DE19511109A1 - Objektschutztür - Google Patents

Objektschutztür

Info

Publication number
DE19511109A1
DE19511109A1 DE19511109A DE19511109A DE19511109A1 DE 19511109 A1 DE19511109 A1 DE 19511109A1 DE 19511109 A DE19511109 A DE 19511109A DE 19511109 A DE19511109 A DE 19511109A DE 19511109 A1 DE19511109 A1 DE 19511109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
object protection
protection door
door leaf
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19511109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511109B4 (de
Inventor
Thomas Collet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511109A priority Critical patent/DE19511109B4/de
Publication of DE19511109A1 publication Critical patent/DE19511109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511109B4 publication Critical patent/DE19511109B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/725Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled
    • E06B3/726Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with separate hollow frames, e.g. foam-filled of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/116Arrangements preventing the removal of glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1607Adhesive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Objektschutztür mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist eine Objektschutztür mit diesen Merkmalen bekannt (DE-35 90 699 T1) die nur ein geringes Maß an Sicherheit gegen unbefugtes Aufbrechen bietet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Objektschutz­ tür der eingangs genannten Art zu schaffen, die in hohem Maße Sicherheit gegen unbefugtes Aufbrechen bieten kann.
Die Aufgabe ist bei einer Objektschutztür der eingangs ge­ nannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kenn­ zeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung der Schutzplatte, vorzugsweise aus Hartstahl, z. B. aus Mangan-Hartstahl, ist auf der gesamten Türblattfläche ein sicherer Flächenschutz gegen Durchschlagen, Durchbohren, Durchschießen od. dgl. Manipulationen geschaffen. Dadurch, daß die Schutzplatte von der außenseitigen Platte überdeckt ist, ist sie von außen nicht sichtbar, so daß im Falle eines Einbruchsversuches das Überraschungsmoment und somit ein zusätzlicher zeitlicher Aufwand beim Einbruchversuch hinzu­ kommen. Außerdem ist auf diese Weise die Schutzplatte nach außen hin gegen Witterungseinflüsse und sonstige äußere Einflüsse geschützt. Sie bedarf daher notfalls auch keines zusätzlichen besonderen Korrosionsschutzes, wie er sonst für freiliegende Außenflächen mitunter ratsam ist. Da die Schutzplatte fest am Profilrahmen des Türblattes angebracht ist, ergibt sich dadurch für das Türblatt ein außerordent­ lich steifes und festes Gebilde.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 9. Durch die thermische Trennung zwischen der Schutzplatte und der außenseitigen Platte wird die etwaige Bildung von Schwitzwasser verhindert. Die thermische Trennung kann dabei gleichzeitig zur Fixierung der außenseitigen Platte herangezogen werden.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus Anspruch 10. Weitere einzelne Erfindungsmerkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 11 bis 27. Dadurch, daß das Türblatt ringsum vom Türblatt­ profil umfaßt und fest damit verbunden ist, lassen sich im jeweiligen Verbindungsbereich Toleranzen ausgleichen. Gleichwohl ergibt sich ein insgesamt festes Gebilde für das gesamte Türblatt, da das umfassende Türblattprofil die Festigkeit und Steifigkeit noch steigert. Das aus jeweils innenseitigem und außenseitigem Profil zusammen­ gesetzte Türblattprofil besteht mit Vorzug aus nur wenigen unterschiedlichen Profilquerschnitten und somit nur wenig verschiedenen Bauteilen, so daß dadurch die Anzahl der Bauteile auf ein Mindestmaß reduziert ist, wodurch die Kosten gesenkt werden und der Aufwand ebenfalls reduziert wird. Durch die Gestaltung des Türblattprofils aus Alumi­ nium ergibt sich auch für das Türblattprofil eine Korro­ sionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit mit nahezu vollständiger Wartungsfreiheit. Durch die thermische Trennung zwischen dem außenseitigen und innenseitigen Profil des Türblattprofils wird ebenfalls die Bildung von Schwitz­ wasser verhindert. Die thermische Trennung ist gleichwohl mechanisch in hohem Maße fest und gewährleistet eine feste Verbindung zwischen den Profilen des Türblattprofils. Durch den Eingriff z. B. endseitig verdickter Endbereiche der thermischen Trennung in entsprechende Aufnahmen, z. B. Nuten, der Profile des Türblattprofils ist eine einfache Montage durch einfaches Einschieben möglich. Durch den Formschluß der Verbindung ist eine Sicherheit gegen Abziehen der Profile voneinanderweg gewährleistet. Die verdickten Enden und zugeordneten Aufnahmen, insbesondere Nuten, können hierzu z. B. etwa Schwalbenschwanzprofil, Keilprofil od. dgl. aufweisen. Dadurch, daß das Türblatt mittels Bolzen, insbesondere Gewindebolzen, mit dem Türblattprofil fest verbunden ist, ist eine einfache Montage mit ermöglichtem Toleranzausgleich bei gleichwohl fester Verbindung möglich. Da die Bolzen in den Profilrahmen des Türblattes eingreifen, ist dadurch die feste Verbindung erst recht gewährleistet. Die im bandseitigen Bereich angeordneten horizontalen Bolzen erfüllen eine Doppelfunktion. Zum einen dienen sie der festen Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Tür­ blattprofil. Zum anderen dienen sie bei geschlossener Tür als zusätzliche Türverriegelungselemente, die mit ihrem nach außen über das Türblattprofil überstehenden Endabsatz in zugeordnete Aufnahmen im zugeordneten Zargenprofil form­ schlüssig eingreifen. Dadurch ist eine zusätzliche Verrie­ gelung im Bereich des Bandes der Tür im Schließzustand erreicht. Das im schloßseitigen Bereich verlaufende Türblatt­ profil ist in besonderer Weise so gestaltet, daß daß in das Schloß und sonstige schließseitige Verriegelungselemente der Verschließeinrichtung aufgenommen werden, die somit platzsparend angeordnet sind und zugleich einen sicheren Schutz innerhalb des Türblattprofils haben.
Weitere besondere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus Anspruch 28. Weitere vorteilhafte Erfindungsmerk­ male und Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 29 bis 33. Durch diese Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung ist ein hohes Maß an Sicherheit der geschlossenen Tür im schloßseitigen Bereich erzielt, da dort die Tür nicht nur über z. B. mindestens zwei horizontale Schließbolzen sowie die Schloßfalle und den Riegel sondern zusätzlich noch oben und unten durch zumindest jeweils einen vertikalen Schließbolzen gesichert ist. Dadurch, daß das Schließ­ blech sich über die gesamte Höhe des Türblattes erstreckt und mit horizontalen Schenkeln oben und unten auch noch einen Horizontalbereich der Tür übergreift, ist diesbe­ züglich eine sichere Befestigung und Verankerung am Tür­ blatt, insbesondere am schloßseitigen Türblattprofil, gewährleistet. Auch dadurch wird die Sicherheit gesteigert.
Weitere, für sich erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus Anspruch 34. Weitere vorteilhafte Erfindungsmerk­ male und Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 35 bis 42. Durch die zumindest eine außenseitige, ringsum laufende Dichtung ist auf der Außenseite ein sauberer und dichter Abschluß gewährleistet, der zugleich ein gutes optisches Erscheinungsbild ermöglicht. Die ferner vorgesehene innen­ seitige Dichtung erhöht die Abdichtung. Das zwischen dem Türblattprofil und dem Türblatt innenseitig und/oder außen­ seitig und hierbei z. B. rundum verlaufende, elastische Ausgleichselement hat den Vorteil, daß dieses in diesem Bereich dem Toleranzausgleich dient und zugleich auch dort eine weitere Abdichtung gewährleistet, wenn nötig. Zugleich wird auch dadurch ein gutes optisches Erscheinungsbild in diesem Übergangsbereich zwischen Türblattprofil und Türblatt erreicht.
Weitere, eigenständige erfindungswesentliche Merkmale er­ geben sich aus Anspruch 43. Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 44 bis 51. Durch die Ausbildung des Zargenprofils aus außenseitigem und innenseitigem Profil und die thermische Trennung zwischen beiden ist ebenfalls der Bildung von Schwitz­ wasser entgegengewirkt und zugleich eine feste Verbindung zwischen beiden Profilen erzielt. Durch die Ausbildung des Zargenprofils aus Aluminium ist auch dort eine Korro­ sionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit erreicht, wobei auch dieser Bereich nahezu wartungsfrei ist. Das einen Zwischenraum zwischen dem außenseitigen und dem innenseitigen Profil überdeckende Abdeckprofil dient der Schaffung eines sauberen Abschlusses und eines guten optischen Erscheinungsbildes.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vor stehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummern darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle aus­ drücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Objektschutztür,
Fig. 2 einen schematischen vertikalen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen schematischen horizontalen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht von Einzelheiten einer Verriegelungsein­ richtung der Objektschutztür,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines Teils der Verriegelungseinrichtung in Fig. 4.
In den Zeichnungen ist eine Objektschutztür 10 gezeigt, die ein Türblatt 11 und ein raumfest montierbares Zargen­ profil 12 aufweist, das das Türblatt 11 ringsum umgibt. Das Türblatt 11 ist bandseitig mittels zweier hier darge­ stellter Scharniere 13, 14 am Zargenprofil 12 derart schwenkbar gehalten, daß das Türblatt nach außen geöffnet werden kann. Im Schloßbereich weist das Zargenprofil 12 nicht weiter gezeigte Aufnahmen für später noch näher erläuterte Schließteile einer Verriegelungseinrichtung 15 auf, die am Türblatt 11 gehalten ist.
Das Türblatt 11 weist einen rundum verlaufenden, metalli­ schen Profilrahmen 16 auf, der aus jeweils gleichen Kasten­ profilen 17 gebildet ist, die aus Stahl, vorzugsweise verzinktem Stahl, Edelstahl od. dgl. bestehen. Ferner weist das Türblatt 11 eine metallische, auf der Innenseite 18 befindliche Platte 19 und eine metallische, auf der Außenseite 20 befindliche Platte 21 auf, die jeweils unmittelbar oder mittelbar am Profilrahmen 16 fest angebracht sind. Im Zwischenbereich enthält das Türblatt 11 eine Isolierung 22, die z. B. aus Kunststoff-Hartschaum, und hierbei insbesondere aus PU (Polyurethan) besteht.
Das Türblatt 11 weist ferner auf seiner Außenseite 20 eine durchschlag- und durchschußfeste Schutzplatte 23, vorzugs­ weise aus Hartstahl, z. B. Mangan-Hartstahl, auf, die am Profilrahmen 16 auf einer Seite anliegt und fest angebracht ist, z. B. angeschweißt ist, wobei sich die Isolierung 22 zwischen dieser Schutzplatte 23 und der innenseitigen Platte 19 befindet. Die Schutzplatte 23 ist von außen nicht sichtbar. Sie ist von der darüber verlaufenden, außensei­ tigen Platte 21 verdeckt, die mit Abstand und unter Bildung eines Zwischenraumes von der Schutzplatte 23 verläuft. Die außenseitige Platte 21 ist über eine thermische Trennung 24, die ringsum läuft, von der Schutzplatte 23 getrennt und an letzterer befestigt. Die thermische Trennung 24 ist z. B. an der Schutzplatte 23 durch Kleben befestigt. Die außenseitige Platte 21 ist an der thermischen Trennung 24 z. B. ebenfalls durch Kleben befestigt. Die thermische Trennung 24 zwischen der Schutzplatte 23 und der außensei­ tigen Platte 21 verläuft rundum und ist aus einem Profil, insbesondere Flachprofil, aus Kunststoff gebildet, z. B. aus PVC. Durch die thermische Trennung 24 ist eine thermi­ sche Isolierung erreicht, wodurch insbesondere die Bildung von Schwitzwasser zwischen den genannten Teilen verhindert ist.
Die außenseitige Platte 21 und/oder die innenseitige Platte 19 besteht aus Aluminium und ist z. B. pulverbeschichtet. Aufgrund dieser Materialgestaltung ergibt sich ein geringes Gewicht und eine Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit mit einhergehender Wartungsfreiheit.
Während die Schutzplatte 23 ringsum am Profilrahmen 16 z. B. durch Schweißen befestigt ist, ist die innenseitige Platte 19 am Profilrahmen 16 durch Kleben oder insbesondere mittels Nieten befestigt.
Das Türblatt 11 ist von einem ringsum verlaufenden Türblatt­ profil 25 umfaßt, das mit dem Türblatt 11 fest verbunden ist. Das Türblattprofil 25 ist ringsum aus einem außen­ seitigen Profil 27 und einem innenseitigen Profil 26 zu­ sammengesetzt, die über eine thermische Trennung 28 von­ einander getrennt sind, welche beide Profile 26 und 27 zugleich mechanisch verbindet und fest zusammenhält, und zwar sowohl auf Zug als auch auf Druck. Das Türblattprofil 25 ist aus Aluminium gebildet, vorzugsweise aus strang­ gepreßten Profilen, die vorzugsweise als Hohlprofile ausge­ bildet sind. Dabei sind ringsum dafür jeweils im Querschnitt möglichst gleichgestaltete Profile 26, 27 verwendet, so daß die Anzahl unterschiedlicher Profile und Bauteile auf das kleinstmögliche Maß reduziert ist.
Die thermische Trennung 28 ist aus quer zur Ebene des Tür­ blattes 11 gerichteten Stegen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, gebildet. Diese Stege sind mit endseitigen Verdickungen endseitig formschlüssig in zugeordneten Auf­ nahmen, insbesondere Nuten, der außenseitigen Profile 27 und innenseitigen Profile 26 aufgenommen, in die sie form­ schlüssig eingreifen.
Das Türblatt 11 ist mittels vier umfangsseitig verteilten Bolzen 29 bis 32, insbesondere Gewindebolzen, am Türblatt­ profil 25 befestigt. Jeder Bolzen 29 bis 32, insbesondere Gewindebolzen, weist einen Gewindeabsatz 29a, 31a, 32a auf, mit dem der Bolzen 29, 31, 32 in eine zugeordnete Gewinde­ bohrung 33 des türblattseitigen Profilrahmens 16 einge­ schraubt ist. Die einzelnen Bolzen 29 bis 32, insbesondere Gewindebolzen, durchsetzen das Türblattprofil 25, insbe­ sondere dessen innenseitiges Profil 26, und zwar vorzugs­ weise dergestalt, daß die Bolzen 29 bis 32 jeweils zumin­ dest zwei entsprechende Durchlässe 34, 35 in beabstandeten Wänden 36, 37 des Türblattprofils 25 durchsetzen. Der eine Durchlaß 34, der dem Profilrahmen 16 am nächsten liegt, ist als Gewindebohrung ausgebildet, die vom Gewindeabsatz 29a, 31a, 32a des Bolzens 29 bzw. 31, 32 durchsetzt ist. Jeder Bolzen 29 bis 32 ist somit an zwei axial beabstandeten Stellen in entsprechende Gewindebohrungen 33 und 34 einge­ schraubt, wobei der in axialem Abstand davon befindliche dritte Durchlaß 35 zumindest geringfügig größer als der Außendurchmesser des dortigen Bolzenabschnitts ist. Die Bolzen 29 bis 32 sichern gegen ein gewaltsames Herausbrechen der Türfüllung aus dem Türblattprofil 25.
Im oberen und im unteren Türblattprofil 25 sitzt jeweils mindestens ein Bolzen 31, 32, der als von oben bzw. von unten her eingeschraubter Schraubbolzen ausgebildet ist, wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist. Dabei ist der mindestens eine obere und untere Bolzen 31, 32 in relativ geringem Horizontalabstand vom schloßseitigen Türblatt­ profil 25 angeordnet.
Im bandseitigen Türblattprofil 25 sitzen zumindest zwei horizontale Bolzen 29, 30, die in vertikaler Richtung in Abstand voneinander angeordnet sind, wobei jeder Bolzen 29, 30 in geringem Abstand unterhalb oder oberhalb des jeweiligen Scharniers 13, 14 angeordnet ist. Die mindestens zwei horizontalen Bolzen 29, 30 sind vom Äußeren des Tür­ blattprofils 25 her eingeschraubt. Sie ragen mit einem Absatz 29b, 30b aus dem Türblattprofil 25 heraus, aus dem sie nach außen überstehen. Bei geschlossener Tür greifen die Bolzen 29, 30 mit diesem überstehenden Absatz 29b, 30b in eine zugeordnete Aufnahme 38 im zugeordneten Zargenprofil 12 formschlüssig ein und dienen bei geschlos­ sener Tür damit als zusätzliche Türverriegelungselemente. Die mindestens zwei horizontalen Bolzen 29, 30 verjüngen sich zum überstehenden Ende hin, wie man für den Bolzen 29 am Ende des Absatzes 29b erkennen kann.
Alle Bolzen 29 bis 32, insbesondere Gewindebolzen, sind aus Edelstahl, z. B. V2A gebildet und damit korrosionsbe­ ständig und witterungsbeständig.
Das schloßseitige Türblattprofil 25 (Fig. 4), insbesondere das innenseitige Profil 26, nimmt im Inneren ein Schloß 39 der Verriegelungseinrichtung 15 sowie sonstige schloß­ seitige Verriegelungselemente auf. Diese im schloßseitigen Türbereich angeordnete Verriegelungseinrichtung 15 ist separat in Fig. 5 dargestellt. Sie weist ein sich über die gesamte Höhe des Türblattes 11 unter Einschluß des Türblattprofils 25 erstreckendes und zusätzlich den oberen und unteren Horizontalbereich zumindest auf einem kleinen Abschnitt übergreifendes Schließblech 40 (sog. Stulp) auf, das am schloßseitigen Türblattprofil 25 befestigt ist und zumin­ dest das Schloß 39 mit dessen Riegel 41 und Schloßfalle 42 trägt. Das Schließblech 40 hat in Seitenansicht etwa U-Form. Der vertikale Schenkel 43 des Schließbleches 40 liegt von außen an der zugewandten Außenfläche des schloß­ seitigen Türblattprofils 25 an. Dies gilt auch für die beiden horizontalen, oben und unten verlaufenden Schenkel 44 und 45. Das Schließblech 40 ist z. B. mittels einzelner Schrauben am Türblattprofil 25 fest verankert.
Die Verriegelungseinrichtung 15 weist im schloßseitigen Türbereich zumindest zwei beabstandete horizontale Schließ­ bolzen 46 und 47 und mindestens einen vertikalen, ober­ seitigen Schließbolzen 48 sowie mindestens einen vertikalen, unterseitigen Schließbolzen 49 auf, die alle am Schließ­ blech 40 gehalten und geführt sind. Die Tür ist somit im geschlossenen Zustand auf dem schloßseitigen Bereich mittels insgesamt vier Schließbolzen 46 bis 49 verriegelt und außerdem zusätzlich noch durch den Riegel 41 und die Schloßfalle 42. Alle Schließbolzen 46 bis 49 sind zugleich mit der Schloßbetätigung zentral betätigbar, wobei z. B. die Betätigungsbewegung und Betätigungskraft vom Schloß 39 ausgehend über mechanische Übertragungsglieder, z. B. Gestänge 50, auf die einzelnen Mechanismen übertragen werden, die eine Ausschiebebewegung der Schließbolzen 46 bis 49 bewirken. Alle Schließbolzen 46 bis 49 hintergreifen in der Schließstellung zugeordnete Riegelflächen, die z. B. am Zargenprofil 12 vorgesehen sind und z. B. im Bereich von entsprechenden Ausnehmungen, Durchlässen od. dgl. gebildet sein können. Alle Schließbolzen 46 bis 49 sind z. B. aus Edelstahl, z. B. V2A, gehärtetem Stahl od. dgl. gebildet, so daß diese witterungs- und korrosionsbeständig sind.
Die Objektschutztür 10 weist zumindest eine außenseitige, ringsum laufende Dichtung 51 auf, die am Türblattprofil 25 auswechselbar gehalten ist und bei geschlossener Tür an einer zugeordneten Außenfläche des Zargenprofils 12 dichtend anliegt. Ferner ist eine innenseitige Dichtung 52 vorge­ sehen, die unmittelbar oder mittelbar am Türblattprofil 25 gehalten ist und bei geschlossener Tür ebenfalls an einer zugeordneten, innenseitigen Fläche des Zargenprofils 12 dichtend anliegt. Die der außenseitigen Dichtung 51 zuge­ ordnete Anlagefläche und die der innenseitigen Dichtung 52 zugeordnete Anlagefläche des Zargenprofils 12 weisen bei der nach außen öffenbaren Tür beide ebenfalls zur Außenseite 20 hin. Ist statt dessen die Tür gegensinnig nach innen zu öffnen, weisen diese Anlageflächen des Zargen­ profils 12 zur Innenseite 18 hin.
Die innenseitige Dichtung 52 erstreckt sich über den hori­ zontalen oberen Bereich sowie über den vertikalen bandsei­ tigen und den vertikalen schließseitigen Bereich des Tür­ blattprofils 25. Die außenseitige Dichtung 51 und/oder innenseitige Dichtung 52 ist aus einem Dichtungsprofil ge­ bildet, das aus Gummi, Kunststoff od. dgl. besteht. Im horizontalen unteren Bereich des Türblattprofils 25 kann eine Bürstenleiste üblicher Art angebracht sein.
Das Türblatt 11 ist in bezug auf das ringsum verlaufende Türblattprofil 25 mittels eines rundum laufenden elastischen Ausgleichselements 53 abgedichtet, das insbesondere als Dichtungsprofil ausgebildet ist und innenseitig an einer Leiste 54, die am Türblattprofil 25 formschlüssig fixiert ist und außenseitig am Türblattprofil 25 gehalten ist. Dieses Ausgleichselement 53 befindet sich auf beiden Seiten des Türblattes 11. Mittels des Ausgleichselements 53 können Toleranzen aufgenommen werden, wobei gleichwohl ein sauberer, optisch ansprechender und dichter Abschluß im Bereich zwischen den Rändern des Türblattes 11 und dem anschließenden Türblattprofil 25 erreicht wird.
Das Zargenprofil 12 ist ringsum aus einem außenseitigen Profil 55 und einem innenseitigen Profil 56 zusammengesetzt, die über eine thermische Trennung 57 voneinander getrennt sind, welche beide Profile 55, 56 zugleich mechanisch ver­ bindet und auf Zug und Druck fest zusammenhält. Die ther­ mische Trennung 57 ist etwa so gestaltet wie die thermische Trennung 28 bei den Profilen 26, 27 des Türblattprofils 25. Das Zargenprofil 12 ist aus Aluminium, vorzugsweise aus stranggepreßten Profilen, gebildet, die vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildet sind. Auch hier sind möglichst nur die zwei unterschiedlichen Profile 55 und 56 verwendet, so daß dadurch die Anzahl unterschiedlicher, kostenträchtiger Bauteile auf das geringstmögliche Maß reduziert ist.
Die thermische Trennung 57 ist aus quer zur Ebene des Tür­ blatts 11 gerichteten Stegen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, gebildet. Die Stege sind endseitig verdickt und greifen mit diesen Enden formschlüssig in zugeordnete Aufnahmen, z. B. Nuten, der außenseitigen Profile 55 und innenseitigen Profile 56 des Zargenprofils 12 ein, in denen sie formschlüssig gehalten sind.
Das Zargenprofil 12 kann zumindest im schloßseitigen und im bandseitigen Bereich und dort auf der dem Türblatt­ profil 25 zugewandten Seite ein Abdeckprofil aus Kunststoff od. dgl. aufweisen, das einen Zwischenraum zwischen den Profilen 55 und 56 überbrückt und vom einen Profil 55 zum anderen Profil 56 überleitet. Dieses Abdeckprofil trägt somit zu einem sauberen Abschluß und einem optisch guten Erscheinungsbild bei.
Im horizontalen unteren Bereich ist auf der Außenseite des Türblattprofils 25 eine übliche außenseitige Tropfleiste 59 gehalten, die ebenfalls über eine thermische Trennung 60, z. B. einen Steg aus Kunststoff, mit einem innenseitigen unteren horizontalen Profil 61 verbunden ist. Das Profil 61 ist am Türblattprofil 25, insbesondere am innenseitigen Profil 26, gehalten und kann eine Bürstenleiste in diesem Bereich tragen. Die thermische Trennung 60 ist in gleicher Weise gestaltet wie die thermische Trennung 28 bzw. 57. Die außenseitige Dichtung 51 sitzt an der Tropfleiste 59.
Nicht weiter gezeigt ist, daß eine integrierte Alarm-Draht­ matte vorgesehen sein kann und ferner mindestens ein Riegel­ kontakt und/oder Reedkontakt.
Die Objektschutztür 10 bietet in hohem Maße Sicherheit gegen Einbruch. Sie ist standfest gegenüber Sägen, Brechstangen, Zangen, Schraubendrehern, Durchschlägen, Hammern, Meißeln od. dgl. Einbruchswerkzeugen. Sie bietet in hohem Maße Schutz und eignet sich überall dort, wo im Außenbereich eine Sicherheit gegen Einbruch verlangt wird, insbesondere z. B. als Tür für Kellerausgänge, Banken, besonders zu schützende Objekte und Bauwerke, wie z. B. Zugangshäuser zu Wasserwerken oder ähnlichen Objekten. Bei allem ist die Objektschutztür 10 relativ leicht, kostengünstig und in hohem Maße korrosionsbeständig und witterungsbeständig sowie nahezu völlig wartungsfrei. Durch die überall vorgesehene thermische Trennung wird die Bildung von Schwitzwasser verhindert und damit der Entstehung nasser Innenräume vorgebeugt. Es versteht sich, daß die Verriegelungseinrichtung 15, insbesondere das Schloß 39, als Sicherheit für den Schließzylinder mit einer üblichen Panzerrosette versehen sein kann.

Claims (51)

1. Objektschutztür, mit einem Türblatt (11), das einen rundum verlaufenden, metallischen Profilrahmen (16), eine metallische, innenseitige und außenseitige, jeweils am Profilrahmen (16) gehaltene Platte (19, 21) und im Zwischenbereich dazwischen eine Isolierung (22) aufweist, und mit einem raumfest montierbaren Zargenprofil (12), an dem das Band des Türblattes (11) gehalten ist und das im Schloßbereich des Türblattes (11) Aufnahmen für Schließ­ teile einer Verriegelungseinrichtung (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (11) auf seiner Außenseite eine von der darüber verlaufenden außenseitigen Platte (21) verdeckte, durchschlag- und durchschußfeste Schutzplatte (23), vor­ zugsweise aus Hartstahl, aufweist, die am Profilrahmen (16) fest angebracht, z. B. angeschweißt, ist, wobei die Isolierung (22) zwischen der Schutzplatte (23) und der innenseitigen Platte (19) vorgesehen ist.
2. Objektschutztür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitige Platte (21) des Türblatts (11) über eine thermische Trennung (24) von der Schutzplatte (23) getrennt und an letzterer befestigt ist, z. B. an der thermischen Trennung (24) angeklebt ist, die ihrerseits an der Schutzplatte (23) befestigt ist, z. B. angeklebt ist.
3. Objektschutztür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Trennung (24) zwischen der Schutz­ platte (23) und der außenseitigen Platte (21) rundum verläuft.
4. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Trennung (24) aus einem Profil aus Kunststoff, z. B. aus PVC, gebildet ist.
5. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Trennung (24) aus einem Flachprofil gebildet ist.
6. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitige Platte (21) und die innenseitige Platte (19) aus Aluminium gebildet sind.
7. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Platte (19) mittels Nieten, Kleben od. dgl. am Profilrahmen (16) befestigt ist.
8. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (22) aus Kunststoff-Hartschaum, z. B. aus PU, besteht.
9. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (16) aus Kastenprofilen (17) aus Stahl, vorzugsweise aus verzinktem Stahl, Edelstahl od. dgl. gebildet ist.
10. Objektschutztür, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (11) von einem ringsum verlaufenden Türblattprofil (25) umfaßt ist, das mit dem Türblatt (11) fest verbunden ist.
11. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblattprofil (25) ringsum aus einem außen­ seitigen Profil (27) und einem innenseitigen Profil (26) zusammengesetzt ist, die über eine thermische Trennung (28) voneinander getrennt sind, welche beide Profile (26, 27) zugleich mechanisch verbindet.
12. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblattprofil (25) aus Aluminium, vorzugsweise aus stranggepreßten Profilen, gebildet ist, die vorzugs­ weise als Hohlprofile ausgebildet sind.
13. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Trennung (28) aus quer zur Türblatt­ ebene gerichteten Stegen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, gebildet ist.
14. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Trennung (28), insbesondere die Stege, formschlüssig in Aufnahmen, insbesondere Nuten, der außenseitigen und innenseitigen Profile (26, 27) des Türblattprofils (25) eingreift und gehalten ist.
15. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (11) mittels Bolzen (29 bis 32), insbe­ sondere Gewindebolzen, am Türblattprofil (25) befestigt ist.
16. Objektschutztür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (29 bis 32) mit einem Gewindeabsatz (29a, 31a, 32a) in eine Gewindebohrung (33) des türblatt­ seitigen Profilrahmens (16) eingeschraubt sind.
17. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (29 bis 32) das Türblattprofil (25), ins­ besondere dessen innenseitiges Profil (26), durchsetzen, vorzugsweise dergestalt, daß die Bolzen (29 bis 32) zumindest zwei entsprechende Durchlässe (34, 35) in benachbarten Wänden (36, 37) des Profils (26) durchsetzen und daß die Bolzen (29 bis 32) die Türfüllung gegen Herausbrechen sichern.
18. Objektschutztür nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Durchlaß (34) im Profil (26), der dem Profilrahmen (16) am nächsten liegt, als vom Gewinde­ absatz (29a, 31a, 32a) durchsetzte Gewindebohrung für letzteren ausgebildet ist.
19. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Türblattprofil (25) und im unteren Tür­ blattprofil (25) jeweils mindestens ein vertikaler Bolzen (31, 32) sitzt, der als von oben bzw. von unten her eingeschraubter Schraubbolzen ausgebildet ist.
20. Objektschutztür nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine obere und untere Bolzen (31, 32) in geringem horizontalen Abstand vom schloßseitigen Tür­ blattprofil (25) angeordnet ist.
21. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im bandseitigen Türblattprofil (25) zumindest zwei horizontale Bolzen (29, 30) sitzen, die in vertikaler Richtung in Abstand voneinander angeordnet sind.
22. Objektschutztür nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jeder horizontale Bolzen (29, 30) in geringem Abstand unterhalb oder oberhalb des Scharniers (13, 14) angeord­ net ist.
23. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei horizontalen Bolzen (29, 30) von außen her eingeschraubt sind.
24. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei horizontalen Bolzen (29, 30) mit einem Absatz (29b, 30b) aus dem Türblattprofil (25) nach außen und in Richtung zum Zargenprofil (12) vorstehen und bei geschlossener Tür in eine zugeordnete Aufnahme (38) im zugeordneten Zargenprofil (12) formschlüssig eingreifen und als zusätzliche Türverriegelungselemente dienen.
25. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei horizontalen Bolzen (29, 30) sich zum überstehenden Ende hin verjüngen.
26. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bolzen (29 bis 32), insbesondere Gewindebolzen, aus Edelstahl gebildet sind.
27. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das schloßseitige Türblattprofil (25), insbesondere das innenseitige Profil (26), im Inneren ein Schloß (39) und sonstige schloßseitige Verriegelungselemente der Ver­ riegelungseinrichtung (15) aufnimmt.
28. Objektschutztür, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im schloßseitigen Türbereich eine Verriegelungsein­ richtung (15) vorgesehen ist, die ein sich über die ganze Höhe der Tür erstreckendes und zusätzlich den oberen und unteren Horizontalbereich der Tür zumindest auf einem kleinen Abschnitt übergreifendes Schließblech (40, 43 bis 45) aufweist, das am schloßseitigen Türblatt­ profil (25) befestigt ist und zumindest das Schloß (39) mit Riegel (41) und Schloßfalle (42) trägt.
29. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (15) im schloßseitigen Türbereich zumindest zwei beabstandete horizontale Schließbolzen (46, 47) und mindestens einen oberseitigen, vertikalen Schließbolzen (48) und mindestens einen unter­ seitigen, vertikalen Schließbolzen (49) aufweist.
30. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbolzen (46 bis 49) am Schließblech (40) gehalten und geführt sind.
31. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schließbolzen (46 bis 49) zugleich mit der Schloßbetätigung zentral betätigbar sind.
32. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schließbolzen (46 bis 49) zugeordnete Riegel­ flächen z. B. am Zargenprofil (12) in der Schließstellung hintergreifen.
33. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schließbolzen (46 bis 49) aus gehärtetem Stahl, Edelstahl od. dgl. gebildet sind.
34. Objektschutztür, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine außenseitige, ringsum laufende Dichtung (51), die am Türblattprofil (25) gehalten ist und bei geschlossener Tür an einer zugeordneten Außenfläche des Zargenprofils (12) abdichtend anliegt.
35. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine innenseitige Dichtung (52) vorgesehen ist, die unmittelbar oder mittelbar am Türblattprofil (25) ge­ halten ist und bei geschlossener Tür an einer zugeordneten, innenseitigen Fläche des Zargenprofils (12) abdichtend anliegt.
36. Objektschutztür nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Fläche des Zargenprofils (12) nach außen weist.
37. Objektschutztür nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige Dichtung (52) sich über den hori­ zontalen oberen sowie den vertikalen bandseitigen und schloßseitigen Bereich des Türblattprofils (25) erstreckt.
38. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die außenseitige Dichtung (51) und/oder die innen­ seitige Dichtung (52) aus einem Dichtungsprofil aus Gummi, Kunststoff od. dgl. gebildet ist.
39. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß im horizontalen unteren Bereich des Türblattprofils (25) eine Bürstenleiste angeordnet ist.
40. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Türblatt (11) in bezug auf das ringsum verlaufende Türblattprofil (25) mittels eines rundum laufenden, elastischen Ausgleichselements (53) abgedichtet ist.
41. Objektschutztür nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (53) als Dichtungsprofil aus­ gebildet ist.
42. Objektschutztür nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (53) an einer Leiste (54) ge­ halten ist, die am Türblattprofil (25) formschlüssig fixiert ist.
43. Objektschutztür, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (12) ringsum aus einem außenseitigen Profil (55) und einem innenseitigen Profil (56) zusammen­ gesetzt ist, die über eine thermische Trennung (57) von­ einander getrennt sind, welche beide Profile (55, 56) zugleich mechanisch verbindet.
44. Objektschutztür nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (12) aus Aluminium, vorzugsweise aus stranggepreßten Profilen, gebildet ist, die vorzugs­ weise als Hohlprofile ausgebildet sind.
45. Objektschutztür nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Trennung (57) aus quer zur Türblatt­ ebene gerichteten Stegen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, gebildet ist.
46. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Trennung (57), insbesondere die Stege, formschlüssig in Aufnahmen, insbesondere Nuten, der außenseitigen und innenseitigen Profile (55, 56) des Zargenprofils (12) eingreift und gehalten ist.
47. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenprofil (12) zumindest im schloßseitigen und bandseitigen Bereich und dort auf der dem Türblattprofil (25) zugewandten Seite ein Abdeckprofil aus Kunst­ stoff od. dgl. aufweist, das einen Zwischenraum zwischen dem außenseitigen und dem innenseitigen Profil (55, 56) überdeckt und vom einen zum anderen Profil überleitet.
48. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 47, gekennzeichnet durch eine im horizontalen unteren Bereich am Türblattprofil (25) gehaltene, außenseitige Tropfleiste (59).
49. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfleiste (59) über eine thermische Trennung (60), z. B. einen Steg aus Kunststoff od. dgl., mit einem innenseitigen, unteren, horizontalen Profil (61) ver­ bunden ist, das am Türblattprofil (25), insbesondere am innenseitigen Profil (26), gehalten ist und eine Bürsten­ leisten in diesem Bereich tragen kann.
50. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 49, gekennzeichnet durch eine integrierte Alarm-Drahtmatte.
51. Objektschutztür nach einem der Ansprüche 1 bis 50, gekennzeichnet durch mindestens einen Riegelkontakt und/oder Reedkontakt.
DE19511109A 1994-07-13 1995-03-25 Objektschutztür Expired - Fee Related DE19511109B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511109A DE19511109B4 (de) 1994-07-13 1995-03-25 Objektschutztür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411298U DE9411298U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Objektschutztür
DEG9411298.3 1994-07-13
DE19511109A DE19511109B4 (de) 1994-07-13 1995-03-25 Objektschutztür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511109A1 true DE19511109A1 (de) 1996-01-18
DE19511109B4 DE19511109B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=6911060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411298U Expired - Lifetime DE9411298U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Objektschutztür
DE19511109A Expired - Fee Related DE19511109B4 (de) 1994-07-13 1995-03-25 Objektschutztür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9411298U Expired - Lifetime DE9411298U1 (de) 1994-07-13 1994-07-13 Objektschutztür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9411298U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708214U1 (de) * 1997-05-07 1998-09-10 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Türrahmen
WO2002097228A2 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Enrico Semadeni Sicherheitstür
FR2878554A1 (fr) * 2004-11-30 2006-06-02 Samic Production Soc Par Actio Panneau, notamment de type vantail, a element de remplissage monobloc stratifie
FR2884851A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Massimo Valente Porte de securite a blindage metallique
CN101949254A (zh) * 2010-09-09 2011-01-19 西安东风仪表厂 一种矿用救生舱的密封门
GB2490541A (en) * 2011-05-06 2012-11-07 Barry Simon Owen Reinforced door with frame and panels
CN103266836A (zh) * 2013-05-21 2013-08-28 中国人民解放军总参谋部工程兵第四设计研究院 地铁换乘通道高抗力防护门

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100002426A1 (it) * 2021-02-04 2022-08-04 P D Porte Blindate S R L Porta blindata
CN116291068B (zh) * 2023-04-26 2024-05-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种公差调节器及隐藏式电动外开车门手柄总成

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385877A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Fichet Bauche Porte resistant a l'effraction
DE3232438C2 (de) * 1982-09-01 1984-07-05 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Einbruch- und durchschußhemmend ausgebildete Stahltür für Bauwerksöffnungen
SE454791B (sv) * 1984-12-27 1988-05-30 Lindsdals Smide Ab Sekerhetsdorr med tva sidoplatar bestaende av olika metaller
DE8510649U1 (de) * 1985-04-11 1985-05-30 Fiand-Favorit GmbH & Co KG, 4620 Castrop-Rauxel Einbruchhemmende Tür
DE4011541A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-17 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare alarmglasscheibe
DE9202041U1 (de) * 1992-02-18 1992-04-16 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH, 3550 Marburg Verriegelungsvorrichtung
DE9314192U1 (de) * 1993-09-16 1993-12-09 Wittke, Ulrich, 10715 Berlin Sicherheitstür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708214U1 (de) * 1997-05-07 1998-09-10 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Türrahmen
WO2002097228A2 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Enrico Semadeni Sicherheitstür
WO2002097228A3 (de) * 2001-05-30 2004-11-11 Enrico Semadeni Sicherheitstür
FR2878554A1 (fr) * 2004-11-30 2006-06-02 Samic Production Soc Par Actio Panneau, notamment de type vantail, a element de remplissage monobloc stratifie
FR2884851A1 (fr) * 2005-04-25 2006-10-27 Massimo Valente Porte de securite a blindage metallique
EP1719864A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-08 Massimo Valente Sicherheitstür mit Metalverblendung
CN101949254A (zh) * 2010-09-09 2011-01-19 西安东风仪表厂 一种矿用救生舱的密封门
GB2490541A (en) * 2011-05-06 2012-11-07 Barry Simon Owen Reinforced door with frame and panels
GB2490541B (en) * 2011-05-06 2014-06-18 Barry Simon Owen A method of reinforcing a UPVC door
CN103266836A (zh) * 2013-05-21 2013-08-28 中国人民解放军总参谋部工程兵第四设计研究院 地铁换乘通道高抗力防护门

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511109B4 (de) 2004-03-04
DE9411298U1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0666396A1 (de) Sicherheitstür
DE19511109A1 (de) Objektschutztür
DE102007021861B4 (de) Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
DE69101943T2 (de) Tür für Schaltschrank.
DE29612478U1 (de) Türschwellenprofil
DE20119725U1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
DE19719113C2 (de) Türsystem
CH672000A5 (de)
DE19511060C2 (de) Einbruchsichere Einheit, bestehend aus zwei Profilen
DE20000335U1 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutzgitter
DE19819366A1 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE102018110226A1 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
DE69811825T2 (de) Einbruchhemmendes Profil für die Kante einer Tür
DE4440637A1 (de) Schließblech
EP1525364A1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung f r ein mehrfl geliges f enster oder t r
DE102011113820A1 (de) Türanordnung
DE9411037U1 (de) Sicherheitstür
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE10251172B4 (de) Feststeller für Drehtüren
DE8608620U1 (de) Bausatz für eine Schloßstulpe für Türen und Fenster
CH664418A5 (en) Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one
DE202021101294U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Türen und Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee