DE19623143A1 - Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip - Google Patents

Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip

Info

Publication number
DE19623143A1
DE19623143A1 DE1996123143 DE19623143A DE19623143A1 DE 19623143 A1 DE19623143 A1 DE 19623143A1 DE 1996123143 DE1996123143 DE 1996123143 DE 19623143 A DE19623143 A DE 19623143A DE 19623143 A1 DE19623143 A1 DE 19623143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
conveyor
connection
funding
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996123143
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Prof Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996123143 priority Critical patent/DE19623143A1/de
Publication of DE19623143A1 publication Critical patent/DE19623143A1/de
Priority to DE19702661A priority patent/DE19702661C2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen, bei dem die Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip erfolgt.
Derartige Fördermittel werden auch als Becherwerke bezeichnet und sie gehören in vielfältigen Bauformen zum Stand der Technik.
Ein endloser Förderstrang, an dem in mehr oder weniger großen Abständen Tragorgane für das Fördergut befestigt sind, wird je nach der Art des Zugorgans aus Ketten, Gurten oder Seilen um eine obere Umkehre, die als Antriebsstation ausgebildet ist, und um eine untere Umkehre, die mitunter als Spannstation ausgeführt ist, geführt und dabei in Abhängigkeit des Zugorgans kraftschlüssig oder formschlüssig angetrieben.
Die Maximierung der Förderhöhe, die für zahlreiche Einsatzfälle in der Schüttgutförderung angestrebt wird, gelingt in dem Maße, wie es gelingt, die Eigenmasse des Förderstrangs unter Beibehaltung seiner Festigkeitswerte zu reduzieren.
Das in diesem Zusammenhang als Reißlänge bezeichnete Kriterium liegt bei den Zugorganen aus Ketten niedriger als bei Gurten und ist bei Seilen am größten. Berücksichtigt man hier die zwischenzeitlich für fördertechnische Anwendungen praxisreifen Seile aus Hochfestfasern, z. B. aus Aramiden, die als die derzeit festesten Fasern überhaupt gelten, dann kann unter Verwendung von Seilen aus Aramiden diese Vertikalfördertechnik mit Blick auf die Förderhöhe auf absolute Maximalwerte geführt werden.
Somit sind grundsätzlich Förderhöhen realisierbar, die ein Mehrfaches dessen betragen, was gegenwärtig mit an sich bekannten Gurtbecherwerken möglich ist.
Die konstruktiven Schwerpunkte konzentrieren sich bei der Schaffung eines erfindungsgemäßen Fördermittels auf die Gestaltung des Förderstrangs, bei dem an den Zugorganen in mehr oder weniger großen Abständen Tragorgane für das Fördergut so zu befestigen sind, daß problemlos die Seilscheiben an der Antriebs- und an der Umkehrstation passiert werden können. Gleichermaßen ist eine lösbare Endlosverbindung für den aus einem oder mehreren Seilen gebildeten Förderstrang zu verwenden, die die Antriebs- und Umkehrstation ebenso problemlos passieren kann. Ein derartiges Fördermittel ist im Glückauf-Forschungsheft 52 (1991) Nr. 3, Seite 95 bis 98, beschrieben.
Die Fördergutaufnahme erfolgt dabei durch direkte Beschickung auf der Innenseite des Förderstranges. Ebenso erfolgt die Fördergutabgabe nach dem Prinzip der Innenentleerung durch Schwerkrafteinwirkung.
Das Fördermittel der beschriebenen Art weist infolge des Prinzips der Innenbeschickung und des Prinzips der Innenentleerung einen entsprechenden Abstand der Trume auf und erfordert somit auch zusätzliche Umlenkstationen des Förderstrangs, was insbesondere im Bereich der Antriebsstation den notwendigen Umschlingungswinkel reduziert. Die Beseitigung dieser Nachteile führt zu einer Linienführung des Förderstrangs wie bei konventionellen Becherwerken, bei denen die Fördergutaufnahme und die Fördergutabgabe auf der Außenseite erfolgen und der Förderstrang nur um eine obere und eine untere Umkehre geführt wird, wobei die obere umkehre als Antriebsstation ausgeführt sein muß und die untere Umkehre als Spannstation ausgeführt werden kann.
Modifizierte Klemmverbindungen zwischen den Zugorganen und den in Abständen angeordneten Tragorganen, sowie deren modifizierte Gestaltung selbst, führen erfindungsgemäß zu einem Förderstrang, bei dem die Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip und die Schüttgutabgabe sowohl nach dem Schwerkraftprinzip als auch insbesondere nach dem Fliehkraftprinzip erfolgen können. Somit erlaubt ein derartig konzipierter Förderstrang höhere Fördergeschwindigkeiten und somit auch größere Fördermengenströme.
Ein größerer Umschlingungswinkel auf der Antriebsstation läßt zudem die Übertragung höherer Umfangskräfte zu, so daß alle Merkmale für Hochleistungsfördermittel mit dem erfindungsgemäßen Fördermittel erreicht werden können. Insbesondere das Merkmal der Fördergutaufnahme auf der Außenseite der Tragorgane nach dem Schöpfprinzip, das für das erfindungsgemäße Fördermittel kennzeichnend ist, bewirkt naturgemäß eine äußere Beanspruchung des Förderstrangs, die wesentlich infolge des Auftreffens der Tragorgane auf das ruhende Fördergut, sowie infolge der Bewegung der Tragorgane durch das Fördergut bestimmt wird. Die äußere Beanspruchung des Förderstrangs ist somit aus Stoß- und Reibungskräften sowie aus Kräften zum Beschleunigen des Fördergutes zusammengesetzt und während des Schöpfvorgangs zeitlich veränderlich.
Diese äußere Beanspruchung ist natürlich von der Form der Tragorgane, deren Abstände, der Fördergeschwindigkeit und dem Fördergut abhängig. Zu den Merkmalen des erfindungsgemäßen Fördermittels gehören demzufolge auch spezielle Merkmale des Förderstrangs, die der sicheren Aufnahme der erwähnten äußeren Beanspruchung infolge schöpfender Fördergutaufnahme gerecht werden, d. h. eine beanspruchungsgerechte Gestaltung der Verbindungsstelle Zugorgan/Tragorgan ist erforderlich.
Zum einschlägigen Stand der Technik gehören hierbei die Befestigung der Tragorgane mittels Tellerschrauben, Segmenthalterung und Schwingmetallhalterung. Bei Fördermitteln der zum Stand der Technik gehörenden Art treten hierbei häufig Schadensfälle auf, indem diese Verbindungsstellen zwischen dem Zugorgan und dem Tragorgan infolge der hohen Beanspruchungen versagen. Während bei Tellerschrauben und Segmenthalterungen die Befestigung des Tragorgans nur in einer Reihe quer zum Zugorgan möglich ist, erlauben Schwingmetallhalterungen eine zweireihige Befestigung, so daß dem aus der äußeren Beanspruchung infolge der Schöpfwiderstände resultierendem Moment aus Ausladung des Tragorgans und der resultierenden Kraft aus den Schöpfwiderständen ein entsprechendes Reaktionsmoment als Kräftepaar entgegengesetzt wirken kann. Trotz der besseren Aufnahme der Beanspruchungen aus den Schöpfwiderständen sind insbesondere im Hochleistungsbereich auch die Schwingmetallhalterungen nur unzureichend geeignet, denn der Abstand der beiden Befestigungsreihen muß baulich bedingt begrenzt bleiben, wodurch erhöhte Befestigungskräfte auftreten.
Zur Beseitigung dieser Nachteile wird der Förderstrang des erfindungsgemäßen Fördermittels so gestaltet, daß die Tragorgane gelenkig an den Verbindungsstellen zu den Zugorganen angeschlossen werden, wodurch die aus dem Schöpfvorgang resultierende Zugkraft aufgenommen wird. Die zugehörige Druckkraft, die ebenfalls beim Schöpfvorgang auftritt, wirkt gegen die Verbindungsstelle des jeweils nachfolgenden Tragorgans, wobei das Tragorgan infolge der kinematischen Lageveränderung bei Lauf um die untere Umlenkstation mit der Verbindungsstelle des jeweils nachfolgenden Tragorgans erfindungsgemäß durch eine Langlochverbindung oder durch eine Koppelstange verbunden ist. Eine solchermaßen gestaltete Befestigung des Tragorgans an den Zugorganen des Förderstrangs erlaubt erfindungsgemäß die Aufnahme sehr hoher Beanspruchungen aus dem gesamten Schöpfwiderstand, da für das Reaktionsmoment ein Kräftepaar mit einem großen Abstand zur Verfügung steht, wodurch die Zug- und Druckkräfte geringer werden.
Die kinematischen Erfordernisse einer derartigen Befestigung der Tragorgane bewirken einen Förderstrang, bei dem die Position der Tragorgane im Volltrum erfindungsgemäß einen günstigeren Füllungsgrad ermöglicht. Bezogen auf die Vorderkante der Tragorgane ist die Umfangsgeschwindigkeit während der oberen und unteren Umlenkungen nicht konstant, sondern jeweils beim Übergang in die Krümmung zunächst langsamer und beim Übergang in die gerade Strecke schneller als die Fördergeschwindigkeit. Infolge dieses Effektes reduziert sich beim Schöpfvorgang vorteilhafterweise die Stoßkraft beim Auftreffen des Tragorgans auf das auf zunehmende Schüttgut und beim Entleerungsvorgang nach dem Fliehkraftprinzip erfährt dieser durch die Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit im 2. Quadranten ebenfalls eine vorteilhafte Unterstützung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Fördermittels in schematischer Darstellung. In der Fig. 1 ist zu erkennen, wie das Fördergut (1) dem erfindungsgemäßen Fördermittel zugeführt wird, so daß es von den Tragorganen (2), die in mehr oder weniger großen Abständen an den Zugorganen (3) befestigt sind, nach dem Schöpfprinzip aufgenommen werden kann. Die Tragorgane (2) sind an einer Rahmenkonstruktion (4) befestigt, die ihrerseits über eine Koppelkonstruktion (5) gelenkig mit der Klemmverbindung (6) verbunden ist, die den Anschluß an das Zugorgan (3) darstellt. Ein derartig gebildeter Förderstrang wird über eine nicht dargestellte Verbindungskonstruktion endlos geschlossen und um die obere Umkehre (7), die all Antriebsstation ausgeführt ist sowie um die untere Umkehre (8), die als Spannstation ausgeführt sein kann, geführt und nach dem kraftschlüssig wirkenden Hülltriebprinzip im Umlauf versetzt, so daß die Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip und die Fördergutabgabe vorrangig nach dem Fliehkraftprinzip erfolgen. Innerhalb des Gehäuses (9) ist somit eine gekapselte Vertikalförderung möglich.

Claims (6)

1. Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip, wobei das Fördermittel einen endlosen und kraftschlüssig angetriebenen Förderstrang aufweist, bei dem an dessen Zugorgan in mehr oder weniger großen Abständen Tragorgane befestigt sind und daß das Zugorgan aus Seilen besteht, die in paralleler Anordnung mit wenigstens einer lösbaren Endlosverbindung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane (2) an einer Rahmenkonstruktion (4) befestigt sind, die einerseits gelenkig an der Klemmverbindung (6) und am anderen Ende ebenfalls gelenkig über eine Koppelkonstruktion (5) an der nächstfolgenden Klemmverbindung (6) angelenkt ist, wobei die Klemmverbindungen (6) mit dem Zugträger (3) des Förderstrangs in mehr oder weniger großen Abständen verbunden sind.
2. Fördermittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rahmenkonstruktion (4) in Verbindung mit der Koppelkonstruktion (5) entweder als Universalbefestigungselement für unterschiedlichste Tragorgane (2) ausgebildet ist, oder daß das jeweilige Tragorgan (2) selbst in Verbindung mit einer Koppelkonstruktion (5) ausgebildet ist, so daß die Rahmenkonstruktion (4) entbehrlich ist.
3. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erforderliche kinematische Effekt bei der Befestigung der Tragorgane nicht über die Koppelkonstruktion (5) erreicht wird, sondern daß statt dessen eine Langlochverbindung zwischen dem Tragorgan (2) oder der Rahmenkonstruktion (4) und der Klemmverbindung (6) angeordnet wird.
4. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugorgan (3) aus mehreren Seilen gebildet sein kann, wobei die Klemmverbindungen (6) so gestaltet sind, daß die Kräfte insbesondere aus dem Schöpfvorgang in jedes dieser Seile eingeleitet werden.
5. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstrang, der durch das Zugorgan (3) und die daran in mehr oder weniger großen Abständen über die Klemmverbindungen (6) befestigten Tragorgane (2) gebildet wird, an den zugehörigen Klemmverbindungen (6) seitliche Zapfen aufweist, so daß innerhalb einer entsprechenden Gleitführungskonstruktion auch eine schräge Förderung und/oder Abwinkelung in der vertikalen Ebene des Fördermittels ermöglicht werden können.
6. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmverbindungen (6) Laufrollen angebracht sind, so daß im Zusammenwirken mit einer entsprechend gestalteten Führungskonstruktion auch Linienführungen des Fördermittels ermöglicht werden können, die von der Vertikalen abweichen.
DE1996123143 1996-06-10 1996-06-10 Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip Withdrawn DE19623143A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123143 DE19623143A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip
DE19702661A DE19702661C2 (de) 1996-06-10 1997-01-25 Vorrichtung zum Befestigen von Bechern an einem biegsamen Zugmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996123143 DE19623143A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19623143A1 true DE19623143A1 (de) 1996-10-31

Family

ID=7796549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996123143 Withdrawn DE19623143A1 (de) 1996-06-10 1996-06-10 Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip
DE19702661A Expired - Fee Related DE19702661C2 (de) 1996-06-10 1997-01-25 Vorrichtung zum Befestigen von Bechern an einem biegsamen Zugmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702661A Expired - Fee Related DE19702661C2 (de) 1996-06-10 1997-01-25 Vorrichtung zum Befestigen von Bechern an einem biegsamen Zugmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19623143A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007908A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Svedala Industri (Deutschland) Gmbh Stetig wirkendes seilfördermittel für die steile und vorzugsweise vertikale förderung von schüttgütern und fliessenden medien bei grossen förderhöhen
DE10241167B3 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Metso Minerals (Moers) Gmbh Fördervorrichtung für die stetige vertikale Auf- oder Abwärtsförderung von Fördergut bei großen Förderhöhenunterschieden
CN102381539A (zh) * 2011-11-18 2012-03-21 李荣华 多功能塔吊提升机
CN102991942A (zh) * 2012-10-12 2013-03-27 蚌埠华泰新型建材有限公司 一种斗式循环铲车
CN115870082A (zh) * 2023-01-18 2023-03-31 江苏如通新型建材有限公司 一种颚式破碎机的上料装置及其上料方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT26955B (de) * 1905-09-16 1907-01-10 Betty Auberle Glanzpaste.
DE588903C (de) * 1931-07-09 1933-11-29 Paul Mochalle Verfahren zur Herstellung schwefel- und metallhaltiger Loesungen
DE638986C (de) * 1933-08-12 1936-11-26 Albert Ilberg Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl.
DE1893065U (de) * 1963-11-08 1964-05-14 Josef Henkel G M B H Maschinen Becherwerk.
US3338379A (en) * 1965-10-22 1967-08-29 Roy I Patterson Conveyor
DE1996888U (de) * 1968-09-03 1968-11-14 Polysius Gmbh Becherwerk-foerderer
DE2732932A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Doubrava Kg Gurtbecherwerk
DE2804689A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Rosny Saint Cloud Civ Becherwerk mit treibendem und tragendem band
EP0020148A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Gough & Company (Hanley) Limited Hebe- und Fördervorrichtung des Becher-Typs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58903A (de) *

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT26955B (de) * 1905-09-16 1907-01-10 Betty Auberle Glanzpaste.
DE588903C (de) * 1931-07-09 1933-11-29 Paul Mochalle Verfahren zur Herstellung schwefel- und metallhaltiger Loesungen
DE638986C (de) * 1933-08-12 1936-11-26 Albert Ilberg Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl.
DE1893065U (de) * 1963-11-08 1964-05-14 Josef Henkel G M B H Maschinen Becherwerk.
US3338379A (en) * 1965-10-22 1967-08-29 Roy I Patterson Conveyor
DE1996888U (de) * 1968-09-03 1968-11-14 Polysius Gmbh Becherwerk-foerderer
DE2732932A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Doubrava Kg Gurtbecherwerk
DE2804689A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Rosny Saint Cloud Civ Becherwerk mit treibendem und tragendem band
EP0020148A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-10 Gough & Company (Hanley) Limited Hebe- und Fördervorrichtung des Becher-Typs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: dhf 11/78-(483) 31 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000007908A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Svedala Industri (Deutschland) Gmbh Stetig wirkendes seilfördermittel für die steile und vorzugsweise vertikale förderung von schüttgütern und fliessenden medien bei grossen förderhöhen
DE19835000C1 (de) * 1998-08-03 2000-05-25 Svedala Ind Deutschland Gmbh Seilfördermittel zur Auf- und Abwärtsförderung von Fördergut
US6457576B1 (en) 1998-08-03 2002-10-01 Svedala Industri (Deutschland) Gmbh Continuous cable conveyor for steep and substantially vertical up-and-down transport of bulk and fluid materials at great transport heights
DE10241167B3 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Metso Minerals (Moers) Gmbh Fördervorrichtung für die stetige vertikale Auf- oder Abwärtsförderung von Fördergut bei großen Förderhöhenunterschieden
CN102381539A (zh) * 2011-11-18 2012-03-21 李荣华 多功能塔吊提升机
CN102381539B (zh) * 2011-11-18 2014-03-12 李荣华 多功能塔吊提升机
CN102991942A (zh) * 2012-10-12 2013-03-27 蚌埠华泰新型建材有限公司 一种斗式循环铲车
CN115870082A (zh) * 2023-01-18 2023-03-31 江苏如通新型建材有限公司 一种颚式破碎机的上料装置及其上料方法
CN115870082B (zh) * 2023-01-18 2023-09-12 江苏如通新型建材有限公司 一种颚式破碎机的上料装置及其上料方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702661A1 (de) 1997-06-26
DE19702661C2 (de) 1998-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623143A1 (de) Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip
DE60013439T2 (de) Förderer für kleiderbügel
DE4121996C2 (de) Stetigfördernder Schiffsentlader
EP1102715B1 (de) Stetig wirkendes seilfördermittel für die steile und vorzugsweise vertikale förderung von schüttgütern und fliessenden medien bei grossen förderhöhen
DE948651C (de) Antrieb fuer Dungraeumer
DE29617281U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen mit länglichem Querschnitt
DE1229449B (de) Schlauchfoerderband
DE3641964A1 (de) Foerdermittel fuer die stetige vertikalfoerderung von schuettguetern bei grossen foerderhoehenunterschieden
DE3607504C2 (de)
DE3206576C2 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE975464C (de) Gehaenge-Foerderband
DE3639826C2 (de)
DE815467C (de) Bandfoerderer
DE102018132951A1 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE3124852A1 (de) Materialien-entladevorichtung
AT414233B (de) Bandförderer für ein fahrzeug
AT403471B (de) Kettenbecherförderwerk
DE10239819B4 (de) Vorrichtung zum Spannen eines flexiblen Fördermittels
DE2736634A1 (de) Becherfoerderer
DE213131C (de)
DE746500C (de) Anolage zum Gewinnen verspinnbarer, insbesondere kotonisierbarer Fasern aus Bastfaserstengeln
DE326480C (de) Gelenkkette, insbesondere fuer Foerderzwecke
DE8632919U1 (de) Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
AT206355B (de) Kabelbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8143 Withdrawn due to claiming internal priority