DE1959724A1 - Lagerbaugruppe - Google Patents

Lagerbaugruppe

Info

Publication number
DE1959724A1
DE1959724A1 DE19691959724 DE1959724A DE1959724A1 DE 1959724 A1 DE1959724 A1 DE 1959724A1 DE 19691959724 DE19691959724 DE 19691959724 DE 1959724 A DE1959724 A DE 1959724A DE 1959724 A1 DE1959724 A1 DE 1959724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lip
ring
flinger
seal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959724
Other languages
English (en)
Inventor
Anderson Lawrence George
Peterson Carl Howard
Anderson Leroy Melvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Priority to DE19691959724 priority Critical patent/DE1959724A1/de
Publication of DE1959724A1 publication Critical patent/DE1959724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7806Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for spherical roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

  • Lagerbaugruppe .
  • Die Erfindung bezieht sich auf Lagwerbaugruppen und insbesondere auf Schmiermit-tel- und S Schmutzdichtungen für Kugellager und für Wälzlager.
  • Die Verwendung von Labyrinthdichtungen, bei denen Elemente verwendet werden, die im folgenden als Plinger bezeichnet erden, ist bei Lagern an sich bekannt. Es ist ebenfalls bekannt, Einsätze aus elastomerem Material zwischen den Plingern und dem axial inneren Halterungsglied der Labyrinthdich-tun, einzusetzen. Es wird hierzu auf die US-Patentschrif Nr. 2 701 161 vorwiesen. Diese bekannten Dichtungen weisen die Nachteile auf, daß die elastischen Elemente nicht nachgeben, um ein Ablassen eines übermäßigen Innendruckes zu ermöglichen, wobei ein derartiger Innendruck die Reibungsanlage der Dichtung erhöht und wodurch dann die Antifriktionseigenschaften des Lagers verschlschtert werden. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Einrichtungen ist die Unfähigkeit des Bauteiles aus elastomerem Material, eine wirksame Dichtung zu bilden und zwar nach Zeitperioden, in denen das elastomere Element abgenutzt wurde.
  • Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung überwunden, wobei durch die Erfindung ein Flingerelement geschaffen wird. welches welches mit Preßsitz auf der inneren Laufbahn eines Kugellagers sitzt und welches einen Abschnitt aufweist, der sich von der inneren Laufbahn aus radial nach außen erstreckt und einen zweiten Abschnitt, der mit dem ersten Abschnitt integral ist und der sich unter einem Winkel zum ersten Ab.schnitt radial nach außen vom inneren Ring und axial nach inne zum Kugelkäfig hin erstreckt, jedoch radial über diesen Kugelkäfig hinweg. Ein zweiter metallischer Ring oder Halter, der derart ausgebildet. und angeordnet ist, daß dieser mit dem Flinger zusammenarbeitet, sitzt mit Preßsitz auf dem äußeren Ring des Lagers und zwar axial innerhalb gegenüber dem Ende des Plingers. Dieses zweite Element weist einen Abschnitt auf, der sich radial nach innen und axial nach außen vom inneren Ring erstreckt, wobei sich dieser radial nach innen und axial nach außen über das äußere Ende des Flingers erstreckt, Ein zweiter Fall, der integral mit diesem Abschnitt ist, erstreckt sich von diesem un-ter einem Winkel und verläuft parallel zum radialen Abschnitt des Flingers. Der zweite Abschnitt läuft in eine axiale Lippe aus, die sich axial nach außen zum Flingerelement hin erstreckt. Ein elastomeres, elastisches Abstreifelement ist den zusammenarbeitenden Bauteil zugeordnet und zwar axial zwischen dem Plinger und dem radialen Abc schnitt des zusammenarbeitenden Dichtungselementes. Das elastomere Abstreifelement weis-t eine freie Lippe auf, die sich radial nach außen erstreckt und die gegen den abgewinkelten Abschnitt des Flingers an der axialen Innenseite anliegt. Die Lippe ist derart angeordnet, daß der Außendruck wirksam ist, um diese mehr gegen den Flinger zu drücken, wodurch eine bessere Abdichtung erzielt wird. Andererseits bewirken Innendrucke, wie sie während des Schmierens des Lagers auftreten können, daß die Lippe den Kontakt mit dem Flinger unterbricht und dadurch wird das Innere des Lagers entlüftet, um ein Ablassen von Schmiermittel zu ermöglichen. Der Lippenabschnitt erstreckt sich in seinem freien Zusatnd ubrmalerweise malerweise radial vom Hauptkörperabschnitt des Abstreifelementes nach außen. Im Zusammengebauten Zustand ist jedoch dieser Lippenabschnitt bogenförmig oder gewölbt gegen den Flinger deformiert. Durch die elastischen Eigenschaften des Lippenabschnittes kann die Lippe, wenn ein Vershließ der Lippe während des Betriebes auftritt, weiterhin ihren nicht deformierten freien Zustand einnehmen und dadurch wird die Wirksamkeit der Lippe als Dichtungselement aufrecht erhalten Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt des Flingeerelemeng gegen eine Schulter an, die durch einen Abschnitt mit verstärktem Durchmesser des inneren Ringes des Lagers,, an welchen dieses befestigt ist, erzeugt wird und auf diese Weise wird das Flingerelement in axialer Richtung festgelegt. Auf diese Weise wird das Flingerelement im richtigen Abstand gegenüber der Lippendichtung angeordnet. Die Anordnung des Flingerelementes gegenüber der Lippendichtung ist von Bedeutung weil die Abstreiffläche der Dichtung gegen den Flinger gleiten soll. Die kritischen Eigenschaften einer derartigen Anordnung werden jedoch durch die Erfindung verrin ert, welche eine 1£onta%t zwischen der Lippendichtung und dem Flinger bewirkt, wobei dieser Kontakt längs einer Fläche der Dichtung erfolgt, anstat längs einer Kante der Dichtung. Aus diese Weise wird die Lippe, von der ein Teil der axial äußeren Fläche am Flinger gleitet, durch den Kontakt umgebogen und diese Lippe ist elastisch, um eine relative Bewegung zwischen dem Flinger und dem Bauteil zu ermöglichen, der das elastomere Abstreifelement trägt. Um eine Stabilität des Abstreifelementes zu erzielen, weist dieses in axialer Richtung einen relativ dichen Körperabschnitt und zwar in der Nähe des inneren Durchmessers auf, wobei dieser am starren Halterungsring befestigt ist. Der Lippenabschnitt, der integral mit dem axial dickeren Abschnitt ausgebildet ist, ist gegenüber diesem Abschnitt verhältnismäßig düiin, so daß dieser Lippenabschnitt in elatischer Weise verbiegbar ist. Vorzugsweise hat diese Lippe eine eine größere Länge als Dicke und der Abschnitt der Außeren Fläche der Lippe, der gegen den Flinger gleitet, weist vorzugsweise eine größere Fläche auf als die Dicke der Lippe und zwar unter normalen Betriebsbedingungen.
  • Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, eine billige, verbesserte Dichtung für Lager zu schaffen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine Lagerdichtung zu schaffen, die sowohl die Eigenschaften einer Labyrinthspaltdichtung als auch einer direkten Kontaktlippendichtung aufweist.
  • Weiterhin ist es ein Ziel der Erfindung, eine Dichtung für Lager zu schaffen, die ein äußeres Flingerelement aufweist, welches eine innere Seite hat, die von der Lippe eines elastischen Abstreifelementes berührt wird, wobei dieses Element von einem inneren Halterungsbauteil getragen wird, welches mit dem äußeren Bauteil zusammenarbeitet, um ein Labyrinth zu bilden, wobei die Lippe unter einem Innendruck verbiegbar ist, um ein Austreten von Schmierfett aus dem Inneren des Lagers zu ermöglichen.
  • Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittanscht eines schmierbaren Kugellagers, welches mit den erfindungsgemäßen Dichtungen ausgerüstat ist, Fig. 2 eine Teilschnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Dichtung und Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht des Abstreiferelements in seinem freien Zustand.
  • In In Fig. 1 ist ein Lager 10 dargestellt, welches einen inneren Laufring ii hat, der eine Welle umgeben kann. Der Laufring 11 nimmt an einem Ende einen Bund 12 auf, der, Ses-tstellschrauben 13 hatO Der Bund 12 steht in Eingriff mit dem Ring 11.
  • Beim Anziehen der Schrauben 13 gegen die Welle wird bewirkt, daß die Welle mit den Ring 11 verriegelt wird, Der Ring 11 weist eine äußere Umfangsnut 14 auf, die eine innere Lauffläche für Lagerkugeln 16 bildet, wobei diese Lagerkugeln mittels eines Käfigs 17 im Abstand voneinander gehalten werden. Ein äußerer Laufflächenring 18 umgibt den Ring 11 und weist eine innere Umfangsnut 19 auf, die eine äußere Lauffläche für die Kugeln 16 bildet. Der äußere Laufflächenring 18 ist derart ausgebildet, daß dieser in einem nicht dargestellten Gehäuse sitzen kann, welches die Welle umgibt.
  • Schmierbohrungen 31 sind im Ring 18 vorgesehen, damit das Lager geschmiert werden kann, Die Bohrungen 31 münden in eine Kammer 32 zwischen den Ringen 11 und 18 welche die Kugeln 16 umgibt.
  • Um das Schmierfett innerhalb der Kammer 32 zu halten und um zu verhindern, daß Schmutz eintritt, sind Dichtungen 33 auf jeder Seite der Kugeln 16 vorgesehen. Jede Dichtungsbaugruppe 33 besteht aus drei eilen, nämlich einem Flingerelement 34, einer inneren halterung 35 und einem Abstreiferelement 36.
  • Dar3 Flingerelement 34 ist ein Ring aus einem geformten Metall, wobei dieser Ring einen axial sich erstreckenden Flansch 37 am eineren Umfang aufweist. Der Flansch 37 kann mit Preßsitz auf der äußeren Oberfläche- 38 des Ringes 11 sitzen, Wie Fig. 1 zeigt, weist der Ring 11 vorzugsweise Schultern 40 auf, um den Flinger 34 axial anzuordnen. Auf diese Weise wird der Plinger endgültig auf dem inneren Ring angeordnet. Da der innere Ring endgtWltig gegenüber dem äußeren Ring angeordnet ist und zwar durch die Kugeln, die in den konzentrischen Nuten lufen, wird durch die Anordnung der Schultern 40 endgültig der Flinger gegenüber dem elastomeren meren Element angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, kann der Flansch 37 des Flingers 3,4 mit preßsitz auf der äußeren Oberfläche'-38 der Hülse 11 allein sitzen. Vom Flanschabschnitt 37 erstreckt sich nach außen ein radial gerichteter Abschnitt 41, der in einen abgewinkelten Abschnitt 42 ausläuft. Der abgewiunkelte Abschnitt 42 erstreckt sich radial nach außen und axial nach innen zum Kugelkäfig 17 hin. Die radiale Breite des Flingers 34 ist derart, daß das Ende 43 des abgewinkelten Abschnittes 42 sich radial nach außen über den Hauptabschnitt des Durchmessers des Kugellagers 16 hinweg erstreckt. Wie in Fig. 2 dargestellt, erstreckt sich beim bevorzugten Ausführungsbeispiel das Ende 43 des abgewinkelten Abschnittes 42 radial nach außen über den inneren Umfang 44 des äußeren Laufringes 18 hinweg.
  • Der äußere Laufring 18 weist in Umfangsrichtung verlaufende Aussparungen 46 an den axialen Enden auf und zwar um den inneren Umfang herum. Die Aussparungen 46 weisen radiale Nuten 47 auf, die ein äußeres Ende 48 des inneren Dichtungsabschnittes 35, welches gebogen ist, aufnehmen, Das gebogene Ende 48 weist einen radialen Abschnitt 49 auf, der sich von dem gebogenen Ende aus erstreckt und der gegen eine radials Sohuitert;:50 der Aussparung f46 anliegt. Der äußere Umfang des Halterungsringes 35 ist auf diese Weise federnd oder elastisch ausgebildet und kann in die Mut 47 einschnappen, um fest vom äußeren Laufring 18 getragen zu werden.
  • Der Abschnitt 49 des Halterungsringes 35 ist integral mit einem Abschnitt 51 ausgebildet, der sich radial nach innen und axial nach außen von diesem aus bis zu einer Stellung erstreckt, die axial innerhalb und radial innerhalb gegenüber dem Ende 43 des Flingers 34 liegt, Ein radialer Abschnitt 52, der gral mit dem Abchnitt 51 ausgebildet ist. erstreckt sich vom Abschnitt 51 -n parallelem Abstand D gegenüber dem Abschnitt 41 des Flingers 34. Der Abschnitt 52 erstreckt sich radial nach innen über die Mitte der Lagerkugeln kugeln 16 hinweg und endet in einem integralen axialen Lippenabschnitt 53, der sich zum Abschnitt 41 des Flingers 34 hin axial nach außen erstreckt und der im Abstand gegenüber diesem Abschnitt 41 endet. Die Kombination des Blingers 34 und des Ringes 35 bildet eine Ringdichtung, welche die Kammer 32 um die Kugeln herum abdichtet.
  • Das elastomere Abstreifelement 36 sit-zt im Raum zwischen dem Flinger 34 und dem Halterungsring 35. Wie Fig. 3 zeigtm weist das Abstreifelement 36 einen Ringabschnitt 54 mit rechteckigem Querschnitt auf, wobei dieser Abschnitt zwei radiale Seitenflächen 55 und 56 hat. Ferner ist ein Lippenabschnitt 57 mit verminderter Dicke vorgesehen, der sich vom Körperabschnitt 54 aus radial nach außen an der Seite 56 erstreckt.
  • Die radiale Wandung 56 begrenzt eine Seite der Lippe 57 und die andere Seite wird durch eine radiale Wandung 58 begrenzt, die an ihrer radialen inneren Seite in eine gekrüinnte Wandung 59 übergeht, die ihrerseits an der gegenüberliegenden radialen Wandung 55 endet.
  • Das Abstreifelemente 56 ist im Raum 59 zwischen den parallelen Abschnitten 41 und 52 des Flingers 34 und des inneren Ringes 35 angeordnet, Die radiale Wandung 55 liegt gegen die axiale Außenseite 60 des Abschnittes 52 des inneren Ringes 95 an und der innere Umfang 61 des Abstreifelementes 36 liegt gegen die radiale außenseite 62 des Flansches 53 des inneren Rines 35 an. Das Abstreifeleuent 36 kann an die Oberflächen 60 und 62 angeklebt sein oder kann in anderer Weise an diesen Oberflächen befestigt seine Die radiale Breite des Abstreifelementes 36 ist derart, daß wenn es am inneren Ring 35 angeordnet ist, sich der Lippenabschnitt 57 radial nach außen in Anlage gegen die Innenfläche 64 des Abschnittes 42 des Flingers erstreckt. Der Kontakt ist derart, daß die-Abstreiflippe 57 in Bogen axial nach nach innen gewölbt ist, wie es in Xigo 2 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise gleitet der radial äußere Abschnitt der radialen Fläche 56 des- Abstreifelementes gegen die Fläche 64-des Plungers mit einem Abstreifkontakt zwischen diesen Teilen. Die gewölbte Abbiegung des Lippenabschnittes 57-sichert die Aufrechterhaltung einer Abdichtung zwischen dem Lippenabschnitt und dem Abschnitt 42 des Flingers.
  • Da der Lippenabschnitt 57 axial nach innen aus seinem freien Zustand heraus abgebogen ist, wirken Außendrucke von der Außenseite des lagers im Raum 66 zwischen dem Flinger und dem Halterungsring derart, daß der Kontaktdruck zwischen der Lippe 57 und dem-Abschnitt 42 des Flingers erhöht wird0 Ein übermäßig großer Innendruck wirkt jedoch im Raum 57 axial außerhalb des Lippenabschnittes derart, daß der Lippenabschnitt sdine Wölbung an einer Stelle erhöht, an der der übermäßige Innendruck an der Lippe 57 und am Abschnitt 42 vorbei abgelassen wird0 Aufsdiese Weise kann einübermäßiger innerer Schmierfettdruck durch die Dichtung abgelassen werden, so daß verhindert wird, daß sich innerhalb des Lagers ein übermäßiger Druck ausgebildet hat, Zusätzlich dazu, daß die Dichtung als ein Überdruckventil wirksam ist, bildet diese eine wirksame Schmutz- und Staubabdichtung, Ein weiterer Vorteil, der durch diese Dichtung erzielt wird, ist der, daß -falls ein Verschleiß an der radiale len Seite 56 der Lippe 57 auftritt, die Abbiegung der Lippe bewirkt, daß ein -Zurückbiegen in den freien Zustand erfolgt, wobei der freie Zustand in Fig. 3 dargestellt ist. Dieses elastische Zurückbiegen bewirkt einen Dichtungskontakt zwischen der Lippe und dem Abschnitt 42 und dadurch kann sich die Dichtung-bei Verschleiß praktisch selbst-nachstellen.
  • Es ist zu erkennen, daß durch die Erfindung eine billige, verbesserte Dichtung für Kugellager geschaffen wird, wobei bei dieser dieser Dichtung die Merlimale einer Labyrinthdichtung mit den Merkmalen einer direkten Kontaktlippendichtung kombiniert sind, Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf ein Kugellager dargestellt und beschrieben und es sei bemerkt, daß die Erfindung auch bei einem Wälzlager oder bei einem anderen Lager verwendet werden kann.
  • Patentanspruch

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h Lagerbaugruppe mit einem inneren und äußeren Laufring und eine Anzahl von Antifriktionslagerdementen zwischen diesen Ringen, wobei sich diese Ringe axial über diese Lagerelemente hinaus erstrecken, gekennzeichnet durch zwei Dichtungsbaugruppe, die axial neben den Lagerelementen angeordnet sind und die den Raum zwischen den Dichtungen abdichten, wobei jede Dichtungsbaugruppe einen:?:lingerring aufweist, -der vom inneren Laufring getragen wird und der gegen einen verbreiterten Abschnitt dieses inneren Laufringes anliegt f und der, sich von diesem radial nach außen erstreckt und f wobei ein Halterungsring vorgesehen ist, der in axialem Abstand nach innen gegenüber dem Flingerringh angeordnet ist -und der vom' äußeren Lagerring getragen wird; und der sich radial nach innen von diesen erstreckt, wobei: der Flingerring und der Halterungsring derart ausgebildet sind, daß diese eine Labyrinthdichtung zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Dichtungsbaugruppe ausbilden und wobei ein elastomeres Abstreifelement vom Halterungsring getragen ist und wobei dieses Element eine inte-rale Lippe aufweist, und wobei diese Lippe elastisch gegen eine axiale Innenseite eines Abschni-ttesdes Flingerringes anliegt und wobei dieses' S Element einen in axialer Richtung sich erstreckenden dicken Körperabschnitt aufweist, der am Halterungsring befestigt ist und einen langgestreckten integralen Lippenabschnitt, der sich vom Körperabschnitt an der axial äußeren Kante, radial nach außen erstreckt und zwar im Abstand vom Halterungsring, wobei der radial äußere Andabschnitt der Lippe radial nach innen durch eine Anlage gegen einen Teil des Flingers umgebogenist::und- wobei ein Teil, der axial äußeren Seite der 0 Lippe eine größere Längs hat als die Dicke der Lippe, die gegen den Flinger in elastischer Anlage anliegt, so daß die Dichtungskontaktfläcge eine größere Fläche ist als die Querschnittefläche der Lippe und wobei die Anlage der Lippe gegen debn Flinger auf einen Druckunterschied zwischen dem inneren und dem äußeren des Lagers anspricht, wodurch ein überschüssiger schüssiger Innendruck abgelassen werden kann, während eine Abdichtung gegen die äußere Umweltbedingungen erfolgt, L e e r s e i t e
DE19691959724 1969-11-28 1969-11-28 Lagerbaugruppe Pending DE1959724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959724 DE1959724A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Lagerbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959724 DE1959724A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Lagerbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959724A1 true DE1959724A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959724 Pending DE1959724A1 (de) 1969-11-28 1969-11-28 Lagerbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1959724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149207A (en) * 1990-05-24 1992-09-22 Skf Industrie S.P.A. Seal for bearings of motor vehicle wheel hubs
FR2789133A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-04 Skf Sverige Ab Dispositif pour ameliorer la fonction d'etancheite d'un element formant joint tel qu'une rondelle-joint d'un roulement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149207A (en) * 1990-05-24 1992-09-22 Skf Industrie S.P.A. Seal for bearings of motor vehicle wheel hubs
FR2789133A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-04 Skf Sverige Ab Dispositif pour ameliorer la fonction d'etancheite d'un element formant joint tel qu'une rondelle-joint d'un roulement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120660C2 (de)
DE3412484C2 (de) Öldichtungsanordnung
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE69616634T2 (de) Lagerdichtung
DE10024026A1 (de) Dichtmanschette, insbesondere für Einbauräume mit kleinen Abmessungen
DE2215041B2 (de) Sicherung«- und Dichtungselement
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE2037387A1 (de) Lageranordnung mit flexiblen Laby nnthdichtungen
DE69404658T2 (de) Verriegelte dichtung und hülse für ölfillmlager eines walzwerkes
DE2405995A1 (de) Waelzlager mit einem oder mehreren mit flanschen versehenen lagerringen und dichtungselementen
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE8714948U1 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE112017000612T5 (de) Dichtungsbauteil für ein Wälzlager und für eine Wälzlagerbaugruppe
EP1217236A2 (de) Stützrollenlager als gedichtete Baueinheit
DE202014103365U1 (de) Rollenlager-Dichtungsvorrichtung und Rollenlager
DE102018104123B3 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und deren Verwendung
DE10246805A1 (de) Zylinderrollenlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE1959724A1 (de) Lagerbaugruppe
DE112017007969T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE102017122269A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für Radialgelenklager
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE2008385A1 (de) Radialkugellager