DE2116355C3 - Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden

Info

Publication number
DE2116355C3
DE2116355C3 DE2116355A DE2116355A DE2116355C3 DE 2116355 C3 DE2116355 C3 DE 2116355C3 DE 2116355 A DE2116355 A DE 2116355A DE 2116355 A DE2116355 A DE 2116355A DE 2116355 C3 DE2116355 C3 DE 2116355C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
trialkylphosphonium
halides
alkyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116355B2 (de
DE2116355A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. 5040 Bruehl Staendeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2116355A priority Critical patent/DE2116355C3/de
Priority to NL7203005A priority patent/NL7203005A/xx
Priority to CA137,132A priority patent/CA954881A/en
Priority to IT49299/72A priority patent/IT952434B/it
Priority to CH480972A priority patent/CH564030A5/xx
Priority to BE781469A priority patent/BE781469A/xx
Priority to FR7211370A priority patent/FR2132295B1/fr
Priority to US00240033A priority patent/US3755460A/en
Publication of DE2116355A1 publication Critical patent/DE2116355A1/de
Publication of DE2116355B2 publication Critical patent/DE2116355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116355C3 publication Critical patent/DE2116355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden der «llgemeinen Formel (R3PH)X, worin R Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und X ein Halogenatom bedeuten.
Trialkylphosphoniumhalogenide wurden bisher durch Umsetzung von Trialkylphosphinen mit Halogenwasserstoffen erhalten. Dabei mußten die Trialkylphosphine vorher entweder nach der Grignard-Methode gemäß nachfolgenden Gleichungen:
PX3 + 3 RMgX - R1P + MgX2 RPX2 + 2 RMg - R3P + 2 MgX2
R2PX + RMgX - R3P + MgX2
oder aus Phosphiden von Metallen Me und Alkylhalogeniden gemäß
PMe1 + 3RX
R3P + 3 MeX
RPMe2 + 2 RX - R3P + 2 MeX
R2PMe + RX
R3P + MeX
50
hergestellt werden, wobei anstelle der Grignard-Verbindungen auch andere metallorganische Verbindungen, wie Alkyllithium, Alkylnatrium, Alkylkalium, Trialkylaluminium und Tetraalkylblei eingesetzt werden können.
Diesen bekannten Arbeitsweisen haften die Nachteile an, daß für ihre Durchführung Ausgangssubstanzen erforderlich sind, deren Herstellung sehr aufwendig ist, da sie mehrere Verfahrensstufen erfordert.
Der Versuch, Trialkylphosphoniumhalogenide aus elementarem Phosphor und Äthyljodid in Gegenwart von Zink im Bombenrohr bei 160 bis 170° C herzustellen, wurde erstmalig von A. W. Hoffmann unternommen und wird in »Liebigs Annalen der Chemie«, Supplement-Band 1, Seiten 2 bis 7, beschrieben. Als Reaktionsprodukt wurde neben zahlreichen Nebenprodukten nicht Triäthylphosphoniumjodid, sondern ein Doppelsalz dieser Verbindung mit Zinkjodid erhalten.
Weiterhin ist es aus der deutschen Patentschrift 11 22 522 bekannt, kohlenwasserstoffsubstituierte HaIogenphosphine durch Umsetzung von rotem Phosphor mit einem Kohlenwasserstoffhalogenid bei einer Temperatur zwischen 200° C und der Sublimationstemperatur des Phosphors in Gegenwart von Kupferpulver als Katalysator herzustellen. Die dabei anfallenden gasförmigen Monoalkyl- und Dialkylhalogenphosphins werden nach der Kondensation durch fraktionierte Destillation getrennt
Schließlich ist es durch die deutsche Offenlegungsschrift 15 68 928 bekannt dampf- oder gasförmigen Phosphor mit einem Alkylchlorid bei einer Temperatur von beispielsweise 300 bis 4000C in Gegenwart von Aktivkohle als Katalysator umzusetzen, wobei analog dem Verfahren der deutschen Patentschrift 11 22 522 Alkylchlorphosphine neben nicht umgesetztem Phosphor erhalten werden.
Charakteristisch für die beiden letztgenannten Verfahren ist die Feststellung, daß in keinem Falle neben der Entstehung der Alkylhalogenphosphine auch die Bildung von Trialkylphosphoniumhalogeniden beobachtet wurde. Es mußte deshalb angenommen werden, daß die Umsetzung von Phosphor und einem Alkylhalogenid in der Dampfphase in Gegenwart von beispielsweise Aktivkohle als Katalysator grundsätzlich nur zu den Alkylhalogenphosphinen führen würde. Überraschenderweise wurde nunmehr erkannt, daß sich auch Trialkylphosphoniumhalogenide unter bestimmten Bedingungen aus elementarem Phosphor und Alkylhalogeniden in Anwesenheit von Aktivkohle als Katalysator herstellen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden der allgemeinen Formel
(R3PH)X
worin R Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und X ein Halogenatom bedeuten, besteht nunmehr darin, daß man ein dampf- oder gasförmiges Gemisch von Phosphor und einem Alkylhalogenid, dessen Alkylrest 1 bis 3 C-Atome enthält, mit Hilfe eines Trägergases in Abwesenheit von Sauerstoff oder Luft über einen aus Aktivkohle bestehenden Katalysator bei einer Temperatur von 280 bis 420° C leitet, und daß man anschließend aus dem gasförmigen Reaktionsgemisch durch fraktionierte Kondensation Monoalkylhalogenphosphin, Dialkylhalogenphosphin und ein zwei Schichten bildendes Gemisch aus Trialkylphosphoniumhalogenid und nicht umgesetztem Phosphor isoliert, das Trialkylphosphoniumhalogenid abtrennt und durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der Alkylhalogenphosphine reinigt.
Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Verwendung von gelbem Phosphor sowie von Alkylhalogeniden, deren Halogenatome Chlor oder Brom sind, wie z. B. Methylchlorid, Methylbromid oder Äthylchlorid als Ausgangsprodukt. Um die in den Gas- bzw. Dampfzustand versetzten Ausgangsprodukte mit einer ausreichenden Geschwindigkeit über den Katalysator führen zu können, ist es zweckmäßig, ein Trägergas wie Halogenwasserstoff, wobei das Halogen Chlor oder Brom ist, oder Wasserstoff, Stickstoff, Argon bzw. entsprechende Gemische einzusetzen.
Das Molverhältnis der über den Katalysator geführten gasförmigen Ausgangsprodukte aus Alkylhalogenid und Phosphordampf liegt im allgemeinen zwischen 0,5
und 3. In Verbindung mit dem Trägergas kann das über den Katalysator geführte Gasgemisch bis zu 80 Vol.-°/o Trägergas enthalten. Eine in der Praxis bewährte Zusammensetzung des Ausgangsgemisches weist etwa 30 VoL-% Alkylhalogenid, etwa 20 VoL-% Phosphordampf und etwa 50 VoL-% Trägergas auf.
Eine teilweise Zersetzung des anfallenden Reaktionsproduktes wird vermieden, wenn die Reaktionstemperatur etwa 340 bis 3600C beträgt Eine optimale Umsetzung der Ausgangsprodukte am Katalysator ist ig gewährleistet, wenn die Verweilzeit des Reaktionsgemisches am Katalysator etwa 0,1 see bis 30 min beträgt
Die Aufarbeitung des aus mehreren Komponenten bestehenden gasförmigen Reaktionsproduktes erfolgt generell durch fraktionierte Kondensation der einzelnen Gemischkomponenten. So wird beispielsweise Trialkylphosphoniumhalogenid aus dem Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen 60 und 150° C niedergeschlagen. Eine selektive Kondensation des Trialkylphosphoniumhalogenids wird bei c'.ner Abkühlung des Gemisches auf etwa 100° C erzielt Zur Kondensation der übrigen Gemischkomponenten wie Monoalkylhalogenphosphin, Dialkylhalogenphosphin und nicht umgesetztes Alkylhalogenid ist es erforderlich, das vom Trialkylphosphoniumhalogenid befreite Restgas bei einer Temperatur unterhalb 6O0C stufenweise zu kondensieren, wobei das zurückgewonnene Alkylhalogenid erneut zur Umsetzung mit Phospor verwendet werden kann.
Schließlich besteht eine Ausführungsform der Erfindung darin, den Katalysator vor dem Einsatz bei einer Temperatur von etwa 350 bis 360° C, vorzugsweise in Gegenwart von Halogenwasserstoff, zu trocknen. Die Verwendung von Halogenwasserstoff als Trägergas sowie die Vorbehandlung des Katalysators mit Halogenwasserstoff bei hoher Temperatur wirkt sich vorteilhaft auf die Ausbeute an Trialkylphosphoniumhalogenid aus, so daß die Annahme berechtigt ist, daß sich der Halogenwasserstoff beim Einsatz als Trägergas nicht wie ein inertes Gas verhält sondern den Reaktionsablauf günstig beeinflußt
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine wertvolle Bereicherung des Standes der Technik dar, indem es erstmalig die Herstellung von Tnalkylphosphoniumhalogeniden, ausgehend von elementarem Phosphor und einem Alkylhalogenid, ermöglicht Insbesondere im Falle der Verwendung von im Vergleich zu rotem Phosphor preisgünstigem gelbem Phosphor ist das Verfahren trotz, der bisher erzielten beschränkten Ausbeuten an Trialkylphosphoniumhalogenid als wirt- so schaftlich zu bezeichnen, da die neben dem Phosphoniumhalogenid anfallenden Mono- und Dialkylhalogenphosphine ebenfalls wertvolle Reaktionsprodukte darstellen, die beispielsweise bei der Herstellung von Bioziden von technischem Interesse sind. Der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Gegensatz zur herkömmlichen Arbeitsweise unkompliziert und vor allem für eine kontinuierliche Arbeitsweise geeignet.
Trialkylphosphoniumhalogenide eignen sich in vielfältiger Weise als Katalysatoren z. B. in Form von Komplexverbindungen mit Übergangsmetallverbindungen bei der Cyclisierung von Äthylen- und Acetylenverbindungen, bei der Polymerisation von Aldehyden, Äthylen und Acetylenderivaten, bei der Hydroformylierung, sowie bei der Dehydrohalogenierung von faß Halogenkohlenwasserstoffen.
Der kontinuierliche Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise nach dem beigefügten Fließschema ablaufen, ohne auf diese Arbeitsweise beschränkt zu sein.
Gemäß diesem Fließschema wird zunächst in der Mischvorrichtung 1 ein Gemisch aus Trägergas und Alkylhalogenid hergestellt wobei die Komponenten über die Leitungen 2 und 3 der Mischvorrichtung 1 zugeführt werden. Das Gemisch wird zusammen mit dem im beheizbaren Vorratsgefäß 4 gelagerten Phosphor über die Leitung 5 in das ebenfalls beheizbare Reaktionsrohr 6 eingeleitet und nach vorheriger Verdampfung des Phosphors beim Passieren des aus Aktivkohle bestehenden Katalysators bei einer Temperatur von 280 bis 4200C zur Reaktion gebracht Das aus dem Reaktionsrohr 6 austretende gasförmige Reaktionsgemisch wird über die Leitung 7 dem mit Wasserdampf beheizten Kondensationsgefäß 8 zugeführt, in welchem das Trialkylphosphoniumhalogenid zusammen mit nicht umgesetztem Phosphor kondensiert wird. Da das Kondensat zwei Schichten bildet wobei die obere Schicht das Phosphoniumhalogenid und die untere Schicht Phosphor darstellt können beide Komponenten durch Phasentrennung gewonnen und über die Leitung 9 abgezogen werden. Die im Kondensator 8 nicht kondensierten Anteile werden in drei folgenden, hintereinandergeschalteten Kondensatoren U, 12 und 13, welchen die Zuführungsleitungen 14,15 und 16 zugeordnet sind, verflüssigt und die jeweils anfallenden Kondensate den mit den Kondensatoren 111
12 und 13 über die Verbindungsleitungen 17,18 und 19 in Verbindung stehenden Sammelgefäßen 20, 21 und 22 zugeführt In den Sammelgefäßen 20 und 21 fallen Monoalkylhalogenphosphin bzw. Dialkylhalogenphosphine an, während im Sammelgefäß 22 nicht umgesetztes Alkylhalogenid aufgefangen wird. Nicht kondensierbare gasförmige Anteile des Reaktionsgemisches wie Trägergas und durch Zersetzungs- und Nebenreaktionen gebildeter Wasserstoff sowie niedere Olefine werden über die Abgasleitung 23 abgeführt. Die in den Behältern 20,21 und 22 gesammelten Produkte können über die Leitungen 24,25 und 10 abgezogen werden.
Beispiel
Zur Herstellung von Trimethylphosphoniumchlorid wurde zunächst aus der Versuchsapparatur durch Einleiten von Stickstoff die Luft verdrängt. Anschlie ßend erfolgte die Trocknung der im Reaktionsrohr 6 in in einer Menge von 2000 g enthaltenen Aktivkohle in Gegenwart von Chlorwasserstoff bei einer Temperatur von 350 bis 36O0C. Nach Vorbehandlung des Katalysators wurden in der Mischvorrichtung 1 120 l/Stunde Chlorwasserstoffgas mit 70 l/Stunde Methylchlorid gemischt und das Gemisch in das auf 360° C erhitzte Reaktionsrohr 6 geleitet. Gleichzeitig wurden von dem Vorratsgefäß 4 stündlich 160 g gelber Phosphor dem Reaktionsrohr 6 zugeführt und verdampft. Die Phosphordämpfe passierten im Gemisch mit dem Chlorwasserstoff und Methylenchlorid den Aktivkohlekatalysator und wurden dabei zur Reaktion gebracht Die anfallenden heißen Reaktionsgase wurden in dem mit Wasserdampf beheizten Kondensator 8 gekühlt, wobei Trimethylphosphoniumchlorid neben nicht umgesetztem Phosphor kondensiert wurden. Die im Kondensator 8 nicht kondensierten Anteile des Reaktionsgases wurden anschließend in den Kondensatoren 11,12 und
13 bei Temperaturen von 20rC, bzw. -40"C und — 8O0C stufenweise abgekühlt, wobei die jeweils anfallenden Kondensate in den Sammelbehältern 20,21 und 22 gesammelt wurden. Nach einer Betriebszeit von
80 Stunden wurde der Versuch abgebrochen. Aus den einzelnen Sammelbehältern wurden die angefallenen Produkte abgezogen und die Ausbeute bestimmt:
Sammelbehälter 8 enthielt 1,2 kg rohes Trimethylphosphoniumchlorid. Aus den Sammelbehältern 20 und 2t wurden 9 kg Methyldichlorphosphin und 4,5 kg Diii.ctiiylchlorphosphin abgezogen. Im Sammelbehälter 22 wurden 2,6 kg nicht umgesetztes Methylchlorid gesammelt.
Das rohe Trimethylphosphoniumchlorid wurde zur to Reinigung auf eine Temperatur von 150° C erwärmt, wobei etwa 300 g eines Gemisches aus Methyldichlorphosphin und Dimethylchlorphosphin als Destillat gewonnen wurden. Die Ausbeute an gereinigtem Trimethylphosphoniumchlorid betrug 12%, bezogen auf das zur Reaktion gelangte Methylchlorid.
Die als weitere Reaktionsprodukte angefallenen Methylchlorphosphine wurden in einer Ausbeute von 73%, ebenfalls bezogen auf das zur Reaktion gelangte Methylchlorid, erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden der allgemeinen Formel s
    (R3PH)X
    worin R Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen und X ein Halogenatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein dampf- oder gasförmiges Gemisch von Phosphor und einem Alkylhalogenid, dessen Alkylrest 1 bis 3 C-Atome enthält, mit Hilfe eines Trägergases in Abwesenheit von Sauerstoff oder Luft Ober einen aus Aktivkohle bestehenden Katalysator bei einer Temperatur von 280 bis 4200C leitet, und daß man anschließend aus dem gasförmigen Reaktionsgemisch durch fraktionierte Kondensation Monoalkylhalogenphosphin, Dialkylhalogenphosphin und ein zwei Schichten bildendes Gemisch aus Trialkylphosphoniumhalogenid und nicht umgesetztem Phosphor isoliert, das Trialkylphosphoniumhalogenid abtrennt und durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb des Siedepunktes der Alkylhalogenphosphine reinigt
    25
DE2116355A 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden Expired DE2116355C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116355A DE2116355C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden
NL7203005A NL7203005A (de) 1971-04-03 1972-03-07
CA137,132A CA954881A (en) 1971-04-03 1972-03-15 Production of trialkylphosphonium halides
IT49299/72A IT952434B (it) 1971-04-03 1972-03-29 Procedimento ed impianto per produrre alogenuri di trialchil fosfonio
CH480972A CH564030A5 (de) 1971-04-03 1972-03-30
BE781469A BE781469A (fr) 1971-04-03 1972-03-30 Procede de preparation d'halogenures de trialkylphosphonium
FR7211370A FR2132295B1 (de) 1971-04-03 1972-03-30
US00240033A US3755460A (en) 1971-04-03 1972-03-31 Production of trialkylphosphonium halides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116355A DE2116355C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116355A1 DE2116355A1 (de) 1972-10-19
DE2116355B2 DE2116355B2 (de) 1978-10-05
DE2116355C3 true DE2116355C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5803786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116355A Expired DE2116355C3 (de) 1971-04-03 1971-04-03 Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3755460A (de)
BE (1) BE781469A (de)
CA (1) CA954881A (de)
CH (1) CH564030A5 (de)
DE (1) DE2116355C3 (de)
FR (1) FR2132295B1 (de)
IT (1) IT952434B (de)
NL (1) NL7203005A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255395C3 (de) * 1972-11-11 1975-10-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Dialkyl phosphinen
DE2407461C2 (de) * 1974-02-16 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphinen
CH616688A5 (de) * 1974-12-05 1980-04-15 Hoechst Ag
DE2721425A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkylphosphinen
GB0105053D0 (en) * 2001-03-01 2001-04-18 Rhodia Cons Spec Ltd Halogenated phosphines
CN113512063B (zh) * 2021-08-19 2024-04-02 四川福思达生物技术开发有限责任公司 一种甲基二氯化磷的制备***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA954881A (en) 1974-09-17
CH564030A5 (de) 1975-07-15
IT952434B (it) 1973-07-20
DE2116355B2 (de) 1978-10-05
NL7203005A (de) 1972-10-05
FR2132295B1 (de) 1977-12-23
BE781469A (fr) 1972-10-02
DE2116355A1 (de) 1972-10-19
US3755460A (en) 1973-08-28
FR2132295A1 (de) 1972-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphinen
DE2116355C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphoniumhalogeniden
DE2255395C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl phosphinen
DE2414801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexe enthaltenden Sorptionsmitteln und ihre Verwendung zum Abtrennen von komplexierbaren Liganden aus Gasgemischen
DE2226774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Distannanen der Formel R↓3↓Sn-Sn R↓3↓
DE2525120C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dialkylaluminiumhalogeniden
DE2007535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen
CH618179A5 (de)
DE1945645A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganochlorphosphinen
DE69213605T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadium-bisarenen aus Vanadiumoxychlorid
EP0258693B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkylphosphanen
CH433290A (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganohalogenphosphinen
DE69022207T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadium-arenen.
EP0299171B1 (de) Alkoholfreie Orthoester des Zirkoniums und Hafniums und Verfahren zu deren Herstellung
DE2444210A1 (de) Verfahren zur gewinnung von halogeniden der metalle der gruppe i-b aus einer loesung eines metallsalzkomplexes in einem aromatischen kohlenwasserstoff
DE1568710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Trienen
DE1495047C (de) Verfahren zur Herstellung von knstal Imem Polypropylen
CH433292A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminophosphinen
DE2429757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol
DE2521293A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE2109266A1 (de)
DE1044081B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumdialkylmonohalogeniden
AT216014B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen und gegebenenfalls Monoalkylaluminiumdihalogeniden aus Dialkylaluminiummonohalogeniden
CH400149A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE2721425A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphosphinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee