DE19526582A1 - Beheizte Druckgußdüse mit Schutzrohren - Google Patents

Beheizte Druckgußdüse mit Schutzrohren

Info

Publication number
DE19526582A1
DE19526582A1 DE19526582A DE19526582A DE19526582A1 DE 19526582 A1 DE19526582 A1 DE 19526582A1 DE 19526582 A DE19526582 A DE 19526582A DE 19526582 A DE19526582 A DE 19526582A DE 19526582 A1 DE19526582 A1 DE 19526582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
nozzle
central body
around
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19526582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19526582B4 (de
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19526582A1 publication Critical patent/DE19526582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19526582B4 publication Critical patent/DE19526582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2751Electrical power supply connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Druck­ gußdüsen und insbesondere eine beheizte Druckgußdüse mit Schutzrohren, die sich durch den Kranz der Düse nach außen erstrecken.
Druckgußdüsen mit einem einteilig ausgebildeten elektri­ schen Heizelement, das Leitungsabschnitte besitzt, die zu einem in der Nähe des hinteren Endes der Düse sich befin­ denden, radial nach außen sich erstreckenden Anschluß nach außen verlaufen, sind im Stand der Technik wohlbe­ kannt. In der Vergangenheit sind die Bestandteile dieser Düsen mit einem starren elektrischen Anschluß, der diese Leitungsabschnitte des Heizelements vor Beschädigungen schützt, zu einer einteiligen Struktur hartverlötet worden.
Zum Beispiel erstrecken sich in dem Patent US 5,235,737, erteilt am 17. August 1993 an den Anmelder der vorliegenden Erfindung, die Leitungsabschnitte in metallische Verbinder in einem keramischen Isolator, der seinerseits von einer äußeren Schutzhülse umgeben ist, die auf einen starren Bolzen geschraubt ist. In dem Patent US 5,266,023 an Renwick, erteilt am 30. November 1993, erstrecken sich die Leitungsabschnitte des Heizelements direkt in einen keramischen, isolieren­ den Verbinder, der auf ähnliche Weise durch eine äußere Stahlschutzhülse, die auf einen starren Bolzen geschraubt ist, vor Beschädigungen geschützt ist.
Aus der neueren Patentanmeldung mit der lfd. Nr. CA 2,127,211-A, eingereicht am 30. Juni 1994, mit dem Titel "Injection Molding Nozzle with Removable Collar Portion" ist eine beheizte Druckgußdüse bekannt, deren Heizelement Leitungsabschnitte besitzt, die sich nach außen in einen abnehmbaren isolierenden Verbinder er­ strecken, der keinerlei äußere Schutzhülse aufweist. Wäh­ rend dies den Vorteil einer weniger teueren Herstellung aufweist, besitzt es den Nachteil, daß die verhältnismä­ ßig leicht zerbrechlichen vorstehenden Leitungsabschnitte des elektrischen Heizelements vor Beschädigungen durch den keramischen, isolierenden Verbinder nicht geeignet geschützt sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die erwähnten Nachteile des Standes der Technik wenigstens teilweise zu beseitigen und eine beheizte Druckgußdüse zu schaffen, bei der die Leitungsabschnitte des elektrischen Heizelements vor Beschädigungen durch Schutzrohre ge­ schützt sind, die sich starr in die isolierenden Verbin­ der erstrecken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine beheizte Druckgußdüse, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Teils eines Mehrfach­ hohlraum-Druckgußsystems, in dem eine Düse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist;
Fig. 2 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Düse, die deren Auf­ bau erläutert;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, die erläutert, wie die Schutzrohre in den Mittelkörper der Düse ge­ gossen sind;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der zusammengefügten Düse;
Fig. 5 eine Schnittansicht des elektrischen Anschlusses der Düse, die die in ein Paar von Schutzrohren sich erstreckenden Leitungsabschnitte des Heiz­ elements zeigt; und
Fig. 6 eine Schnittansicht ähnlich derjenigen von Fig. 5 des elektrischen Anschlusses der Düse, in der Leitungsabschnitte des Heizelements mit kleinerem Durchmesser und Schutzrohre, die zur Kompensation des kleineren Durchmessers der Leitungsabschnitte dickere Wandquerschnitte besitzen, dargestellt sind.
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein Abschnitt eines Mehrfachhohlraum-Druckgußsystems gezeigt ist, das einen Schmelzeverteiler 10 besitzt, der in einer Gießform 14 mehrere beheizte Düsen 12 gemäß der Erfindung miteinander verbindet. Obwohl die Gießform 14 üblicher­ weise je nach Anwendung mehrere Platten enthält, sind im vorliegenden Fall zur Vereinfachung der Darstellung nur eine Hohlraumplatte 16 und eine Gegendruckplatte 18 dargestellt, die aneinander mittels Bolzen 20 befestigt sind. In der gezeigten Ausführungsform wird der Schmelze­ verteiler 10 durch ein einteilig mit der Düse 12 ausge­ bildetes elektrisches Heizelement 22 geheizt, während die Gießform 14 durch Pumpen von Kühlwasser durch Kühlleitun­ gen 24 gekühlt wird. Der Schmelzeverteiler 10 ist zwi­ schen der Hohlraumplatte 16 und der Gegendruckplatte 18 mittels eines zentralen Positionierrings 26 sowie mittels einer Anzahl von isolierenden und elastischen Abstands­ elementen 28 angebracht, die zwischen dem beheizten Verteiler 10 und der umgebenden Gießform 14 einen isolie­ renden Luftzwischenraum 30 schaffen.
Von einem zentralen Einlaß 34 in einem zylindrischen Einlaßabschnitt 36 des Verteilers 10 erstreckt sich ein Schmelzedurchlaß 32 und verzweigt sich im Verteiler 10 nach außen, um Schmelze durch einen zentralen Schmelzeka­ nal 38 in jeder der beheizten Düsen 12 zu befördern. Die Schmelze strömt dann durch einen auf den zentralen Schmelzekanal 38 ausgerichteten Schmelzedurchlaß 40 in einer Düsendichtung 42, die ein hohles inneres Teil 44 sowie ein mit Gewinde versehenes äußeres Teil 46 auf­ weist, in einen Anguß 48, der sich durch die Hohlraum­ platte 16 in einen Gießhohlraum 50 erstreckt.
Das hintere Ende 52 der Düse 12 stößt gegen die vordere Fläche 54 des Schmelzeverteilers 10, während das vordere Ende 56 der Düse 12 einen mit Gewinde versehenen Sitz 5 aufweist, in dem die zweiteilige Dichtung 42 sitzt. Jede Düse 12 besitzt einen äußeren Kranz 60, der sich um einen langgestreckten zentralen Körper 62 erstreckt, durch den sich der zentrale Schmelzekanal 38 erstreckt. Die Düse 12 sitzt in einer Öffnung 64 in der Gießform mittels eines nach vorn sich erstreckenden Flanschabschnitts 66 des äußeren Kranzes 60, der auf einen kreisförmigen Sitz 68 in der Öffnung 64 aufsitzt und auf diese Weise zwischen der äußeren Oberfläche 72 der Düse 12 und der umgebenden inneren Oberfläche 74 der Gießform 14 einen isolierenden Luftzwischenraum 70 schafft.
In der vorliegenden Ausführungsform ist der zentrale Körper 62 der Düse 12 mit einem elektrischen Heizelement 78 versehen, das einen schraubenlinienförmigen Abschnitt 80 aufweist, der in einen aus einer Kupferlegierung bestehenden leitenden Abschnitt 82 gegossen ist, der seinerseits einen heißbearbeiteten, hohlen Stahlkern 84 umgibt. Der hohle Kern 84 weist eine Oberfläche 86 mit Außengewinde auf, durch das sichergestellt ist, daß der aus einer Kupferlegierung bestehende leitende Abschnitt 82 um den hohlen Kern 84 fest angegossen werden kann. Der schraubenlinienförmige Abschnitt 80 des Heizelements 78 erstreckt sich von einem ersten Leitungsabschnitt 88 entlang dem zentralen Körper 62 der Düse 12 und zurück zu einem zweiten Leitungsabschnitt 90. Der schraubenlinien­ förmige Abschnitt 80 des Heizelements 78 ist im allgemei­ nen so um die Düse 12 gewunden, daß die Windungen am hinteren Ende 52 und am vorderen Ende 56 der Düse 12, wo ein größerer Wärmeverlust auftritt, enger beabstandet sind.
Wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt, weist der zentrale Körper 62 der Düse 12 einen ersten Leitungsabschnitt 88 und einen zweiten Leitungsabschnitt 90 des Heizelements 78 auf, die sich durch Schutzrohre 72 aus rostfreiem Stahl gemäß der vorliegenden Erfindung nach außen zu einem elektrischen Anschluß 91 erstrecken. Die Schutz­ rohre 92 besitzen innere Abschnitte 94, die an den aus einer Kupferlegierung bestehenden leitenden Abschnitt 82 des hohlen Kerns 84 starr angegossen sind, sowie äußere Abschnitte 96, die sich in ein Paar von Löchern 98 in einem keramischen, isolierenden Verbinder 100 erstrecken, der darüber angebracht ist. Jedes der Schutzrohre 92 besitzt einen vorgegebenen Innendurchmesser, so daß das jeweilige Schutzrohr um einen der nach außen sich er­ streckenden Leitungsabschnitte 88, 90 des elektrischen Heizelements 78 eng angeordnet werden kann, und einen vorgegebenen Außendurchmesser, so daß das Schutzrohr in eines der Löcher 98 im isolierenden Verbinder 100 eng eingepaßt werden kann. Wie wohlbekannt ist, besitzt das Heizelement 78 einen feinen, gewickelten Wider­ standsdraht, der sich durch ein elektrisch isolierendes Material wie etwa Magnesiumoxid in einem Stahlgehäuse erstreckt. Der feine Widerstandsdraht ist mit einem Leitungsdraht 102 mit größerem Durchmesser verbunden, der vom äußeren Ende 104 jedes Schutzrohrs 92 vorsteht, um an einen im isolierenden Verbinder 100 befindlichen Draht 106 für höhere Ströme, der mit einer (nicht gezeigten) Stromquelle verbunden ist, angeschlossen zu werden. Die zwei Schutzrohre 92 stellen sicher, daß die Leitungsab­ schnitte 88, 90 das Heizelements 78, insbesondere vor der Montage, vor Beschädigungen geschützt werden, außerdem schaffen sie eine starre Befestigungsmöglichkeit für den keramischen, isolierenden Verbinder 100. Obwohl die zwei gezeigten Schutzrohre 92 aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, können sie auch aus anderen geeigneten Materialien hergestellt sein, die eine Festigkeit aufweisen, die für den Schutz der Leitungsabschnitte 88, 90 erforderlich ist.
Nun wird für die Beschreibung der Düse gemäß der bevor­ zugten Ausführungsform und für die Beschreibung ihrer Montage bzw. Demontage insbesondere auf Fig. 2 Bezug genommen. Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt der äußere Kranz 60 zwei getrennte Segmente oder halbkreisförmige Hälften 108, 110, die zusammen mit dem isolierenden Verbinder 100 an dem hiervon getrennt ausgebildeten, langgestreckten zentralen Körper 82 mittels eines elastischen, isolieren­ den Anbringungs- und Halterings 112 angebracht und gehal­ ten werden. Wie oben beschrieben, ist der langgestreckte zentrale Körper 62 mit einem schraubenlinienförmigen Abschnitt 80 des Heizelements 78 versehen, das in den aus einer Kupferlegierung bestehenden leitenden Abschnitt 82 um einen heißbearbeiteten hohlen Stahlkern 84 gegossen ist. Der zentrale Körper 62 besitzt einen kreisförmigen Kanal 114 mit rechtwinkligem Querschnitt, der sich um den Körper in der Nähe des hinteren Endes 52 erstreckt. Die halbkreisförmigen Segmente 108, 110 des äußeren Kranzes 60 sind so beschaffen, daß sie eng um den zentralen Körper 82 passen, wobei jedes von ihnen einen nach innen vorstehenden Einpassungsflansch 116, 118 besitzt, der in einer Verriegelungsposition eng in den kreisförmigen Kanal 114 des zentralen Körpers 62 paßt, um eine Längsbe­ wegung des langgestreckten zentralen Körpers 62 relativ zum äußeren Kranz 60 zu verhindern. Wenn die halbkreis­ förmigen Segmente 108, 110 in dieser Verriegelungsposi­ tion in der Nähe des hinteren Endes 52 angebracht sind, besitzen sie zwei Paare von Enden 120, 122, 124 und 126, die aneinanderstoßen. Ein Paar von aneinanderstoßenden Enden 120, 122 der halbkreisförmigen Hälften 108, 110 besitzen Einpassungskerben 128, 130, die zusammen eine radiale Öffnung 132 ergeben, wenn die halbkreisförmigen Segmente 108, 110 in ihrer Verriegelungsposition ange­ bracht sind. Die auf diese Weise zwischen den zwei halb­ kreisförmigen Segmenten 108, 110 gebildete radiale Öff­ nung 132 ist unterschnitten, um einen daran angepaßten, nach außen sich verjüngenden inneren Endabschnitt 134 des isolierenden Verbinders 100 aufzunehmen und festzuhalten. Obwohl die zwei aneinander angepaßten halbkreisförmigen Segmente 108, 110 so gezeigt sind, daß sie die gleiche Form und die gleiche Größe besitzen, besitzt die innere Oberfläche 136 eines (108) von ihnen eine in Längsrich­ tung nach innen vorstehende Rippe 138, durch die eine Bohrung 140 gebohrt ist, die ein Thermoelement 142 auf­ nimmt, welches seinerseits dazu vorgesehen ist, die Betriebstemperatur zu überwachen. Obwohl in der Darstel­ lung nur ein Segment 108 mit einer Thermoelementbohrung 140 dargestellt ist, kann auch das andere Segment 110 mit einer solchen Thermoelementbohrung versehen sein, falls gewünscht ist, die Positionen des Thermoelements 142 zu wechseln oder zwei Thermoelemente zu verwenden.
Nachdem der zentrale Körper 62 mit dem hohlen Kern 84, dem schraubenlinienförmigen Abschnitt 80 des Heizelements 78 und mit den inneren Abschnitten 94 der Schutzrohre 92, die in den aus einer Kupferlegierung bestehenden leiten­ den Abschnitt 82 gegossen sind, versehen worden ist, wird der keramische, isolierende Verbinder 100 an den vor­ springenden äußeren Abschnitten 96 der Schutzrohre 92 angebracht. Anschließend werden um den zentralen Körper 62 die zwei halbkreisförmigen Segmente 108, 110 des äußeren Kranzes 60 so angebracht, daß die nach innen vorstehenden Flansche 116, 118 in dem Kanal 114 aufgenom­ men werden und die inneren Endabschnitte 134 des kerami­ schen, isolierenden Verbinders 100 in der radialen Öff­ nung 132 fest aufgenommen wird. Der geschlitzte elasti­ sche Haltering 112 wird anschließend in einer kreisförmi­ gen Rille 144 angebracht, die sich um die zwei halbkreis­ förmigen Segmente 108, 110 erstreckt, um sämtliche ge­ nannten Komponenten festzuklemmen und an ihrer Position zu halten. Der Schlitzring 112 weist in der Nähe seiner zwei gegenüberliegenden Enden 148 jeweils eine kleine Bohrung 146 auf, in die eine (nicht gezeigte) Ringzange eingreifen kann, um die Anbringung und die Abnahme des Schlitzrings 112 zu erleichtern. Die Düsen 12 werden auf diese Weise zusammengefügt, bevor sie an einen Kunden ausgeliefert werden, der sie in einer Gießform instal­ liert. Wenn während der Auslieferung der keramische, isolierende Verbinder 100 eine Beschädigung erfährt, kann der Schlitzring 112 einfach abgenommen werden, um den isolierenden Verbinder zu ersetzen. Die Schutzrohre aus rostfreiem Stahl gewährleisten jedoch, daß die Leitungs­ abschnitte 88, 90 des Heizelements nicht beschädigt werden. Der Schlitzring 112 ist aus einem federnden Material, etwa aus rostfreiem Stahl 17-4-PH hergestellt und besitzt eine Anzahl von beabstandeten, nach innen sich erstreckenden Abschnitten 150 sowie eine Anzahl von beabstandeten, nach außen sich erstreckenden Abschnitten 152. Wenn die Düsen 12 in der Gießform 14 wie in Fig. 1 gezeigt angebracht sind, sitzen die nach innen sich erstreckenden Abschnitte 150 in der kreisförmigen Rille 144 um die zwei halbkreisförmigen Segmente 108, 110, während die nach außen sich erstreckenden Abschnitte 152 an der zylindrisch geformten inneren Oberfläche 154 der Öffnung 64 in der Gießform 14 um den äußeren Kranz 60 anstoßen. Dadurch wird das hintere Ende 52 der Düse 12 genau in der Öffnung 64 in der Gießform 14 angeordnet, ohne daß durch dem Haltering 112 ein ungünstiger Wärme­ verlust von der beheizten Düse 12 zur gekühlten Gießform 14 stattfindet. Die einen hohen Strom führenden Drähte 106 von der Stromquelle werden mit den von den Leitungs­ abschnitten 88, 90 des Heizelements 78 sich erstreckenden Leitungsdrähten 102 durch Einstellschrauben 156 verbun­ den, die in den keramischen, isolierenden Verbinder 100 geschraubt werden.
Im Gebrauch wird nach der Montage und der Installation in einer Gießform 14 wie in Fig. 1 gezeigt durch das Heiz­ element 22 im Verteiler 10 und durch die Heizelemente 78 in den Düsen 12 elektrischer Strom geschickt, um diese auf eine vorgegebene Betriebstemperatur zu erhitzen. Von einer (nicht gezeigten) Gießmaschine wird in einem vorge­ gebenen Zyklus mit Druck beaufschlagte Schmelze zum zentralen Einlaß 34 des Schmelzedurchlasses 32 geliefert. Die Schmelze strömt durch den Schmelzeverteiler 10, die Düsen 12, die Düsendichtungen 42 und Angüsse 48 in die Hohlräume 50. Nachdem die Hohlräume 50 gefüllt und geeig­ net verdichtet sind und eine Abkühlperiode verstrichen ist, wird der Einspritzdruck entspannt, außerdem wird das Schmelzefördersystem dekomprimiert, um ein Fädenziehen durch die offenen Angüsse 50 zu vermeiden. Dann wird die Gießform 14 geöffnet, um die gegossenen Produkte aus zu­ werfen. Nach dem Auswerfen wird die Gießform 14 geschlos­ sen, woraufhin der Zyklus erneut beginnt. Der Zyklus wird mit einer von der Größe der Hohlräume 50 und vom Typ des zu gießenden Materials abhängigen Zyklusdauer kontinuier­ lich wiederholt.
Nun wird auf Fig. 6 Bezug genommen, in der eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, die sich von der obigen und in Fig. 5 gezeigten Ausfüh­ rungsform nur dadurch unterscheidet, daß die Leitungsab­ schnitte 88, 90 des elektrischen Heizelements 78 kleinere Durchmesser besitzen und die Schutzrohre 92 dickere Wandquerschnitte besitzen, die die kleineren Durchmesser der Leitungsabschnitte 88, 90 ausgleichen. Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, ermöglicht daher die Verwendung von Schutzrohren 92 mit geeigneten Abmessungen die Verwendung von keramischen, isolierenden Verbindern 100 mit Standardabmessungen in Düsen 12, deren Leitungsabschnitte 88, 90 der Heizelemente 78 unterschiedliche Durchmesser besitzen.
Obwohl die Beschreibung einer Düse, die Leitungsab­ schnitte 88, 90 besitzt, die sich nach außen in den elektrischen Anschluß 91 durch ein Paar von Schutzrohren 92 gemäß der Erfindung erstrecken, anhand bevorzugter Ausführungsformen gegeben worden ist, kann der Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen vornehmen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist. Zum Beispiel kann die Düse 12 für verschiedene Typen von Angüssen unterschied­ liche Konfigurationen besitzen.

Claims (4)

1. Druckgußdüse, die in einer Öffnung in einer Gießform (14) sitzt und versehen ist mit einem hinteren Ende (52), einem vorderen Ende (56) und einem durch die Düse (12) sich erstreckenden Schmelzekanal (38), der Schmelze nach vorn an wenigstens einen durch die Gießform (14) in einen Hohlraum (50) sich erstreckenden Anguß (48) befördert, wobei
die Düse (12) einen langgestreckten zentralen Körper (62) und einen äußeren Kranz (60) aufweist, der sich in der Nähe des hinteren Endes (52) der Düse (12) um den zentralen Körper (62) erstreckt und zwei getrennte Segmente (108, 110) aufweist, die den langgestreckten zentralen Körper (62) in einer Stellung, in der sie mit dem langgestreckten zentralen Körper (62) verriegelt sind, umgeben und verhindern, daß sich der langgestreckte zentrale Körper (62) relativ zum äußeren Kranz (60) bewegen kann,
der langgestreckte zentrale Körper (62) der Düse (12) einen langgestreckten hohlen Kern (84) aufweist, um den ein leitender Abschnitt (82) gegossen ist, zwischen zwei Leitungsabschnitten (88, 90) ein elektrisches Heizelement (78) mit einem schraubenlinien­ förmigen Abschnitt (80) vorhanden ist,
der schraubenlinienförmige Abschnitt (80) des elektrischen Heizelements (78) in den leitenden Abschnitt (82) um den langgestreckten zentralen Körper (62) gegos­ sen ist,
jeder der Leitungsabschnitte (88, 90) des elek­ trischen Heizelements (78) einen von diesem nach außen sich erstreckenden Leitungsdraht (102) besitzt,
ein Paar von aneinanderstoßenden Enden (120, 122) der zwei Segmente (108, 110) des äußeren Kranzes (60) jeweils eine Einpaßkerbe (128, 130) besitzt, die in der verriegelten Position eine radiale Öffnung (132) bilden,
die sich durch den äußeren Kranz (60) erstreckt, durch die sich die zwei Leitungsabschnitte (88, 90) des elek­ trischen Heizelements (78) nach außen in einen isolieren­ den Verbinder (100) erstrecken, und
der isolierende Verbinder (100) ein Paar von durch ihn verlaufenden Löchern (98) sowie einen inneren Endabschnitt aufweist, der in der durch die zwei Kerben (128, 130) gebildeten radialen Öffnung (132) fest aufge­ nommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
um jeden der nach außen sich erstreckenden Lei­ tungsabschnitte (88, 90) des elektrischen Heizelements (78) ein langgestrecktes Schutzrohr (92) eng angepaßt ist,
jedes der Schutzrohre (92) in radialer Richtung einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt, der sich zu einem äußeren Ende erstreckt, aufweist,
der innere Abschnitt jedes Schutzrohrs (92) in den leitenden Abschnitt (82) des zentralen Körpers (62) gegossen ist,
der äußere Abschnitt jedes Schutzrohrs (92) in einem der durch den isolierenden Verbinder (100) führen­ den Löcher (98) eng eingepaßt ist und
der Leitungsdraht (102) jedes der Leitungsab­ schnitte (88, 90) des elektrischen Heizelements (78) nach außen über das äußere Ende des Rohrs (92) hinaus in das Loch (98) des isolierenden Verbinders (100) verläuft, um mit einem mit einer Stromquelle verbundenen Draht (106) verbunden zu werden.
2. Druckgußdüse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes Schutzrohr (92)
einen vorgegebenen Innendurchmesser aufweist, so daß es eng um einen der nach außen sich erstreckenden Leitungsabschnitte (88, 90) des elektrischen Heizelements (78) angeordnet werden kann, und
einen vorgegebenen Außendurchmesser aufweist, so daß es eng in eines der Löcher (98) im isolierenden Verbinder (100) eingepaßt werden kann.
3. Druckgußdüse nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der isolierende Verbinder (100) aus einem kerami­ schen Material hergestellt ist.
4. Druckgußdüse nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schutzrohre (92) aus rostfreiem Stahl herge­ stellt sind.
DE19526582A 1994-08-02 1995-07-20 Beheizte Heißkanaldüse mit Schutzrohren Expired - Fee Related DE19526582B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002129286A CA2129286C (en) 1994-08-02 1994-08-02 Injection molding heated nozzle with protective tubes
CA2129286 1994-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19526582A1 true DE19526582A1 (de) 1996-02-08
DE19526582B4 DE19526582B4 (de) 2005-05-19

Family

ID=4154103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526582A Expired - Fee Related DE19526582B4 (de) 1994-08-02 1995-07-20 Beheizte Heißkanaldüse mit Schutzrohren
DE69507397T Expired - Fee Related DE69507397T2 (de) 1994-08-02 1995-07-20 Heizbare Spritzgiessdüse mit Schützrohren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507397T Expired - Fee Related DE69507397T2 (de) 1994-08-02 1995-07-20 Heizbare Spritzgiessdüse mit Schützrohren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5507636A (de)
EP (1) EP0695617B1 (de)
JP (1) JPH0857902A (de)
CN (1) CN1124690A (de)
AT (1) ATE175920T1 (de)
CA (1) CA2129286C (de)
DE (2) DE19526582B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639489A (en) * 1995-08-18 1997-06-17 Eurotools Beheer B.V. Electrically heated manifold system in an injection moulding structure
DE19611267C1 (de) * 1996-03-22 1997-07-03 Hotset Heizpatronen Zubehoer Vorrichtung an einer Warmkammermetalldruckgußmaschine
DE29800473U1 (de) * 1998-01-13 1998-03-19 Mold-Masters Limited, Georgetown, Ontario Außenbeheizte Heißkanaldüse mit Heizdraht
US6155815A (en) * 1998-01-29 2000-12-05 Crandell; Walter R. Bushing and nozzle heating device
CA2250599A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-16 Jobst Ulrich Gellert Apparatus and method of making an injection molding nozzle with tip insert
US6394784B1 (en) * 2000-03-08 2002-05-28 Mold-Masters Limited Compact cartridge hot runner nozzle
ITPN20010003U1 (it) * 2001-01-25 2002-07-25 Sipa Spa Dispositivo per il rilevamento di variazioni di temperatura con alloggiamento per il sensore
KR20030048267A (ko) * 2001-12-11 2003-06-19 유도실업주식회사 사출기용 노즐의 고화 방지장치
DE20212918U1 (de) * 2002-08-22 2002-10-17 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
ITTO20030042A1 (it) * 2003-01-27 2004-07-28 Piero Enrietti Dispositivo riscaldatore-diffusore termico per un ugello di
DE10319215A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Hans-Martin Wolff Heizelement-Einführung an einer Heißkanaldüse
EP1724090B1 (de) * 2005-05-19 2010-07-21 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießdüse mit einer wärmeleitenden Hülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010049467B4 (de) * 2010-10-27 2022-08-04 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Elektrische Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Heizelement einer Heißkanaldüse und Heißkanaldüse
DE102012101400B4 (de) * 2012-02-22 2013-10-31 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse mit einem elektrischen Heizelement
US11225003B2 (en) * 2019-04-17 2022-01-18 Mold-Masters (2007) Limited Hot runner system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1238161A (en) * 1985-12-02 1988-06-21 Jobst U. Gellert Manufacturing method for selected gate configuration injection molding nozzles
CA1264009A (en) * 1987-03-20 1989-12-27 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle and method
US5235737A (en) * 1991-12-13 1993-08-17 Gellert Jobst U Method of making an injection molding nozzle with a heating element extending outward between adjacent collar portions
US5266023A (en) * 1992-09-30 1993-11-30 Craig W. Renwick Injection molding nozzle having an electrical terminal with an insulative connector.
CA2127211C (en) * 1994-06-30 2004-09-21 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with removable collar portion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0695617B1 (de) 1999-01-20
DE69507397T2 (de) 1999-05-27
US5507636A (en) 1996-04-16
CA2129286C (en) 2007-02-06
CN1124690A (zh) 1996-06-19
ATE175920T1 (de) 1999-02-15
CA2129286A1 (en) 1996-02-03
JPH0857902A (ja) 1996-03-05
EP0695617A1 (de) 1996-02-07
DE69507397D1 (de) 1999-03-04
DE19526582B4 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021910C2 (de) Spritzgießanlage mit einer mit einem Flansch versehenen Isoliereingußkanaldichtung
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE19652047B4 (de) Heißkanaldüse mit einem Düsenvorderteil aus einer Karbidlegierung
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE19526582B4 (de) Beheizte Heißkanaldüse mit Schutzrohren
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE19728451B4 (de) Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE3835086A1 (de) Spritzgiessduese
DE3919493A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit zumindest einem heizelement fuer eine spritzgiessduese
DE19650326B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit mehreren Düsenspitzen
DE19522562A1 (de) Spritzgußdüse mit abnehmbarem Hülsenabschnitt
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE3912199C2 (de) Spritzgießdüse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4003971C2 (de) Spritzgießdüse
DE19542237B4 (de) Spritzgußdüse mit trennbarem Mittelteil und einstückiger Muffe
DE19910853A1 (de) Zylindrischer Verteilereinsatz für den Druckguß und Verfahren für dessen Herstellung
DE19731214A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgußdüse unter Verwendung eines Positionierungs- und Abdichtendstückes
DE19542236C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckguß-Verteilers mit einem ein Winkelstück enthaltenden Schmelzedurchlaß
EP2032329A1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
DE4442667C2 (de) Spritzgussvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüssen
DE4114932A1 (de) Schmelze-verteilerstueck fuer eine spritzgiesseinrichtung
DE4200982A1 (de) Spritzgussvorrichtung mit eingebauter kuehlung in einem vorderbereich der duese
DE4425046A1 (de) Druckgußdüse mit lösbar befestigtem Thermoelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee