DE19513629A1 - Fahrzeugsteuergerät - Google Patents

Fahrzeugsteuergerät

Info

Publication number
DE19513629A1
DE19513629A1 DE19513629A DE19513629A DE19513629A1 DE 19513629 A1 DE19513629 A1 DE 19513629A1 DE 19513629 A DE19513629 A DE 19513629A DE 19513629 A DE19513629 A DE 19513629A DE 19513629 A1 DE19513629 A1 DE 19513629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
speed
vehicle
target speed
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19513629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513629B4 (de
Inventor
Mitsuo Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19513629A1 publication Critical patent/DE19513629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513629B4 publication Critical patent/DE19513629B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Diese Anmeldung beruht auf der japanischen Patentanmel­ dung Nr. HEI. 6-72 057, hinterlegt am 01. April 1994, deren Priorität beansprucht wird und deren Inhalt hiermit durch die Bezugnahme auf diese in die Anmeldung aufgenommen wird.
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugsteuergerät für ein Fahrzeug, das sowohl ein Automatikgetriebe als auch eine Drosselklappensteuerung beinhaltet.
In den vergangenen Jahren bestand ein starkes Bedürfnis nach einem Fahrzeugsteuersystem, das ein Automatikgetriebe regelt (hierin später als AT bezeichnet), das den Verbrauch an Brennstoffvolumen minimiert (hierin später als Brennstoff­ verbrauch bezeichnet), während es die Fahrbedürfnisse des Fahrzeuglenkers befriedigt.
Bestehende Fahrzeugsteuereinrichtungen, die ein AT re­ geln, um den Benzinverbrauch (oder den spezifischen Benzin­ verbrauch) zu regeln, wurden in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. Sho. 62-199 534 und Nr. Sho. 63-46 931 offenbart.
Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Sho. 62- 199 534 offenbart ein Gerät zur Regelung des Maschinendrehmo­ mentes und des Untersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes auf der Basis der Öffnung der Motordrosselklappe, der Drehzahl und des Drehmomentes so, daß der Benzinverbrauch minimal ist. Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. Sho. 63-46 931 offenbart ein Gerät zur Regelung des Unterset­ zungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes, um einen mi­ nimalen Benzinverbrauch während des normalen Betriebs des Fahrzeugs zu erzielen, und den Motor so zu regeln, daß der Benzinverbrauch minimal wird.
Jedoch wird bei den in der japanischen offengelegten Pa­ tentanmeldung Nr. Sho. 62-199 534 offenbarten Gerät der mini­ male Benzinverbrauch (Benzinverbrauchsrate) pro Drehmomenten­ einheit erzielt. Dies entspricht jedoch nicht immer einem mi­ nimalen Benzinverbrauch pro Zeiteinheit.
Zum Beispiel ist, wenn die Benzinverbrauchsrate f (g/PS·h) ist, das Motordrehmoment TE (kg·m) und die Motor­ drehzahl ist Ne (rpm); der Benzinverbrauch F (g/h) kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
F = f · 2Ò · TE · Ne/75.60 (g/h) = K · f · TE · Ne
wobei K eine Konstante ist. Diese Gleichung zeigt, daß der Benzinverbrach minimal ist, wenn eine Kombination gewählt wird, bei der das Produkt der Benzinverbrauchsrate f und des Motordrehmoments TE und der Motordrehzahl Ne minimal ist. Mit anderen Worten kann eher, als daß eine minimale Benzinver­ brauchsrate (f, TE, Ne) erhalten wird, eine Kombination, bei der die Benzinverbrauchsrate f nicht notwendigerweise minimal ist, sondern bei der das Motordrehmoment TE und die Motor­ drehzahl niedrig sind (f, TE, Ne) ein niedriges Produkt er­ zeugen. Als Ergebnis daraus ergibt sich, daß es nicht notwen­ digerweise so ist, daß die Benzinverbrauchsrate f, die mini­ miert wird, verbunden mit dem Motordrehmoment TE und der Mo­ tordrehzahl Ne zu einem minimalen Benzinverbrauch führt.
Daraus ergibt sich, daß auch die Bedürfnisse des Fahrers bezüglich Geschwindigkeit und Beschleunigung weitgehend be­ friedigt sind, auch wenn das Zielmotordrehmoment erreicht ist, nicht alle Bedürfnisse des Fahrers notwendigerweise be­ friedigt werden. Mit dem Gerät, das in der japanischen offen­ gelegten Patentanmeldung Nr. 63-46 931 offenbart ist, besteht, obwohl es möglich ist, einen minimalen Benzinverbrauch zu er­ reichen, aufgrund der Tatsache, daß nur eine Regelung des Un­ tersetzungsverhältnisses des Getriebes erfolgt, das Problem, daß wenn das Untersetzungsverhältnis geändert wird, eine Be­ schleunigung und Verminderung der Drehzahl gegen den Willen des Fahrers auftreten kann (zum Beispiel, wenn der Fahrer das Gaspedal nicht betätigt). Außerdem besteht ein weiteres Pro­ blem darin, daß während Fahrzuständen, die nicht den normalen Fahrzustand (daher beim Beschleunigen oder Verlangsamen) ent­ sprechen, keine Regelung des Benzinverbrauchs durchgeführt wird, und somit keine Verbesserung des Benzinverbrauchs beim Beschleunigen oder Verlangsamen erzielt wird.
Unter Berücksichtigung der oben erwähnten Probleme ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Steuereinrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, das ein automatisches Getriebe umfaßt, die zu einer Minimierung des Brennstoffverbrauchs führt, wo­ bei dennoch die Fahrbedürfnisse des Fahrers vollständig be­ friedigt werden.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfin­ dung nimmt ein automatisches Getriebe die Leistung eines Ver­ brennungsmotors auf und überträgt diese Leistung auf die Rä­ der. Eine momentane Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung erkennt die momentane Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und eine Zielgeschwindigkeits-Vorgabeeinrichtung setzt die Zielge­ schwindigkeit des Fahrzeugs fest. Eine Zielbeschleunigungs- Festsetzeinrichtung setzt eine Zielbeschleunigung fest, die auf der momentanen Geschwindigkeit, erfaßt mittels der momen­ tanen Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung, und der Zielge­ schwindigkeit, die durch die Zielgeschwindigkeits- Festsetzeinrichtung festgesetzt wurde, bestimmt wird.
Gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung setzt eine Zie­ lantriebsdrehmoment-Festsetzeinrichtung ein Zielantriebs­ drehmoment zum Antreiben der Räder des Fahrzeugs fest. Eine Regeleinrichtung für das automatische Getriebe setzt das Un­ tersetzungsverhältnis fest und regelt das automatische Ge­ triebe so, daß das Zielantriebsdrehmoment erreicht wird mit einem minimalen Brennstoffverbrauch, basierend auf dem Zie­ lantriebsdrehmoment, das mittels der Zieldrehmoment- Festsetzeinrichtung bestimmt wurde, und der Zielgeschwindig­ keit, die mittels der Zielgeschwindigkeits- Festsetzeinrichtung bestimmt wurde. Eine Drosselklappenöff­ nungs-Steuereinrichtung regelt die Drosselklappenöffnung, ba­ sierend auf einer Zielbeschleunigung, die mittels einer Ziel­ beschleunigungs-Festsetzeinrichtung bestimmt wurde.
Auch wählt eine Zielbeschleunigungs-Auswahleinrichtung eine Zielgeschwindigkeit von vielfachen Fahrzeuggeschwindig­ keiten aus, entsprechend einer vielfachen Zielgeschwindig­ keits-Festsetzeinrichtung und eine von mehreren Zielgeschwin­ digkeits-Festsetzeinrichtungen wird benutzt, um die Zielge­ schwindigkeit, basierend auf der Eingabe der Gaspedalrege­ lung, festzusetzen.
Weiterhin setzt die Zielbeschleunigungs-Festsetzeinrichtung die Geschwindigkeit so fest, daß der Wert der Zielbeschleuni­ gung ansteigt, direkt proportional zu der Differenz zwischen der momentanen Geschwindigkeit, erfaßt durch die momentane Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung und der Zielgeschwin­ digkeit, festgesetzt mittels der Zielgeschwindigkeits- Festsetzeinrichtung.
Weiterhin setzt eine Regeleinrichtung für das automati­ sche Getriebe das Untersetzungsverhältnis fest, basierend auf einer Tabelle, die erhalten wird durch eine Auswahl der Un­ tersetzungsverhältnisse, bei denen der Benzinverbrauch am ge­ ringsten ist, um eine Zielgeschwindigkeit und ein Zielan­ triebsmoment zu bestimmen.
Weiterhin überträgt ein Drehmomentwandler die Antriebs­ leistung des Verbrennungsmotors über ein Fluid auf das Auto­ matikgetriebe und eine installierte Kupplung überträgt die Drehleistung auf das automatische Getriebe, in dem eine Ein­ gangswelle auf die die Antriebsleistung des Verbrennungsmo­ tors übertragen wird, und eine Ausgangswelle, die diese Lei­ stung an das automatische Getriebe ausgibt, mechanisch ver­ bunden werden, wobei eine Kupplungs-Steuereinrichtung das Kuppeln und Entkuppeln der Kupplung steuert. Die Steuerein­ richtung für das automatische Getriebe setzt ein Unterset­ zungsverhältnis fest, und bestimmt den Kupplungszustand so, daß das Zielantriebsdrehmoment bei einem minimalen Benzinver­ brauch erreicht werden kann, basierend auf dem Zieldrehmo­ ment, das durch die Zieldrehmoment-Festsetzeinrichtung fest­ gesetzt wurde, und der Zielgeschwindigkeit, die mittels der Zielgeschwindigkeits- Festsetzeinrichtung bestimmt wurde.
Und weiterhin bestimmt die Steuereinrichtung für das au­ tomatische Getriebe das Untersetzungsverhältnis, basierend auf einer Tabelle, die durch eine Auswahl des Untersetzungs­ verhältnisses für minimalen Benzinverbrauch erhalten wurde, um die Zielgeschwindigkeit und das passende Zieldrehmoment zu erhalten. Auch bestimmt die Steuereinrichtung für das automa­ tische Getriebe das Untersetzungsverhältnis aufgrund der mo­ mentanen Geschwindigkeit, die mittels der momentanen Ge­ schwindigkeits-Erfassungseinrichtung ermittelt wurde, anstel­ le der Zielgeschwindigkeit gemäß der Zielgeschwindigkeits- Festsetzeinrichtung.
Weiterhin bestimmt die Zielantriebsdrehmoment- Festsetzeinrichtung das Zielantriebsdrehmoment entsprechend einer Zielbeschleunigung, die entsprechend durch die Zielbe­ schleunigungs-Festsetzeinrichtung bestimmt wurde, und der mo­ mentanen Geschwindigkeit, die durch die momentane Geschwin­ digkeits-Erfassungseinrichtung bestimmt wurde. Eine der viel­ fachen Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinrichtungen bestimmt die Zielgeschwindigkeit, mit der das Fahrzeug mit einer be­ stimmten Geschwindigkeit betrieben wird, und eine der vielfa­ chen Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinrichtungen bestimmt die Zielgeschwindigkeit so, daß das Antriebsdrehmoment vermindert wird, wenn ein Rutschen des Antriebsrades auftritt.
Auf diese Weise wird es durch die oben genannten Merkma­ le möglich, ein Zieldrehmoment auszugeben und das automati­ sche Getriebe mit einem Untersetzungsverhältnis zu betreiben, bei dem der Benzinverbrauch minimal ist. Es wird auch mög­ lich, die Öffnung der Drosselklappe, basierend auf einer Zielbeschleunigung zu regeln. Als Ergebnis daraus ist es mög­ lich, den Benzinverbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Fahrbedürfnisse des Fahrers vollständig zu befriedigen. Wei­ terhin ist es durch Kompilieren einer Tabelle für das Unter­ setzungsverhältnis, mittels der es möglich ist, den Benzin­ verbrauch zu minimieren und gleichzeitig die Fahrbedürfnisse des Fahrers vollständig zu befriedigen, möglich, die Rechen­ belastung der Steuereinrichtung zu vermindern. Weiterhin wird es möglich, die Zielgeschwindigkeit entsprechend einer Aus­ wahl von Zielgeschwindigkeiten so festzusetzen, daß diese am besten den vorliegenden Fahrbedingungen entspricht. Es ist auf diese Weise möglich, die Fahrbedürfnisse des Fahrers vollständig zu befriedigen.
Weiterhin besteht eine Abweichung der vielfachen Fahr­ zeuggeschwindigkeiten, basierend auf dem Betrag der Gaspedal­ regelung, die die Fahrbedürfnisse des Fahrers am besten wie­ dergibt. Es ist auf diese Weise möglich, die Fahrbedürfnisse des Fahrers weitgehend vollständig zu befriedigen. Weiterhin ist es auch möglich, als Zielgeschwindigkeit die Zielge­ schwindigkeit während der Fahrsteuerung festzusetzen und die Zielgeschwindigkeit während der Traktionsregelung, und so vollständiger den Fahrbedürfnissen des Fahrers gerecht zu werden. Weiterhin kann, da die Zielfahrzeugbeschleunigung entsprechend der Differenz zwischen der Zielgeschwindigkeit und der momentanen Geschwindigkeit bestimmt wird, eine Be­ schleunigung erzielt werden, die den Bedürfnissen des Fahrers entspricht.
Weiterhin ist es möglich, das automatische Getriebe mit einem Untersetzungsverhältnis zu betreiben, das den Bedürf­ nissen des Fahrers entspricht, und dabei den Benzinverbrauch im eingekuppelten Zustand zu vermindern. Auf diese Weise wird es möglich, daß, auch wenn das automatische Getriebe eine Lockup-Kupplung (Wandlerüberbrückung) umfaßt, vorteilhafte Ergebnisse zu erzielen. Weiterhin ist aufgrund der Kompilie­ rung einer Tabelle, die die Übersetzungs- bzw. Untersetzungs­ verhältnisse enthält, die den Fahrbedürfnissen des Fahrers entsprechen und bei denen der Benzinverbrauch minimal ist, entsprechend dem Betriebszustand der Lockup-Kupplung möglich, die Rechenbelastung der Steuereinrichtung zu vermindern.
Somit ist es möglich, das automatische Getriebe mit ei­ nem Untersetzungsverhältnis zu betreiben, bei dem die Fahrbe­ dürfnisse des Fahrers bezüglich Zielantriebsdrehmoment und momentaner Geschwindigkeit befriedigt sind und dabei ein mi­ nimaler Benzinverbrauch erzielt wird. Im Ergebnis ist es so­ mit möglich, den Benzinverbrauch im Vergleich zur bestehenden Einrichtung sehr viel weitgehender zu steuern. Weiterhin ist es, da das Antriebsmoment auch aufgrund der Zielbeschleuni­ gung bestimmt wird, möglich, die Fahrbedürfnisse des Fahrers vollständig zu befriedigen.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist ein Systemdiagramm einer Regeleinrichtung entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Rege­ leinrichtung zeigt;
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das eine Hauptroutine zeigt, die bei der Regeleinrichtung angewandt wird;
Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das ein Zielgeschwindig­ keits-Festsetzverfahren zeigt, das bei der Kontrolleinrich­ tung angewandt wird;
Fig. 5 ist ein Korrelationsdiagramm, das die Beziehung zwischen dem Betrag an Gaspedalsteuerung und der Geschwindig­ keit zeigt;
Fig. 6(A) und 6(B) sind Flußdiagramme, die ein Verfahren zum Festsetzen einer Zielgeschwindigkeit zeigen, das bei der Regeleinrichtung verwandt wird;
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das die Auswahl einer Ziel­ geschwindigkeit zeigt, die bei der Regeleinrichtung verwandt wird,
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Fest­ setzen einer Zielbeschleunigung zeigt, das bei der Regelein­ richtung verwandt wird;
Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Fest­ setzen eines Koeffizienten KGT zeigt, das bei der Regelein­ richtung verwandt wird;
Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm, das die Beziehung zwischen der Zielgeschwindigkeit, der momentanen Geschwindigkeit und der Zielbeschleunigung zeigt;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zur Festsetzung eines Zielantriebsdrehmomentes zeigt, das bei der Regeleinrichtung verwandt wird;
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Be­ rechnen eines geneigten Winkels zeigt, das bei der Regelein­ richtung verwandt wird;
Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das ein Rechenverfahren für ein Drehmomentverhältnis zeigt, das bei der Regeleinrich­ tung verwandt wird;
Fig. 14 ist ein Korrelationsdiagramm, das die Beziehung zwischen dem Geschwindigkeitsverhältnis und dem Drehmoment­ verhältnis zeigt;
Fig. 15 ist ein Korrelationsdiagramm, das die Beziehung zwischen der Motordrehzahl, der Öffnung der Drosselklappe und dem Motordrehmoment zeigt;
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Festsetzen des Untersetzungsverhältnisses zeigt, das bei der Regeleinrichtung verwandt wird;
Fig. 17 ist ein Korrelationsdiagramm, das benutzt wird, um das Untersetzungsverhältnis und den Lockup-Zustand von dem Zielantriebsdrehmoments und der Zielgeschwindigkeit festzu­ setzen;
Fig. 18 ist ein Diagramm, das die Eigenschaften des Un­ tersetzungsverhältnisses und des Lockup-Zustands zeigt, wenn der Benzinverbrauch minimiert wird;
Fig. 19 ist ein Flußdiagramm, das einen Rechenprozeß zur Bestimmung eines Zielwertes für die Drosselklappenöffnung zeigt, der bei der Regeleinrichtung verwandt wird;
Fig. 20 ist eine Tabelle, die benutzt wird, um die Reg­ lung des Lockup-Zustandes und des Untersetzungsverhältnisses zu ermöglichen;
Fig. 21 ist ein Regelungsblockdiagramm, das ein Verfah­ ren zum Berechnen eines Zielwertes für die Drosselklappenöff­ nung zeigt;
Fig. 22 ist ein Korrelationsdiagramm, das die Beziehung zwischen der momentanen Geschwindigkeit, der Zielgeschwindig­ keit und der Zielbeschleunigung bei einem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 23 ist ein Flußdiagramm, das ein Berechnungsverfah­ ren für einen geneigten Winkel zeigt, das bei der Regelein­ richtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwandt wird;
Fig. 24 ist ein Diagramm zur Erläuterung der grundsätz­ lichen Prinzipien zur Berechnung des geneigten Winkels bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 25 ist ein weiteres Diagramm zur Erläuterung der Grundprinzipien zur Berechnung des geneigten Winkels bei dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 26 ist ein Flußdiagramm, das das Berechnungsverfah­ ren für das Motordrehmoment zeigt, das bei der Regeleinrich­ tung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwandt wird;
Fig. 27 ist ein Strukturdiagramm, das die Systemstruktur des vorliegenden Ausführungsbeispiels zeigt;
Fig. 28 ist ein Korrelationsdiagramm, das die Beziehung zwischen dem Druck in dem Einlaßsystem und dem Motordrehmo­ ment beim zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 29 ist ein Blockdiagramm, das die Elemente eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
Es folgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei­ spiele der Erfindung.
Fig. 1 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Fahr­ zeugregeleinrichtung, umfassend ein automatisches Getriebe, bei der die Erfindung angewandt wird.
Die Leistung, die durch den Motor 1 erzeugt wird, wird über eine Ausgangswelle 2 auf einen Drehmomentenwandler 12 gegeben. Der Drehmomentenwandler 12 überträgt die Leistung mittels eines Fluids. Jedoch ist dieser so konstruiert, daß er auch mechanisch die Ausgangswelle des Motors 1 mit einem automatischen Getriebe 3 (im folgenden mit AT bezeichnet) durch Schließen einer Lockup-Kupplung 12a übertragen kann.
Das AT 3 weist den Aufbau auf, der es ermöglicht, das Untersetzungsverhältnis zu ändern und dabei die Leistung, die über den Wandler 12 geführt wird, wieder auszugeben. An der Ausgangswelle des AT 3 ist ein Drehzahlsensor 9 angeordnet, der die Drehzahl NE in der Ausgangswelle erfaßt. Ein Dreh­ zahlsignal SPD, basierend auf den erfaßten Signalen des Dreh­ zahlsensors 9, wird in eine Steuerung 8 eingegeben, die einen Mikrocomputer oder dergleichen aufweist.
An dem Motor 1 ist ein Drehzahlsensor 4 angeordnet, um die Drehzahl des Motors zu erfassen. Ebenso ist am Einlaßsy­ stem 10 eine Drosselklappe 5 vorgesehen, über die Luft dem Motor 1 zugeführt wird. Dort ist auch ein Drosselklappenak­ tuator 6 vorgesehen, um die Öffnung der Drosselklappe 5 ein­ zustellen, und ein Drosselklappen-Öffnungssensor 7, um den Grad der Öffnung festzustellen. Der Drosselklappenaktuator 6 steuert die Drosselklappenöffnung und wird durch die Steuer­ einrichtung 8 geregelt, entsprechend den aufgenommenen Signa­ len (Gaspedalregeleinheit) von einem Gaspedalpositionssensor 11. Die Öffnung der Drosselklappe 5 wird nicht direkt durch die Betätigung des Gaspedals gesteuert, sondern elektronisch mittels der Steuereinrichtung 8. Das Motordrehzahlsignal NE, basierend auf den Signalen des Drehzahlsensors 4, ein Gaspe­ dalpositionssignal AP und ein Drosselklappen-Öffnungssignal TA, basierend auf den aufgenommenen Signalen von dem Drossel­ klappen-Öffnungssensor 7 werden in die Steuereinrichtung 8 eingegeben.
Fig. 2 zeigt in Form eines Blockdiagramms das Regelver­ fahren, das durch die Steuereinrichtung 8 ausgeführt wird.
Es folgt eine Erläuterung des Verfahrens gemäß dem Blockdiagramm in Fig. 2.
In Fig. 2 wird in einer Zielgeschwindigkeits- Festsetzeinrichtung 811 eine Zielgeschwindigkeit entsprechend eines Beschleunigungsregelbetrages AF, basierend auf dem Si­ gnal AP, von dem Beschleunigungspedal-Positionssensor 11 festgesetzt. Die Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinrichtung 812 bis 81n setzen die Zielgeschwindigkeit, wie weiter unten be­ schrieben, basierend auf den Motorantriebsbedingungen (zum Beispiel Traktionskontrolle, Fahrregelung, etc.), fest. Die Anzahl der Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinrichtungen kann entsprechend den besonderen Erfordernissen bei der Anwendung der Erfindung festgesetzt werden und ist theoretisch nicht auf eine bestimmte Anzahl von Einrichtungen beschränkt. Die Zielgeschwindigkeits-Auswahleinrichtung 82 ist eine Einrich­ tung, um die Zielgeschwindigkeit VTX zur momentanen Verwen­ dung gemäß den Antriebsbedingungen aus den vielfachen Ziel­ fahrzeug-Geschwindigkeiten, die durch die Zielgeschwindig­ keits-Festsetzeinrichtung 812 bis 81n festgesetzt wurden, auszuwählen. Die Zielgeschwindigkeit-Auswahleinrichtung 82 ist nicht nötig, wenn nur eine Zielgeschwindigkeits- Festsetzeinrichtung vorhanden ist, und kann in diesem Fall weggelassen werden.
Als nächstes setzt die Zielbeschleunigungs-Festsetz­ einrichtung 83 die Beschleunigung fest, indem die Zielbe­ schleunigung GT, basierend auf der Zielgeschwindigkeit VTX, ausgewählt durch die Zielgeschwindigkeits-Auswahleinrichtung 82, und der momentanen Geschwindigkeit SPD. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel wird das Geschwindigkeitssignal SPD, basie­ rend auf der Ausgabe des Drehzahlsensors 9, als aktueller Ge­ schwindigkeitsdetektor als momentane Geschwindigkeit SPD an­ genommen.
Die Zielantriebsdrehmoment-Festsetzeinrichtung 84 be­ rechnet ein Zielantriebsdrehmoment und setzt dieses entspre­ chend der momentanen Geschwindigkeit SPD, erfaßt durch die momentane Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung, und die Zielbeschleunigung GT, festgesetzt durch die Zielbeschleuni­ gungs-Festsetzeinrichtung 83. Das Zielantriebsmoment TDRV, das hier festgesetzt wurde, wird in die Über- bzw. Unterset­ zungsverhältnis-Regeleinrichtung 85 eingegeben. Die Unterset­ zungsverhältnis-Regeleinrichtung 85 steuert das Unterset­ zungsverhältnis und den Lockup-Zustand von AT 3 so, daß das Zielantriebsdrehmoment TDRV erreicht wird, und der Benzinver­ brauch minimiert wird, basierend auf dem Zielantriebsdrehmo­ ment TDRV und der Zielgeschwindigkeit VTX.
Die Zieldrosselklappenöffnungs-Festsetzeinrichtung 86 berechnet eine Zieldrosselklappenöffnung TTA und setzt diese als Wert fest, basierend auf der momentanen Geschwindigkeit SPD, der Zielbeschleunigung GT, des Untersetzungsverhältnis­ ses und des Lockup-Zustandes. Die Drosselklappen- Steuereinrichtung 87 steuert den Drosselklappenaktuator 6, basierend auf der Zieldrosselklappenöffnung TTA.
Es folgt eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens, das in der Steuereinrichtung 8, basierend auf dem Flußdia­ gramm gemäß Fig. 3 angewendet wird. Dieses Verfahren wird re­ gelmäßig in den benötigten Zeitintervallen (zum Beispiel 10 ms) durchgeführt.
Wenn das Verfahren durchgeführt wird, werden die Zielge­ schwindigkeiten VT1 bis VT3 (im Falle von drei Zielgeschwin­ digkeiten) in den Schritten 110 bis 130 eingesetzt.
Im Schritt 110 bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Zielgeschwindigkeit VT1 festgesetzt, die auf der Beschleuni­ gungs-Steuereingabe AP beruht, entsprechend dem Flußdiagramm des Zielgeschwindigkeits-Festsetzverfahrens, dargestellt in Fig. 4. Mit anderen Worten wird im Schritt 11 in Fig. 4 die Gaspedalposition AP eingelesen. Im Schritt 112 wird die Ziel­ geschwindigkeit VT1, basierend auf der VT1-Tabelle, darge­ stellt in Fig. 5, eingelesen. Das Verfahren schreitet dann zum Schritt 120 gemäß Fig. 3 weiter. Hier wird die VT1- Tabelle, dargestellt in Fig. 5, so festgesetzt, daß sie qua­ dratisch in Übereinstimmung mit einem Anstieg der Gaspedalpo­ sition AP erhöht wird.
Als nächstes wird im Schritt 120 die Zielgeschwindigkeit VT2 abgeleitet, basierend auf der normalen Fahrregelung, festgesetzt entsprechend dem Flußdiagramm für die Zielge­ schwindigkeiten, dargestellt in Fig. 6(A). Wie bereits be­ kannt, wird unter Fahrregelung eine Regelung des Fahrzeuges verstanden, bei der eine Geschwindigkeit erreicht wird, die vorher vom Fahrer vorgegeben wurde, auch wenn der Fahrer zwi­ schenzeitlich das Gaspedal entlastet hat.
Wenn das Verfahren durchgeführt wird, wird in Schritt 121 festgestellt, ob eine Fahrregelung vorliegt. Diese Be­ stimmung kann durchgeführt werden zum Beispiel entsprechend dem An-/Aus-Zustand eines Schalters für diese Fahrregelung (nicht dargestellt), der vom Fahrer betätigt wird. Wenn dies bestätigt wird, schreitet das Verfahren zum Schritt 123 wei­ ter. Während der Fahrregelung wird eine Geschwindigkeit, die durch den Fahrer vorgegeben wurde, als Zielgeschwindigkeit VT2 eingesetzt. Falls im Schritt 121 keine Bestätigung er­ folgt, kann die Fahrregelung im Schritt 122 nicht eingesetzt werden, und die Zielgeschwindigkeit VT2 wird als Wert 0 ein­ gesetzt. Dieses Verfahren wird vollständig durchgeführt, und das Verfahren schreitet zum Schritt 130 gemäß Fig. 3 weiter.
Als nächstes wird im Schritt 130 die Zielgeschwindigkeit VT3 festgesetzt, basierend auf der Traktionskontrolle (TRC), entsprechend dem Flußdiagramm für das Festsetzen der Zielge­ schwindigkeit gemäß Fig. 6(B). Traktionskontrolle umfaßt, wie bekannt, die Kontrolle des Rutschens der Räder, indem das An­ triebsmoment unterdrückt wird, wenn ein Rutschen beim Fahren des Fahrzeugs auftreten sollte.
Wenn dieses Verfahren durchgeführt wird, erfolgt im Schritt 131 eine Entscheidung, ob die Bedingungen zur Anwen­ dung der Traktionskontrolle vorliegen. Die Bedingungen zur Anwendung einer Traktionskontrolle liegen vor, wenn die Dreh­ zahl des Antriebsrades beispielsweise höher ist als die Dreh­ zahl der anderen Räder, um einen bestimmten Wert oder noch größer. In einem solchen Fall wird entschieden, daß das An­ triebsrad rutscht und daß die Traktionskontrolle angewendet werden soll. Wenn bestimmt wird in dem Schritt 131, daß die Bedingung zur Anwendung der Traktionskontrolle erfüllt sind, schreitet das Verfahren zum Schritt 132 weiter, und das Trak­ tionskontrolle-Anwendungsflag XTRC wird auf 1 gesetzt. Dann wird im Schritt 133 die Zielgeschwindigkeit VT3 festgesetzt, um das Drehmoment zu vermindern, und das Verfahren ist somit vollständig durchgeführt. Falls im Schritt 131 keine Bestäti­ gung vorliegt, schreitet das Verfahren zum Schritt 134 wei­ ter, und das Flag XTRC zur Anwendung der Traktionskontrolle wird auf 0 gesetzt, um das Verfahren zum Ende zu bringen nachdem das Verfahren zum Schritt 200 in Fig. 3 weitergeht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Zielgeschwindigkeit entsprechend der drei oben beschriebenen Verfahren festge­ setzt, obwohl es natürlich ebenso möglich ist, verschieden­ startige Festsetzungen gemäß anderen Parametern vorzunehmen.
Als nächstes wird im Schritt 200 gemäß Fig. 3 die Aus­ wahl der Zielgeschwindigkeit durchgeführt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, wie dargestellt im Flußdiagramm gemäß Fig. 7 ein Vergleich im Schritt 201 der Zielgeschwindigkeit VT1 und der Zielgeschwindigkeit VT2 durchgeführt, und im Schritt 202 und Schritt 203 wird der größere Wert als Zielgeschwindigkeit VTX ausgewählt. Das Ver­ fahren geht dann zum Schritt 204 weiter und bestimmt, ob das Flag XTRC zur Anwendung der oben erwähnten Traktionskontrolle 1 ist oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, wird als endgültige Zielgeschwindigkeit VTX die Zielgeschwindigkeit VTX festgesetzt, die in den Schritten 202 oder 203 bestimmt wurde. Falls XTRC gleich 1 ist, geht das Verfahren zum Schritt 205 weiter, bei dem ein Vergleich der Zielgeschwin­ digkeit VTX, die gerade festgesetzt wurde, und der Zielge­ schwindigkeit VT3, festgesetzt in Fig. 6(B), durchgeführt wird. Wenn die Zielgeschwindigkeit VT3 geringer ist als die Zielgeschwindigkeit VTX, geht das Verfahren zum Schritt 206 weiter, bei dem VT3 als endgültige Zielgeschwindigkeit VTX festgesetzt wird und das Verfahren beendet wird. Wenn die Zielgeschwindigkeit VT3 größer ist oder gleich ist der Ziel­ geschwindigkeit VTX im Schritt 205, wird das Verfahren been­ det.
Durch Auswahl der Zielgeschwindigkeit VTX, wie oben be­ schrieben, da der Fahrer das Gaspedal während der Fahrrege­ lung nicht wesentlich niederdrückt, wird die Zielgeschwindig­ keit VT1, die aus der Gaspedalposition gewonnen wird, nahezu 0. Als Ergebnis daraus wird die Zielgeschwindigkeit VT2 wäh­ rend der Fahrregelung als Zielgeschwindigkeit VTX ausgewählt. Wenn der Fahrer das Gaspedal niedergedrückt hat, ist der Wert der Zielgeschwindigkeit VT1, die aus der Gaspedalposition ge­ wonnen wird, größer als der Wert der Zielgeschwindigkeit VT2 während der Fahrregelung, so daß VT1 als Zielgeschwindigkeit VTX gewählt wird.
Wenn die Traktionskontrolle durchgeführt wird, wird die niedrigere Zielgeschwindigkeit als endgültige Zielgeschwin­ digkeit im Schritt 205 und 206 ausgewählt, so daß die Zielge­ schwindigkeit so festgesetzt wird, daß das Drehmoment vermin­ dert wird. Im Ergebnis werden somit die Wirkungen der Trakti­ onskontrolle aufgrund der Auswahl der Zielgeschwindigkeit von den zahlreichen Fahrzeugzielgeschwindigkeiten nicht nachtei­ lig beeinträchtigt.
Auf diese Weise wird nach der Vervollständigung des Ver­ fahrens gemäß Fig. 3 im Schritt 200 das Verfahren zum Schritt 300 weitergehen.
Im Schritt 300 wird die Fahrzeugzielbeschleunigung GT berechnet und festgesetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Festsetzen entsprechend dem Flußdiagramm in Fig. 8 durchgeführt. Wenn das Verfahren zum Festsetzen der Fahrzeug­ zielbeschleunigung gemäß Fig. 8 durchgeführt wird, wird als erstes die momentane Geschwindigkeit SPD im Schritt 301 ein­ gelesen. Im folgenden Schritt 302 wird die Fahrzeugzielbe­ schleunigung GT entsprechend der folgenden Gleichung festge­ setzt:
GT = KGT · (VTX-SPD)
wobei KGT eine Konstante ist, die entsprechend dem Flußdia­ gramm in Fig. 9 zum Beispiel erhalten wurde. Im Schritt 901 in Fig. 9 wird bestimmt, ob der Ganghebel in der D-Stellung (Fahrstellung) ist, und ob das Fahrzeug somit zur Zeit vor­ wärts bewegt wird. Wenn das Fahrzeug vorwärts bewegt wird, schreitet das Verfahren zum Schritt 902 weiter. Wenn das Fahrzeug nicht vorwärts bewegt wird, wird angenommen, daß der Ganghebel sich in der Stellung R (Rückwärtsfahrt) befindet, und das Verfahren schreitet zum Schritt 903. Im Schritt 902 wird die Vorwärtskonstante KGT1 als Konstante KGT eingesetzt. Im Schritt 903 wird die Rückwärtskonstante KGT2 als Konstante KGT eingesetzt, um das Verfahren zu vervollständigen. Weiter­ hin wird bei diesem Ausführungsbeispiel folgende Beziehung aufrechterhalten.
KGT1 < KGT2, so daß KGT1 gleich 7,1 × 10-4 und KGT2 gleich 1,7 × 10-4.
Durch Festsetzen der Zielbeschleunigung GT, wie oben be­ schrieben, wird die Zielbeschleunigung 0, wenn die Abweichung zwischen der Zielgeschwindigkeit VTX und der momentanen Ge­ schwindigkeit 0 ist, wie dargestellt in Fig. 10, und wenn die Abweichung groß ist, wird auch die Zielbeschleunigung GT groß. Im Ergebnis wird es somit möglich, eine Beschleunigung zu erzielen, die den momentanen Fahrbedürfnissen des Fahrers entspricht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Konstante KGT für Rückwärts- und Vorwärtsfahrt differenziert und GGT1 < KGT2 gesetzt. Im Ergebnis wird somit ein plötzli­ ches Beschleunigen des Fahrzeugs im Ansprechen auf eine star­ ke Betätigung des Gaspedals während Rückwärtsbetrieb des Fahrzeugs vermieden. Auf diese Weise wird, wenn die Zielbe­ schleunigung GT festgesetzt wird, das Verfahren zum Schritt 400 in Fig. 3 weiterschreiten.
Im Schritt 400 gemäß Fig. 3 wird das Zielantriebsdrehmo­ ment festgesetzt. Als erstes wird das Zielantriebsdrehmoment aufgrund des Fahrwiderstandes R errechnet. Der Fahrwiderstand R wird als Summe aus vier Elementen berechnet: Der Rollwider­ stand Rr, der Luftwiderstand Ra, der Steigungswiderstand Rg (grade resistance) und der Beschleunigungswiderstand Ri.
Der Rollwiderstand Rr wird durch solche Faktoren wie Fahrzeuggeschwindigkeit und Reifenbelastung bestimmt. Jedoch wird im wesentlichen angenommen, daß er in erster Linie eine Funktion des Fahrzeuggewichtes ist, und annäherungsweise durch die folgende Gleichung im Schritt 402 bestimmt werden kann:
Rr = µr · W
wobei µr der Rollwiderstandskoeffizient ist, und W das gesam­ te Fahrzeuggewicht. Der Rollwiderstandskoeffizient µr hängt auch vom Reifentyp ab. Der Standardwert für µr liegt zwischen 0,010 und 0,015.
Der Luftwiderstand Ra wird durch die folgende Gleichung proportional zur zweiten Ordnung der Geschwindigkeit im Schritt 403 berechnet.
Ra = µa · A · SPD²
wobei µa der Luftwiderstandskoeffizient ist, A die gesamte Projektionsfläche und SPD die Fahrgeschwindigkeit. Der Luft­ widerstandskoeffizient µa ist ein Wert, der über Tests erhal­ ten wird.
Der Neigungswiderstand Rg kann durch die folgende Glei­ chung im Schritt 404 errechnet werden, wenn der Neigungswin­ kel des Fahrzeugs als Ú angesetzt wird:
Rg = W · sin Ú
Das Verfahren zur Bestimmung des Neigungswinkels des Fahr­ zeugchassis wird später erläutert.
Der Beschleunigungswiderstand Ri kann aus der folgenden Gleichung gewonnen werden, indem die Beschleunigung G verwen­ det wird, gemäß Schritt 405:
Ri = (1 + þ)·W·G
wobei þ die momentane Gewichtszunahmerate ausdrückt. Diese wird erhalten durch multiplizieren des Trägheitsmoments des Motorübertragungssystems, der Welle und des Rades, mit dem Wert des wirksamen Radius der Antriebswelle und durch an­ schließendes teilen, dieses Werts durch das Fahrzeuggesamtge­ wicht W. Es ist jedoch extrem schwierig und problematisch, das Trägheitsmoment aus Tabellen oder Vibrationsmessungen etc. zu erhalten. Aus diesem Grund werden Näherungswerte aus der folgenden Tabelle verwendet, um die Gewichtszunahmerate þ zu erhalten.
Als nächstes beschreibt Fig. 11 das Verfahren zur Be­ stimmung des Zielantriebsdrehmoments aus dem Fahrwiderstand R, wie oben erläutert, die Summe aus Rollwiderstand Rr, Luft­ widerstand Ra, Neigungswiderstand Rg und Beschleunigungswi­ derstand Ri. Das Verfahren wird mit einem Flußdiagramm be­ schrieben. Das Flußdiagramm gemäß Fig. 11 entspricht dem Schritt 400 in Fig. 3.
Wenn dieses Verfahren durchgeführt wird, wird eine Be­ rechnung des Neigungswinkels þ des Fahrzeugchassis durchge­ führt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Neigungswinkel Ú berechnet, indem die Tatsache ausgenutzt wird, daß das An­ triebsdrehmoment und der Antriebswiderstand im Gleichgewicht sind. Das heißt, das Antriebsdrehmoment DRV wird wie folgt ausgedrückt:
DRV = GEAR · TCNV · TE
wobei GEAR das Untersetzungsverhältnis ist, das im Schritt 500 der Fig. 3 berechnet wurde, und später genauer erläutert wird: Zum Beispiel das momentane Untersetzungsverhältnis. TCNV ist das Drehmomentenverhältnis und TE ist das Motor­ drehmoment.
Wie oben bereits erwähnt, ist der Antriebswiderstand R wie folgt ausgedrückt
R = Rr + Ra + Rg + Ri
Da das Antriebsdrehmoment DRV und der Antriebswiderstand gleich sind, wird aus den Gleichungen 6, 7 und 8 folgende Be­ ziehung abgeleitet:
Ú = sin-1 [{DRV-(Rr + Ra + Ri)}/W]
Und es ist auf diese Weise möglich, den Neigungswinkel Ú zu erhalten. Weiterhin können aus dieser Gleichung der Rollwi­ derstand Rr und der Luftwiderstand Ra erhalten werden, indem die Werte in den Schritten 402 und 403 aus Fig. 11, wie wei­ ter unten erläutert, gelesen werden. Jedoch ist es hierbei nötig, wenn der Beschleunigungswiderstand Ri aus dem Schritt 405 erhalten wird, da die Zielbeschleunigung GT als Beschleu­ nigung G benutzt wird, die momentane Beschleunigung zu ver­ wenden, um den Wert Ri zu erhalten. Wenn die momentane Be­ schleunigung als GB angesehen wird, kann der Beschleunigungs­ widerstand Ri aus der folgenden Gleichung erhalten werden:
Ri = (1 + þ = · W · GB
Die momentane Beschleunigung GB wird wie folgt aus der Diffe­ renz zwischen der Geschwindigkeit SPDn-1, erhalten aus einem vorangegangenen Berechnungsschritt, und der Geschwindigkeit SPDn, erhalten aus dem momentanen Berechnungsschritt:
GB = (SPDn-SPDn-1) × KGB
wobei KGB eine Konstante ist, die aus der folgenden Gleichung erhalten wird:
KGB = 1000/(delta T·G)
wobei ΔT die Samplingzeit ist und G die Erdbeschleunigung (9,8 m/s²).
Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zur Be­ rechnung des Neigungswinkels Ú entsprechend den oben erwähn­ ten Grundsätzen zeigt. Die folgende Beschreibung basiert auf Fig. 12.
Wenn das Verfahren durchgeführt wird, wird eine Berech­ nung der momentanen Beschleunigung GB mittels der Gleichung 11 und der Gleichung 12 im Schritt 1201 durchgeführt. Im Schritt 1202 wird eine Berechnung des Drehmomentenverhältnis­ ses TDNV durchgeführt. Fig. 14 zeigt die Beziehung zwischen dem Drehmomentenverhältnis TCNV und dem Geschwindigkeitsver­ hältnis SLIP der Motoreingangs-/-ausgangsdrehzahl des Drehmo­ mentwandlers. Durch Ableitung des Geschwindigkeitsverhältnis­ ses SLIP von der Motoreingangs-/-ausgangsdrehzahl ist es mög­ lich, das Drehmomentenverhältnis TDRV gemäß Fig. 14 abzulei­ ten. Wie dargestellt in Fig. 14, sinkt das Drehmomentverhält­ nis TCNV umgekehrt proportional zum Geschwindigkeitsverhält­ nis SLIP ab. Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das die Steuerrou­ tine zum Berechnen von TCNV zeigt. Die folgende Beschreibung basiert auf Fig. 13.
Wenn das Verfahren durchgeführt wird, wird das Geschwin­ digkeitsverhältnis SLIP mittels der folgenden Gleichung im Schritt 1301 berechnet.
SLIP = (SPD · KSLIP · GEAR)/NE
wobei KSLIP die Geschwindigkeits-Verhältniskonstante ist, die durch folgende Gleichung erhalten wird:
KSLIP = 1000/(60 · 2Ò · rD)
wobei rD der wirksame Radius der Antriebsreifen ist. Wenn das Geschwindigkeitsverhältnis SLIP mittels der Gleichung 13 und der Gleichung 14 erhalten wird, geht das Verfahren weiter zum Schritt 1302. Im Schritt 1302 wird das Drehmomentenverhältnis TCNV in Relation zum Geschwindigkeitsverhältnis SLIP erhal­ ten, im Schritt 1301, basierend auf der Tabelle, dargestellt in Fig. 14, und das Verfahren wird beendet. Nachdem das Drehmomentverhältnis TCNV entsprechend dem oben erläuterten Verfahren bestimmt wurde, geht das Verfahren weiter zum Schritt 1203 in Fig. 12.
Im Schritt 1203 wird das Motordrehmoment TE abgeleitet. Fig. 15 zeigt die Beziehung zwischen dem Motordrehmoment TE, der Motordrehzahl NE und der Drosselklappenöffnung TA. Wie dargestellt in der Figur, ist, je größer die Motordrehzahl NE ist, das Motordrehmoment TE umso kleiner. Je größer die Dros­ selklappenöffnung TA ist, desto größer ist das Motordrehmo­ ment TE. Auch wird bei diesem Ausführungsbeispiel das Motor­ drehmoment TE von der zweidimensionalen Tabelle der Motor­ drehzahl NR und der Drosselklappenöffnung TA, die auf den Ei­ genschaften, dargestellt in Fig. 15, beruhen, abgeleitet.
Im Schritt 1204 wird der Neigungswinkel Ú über die fol­ gende Gleichung erhalten:
Ú = sin-1 [{GEAR · TCNV · TE-(Rr + Ra + Ri)}/W]
wobei Ri der Beschleunigungswiderstand ist, der aus der mo­ mentanen Beschleunigung GB errechnet wurde. Dieser wird durch die folgende Gleichung erhalten:
Ri = (1 + þ) · W · GB
Das Untersetzungs-Verhältnis GEAR ist der Wert, der im Schritt 500 von Fig. 3 ermittelt wurde, wie weiter unten be­ schrieben wird.
Die oben erläuterten Verfahren werden im Schritt 401 ge­ mäß Fig. 11 durchgeführt. Wenn der Neigungswinkel Ú im Schritt 401 ermittelt wird, geht das Verfahren zum Schritt 402 weiter. Im Schritt 402 wird der Rollwiderstand Rr mittels der Gleichung 3 ermittelt. Im Schritt 403 wird der Luftwider­ stand Ra mittels der Gleichung 4 ermittelt. Und im Schritt 404 wird der Neigungswiderstrang Rg mittels der Gleichung 5 und des Werts Ú, erhalten im Schritt 401, abgeleitet. Im Schritt 405 wird der Beschleunigungswiderstand Ri mittels der Gleichung 6 bestimmt. Im Schritt 406 wird das Zielantriebs­ drehmoment TDRV mittels folgender Gleichung ermittelt, um das Verfahren zu beenden.
TDRV = Rr + Ra + Rg + Ri
Die oben erläuterten Verfahren werden in Schritt 4 der Fig. 3 durchgeführt. Wenn die Verfahren im Schritt 400 been­ det sind, geht das Verfahren zum Schritt 500 weiter.
Im Schritt 500 erfolgt eine Berechnung des Unterset­ zungs-Verhältnisses GEAR. Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren zum Festsetzen des Untersetzungs-Verhältnisses GEAR zeigt. Wenn dieses Verfahren durchgeführt wird, wird im Schritt 501 das Untersetzungs-Verhältnis GEAR und der Lockup- An-Aus-Zustand der Kupplung XLU eingelesen, der von der zwei­ dimensionalen Tabelle, dargestellt in Fig. 17, abgeleitet wird, und auf dem Zielantriebsdrehmoment TDRV basiert, das im Schritt 400 bestimmt wurde, und der Zielgeschwindigkeit VTX, die im Schritt 200 ausgewählt wurde. Damit wird das Verfahren beendet, und es wird weiter zum Schritt 600 gemäß Fig. 3 fortgefahren.
Als nächstes folgt eine Beschreibung des Verfahrens zum Kompilieren der zweidimensionalen Tabelle in Fig. 17, die be­ reits oben erwähnt wurde, wobei als Beispiel ein Viergang- Automatikgetriebe mit einer Lockup-Kupplung 12a verwendet wurde. In diesem Fall bestehen acht mögliche Kombinationen, abhängig von dem Untersetzungsverhältnis und dem An-Aus- Zustand der Lockup-Kupplung 12a. Jedoch gibt es unter diesen Kombinationen Kombinationen, bei denen es unmöglich ist, die Zielgeschwindigkeit und das Zielantriebsdrehmoment zu reali­ sieren (aufgrund eines Überdrehen des Motors oder unzurei­ chenden Motordrehmoments, etc.). Daher werden diese Möglich­ keiten zuerst von den möglichen Kombinationen in der Tabelle eliminiert. Als nächstes wird betreffend die verbleibenden Kombinationen der Benzinverbrauch abgeleitet, und die Kombi­ nationen, bei denen dieser Wert am geringsten sind, werden als Tabellenwerte ausgewählt. Wenn die oben erwähnten Opera­ tionen durchgeführt werden, betreffend die verschiedenen Gridpunkte für die Kombinationen aus dem Zielantriebsdrehmo­ ment TDRV und der Zielgeschwindigkeit VTX in der Tabelle, wird ein Diagramm im wesentlichen gleich dem in Fig. 18 ge­ zeigten der verschiedenen Eigenschaften erhalten. Wie dieses Eigenschaftsdiagramm zeigt, wird die Getriebestellung so festgesetzt, daß je höher die Zielgeschwindigkeit ist, desto geringer ist das Untersetzungsverhältnis, und je höher das Zielantriebsdrehmoment ist, desto höher ist das Unterset­ zungsverhältnis. Im Ergebnis wird, wenn das Zielantriebs­ drehmoment gering ist, wenn die Zielgeschwindigkeit hoch wird, plötzlich der Gang gewechselt (Wechsel des Ganges zu einem Gang mit einem geringeren Untersetzungs-Verhältnis). Wie dargestellt durch die gestrichelten Linien in der Figur, wird die Lockup-Kupplung geschlossen bei einem geringen Zie­ lantriebsdrehmoment und einer hohen Zielgeschwindigkeit in­ nerhalb des Antriebsbereiches des dritten und vierten Ganges. Kein Schließen der Lockup-Kupplung 12a erfolgt im ersten und zweiten Gang aufgrund von Drosselergebnissen, wenn die Lockup-Kupplung 12a bei geringer Geschwindigkeit geschlossen wird. Die Tabelle in Fig. 17 ist entsprechend diesem Eigen­ schaftsdiagramm kompiliert. Da die Eigenschaften, dargestellt in Fig. 17, dieselben sind, wie die in dem Eigenschaftsdia­ gramm gemäß Fig. 18, wird, um unnötige Wiederholung zu ver­ meiden, auf eine Beschreibung dieser Eigenschaften verzich­ tet.
Wenn das Verfahren im Schritt 5 gemäß Fig. 3 beendet ist, geht das Verfahren zum Schritt 8 weiter, indem die Ziel­ drosselklappenöffnung TTA berechnet wird. Das Verfahren zum Berechnen der Zieldrosselklappenöffnung wird entsprechend im Flußdiagramm in Fig. 19 beschrieben. Bei diesem Ausführungs­ beispiel erfolgt eine Berechnung der Zieldrosselklappenöff­ nung TTA mittels einer Proportional- und Integralregelung (PI-Control) entsprechend dem Feedback der Beschleunigung.
Wenn dieses Verfahren durchgeführt wird, wird ein Regel­ faktor KP für die Proportionalkontrolle und ein Regelfaktor KI für die Integralkontrolle, basierend auf einer zweidimen­ sionalen Tabelle, des Untersetzungs-Verhältnisses GEAR und des Lockup-Zustands XLU, wie dargestellt in Fig. 20, abgelei­ tet. Dabei wird so vorgegangen, daß die Werte absinken, wenn der Regelfaktor von LOW (erster Gang) zum vierten Gang geht. Die Bestimmung erfolgt in solcher Weise, daß der Wert gering­ fügig geringer ist, wenn die Lockup-Kupplung verbunden ist, gegenüber dem Wert, wenn die Lockup-Kupplung geöffnet ist. Im Ergebnis sind die Bestimmungen beim vorliegenden Ausführungs­ beispiel so: KP 1 < KP 2 < . . . < KP 8, KI 1 < KI 2 < . . . < KI 8. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Wert der Regelkon­ stante entsprechend dem Verbindungszustand der Lockup- Kupplung geändert. Es ist jedoch nicht absolut notwendig, diesen Wert zu ändern, und ein Speicher kann eingespart wer­ den, wenn der Wert auf einen einheitlichen Wert eingestellt wird.
Als nächstes wird im Schritt 602 die Beschleunigungsdif­ ferenz GERR aus der Zielbeschleunigung GT und der momentanen Beschleunigung entsprechend der folgenden Gleichung erhalten:
GERR = GT-GB
Als nächstes wird im Schritt 603 der proportionale Dros­ selsteuerwert PTA von der folgenden Gleichung erhalten:
PTA = KP · GERR
Dann wird im Schritt 604 der integrale Drosselsteuerwert ITA aus der folgenden Gleichung erhalten:
ITA = ITAn-1 + KI · GERR
wobei ITAn-1 der vorhergehende integrale Drosselsteuerwert ITA ist.
Wenn im Schritt 605 die Zieldrosselklappenöffnung TTA aus der folgenden Gleichung erhalten wird, wird das Verfahren beendet.
TTA = PTA + ITA
Als nächstes folgt eine Beschreibung des Verfahrens zum Berechnen des Zielwertes für die Drosselklappenöffnung ent­ sprechend dem Regelblockdiagramm, dargestellt in Fig. 21.
Wenn die Zielöffnung GT eingegeben wird, wird die momen­ tane Beschleunigung GB und die Differenz mit der Zielbe­ schleunigung GT (Beschleunigungsdifferenz) eingelesen und GERR berechnet. Dann wird, basierend auf der Beschleunigung GERR, der proportionale Drosselsteuerwert PTA aus dem propor­ tionalen Steuerfaktor KP erhalten, und der integrale Drossel­ steuerwert ITA aus dem integralen Steuerfaktor KI erhalten. Der proportionale Steuerfaktor KP und der integrale Steuer­ faktor KI werden entsprechend des Untersetzungs-Verhältnisses GEAR und des Lockup-Zustandes XLU erhalten.
Durch Addieren des proportionalen Drosselsteuerwertes PTA und des integralen Drosselsteuerwertes ITA ist es mög­ lich, den Zieldrosselklappensteuerwert TTA zu erhalten.
Die Steuereinrichtung 8 steuert die Lockup-Kupplung 12a des Drehmomentenwandlers 12 und die Getriebeposition des AT 3, um das Untersetzungs-Verhältnis GEAR und den Lockup- Zustand XLU, wie in den oben erwähnten Verfahren berechnet, zu erhalten, und steuert den Drosselklappenaktuator 6, um die Zieldrosselklappenöffnung zu realisieren.
Mittels Durchführung der Regelungen des oben erwähnten Ausführungsbeispiels ist es möglich, den Benzinverbrauch zu vermindern und gleichzeitig den Bedürfnissen des Fahrers zu entsprechen. Es ist insbesondere möglich, die Verbrennung während einer Beschleunigungsphase und während einer Abbrems­ phase zu verbessern. Weiterhin ist es, wenngleich bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel zahlreiche Zielgeschwindig­ keiten festgesetzt wurden, nicht absolut notwendig, mehrere Werte festzusetzen. Eine Zielgeschwindigkeit ist grundsätz­ lich ausreichend.
Auch wird bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel die Zielbeschleunigung entsprechend der Differenz zwischen der Zielgeschwindigkeit und der momentanen Geschwindigkeit festgesetzt. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Ver­ fahren zur Bestimmung der Zielbeschleunigung beschränkt. Es ist auch möglich, den Wert, basierend auf der Zielgeschwin­ digkeit, festzusetzen, die die Anforderungen des Fahrers an das System widerspiegelt. Zum Beispiel ist es auch möglich, eine zweidimensionale Tabelle zu erstellen, um eine Zielbe­ schleunigung von einer Zielgeschwindigkeit und der momentanen Geschwindigkeit, wie dargestellt in Fig. 22, zu halten, und die Zielbeschleunigung von dieser Tabelle abzulesen, wenn sie benötigt wird. Diese Tabelle kann so kompiliert werden, daß die Zielbeschleunigung ansteigt in Übereinstimmung mit der momentanen Geschwindigkeit, und die Zielbeschleunigung ab­ sinkt in Übereinstimmung mit einem Absinken der momentanen Geschwindigkeit.
Auch wenn die Zielbeschleunigung mittels der Gleichung 1 beim oben erläuterten Ausführungsbeispiel erhalten wird, kann die Konstante KGT entsprechend den Fahrbedingungen (Ganghebelstellung) geändert werden. Jedoch ist es auch mög­ lich, mit einem festen Wert zu regeln.
Auch wird beim oben erläuterten Ausführungsbeispiel der Fahrzeugneigungswinkel Ú von der Gleichung 9 erhalten, wenn das Zielantriebsdrehmoment errechnet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht notwendigerweise auf ein solches Verfahren be­ schränkt. Zum Beispiel kann der Wert entsprechend einem Fluß­ diagramm, dargestellt in Fig. 13, auf andere Weise erhalten werden, wenn das Fahrzeug einen G-Sensor (Beschleunigungssensor) aufweist, um eine Beschleunigung des Fahrzeugs nach oben oder unten festzustellen.
Die folgende Erläuterung basiert auf diesem Flußdia­ gramm. Im Schritt 2301 wird die Ausgabe GE des G-Sensors ein­ gelesen. Im Schritt 2302 wird der Neigungswinkel Ú aus der folgenden Gleichung erhalten und das Verfahren damit abge­ schlossen.
Ú = cos-1GE.
Als nächstes wird die Berechnung des Neigungswinkels Ú anhand der Fig. 24 und 25 erläutert. In Fig. 24 ist ein G- Sensor an dem Fahrzeug 11 vorgesehen, um die Beschleunigung in vertikaler Richtung des Fahrzeugs, das heißt in vertikaler Richtung zum Boden, zu erfassen. Das ausgegebene Signal wird in die Steuereinrichtung 8 eingegeben. Wenn die Ausgabe des G-Sensors keine Beschleunigung in Vertikalrichtung anzeigt, ist der Ausgangswert entsprechend 1G (Erdbeschleunigung). Wenn jedoch das Fahrzeug auf eine Steigung bewegt wird, wie dargestellt in Fig. 15, ist die Gravitationskraft, die auf das Fahrzeug wirkt, in eine Kraft in geneigter Richtung und eine Kraft in horizontaler Richtung zerlegt. Als Ergebnis daraus entspricht der Ausgangswert der Gleichung 1G·cosÚ, wenn der Neigungswinkel Ú ist. Als Ergebnis ist der ausgege­ bene Wert des G-Sensors GE, wenn an einer Steigung mit dem Neigungswinkel Ú gefahren wird, durch die folgende Gleichung angegeben.
GE = cos Ú [G]
Mit dieser Gleichung ist es möglich, den Neigungswinkel Ú über die Gleichung 22 zu erhalten.
Durch die Ermittlung des Neigungswinkels mit der oben beschriebenen Methode ist es nicht mehr länger notwendig, das Drehmomentenverhältnis TCNV und das Motordrehmoment TE zu be­ rechnen, es wird jedoch ein G-Sensor benötigt.
Auch wenn das Motordrehmoment TE errechnet wird, um das Zielantriebsdrehmoment bei dem oben erwähnten Ausführungsbei­ spiel zu ermitteln, ist eine Ableitung einer zweidimensiona­ len Tabelle der Motordrehzahl NE und der Drosselklappenöff­ nung TA vorhanden. Jedoch ist es, wie dargestellt. In dem Flußdiagramm 26, auch möglich, dies von dem Druck im Einlaß- System Pm abzuleiten. Wenn das Verfahren in Fig. 26 durchge­ führt wird, wird im Schritt 2601 der Druck im Einlaßsystem Pm ermittelt. Wie dargestellt in Fig. 27, wird der Druck im Ein­ laßsystem Pm mittels eines Einlaßdrucksensors 13, angeordnet auf der Seite stromunterhalb der Drosselklappe 5, erfaßt. Es ist jedoch auch möglich, diesen Wert auf der Basis der Be­ triebsbedingung des Motors zu schätzen. Im Schritt 2602 wird das Motordrehmoment von der zweidimensionalen Tabelle in Re­ lation zum Druck im Einlaßsystem Pm, basierend auf den Eigen­ schaften, dargestellt in Fig. 28, eingelesen. Wie dargestellt in Fig. 28, ist das Motordrehmoment TE proportional zu dem Druck im Einlaßsystem Pm. Daher wird deutlich, daß das Ver­ fahren zum Berechnen des Motordrehmoments nicht auf das zum oberen Ausführungsbeispiel erläuterte Verfahren beschränkt ist; sondern diese Berechnung auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden kann.
Auch wurde bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel das Untersetzungs-Verhältnis aus dem Zielantriebsdrehmoment und der Zielgeschwindigkeit abgeleitet. Es kann jedoch auch abgeleitet werden von dem Zieldrehmoment und der momentanen Geschwindigkeit. Nichts desto trotz macht es die Ermittlung des Untersetzungs-Verhältnisses unter Benutzung einer Zielge­ schwindigkeit während Übergangsphasen über Beschleunigungs­ phasen möglich, eine Zielgeschwindigkeit zu ermitteln.
Weiterhin wurde bei dem oben erläuterten Ausführungsbei­ spiel die PI-Kontrolle der Zieldrosselklappenöffnung auf Ba­ sis der Differenz zwischen der Zielbeschleunigung und der mo­ mentanen Beschleunigung durchgeführt, aber diese Erfindung ist nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Es ist auch mög­ lich, ein Bestimmungsverfahren zu verwenden, das das Be­ schleunigungsbedürfnis des Fahrers widerspiegelt. Auf diese Weise ist es möglich, die Zieldrosselklappenöffnung mittels Verfahren zu erhalten, die moderne Steuermethoden wie Fuzzy- Control-Verfahren beinhaltet.
Weiterhin wurde bei dem oben erläuterten Ausführungsbei­ spiel ein vielstufiges Getriebe mit einer Lockup-Kupplung verwendet. Es ist jedoch auch möglich, diese Erfindung zusam­ men mit einer Ausrüstung zu verwenden, die keine Lockup- Kupplung aufweist, oder ein stufenloses Getriebe.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig in Verbin­ dung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen dieser beschrieben wurde unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, ist doch zu verstehen, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen für den Fachmann selbstverständlich sind. Solche Änderun­ gen und Modifikationen fallen jedoch dennoch unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, der durch die an­ liegenden Ansprüche definiert wird.

Claims (12)

1. Regelsystem für ein Fahrzeug mit
einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (9), der ein Aus­ gangssignal (SPD) abgibt, das die Geschwindigkeit des Fahr­ zeugs wiedergibt;
einer Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinrichtung (811-81n, 82) zum Festsetzen einer Zielgeschwindigkeit (VTX) des Fahr­ zeugs;
einer Zielbeschleunigungs-Festsetzeinrichtung (83), ver­ bunden mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor (9) und der Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinrichtung (811-81n, 82) zur Erzeugung einer Zielfahrzeugbeschleunigung (GT), basierend auf dem Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors (SPD) und der Zielbeschleunigung (VTX);
einem Drosselklappenöffnungs-Steuergerät (86, 87), das den Öffnungsgrad (TA) einer Motordrosselklappe (5) des Fahr­ zeugs steuert, entsprechend der Zielfahrzeugbeschleunigung (GT);
einer Zielantriebsdrehmoment-Festsetzeinrichtung (84) zum Festsetzen eines Zielantriebsdrehmoments (TDRV) für die Räder des Fahrzeugs; und
einer Automatikgetriebe-Regeleinrichtung (85) zum Fest­ setzen eines Untersetzungs-Verhältnisses (GEAR) des automati­ schen Getriebes (3) des Fahrzeugs, entsprechend der Zielge­ schwindigkeit (VTX) und dem Zielantriebsdrehmoment (TDRV) und zur Steuerung des automatischen Getriebes (3), um das Zielan­ triebsdrehmoment (TDRV) bei minimalem Brennstoffverbrauch zur Verfügung zu stellen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinrichtung (811-81n, 82) umfaßt:
eine Vielzahl von Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinheiten (811-81n), wobei jede Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinheit (811-81n) eine Zielgeschwindigkeit (VT1-VTn) für das Fahrzeug festsetzt; und
eine Zielgeschwindigkeits-Auswahleinrichtung (82) zum Auswählen einer der Vielzahl von Zielgeschwindigkeiten (VT1- VTn) als Zielgeschwindigkeit (VTX).
3. Eine Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinheiten (811-81n) eine Zielgeschwindigkeit (VT1-VTn) entsprechend einer Positi­ on (AP) eines Gaspedals des Fahrzeugs festsetzen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielgeschwindigkeits-Festsetzeinheiten (811-81n) eine Zielgeschwindigkeit (VT1-VTn) entsprechend einer Fahrkontrol­ le festsetzen.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielgeschwindigkeits-Auswahleinrichtung (82) die gering­ ste der Zielgeschwindigkeiten (VT1-VTn) und eine Traktions­ kontrollgeschwindigkeit als Zielgeschwindigkeit (VTX) fest­ setzt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielbeschleunigungs-Festsetzeinrichtung (83) eine Zielbe­ schleunigung (GT) entsprechend der Differenz zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit (SPD) und der Fahrzeugzielgeschwin­ digkeit (VTX) festsetzt, so daß die Zielbeschleunigung (GT) ansteigt, wenn die Differenz größer wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielbeschleunigungs-Festsetzeinrichtung (83) eine Zielbe­ schleunigung (GT) unter Berücksichtigung des Vorwärts- Rückwärts-Zustandes des automatischen Getriebes festsetzt.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Getriebesteuereinrichtung eine Unterset­ zungsverhältnis-Regeleinrichtung (85) zum Festsetzen des au­ tomatischen Getriebe-Untersetzungsverhältnisses (SLIP) auf einen Wert, ausgewählt aus einer Vielzahl von möglichen Un­ tersetzungs-Verhältnissen, umfaßt, der einen minimalen Brenn­ stoffverbrauch für die Zielgeschwindigkeit (VTX) und das Zie­ lantriebsdrehmoment (TDRV) gewährleistet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Untersetzungsverhältnis-Steuereinrichtung (85) eine Ta­ belleneinrichtung (501) zum Ermitteln des Untersetzungs- Verhältnisses (SLIP) von einer Tabelle umfaßt, die auf der Zielgeschwindigkeit (VTX) und dem Zielantriebsdrehmoment (TDRV) basiert.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Getriebe (3) einen Drehmomentenwandler (12) und eine Lockup-Kupplung (12a) umfaßt, und die Untersetzungs- Regeleinrichtung (85) eine Lockup-Kupplung-Steuereinrichtung (85) umfaßt zum Steuern der Lockup-Kupplung (12a), um einen minimalen Brennstoffverbrauch für die Zielgeschwindigkeit (VTX) und das Zielantriebsdrehmoment (TDRV) zu gewährleisten.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Automatikgetriebe-Steuereinrichtung eine Untersetzungs- Verhältnisregeleinrichtung (85) zum Festsetzen eines Automa­ tikgetriebe-Untersetzungs-Verhältnisses (SLIP) auf einen Wert, ausgewählt unter einer Vielzahl von möglichen Unterset­ zungs-Verhältnissen, umfaßt, der einen minimalen Brennstoff­ verbrauch entsprechend dem Ausgangssignal des Fahrzeugge­ schwindigkeitssensors (VTX) und dem Zielantriebsdrehmoment (TDRV) gewährleistet.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsdrehmoment-Festsetzeinrichtung das Zielantriebs­ drehmoment (TDRV) entsprechend der Zielbeschleunigung (GT) und dem Ausgangssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors (SPD) festsetzt.
DE19513629A 1994-04-11 1995-04-10 Fahrzeugregelsystem Expired - Fee Related DE19513629B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP6-72057 1994-04-11
JP6072057A JPH07277038A (ja) 1994-04-11 1994-04-11 車両制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513629A1 true DE19513629A1 (de) 1995-10-12
DE19513629B4 DE19513629B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=13478384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513629A Expired - Fee Related DE19513629B4 (de) 1994-04-11 1995-04-10 Fahrzeugregelsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5507705A (de)
JP (1) JPH07277038A (de)
KR (1) KR100287125B1 (de)
DE (1) DE19513629B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631070A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
US6167339A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Continential Isad Electronic Systems Gmbh Drive system for a vehicle and method for operating a drive system
DE10356641A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Adam Opel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung
US7743866B2 (en) 2004-04-03 2010-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speed control system and method for a motor vehicle

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3557255B2 (ja) * 1994-10-18 2004-08-25 松下電器産業株式会社 Lspパラメータ復号化装置及び復号化方法
JP2910581B2 (ja) * 1994-10-27 1999-06-23 株式会社デンソー 車両用定速走行制御装置
FR2746353B1 (fr) * 1996-03-21 2000-07-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple
JPH10306871A (ja) * 1997-05-06 1998-11-17 Mitsubishi Motors Corp 自動変速機の制御装置
JP3321666B2 (ja) * 1998-10-16 2002-09-03 本田技研工業株式会社 オートクルーズ制御装置
US6308124B1 (en) * 1998-11-16 2001-10-23 Cummins Engine Company, Inc. System for determining an equivalent throttle valve for controlling automatic transmission shift points
JP3601347B2 (ja) 1999-03-05 2004-12-15 日産自動車株式会社 車両制御装置及び走行抵抗の測定方法
JP2000320658A (ja) 1999-05-14 2000-11-24 Honda Motor Co Ltd 車両の速度制御装置
JP3678114B2 (ja) * 2000-05-16 2005-08-03 日産自動車株式会社 車速制御装置
US6379281B1 (en) * 2000-09-08 2002-04-30 Visteon Global Technologies, Inc. Engine output controller
JP4419331B2 (ja) * 2001-02-02 2010-02-24 株式会社デンソー 車両の走行制御装置
JP2005113734A (ja) * 2003-10-06 2005-04-28 Hino Motors Ltd アクセル制御装置
JP4857518B2 (ja) 2003-12-24 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US11279233B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11279234B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11267338B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11267339B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
JP2008012967A (ja) * 2006-07-03 2008-01-24 Toyota Motor Corp 車速制御装置
JP4924214B2 (ja) * 2007-06-05 2012-04-25 株式会社デンソー 車両用制御装置、車両用制御システム及び走行支援装置
JP4380743B2 (ja) 2007-07-10 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置および制御方法
JP4734297B2 (ja) * 2007-07-17 2011-07-27 ミヤマ株式会社 車両制御装置
JP2009269517A (ja) * 2008-05-09 2009-11-19 Honda Motor Co Ltd 車両走行制御装置及び車両走行制御方法
JP5714314B2 (ja) * 2010-12-13 2015-05-07 ボッシュ株式会社 車両駆動ユニットの制御装置
JP6582484B2 (ja) * 2015-03-26 2019-10-02 いすゞ自動車株式会社 走行制御装置、及び、走行制御方法
KR101594730B1 (ko) * 2015-07-09 2016-02-23 고성석 급발진 방지 장치
GB2546767B (en) * 2016-01-28 2018-11-07 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0790720B2 (ja) * 1985-12-19 1995-10-04 マツダ株式会社 自動車の定速走行装置
JPS62199534A (ja) * 1986-02-27 1987-09-03 Toyota Motor Corp 車両駆動系の制御装置
DE3627718A1 (de) * 1986-08-14 1987-01-08 Hans G Dipl Ing Schmidt Automatisiertes mechanisches schaltgetriebe
EP0270036B1 (de) * 1986-11-29 1993-08-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem für Motorfahrzeuge mit Steuersystem für das automatische Getriebe
JPS6346931A (ja) * 1987-06-11 1988-02-27 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速比制御方法
US4982805A (en) * 1987-10-22 1991-01-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Constant-speed cruise control apparatus for a vehicle
JPH0714703B2 (ja) * 1987-10-27 1995-02-22 マツダ株式会社 車両の定速走行制御装置
US5036936A (en) * 1988-09-20 1991-08-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Cruise control device for motor vehicles
JP2887948B2 (ja) * 1991-06-26 1999-05-10 株式会社デンソー 車両用速度制御装置
JPH0617684A (ja) * 1992-07-02 1994-01-25 Hitachi Ltd 自動車の加速度制御方式

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631070A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
US6216075B1 (en) 1996-08-01 2001-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Process for determining the operating point of a continuously variable transmission
US6167339A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Continential Isad Electronic Systems Gmbh Drive system for a vehicle and method for operating a drive system
DE10356641A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 Adam Opel Ag Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung
US7743866B2 (en) 2004-04-03 2010-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speed control system and method for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07277038A (ja) 1995-10-24
DE19513629B4 (de) 2006-04-20
KR100287125B1 (ko) 2001-06-01
US5507705A (en) 1996-04-16
KR950033195A (ko) 1995-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513629A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE112005001876B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem
DE69303061T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Fahrzeugs mit automatischem Getriebe und Gesperrekupplung
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE4112577C2 (de) Steuerungsvorrichtung für automatische Getriebe
EP0589916B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102005033965B4 (de) Verfahren zum aktiven Dämpfen eines Antriebsstrangs in einem Fahrzeug
EP0589919B1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs
EP0406616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE4120603C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3617051A1 (de) System zum steuern der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs mit einem automatischen getriebe
DE102004029315A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE69804328T2 (de) Schaltvorrichtung für ein stufenloses getriebe eines kraftfahrzeuges
EP1954934A1 (de) Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten kraftfahrzeug-schaltgetriebes
DE3852456T2 (de) Steuerungssysteme für Antriebsstränge in Fahrzeugen.
DE102004029314A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE19703561A1 (de) Einrichtung zum Auswerten von Fahrzeug-, Antriebs- und Betriebsparametern
DE3902692A1 (de) Steuerung fuer stufenlos verstellbare getriebeanordnung
DE112009004356B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Fahrzeuge
EP0280757B1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
EP0588829B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE19719350A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE4020201A1 (de) Einrichtung zur steuerung der gangschaltung eines automatischen getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/04

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101