DE1960526A1 - Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphat und -phosphit - Google Patents

Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphat und -phosphit

Info

Publication number
DE1960526A1
DE1960526A1 DE19691960526 DE1960526A DE1960526A1 DE 1960526 A1 DE1960526 A1 DE 1960526A1 DE 19691960526 DE19691960526 DE 19691960526 DE 1960526 A DE1960526 A DE 1960526A DE 1960526 A1 DE1960526 A1 DE 1960526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
butenyl
phenol
phosphate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960526
Other languages
English (en)
Inventor
Howell Frederic Harold
Wilfried Pickles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1960526A1 publication Critical patent/DE1960526A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

J.R.Geigy A.G., Basel 21/Schweiz
Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphat und -phosphit
Die vorliegende Erfindung betrifft neue chemische Verbindungen und insbesondere ein neues organisches Phosphat und ein neues organisches Phosphit und die Verwendung dieser Verbindungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel
CH-,-CK=CH-CH0 . , _ , _, ό Z \ / η
-P(O)
worin η 0 oder 1 bedeutet.
Das Tri-[p~(2-butenyl)-phenyl!-phosphat wird hergestellt dadurch, daß man p-(2-Butenyl)-phenol mit einem Phosphorylierungsmittel kontaktiert.
Das Phosphorylierungsverfahren kann bequemerweise dadurch ausgeführt werden, daß man eine der vielen Verfahren der Phosphorylierungsreaktion anwendet. Die Phosphorylierungsreaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 75 bis 250 C
009825/2138
BAD ORiGSNAL
ausgeführt, wobei eine Rcaktionsterr.pt ratur im Bereich von bis 225 C besonders bevorzugt ist.
Es ist auch vorteilhaft, die Phosphoryliorungsreaktion in Gegenwart eines Lewissäure-Katalysai.ors auszuführen. Beispiele für Lewissäuren, die verwendet werden könnc-n, schließen f:in Aluminiumchlorid, das der bevorzugte Katalysator ist, Eisenlll-chlorid, Zinn-IV-chlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid und Bortrifluorid und Komplexe davon mit bei.'-.piel sw ei se Diäthyläther. Das Verhältnis, in dem der Katalysator vorhemd on ist, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 5 Gewicht.s-%, ψ bevorzugter im Bereich von 0,05 bin 1 Gewichts-%,.bezogen auf das Gewicht des Butenylphenol-Reaktionsteilnehmers.
Das bevorzugte Phosphorylierungsmictel ist Phosphoroxychlorid, aber alternative Phosphorylierungcrni ttel, z.B. Phcsphoroxybromid oder Phosphorsäure, können gewünschtenfalls verwendet werden. Das Verhältnis des Butenylphenols zum Phosphorylierungsmittel liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 Molen und besonders im Bereich von 2,5 bis 3,5 Molen Buteny]phenol pro Mol Phosphoyrlierungsmittel.
Das Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-pho3phit erhält man, indem man p-(2-Butenyl)-phenol mit einem Phosphortrihalogenid kontaktiert,
Das Verfahren kann bequemerweise dadurch ausgeführt werden, daß man das Butenylphenol mit dem Phosphortrihalogenid, welches Vorzugsweise Phosphortrichlorid ist, in einem Reaktionsgefäß unter Rühren mischt und die Mischung auf eine erhöhte Temperatur bringt.
Das anfängliche Mischen der Reaktionsteilnehmer wird vorzugsweise bei einer Temperatur, die wesentlich unterhalb des Siedepunkts des Phsophortrihalogenid-Reaktionsteilnehmers liegt, ausgeführt. Im bevorzugten Fall, da Phosphortrichlorid verwendet wird, wird das erste Mischen am besten bei einer Tempe-
Q09825/2138 BAD ORIGINAL
ratur unter 60 C und vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 50 C ausgeführt. t!ach Beendigung des Vermische. Ar der Kcr.k tionstt ilnehmer kann die Mischung auf die endgült i.Q(- Real: ti onstemperatur erhitzt werden, die. beispielsweise im Bereich vcn 50 bis 250 C, vorzugsweise im Bereich von 75 bis 15C) C, liegt. Die Zeitdauer, während der das Erhitzen der Reakticnsii ischur.a ausgeführt wird, ist nicht kritisch, und ein Zeitraum von bis zu 5 Stunden ist im allgemeinen angemessen.
Die Kraktior, verläuft glatt und schnell ohne Anwendung eines zugefügten Katalysators, obwohl ein Katalysator von der Art einer Lewis.'.äure gewünschtenfalls verwendet werden kann. Wenn eino Lewissäure vorhanden ist, kann sie beispielsweise enthalten: Alurniniur.chlorid, t'isen-III-chlorid, Zinn-lV-chlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid oder Bortrifluorid oder Komplexe des letzteren mit beispielsweise Wasser oder Diäthyläther. Wenn ein Katalysator verwendet wird, liegt die Menge des Katalysators vorzugsweise im Bereich von 0,C5 bir 1 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht, des Butenylphenol-keaktionsteilnehrr.ers.
Dcis Verhältnis von Butenylphencl zu Phosphortrihalogenid, wie es in» Verfahren angewandt wird, ist vorzugsweise hauptsächlich das £töchicmctrische Verhältnis, das erfeicerlich ist, um jedes der Halcgcnatome am Phosphcratorr durch p-2-Eutenyl-substitviit rte Phencxygruppen zu ersetzen, d.h. 2 Mol Butenylphencl pro Mol Phctphortrihalogenid. Gewünschtenfalls kann jedoch eine überschüssige Menge von Butenylphenol, z.B. ein Überschuß bis zu 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Phosphortrihalogenids, verwendet werden.
Es sind viele Verfahren zur Herstellung von Mischungen von o- und p-i 2-Buter.yl/-phenolen bekannt. Diese bekannten Methoden verwenden irr allgerreir.cn einen Friedcl-Craf ts-Kattlyrator, zvrr. Beispiel eine Lewissäure oder Brc'r.stedEÜure, bei dor Reaktion von Butadien rit Phenol. Die p- (2-Butenyl )-pher.cl-Kc.~pcr.er.te kann vor. solchen Mischungen durch übliche Methoden eh getrennt.
009825/2138
-A-
werden, z.B. durch fraktionierte Destillation, bevor es als Ausgangsmaterial im Phosphorylierungsverfahren verwendet wird.
Es wurde gefunden, daß eine bequeme Quelle für im wesentlichen reine p-(2-Butenyl)-phenol-Ausgangsverbindung die Umsetzung von Phe:.ol mit Butadien in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Phenoxyderivats von Aluminium oder vorzugsweise Zirkon ist.
Wenn ein Phenoxyderivat von Aluminium als Alkylierungskatalysator verwendet wird, kann das Alkylierungsverfahren bequemerweise in verschiedenen Stufen ausgeführt werden, indem man zuerst das Phenol-Ausgangsmaterial mit metallischem Aluminium kontaktiert und die Mischung unter Rühren erhitzt, bis sich das Metall auflöst. Auf diese Weise bildet sich der Katalysator und wird in einem einzigen einfachen Schritt in das 'Phenolreaktionsmittel eingebracht. Obwohl das Auflösen des Metalls im Phenol bei je-der Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Phenols ausgeführt v/erden kann, ist eine Temperatur im Bereich von 50 bis 200 C bevorzugt. Weiterhin ist es besonders bevorzugt, die Auflösung bei einer Temperatur von im wesentlichen 150 C auszuführen, da das Metall, wenn diese Temperatur erst einmal erreicht ist, mit einem exothermen Effekt sich auflöst.
Die Menge von Aluminium- oder Zirkonmetallsalz, berechnet als Zirkonmetall, die bei der Herstellung des Katalysators verwendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichts-%, bevorzugter im Bereich von 0,1 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Phenolausgangsmaterials.
Das Phenol, das Aluminium- oder Zirkonphenolatkatalysator enthält, kann dann mit Butadien in einem zweiten Butenylierungsreaktionsschritt kontaktiert v/erden. Die Butenylierungsreaktion kann beispielsweise bei einer Tempfratur im Bereich von 25 bis 200 C ausgeführt werden, wobei eine Temperatur im Bereich . von 50 bis 150 C besonders bevorzugt ist. Das Butadien wird
009825/2138 BAOOR1G1NAL
bequemerweise dadurch in die Reaktionsmischung eingeführt, daß man gasförmiges Butadien in die Mischung einbläst, bis die gewünschte Menge von Butadien durch das Phenol absorbiert ist. Andererseits kann die Butenylierung bei überatmosphärischem Druck von bis zu 200 at ausgeführt werden.
Die Reaktionsmischung, die das gewünschte p-(2-Butenyl)-phenol enthält, kann gewünschtenfalls gereinigt werden, z.B.indem man das nichtumgesetzte Phenol durch, ein Verfahren, wie z.B. fraktionierte Destillation, abtrennt. Zusätzlich kann der Rückstand nach der Entfernung des überschüssigen Phenols gewaschen werden, um den Katalysator zu entfernen, und weiter gereinigt werden, z.B. durch weitere fraktionierte Destillation, vorzugsweise unter vermindertem Druck.
Das p-(2-Butenyl)-phenylphosphat und das p-(2-Butenyl)-phenylphsophit der vorliegenden Erfindung sind in einem weiten Verwendung sber eich wertvoll. Beispielsweise finden sie Anwendung als Weichmacher oder anderes Additiv für Vinylchloridpolymerisate und-copolymerisate, Polyolefine, Celluloseester oder andere synthetische Polymerisate; bei der Formulierung von hydraulischen und anderen Betriebs-Flüssigkeiten; als Zündkontrolle oder anderer Brennstoffzusatz und als Hochdruck-Additiv oder anderer Zusatz für Schmiermittel.
Sie sind bevorzugte Stabilisatoren für organisches Material. Entsprechende Zusammensetzungen zeigen keine Ausschwitzung, nachdem sie dem Licht ausgesetzt wurden.
Solche Zusammensetzungen können z.B. umfassen: ein synthetisches Polymerisat, z.B. ein Vxnylchloridpolymerisat oder -copolymerisat, ein Polyolefin oder Celluloseester und eine Menge Tri-[p~(2-butenyl)-phenyl]-phosphat oder ~[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphit, die genügt, um das Polymerisat zu stabilisieren, z.B. in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Zu-
009825/213 8
1S60526
sammensetzung kann beispielsweise auch sein: eine hydraulische Flüssigkeit, eine andere Betriebsflüssigkeit und eine Menge p-(2-Butenyl)-phenylphosphat, die ausreicht, um die Flüssigkeit feuersicher zu machen; einen flürsigen Kohlenwasserstdffbrennstoff und eine Menge p-(2-Butenyl)-pherylphosphat, die ausreicht, um ein Zündkontrolladditiv darzustellen, oder ein Schmiermittel, besonders ein synthetisches Schmiermittel, auf der Basis von komplexen organischen Estern und eine Menge p-(2-Butenyl)-phenylphsophat, die genügt, um ein Hochdruckadditiv zu bilden.
ι Das Phosphat und das Phocphit der vorliegenden Erfindung kön-" nen auch Verwendung als Zwischenprodukte in organischen Synthesen finden z.B. durch Reaktion an der Doppelbindung durch Polymerisation oder Addition von Halogen usw.
Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung im weiteren. Gewichtsteile, die darin angegeben sind, stehen im gleichen Verhältnis zu Volumenteilen wie kg zu 1. Teile und Prozente sind auf des Gewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Das p-(2-Butenyl)-phenol-Ausgangsmaterial wurde nach einem der folgenden Verfahren hergestellt.
A. 9,4 Teile Aluminium und 940 Teile Phenol wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben, und die Temperatur wurde schrittweise-
erhöht, während die Mischung gerührt wurde. Als die Temperatur der Mischung 150°C erreichte, trat die exotherme Auflösung des Aluminiums ein.
Die Reaktionsmischung vurde daraufhin auf 110° C abgekühlt, und gasförmiges Butadien wurde durch die Mischung geleitet, bis 296 Teile Butadien absorbiert waren. Nichtumgesetztes Phenol (603 Teile) wurde durch Destillation durch eine wirksame Fraktionierungssäule abgetrennt, und der abgekühlte
0 0 9 8 2 5/2138
Rückstand wurde zu 200 Volumen teilen konzentrierter Chlorwasserstoff t-aure gegeben und das ganze während 3.0 Minuten bei 25°C gerührt. Daraufhin wurden Warssr und Diäthyläther zu der sauren Lösung gegeben, und die Ätherlösung wurde von der wäßrigen Phase abgetrennt. Die Atherphase wurde dreimal mit 200 Volumenteil en Wasser gewaschen. Das Ätherlösunqsmittel wurde entfernt und der Rückstand bei einem Druck, von 10 mm Hg destilliert, und das Material (477 Teile),
melt,
le), das bei bis zu 170 C überdestillicrte, wurde gesam-
Gas/flürsigkejtschromatographisehe Analyse der Fraktion, die bei bin 2u 170 C siedete, ergab folgendes:
Verbindung · . ' Gewichts-% ·
1) Phenol 1,2
2) 2-Kethylchroman + 2-Athylcurr>aran 2,6
3) o-(2-Butt?nyl)-phenol 3,2
4) p-(n-But r-T.yl)-phenol 49,8
5) 5-( 2-Butc-p.yl )-2-äthylcumaran und 6-(Γ-Ρ\:; · : vl 1-2-ir.ethyIchroman 36,7
6 ) Unbek:,: : : ·. » r οdiιk t e- 6,5
Dir Aurbc-i:··' ■ p— C ,J-Eutenyl )-phenol betrug daher 45 Gewicht::-A , .-· :-·-.οι·η aiii dar Gewicht des verbrauchten Phenols.
Die Ercebr.iFsen von zwei ähnlichen Ansätzen II und III,
in denen vcrr-chiedeno Verhältnisse von Reaktionsteilneh-
mern verwendet wurden, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
009825/2138 ORIGINAL
Buta- Alumi- Reak- Reak- Gewon- Buteny- beute An Phenol- dien- nium- tions- tions- nene li.erte p-(2-satz teile teile teile temp. zeit Phenol- Phenol- buten-
. 0C Stunden teile teile yl)- \ phenol
II 940 185 2,7 110 5 699 342 54% III 940 2 72 2,7 110 6 602 4 82 45%
Die Analyse mit Hilfe der Gas/Flüssigkeitschromatographie der butenylierten Phenolfraktion ergab die folgenden Werte:
Ansatz II
Verbindung Gewichts-%
1 0,8
2 1,9
3 6,3
4 60,3
5 25,0
6 5,7
Ansatz III
Gewichts-%
4
1, 0
5, 6
3, 8
49, 3'
33, 8
6,
Hierbei sind die einzelnen Komponenten in derselben Art und Weise numeriert wie beim ersten Ansatz.
B. 940 Teile Phenol und 23,3 Teile Zirkontetrachlorid wurden zusammen 4 8 Stunden am Rückfluß erhitzt; ein schwacher Stickstoffström strömte durch das Reaktionsgefäß, um das Reaktionsgefäß von Chlorwasserstoff zu reinigen, das sich während der Reaktion bildete.
Die Reaktionsmischung wurde auf 120 C gekühlt, und Butadien wurde während 5 3/4 Stunden bei 120°C durch die heftig gerührte Mischung geleitet. Nach dieser Zeit betrug die Aufnahme an Butadien 13 7 Teile.
752 Teile nicht-umgesetztes Phenol wurden durch Destillation über eine Fraktionierungssäule bei einem Druck von 10 rom Hg aus der Reaktionsmischung entfernt. Der Rückstand
009825/2 138
wurde mit 200 Volumenteilen konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt und das ganze 30 Minuten bei 25 C gerührt. Wasser und Diäthyläther wurden zugegeben, die Ätherschicht wurde abgetrennt, dreimal mit 200 Volumenteilen Wasser gewaschen und schließlich das Ätherlösungsmittel durch Destillation entfernt. Das Material, das bei bis zu 170°C bei einem Druck von 10 mm Hg überdestillierte, wurde gesammelt und betrug 182,5 Teile.
Die Untersuchung durch Gas/Flüssigkeitschromatographie der Fraktion, die bei bis zu 1700C siedete, ergab folgendes:
Verbindung Gewichts-%
Unbekannte Produkte 5,5
o-(2-Butenyl)-phenol 1,8
p-(2-Butenyl)-phenol 79,9 5-(2-Butenyl)-2-äthylcumaran und
6-(2-Butenyl)-2-methylchroman 12,8
Die Ausbeute an p-(2-Butenyl)-phenol betrug daher 50 Gewichts-%, bezogen auf einen Verbrauch von 20 Gewichts-% Phenol. Fraktionierte Destillation des Materials, das bei bis zu 1700C bei einem Druck von 10 mm Hg siedete, ergab reines p-(2-Butenyl)-phenol mit einem Siedepunkt von 133 C bei einem Druck von 10 mm Hg.
Herstellung von Tri-[p-(2-butenyl)-phenol]-phosphat
25.6 Teile Phosphoroxychlorid wurden zu einer Mischung aus
77.7 Teilen p-(2-Butenyl)-phenol und 0,5 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid gegeben, während die Reaktionsmischung bei 25 C gehalten wurde. Die sich ergebende Mischung wurde schrittweise auf 200°C im Verlauf von 5 Stunden erhitzt und 2 weitere Stunden bei dieser Temperatur gehalten unter einem verminderten Druck von 20 mm Hg. Man ließ das Reaktionsprodukt abkühlen und löste es in 100 Volumenteilen Diäthyläther auf. Die Ätherlösung wurde nacheinander mit zwei Anteilen 2n-Chlorwasserstoffsäure (2 χ 50 Volumenteile)
009825/2138
einem Anteil Wasser (50 Volumenteile), zwei Anteilen wäßriger 2n-Natriumhydroxydlösung (2 χ 50 Volumenteile) und schließlich mit drei Anteilen Wasser (3 χ 50 Volumenteile) gewaschen. Das Ätherlösungsmittel wurde durch Destillation bei Atmosphärendruck entfernt, und flüchtige Komponenten des Rückstands wurden entfernt, indem man den letzteren auf 25O°C bei einem Druck von 1,0 mm Hg erhitzte. 10,0 Teile des Rückstands (70,8 Teile) wurden dann einer Molekulardestillation bei 0,01 Torr, unterworfen, um 5,0 Teile Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphat mit der folgenden Elementaranalyse (Gewichts-%) zu ergeben:
C3OH33°4P:
Berechnet: C 73,75 H 6,81 P 6,20 % Gefunden: 74.14 7,16 6,42 %
Der Refraktionsindex des Produktes betrug 1,5538 bei 21,5 C.
Die alkalische Hydrolyse des Produkts ergab p-(2-Butenyl)-phenol.
0,4984 Gewichtsteile des Phosphatprodukts wurden mit 20 Volumenteilen 95%-igem Äthanol gelöst und bei Atmosphärendruck unter Verwendung von molekularem Wasserstoff über einem Katalysator von 10% Palladium auf Tierkohle bei 25°C hydriert. Die Aufnahme an Wasserstoff betrug 78 Volumenteile; Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphat erfordert 74 Volumenteile.
Beispiel 2
Herstellung von Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphit ■
6,9 Teile Phosphortrichlorid wurden tropfenweise bei 30 C während eines Zeitraums von 15 Minuten zu 22,9 Teilen p-(2-Butenyl)-phenol zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung bei 30 C weitere 15 Minuten gerührt, im Verlauf 1 Stunde auf 100°C erhitzt und während 1 weiteren Stunde bei 100°C gehalten.
009825/2138
Die Destillation der Reaktionsmischung unter Stickstoff ergab eine Fraktion (2,6 Teile), die bei einem Druck von 0,5 mm Hg bei bis; zu 2GO C siedete, eine Fraktion (18,5 Teile), die bei einem Druck von 0,5 mrn Hg im Bereich von 200 bis 2 87 C siedete (im wesentlichen alles bei 287°C) und 1,5 Teile Rückstand.
Die Hauptfraktion hatte einen Refraktionsindex von 1,5671 bei 21,5 C und die folgende Elementaranalyse (Gewichts-%):
P 6,40 %
3OH33°3P: C 76, 25. H V, 04
Berechnet: 75, 77 6, 82
Gefunden:
6,53
C/ /0
Weiterhin ergab die alkalische Hydrolyse des Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl J-phoi-.phi ts p-( 2-Butenyl )-phenol, was bedeutet, daß während der Reaktion mit Phosphortrichlorid keine Isomerisierung des p-( 2-Butenyl )-pher.ol-Ausgangsnaterials eintrat.
Beispiele 3 und 4
Die folgenden zwei Zusammensetzungen wurden hergestellt:
100 Teil» eines Polyvinylchlorids mit einem K-Wert von 70
(bertirrmi gerrän Fibentscher unter Verwendung einer 0, 5%— iqc-r: Cyclohexanor.lösung ) 54 Teile Di-alphs: cl-7/9-phthalat *) 2,8 " eines Barium/Cadmiurr-Stabilisators 1,0 " eines Zinkstabilisators 0,7 " eines Phosphitcholatisierungirmittels 4,0 " einer Verbindung der Forrrel I
Die zwei Zusammensetzungen, woven die eine die Phosphitverbindung der Forrel I und die andere die Phosphatverbindung der Formel I enthielten, wurden in Pclyvinylchloridfolie formuliert, indem man die obigen Zusammensetzungen während 15 Minuten bei 160°C in einer Mühle vermischte.
[■*) Altthanol 7/Q ist ein im Handel erhalt] i ehe ρ Gemisch von. verzwei."ten Allrr.nolen mit 7 und 9 Kohlenstoffatomen aus den Oxo-Process.j 009825/2138
ORIGINAL
- 12 -
Die Folienproben wurden daraufhin auf ihre Stabilität gegenüber Hitze und Licht untersucht.
Die Hit2€stabilitMtsversuche wurden in einem Ofen ausgeführt, der auf 170 C gehalten wurde. Die Zeiten, die die einzelnen Proben benötigten, um gelb und schließlich schwarz zu werden, wurden notiert.
Die Lichtstabilitätsversuche wurden so ausgeführt, daß man die gUpreßten Proben mit einer Dicke von 1,27 mm (0,05 inch) der Polyvinylchloridfolienformulierungen dem Licht einer llXenotest"-Lampe aussetzte. Kach 163 .Stunden wurde das Aussehen und das Maß der Ausschwitzung der Additive aus dem Polymerisat bestimmt.
Die Ergebnisse des Stabilitätsversuchs sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Zum Zweck des Vergleichs sind auch Ergebnisse enthalten für ein Polyvinylchlorid, das, wie ober, angegeben, formuliert wurde, in dem jedoch kein Phosphat- oder Phosphitester der Formel I enthalten war.
Tabelle
Additiv Hitzest abilj tat Aussetzung
Bei Zeit bis
zur GeIb-
Zei t bis
zur Schwär-
an Licht
(183 Stunder.)
spiel kein färhung :.ung Ausschv;i tr.ung
Tri-[p-(2-bu- (Minutcn) (Ki nuten)
- tenyl)-phenylj- 70 90 beträchtlich
3 phosphat 90 110 keine
Tri-[p-(2-bu-,
tenyl)-phenyl J -
4 phosphat HC "120 keine
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen den ausgezeichneten Stabilisierung seffekt der Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Polyvinylchloridfolie.
009825/2 138
BAD

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Verbindungen der Formel
P(O)
(I)
worin η O oder 1 ist.
2.) Verwendung dor Verbindungen der Formel I zur Stabilisierung von organischem Material.
009825/2 1 38 BAD ORIGINAL
DE19691960526 1968-12-03 1969-12-02 Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphat und -phosphit Pending DE1960526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57190/68A GB1242608A (en) 1968-12-03 1968-12-03 New phosphate and phosphite esters and their production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960526A1 true DE1960526A1 (de) 1970-06-18

Family

ID=10478580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960526 Pending DE1960526A1 (de) 1968-12-03 1969-12-02 Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphat und -phosphit

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE742531A (de)
DE (1) DE1960526A1 (de)
FR (1) FR2025087A1 (de)
GB (1) GB1242608A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE742531A (de) 1970-06-02
GB1242608A (en) 1971-08-11
FR2025087A1 (de) 1970-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618479C3 (de) Phosphorsäurearylestergemische und deren Verwendung als Weichmacher
DE1793689B2 (de) Gemisch von fluessigen triarylphosphorsaeureestern
DE2908439A1 (de) Stabilisatormischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1270278B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
DE2135238B2 (de) Hydrolysebeständige Triarylphosphite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209102A1 (de) Metallderivate von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure
DE2747758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid
DE2027443B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxyalkylmethacrylaten
DE1960526A1 (de) Tri-[p-(2-butenyl)-phenyl]-phosphat und -phosphit
DE1493222A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganozinkverbindungen
DE2525120C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dialkylaluminiumhalogeniden
DE2116355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden
DE1223383B (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorophenylmagnesiumchlorid
DE2308817A1 (de) Feuerbestaendige polymere zusammensetzung
DE2522693C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromarylphosphaten
DE1059450B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminiumsesquichloriden
DE1801277C3 (de) Basische Organozinnverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für Vinylhalogenid-Polymermassen
DD271331A5 (de) Verfahren zur Herstellung von zinnorganischen Stabilisatoren
AT237299B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE1174315B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaluminiumhalogeniden
DE1920690C (de) Verfahren zur Herstellung von Biallyl verbindungen
AT213391B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
DE2022357A1 (de) Neue polycyclische ungesaettigte Kohlenwasserstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2112705C3 (de) Stabilisierung von Isopren in Lösungsmitteln
DE2111444B2 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren