DE2008385A1 - Radialkugellager - Google Patents

Radialkugellager

Info

Publication number
DE2008385A1
DE2008385A1 DE19702008385 DE2008385A DE2008385A1 DE 2008385 A1 DE2008385 A1 DE 2008385A1 DE 19702008385 DE19702008385 DE 19702008385 DE 2008385 A DE2008385 A DE 2008385A DE 2008385 A1 DE2008385 A1 DE 2008385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial ball
ball bearing
bearing according
thin
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702008385
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19702008385 priority Critical patent/DE2008385A1/de
Publication of DE2008385A1 publication Critical patent/DE2008385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Radialkugellager Die Erfindung betrifft ein Radialkugellager, insbesondere für die Lagerung der Welle einer Wasserpumpe, bei dem wenigstens zwei getrennte Kugelreihen im Abstand voneinander unmittelbar auf der Welle in inneren Laufrillen abrollen, Bekannte deartige Lager bestehen meist aus zwei Eugelreihen, die beide unmittelbar auf der Welle in inneren Laufrillen abrollen, während die äußeren Laufrillen in eines gemeinsamen massiven Außenlaufring eingearbeitet sind Dieser gemeinsame massive Außenlaufring ist durch spanabhebende Bearbeitung hergestellt und dementsprechend aufwendig, insbesondere wenn zur Aufnahme von Dichtungen zusätzliche Nuten oder Einstiche eingedreht sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Radialkugellager zu schaffen, das trotz einfachster Herstellung ausgezeichnete Betriebseigenschaften besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß Jeder Kugelreihe ein gesonderter massiver Außenlaufring mit eingearbeiteter äußerer Laufrille zugeordnet ist und daß diese Außenlaufringe du.reh eine spanlos gefertigte dtlnnwandige Hülse miteinander verbunden sind.
  • Die gesonderten massiven Außenlaufringe sind einfach herzustellen und wegen ihrer geringen axialen Ausdehnung besteht beim Härten nicht die Gefahr unzulässiger ärteverzüge. Die Laufrillen innen formgenau eingeschliffen werden und somit ist die Gewähr für hochste Lebensdauer gegeben. In vielen Fällen wird es mogllch sein, die Außenlaufringe bereits vorhandener handelsüblicher Kugellager zu verwenden und somit eine Sonderanfertigung zu vermeiden. Die Belastbarkeit des erfindung£gemäßen Radialkugellagers entspricht trotz der Verwendung einer dünnwandigen Hülse der eines Lagers mit einem gemeinsamen massiven Außenlaufring. Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor; daf die Außenlaufringe durch voneinander getrennt angeordnete Hälften eines in einer radialen Ebene geteilen massiven Außenlaufrings gebildet sind. Die fertigungsmäßigen Vorteile dieser Ausführungsform sind besonders groß, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die beiden Laufringhälften nicht getrennt hergestellt werden, sondern durch Sprengen eines massiven Außenlaufrings in einer radialen Ebene gebildet sind. Ein üblicher massiven usuenlaufring kann nach seiner Fertigbearbeitung, d.h. nacn dem Härten und Schleifen, entlang einer umlaufenden Nut in zwei Hälften gesprengt werden.
  • Um die gesonderten massiven Außenlaufringe in axialer Richtung nach innen fest@@liegen sie@@@ eine weitere Ausgestaltung der Erfindung @, daß sich@@ zueinander zugekehrten Stirnflächen der Außenlaufringe @@er durch spanlose Verformung hergestellten Schälter @@ Vorsprungen der dünnwandigen Hülse abstützen.
  • Wenn das erfindungsgemäß @ial@@ mit einer Dichtung versehen sein @ll@@cht eine Ausgestaltung der Ne@@rung @@ daß die Br@@er dünn @@gen Hülse radial nach inneren gebö@@ @@@ @@@ @@hen den äuseren Stirnfläche der Hen@@ge @@@ umgebördelten Enden jedoch eine ö@@ @@@st. Dann wird kenerlei Nut oder Einstich zur Aufnahme der Dichtung benötigt. Die Dichtungen sind zweckmäßigerweise in axialer Richtung elastisch, um die beim Umbördeln der HUlsenenden auftretenden Toleranzen in axialer Richtung ausgleichen zu können. Wenn die Außenlaufringe durch die beiden Hälften eines in einer radialen Ebene geteilten massiven AuBenlaufringe gebildet sind9 so läßt sich durch axial elastische Dichtungen eine Vorspannung der Laufringhälften gegenüber den Kugelreihen erzielen und somit das Lager spielfrei einstellen.
  • Wenn bei einem erfindungsgemäßen Radialkugellager die Außenlaufringe aus zwei Laufringhälften bestehen, die an den inneren einander zugewandten Seiten der Kugelreihen angeordnet sind9 so können die Luafringhälften in axialer Richtung nach innen dadurch festgelegt werden, daß sich die einander zugekehrten Stirnflächen der Laufringhälften an den Enden einer in axialer Richtung elastischen Distanzhülse abstützen. Durch die Elastizität der Distanzhülse in axialer Richtung werden die Laufringhälften gegenüber den Kugelreihen vorgespannt. Dadurch kann das Lager spielfrei eingestollt werden. Eine Ausgestaltung dieser Ausführungsform sieht vor, daß die Distanzhülse gegenüber der dünnwandigen HUlse axial fixiert ist. Die Fixierung kann in irgendeiner bekannten Weise erfolgen, beispielsweise durch Eindicken der Distanzhülse und der dünnwandigen Hülse oder durch einen Kerbstift.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Radialkugellager, bei dem die Außenlaufringe durch zwei Laufringhälften an den ieren, einander zugewandten Seiten der Kugelreihe gebildet sind, können die Luafringhälften in axialer Richtung nach außen dadurch festgelegt werden, daß in die Enden der dUnnwandigen Hülse Dichtungen bis zur Anlage gegen die äußeren Stirnflächen der Laufringhälften eingepreßt sind. Die Dicht tungen sind dabei zweckmäßigerweise mit einer Metallarmierung versehen, Der an die Laufringhälften angrenzende Teil der Dichtungen kann derart mit Aussparungen versehen sein, dal+- sich Vorratsräume für Schmierfett ergeben.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Radialkugellager mit gesonderte Außenlaufringen, wobei in der oberen und unteren Hälfte Jeweils eine AusfUhrungsform der Erfindung dargestellt ist, die sich durch die Gestaltung der dünnwandigen Hülse unterscheiden; Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Radialkugellager, bei dem die Außenlaufringe durch voneinander getrennt angeordnete Hälften eines in einer radialen Ebene geteilten massiven Außenlaufrings gebildet sind.
  • Dabei sind in der oberen Hälfte der Zeichnung die 'tieidan Laufringhälften an den äußeren, einander abgewandten Seiten der Kugelreihen angeordnet, während in der unteren Hälfte der Figur 2 die beiden Laufringhälften sich an den inneren, ein ander zugewandten Seiten der Kugeireihen befinden.
  • In der Figur 1 ist als Beispiel für den bevorzugten Anwendungsfall des er£indungsgemäßen Radialkugellagers ein Wasserpumpenlager dargestellt, bei dem zwei Reihen kugelförmiger Wälzkörper 1 in inneren Laufrillen 2 abrollen, die in die Welle 3 eingearbeitet sind. Die Kugeln 1 sind in Käfigen 4 aufgenommen. Die gesonderten massiven Außenlaufring 5 sind durch die dürinwandige Hülse 6 miteinander verbunden, deren Enden 7 radial nach innen umgebordelt sind und die Außenlaufringe 5 umfassen. Zwischen den äußeren Stirnflächen der massiven Außenlaufringe 5 und den umgebördelten Enden 7 der dUnnwandigen Hülse 6 sind Dichtungen 8 eingesetzt.
  • Die obere Hälfte der Zeichnung zeigt eine dünnwandige HUlse 6, bei der sich die einander zugekehrten Stirnflächen 9 der massiven Außenlaufringe 5 an Schultern 10 abstützen, die durch eine spanlos erzeugte Durchmesservergrößerung der Hülse 6 im Bereich der Außenlaufringe 5 erzeugt sind. Die ebenfalls spanlos erzeugte Reduzierung 11 an den HUlsenenden 7 dient zur Erleichterung des Umlegens der radial gerichteten Borde. Die untere Hälfte der Figur 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Schultern 12 zur Abstützung der Außenlaufri.nge 5 axial nach innen durch eine span.
  • los erzeugte Reduzierung der Wandstärke der dünnwandigen Hülse 6 gebildet sindO Dadurch wird ein Radialkugellager mit gleichbleibenden Außendurchmesser geschaffen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind durch die dünnwandige Hülse die massiven äußeren Laufringhälften miteinander verbunden, Die LaufringhälSten können entweder getrennt gefertigt oder durch Sprengen eines üblichen Außen laufrings entlang einer radialen Ebene hergestellt sein.
  • Die obere Hälfte der Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der in der dünnwandigen Hülse 13 Schultern 14 durch spanlos erzeugte Reduzierung der Wandstärke der dUnnwandigen Hülse 13 im Bereich der Laufringhälften 15 und 16 zu deren Abstützung axial nach innen gebildet sind. Die Enden der dünnwandigen Hülse 13 sind zu radial nach innen gerichteten Borden 17 umgelegt. Zur Erleichterung des Umlegens ist eine spanlos erzeugte Reduzierung 18 der Wandstärke der-HUlse 13 vorgesehen. Zwischen den äußeren Stirnflächen der Laufringhälften und den radial gerichteten Borden-sind Dichtungen angeordnet. Diese bestehen aus einem mit einer Dichtlippe versehenen elastischen Dichtring 19, der von einem U-förmigen Blechteil 20 zur Armierung umgriffen ist. Die Dichtung ist in axialer Richtung nachgiebig und kann 80 die beim Umlegen der Borde 17 entstehenden Toleranzen ausgleichen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die dünnwandige Hülse 13 eine glatte Bohrung ohne Schultern 14 aurweist.
  • Die untere Hälfte der Figur 2 zeigt eine Ausführungsform mit einer am Innen- und Außendurchmesser vollkommen glatten dünnwandigen Hülse 21. Die massiven Laufringhälften 22 und 23 sind an den inneren einander zugewandten Seiten der Kugelreihen angeordnet und stützen sich axial nach innen an einer in axialer Richtung elastischen Distanzhülse 24 ab. Die Elastizität der Distanzhülse 24 kann beispielsweise durch die dargestellte schraubenfederähnliche Ausbildung oder aber durch Verwendung eines Materials mit niedrigem Elastizitätsmodul erzeugt werden, beispielsweise durch Verwendung von Kunststoff. Das erfindungsgemäße Radialkugellager ist an seinen beiden Enden mit eingepreßten Dichtungen versehen, die aus einem Dichtring 25 mit Dichtlippe und einer L-förmigen Metallarmierung 26 bestehen Die Dichtungen sind bis zur Anlage der Metallarmierung 26 an den äußeren, einander abgewandten Stirflächen der Laufringhälften 22 und 23 eingepreßt. Der axial gerichtete Schenkel der L-förmigen Metallarmierung 26 ist kammartig ausgebildet, so daß sich Vorratskammerp 27 für Schmierfett ergeben.

Claims (9)

  1. Patentansnrilche
    Radialkugellager, insbesondere für die Lagerung der Welle einer Wasserpumpe, bei dem wenigstens zwei getrennte Kugelreihen im Abstand voneinander unmittelbar auf der Welle in inneren Laufrillen abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Kugelreihe ein gesonderter massiver Außenlaufring mit eingearbeiteter äußerer Laufrille zugeordnet ist und daß diese Außenlaufringe durch eine spanlos gefertigte dünnwandige Hülse miteinander verbunden sind.
  2. 2. Radialkugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlaufringe durch voneinander getrennt angeordnete Hälften eines in einer radialen Ebene geteilten massiven Außenlaufrings gebildet sind.
  3. 3. Radialkugellager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Laufringhälften durch Sprengen eines massiven Außenlaufrings in einer radialen Ebene gebildet sind.
  4. 4. Radialkugellager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einander zugekehrten Stirnflächen der Außenlaufringe an Je einer durch spanlose Verformung hergestellten Schulter oder an Vorsprüngen der dünnwandigen Hülse abstützen.
  5. 5. Radialkugellager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der dünnwandigen HUlse radial nach innen umgebördelt sind und daß zwischen den äußeren Stirnflächen der Außenlaufringe und den umgebördelten Enden 3eweils eine Dichtung eingesetzt ist.
  6. 6. Radialkugellager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungen in axialer Richtung elastisch sind.
  7. 7. Radialkugellager nach den Ansprüchen 2 oder 3, bei dem die beiden Lautringhälften an den inneren, einander zugewandten Seiten der Kugelreihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einander zugekehrten Stirnflächen der Iaufringhälften an den Enden einer in axialer Richtung elastischen Distanzhülse abstützen.
  8. 8. Radialkugellager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse gegenüber der dünnwandigen Hülse axial fixiert ist.
  9. 9. Radialkugellager nach den Ansprüchen 2 oder 3, bei dem die beiden Laufringhälften an den inneren, einander zugewandten Seiten der Kugereihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichiet, daß in die Enden der dünnwandigen Hülse Dichtungen l)is zur Anlage gegen die äußeren Stirnflächen der Laufringhälften eingc-preßt sind.
    L e e r s e i t e
DE19702008385 1970-02-24 1970-02-24 Radialkugellager Pending DE2008385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008385 DE2008385A1 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Radialkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008385 DE2008385A1 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Radialkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2008385A1 true DE2008385A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5763120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008385 Pending DE2008385A1 (de) 1970-02-24 1970-02-24 Radialkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2008385A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218546A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerung
DE3231138A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE3636297A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Csu Ltd Wellenanordnung
WO1990000689A1 (en) * 1988-07-12 1990-01-25 Roller Bearing Company Of America Cam follower assembly
WO1992004550A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Fag Kugelfischer Georg Schäfer Kgaa Lagerung, insbesondere für plattenspeicherspindeln
DE102014211637A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenwelle für eine Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102010038305B4 (de) * 2010-07-23 2019-09-05 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218546A1 (de) * 1982-05-17 1983-11-17 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerung
EP0095561A2 (de) * 1982-05-17 1983-12-07 FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER Kommanditgesellschaft auf Aktien Wälzlagerung
EP0095561A3 (en) * 1982-05-17 1985-01-16 Fag Kugelfischer Georg Schafer Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mounting of rolling bearings
US4508397A (en) * 1982-05-17 1985-04-02 Fag Kugelfischer Georg Schafer Kommanditgesellschaft Auf Aktien Anti-friction bearing with assembly feature
DE3231138A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
US4606655A (en) * 1982-08-21 1986-08-19 Fag Kugelfischer Georg Schafer (Kgaa) Roller bearing
DE3636297A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Csu Ltd Wellenanordnung
WO1990000689A1 (en) * 1988-07-12 1990-01-25 Roller Bearing Company Of America Cam follower assembly
WO1992004550A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Fag Kugelfischer Georg Schäfer Kgaa Lagerung, insbesondere für plattenspeicherspindeln
US5207514A (en) * 1990-09-06 1993-05-04 Fag Kugelfischer Georg Schafer Kgaa Mounting, in particular for disk spindles
DE102010038305B4 (de) * 2010-07-23 2019-09-05 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung
DE102014211637A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenwelle für eine Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE3527033C2 (de)
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE4012365A1 (de) Waelzlager
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE3912449C2 (de)
DE102009052954A1 (de) Pendelrollenlager
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE4224695A1 (de) Wälzlager
DE2008385A1 (de) Radialkugellager
DE1575374A1 (de) Waelzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2636903A1 (de) Zwei- bzw. dreiteiliges, ein- oder doppelreihiges selbsthaltendes kugellager aus stahl, bestehend aus spanlos verformten kugellager-laufringen
DE102015225165A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE3134625A1 (de) Radial-axialwaelzlager
DE2536658A1 (de) Kugellager fuer laengsbewegungen
DE6933092U (de) Radialkugellager.
DE7731602U1 (de) Waelzlager fuer bandtragrollen
DE3139841A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE3912856A1 (de) Waelzlager
DE29613794U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE3137409A1 (de) Pendelrollenlager
DE6906342U (de) Waelzlager