DE19545128C2 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
DE19545128C2
DE19545128C2 DE19545128A DE19545128A DE19545128C2 DE 19545128 C2 DE19545128 C2 DE 19545128C2 DE 19545128 A DE19545128 A DE 19545128A DE 19545128 A DE19545128 A DE 19545128A DE 19545128 C2 DE19545128 C2 DE 19545128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driven wheel
wheel
rotation
drive
adjusting knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545128A1 (de
Inventor
Iii Julian J Raphael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbus McKinnon Corp
Original Assignee
Columbus McKinnon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbus McKinnon Corp filed Critical Columbus McKinnon Corp
Publication of DE19545128A1 publication Critical patent/DE19545128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545128C2 publication Critical patent/DE19545128C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19279Cam operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hebezeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, hebelbetätigte Arbeitsgeräte, wie Kettenzüge, mit Freilaufmechanismen auszustatten, die es zulassen, ein Hubrad selektiv von einem Geräteantriebsmechanismus zu trennen, um zu ermöglichen, daß eine Lasthubkette ohne weiteres durch das Arbeitsgerät hindurchgezogen werden kann.
Ein Hebezeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE- AS 19 08 363 bekannt. Bei dem bekannten Hebezeug ist der manuell betätigbare Verstellknopf axial verschiebbar gehalten, um das Antriebsrad vom Abtriebsrad zu lösen, bevor ein Freilauf des Hubrades stattfinden kann.
Dies wird als nachteilig angesehen.
Mit der Erfindung soll dieser Nachteil behoben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines hebelbetätigten Arbeitsgeräts mit dem Freilaufmechanismus dieser Erfindung, wobei ein Hubrad arbeitsseitig mit einem Antriebsrad verbunden ist;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach der Linie 2-2 in der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung nach der Linie 3-3 in der Fig. 1;
Fig. 4 eine zu Fig. 1 gleichartige Darstellung, wobei jedoch das Hubrad arbeitsseitig vom Antriebsrad getrennt ist;
Fig. 5 eine zu Fig. 3 gleichartige Darstellung, wobei der Verstellknopf ausreichend weit gedreht ist, um das Abtriebsrad aus dem Eingriff mit dem Antriebsrad zu lösen;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung nach der Linie 6-6 in der Fig. 5.
Es wird zuerst auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der ein hebelbetätigtes Arbeitsgerät, wie ein hebelbetätigtes Kettenhebezeug, allgemein mit der Bezugszahl 10 bezeichnet ist. Dieses Hebezeug umfasst in Kombination ein Hebezeugge­ häuse 12, ein von einer gehäusegelagerten drehbaren An­ triebs- oder Eingangswelle 16 getragenes Antriebsrad 14, einen manuell betätigbaren Hebel 18, der mit der Antriebs­ welle 16 gekoppelt ist, um in Abhängigkeit von Schwenkbewe­ gungen des Hebels relativ zum Gehäuse eine Drehung des An­ triebsrades 14 zu bewirken, ein von einer gehäusegelagerten drehbaren Abtriebs- oder Ausgangswelle 22 getragenes Hubrad 20 und ein Abtriebsrad 24, das für eine Drehung mit der Ab­ triebswelle 22 gelagert und für eine Antriebsverbindung mit dem Antriebsrad 14 eingerichtet ist, wodurch in Abhängigkeit von Schwenkbewegungen des Hebels getriebene Drehungen des Hub­ rades erzeugt werden. Das soweit beschriebene Arbeitsgerät 10 ist von bekannter oder herkömmlicher Konstruktion.
Die vorliegende Erfindung sieht vor, ein Arbeitsgerät 10 mit einem Freilaufmechanismus auszustatten, der ermöglicht, das Hubrad 20 selektiv mit Bezug zum Antriebsrad 14 zu trennen, um dadurch freie Drehungen des Hubrades nach Bedarf zuzulas­ sen, damit eine (nicht dargestellte) Lasthebekette, die über das Hubrad gezogen ist, ohne weiteres durch das Arbeitsgerät hindurchgezogen werden kann.
In Übereinstimmung mit der bevorzugten Ausführungsform die­ ser Erfindung wird die Abtriebswelle 22 gegen jegliche axiale Verlagerung von Bedeutung festgehalten und das Abtriebsrad 24 auf der Abtriebswelle 22 mittels einer Keilprofilverbindung 26 montiert, die dazu dient, das Abtriebsrad für eine Dre­ hung mit der Abtriebswelle festzuhalten, während eine Ver­ schiebebewegung des Abtriebsrades in axialer Richtung der Ab­ triebswelle zwischen ersten und zweiten Positionen, die in Fig. 1 bzw. 4 gezeigt sind, ermöglicht wird. In der ersten oder normalen Position des Abtriebsrades 24 ist es mit dem Antriebsrad 14 gekuppelt oder in Antriebseingriff angeord­ net, und in der zweiten Position des Abtriebsrades 24 ist es in axialer Richtung der Abtriebswelle 22 ausreichend weit verlagert, um das Abtriebsrad gänzlich aus einer Ver­ bindung mit dem Antriebsrad zu lösen, so daß ein Freilaufen des Hubrades 20 möglich ist.
Eine wendelförmige Druck- oder Rückstellfeder 28 ist konzen­ trisch zur Abtriebswelle 22 angeordnet und dient dazu, einer Bewegung des Abtriebsrades von seiner ersten zu seiner zwei­ ten Position elastisch entgegenzuwirken und dann das Ab­ triebsrad zu einer Rückkehr in seine erste Position zu be­ lasten. Vorzugsweise werden die Kanten 24a der Zähne des Ab­ triebsrades 24, die in die Richtung der Rückkehrbewegung des Abtriebsrades zeigen, abgerundet und nach außen abgeschrägt oder abgekantet, um ihren Wiedereingriff mit den Zähnen des Antriebsrades 14 bei der Rückkehr des Abtriebsrades 24 in seine erste Position zu erleichtern. Gewünschtenfalls kön­ nen die Kanten 14a der Zähne des Antriebsrades 14, die mit den Zahnkanten 24a zur Anlage kommen, in gleichartiger Wei­ se abgerundet und nach außen abgeschrägt oder abgekantet sein.
Verschiebebewegungen des Abtriebsrades 24 werden durch einen manuell betätigbaren Verstellknopf 34, der außenseitig des Gehäuses 12 an einem gehäusegestützten Ansatz 12a für eine Drehung um eine im wesentlichen in Flucht mit der Drehachse der Abtriebswelle 22 angeordnete Achse gelagert ist, und durch ein Paar von parallelen Druckstiften 36 sowie 38, die gleitend innerhalb eines Paars von gehäuseseitigen Bohrun­ gen 40 sowie 42 so gelagert sind, daß die entgegengesetzten Enden der Stifte für eine Gleitanlage mit zu beschreibenden Steuerkurvenflächen des Verstellknopfes 34 und mit dem Ab­ triebsrad 24 angeordnet sind, wie am besten in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, kontrolliert.
In einer gegenwärtig bevorzugten und dargestellten Konstruk­ tion bestehen die Steuerkurvenflächen oder Kurvenbahnelemente des Verstellknopfes 34 aus einem Paar von beabstandeten, ringförmigen Bahnsegmenten 46 und 48, die jeweils dazu ein­ gerichtet sind, gleitend die auswärts vorragenden Enden der Druckstifte 36 und 38 aufzunehmen, wenn der Verstellknopf relativ zum Lagerungsansatz 12a zwischen seiner normalen und seiner durch Drehung zu erlangenden Stellung, die in Fig. 3 bzw. 5 gezeigt sind, gedreht wird. Die Bahnsegmente 46 und 48 besitzen erste Enden 46a und 48a, zweite Enden 46b und 48b sowie ringförmig verlaufende, geneigte Flächen oder Abschnitte 46c und 48c, die sich zwischen ihren zuge­ ordneten ersten und zweiten Enden erstrecken.
Bevorzugterweise sind die ersten Enden 46a und 48a im wesent­ lichen in einer ersten gemeinsamen Ebene angeordnet, die sich rechtwinklig zur Drehachse des Verstellknopfes 34 erstreckt und die vom Abtriebsrad 24, wenn dieses sich in seiner er­ sten Position befindet, über eine Strecke axial entfernt ist, die der Länge der Druckstifte 36 und 38 entspricht. Wenn der Verstellknopf 34 in seiner normalen, in Fig. 1 und 3 gezeigten Drehstellung ist, drückt somit die Rückstellfe­ der 28 auf das Abtriebsrad 24, damit dieses seine erste Po­ sition einnimmt, die bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung durch Anlage des Abtriebsrades 24 an den inne­ ren Enden der Druckstifte 36 und 38 sowie durch Anlage der äußeren Enden dieser Stifte an den ersten Enden 46a und 48a der Steuerkurvenflächen bestimmt ist. Gewünschtenfalls kön­ nen jedoch andere Einrichtungen, z. B. ein Axiallager, für das Abtriebsrad 24 zur Anwendung kommen, um dessen erste Position zu bestimmen, d. h., um die Grenze seiner Bewegung nach links (bei Betrachtung von Fig. 1) zu definieren, so daß die Druckstifte 36 und 38 keiner axialen Druckspannung ausgesetzt werden und dadurch die schleifende Gleitberührung zwischen dem Abtriebsrad sowie den inneren Enden der Druck­ stifte beseitigt oder minimiert wird, wobei jedoch das Ab­ triebsrad 24 für eine Abtriebsdrehung durch das Antriebsrad 14 eingerichtet ist.
Die zweiten Enden 46b und 48b der Steuerkurvenflächen sind als im wesentlichen in einer zweiten Ebene liegend darge­ stellt, die sich senkrecht zur Drehachse des Verstellknop­ fes 34 erstreckt und in axialer Richtung zwischen den er­ sten Enden 46a sowie 48a und dem Abtriebsrad 24 angeordnet ist. Der axiale Abstand zwischen diesen ersten und zweiten Enden der Bahnsegmente 46 und 48 entspricht der vom Abtriebs­ rad 24 bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung zwischen seinen ersten und zweiten Positionen zu durchlaufen­ den Strecke, wobei die erste Position durch Anlage des Ab­ triebsrades an den Druckstiften 36 sowie 38 und durch An­ lage dieser Stifte an den ersten Enden der Steuerkurvenflä­ chen bestimmt wird. Falls andere Einrichtungen als die zu­ sammenwirkende Anlage der ersten Enden 46a sowie 48a, der Stifte 36 sowie 38 und des Abtriebsrades 24 wie für das obige Beispiel verwendet werden, um die erste Position des Abtriebsrades 24 festzulegen, dann würde der axiale Abstand zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden notwendiger­ weise geringfügig größer sein als die vom Abtriebsrad zwi­ schen seiner ersten und zweiten Position zurückzulegende Strecke.
Wenn der Verstellknopf 34 von Hand aus seiner normalen Dreh­ stellung, die in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, in der durch einen Pfeil 50 in Fig. 3 angegebenen Richtung gedreht wird, werden die geneigten Steuerkurvenflächen 46c und 48c mit den auswärts ragenden Enden der Druckstifte 36 sowie 38 in Anlage gebracht, und sie dienen dadurch dazu, die Stifte nach rechts (bei Betrachtung von Fig. 1) zu bewegen oder zu treiben bis zu dem Zeitpunkt, da die zweiten Enden 46b sowie 48b in Anlage mit den Druckstiften gebracht werden, um die in Fig. 4 gezeigte zweite Position des Abtriebsrades 24 zu bestimmen. Die durch die Druckstifte eingenommenen alternativen Positionen, wenn der Verstellknopf 34 in sei­ ner normalen bzw. durch Drehung erlangten, in Fig. 3 bzw. 5 gezeigten Stellung angeordnet ist, sind für den Fall des Druckstifts 38 am besten in Fig. 6 dargestellt, in welcher gestrichelte und ausgezogene Linien verwendet werden, um diese alternativen Positionen zu veranschaulichen.
Gemäß dieser Erfindung werden geeignete Sperreinrichtungen verwendet, um das Abtriebsrad 24 in seiner zweiten Position gegen den Rückdruck der Rückstellfeder 28 lösbar zu verrie­ geln. Bei der dargestellten und gegenwärtig bevorzugten Kon­ struktion umfassen diese Sperreinrichtungen Arretiervertie­ fungen 46b' und 48b', die, wie in den Fig. 3, 5 und 6 am besten gezeigt ist, durch die zweiten Enden 46b und 48b der Steuerkurven bestimmt und so bemessen sind, um die nach außen vorstehenden Enden der Druckstifte 36 und 38 lösbar aufzunehmen. Wenn der Verstellknopf 34 in seine durch Drehung zu erlangende Stellung, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, gedreht wird, rutschen die Druckstifte in die Arretierver­ tiefungen 46b' sowie 48b', und sie werden dann darin unter der Druckkraft der Rückstellfeder 28 festgehalten. Die Stifte 36 und 38 können lediglich durch Aufbringen einer ausreichenden Kraft am Verstellknopf 34, wie sie erforderlich ist, um die Stifte zum Herausrutschen aus den Vertiefungen gegen die Kraft der Rückstellfeder 28 zu bringen, aus dem Sperreingriff mit den Arretiervertiefungen 46b' und 48b' gelöst werden.
Bei der bevorzugten Konstruktion der Erfindung besitzt der Verstellknopf 34 zwei Bahnsegmente 46 und 48, so daß der Knopf in entgegengesetzten Richtungen bei seiner Bewegung aus seiner Ausgangs- oder Normaldrehstellung oder zur Rück­ führung in diese, die in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, gedreht werden muß. Es wird jedoch in Betracht gezogen, daß am Knopf 34 eine durchgehende ringförmige Führungsbahn ausgebildet werden kann, die durch Verbinden des ersten Endes 46a mit dem zweiten Ende 48b und des ersten Endes 48a mit dem zwei­ ten Ende 46b durch ein Paar von (nicht dargestellten) ge­ neigten Steuerflächen oder -teilen bestimmt wird, in welchem Fall der Verstellknopf zum Zweck seiner Bewegung zwischen seiner normalen Stellung und seiner Betätigungsstellung in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden kann, oder es können (nicht dargestellte) Ratschenmittel vorgesehen wer­ den, um die Knopfdrehung auf eine einzige Richtung zu be­ schränken. Diese und weitere gleichartige Abwandlungen kön­ nen in den erfindungsgemäßen Freilaufmechanismus eingeglie­ dert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

1. Hand-Hebezeug (10), das ein auf einer drehbaren Antriebswelle (16) befestigtes Antriebsrad (14), ein zusammen mit einem Hubrad (20) auf einer drehbaren Abtriebswelle (22) gehaltenes Abtriebsrad (24), ein diese Wellen (16, 22) lagerndes Gehäuse (12), eine Einrichtung (18) zur Übertragung einer Antriebsdrehung auf das Antriebsrad (14), das die Antriebsdrehung auf das Hubrad (20) überträgt, eine Einrichtung (26) für eine Bewegung des Abtriebsrades (24) axial zu der Abtriebswelle (22) von einer ersten Position, in welcher das Abtriebsrad (24) in Eingriff mit dem Antriebsrad (14) steht, zu einer zweiten Position, in der das Abtriebsrad (24) außer Eingriff mit dem Antriebsrad (14) ist, um ein Freilaufen des Hubrades (20) zu ermöglichen, eine elastische Einrichtung (28) zum Zurückstellen des Abtriebsrades (24) aus der zweiten Position in die erste Position und einen manuell betätigten Verstellknopf (34), der außenseitig des Gehäuses (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigte Verstellknopf (34), der für eine Bewegung zwischen normalen sowie durch Drehung zu erlangenden Stellungen drehbar gehalten ist, Steuerkurvenorgane (46, 48) besitzt, die bei einer Drehung des Knopfes (34) zwischen dessen Drehstellungen verlagerbar sind, daß Druckstiftelemente (36, 38) vorgesehen sind, die durch das Gehäuse (12) verschiebbar gelagert sind, sowie ein inneres, zur Gleitanlage an dem Abtriebsrad (24) eingerichtetes Ende und ein äußeres, zur Gleitanlage an den Steuerkurvenorganen (46, 48) eingerichtetes Ende besitzen, wobei die Steuerkurvenorgane die Druckstiftelemente bewegen, um eine Bewegung des Abtriebsrades (24) aus einer ersten Position in die zweite Position bei einem Drehen des Verstellknopfes (34) aus der normalen Stellung in die durch Drehung zu erlangende Stellung herbeizuführen, und wobei die Steuerkurvenorgane (46, 48) eine Bewegung des Abtriebsrades aus dessen zweiter Position in die erste Position bei Drehen des Verstellknopfes (34) aus seiner durch Drehung zu erlangenden Stellung in die normale Stellung zulassen, und daß Sperreinrichtungen (46b', 48b') das Abtriebsrad (24) lösbar in der zweiten Position festhalten.
2. Hand-Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigte Verstellknopf (34) zwischen der normalen und der durch Drehung zu erlangenden Stellung in entgegengesetzten Richtungen drehbar ist.
3. Hand-Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigte Verstellknopf (34) um eine Achse drehbar ist, die im wesentlichen übereinstimmend mit der Drehachse der Abtriebswelle (22) angeordnet ist, und daß die Druckstiftelemente ein Paar von parallelen Stiften (36, 38) einschließen.
4. Hand-Hebezeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Antriebswelle (16) gekoppelter handbetätigter Hebel (18) vorgesehen ist, um das Antriebsrad (14) zu drehen, daß die Steuerkurvenorgane (46, 48) ringförmig sind und mit in der Ringrichtung beabstandeten ersten sowie zweiten Enden (46a, 48a, 46b, 48b), welche in axialer Richtung einen unterschiedlichen Abstand vom Abtriebsrad (24) haben, und mit in der Ringrichtung verlaufenden geneigten Abschnitten (46c, 48c), welche sich zwischen den genannten ersten sowie zweiten Enden erstrecken, ausgestattet sind, und daß ein Paar paralleler Druckstiftelemente (36, 38) vorgesehen ist, deren einander entgegengesetzte Enden für eine Gleitbewegung an den Kurvensteuerorganen (46, 48) sowie am Abtriebsrad (24) angeordnet sind, wobei das erste Ende (46a, 48a) der Kurvensteuerorgane (46, 48) in axialer Richtung vom Abtriebsrad (24) in dessen erster Position mit einem Abstand getrennt ist, der im wesentlichen der Länge der Druckstifte (36, 38) entspricht, und das zweite Ende (46b, 48b) der Steuerkurvenorgane (46, 48) in axialer Richtung zwischen dem ersten Ende (46a, 48a) der Steuerkurvenorgane sowie dem Abtriebsrad (24), wobei der axiale Abstand zwischen den ersten sowie den zweiten Enden (46a, 48a, 46b, 48b) der Kurvensteuerorgane (46, 48) mindestens der axialen Strecke entspricht, die das Abtriebsrad (24) zwischen seiner ersten sowie seiner zweiten Position durchlaufen muß, angeordnet ist.
5. Hand-Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (46b, 48b) der Steuerkurvenorgane (46, 48) eine Arretiervertiefung (46b', 48b') besitzt, um die Druckstifte (36, 38) entfernbar aufzunehmen, und daß die elastische Einrichtung (28) die Druckstifte innerhalb der Arretiervertiefungen herausnehmbar eingesetzt hält, um das Abtriebsrad (24) in seiner zweiten Position lösbar festzuhalten.
6. Hand-Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurvenorgane (46, 48) ein Paar von in Ringrichtung beabstandeten Bahnsegmenten enthalten, die zur Anlage mit jeweils einem der Druckstifte (36, 38) eingerichtet sind, wobei jedes der Bahnsegmente ein erstes Ende (46a, 48a), ein zweites Ende (46b, 48b) sowie einen schräg liegenden Abschnitt (46c, 48c) besitzt, und
daß der Verstellknopf (34) in entgegengesetzten Richtungen drehbar ist, um alternierend eine Bewegung des Abtriebsrades (24) von seiner ersten Position zur zweiten Position herbeizuführen und der elastischen Einrichtung (28) zu ermöglichen, eine Bewegung des Abtriebsrades von dessen zweiter Position zur ersten Position auszuführen.
7. Hand-Hebezeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Enden (46b, 48b) der Bahnsegmente (46, 4 8) zu einer Drehachse des Verstellknopfes (34) mit Bezug zum Gehäuse (12) ausgefluchtet sind sowie sich im allgemeinen quer erstrecken, wobei jedes dieser zweiten Enden eine Arretiervertiefung (46b', 48b') besitzt, um ein Ende von einem der Druckstifte (36, 38) aufzunehmen, und die elastische Einrichtung (28) die Druckstifte innerhalb der Arretiervertiefungen ihrer zugeordneten Bahnsegmente (46, 48) herausnehmbar eingesetzt hält, um das Abtriebsrad (24) in seiner zweiten Position lösbar festzuhalten.
DE19545128A 1995-06-12 1995-12-04 Hebezeug Expired - Fee Related DE19545128C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/489,532 US5575456A (en) 1995-06-12 1995-06-12 Lever operated hoist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545128A1 DE19545128A1 (de) 1996-12-19
DE19545128C2 true DE19545128C2 (de) 1999-08-26

Family

ID=23944266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545128A Expired - Fee Related DE19545128C2 (de) 1995-06-12 1995-12-04 Hebezeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5575456A (de)
JP (1) JP2668203B2 (de)
KR (1) KR0157028B1 (de)
CN (1) CN1047362C (de)
CA (1) CA2165258C (de)
DE (1) DE19545128C2 (de)
TW (1) TW364513U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9488232B1 (en) * 2015-06-16 2016-11-08 Columbus Mckinnon Corporation Externally adjustable clutch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908363B2 (de) * 1968-02-21 1972-10-19 Kabushiki Kaisha Kito Seisakusho, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als zugvorrichtung dient

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US15466A (en) * 1856-08-05 John a
US1018970A (en) * 1911-11-13 1912-02-27 American Machine Works Stump-pulling apparatus.
US1163169A (en) * 1914-08-25 1915-12-07 Gillis & Geoghegan Brake mechanism for hoisting apparatus.
US1359517A (en) * 1916-07-21 1920-11-23 Martinusen Anton Sounding apparatus
US2162962A (en) * 1937-09-28 1939-06-20 Luther Mfg Company Inc Winch driving gear assembly
US2450605A (en) * 1943-11-08 1948-10-05 Sidney S Mcintyre Hoist
US2503146A (en) * 1944-09-15 1950-04-04 Gilbert Co A C Disengageable worm gearing
US2559450A (en) * 1949-08-13 1951-07-03 Urbin B Mayer Portable hoist
US2553031A (en) * 1950-03-08 1951-05-15 Robert H Benson Scaffold winch
DE1017569B (de) * 1955-06-23 1957-10-17 Otto Hennlich Handwinde zum Rauben von Grubenstempeln
US3100031A (en) * 1960-11-02 1963-08-06 Yale & Towne Mfg Co Pawl arrangement for hoist
US3766795A (en) * 1970-12-02 1973-10-23 Dutton Lainson Co Winch power module with gear disconnect
GB1414091A (en) * 1973-02-05 1975-11-19 Vessa Ltd Wheel chairs
SE386808B (sv) * 1974-10-21 1976-08-23 Abu Ab Kopplingsmekanism med anordningar for manuell frikoppling och for automatisk tillkoppling av spolen vid spinnfiskerullar
US4159050A (en) * 1977-06-15 1979-06-26 Black & Decker Inc. Combination power tool
US4251060A (en) * 1977-12-20 1981-02-17 Kabushiki Kaisha Kito Hand hoist
IT1166089B (it) * 1979-04-27 1987-04-29 Carle E Montanari Spa Dispositivo per l'accoppiamento e per il disaccoppiamento in fase di un cinematismo nei confronti di altro cinematismo animato di un movimento di rotazione a scatti
US4420144A (en) * 1980-10-21 1983-12-13 Vital Kogyo Kabushiki Kaisha Manual hoisting and pulling apparatus
US4566674A (en) * 1984-11-05 1986-01-28 Fulton Manufacturing Corporation Neutral winch
US4696382A (en) * 1986-07-14 1987-09-29 Richard Aho Front wheel hub clutch
USRE33898E (en) * 1987-05-01 1992-04-28 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Free fall windlass
NZ220238A (en) * 1987-05-08 1990-08-28 Maxwell Marine Ltd Winch with variable speed transmission for yachts
CA1309999C (en) * 1988-04-08 1992-11-10 Douglas Sehl Tow-line winding device
US5245882A (en) * 1992-07-29 1993-09-21 Harnischfeger Corporation Apparatus for drive component disconnection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908363B2 (de) * 1968-02-21 1972-10-19 Kabushiki Kaisha Kito Seisakusho, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als zugvorrichtung dient

Also Published As

Publication number Publication date
JP2668203B2 (ja) 1997-10-27
TW364513U (en) 1999-07-11
CN1047362C (zh) 1999-12-15
CN1140145A (zh) 1997-01-15
US5575456A (en) 1996-11-19
CA2165258A1 (en) 1996-12-13
JPH092787A (ja) 1997-01-07
KR970001202A (ko) 1997-01-21
CA2165258C (en) 1999-01-05
KR0157028B1 (ko) 1999-02-18
DE19545128A1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702488T2 (de) Modusschalter
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE3880907T3 (de) Futter für Werkzeuge.
DE69400262T2 (de) Motorgetriebenes Gerät und Mechanismus dafür
EP1133646B1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE3308538C2 (de)
DE2839457C2 (de)
DE3151079C2 (de)
DE2362291C2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE2855797A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
DE2549556C3 (de) Ventil-Betätigungsmechanismus mit einem Motor- und einem Handantrieb
DE3411054C2 (de)
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE69106331T2 (de) Interne Steuervorrichtung für Schaltgetriebe.
DE2759581B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrrad-Schaltnabe
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE19545128C2 (de) Hebezeug
DE4110720C2 (de)
DE3018633C2 (de) Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701