from a drafting system fed over dustpan, calender rollers and / or the like Serve fleece, the generated wrap then a combing machine is presented.
  • fiber material is only referred to as cotton wool, what is not to be understood in a restrictive sense.
  • the winding device 10 is cotton 14 over a not shown here Cotton feed fed.
  • the wadding 14 is wound on a sleeve-like core H, which at illustrated embodiment during the winding process around a fixed axis A is rotatably supported, which is achieved in that it during this winding process in the manner shown in Figure 2 between two winding disks 16, 18 rotatable about the axis A is clamped.
  • the Core H is driven by a revolving, endless belt 20, by the one between two pulleys R1 and R2 vertically after loop 22 extending below is formed, in which the core H during of the winding process is included.
  • the the sleeve-like core H and thus the cotton wadding that forms looping loop 22 of the belt 20 becomes with increasing wadding larger, with the belt 20 throughout the winding process is tensioned by a tensioning device 24.
  • This tensioning device 24 includes an idler pulley Rs Tensioner roller Rs mounted on a swivel arm 26, for example by a adjustable by a cylinder / piston unit drive 28, i.e. is pivotable.
  • the deflection roller R2 is provided between one to form the loop 20 Working position (see FIG. 1) and an ejection position, not shown adjustable, in which this pulley R2 can be transferred to eject the finished wadding roll 12 shown in dashed lines in FIG. 1, by tightening the belt 20 while lifting the loop 22 becomes.
  • the deflection roller R2 in the present exemplary embodiment mounted on the free end of a swivel arm 30 which, for example, via a again a cylinder / piston unit drive 32 is pivotable about the axis A (see FIG. 1).
  • the ejected finished Cotton lap 12 then arrives in a lap holder 34.
  • the cotton After completing the wrapping process and before ejecting the wrapper the cotton is separated first. This ensures in particular that that the winding does not wind up again before the rolling out process. He follows the cotton feed via calender rolls, so there is a possible Variant of a separation in that when a predetermined one is reached wound lap length, the lap feed through the calender rolls is interrupted while the belt is still for a certain time is in motion. By a predetermined time in which the finished wound Cotton wadding through the belt when the calender rolls are stationary is still rotated, the demolition can at a defined position be positioned on the wadding.
  • the belt 20 by the Deflection pulley R3 driven.
  • the core recording comprises 40 of the positioning arm 38 two spring-loaded jaws 44, 46, with the placement of the core receptacle 40 on a respective core H are pressed apart against the spring force and after a Removing the core H due to the spring force again in Figure 3 Take the starting position shown.
  • the two clamping jaws 44, 46 are relative to one another about an axis C. pivotable and beyond this pivot axis C each by a leg extending away from the clamping receptacle 50 52, 54 extended, the spring 48 between the two legs 52, 54 is arranged.
  • the clamping jaws extended by the legs 52, 54 44, 46 are in the manner shown in Figure 3 by side elements 56, 58 reinforced.
  • the spring 48 sits on one in the illustrated embodiment the two legs 52, 54 penetrating screw 60, which according to FIG 3 a nut 62 is assigned. Through this screw 60 with associated Nut 62, the distance a between the jaws 44, 46 is adjustable.
  • the positioning arm 38 is connected to a control device 64 (cf. Figure 6) coupled drive 66 pivotable, which in the present case again comprises at least one cylinder / piston unit (cf. FIG. 1).
  • the Control of the positioning arm takes place via the control device 64 38 associated drive 66 is carried out as well as others in particular operations serving the tube feed depending on sensor signals.
  • a sensor 68 coupled to the control device 64 is provided, through which the core receptacle 40 of the positioning arm 38 thereupon is monitored whether a core H is included in this or Not.
  • this one fulfills the core receptacle 40
  • Sensor 68 the function of a switch on the leg 54 or Reinforcement 58 is arranged and actuated by a stop 70, the one with the other provided in the extension of the jaw 44 Leg 52 of the core receptacle 40 is connected (see FIG. 3).
  • the sensor 68 thus detects when the core receptacle 40 is put on pressing the clamping jaws apart to give a respective core H. 44, 46.
  • the pivot position can thus also be indirectly via this sensor of the positioning arm 38 are detected, in which the core receptacle 40 a core provided in the takeover area 42 of the core magazine 36 H has detected.
  • the positioning arm 38 is thus in particular between this take-over position, in which a respective core H from the core magazine 36 in the Core receptacle 40 is taken over and adjustable to a position, in which the core H is the winding position defined by the axis A. takes, in which it is released from the core receptacle 40.
  • the core in question first passes through this the centering axis of the two winding disks 16, 18 predetermined axis A. is transferred, with the engaging in the sleeve-like core H approaches 72, 74 are provided, through which the rotatable between the two Winding discs 16, 18 core H to be clamped is finally centered.
  • control device 64 is included a sensor detecting the position of the position arm 38 76 coupled, while the takeover position of the positioning arm 38, in the respective core H from the core magazine 36 in the core receptacle 40 is taken over, can be detected indirectly via the sensor 68.
  • the positioning arm 38 can also be pivoted into a rest position, in which it is both outside the loop area of the belt 20 as well is outside the core magazine area, i.e. in the present case further is pivoted upwards.
  • This upper rest position of the positioning arm 38 is detected by a sensor 78 (see FIG. 1).
  • This sensor 78 too is again connected to the control device 64 (see FIG. 6).
  • the control device 64 is also coupled to a sensor 80 by which the takeover area 42 of the core magazine 36 then monitors whether or not to be taken over by the core receptacle 40 of the positioning arm 38 Core H is present or not (see FIGS. 1 and 6).
  • actuatable locking device 82 is provided (cf. in particular Figures 1, 4 and 6), which serves a respective core H in the takeover area 42 withholding or for subsequent transfer release into the winding position.
  • this is the takeover area 42 of the core magazine 36 associated with the front locking device 82 two on the two opposite sides of the core magazine 36 arranged cylinder / piston units 84, 86 can be actuated (cf. the Figures 1 and 4).
  • the cylinders of the two lateral cylinder / piston units 84, 86 hinged at the upper end to bearings 88, 90, which in the upper Area on the outside of the relevant side wall of the core magazine 36 are arranged.
  • the outer ends of the piston rods are attached Clevises 92, 94 articulated with a respective rod hinge 96, 98 attached elements 100, 102 connected to by a corresponding actuation of the cylinder / piston units 84, 86 a locking element Hold 104 in a closed position or in a release position to convict.
  • the core magazine 36 is connected to another via the control device 64 actuatable locking device 106 provided (cf. in particular Figures 1, 5 and 6), which serves a respective core H in a front of the takeover area 42 (cf. FIG. 1) to hold back the area subsequent transfer to the takeover area 42 to release.
  • the control device 64 actuatable locking device 106 provided (cf. in particular Figures 1, 5 and 6), which serves a respective core H in a front of the takeover area 42 (cf. FIG. 1) to hold back the area subsequent transfer to the takeover area 42 to release.
  • this is in front of the takeover area 42 of the core magazine 36 provided locking device 106 at least one cylinder / piston unit 108 can be actuated (cf. FIGS. 1, 5 and 6).
  • a blocking element is a pivotable about an axis D in the area this pivot axis D angled flap 110 is provided (cf. Figures 1 and 5).
  • Figure 5 is the cylinder of the relevant cylinder / piston unit 108 hinged at one end to a bearing 112, which is attached to the outside of the bottom of the core magazine 36.
  • Flap 110 is connected through which a relevant core is retained before it is transferred to the takeover area 42 (see FIG 1) is released.
  • the free end of the right leg of the valve 110 is bent in the manner shown in Figure 5. Turned through this The end of the right leg of the flap 110 is opposite a clockwise pivoted flap retains a subsequent core, while a front core H is released through the left leg becomes. This release position is shown in dashed lines in FIG. 5, while the locked position is shown in solid lines.
  • the drive 32 for the one carrying the deflection roller R2 Swivel arm 30 assigned two sensors 116, 118.
  • the working position shown in FIG. 1 via the sensor 116 and, for example, the ejection position of the deflection roller via the sensor 118 R2 can be detected.
  • These two sensors 116 and 118 are also in turn connected to the control device 64.
  • the control device 64 is also in the area of the winding holder 34 arranged, which detects the ejection of the wadding roll 12 Sensor 120 (see FIG. 1) coupled.
  • the control device 64 is also with a winding diameter sensing sensor 122 (see FIGS. 1 and 2) coupled and designed so that when a predetermined winding diameter is reached, the belt drive stopped and then the guide roller R2 in the eject position is transferred.
  • the control device 64 is also coupled to two sensors 128, 130, by the respective positioning and / or position of the two Winding disks 16, 18 can be monitored (see FIGS. 2 and 6).
  • FIG. 2 is also the winding diameter detecting sensor 122 recognizable.
  • the respective core H is through the positioning arm 38 in the winding position while overcoming the respective belt tensioning force transferred. It is useful if in addition to the Belt 20 tensioning device during the winding process 24 at least one additional compensating element is provided by at least most of it during the transfer of the core H belt length changes occurring in sections in the winding position is compensated for during the winding process due to the with increasing wadding 12 increasing loop 22 in sections occurring belt length changes at least predominantly be compensated for by the tensioning device 24.
  • Such one Compensating element can, for example, by a correspondingly displaceable and / or pivotable deflection roller, for example the deflection roller R3.
  • the compensation means concerned can also include further or different compensating elements.
  • Compensating elements can then in particular be dimensioned smaller than the tensioning device 24. This is a faster compensation overall the generally smaller belt length shifts in the Core feed possible. In the same way, for example Belt length changes occurring during the pivoting of the deflection roller R2 be balanced.
  • the front locking device 82 assigned to the takeover area 42 deactivated and assigned to the positioning arm 38 here by a Cylinder / piston unit formed drive 66 for a subsequent pivoting of the positioning arm 38 down into the positioning position Approved.
  • the sleeve-like core H thus reaches the region of Centering axis A of the lateral winding disks 16, 18, through their approaches 72, 74 it is finally centered.
  • the positioning and / or position of the winding disks 16, 18 is by the sensors 128 and 130 monitored (see FIG. 2).
  • the positioning arm 38 pivots up again until it is his has reached the home position detected by the sensor 78. Meanwhile the two jaws 44, 46 of the core receptacle 40 by the spring 48 pushed apart again, whereby the sensor 68 formed switch was released again (see. In particular Figure 3).
  • the Sensor 80 indicates that the take-over area 42 of the core magazine 36 has become free again, whereupon a new sleeve-like core H follows a corresponding release of the rear locking device 106 in the front takeover area 42 can roll.
  • the front locking device 82 was already with the response of the upper rest position of the positioning arm 38 sensing sensor 78 reactivated.
  • the positioning arm 38 can be moved into the position shown in FIG shown takeover position are pivoted in the in the takeover area 42 provided core H gripped by the core receptacle 40 becomes.
  • core H gripped by the core receptacle 40 becomes.
  • the two spring-loaded jaws 44, 46 apart against the spring force pressed.
  • a special application or control of the Core receptacle 40 is not required.
  • the respective core H becomes rather inevitably taken up with the placement of the core receptacle 40 in this and held.
  • the core changing process can then begin again.
  • Figure 6 shows a simplified, purely exemplary circuit diagram of the Control device 64 comprising winding device.
  • control device 64 is in particular the position for the positioning the positioning arm 38 (cf. FIG. 1) detecting the sensor 76, the sensor 68 assigned to the core receptacle 40, to which the rest position of the positioning arm 38, the sensor 78 which detects the takeover area 42 of the core magazine 36 monitoring sensor 80 and the Winding holder 34 (see FIG. 1) on an ejected cotton wrap 12 monitoring sensor 120 coupled.
  • control device 64 has two lines with three each Valves 132, 134 and 136 connected. As can be seen in FIG. 6 can, the two valves 132 and 136, for example, each by a 5/3-way valve and the valve 134, for example by a 5/2-way valve can be formed.
  • valve 132 controlled by the control device 64 Via the valve 132 controlled by the control device 64 the two cylinder / piston units 84, 86 of the front locking device 82 (see FIGS. 1 and 4) associated drive actuated. That from the control device 64 controlled valve 134 is used to actuate the assigned to the rear locking device 106 (cf. FIGS. 1 and 5) Cylinder / piston unit 108. Via the third from the control device 64 controlled valve 136 becomes the drive 66 of the positioning arm 38 forming cylinder / piston unit actuated.
  • control device 64 the two control inputs Y1 and Y2 of the valve 132 can be acted upon. If the belt drive is switched on, the right control input is Y2 acted upon, while the left control input Y1 remains unused. In this case it is the cylinder / piston units 84, 86 front locking device 82 activated.
  • valve 132 If the sensor 76 detects that the positioning arm 38 is its lower one Has reached the positioning position, the right control input Y2 of valve 132 is acted upon, while left control input Y1 is not acted upon remains. So that the front locking device 82 on the two cylinder / piston units 84, 86 reactivated.
  • the two control inputs Y3 are also via the control device 64 and Y4 of the valve 134 can be acted upon.
  • the left control input becomes Y3 acted upon, while the right control input Y4 remains unused.
  • the rear cylinder cylinder-piston unit 108 is included Locking device 106 activated. If it is now determined via the sensor 80, that no core H is present in the take-over area 42 of the core magazine 36 , the right control input Y4 is applied while the left control input Y3 remains unoccupied. This will make the rear one Locking device 106 deactivated via the cylinder / piston unit 108, around a respective core H for transfer into the takeover area 42 release.
  • the left control input Y3 is then applied again during the right control input Y4 remains unused, causing the rear locking device 106 is reactivated. If still via the sensor 80 no message about the presence of core H in the takeover area 42 is present, this routine just described is repeated. Delivers the Sensor 80 still no corresponding signal, so an error message are generated, which indicates that in the takeover area 42 no Core H is present.
  • valve 136 Two control inputs Y5 and Y6 of valve 136 is applied.
  • the positioning arm 38 can in particular in its upper To be held at rest.
  • the valve 136 thus takes a middle position a, in which the positioning arm 38 in particular for safety reasons is held in its respective position.
  • the positioning arm is thus 38 at least between the takeover position in which he has a respective Kern H from Kemmagazin 36 takes over, and the positioning position adjustable, in which he delivers the core H in the defined winding position.
  • the deflection roller R3 for example, to during the transfer of the core H to the winding position Compensate for belt length changes occurring in sections. Both the transfer of the core H in the winding position and the Compensation for the belt length shift is at least partially automated and controlled by the controller 64.
  • the control device 64 can expediently be designed in this way be that a respective displacement of the belt 20 by the preferably the compensating means comprising the deflection roller R3 only takes place, after the release of the positioning arm 38 for a respective transfer of the core H in the winding position a predetermined time elapsed is.
  • a signal For example, after a signal occurs, it becomes a core handover the lock in the sleeve channel is released, whereupon the positioning arm is pivoted downwards.
  • This also becomes a timer for the control the compensation means triggered by a predeterminable delay time of about 3 seconds, for example.
  • the sleeve-like core is then pressed against the belt.
  • the timer releases the control for the compensating means R3, whereby the belt is displaced that the tracked core are transferred to the winding position can.
  • the belt shift is stopped.
  • the sleeve-like core is now clamped between the winding disks, whereupon the positioning arm is pivoted back into the neutral position becomes.
  • the swiveled out pulley is swiveled in again, whereupon the winding process is started.
  • control device 64 with at least one the position of the Core H or the positioning arm 38 monitoring sensor 76, 78 coupled is a respective displacement of the belt 20 by the Compensating means comprising deflection roller R3 also as a function of the relevant sensor signals are triggered.
  • a timer is not used. Rather is about appropriately arranged sensors the position of the core or the positioning arm supervised. As soon as the sensor or sensors in question respond, the sleeve-like core lies with the correct tension on the Strap on. Thereupon the relocation is carried out via the control device the deflection roller R3 assigned to the compensating means triggered so that the core can be transferred into the winding position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wickelvorrichtung zur Erzeugung eines Wattenwickels, bei der die Watte auf einen von einem umlaufenden, endlosen Riemen angetriebenen Kern aufgewickelt wird, der hierzu in einer zwischen zwei Umlenkrollen gebildeten, mit zunehmendem Wattenwickel größer werdenden Schleife des gespannten Riemens aufgenommen wird, wobei der zunächst leere Kern mittels eines vorzugsweise um eine Achse schwenkbaren Positionierarmes von einem Kernmagazin in eine Aufwikkelposition überführt wird.
Bei einer aus der DE-PS 910 754 bekannten Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art werden die Kerne mittels zweier um eine gemeinsame Achse verschwenkbarer Ladehebel in die Aufwickelposition überführt, die zur Aufnahme eines jeweiligen Kerns mit verschiebbaren Bolzen versehen sind, die jeweils durch einen Elektromagneten betätigt werden müssen. Zur Überführung eines jeweiligen Kerns müssen somit nicht nur die Ladehebel verschwenkt werden, es ist auch eine Beaufschlagung der Elektromagnete erforderlich, um die die Kernaufnahme bildenden Bolzen entsprechend zu betätigen.
Ziel der Erfindung ist es, eine insbesondere hinsichtlich eines möglichst einfachen Aufbaus und einer möglichst problemlosen Kernzuführung verbesserte Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Positionierarm zumindest zwischen einer Übernahmestellung, in der er einen jeweiligen Kern aus dem Kernmagazin übernimmt, und einer Positionierstellung verstellbar ist, in der der Kern eine definierte Aufwickelposition einnimmt, daß Mittel vorgesehen sind, um während der Überführung des Kerns in die Aufwickelposition abschnittsweise auftretende Riemenlängenverlagerungen auszugleichen, daß sowohl die Überführung des Kerns in die Aufwickelposition als auch der Ausgleich der Riemenlängenverlagerungen zumindest teilweise automatisiert und durch eine Steuereinrichtung gesteuert sind und daß der Ausgleich der Riemenlängenverlagerungen und die Überführung des Kerns in die Aufwickelposition über die Steuereinrichtung so koordiniert sind, daß der Positionierarm unter Überwindung einer vorgebbaren Riemenspannkraft und ständiger Anlage des Kerns am Riemen in die Aufwickelposition überführbar ist.
Mit dieser Ausbildung wird bei einfach gehaltenem und damit kostengünstigem Aufbau ein hoher Automatisierungsgrad erreicht, wobei aufgrund des mit der Überführung des Kerns in die Aufwickelposition bzw. der entsprechenden Verstellung des Positionierarmes koordinierten Ausgleichs der Riemenlängenverlagerungen eine stets zuverlässige Kernzuführung gewährleistet ist.
Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise mit wenigstens einem eine jeweilige Stellung des Positionsarmes erfassenden Sensor gekoppelt.
Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist die Steuereinrichtung so ausgelegt, daß eine jeweilige Verlagerung des Riemens durch die Ausgleichsmittel erst erfolgt, nachdem ab der Freigabe des Positionierarmes für eine jeweilige Überführung des Kerns in die Aufwickelposition eine vorgebbare Zeit verstrichen ist.
Ist die Steuereinrichtung mit wenigstens einem eine jeweilige Stellung des Positionierarmes bzw. des Kerns überwachenden Sensor gekoppelt, so kann gemäß einer alternativen zweckmäßigen Ausführungsform eine jeweilige Verlagerung des Riemens durch die Ausgleichsmittel auch in Abhängigkeit von den betreffenden Sensorsignalen ausgelöst werden.
Um sowohl eine problemlose Entnahme von Kernen aus dem Kernmagazin als auch ein zuverlässiges, problemloses Überführen des jeweiligen Kerns in eine definierte Aufwickelposition zu gewährleisten, ist der Positionierarm vorzugsweise mit einer Kernaufnahme versehen, die zwei federnd ausgebildete und/oder federbelastete Klemmbacken umfaßt, die mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme auf den jeweiligen Kern entgegen der Federkraft auseinander gedrückt werden und nach einem Entfernen des Kerns aufgrund der Federkraft wieder ihre Ausgangsstellung einnehmen, wobei der Positionierarm über einen mit einer Steuereinrichtung gekoppelten Antrieb verstellbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung genügt es, den Positionierarm entsprechend zu verstellen, beispielsweise zu verschwenken. Eine aktive Beaufschlagung der Kernaufnahme ist nicht erforderlich. Der jeweilige Kern wird zwangsläufig mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme in dieser aufgenommen und festgehalten. Dabei werden die Klemmbacken entgegen der Federkraft auseinander gedrückt. Auch bei der Kernabgabe ist keinerlei aktive Beaufschlagung der Kernaufnahme erforderlich. Wird der Kern in der Aufwickelposition festgehalten, so wird die Kernaufnahme mit dem Zurückstellen des Positionierarmes von diesem abgezogen, wobei die Klemmbacken aufgrund der Federkraft wieder ihre Ausgangsstellung einnehmen. Das Verstellen des Positionierarmes erfolgt über den mit der Steuereinrichtung gekoppelten Antrieb. Es ist somit bei einfach gehaltenem Aufbau auf problemlose Weise eine praktisch vollständige Automatisierung der gesamten Kernzufuhr möglich.
Das Kernmagazin ist zweckmäßigerweise schachtartig ausgebildet, wobei die Kerne nacheinander in einen Übernahmebereich des Kernmagazins überführbar sind, in dem ein jeweiliger Kern von der Kernaufnahme des Positionierarmes übernommen wird. In diesem Fall ist vorzugsweise ein mit der Steuereinrichtung gekoppelter Sensor vorgesehen, durch den der Übernahmebereich des Kernmagazins daraufhin überwacht wird, ob ein von der Kernaufnahme des Positionierarmes zu übernehmender Kern vorhanden ist oder nicht.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform dient wenigstens ein mit der Steuereinrichtung gekoppelter Sensor dazu, die Kernaufnahme des Positionierarmes daraufhin zu überwachen, ob in dieser ein Kern aufgenommen ist oder nicht. Dieser der Kernaufnahme zugeordnete Sensor erfaßt vorzugsweise ein sich mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme auf einen jeweiligen Kern ergebendes Auseinanderdrücken der Klemmbacken. Ein solcher Sensor kann somit beispielsweise direkt an dem Positionierarm oder der Kernaufnahme bzw. an einem Klemmbacken angeordnet sein. Nachdem mit einem solchen Sensor festgestellt werden kann, ob die Kemaufnahme des Positionierarmes den im Übernahmebereich des Kernmagazins angeordneten Kern erfaßt hat, kann über diesen Sensor auch festgestellt werden, ob der Positionierarm die betreffende Position erreicht hat oder nicht. Auf einen zusätzlichen Positionssensor zur Erfassung dieser Position kann somit ggf. verzichtet werden.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform wird bei seine Übernahmestellung einnehmendem Positionierarm ein jeweiliger Kern aus dem Kernmagazin in die Kernaufnahme übernommen, während der Kern bei seine Positionierstellung einnehmendem Positionierarm in die definierte Aufwickelposition abgegeben wird. In diesem Fall ist die Steuereinrichtung zweckmäßigerweise zumindest mit einem die Positionierstellung des Positionierarmes erfassenden Sensor gekoppelt. Grundsätzlich ist auch die Verwendung eines die Übernahmestellung des Positionierarmes erfassenden Sensors denkbar. Anstelle eines solchen die Übernahmestellung des Positionierarmes erfassenden Positionssensors kann jedoch auch der bereits erwähnte Sensor zur Überwachung der Kernaufnahme vorgesehen sein.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform ist das Kernmagazin im Übernahmebereich mit einer vorzugsweise über die Steuereinrichtung betätigbaren Sperreinrichtung versehen, um einen jeweiligen Kern im Übernahmebereich zurückzuhalten bzw. zur anschließenden Überführung in die Aufwickelposition freizugeben.
Zweckmäßigerweise ist wenigstens eine der Umlenkrollen zwischen einer zur Bildung der Schleife vorgesehenen Arbeitsstellung und einer Auswurfstellung verstellbar, in die diese Umlenkrolle überführbar ist, um den Wattenwickel auszuwerfen, indem der Riemen unter Aufhebung der Schleife gestrafft wird. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Steuereinrichtung zumindest mit einem die Auswurfstellung der betreffenden Umlenkrolle erfassenden Sensor und/oder mit einem den erfolgten Auswurf des Wattenwickels erfassenden Sensor gekoppelt ist.
Bei einer betreffenden Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung wird die dem Übernahmebereich des Kernmagazins zugeordnete Sperreinrichtung zweckmäßigerweise erst dann deaktiviert bzw. der von der Kernaufnahme erfaßte Kern erst dann freigegeben und durch ein entsprechendes Verstellen des Positionierarmes von dem Kernmagazin in die Aufwickelposition überführt, wenn die betreffende Umlenkrolle ihre Auswurfstellung erreicht hat und der Wattenwickel ausgeworfen wurde. Zudem ist die Steuereinrichtung zweckmäßigerweise mit einem dem Wikkeldurchmesser erfassenden Sensor gekoppelt und so ausgelegt, daß bei Erreichen eines vorgebbaren Wickeldurchmessers der Riemenantrieb stillgesetzt und anschließend die betreffende Umlenkrolle in die Auswurfstellung überführt wird.
Vorteilhafterweise ist zusätzlich zu einer den Riemen während des Wickelvorgangs spannenden Spanneinrichtung wenigstens ein zusätzliches Ausgleichselement vorgesehen, durch das zumindest der größte Teil von während der Überführung des Kerns in die Aufwickelposition abschnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen ausgeglichen wird, während die beim Wickelvorgang infolge der mit zunehmendem Wattenwickel größer werdenden Schleife abschnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen zumindest überwiegend durch die Spanneinrichtung ausgeglichen werden. Dieses Ausgleichselement kann somit insbesondere kleiner dimensioniert sein als die Spanneinrichtung. Zudem kann es für einen möglichst schnellen Ausgleich der in der Regel kleineren Riemenlängenverlagerungen ausgelegt sein, wodurch ein schnelleres Überführen des Kerns in die definierte Aufwickelposition möglich ist. In der Praxis ist der Riemen über mehrere Umlenkrollen geführt, so daß beispielsweise wenigstens eine dieser Umlenkrollen zur Bildung eines jeweiligen Ausgleichselements entsprechend verschieb- und/oder verschwenkbar sein kann. Grundsätzlich ist jedoch auch die Verwendung eines oder mehrerer gesonderter Ausgleichselemente möglich.
Über die Steuereinrichtung kann zweckmäßigerweise auch eine vor dem Übernahmebereich vorgesehene Sperreinrichtung des Kernmagazins betätigt werden, die dazu vorgesehen ist, einen jeweiligen Kern in einem vor dem Übernahmebereich gelegenen Bereich zurückzuhalten bzw. zur anschließenden Überführung in den Übernahmebereich freizugeben.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist der Positionierarm um eine feststehende Achse schwenkbar.
Der Positionierarm ist zweckmäßigerweise über einen mit der Steuereinrichtung gekoppelten, insbesondere in Abhängigkeit von den jeweiligen Sensorsignalen ansteuerbaren hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Antrieb verstellbar. Zweckmäßigerweise umfaßt dieser dem Positionierarm zugeordnete Antrieb wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel ist die dem Übernahmebereich des Kernmagazins zugeordnete Sperreinrichtung durch wenigstens eine, vorzugsweise zwei insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kernmagazins angeordnete Zylinder/Kolben-Einheiten betätigbar. Auch zur Betätigung der vor dem Übernahmebereich des Kernmagazins vorgesehenen Sperreinrichtung kann beispielsweise eine Zylinder/Kolben-Einheit vorgesehen sein.
Einen besonders einfachen Aufbau der Kernaufnahme erhält man dann, wenn die beiden Klemmbacken durch wenigstens eine Feder in ihre Ausgangsstellung belastet sind, in der sie bis zu einem vorgebbaren gegenseitigen Abstand gegeneinander gedrückt sind. Sind die beiden Klemmbakken beispielsweise relativ zueinander verschwenkbar und über die Schwenkachse hinaus jeweils durch einen sich von der Klemmaufnahme weg erstreckenden Schenkel verlängert, so ist die Feder vorzugsweise zwischen den beiden Schenkeln angeordnet. Dabei kann sie auf einer die beiden Schenkel durchsetzenden Schraube sitzen, wobei der Abstand zwischen den Klemmbacken durch diese vorzugsweise mit einer Mutter versehenen Schraube vorgebbar ist.
Bei einer in der Praxis bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist der Kern durch den Positionierarm in eine definierte Aufwickelposition überführbar, in der er während des anschließenden Wickelvorgangs um eine feste Achse drehbar ist. Bei den Kernen kann es sich insbesondere um Hülsen handeln. Während des Wickelvorgangs ist ein jeweiliger Kern zweckmäßigerweise zwischen zwei Wickelscheiben angeordnet, die mit in den hülsenartigen Kern eingreifenden Ansätzen versehen sind, durch die der durch den Positionierarm überführte Kern schließlich zentriert wird. In der Regel genügt es somit, wenn der Kern durch den Positionierarm in den Bereich der Zentrierachse der Wikkelscheiben überführt wird.
Die Steuereinrichtung kann mit wenigstens einem Sensor gekoppelt sein, durch den die jeweilige Positionierung und/oder Position zumindest einer Wickelscheibe überwacht wird.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelvorrichtung ist das schachtartige Kernmagazin gegenüber der Horizontalen geneigt und der Übernahmebereich durch den unteren Endbereich des Kernmagazins gebildet. Die Kerne können somit derart im Magazin gestapelt sein, daß die Überführung des jeweils untersten Kerns in den Übernahmebereich durch die Schwerkraft und ggf. den Staudruck weiterer im Kernmagazin enthaltener Kerne zumindest unterstützt wird.
Die erfindungsgemäße Wickelvorrichtung ist insbesondere in der Kämmerei verwendbar, wo sie beispielsweise ein aus einem Streckwerk auslaufendes, über Kehrbleche, Kalanderwalzen und/oder dergleichen zugeführtes Vlies aufnimmt. Der fertige Wickel wird dann anschließend einer Kämmaschine zugeführt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung des Grundaufbaus einer möglichen Ausführungsform einer Wickelvorrichtung,
Figur 2
eine schematische Darstellung eines zwischen zwei Wikkelscheiben eingesetzten Kerns,
Figur 3
eine schematische Seitenansicht der am freien Ende des Positionierarmes vorgesehenen Kernaufnahme,
Figur 4
eine schematische Darstellung der im Übernahmebereich des Kernmagazins vorgesehenen Sperreinrichtung,
Figur 5
eine schematische Darstellung der vor dem Übernahmebereich des Kernmagazins vorgesehenen Sperreinrichtung und
Figur 6
ein vereinfachtes, rein beispielhaftes Schaltschema der mit einer Steuereinrichtung versehenen Wickelvorrichtung.
Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung den Grundaufbau einer möglichen Ausführungsform einer Wickelvorrichtung 10 zur Erzeugung eines Wattenwickels 12. Grundsätzlich kann eine solche Wickelvorrichtung 10 dazu dienen, ein Vlies, einen Flor oder Watte aus Fasermaterial zu einem Wickel aufzurollen, bevor das Fasermaterial einer weiteren Behandlung unterzogen wird. So kann die Wickelvorrichtung beispielsweise in einer Kämmerei zur Aufnahme eines aus einem Streckwerk auslaufenden, über Kehrbleche, Kalanderwalzen und/oder dergleichen zugeführten Vlieses dienen, wobei der erzeugte Wickel anschließend einer Kämmaschine vorgelegt wird. Im folgenden ist im Zusammenhang mit dem zugeführten Fasermaterial der Einfachheit halber lediglich von Watte die Rede, was nicht in einschränkendem Sinne zu verstehen ist.
Der Wickelvorrichtung 10 wird Watte 14 über eine hier nicht dargestellte Wattenzuführung zugeführt.
Die Watte 14 wird auf einen hülsenartigen Kern H aufgewickelt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel während des Wickelvorgangs um eine feste Achse A drehbar gelagert ist, was dadurch erreicht wird, daß er während dieses Wickelvorgangs in der in Figur 2 dargestellten Weise zwischen zwei um die Achse A drehbaren Wickelscheiben 16, 18 geklemmt ist. Der Kern H wird von einem umlaufenden, endlosen Riemen 20 angetrieben, durch den zwischen zwei Umlenkrollen R1 und R2 eine sich vertikal nach unten erstreckende Schleife 22 gebildet wird, in der der Kern H während des Wickelvorgangs aufgenommen ist.
Im vorliegenden Fall wird der hülsenartige Kern H und damit der sich auf diesem bildende Wattenwickel 12 durch den Riemen 20 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben, wie dies durch den Pfeil F angedeutet ist. Die den hülsenartigen Kern H und damit den sich bildenden Wattenwickel umschlingende Schleife 22 des Riemens 20 wird mit zunehmendem Wattenwickel größer, wobei der Riemen 20 während des gesamten Wickelvorgangs durch eine Spanneinrichtung 24 gespannt wird. Dieses Spanneinrichtung 24 umfaßt eine Spannrolle Rs. Im vorliegenden ist diese Spannrolle Rs an einem Schwenkarm 26 gelagert, der durch einen beispielsweise durch eine Zylinder/Kolbeneinheit gebildeten Antrieb 28 verstellbar, d.h. verschwenkbar ist.
Außer über die beiden zwischen sich die Schleife 22 bildenden Umlenkrollen R1 und R2 sowie die Spannrolle Rs der Spanneinrichtung 24 ist der Riemen 20 über weitere Umlenkrollen R3 und R4 geführt.
Die Umlenkrolle R2 ist zwischen einer zur Bildung der Schleife 20 vorgesehenen Arbeitsstellung (vgl. Figur 1) und einer nicht dargestellten Auswurfstellung verstellbar, in die diese Umlenkrolle R2 überführbar ist, um den in Figur 1 gestrichelt dargestellten fertigen Wattenwickel 12 auszuwerfen, indem der Riemen 20 unter Aufhebung der Schleife 22 gestrafft wird. Dazu ist die Umlenkrolle R2 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel am freien Ende eines Schwenkarmes 30 gelagert, der über einen beispielsweise wiederum eine Zylinder/Kolben-Einheit umfassenden Antrieb 32 um die Achse A schwenkbar ist (vgl. Figur 1). Der ausgeworfene fertige Wattenwickel 12 gelangt anschließend in eine Wickelaufnahme 34.
Nach Beendigung des Wickelvorgangs und vor dem Auswerfen des Wickels wird zunächst die Watte getrennt. Damit wird insbesondere sichergestellt, daß sich der Wickel vor dem Ausrollvorgang nicht wieder aufwickelt. Erfolgt die Wattenzuführung über Kalanderwalzen, so besteht eine mögliche Variante einer Trennung darin, daß beim Erreichen einer vorgegebenen aufgewickelten Wattenlänge die Wattenzuführung durch die Kalanderwalzen unterbrochen wird, während der Riemen noch für eine bestimmte Zeit in Bewegung ist. Durch eine vorbestimmte Zeit, in welcher der fertig gewickelte Wattenwickel durch den Riemen bei stillstehenden Kalanderwalzen noch gedreht wird, kann das Abrißende an einer definierten Stellung auf den Wattenwickel positioniert werden.
Für einen Auswurf des jeweiligen Wattenwickels 12 wird der die Umlenkrolle R2 tragende Schwenkarm 30 nach rechts verschwenkt, woraufhin der Wattenwickel 12 in die Wickelaufnahme 34 gelangt. Nach dem weiter unten näher beschriebenen Einführen des nächsten hülsenartigen Kerns H wird die Umlenkrolle R2 dann durch ein Rückschwenken des Schwenkarmes 30 wieder in die in Figur 1 dargestellte Arbeitsstellung verbracht.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Riemen 20 durch die Umlenkrolle R3 angetrieben.
Rechts oberhalb der beiden zwischen sich die Schleife 22 bildenden Umlenkrollen R1, R2 (vgl. Figur 1) ist ein mehrere hülsenartige Kerne H enthaltendes Kernmagazin 36 angeordnet. Zur Überführung eines jeweiligen leeren Kerns H von dem Kernmagazin 36 in die durch die Achse A definierte Aufwickelposition ist ein um eine feste Achse B schwenkbarer Positionierarm 38 vorgesehen. Dieser Positionierarm 38 ist an seinem freien Ende mit einer Kernaufnahme 40 versehen. In dem schachtartig ausgebildeten, gegenüber der Horizontalen leicht geneigten Kernmagazin 36 gelangen die Kerne H nacheinander in einen Übernahmebereich 42, in dem der jeweilige, in die Aufwickelposition zu überführende Kern H von der Kernaufnahme 40 des Positionierarmes 38 übernommen wird. Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist der Übernahmebereich 42 des schachtartigen, gegenüber der Horizontalen geneigten Kernmagazins 36 durch den unteren Endbereich dieses Kernmagazins 36 gebildet.
Wie am besten anhand von Figur 3 zu erkennen ist, umfaßt die Kernaufnahme 40 des Positionierarmes 38 zwei federbelastete Klemmbacken 44, 46, die mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme 40 auf einen jeweiligen Kern H entgegen der Federkraft auseinander gedrückt werden und nach einem Entfernen des Kerns H aufgrund der Federkraft wieder ihre in Figur 3 dargestellte Ausgangsstellung einnehmen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Klemmbacken 44, 46 der Kernaufnahme 40 durch eine Feder 48 in eine Ausgangsstellung belastet, in der sie bis zu einem vorgebbaren gegenseitigen Abstand a gegeneinander gedrückt sind.
Dabei sind die beiden Klemmbacken 44, 46 um eine Achse C relativ zueinander verschwenkbar und über diese Schwenkachse C hinaus jeweils durch einen sich von der Klemmaufnahme 50 weg erstreckenden Schenkel 52, 54 verlängert, wobei die Feder 48 zwischen den beiden Schenkeln 52, 54 angeordnet ist. Die durch die Schenkel 52, 54 verlängerten Klemmbakken 44, 46 sind in der in Figur 3 dargestellten Weise durch seitliche Elemente 56, 58 verstärkt.
Zudem sitzt die Feder 48 beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer die beiden Schenkel 52, 54 durchsetzenden Schraube 60, der gemäß Figur 3 eine Mutter 62 zugeordnet ist. Durch diese Schraube 60 mit zugeordneter Mutter 62 ist der Abstand a zwischen den Klemmbacken 44, 46 einstellbar.
Der Positionierarm 38 ist über einen mit einer Steuereinrichtung 64 (vgl. Figur 6) gekoppelten Antrieb 66 verschwenkbar, der im vorliegenden Fall wieder wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit umfaßt (vgl. Figur 1). Die über die Steuereinrichtung 64 erfolgende Ansteuerung dieses dem Positionierarm 38 zugeordneten Antriebs 66 erfolgt ebenso wie weitere insbesondere der Hülsenzufuhr dienende Vorgänge in Abhängigkeit von Sensorsignalen.
Wie insbesondere den Figuren 1 und 3 entnommen werden kann, ist u.a. ein mit der Steuereinrichtung 64 (vgl. Figur 6) gekoppelter Sensor 68 vorgesehen, durch den die Kemaufnahme 40 des Positionierarmes 38 daraufhin überwacht wird, ob in dieser ein Kern H aufgenommen ist oder nicht. Im vorliegenden Fall erfüllt dieser der Kernaufnahme 40 zugeordnete Sensor 68 die Funktion eines Schalters, der am Schenkel 54 bzw. der Verstärkung 58 angeordnet und durch einen Anschlag 70 betätigt wird, der mit dem in Verlängerung der Klemmbacke 44 vorgesehenen anderen Schenkel 52 der Kernaufnahme 40 verbunden ist (vgl. Figur 3). Der Sensor 68 erfaßt somit ein sich mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme 40 auf einen jeweiligen Kern H ergebendes Auseinanderdrücken der Klemmbakken 44, 46. Über diesen Sensor kann somit mittelbar auch die Schwenklage des Positionierarmes 38 erfaßt werden, in der die Kernaufnahme 40 einen im Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 bereitgestellten Kern H erfaßt hat.
Der Positionierarm 38 ist somit insbesondere zwischen dieser Übernahmestellung, in der ein jeweiliger Kern H aus dem Kernmagazin 36 in die Kernaufnahme 40 übernommen wird, und einer Positonierstellung verstellbar, in der der Kern H die durch die Achse A definierte Aufwickelposition einnimmt, in die er aus der Kernaufnahme 40 abgegeben wird. Dabei genügt es, daß der betreffende Kern zunächst in den Bereich dieser durch die Zentrierachse der beiden Wickelscheiben 16, 18 vorgegebenen Achse A überführt wird, die mit in den hülsenartigen Kern H eingreifenden Ansätzen 72, 74 versehen sind, durch die der zwischen den beiden drehbaren Wickelscheiben 16, 18 festzuklemmende Kern H schließlich zentriert wird.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 64 mit einem die Positionierstellung des Positionsarmes 38 erfassenden Sensor 76 gekoppelt, während die Übernahmestellung des Positionierarmes 38, in der ein jeweiliger Kern H aus dem Kernmagazin 36 in die Kernaufnahme 40 übernommen wird, mittelbar über den Sensor 68 erfaßt werden kann.
Der Positionierarm 38 ist zusätzlich in eine Ruhestellung verschwenkbar, in der er sowohl außerhalb des Schleifenbereichs des Riemens 20 als auch außerhalb des Kernmagazinbereichs liegt, d.h. im vorliegenden Fall weiter nach oben verschwenkt ist. Diese obere Ruhestellung des Positionierarmes 38 wird durch einen Sensor 78 erfaßt (vgl. Figur 1). Auch dieser Sensor 78 ist wieder mit der Steuereinrichtung 64 (vgl. Figur 6) verbunden ist.
Die Steuereinrichtung 64 ist zudem mit einem Sensor 80 gekoppelt, durch den der Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 daraufhin überwacht wird, ob ein von der Kernaufnahme 40 des Positionierarmes 38 zu übernehmender Kern H vorhanden ist oder nicht (vgl. Figuren 1 und 6).
Im Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 ist eine über die Steuereinrichtung 64 betätigbare Sperreinrichtung 82 vorgesehen (vgl. insbesondere Figuren 1, 4 und 6), die dazu dient, einen jeweiligen Kern H im Übernahmebereich 42 zurückzuhalten bzw. zur anschließenden Überführung in die Aufwickelposition freizugeben.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese dem Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 zugeordnete vordere Sperreinrichtung 82 durch zwei auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Kernmagazins 36 angeordnete Zylinder/Kolben-Einheiten 84, 86 betätigbar (vgl. die Figuren 1 und 4).
Gemäß Figur 4 sind die Zylinder der beiden seitlichen Zylinder/Kolben-Einheiten 84, 86 am oberen Ende an Lagern 88, 90 angelenkt, die im oberen Bereich außen an der betreffenden Seitenwand des Kernmagazins 36 angeordnet sind. Die äußeren Enden der Kolbenstangen sind über aufgesetzte Gabelköpfe 92, 94 gelenkig mit an einem jeweiligen Stangenscharnier 96, 98 angebrachten Elementen 100, 102 verbunden, um durch eine entsprechende Betätigung der Zylinder/Kolben-Einheiten 84, 86 ein Sperrelement 104 in einer Schließstellung zu halten oder in eine Freigabestellung zu überführen.
Das Kernmagazin 36 ist mit einer weiteren über die Steuereinrichtung 64 betätigbaren Sperreinrichtung 106 versehen (vgl. insbesondere Figuren 1, 5 und 6), die dazu dient, einen jeweiligen Kern H in einem vor dem Übernahmebereich 42 (vgl. Figur 1) gelegenen Bereich zurückzuhalten bzw. zur anschließenden Überführung in den Übernahmebereich 42 freizugeben.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese vor dem Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 vorgesehene Sperreinrichtung 106 durch wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit 108 betätigbar (vgl. Figuren 1, 5 und 6). Als Sperrelement ist eine um eine Achse D schwenkbare, im Bereich dieser Schwenkachse D abgewinkelte Klappe 110 vorgesehen (vgl. Figuren 1 und 5). Gemäß Figur 5 ist der Zylinder der betreffenden Zylinder/Kolben-Einheit 108 am einen Ende an einem Lager 112 angelenkt, das außen am Boden des Kernmagazins 36 angebracht ist. Das freie Ende der Kolbenstange ist gelenkig mit einem Verbindungselement 114 gekoppelt, das fest mit dem in der Figur 5 linken Schenkel der abgewinkelten Klappe 110 verbunden ist, durch den ein betreffender Kern zurückgehalten wird, bevor er zur Überführung in den Übernahmebereich 42 (vgl. Figur 1) freigegeben wird. Das freie Ende des rechten Schenkels der Klappe 110 ist in der in Figur 5 dargestellten Weise abgebogen. Durch dieses abgebogene Ende des rechten Schenkels der Klappe 110 wird bei entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkter Klappe ein nachfolgender Kern zurückgehalten, während ein vorderer Kern H durch den linken Schenkel freigegeben wird. Diese Freigabestellung ist in der Figur 5 gestrichelt dargestellt, während die Sperrstellung in durchgezogenen Linien gezeigt ist.
Gemäß Figur 1 sind dem Antrieb 32 für den die Umlenkrolle R2 tragenden Schwenkarm 30 zwei Sensoren 116, 118 zugeordnet. Dabei kann beispielsweise über den Sensor 116 die in Figur 1 dargestellte Arbeitsstellung und beispielsweise über den Sensor 118 die Auswurfstellung der Umlenkrolle R2 erfaßt werden. Auch diese beiden Sensoren 116 und 118 sind wiederum mit der Steuereinrichtung 64 verbunden.
Die Steuereinrichtung 64 ist zudem mit einem im Bereich der Wickelaufnahme 34 angeordneten, den erfolgten Auswurf des Wattenwickels 12 erfassenden Sensor 120 (vgl. Figur 1) gekoppelt.
Im vorliegenden Fall ist die mit den betreffenden Sensoren verbundene Steuereinrichtung 64 u.a. so ausgelegt, daß die dem Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 zugeordnete vordere Sperreinrichtung 82 erst dann deaktiviert bzw. der von der Kernaufnahme 40 erfaßte Kern H erst dann freigegeben und durch ein entsprechendes Verschwenken des Positionsarmes 38 um die feste Achse 78 von dem Kernmagazin 36 in die Aufwickelposition überführt wird, wenn die betreffende Umlenkrolle R2 ihre Auswurfstellung erreicht hat und der Wattenwickel 12 ausgeworfen wurde.
Die Steuereinrichtung 64 ist zudem mit einem den Wickeldurchmesser erfassenden Sensor 122 (vgl. Figuren 1 und 2) gekoppelt und so ausgelegt, daß bei Erreichen eines vorgebbaren Wickeldurchmessers der Riemenantrieb stillgesetzt und anschließend die Umlenkrolle R2 in die Auswurfstellung überführt wird.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, sind dem der Spanneinrichtung 24 zugeordneten Antrieb 28 zwei Sensoren 124, 126 zugeordnet, durch die die betreffenden Stellungen der Spannrolle Rs erfaßt werden können. Auch diese beiden Sensoren 124 und 126 sind wieder mit der Steuereinrichtung 64 verbunden.
Die Steuereinrichtung 64 ist zudem mit zwei Sensoren 128, 130 gekoppelt, durch die die jeweilige Positionierung und/oder Position der beiden Wickelscheiben 16, 18 überwacht werden kann (vgl. Figuren 2 und 6). In der Figur 2 ist außer diesen beiden Sensoren 128, 130 auch der den Wikkeldurchmesser erfassende Sensor 122 erkennbar.
Im vorliegenden Fall wird der jeweilige Kern H durch den Positionierarm 38 unter Überwindung der jeweiligen Riemenspannkraft in die Aufwickel-position überführt. Dabei ist es zweckmäßig, wenn zusätzlich zu der den Riemen 20 während des Wickelvorgangs spannenden Spanneinrichtung 24 wenigstens ein zusätzliches Ausgleichselement vorgesehen ist, durch das zumindest der größte Teil von während der Überführung des Kerns H in die Aufwickelposition abschnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen ausgeglichen wird, während die beim Wickelvorgang infolge der mit zunehmendem Wattenwickel 12 größer werdenden Schleife 22 abschnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen zumindest überwiegend durch die Spanneinrichtung 24 ausgeglichen werden. Ein solches Ausgleichselement kann beispielsweise durch eine entsprechend verschieb- und/oder verschwenkbare Umlenkrolle, beispielsweise die Umlenkrolle R3, gebildet sein. Die betreffenden Ausgleichsmittel können jedoch auch weitere oder andere Ausgleichselemente umfassen. Derartige Ausgleichselemente können dann insbesondere kleiner dimensioniert sein als die Spanneinrichtung 24. Damit ist insgesamt ein schnellerer Ausgleich der in der Regel kleineren Riemenlängenverlagerungen bei der Kernzufuhr möglich. Auf dieselbe Weise können beispielsweise auch die während des Verschwenkens der Umlenkrolle R2 auftretenden Riemenlängenverlagerungen ausgeglichen werden.
Sobald über den Sensor 68 festgestellt wurde, daß ein im Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 bereitgestellter leerer Kern H von der Kernaufnahme 40 des Positionierarmes 38 erfaßt wurde, und über die Sensoren 118 bzw. 120 feststellt wurde, daß der fertige Wattenwickel 12 nach einem Verschwenken der Umlenkrolle R2 ausgeworfen wurde, wird die dem Übernahmebereich 42 zugeordnete vordere Sperreinrichtung 82 deaktiviert und der dem Positionierarm 38 zugeordnete, hier durch eine Zylinder/Kolben-Einheit gebildete Antrieb 66 für ein anschließendes Verschwenken des Positionierarmes 38 nach unten in die Positionierstellung freigegeben. Damit gelangt der hülsenartige Kern H in den Bereich der Zentrierachse A der seitlichen Wickelscheiben 16, 18, durch deren Ansätze 72, 74 er schließlich zentriert wird. Die Positionierung und/oder Position der Wickelscheiben 16, 18 wird durch die Sensoren 128 und 130 überwacht (vgl. Figur 2).
Nachdem der betreffende Kern H zwischen den beiden drehbar gelagerten Wickelscheiben 16, 18 festgeklemmt ist, wird der Positionierarm 38 über den zugeordneten Antrieb 66 wieder nach oben verschwenkt, bis er seine durch den Sensor 78 erfaßte Ruhestellung erreicht hat. Inzwischen wurden die beiden Klemmbacken 44, 46 der Kernaufnahme 40 durch die Feder 48 wieder auseinandergedrückt, wodurch der durch den Sensor 68 gebildete Schalter wieder gelöst wurde (vgl. insbesondere Figur 3). Der Sensor 80 zeigt an, daß der Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 wieder frei geworden ist, woraufhin ein neuer hülsenartiger Kern H nach einem entsprechenden Lösen der hinteren Sperreinrichtung 106 in den vorderen Übernahmebereich 42 rollen kann. Die vordere Sperreinrichtung 82 wurde bereits mit dem Ansprechen des die obere Ruhestellung des Positionierarmes 38 erfassenden Sensors 78 wieder aktiviert. Nachdem über den Sensor 80 festgestellt wurde, daß in dem Übernahmebereich 42 wieder ein Kern H vorhanden ist, kann der Positionierarm 38 in die in Figur 1 gezeigte Übernahmestellung verschwenkt werden, in der der im Übernahmebereich 42 bereitgestellte Kern H von der Kernaufnahme 40 ergriffen wird. Mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme 40 auf den Kern H werden die beiden federbelasteten Klemmbacken 44, 46 entgegen der Federkraft auseinander gedrückt. Demzufolge genügt es, den Positionierarm 38 zu verschwenken. Eine besondere Beaufschlagung oder Ansteuerung der Kernaufnahme 40 ist nicht erforderlich. Der jeweilige Kern H wird vielmehr zwangsläufig mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme 40 in dieser aufgenommen und festgehalten. Entsprechend ist auch bei der Kernabgabe keine besondere Beaufschlagung oder Ansteuerung der Kernaufnahme 40 erforderlich Wird der Kern H in der Aufwickelposition durch die beiden Wickelscheiben 16, 18 festgehalten, so wird die Kernaufnahme mit dem Zurückschwenken des Positionierarmes 38 in die obere Ruhestellung von diesem abgezogen, wobei die Klemmbacken 44, 46 aufgrund der Federkraft wieder ihre Ausgangsstellung einnehmen.
Anschließend kann der Kernwechselvorgang von neuem beginnen.
Figur 6 zeigt ein vereinfachtes, rein beispielhaftes Schaltschema der die Steuereinrichtung 64 umfassenden Wickelvorrichtung.
Danach ist die Steuereinrichtung 64 insbesondere mit dem die Positionierstellung des Positionierarmes 38 (vgl. Figur 1) erfassenden Sensor 76, dem der Kernaufnahme 40 zugeordneten Sensor 68, dem die Ruhestellung des Positionierarmes 38 erfassenden Sensor 78, dem den Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 überwachenden Sensor 80 und dem die Wickelaufnahme 34 (vgl. Figur 1) auf einen ausgeworfenen Wattenwickel 12 hin überwachenden Sensor 120 gekoppelt.
Zudem ist die Steuereinrichtung 64 über jeweils zwei Leitungen mit drei Ventilen 132, 134 und 136 verbunden. Wie der Figur 6 entnommen werden kann, können die beiden Ventile 132 und 136 beispielsweise jeweils durch ein 5/3-Wegeventil und das Ventil 134 beispielsweise durch ein 5/2-Wegeventil gebildet sein.
Über das von der Steuereinrichtung 64 angesteuerte Ventil 132 werden die beiden Zylinder/Kolben-Einheiten 84, 86 des der vorderen Sperreinrichtung 82 (vgl. Figuren 1 und 4) zugeordneten Antriebs betätigt. Das von der Steuereinrichtung 64 angesteuerte Ventil 134 dient der Betätigung der der hinteren Sperreinrichtung 106 (vgl. Figuren 1 und 5) zugeordneten Zylinder/Kolben-Einheit 108. Über das dritte von der Steuereinrichtung 64 angesteuerte Ventil 136 wird die den Antrieb 66 des Positionierarmes 38 bildende Zylinder/Kolben-Einheit betätigt.
Wie anhand der Figur 6 zu erkennen ist, sind über die Steuereinrichtung 64 die beiden Steuereingänge Y1 und Y2 des Ventils 132 beaufschlagbar. Ist der Riemenantrieb eingeschaltet, so ist der rechte Steuereingang Y2 beaufschlagt, während der linke Steuereingang Y1 unbeaufschlagt bleibt. In diesem Fall ist die die Zylinder/Kolben-Einheiten 84, 86 umfassende vordere Sperreinrichtung 82 aktiviert.
Bei ausgeschaltetem Riemenantrieb ist keiner der beiden Steuereingänge Y1 und Y2 aktiviert, so daß das Ventil 132 eine Mittelstellung einnimmt. Damit bleibt die vordere Sperreinrichtung 82 zunächst weiterhin aktiviert.
Nachdem über den Sensor 68 festgestellt wurde, daß ein im Übernahmebereich 42 bereitgestellter Kern H von der Kernaufnahme 40 erfaßt wurde, wird die vordere Sperreinrichtung 82 zur Freigabe des betreffenden Kerns H deaktiviert, indem der linke Steuereingang Y1 beaufschlagt wird, während der rechte Steuereingang Y2 unbeaufschlagt bleibt.
Wird über den Sensor 76 festgestellt, daß der Positionierarm 38 seine untere Positionierstellung erreicht hat, so wird der rechte Steuereingang Y2 des Ventils 132 beaufschlagt, während der linke Steuereingang Y1 unbeaufschlagt bleibt. Damit wird die vordere Sperreinrichtung 82 über die beiden Zylinder/Kolben-Einheiten 84, 86 wieder aktiviert.
Über die Steuereinrichtung 64 sind zudem die beiden Steuereingänge Y3 und Y4 des Ventils 134 beaufschlagbar.
Ist der Riemenantrieb eingeschaltet, so wird der linke Steuereingang Y3 beaufschlagt, während der rechte Steuereingang Y4 unbeaufschlagt bleibt. In diesem Fall ist die die Zylinder/Kolben-Einheit 108 umfassende hintere Sperreinrichtung 106 aktiviert. Wird nun über den Sensor 80 festgestellt, daß in dem Übernahmebereich 42 des Kernmagazins 36 kein Kern H vorhanden ist, so wird der rechte Steuereingang Y4 beaufschlagt, während der linke Steuereingang Y3 unbeaufschlagt bleibt. Dadurch wird die hintere Sperreinrichtung 106 über die Zylinder/Kolben-Einheit 108 deaktiviert, um einen jeweiligen Kern H zur Überführung in den Übernahmebereich 42 freizugeben. Nach einer anschließenden Wartezeit von etwa 3 Sekunden wird dann wieder der linke Steuereingang Y3 beaufschlagt, während der rechte Steuereingang Y4 unbeaufschlagt bleibt, wodurch die hintere Sperreinrichtung 106 wieder aktiviert wird. Falls über den Sensor 80 noch keine Meldung über das Vorliegen des Kerns H in dem Übernahmebereich 42 vorliegt, wird diese soeben beschriebene Routine wiederholt. Liefert der Sensor 80 auch weiterhin kein entsprechendes Signal, so kann eine Fehlermeldung erzeugt werden, die angibt, daß im Übernahmebereich 42 kein Kern H vorhanden ist.
Über die Steuereinrichtung 64 werden zudem zwei Steuereingänge Y5 und Y6 des Ventils 136 beaufschlagt.
Ist der Riemenantrieb eingeschaltet, so wird der linke Steuereingang Y5 beaufschlagt, während der rechte Steuereingang Y6 unbeaufschlagt bleibt.
In diesem Fall kann der Positionierarm 38 insbesondere in seiner oberen Ruhestellung gehalten werden.
Ist der Riemenantrieb ausgeschaltet, so wird keiner der beiden Steuereingänge Y5 und Y6 beaufschlagt. Das Ventil 136 nimmt somit eine Mittelstellung ein, in der der Positionierarm 38 insbesondere aus Sicherheitsgründen in seiner jeweiligen Position gehalten wird.
Wird über den Sensor 120 festgestellt, daß ein fertiger Wattenwickel 12 (vgl. Figur 1) ausgeworfen wurde, so wird für einen anschließenden Kernwechsel der rechte Steuereingang Y6 beaufschlagt, während der linke Steuereingang Y5 unbeaufschlagt bleibt. Nachdem der betreffende Kern H in die Aufwickelposition überführt wurde und zwischen den beiden Wikkelscheiben 16, 18 festgeklemmt ist, was beispielsweise über die beiden Sensoren 128, 130 (vgl. Figur 2) feststellbar ist, wird wieder der linke Steuereingang Y5 beaufschlagt, während der rechte Steuereingang Y6 unbeaufschlagt bleibt, woraufhin der Positionierarm 38 in seine obere Ruhestellung verschwenkt wird, in der er bis zum nächsten Kernwechsel verbleibt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist somit der Positionierarm 38 zumindest zwischen der Übernahmestellung, in der er einen jeweiligen Kern H aus dem Kemmagazin 36 übernimmt, und der Positionierstellung verstellbar, in der er den Kern H in die definierte Aufwickelposition abgibt. Zudem sind beispielsweise die Umlenkrolle R3 umfassende Mittel vorgesehen, um während der Überführung des Kerns H in die Aufwickelposition abschnittsweise auftretende Riemenlängenverlagerungen auszugleichen. Sowohl die Überführung des Kerns H in die Aufwickelposition als auch der Ausgleich der Riemenlängenverlagerungen sind zumindest teilweise automatisiert und durch die Steuereinrichtung 64 gesteuert. Von besonderem Vorteil ist, wenn der Ausgleich der Riemenlängenverlagerungen und die Überführung des Kerns H in die Aufwickelposition über die Steuereinrichtung 64 so koordiniert sind, daß der Positionierarm 38 unter Überwindung einer vorgebbaren Riemenspannkraft und ständiger Anlage des Kerns H am Riemen 20 in die Aufwickelposition überführbar ist.
Dabei kann die Steuereinrichtung 64 zweckmäßigerweise so ausgelegt sein, daß eine jeweilige Verlagerung des Riemens 20 durch die vorzugsweise die Umlenkrolle R3 umfassenden Ausgleichsmittel erst erfolgt, nachdem ab der Freigabe des Positionierarmes 38 für eine jeweilige Überführung des Kerns H in die Aufwickelposition eine vorgebbare Zeit verstrichen ist.
So wird beispielsweise nach dem Auftreten eines Signals zur Kernübergabe die Sperre im Hülsenkanal freigegeben, woraufhin der Positionierarm nach unten verschwenkt wird. Dabei wird auch ein Zeitglied für die Steuerung der Ausgleichsmittel ausgelöst, um eine vorgebbare Verzögerungszeit von beispielsweise etwa 3 Sekunden einzustellen. Der hülsenartige Kern wird dann gegen den Riemen gedrückt. Das Zeitglied löst die Steuerung für die Ausgleichsmittel R3 aus, wodurch der Riemen so verlagert wird, daß der nachgeführte Kern in die Aufwickelposition überführt werden kann. Sobald diese Position erreicht wird, was insbesondere durch wenigstens einen Sensor feststellbar ist, wird die Riemenverlagerung gestoppt. Der hülsenartige Kern wird nun zwischen den Wickelscheiben eingespannt, woraufhin der Positionierarm wieder in die neutrale Stellung zurückgeschwenkt wird. Die ausgeschwenkte Umlenkrolle wird wieder eingeschwenkt, woraufhin der Wickelvorgang gestartet wird.
Nachdem die Steuereinrichtung 64 mit wenigstens einem die Stellung des Kerns H bzw. des Positionierarmes 38 überwachenden Sensor 76, 78 gekoppelt ist, kann eine jeweilige Verlagerung des Riemens 20 durch die die Umlenkrolle R3 umfassenden Ausgleichsmittel auch in Abhängigkeit von den betreffenden Sensorsignalen ausgelöst werden.
In diesem Fall wird somit auf ein Zeitglied verzichtet. Vielmehr wird über entsprechend angeordnete Sensoren die Stellung des Kerns bzw. des Positionierarmes überwacht. Sobald der oder die betreffenden Sensoren ansprechen, liegt der hülsenartige Kern bei der richtigen Spannung auf dem Riemen auf. Daraufhin wird über die Steuereinrichtung die Verlagerung der den Ausgleichsmitteln zugeordneten Umlenkrolle R3 ausgelöst, so daß der Kern in die Aufwickelposition überführt werden kann.

Claims (33)

  1. Wickelvorrichtung (10) zur Erzeugung eines Wattenwickels (12), bei der die Watte (14) auf einen von einem umlaufenden, endlosen Riemen (20) angetriebenen Kern (H) aufgewickelt wird, der hierzu in einer zwischen zwei Umlenkrollen (R1, R2) gebildeten, mit zunehmendem Wattenwickel (12) größer werdenden Schleife (22) des gespannten Riemens (20) aufgenommen wird, wobei der zunächst leere Kern (H) mittels eines vorzugsweise um eine Achse (B) schwenkbaren Positionierarmes (38) von einem Kernmagazin (36) in eine Aufwickelposition überführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierarm (38) zumindest zwischen einer Übernahmestellung, in der er einen jeweiligen Kern (H) aus dem Kernmagazin (36) übernimmt, und einer Positionierstellung verstellbar ist, in der der Kern (H) eine definierte Aufwickelposition einnimmt, daß Mittel (R3) vorgesehen sind, um während der Überführung des Kerns (H) in die Aufwickelposition abschnittsweise auftretende Riemenlängenverlagerungen auszugleichen, daß sowohl die Überführung des Kerns (H) in die Aufwickelposition als auch der Ausgleich der Riemenlängenverlagerungen zumindest teilweise automatisiert und durch eine Steuereinrichtung (64) gesteuert sind und daß der Ausgleich der Riemenlängenverlagerungen und die Überführung des Kerns (H) in die Aufwickelposition über die Steuereinrichtung (64) so koordiniert sind, daß der Positionierarm (38) unter Überwindung einer vorgebbaren Riemenspannkraft und ständiger Anlage des Kerns (H) am Riemen (20) in die Aufwickelposition überführbar ist.
  2. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (64) mit wenigstens einem eine jeweilige Stellung des Positionierarmes (38) erfassenden Sensor (76, 78) gekoppelt ist.
  3. Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) so ausgelegt ist, daß eine jeweilige Verlagerung des Riemens (20) durch die Ausgleichsmittel (R3) erst erfolgt, nachdem ab der Freigabe des Positionierarmes (38) für eine jeweilige Überführung des Kerns (H) in die Aufwickelposition eine vorgebbare Zeit verstrichen ist.
  4. Wickelvorrichtung nach einem Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) mit wenigstens einem die Stellung des Kerns (H) bzw. des Positionierarmes (38) überwachenden Sensor (76, 78) gekoppelt ist und daß eine jeweilige Verlagerung des Riemens (20) durch die Ausgleichsmittel (R3) in Abhängigkeit von den betreffenden Sensorsignalen ausgelöst wird.
  5. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierarm (38) mit einer Kernaufnahme (40) versehen ist, die zwei federnd ausgebildete und/oder federbelastete Klemmbacken (44, 46) umfaßt, die mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme (40) auf den jeweiligen Kern (H) entgegen der Federkraft auseinander gedrückt werden und nach einem Entfernen des Kerns (H) aufgrund der Federkraft wieder ihre Ausgangsstellung einnehmen, und daß der Positionierarm (38) über einen mit einer Steuereinrichtung (64) gekoppelten Antrieb (66) verstellbar ist.
  6. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmagazin (36) schachtartig ausgebildet ist und die Kerne (H) nacheinander in einen Übernahmebereich (42) des Kernmagazins (36) überführbar sind, in dem ein jeweiliger Kern (H) von der Kernaufnahme (40) des Positionierarmes (38) übernommen wird.
  7. Wickelvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) mit wenigstens einem Sensor (80) gekoppelt ist, durch den der Übernahmebereich (42) des Kernmagazins (36) daraufhin überwacht wird, ob ein von der Kernaufnahme (40) des Positionierarmes (38) zu übernehmender Kern (H) vorhanden ist oder nicht.
  8. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) mit wenigstens einem Sensor (68) gekoppelt ist, durch den die Kernaufnahme (40) des Positionierarmes (38) daraufhin überwacht wird, ob in dieser ein Kern (H) aufgenommen ist oder nicht.
  9. Wickelvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der der Kernaufnahme (40) zugeordnete Sensor (68) ein sich mit dem Aufsetzen der Kernaufnahme (40) auf einen jeweiligen Kern (H) ergebendes Auseinanderdrücken der Klemmbacken (44, 46) erfaßt.
  10. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei seine Übernahmestellung einnehmendem Positionierarm (38) ein jeweiliger Kern (H) aus dem Kernmagazin (36) in die Kernaufnahme (40) übernommen wird und daß der Kern (H) bei seine Positionierstellung einnehmendem Positionierarm (38) in die definierte Aufwickelposition abgegeben wird.
  11. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) zumindest mit einem die Positionierstellung des Positionierarmes (38) erfassenden Sensor (76) gekoppelt ist.
  12. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierarm (38) zusätzlich in eine Ruhestellung verstellbar ist, in der er sowohl außerhalb des Schleifenbereiches des Riemens (20) als auch außerhalb des Kernmagazinbereiches liegt.
  13. Wickelvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) mit einem die Ruhestellung des Positionierarmes (38) erfassenden Sensor (78) gekoppelt ist.
  14. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kernmagazin (36) im Übernahmebereich (42) mit einer vorzugsweise über die Steuereinrichtung (64) betätigbaren Sperreinrichtung (82) versehen ist, um einen jeweiligen Kern (H) im Übernahmebereich (42) zurückzuhalten bzw. zur anschließenden Überführung in die Aufwickelposition freizugeben.
  15. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Umlenkrollen (R1, R2) zwischen einer zur Bildung der Schleife (22) vorgesehenen Arbeitsstellung und einer Auswurfstellung verstellbar ist, in die diese Umlenkrolle (R2) überführbar ist, um den Wattenwickel (12) auszuwerfen, indem der Riemen (20) unter Aufhebung der Schleife (22) gestrafft wird.
  16. Wickelvorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) zumindest mit einem die Auswurfstellung der betreffenden Umlenkrolle (R2) erfassenden Sensor (118) und/oder mit einem den erfolgten Auswurf des Wattenwickels (12) erfassenden Sensor (120) gekoppelt ist.
  17. Wickelvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dem Übernahmebereich (42) des Kernmagazins (36) zugeordnete Sperreinrichtung (82) erst dann deaktiviert bzw. der von der Kernaufnahme (40) erfaßte Kern (H) erst dann freigegeben und durch ein entsprechendes Verstellen des Positionierarmes (38) von dem Kernmagazin (36) in die Aufwickelposition überführt wird, wenn die betreffende Umlenkrolle (R2) ihre Auswurfstellung erreicht hat und der Wattenwickel (12) ausgeworfen wurde.
  18. Wickelvorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) mit einem den Wickeldurchmesser erfassenden Sensor (112) gekoppelt und so ausgelegt ist, ist, daß bei Erreichen eines vorgebbaren Wickeldurchmessers der Riemenantrieb stillgesetzt und anschließend die betreffende Umlenkrolle (R2) in die Auswurfstellung überführt wird.
  19. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer den Riemen (20) während des Wickelvorgangs spannenden Spanneinrichtung (24) wenigstens ein zusätzliches Ausgleichselement (R3) vorgesehen ist, durch das zumindest der größte Teil von während der Überführung des Kerns (H) in die Aufwickelposition abschnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen ausgeglichen wird, während die beim Wickelvorgang infolge der mit zunehmendem Wattenwickel (12) größer werdenden Schleife (22) abschnittsweise auftretenden Riemenlängenverlagerungen zumindest überwiegend durch die Spanneinrichtung (24) ausgeglichen werden.
  20. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmagazin (36) vor dem Übernahmebereich (42) mit einer vorzugsweise über die Steuereinrichtung (64) betätigbaren Sperreinrichtung (106) versehen ist, um einen jeweiligen Kern (H) in einem vor dem Übernahmebereich (42) gelegenen Bereich zurückzuhalten bzw. zur anschließenden Überführung in den Übernahmebereich (42) freizugeben.
  21. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierarm (38) um eine feststehende Achse (B) schwenkbar ist.
  22. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierarm (38) über einen mit der Steuereinrichtung (64) gekoppelten, insbesondere in Abhängigkeit von den jeweiligen Sensorsignalen ansteuerbaren hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Antrieb (66) verstellbar ist.
  23. Wickelvorrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß der dem Positionierarm (38) zugeordnete Antrieb (66) wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit umfaßt.
  24. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dem Übernahmebereich (42) des Kernmagazins (36) zugeordnete Sperreinrichtung (82) durch wenigstens eine, vorzugsweise zwei insbesondere auf einander gegenüberliegenden Seiten des Kernmagazins (36) angeordnete Zylinder/Kolben-Einheiten (84, 86) betätigbar ist.
  25. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Übernahmebereich (42) des Kernmagazins (36) vorgesehene Sperreinrichtung (106) durch wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit (108) betätigbar ist.
  26. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken (44, 46) der Kernaufnahme (40) durch wenigstens eine Feder (48) in ihre Ausgangsstellung belastet sind, in der sie bis zu einem vorgebbaren gegenseitigen Abstand (a) gegeneinander gedrückt sind.
  27. Wickelvorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmbacken (44, 46) relativ zueinander verschwenkbar und über die Schwenkachse (C) hinaus jeweils durch einen sich von der Klemmaufnahme (50) weg erstreckenden Schenkel (52, 54) verlängert sind und daß die Feder (48) zwischen den beiden Schenkeln (52, 54) angeordnet ist.
  28. Wickelvorrichtung nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (48) auf einer die beiden Schenkel (52, 54) durchsetzenden Schraube (60) sitzt und der Abstand zwischen den Klemmbacken (44, 46) durch diese vorzugsweise mit einer Mutter (62) versehene Schraube (60) vorgebbar ist.
  29. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (H) durch den Positionierarm (38) in eine definierte Aufwickelposition überführbar ist, in der er während des anschließenden Wickelvorgangs um eine feste Achse (A) drehbar ist.
  30. Wickelvorrichtung nach Anspruch 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß hülsenartige Kerne (H) vorgesehen sind und ein jeweiliger Kern (H) während des Wickelvorgangs zwischen zwei Wickelscheiben (16, 18) angeordnet ist, die mit in den hülsenartigen Kern (H) eingreifenden Ansätzen (72, 74) versehen sind, durch die der durch den Positionsarm (38) überführte Kern (H) schließlich zentriert wird.
  31. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (64) mit wenigstens einem Sensor (128, 130) gekoppelt ist, durch den die jeweilige Positionierung und/oder Position zumindest einer Wickelscheibe (16, 18) überwacht wird.
  32. Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das schachtartige Kernmagazin (36) gegenüber der Horizontalen geneigt und der Übernahmebereich (42) durch den unteren Endbereich des Kernmagazins (36) gebildet ist.
  33. Verwendung der Wickelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Kämmerei zur Aufnahme eines aus einem Streckwerk auslaufenden, über Kehrbleche, Kalanderwalzen und/oder dergleichen zugeführten Vlieses.
EP98922577A 1997-07-30 1998-06-11 Wickelvorrichtung Expired - Lifetime EP0929705B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732832A DE19732832A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Wickelvorrichtung
DE19732832 1997-07-30
PCT/CH1998/000257 WO1999006619A1 (de) 1997-07-30 1998-06-11 Wickelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0929705A1 EP0929705A1 (de) 1999-07-21
EP0929705B1 true EP0929705B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=7837383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98922577A Expired - Lifetime EP0929705B1 (de) 1997-07-30 1998-06-11 Wickelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0929705B1 (de)
JP (1) JP2001501265A (de)
AU (1) AU7518998A (de)
DE (2) DE19732832A1 (de)
WO (1) WO1999006619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100591815C (zh) * 2003-10-22 2010-02-24 里特机械公司 监测传动带在卷绕装置中的导向

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697307B1 (de) * 2005-01-26 2008-08-15 Rieter Agpatente Und Lizenzen Wickelvorrichtung.
ITMI20081062A1 (it) 2007-07-13 2009-01-14 Rieter Ag Maschf Dispositivo avvolgitore
CH701610A2 (de) 2009-08-14 2011-02-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung des Riemenverlaufes bei einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Wattewickels.
DE102017113532A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines spulenförmigen Polsterungsprodukts für Verpackungszwecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910754C (de) * 1950-01-23 1954-05-06 Tmm Research Ltd Wickelvorrichtung fuer Textilmaschinen
GB1024615A (en) * 1962-02-16 1966-03-30 Kureha Spinning Co Ltd Autodoffing method and apparatus in a lap machine for a comber
JP3189912B2 (ja) * 1992-08-01 2001-07-16 豊和工業株式会社 コーマ準備機における紡出速度制御方法及び装置
EP0770716A1 (de) * 1995-10-23 1997-05-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Herstellung eines Kammzugbandes
DE19630925A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Rieter Ag Maschf Wickelvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100591815C (zh) * 2003-10-22 2010-02-24 里特机械公司 监测传动带在卷绕装置中的导向

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732832A1 (de) 1999-02-04
EP0929705A1 (de) 1999-07-21
WO1999006619A1 (de) 1999-02-11
JP2001501265A (ja) 2001-01-30
AU7518998A (en) 1999-02-22
DE59802828D1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157603B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Rundballens
EP0414012B1 (de) Transporteinrichtung für Wickel
EP1602269B1 (de) Ballenpresse mit einem nachgeschalteten Ballenumwickler
DE60313526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen von stabförmigen Metallprofilen in Profilbearbeitungsmaschinen
EP0593391B1 (de) Vorrichtung zum Wickelwechsel
DE3807239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines faserbandes beim kannenwechsel an spinnereivorbereitungsmaschinen, wie karden, strecken o. dgl.
EP0922128B1 (de) Riemenwickler
EP0929705B1 (de) Wickelvorrichtung
EP0922127B1 (de) Vorrichtung zum zuführen und verdichten einer wattebahn
EP1961685B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe eines Wattewickels an ein Transportfahrzeug
DE19630923A1 (de) Wickelvorrichtung
WO2000015888A1 (de) Litzen- oder lamellenzuführung
DE3872220T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine.
DE19639402A1 (de) Wickelvorrichtung
CH695692A5 (de) Wickelvorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels.
DE2442656C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum automatischen Zufuhren eines Faserballens zu einer Zupf maschine K K Toyoda Jidoshokki Seisakusho
EP1707047A1 (de) Ladevorrichtung
EP3766333B1 (de) Wickeleinrichtung, landwirtschaftliche rundballenpresse sowie verfahren zum betrieb der wickeleinrichtung
EP2364383B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines wattewickels
CH695500A5 (de) Vorrichtung mit Kalanderwalzen zum Zuführen einer Wattebahn.
DE68911922T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von bodenbelägen.
WO2003084816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwickeln einer rolle, insbesondere papierrolle, mit packmaterial
DE69201383T2 (de) Sammeleinheit für längs eines horizontalen Weges transportierte Gegenstände, insbesondere Kartons.
DE2461972A1 (de) Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen spulenwechseln
DE29621737U1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070611