DE8632919U1 - Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden - Google Patents

Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden

Info

Publication number
DE8632919U1
DE8632919U1 DE19868632919 DE8632919U DE8632919U1 DE 8632919 U1 DE8632919 U1 DE 8632919U1 DE 19868632919 DE19868632919 DE 19868632919 DE 8632919 U DE8632919 U DE 8632919U DE 8632919 U1 DE8632919 U1 DE 8632919U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying means
means according
conveying
station
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868632919
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19868632919 priority Critical patent/DE8632919U1/de
Publication of DE8632919U1 publication Critical patent/DE8632919U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

r 1 T-
Fördermittel für die stetige Tertikaiförderung von Schüttgütern bei großen Pörderhöhenunterschieden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fördermittel, mit dem Schüttgüter in vertikaler Richtung bei großen Förderhö= henunterschieden in einem kontinuierlichen Prozeß geför= dert werden können.
Aufgabenstellungen für derartige Förderaufgaben gibt es in zahlreichen Industriezweigen, insbesondere im Bergbau, in der Zementiiiduririe, in der Industrie der Steine und Er= den sowie bei der Förderung von Schüttgütern in Hochsilos. Als Fördermittel stehen hierfür vorrangig Becherwerke zur Verfügung, die einen stetig pulsierenden Schüttgutstrom fördern. Die Antriebsleistung wird in erster Näherung nur von dem Leistungsanteil bestimmt, der zur Förderung des Massenstromes auf die ,leweilige Förderhöhe notwendig ist. Die Leerlaufleistung ist infolge des Massenausgleichs des Förderstrangs nahezu unbedeutend. Somit gehören Becher= werke su den wirtschaftlichsten Stetigförderern überhaupt. Der irsnd zu größeren Baueinheiten z. B. der Zementöfen wird ,jedoch wesentlich dadurch behindert, daß die heutige Becherwerkstechnik an ihren eigenen Leistungsgrenzen an= stößt. Materialfestigkeiten, Antriebssysterne, Verschleiß= erscheinungen und konstruktive Details, wie z.B. die End= losverbindung des Förderstrangs, sind dabei ausschlagge= bend.
Von der Veiter- und NeuentwicklUEg von Ketten üiid Gurten sind mittelfristig keine nennenswerten Fortschritte im Hinblick auf größere Förderhöhen bei großen Massenstr-Ömen·
•«414 4 «It **·
«4·· · 4 444 * «4 t
m 4 4
. für Becherwerke zu erwarten.
In der DE - OS 27 36 634 ist ein Becherwerk beschrieben, in dem Seile als Zugträger bei einem kraftschlüssigen Antriebssystem vorgesehen sind. Mit dar Konzeption "Seil=
becherwerk», deren Seile bei extrem hoher Festigkeit nur ein Minimum an Eigengewicht aufweisen und Fördergefäßen, deren Eigengewicht ebenfalls minimiert ist, kann die Becherwerkstechnik bis an ihre eigenen Grenzen herange= führt werden.
Als weitere Fördermittel für derartige Förderaufgaben, ,iedoch bei wesentlich geringeren Förderhöhenunterschieden, gelten Gurttaschenf order er, Y/ellenkantengurtfördsrer, Deckgurtförderer und Doppelgurtförderer mit Schaumband, die teils ausgeführt wurden, teils nur aus der einschlä= gigen Fachliteratur bekannt sind. Bei all diesen Förderern gilt - wie bei den Becherwerken konventioneller Bauartdaß infolge hoher Totmassen und den daraus resultierenden Beanspruchungen des Förderorgans die Bauhöhen begrenzt sind. Gelegentlich werden derartige Systeme mit Zwischen=
20
antrieben vorgeschlagen, was .iedoch mit hohen Investitions- und Betriebskosten verbunden ist.
{ Erfindungsgemäß wird ein Fördermittel vorgeschlagen, das .[ aus einem endlos verbindbaren Förderstrang mit minimiertem spezifischen Gewicht besteht* welcher um eine obere Umkehr= station, die aus mindestens einer Antriebsstation und einer Ablenkstation besteht und um eine untere Umkehrstation, die aus mindestens zwei Ablenkstationen besteht, geführt ist. Der kraftschlüssig angetriebene Förderstrang ist so konzi= piert, daß die Zugkräfte von seitlich angeordneten Seilen als Zugorgan übertragen Werder* und das Fördergut sich in einem dazwischen befindlichen Tragorgsn aus einem gurttaschen= artig gestalteten flexiblen Material befindet.
' Die Befestigung des Tragorgans am Zugnrgan erfolgt an Ver= 35
bindungsstangen, die so zwischen den beiderseitigen Zug= seilen angeordnet sind, daß ein ungehinderter lauf über die Treib- und Ablenkscheiben gewäfcf/eistet ist. Die lösbare
M nt 4 4 * * ·
1. EndlosVerbindung des Fördersträngs ist ebenfalls so ge= staltet, daß ein sogenannter Polygoneffekt beim Lauf über die Scheiben nur inlniBial und praktisch ohne nachteilige Folgen auftritt. Damit die Beschiekung des erfindungsge^ mäßen Ponderers ordnungsgemäß und ohne Vsrlü3te erfolgen kann, sind an der unteren Umkehre die Ablenkscheiben so angeordnet, daß sich ein gerader oder leicht geneigter Fördererabschnitt ergibt, auf dem ein kontinuierlich an= kommender Massengutstrom über eine Schurre problemlos auf den erfindungsgemäßen Förderer übergeben werden kann. Infolge der Schwerkraft werden die flexiblen Taschen des Tragorgans auch der Richtung der Schwerkraft entsprechend ausgerichtet sein und eine sinngemäße Position auch in den vertikalen Förderabschnitten beibehalten« Beim Passieren
&Idigr;5 der oberen Umkehrstation nehmen diese Gurttaschen zwangs= läufig eine Position ein, in der &ich der Inhalt selbst= tätig nach dem Schwerkraftprinzip entleert. Um die rest= lose Entleerung zu ermöglichen, muß im Bereich der oberen Umkehre neben der Antriebsstation eine weitere Ablenksta= tion so angeordnet werden, daß eine Entleerungsstrecke entsteht. Der Umschlingungswinkel des Förderstrangs um die Antriebsstation soll dabei nur unwesentlich verringert werden, so daß nach den Gestzmäßigkeiten des Hülltriebs ein ordnungsgemäßer Antrieb erfolgen kann* Das Schüttgut fällt im Bereich der Entleerungsstrecke auf eine Übergabe= schurre und gelangt dann auf einem anderen Stetigförderer zum weiteren Transport.
Somit weist das erfindungsgemäße Fördermittel gegenüber einem Seilbecherwerk als wesentlichen Vorteil einen durchs gehenden Fördergutträger auf, der in einem Beladebereich eine verlustfreie Beladung, und im Entladebereich eine restlose und ebenfalls verlustfreie Entleerung ermöglicht. Der Förderstrang, der aus einem Zugorgan und einem das Fördergut aufnehmenden Tragorgan besteht, ist an einer Stel= Ie trennbar, was für den Transport und die Montage sehr vorteilhaft ist. Die Antriebsstation besteht aus angetrie= benen Treibscheiben, denen ein Getriebe mit Differential= ausgleich vorgeschaltet ist. Damit soll vermieden werden, *
<» ·» · ·· Il Il
»el» » « I &igr; &igr; &Igr; ■
, I I 114 I · III! · #
^ · daß sich infolge unterschiedlicher QJreibscheibendürchinessei· oder ungleichmäßiger Seüdehnungen eine parallelogrammarti= ge Verschiebung des Förderstrangs einstellt. Eine derartige Erscheinung Wurde zu unterschiedlichen Kräften in den Zug=
^ trägern führen, wodurch der Ausgleich über das Getriebe selbsttätig erfolgen würde. Unterschiedliche Seüdehnungen können durch den Einsatz vorgereckter Seile, bei denen der Anteil der konstruktionsbedingten Dehnung nahezu vollständig beseitigt ist, nur noch in unbedeutender Größenordnung auf= treten. Zur Vermeidung parallelogrammaj?tiger Verschiebungen des Förderstrangö kann auch eine Regeleinrichtung benutzt werden, die den Gleichlauf des Förderstrangs überwacht und gegebenenfalls eine Korrektur herbeiführt. Hierzu kann eine der (Treibscheiben mit einem Konstantantrieb ausgerüstet sein,
während die andere mit einem zusätzlichen Antrieb vor- oder nacheilend überlagert wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein sinngemäß konzipiertes Fördermittel auch für die Abwärtsförderung sowie für die gleichzeitig betriebene Auf- und Abwärtsförderung
benutzt werden. Der Raum zwischen den Trumen kann z.B. für den Einbau von Aufzügen für den Personen- und/ oder Material= tranport sowie für Versorgungs- und Wartungseinrichtungen genutzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben.
In der Zeichnung zeigen
Fig.1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Förderers
in schematischer Darstellung
Fig.2 eine Vorderansicht des Zugorgans Fig.3 eine Seitenansicht des Zugorgans Fig.4 eine Draufsicht des Zugorgans Fig.5 eine Schnittdarstellung der Endlosverbindung des &bull; Zugorgans
Fig.6 eine Draufsicht der Endlosverbindung des Zugorgans Fig.7 eine Schnittdarstellung des Fördergutträgers gemäß Schnittführung in Fig. 9
4 · · * 40* 4 ¥ 44
r 5 &tgr;.
'· Fig * 8 eine Seitenansicht des Fördergutträgers Fig.9 eine Draufsicht des Fördergutträgers
Ili der Fig. 1 ist weiterhin eine Beladestation dargestellt ■* sowie eine Entladestation. Es ist außerdem zu erkennen, daß das endlose Zugorgan 1, an welchem der Fördergutträger 2 befestigt ist, um die paarweise angeordneten Antriebsschei= * ben 3, die oberen Ablenkscheiben 4 sowie um die unteren Ablenkscheiben 5 und 6 geführt ißt. Die unteren AblenkscheA= ben 5 und 6 können gemeinsam mit der Beladeatation als Spann= station ausgebildet sein, um einerseits Betriebsdehnungen des Zugorgans auszugleichen und um andererseits die funkti= · onsbedingte Vorspannkraft an der Antriebsstation zu gewähr= leisten. Letztere ist nur bei geringen Förderhöhen nötig, * wenn also in Ermangelung von ausreichender Totmasse des Förderstrangs eine zusätzliche Vorspannkraft zur Erfüllung des Eytelwein1sehen Antriebskriteriums erforderlich ist. In den Figuren 2,3 und 4 ist dao Zugorgan 1 dargestellt, das aus hochfesten, biegefreundlichen und korrosionsbestän=
digen Seilen mit den in Abständen angeklemmten Verbindungs= stangen 7 besteht, deren beiderseitige Klemmverbindung mit den Seilen so gestaltet ist, daß diese vollständig umschlos= sen sind und daß beim Lauf über die Umkehrstationen ;"ür ein minima]er und praktisch bedeutungsloser Polygoneffekt ent= ' steht. Dies ist möglich, da die Klemmverbindung eine geringe Abbiegung der Seile bewirkt und auf der Laufseite keine er= habene Stellen auftreten. Die Endlosverbindung der Seile 1 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Beide Seilenden münden in konische Hülsen 8, in denen diese mit einem aushärtbaren
^0 und für den Seilwerkstoff geeigneten Material vergossen sind. Die so präparierten Seilenden sind innerhalb eines unteren Formstückes 9, zwei seitlichen Formstücken 10 und einem oberen Formstück 11 so eingebettet, daß eine lösbare Endlosverbindung gebildet wird, die ebenfalls mit nur minimalem Polygoneffekt
" die Umkehrstationen passieren kann. Die Formstücke 9, 10 und 11 sind durch Schrauben 12 verbunden. Zur Aufnahme der Kräfte in Zugrichtung ist die Endlos verbindung außerdem von einem
&bull; · III ■ « · «< ·· <
r. 6 -
'· Joch 13 umgeben, das mit einer Schraubverbindung 14 gesi= chert ist.
Der Fördergutträger 2 ist in den Figuren 7, 8 und 9 das,1= gestellt. Als Fördergutträger dient ein Gurt aus einem flexiblen und beanspruchungsgerechten Material, wobei dieser Gurt Wellenartig Um die Verbindungsstangen 7 angeordnet und durch Klemmleisten 15 mittels Schrauben 16 an den Verbindungs= ötangen 7 befestigt wird. Die so entstandenen Gurttaschen zur Aufnahme des Fördergutes werden seitlich durch Kappen
- SU.S SbeÜfcL-iis flS££ib.leni MstsSjisl 3bCT82Cill0SSSIii
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 15
20
25
35
&bull; C · ·

Claims (9)

c ·■ ■ ■ ■ · · * ·· c t » t ■ · ·*·■*· «ft b Il · * · « ^ At -
1. Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von
Schüttgütern, bestehend aus einem endlosen und kraft= schlüssig angetriebenen Förderorgan, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderorgan aus &igr; .einem mit einer lösbaren Endlosverbindung versehene Zugorgan aus wenigstens zwei Seilen besteht, zwischen denen ein das Fördergut aufnehmendes durchgehendes Tragorgan aus flexiblem und beanspruchungsgerechtem Material gurt taschenartig angeordnet und befestigt ist.:
2. fördermittel nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zugorgan aus mehr als nur einem Seil pro Seite gebildet ist.
3. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,' daß als Zugträger bieg<5freundliche und korrosionsbeständige Seile aus Hochfestfasern mit Umhüllungsmaterial zur Anwendung kommen.
4. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Endlosverbindung aus einem platzsparenden und zusammensetzbare:« Formstück, bestehend aus einen; unteren Formstück, zwei seitlichen Fonnstücken und einem oberen Formstück gebildet wird, innerhalb dessen -die Seilenden in entsprechenden Aussparungen nebenein= ander angeordnet sind.
5. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet* daß die untere Umkohretation, die aus den paarweise angeordneten Ablenkscheiben 5,6 besteht, geffleineaifl mit der Belade= station als Spannstation ausgebildet ist.
I I
··
B* I· f Ct ·· ··
&bull; III I I · · »It
&bull; I 1· I &bgr; 1 I » t » · · · ·
-. A2 -
6. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 Ms 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb über synchronisierbare Treibscheiben, z.B. über ein Getriebe mit Differentialausgleich, erfolgt.
Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung eine etwaige parallelogrammartige 7er= sehiebung des Förderstrangs erfaßt und diese Verschie= bung über eine Korrektur der Drehzahl einer der beiden Antriebsscheiben rückgängig macht.
8. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung des Zugorgans und entsprechender Umgestaltung des flexiblen Tragorgans sowie der Be- und Entladestation auch eine Abwärtsförderung ermöglicht wird.
9. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß unter Beibehaltung des Zugorgans und entsprechender Umgestaltung des flexiblen Tragorgans sowie der Be- und Entladestation gleichzeitig eine Auf- und Abwärtsförderung erfolgen kann.
1ö. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trumen Fördermittel für den Personen- und/ oder Materialtransport sowie Versorgungs- und Wartungsein= richtungen vorgesehen werden.
n ii t ta t
IfI « «
Il ,ti I 111« *
DE19868632919 1986-12-09 1986-12-09 Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden Expired DE8632919U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632919 DE8632919U1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632919 DE8632919U1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8632919U1 true DE8632919U1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6800959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868632919 Expired DE8632919U1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8632919U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675007A1 (fr) * 1991-04-11 1992-10-16 Arnaud Freres Sa Dispositif de collecte et de convoyage de baies et fruits dans une machine de recolte.
DE10124446A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Svedala Ind Deutschland Gmbh Seilförderer zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern
DE102004002117A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Ewers, Sönke, Dipl.-Ing. Verfahren sowie Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken im Bereich von Bearbeitungsmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2675007A1 (fr) * 1991-04-11 1992-10-16 Arnaud Freres Sa Dispositif de collecte et de convoyage de baies et fruits dans une machine de recolte.
DE10124446A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Svedala Ind Deutschland Gmbh Seilförderer zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern
DE10124446C2 (de) * 2001-05-18 2003-04-17 Mesto Minerals Moers Gmbh Zugträger für einen Seilförderer zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern
DE102004002117A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-11 Ewers, Sönke, Dipl.-Ing. Verfahren sowie Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken im Bereich von Bearbeitungsmaschinen
DE102004002117B4 (de) * 2004-01-14 2013-08-01 Jostarndt Patentanwalts-Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Förderung von Werkstücken im Bereich von Bearbeitungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541850B1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE3432553A1 (de) Doppelgurtbandfoerderer
DE3641964A1 (de) Foerdermittel fuer die stetige vertikalfoerderung von schuettguetern bei grossen foerderhoehenunterschieden
DE8632919U1 (de) Fördermittel für die stetige Vertikalförderung von Schüttgütern bei großen Förderhöhenunterschieden
DE3125580A1 (de) &#34;streckenfoerderer fuer bergmaennische untertagebetriebe&#34;
DE3039104A1 (de) Foerderer, insbesondere fuer buchbindereiwerkstaetten
DE19835000C1 (de) Seilfördermittel zur Auf- und Abwärtsförderung von Fördergut
EP0249084A1 (de) Doppelgurtbandförderer
DE2341992A1 (de) Anordnung zum mechanischen verbinden eines drahtseilfoerdergurtes
DE672279C (de) Foerderband
EP2349876A1 (de) Förderband für eine streckenförderanlage auf tragseilen oder längsschienen
DE19917368C2 (de) Stetigförderer
DE3316375C2 (de) Übergabefreie Gurtbandförderanlage
DE10241167B3 (de) Fördervorrichtung für die stetige vertikale Auf- oder Abwärtsförderung von Fördergut bei großen Förderhöhenunterschieden
DE2600999B2 (de) Uebergabestation von einem strebkettenfoerderer auf einen streckenkettenfoerderer
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
EP0268846A2 (de) Bandförderer für Linienführungen mit Abbiegungen in horizontaler, vertikaler und sphärischer Richtung
DE2123768B2 (de) Kontinuierlich arbeitender bandfoerderer
DE19623143A1 (de) Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip
DE3122624A1 (de) Schachtfoerderanlage fuer bergbaubetriebe
DE3235471A1 (de) Kratzerfoerderer
DE1756026C3 (de) Gurttaschenförderer
DE19641161C2 (de) Deckbandförderer
DE10321169A1 (de) Fördereinrichtung
EP0517350B1 (de) Kettenantrieb, insbesondere zum Treiben von Stetigförderern