WO2002097228A2 - Sicherheitstür - Google Patents

Sicherheitstür Download PDF

Info

Publication number
WO2002097228A2
WO2002097228A2 PCT/CH2002/000176 CH0200176W WO02097228A2 WO 2002097228 A2 WO2002097228 A2 WO 2002097228A2 CH 0200176 W CH0200176 W CH 0200176W WO 02097228 A2 WO02097228 A2 WO 02097228A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
door
door leaf
security door
bolt
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000176
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002097228A3 (de
Inventor
Enrico Semadeni
Marcel Blasendorff
Original Assignee
Enrico Semadeni
Marcel Blasendorff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enrico Semadeni, Marcel Blasendorff filed Critical Enrico Semadeni
Priority to EP02704540A priority Critical patent/EP1497525A2/de
Priority to AU2002238346A priority patent/AU2002238346A1/en
Publication of WO2002097228A2 publication Critical patent/WO2002097228A2/de
Publication of WO2002097228A3 publication Critical patent/WO2002097228A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7098Door leaves with bracing means crossing each other, e.g. diagonally disposed

Definitions

  • the invention relates to a security door according to the preamble of claim 1 or 2.
  • This object is achieved with a security door having the features of claim 1 or 2.
  • the subclaims 3 to 17 relate to further advantageous designs of the security door.
  • the object is further achieved with a locking device having the features of claim 18.
  • the subclaims 19 to 25 relate to further, advantageously designed locking devices.
  • a security door comprising a door leaf with at least three bearing parts arranged at a distance from one another in the vertical direction to form a vertical pivot axis, and also comprising at least three horizontal cross struts, spaced apart in the direction of the vertical pivot axis, in each of which an actuatable latch is slidably mounted is.
  • the security door is designed in such a way that the door leaf comprises at least one cross strut which forms part of the supporting structure of the door leaf, the door leaf comprising at least one actuatable latch, and the latch being slidably mounted with respect to the cross strut, and wherein the Bolts and the cross strut are designed and arranged so that they are mutually adapted such that the bolt and the cross strut mutually reinforce one another mechanically.
  • This embodiment has the advantage that the bolt helps to reinforce the door leaf or to reinforce the structure supporting the door leaf.
  • the bolt and the supporting structure mutually support one another in such a way that the supporting structure preferably has increased rigidity.
  • the load-bearing structure and the bolt interact in such a way that they also form a common lock for guiding the bolt.
  • This interaction of the load-bearing construction and the bolt enables a particularly burglar-proof security door to be formed.
  • the load-bearing structure in particular its cross struts and the bolt mounted on the load-bearing structure or on the cross strut, can be designed in a large number of different forms in order to bring about mutual mechanical reinforcement or to increase the rigidity of the load-bearing structure.
  • the cross strut is designed as a hollow profile within which the bolt is slidably mounted with little play.
  • a lockable door usually has a lock with a lock bolt, the lock being screwed onto an end face of the door, and the lock bolt being actuatable or displaceable by a key inserted into the lock, so that the door can be locked.
  • the security door according to the invention has the advantage that the door leaf forms part of the lock, in that in a preferred embodiment the cross strut of the door leaf also serves as a bearing for the lock bolt, also referred to as a bolt. This results in a particularly large and correspondingly massive lock, which is difficult for unauthorized persons to open.
  • the security door is designed in such a way that its door leaf appears from the outside or from the entrance side as an ordinary house or room door.
  • the security door designed in this way has a door leaf, which is configured at least on the outside with respect to a conventional door frame.
  • the security door comprises a first and / or a second fastening element, on which bolt receiving parts and pivot bearings are arranged, these fastening elements being firmly connectable to the masonry.
  • the fastening element is designed as an angle element.
  • the door leaf has a layer structure.
  • the outside of the door leaf is preferably covered with a thermally conductive material, such as a metal sheet, for example a manganese sheet.
  • a stable, load-bearing layer can be arranged underneath, consisting for example of concrete, metal or ceramic.
  • an intermediate space is provided between the metal sheet and the stable, load-bearing layer, which is filled with a material that expands under heating and builds up pressure in the intermediate space, this material preferably liquefying under heating. Bitumen, for example, is suitable as such material.
  • the door leaf comprises a door lock or a locking device which withdraws when a certain force is exceeded, so that no excessive forces can be exerted on the door lock or the locking device.
  • a second locking device is effective, which additionally prevents the door from being opened.
  • the door lock or the locking device is made inaccessible when retreating, for example by covering the hole in the door arranged with the door lock with a metal plate.
  • the locking device has the advantage that it escapes as soon as an excessive force is exerted on the locking device. The locking device escapes into the door leaf and is therefore well protected by the door leaf and moreover only very poorly or no longer accessible from the outside.
  • the locking device according to the invention can also be offered as a separate unit, for example to subsequently improve the security against burglary of existing doors by installing the locking device.
  • the security door according to the invention can be designed in a variety of forms.
  • the security door can also comprise two or more door leaves.
  • the security door can in particular also be designed in such a way that the door leaves form, for example, a roller door, a sliding door, a sectional door in cassette design, a spindle door or a folding door.
  • 1a is a perspective view of a security door
  • FIG. 1b shows a cross section through FIG. 1a along the line AA;
  • 2a shows a front view of a further security door;
  • FIG. 2b shows a top view of the security door according to FIG. 2a;
  • FIG. 2c shows a perspective view of the security door according to FIG. 2a;
  • FIG. 3 shows a detailed view of a cross strut with a latch
  • Figure 5 is a plan view of a door struck in masonry.
  • Fig. 6 is a detailed view of a further arrangement for driving a
  • Fig. 7c a linearly movable locking device in the
  • FIG. 7d shows the locking device shown in FIG. 7c in the displaced state
  • FIG. 8 is a front view of a further security door
  • FIG. 9a shows a cross section through FIG. 3 along the line B-B;
  • the security door 1 shown in FIG. 1 a comprises a door leaf 1 a and two fastening elements 8, 11 arranged on the left and right, designed as angle irons.
  • the door leaf 1a comprises a with a fold "Provided metal door profile 2, the door profile 2 having a horizontally running door profile 2a and a vertically running door profile 2b.
  • the door leaf 1a has three horizontally running cross struts 3a, 3b, 3c, which are spaced apart in the vertical direction, and which are connected with the Door profile 2.
  • the cross struts 3a, 3b, 3c end on one side in a bearing sleeve 3d, 3d, 3f, which define the direction of rotation of the axis of rotation 23.
  • Hollow profile is designed in the vertical direction.
  • a lever arm 6b is firmly connected to a shaft 6a of a door latch 15b and rotatably mounted in the direction of movement 6c.
  • a vertically movably mounted rod 7 within the longitudinal strut 4 is connected to the lever arm 6b via a rod 6d, so that a movement of the door latch 15b causes the rod 7 to be raised or lowered.
  • FIG. 3 shows a bolt 5 which is displaceably mounted within the cross strut 3b in the direction of movement 5a and which is coupled via the rod 5b to the vertically extending rod 7, so that the bolt 5 is operably supported by the movement of the bolt 5 via the position of the rod 7 is determined.
  • the cross section along the section line B-B is shown in Fig. 9a.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of how moving the rod 7 in the direction of movement 7a brings about a corresponding horizontal movement of the bolt 5 in the direction of movement 5a.
  • the rod 7 comprises a guide 7b, which extends transversely at approximately 45 degrees to the direction of movement 7a and in which a pin 5f of the rod 5b is movably mounted.
  • the rod 5b and the rod 7 are also supported on both sides on rollers 5g.
  • the rod 5b and the rod 7 are mutually positively guided by this arrangement, so that a movement of the rod 7 in the direction of movement 7a immediately causes a movement of the rod 5b in the direction of movement 5b and vice versa.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment in order to divert the vertical movement 7a of the rod 7 into a horizontal movement 5a of the bolt 5, in that the rod 5b is coupled to the rod 7 by means of a rod 5c which extends transversely thereto and has rotatable connections 5d, 5e.
  • FIG. 1a shows on the left the first L-shaped fastening element 8 with side parts 8a, 8b.
  • the bolt receptacles 9a, 9b, 9c with openings 10 are arranged in the first fastening element 8 such that the bolts 5 extending from the left, vertical door profile 2b partially penetrate into the bolt receiving part 9a, 9b, 9c via the opening 10.
  • 1a shows on the right the second, L-shaped fastening element 11 with side parts 11a, 11b, along which three rotary bearings 22d, 22e, 22f are arranged, which fix the course of the axis of rotation 23.
  • fastening elements 8, 11 it can prove to be advantageous that they have a fastening plate 8c, 11c with fastening holes 8d, 11d at the top and / or below, in order to better anchor the fastening elements 8, 11 in the masonry.
  • FIG. 1b shows a section along the line AA according to FIG. 1a, whereby, in contrast to the illustration according to FIG. 1, the spaces between the door leaf 1a are filled with layers of material.
  • a first layer 12 is made of load-bearing material such as concrete, ceramic or metal. This first layer 12 is firmly connected to the door profile 2, 2a, 2b and the longitudinal strut 4 and gives the door leaf 1a transverse stability. In addition, a pressure acting on the first layer 12 is derived in an evenly distributed manner.
  • a third layer 14 made of thermally conductive material covers the door leaf 1a towards the outside. This third layer 14 is designed as a metal plate or as a metal sheet and consists, for example, of a manganese steel plate with a thickness of 3 mm.
  • This third layer 14 is firmly connected to the door profile 2, 2a, 2b.
  • This interior space is advantageously enclosed in an airtight or liquid-tight manner.
  • a material is preferably used as the second layer 13, which expands under heating and thereby develops a pressure.
  • a variety of materials are suitable for the second layer 13, for example solid or viscous
  • bitumen Materials such as bitumen, but also liquid or gaseous materials.
  • the security door 1 wants to be broken open by processing the manganese steel plate 14 of the door leaf 1a with a welding torch, the resultant heating of the second layer 13, for example bitumen, has the result that its internal pressure increases.
  • the manganese steel plate 14 is sufficiently weakened and there is a breakthrough, the liquid bitumen will escape through this breakthrough under high pressure, thereby preventing a burglar from proceeding further.
  • FIG. 2a shows a front view of a further security door 1 which, with the exception of the longitudinal strut 4 and the fastening plates 8c, 11c, is configured similarly to the security door 1 shown in FIG. 1a.
  • the same reference numerals designate the same objects.
  • FIG. 2b shows a top view
  • FIG. 2c shows a perspective view of the security door 1 shown in FIG. 2a.
  • FIGS. 7a and 7b show a section of a door leaf 1a, which comprises a pivotable locking device 19 and a second locking device 18. This device is arranged in the region of the intersection of the central cross strut 3b and the longitudinal strut 4.
  • the door latch 15a is rotatably supported in the direction of movement 6c via the axis of rotation 6a and is also fixedly connected to the disk-shaped lever arm 6b.
  • the lever arm 6b also has a pin 6g which drives a rod 6d in the direction of movement 6h. As shown in FIG. 1a, the rod 6d is connected to the vertically movable rod 7 in order to actuate the bolts 5 above it.
  • the lever arm 6b has a stop 6f.
  • a locking device 19 is below the lever arm 6b an adjustable bolt 19a and a keyhole 19b are provided.
  • a through hole 20 is arranged in the door leaf, so that the keyhole 19b is accessible from the outside.
  • the locking device 19 is fixedly and immovably connected to the door leaf 1a.
  • 7a shows the bolt 19a in the extended position, so that the stop 6f interacting therewith prevents the door latch 15a from rotating at least in one direction, so that the door leaf 1a cannot be opened. With the help of a key, the bolt 19a can be withdrawn and the door latch 15a can thus be turned on both sides in the direction of movement 6c.
  • the locking device 19 is rotatably mounted about a vertically extending pivot axis via a hinge 19c and a fastening plate 19d connected to the longitudinal strut 4.
  • Fig. 7a shows the locking device 19 in a basic position, and in Fig. 7b in a pivoted position.
  • Locking device 18 comprising a hinge 18a and a swivel plate 18b, is rotatably connected to the central cross strut 3b about a horizontal axis.
  • a rod 19e is also arranged on the locking device 19 and holds the swivel plate 18b within a certain swivel range in the position shown in FIG. 7a.
  • the rod 19e no longer exercises a support function on the swivel plate 18, so that it falls down, as shown in FIG. 7b, and together with the pin 6g forms a stop, so that the door latch 15a is twisted at least in one direction of the direction of rotation 6c, and as a result the door leaf 1a cannot be opened.
  • the locking device 19 withdraws by a pivoting movement, so that the keyhole 19b is no longer accessible via the hole 20.
  • the mechanical function of retreating can be technically solved in a variety of ways, for example also with a linear movement, in that the locking device is mounted so as to be linearly movable. It may prove advantageous to provide a locking device for the locking device 19 so that the locking device 19 pivots only when a certain force acting on the keyhole 19b is exceeded.
  • a cover plate 21 can also be provided, which is mounted, for example, to be displaceable in the direction of movement 21a, and which when pivoting the
  • Locking device 19 is pushed over the hole 20 so that it is covered.
  • FIGS. 7a and 7b for locking the door leaf 1a, for restricting or blocking the movement of the door latch 15a, or for pivoting the locking device could be designed in a large number of mechanical embodiments.
  • FIG. 7c shows a locking device 19 designed as a locking cylinder with a bolt or a driver 19a and a keyhole 19b.
  • the locking device 19 is arranged in the door leaf 13.
  • the locking device 19 has a projecting cam 19g which is connected to the door leaf 13 via a spring 19h.
  • the locking device 19 is mounted displaceably in the direction 19f. If a force with a force component acting in the direction 19f is exerted on the locking device 19, it is displaced in the direction 19f and, as shown in FIG. 7d, thereby penetrates deeper into the hole 20 in the door leaf 13.
  • a cover plate 21 which is displaceable in the direction 21a is arranged at the hole 20 and covers and closes the hole 20 from the inside as soon as the locking device 19 has penetrated sufficiently deep into the door leaf.
  • the cover plate 21 could, for example, also perform a rotary movement in order to cover the hole 20.
  • the locking device 19 according to FIGS. 7c and 7d can, as shown in FIGS. 7a and 7b, be arranged in the door leaf 1a in such a way that the drivers 19a block or release the stop 6f, which determines the mobility of the lever arm 6b, and thus the door leaf 1a can be locked.
  • the locking device 19 could also comprise a conventional lock with a lock bolt in a door leaf 1a be arranged, the driver 19a moves the lock bolt to lock or open the door with door leaf 1a.
  • the locking device 19 shown in FIGS. 7c and 7d has the advantage that the entire locking cylinder moves into the door leaf 13 if the force acting on the locking device 19 exceeds a predeterminable value. As a result, the locking device 19 is only very poor, or when using the cover plate 21, is no longer accessible from the outside, which provides excellent protection against intruders.
  • the locking device 19 can be manufactured very inexpensively, since the locking device 19 escaping into the door leaf 13 no longer has to be made from a resistant material such as hardened steel. Since the locking device escapes into the door leaf 13 and is protected there, the locking device can be designed very inexpensively, and nevertheless high security against burglary of the door leaf 1a or of the door 1 can be ensured. This allows security doors to be provided with inexpensive locks, which is why cheaper security doors can be produced.
  • the installation of the locking device 19 in a simple, inexpensive door leaf 1a makes it possible to provide this door leaf with inexpensive burglary protection.
  • the part designated by 13 in FIG. 7c could also form a partial component of the locking device 19, which is designed such that the part 13 can be fastened to the door leaf 1a or to the door leaf 13.
  • the locking device 19 comprising the part 13 could thus be designed as an independent installation unit which can be installed in a door leaf 1 a as required.
  • the locking device 19 is displaceably mounted with respect to the part 13, and this mounting can be implemented in a variety of configurations.
  • the locking device 19 could, for example, also be mechanically coupled to the part 13 with magnetically, hydraulically, electrically or pneumatically acting means.
  • the locking device 19 could, for example, comprise a pressure sensor and an electric motor, the pressure sensor activating the electric motor when a predeterminable force is exceeded such that the entire locking device is activated 19 moved in the direction 19f within the door leaf 13, and the hole 20 is closed by the plate 21.
  • a further device could be activated, which locks the door latch of the door leaf 1a, or separates the door latch from the door leaf 1a, for example, so that it falls off.
  • Door leaf 1a are closed with a cover device such as the movable cover plate 21.
  • the locking device 19 could also be connected to the part 13 with the aid of an elastic material such as silicone or via a connecting means with a predetermined breaking point.
  • the locking device 19 can be designed as a lock cylinder, or for example also as a lock or a lock case.
  • Locking device 19 it is difficult or even impossible to manipulate.
  • Moving the locking device 19 with respect to the door leaf 13 can be designed in a variety of ways.
  • the locking device 19 can also be arranged on a carrier of a lock cylinder, a lock case or another carrier holding the lock, and these carriers have the property of shifting or giving way under the influence of a force.
  • FIG. 5 shows the security door 1 according to the invention attached to a masonry 16.
  • the outside of the door leaf, the third layer 14, is arranged in the door frame 17, as is customary with doors. Therefore, in a preferred embodiment of the security door 1, it cannot be seen from the outside that the door is a security door 1.
  • the angle irons 8, 11 are firmly connected to the masonry 16 and ensure burglar-proof mounting of the door leaf 1a.
  • the operating lever 15a configured as a door latch? : 15b can, as shown with the door latch 15a, be arranged to the side of the vertical pivot axis 23, since the door is particularly difficult to break open on this side.
  • motor drives for example electric motors, can also be arranged in the door leaf 1 a, for example for actuating the bolts 5.
  • FIG. 8 shows a front view of a further security door 1 which, compared to the embodiment shown in FIG. 2a, additionally comprises a vertically extending cross strut 3g, a bolt receiving part 9d and an angle iron 23 which can be fastened to the masonry, an operable bolt not being shown within the cross strut 3g 5 is slidably mounted to effect a releasable connection between the cross strut 3g and the bolt receiving part 9d.
  • Figures 9b, 9c and 9d each show a cross section
  • the latch 5 is preferably mounted with little play in the cross strut 3b. This cross strut 3b could also run in the vertical direction.
  • FIG. 9c the cross strut 3b with a bolt 5 is arranged in the door leaf 13 with a door panel 12.
  • the bolt 5 is positively or essentially positively mounted in the cross strut 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Sicherheitstür (1) umfasst einen Türflügel (1a) mit zumindest einer Querstrebe (3, 3b, 3c), welche Teil der tragenden Struktur des Türflügels (1a) bildet, und umfasst einen betätigbaren Riegel (5), wobei der Riegel (5) bezüglich der Querstrebe (3a, 3b, 3c) verschiebbar gelagert ist, wobei der Riegel (5) sowie die Querstrebe (3a, 3b, 3c) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet und angeordnet sind, dass der Riegel (5) sowie die Querstrebe (3a, 3b, 3c) sich gegenseitig mechanisch verstärken.

Description

Sicherheitstür
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitstür gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 2.
Es ist bekannt Türen als Sicherheitstüren auszugestalten, um den Zugang zu bestimmten Räumen wie Wohnungen oder Geschäftshäuser, insbesondere Banken, zu erschweren. Üblicherweise werden derartige Sicherheitstüren als Einzeltüren in Mauerwerke eingesetzt, sodass das Mauerwerk zusammen mit der Sicherheitstür ein für Unbefugte schwierig zu überwindendes Hindernis bildet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Sicherheitstür zu bilden, welche für Unbefugte schwierig zu öffnen ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sicherheitstür aufweisend die Merkmale von Anspruch 1 oder 2. Die Unteransprüche 3 bis 17 betreffen weitere, vorteilhafte Ausbildungen der Sicherheitstür. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Verriegelungsvorrichtung aufweisend die Merkmale von Anspruch 18. Die Unteransprüche 19 bis 25 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Verriegelungsvorrichtungen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Sicherheitstür umfassend einen Türflügel mit mindestens drei, unter Ausbildung einer vertikalen Schwenkachse in vertikaler Richtung beabstandet angeordneten Lagerteilen, sowie umfassend zumindest drei horizontal verlaufende, in Verlaufsrichtung der vertikalen Schwenkachse beabstandete Querstreben, in welchen je ein betätigbarer Riegel verschiebbar gelagert ist. ln einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sicherheitstür derart ausgebildet, dass der Türflügel zumindest eine Querstrebe umfasst, welche Teil der tragenden Struktur des Türflügels bildet, wobei der Türflügel zumindest einen betätigbaren Riegel umfasst, und wobei der Riegel bezüglich der Querstrebe verschiebbar gelagert ist, und wobei der Riegel sowie die Querstrebe derart gegenseitig angepasst ausgestaltet und angeordnet sind, dass der Riegel sowie die Querstrebe sich gegenseitig mechanisch verstärken.
Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass der Riegel zur Verstärkung des Türflügels beziehungsweise zur Verstärkung der den Türflügel tragenden Konstruktion beiträgt. Der Riegel und die tragende Konstruktion unterstützen sich gegenseitig derart, dass die tragende Konstruktion vorzugsweise eine erhöhte Steifigkeit aufweist. In einer bevorzugten Ausgestaltung wirken die tragende Konstruktion sowie der Riegel derart zusammen, dass diese zudem ein gemeinsames Schloss zum Führen des Riegels bilden. Dieses Zusammenwirken von tragender Konstruktion und Riegel ermöglicht eine besonders einbruchssichere Sicherheitstüre zu bilden. Die tragende Konstruktion, insbesondere deren Querstreben sowie der an der tragenden Konstruktion beziehungsweise an der Querstrebe gelagerte Riegel können in einer Vielzahl unterschiedlicher Formen ausgestaltet sein, um eine gegenseitige mechanische Verstärkung, beziehungsweise um eine erhöhte Steifigkeit der tragenden Konstruktion zu bewirken. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Querstrebe als Hohlprofil ausgebildet, innerhalb welchem der Riegel mit wenig Spiel verschiebbar gelagert ist.
Eine verschliessbare Tür weist üblicherweise eine Schloss mit einem Schlossriegel auf, wobei das Schloss an einer Stirnseite der Tür angeschraubt ist, und wobei der Schlossriegel durch einen in das Schloss eingeführten Schlüssel betätigbar beziehungsweise verschiebbar ist, sodass die Tür abschiessbar ist. Die erfindungsgemässe Sicherheitstür weist den Vorteil auf, dass der Türflügel Teil des Schlosses bildet, indem in einer bevorzugten Ausgestaltung die Querstrebe des Türflügels zugleich als Lager für den Schlossriegel, auch als Riegel bezeichnet dient. Dies ergibt ein besonders grosses und entsprechend massives Schloss, welches für Unbefugte schwierig zu öffnen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sicherheitstür derart ausgebildet, dass deren Türflügel von der Aussenseite beziehungsweise von der Eingangsseite her als gewöhnliche Haus- oder Zimmertür erscheint. Die derart ausgestaltete Sicherheitstür weist einen Türflügel auf, welcher zumindest an der Aussenseite bezüglich einem üblichen Türrahmen angepasst ausgestaltet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Sicherheitstür ein erstes und/oder ein zweites Befestigungselement, an welchen Riegelaufnahmeteile und Drehlager angeordnet sind, wobei diese Befestigungselemente fest mit dem Mauerwerk verbindbar sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement als Winkelelement ausgestaltet.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung weist der Türflügel einen Schichtaufbau auf. Die Aussenseite des Türflügels ist bevorzugt mit einem wärmeleitfähigen Material bedeckt, wie ein Metallblech, beispielsweise ein Manganblech. Darunter kann eine stabile, tragende Schicht angeordnet sein, bestehend beispielsweise aus Beton, Metall oder Keramik. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Metallblech und der stabilen, tragenden Schicht ein Zwischenraum vorgesehen, welcher mit einem Material gefüllt ist, welches sich unter Erwärmung ausdehnt und im Zwischenraum einen Druck aufbaut, wobei dieses Material sich unter Erwärmung bevorzugt verflüssigt. Als solches Material ist beispielsweise Bitumen geeignet. Ein Vorteil dieses Materials ist darin zu sehen, dass sich während dem Erwärmen des Metallblechs mit einem Schweissbrenner ein Druck im Zwischenraum ausbildet, und dass dieses Material aus dem Zwischenraum entweicht, sobald sich im Metallblech eine Öffnung ergibt. Der durch diese Öffnung entweichende, heisse Bitumen könnte den Schweissbrenner beschädigen, oder sich sonst wie hinderlich auf das Vorgehen eines Einbrechers auswirken.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Türflügel eine Türschloss beziehungsweise eine Verriegelungsvorrichtung, welches beim Überschreiten einer gewissen Kraft zurückweicht, sodass auf das Türschloss beziehungsweise die Verriegelungsvorrichtung keine übermässigen Kräfte ausgeübt werden können. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung wird beim Zurückweichen des Türschlosses beziehungsweise der Verriegelungsvorrichtung eine zweite Verriegelungsvorrichtung wirksam, welche ein Öffnen der Tür zusätzlich verhindert. In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung wird das Türschloss beziehungsweise die Verriegelungsvorrichtung beim Zurückweichen unzugänglich gemacht, zum Beispiel indem das beim Türschloss angeordnete Loch in der Tür mit einer Metallplatte abgedeckt wird. Die Verriegelungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass Sie entweicht, sobald eine übermässig grosse Kraft auf die Verriegelungsvorrichtung ausgeübt wird. Die Verriegelungsvorrichtung entweicht in den Türflügel hinein, und ist dadurch vom Türflügel gut geschützt und zudem von aussen nur noch sehr schlecht oder gar nicht mehr zugänglich. Die erhöht die Einbruchssicherheit des Türflügels beziehungsweise der damit versehenen Tür. Ein Vorteil dieser Anordnung ist die Tatsache, dass auch kostengünstige Verriegelungsvorrichtungen, beispielsweise billige Schlosszylinder, verwendet werden können, und trotzdem einen hohe Einbruchssicherheit gewährleistet ist. Die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung kann auch als separate Einheit angeboten werden, um beispielsweise die Einbruchssicherheit bestehender Türen durch den Einbau der Verriegelungsvorrichtung nachträglich zu verbessern.
Die erfindungsgemässe Sicherheitstür kann in einer Vielzahl von Formen ausgestaltet sein. Nebst der in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen dargestellten Form mit einem einzigen Türflügel kann die Sicherheitstür auch zwei- oder mehr Türflügel umfassen. Die Sicherheitstür kann insbesondere auch derart ausgestaltet sein, dass die Türflügel beispielsweise ein Rolltor, ein Schiebetor, ein Sektionaltor in Kassettenbauweise, ein Spindeltor oder ein Falttor bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitstür;
Fig. 1b einen Querschnitt durch die Figur 1a entlang der Linie A-A; Fig. 2a eine Frontansicht einer weiteren Sicherheitstür;
Fig. 2b eine Draufsicht der Sicherheitstür gemäss Fig. 2a;
Fig. 2c eine perspektivische Ansicht der Sicherheitstür gemäss Fig. 2a;
Fig. 3 eine Detailansicht einer Querstrebe mit Riegel;
Fig. 4 eine Detailansicht einer Anordnung zum Antrieb eines Riegels;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine im Mauerwerk angeschlagene Tür;
Fig. 6 eine Detailansicht einer weiteren Anordnung zum Antrieb eines
Riegels;
Fig. 7a eine schwenkbare Verriegelungsvorrichtung in der Grundstellung;
Fig. 7b eine verschwenkte Verriegelungsvorrichtung mit zusätzlich wirksamer, zweiter Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 7c eine linear verschiebbare Verriegelungsvorrichtung in der
Grundstellung;
Fig. 7d die in Fig. 7c dargestellte Verriegelungsvorrichtung in verschobenem Zustand;
Fig. 8 eine Frontansicht einer weiteren Sicherheitstür;
Fig. 9a einen Querschnitt durch die Figur 3 entlang der Linie B-B;
Fig. 9b-9d Querschnitte durch unterschiedlich ausgebildete Querstreben.
Die in Figur 1a dargestellte Sicherheitstür 1 umfasst einen Türflügel 1a sowie zwei links und rechts angeordnete, als Winkeleisen ausgestaltete Befestigungselemente 8,11. Der Türflügel 1a umfasst ein mit einem Falz "Versehenes Türprofil 2 aus Metall, wobei das Türprofil 2 ein horizontal verlaufendes Türprofil 2a sowie ein vertikal verlaufendes Türprofil 2b aufweist. Der Türflügel 1a weist drei horizontal verlaufende Querstreben 3a, 3b, 3c auf, welche in vertikaler Richtung beabstandet sind, und welche mit dem Türprofil 2 fest verbunden sind. Die Querstreben 3a, 3b, 3c enden auf der einen Seite in je einer Lagerhülse 3d, 3d, 3f, welche die Verlaufsrichtung der Drehachse 23 festlegen. Auf der anderen Seite ist innerhalb jeder Querstrebe 3a, 3b, 3c ein in Bewegungsrichtung 5a beweglich gelagerter Riegel 5 angeordnet. Die Querstreben 3a, 3b, 3c sind als Hohlprofile ausgestaltet. Zudem verläuft eine Längsstrebe 4, welche ebenfalls als
Hohlprofil ausgestaltet ist, in vertikaler Richtung. Ein Hebelarm 6b ist mit einer Welle 6a einer Türfalle 15b fest verbunden und in Bewegungsrichtung 6c drehbar gelagert. Eine innerhalb der Längsstrebe 4 vertikal beweglich gelagerte Stange 7 ist über eine Stange 6d mit dem Hebelärm 6b verbunden, sodass eine Bewegung der Türfalle 15b ein Heben oder Senken der Stange 7 bewirkt.
Figur 3 zeigt einen innerhalb der Querstrebe 3b in Bewegungsrichtung 5a verschiebbar gelagerten Riegel 5, welcher über die Stange 5b an die vertikal verlaufende Stange 7 gekoppelt ist, sodass der Riegel 5 betätigbar gelagert ist, indem die Bewegung des Riegels 5 über die Stellung der Stange 7 bestimmt wird. Der Querschnitt entlang der Schnittlinie B-B ist in Fig. 9a dargestellt.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wie ein Bewegen der Stange 7 in Bewegungsrichtung 7a eine entsprechende Horizontalbewegung des Riegels 5 in Bewegungsrichtung 5a bewirkt. Die Stange 7 umfasst eine quer unter etwa 45 Grad zur Bewegungsrichtung 7a verlaufende Führung 7b, in welcher ein Zapfen 5f der Stange 5b beweglich gelagert ist. Die Stange 5b sowie die Stange 7 sind zudem beidseitig an Rollen 5g gelagert. Die Stange 5b und die Stange 7 sind durch diese Anordnung gegenseitig zwangsgeführt, sodass eine Bewegung der Stange 7 in Bewegungsrichtung 7a unmittelbar eine Bewegung der Stange 5b in Bewegungsrichtung 5b bewirkt und umgekehrt. Es kann sich als vorteilhaft erweisen die Stange 5b über eine Feder 5h mit einem fest mit dem Türflügel 1a verbunden Verankerungskörper 5i zu verbinden. Dadurch nimmt der Riegel 5 eine nach links verschobene Grundstellung ein. Ein Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, dass' sich der Riegel 5 selbsttätig in eines der Riegelaufnahmeteile 9a, 9b, 9c schiebt, sobald der Türflügel 1a eine geschlossene Stellung einnimmt.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, um die vertikale Bewegung 7a der Stange 7 in eine horizontale Bewegung 5a des Riegels 5 umzulenken, indem die Stange 5b über eine zu dieser quer verlaufenden Stange 5c mit drehbaren Verbindungen 5d, 5e an die Stange 7 gekoppelt ist.
Fig. 1a zeigt links das erste, L-förmig ausgestaltete Befestigungselement 8 mit Seitenteilen 8a, 8b. Zudem sind im ersten Befestigungselement 8 die Riegelaufnahmen 9a, 9b, 9c mit Öffnungen 10 derart angeordnet, dass die aus dem linken, vertikalen Türprofil 2b ausfahrenden Riegel 5 über die Öffnung 10 teilweise in das Riegelaufnahmeteil 9a, 9b, 9c eindringen.
Fig. 1a zeigt rechts das zweite, L-förmig ausgestaltete Befestigungselement 11 mit Seitenteilen 11a, 11b, entlang welchen drei Drehlager 22d, 22e, 22f angeordnet sind, welche den Verlauf der Drehachse 23 festlegen. Zur besseren Befestigung der Befestigungselemente 8,11 kann es sich als vorteilhaft erweisen, dass diese oben und/oder unten eine Befestigungsplatte 8c, 11c mit Befestigungslöchern 8d, 11d aufweist, um die Befestigungselemente 8,11 besser im Mauerwerk zu verankern.
Fig. 1b zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A gemäss Fig. 1a, wobei im Unterschied zur Darstellung gemäss Fig. 1 die Zwischenräume des Türflügels 1a mit Materialschichten ausgefüllt ist. Eine erste Schicht 12 ist aus tragendem Material wie Beton, Keramik oder Metall ausgestaltet. Diese erste Schicht 12 ist fest mit dem Türprofil 2,2a, 2b sowie der Längsstrebe 4 verbunden und verleiht dem Türflügel 1a eine Querstabilität. Zudem wird ein auf die erste Schicht 12 wirkender Druck gleichmässig verteilt abgeleitet. Eine dritte Schicht 14 aus wärmeleitfähigem Material bedeckt den Türflügel 1a gegen aussen hin. Diese dritte Schicht 14 ist als Metallplatte oder als Metallblech ausgestaltet und besteht beispielsweise aus einer Manganstahlplatte mit 3mm Dicke. Diese dritte Schicht 14 ist fest mit dem Türprofil 2, 2a, 2b verbunden. Die erste und dritte Schicht 12,14 umgrenzen zusammen mit dem Türprofil 2,2a,2b einen Innenraum, in welchem eine zweite Schicht 13 angeordnet ist. Dieser Innenraum ist vorteilhafterweise luftdicht oder flüssigkeitsdicht umschlossen. Als zweite Schicht 13 wird vorzugsweise ein Material verwendet, das sich unter Erwärmung ausdehnt und dadurch einen Druck entwickelt. Es sind eine Vielzahl von Materialien für die zweite Schicht 13 geeignet, beispielsweise feste oder zähflüssige
Materialien wie Bitumen, jedoch auch flüssige oder gasförmige Materialien. Angenommen die Sicherheitstüre 1 möchte aufgebrochen werden, indem die Manganstahlplatte 14 des Türflügels 1a mit einem Schweissbrenner bearbeitet wird, so hat die dadurch bewirkte Erwärmung der zweiten Schicht 13, beispielsweise Bitumen, zur Folge, dass deren Innendruck steigt. Sobald die Manganstahlplatte 14 genügend geschwächt ist und sich ein Durchbruch ergibt, wird der flüssige Bitumen unter hohem Druck über diesen Durchbruch entweichen, um dadurch einen Einbrecher am weiteren Vorgehen zu hindern.
Die Figur 2a zeigt in einer Frontansicht eine weitere Sicherheitstür 1 , welche, mit Ausnahme der Längstrebe 4 sowie der Befestigungsplatten 8c, 11c, ähnlich zu der in Figur 1a dargestellten Sicherheitstür 1 ausgestaltet ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dieselben Gegenstände. Figur 2b zeigt eine Draufsicht und Figur 2c eine perspektivische Ansicht der in Figur 2a dargestellten Sicherheitstür 1.
Die Figuren 7a und 7b zeigen einen Ausschnitt eines Türflügels 1a, welcher eine schwenkbare Verriegelungsvorrichtung 19 sowie eine zweite Verriegelungsvorrichtung 18 umfasst. Diese Vorrichtung ist im Bereich des Kreuzungspunktes der mittleren Querstrebe 3b und der Längsstrebe 4 angeordnet. Die Türfalle 15a ist über die Drehachse 6a in Bewegungsrichtung 6c drehbar gelagert und zudem fest mit dem scheibenförmig ausgestalteten Hebelarm 6b verbunden. Der Hebelarm 6b weist zudem einen Zapfen 6g auf, welcher eine Stange 6d in Bewegungsrichtung 6h antreibt. Die Stange 6d ist, wie in Figur 1a dargestellt, mit der vertikal beweglichen Stange 7 verbunden, um darüber die Riegel 5 zu betätigen.
Um den Türflügel 1a zu verriegeln ist in dem in den Figuren 7a und 7b dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Bewegung der Türfalle 15a zu blockieren. Dazu weist der Hebelarm 6b einen Anschlag 6f auf. Zudem ist unterhalb des Hebelarms 6b eine Verriegelungsvorrichtung 19 mit einem verstellbaren Riegel 19a sowie einem Schlüsselloch 19b vorgesehen. Im Türblatt ist ein durchgehendes Loch 20 angeordnet, sodass das Schlüsselloch 19b von aussen zugänglich ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung 19 fest und unbeweglich mit dem Türflügel 1a verbunden. Fig. 7a zeigt den Riegel 19a in ausgefahrener Stellung, sodass der damit zusammenwirkende Anschlag 6f ein Drehen der Türfalle 15a zumindest in einer Richtung verhindert, sodass der Türflügel 1a nicht geöffnet werden kann. Mit Hilfe eines Schlüssels kann der Riegel 19a zurückgezogen werden und die Türfalle 15a somit beidseitig in Bewegungsrichtung 6c gedreht werden.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verriegelungsvorrichtung 19 über ein Scharnier 19c, und eine mit der Längsstrebe 4 verbundene Befestigungsplatte 19d, um eine vertikal verlaufende Schwenkachse drehbar gelagert. Fig. 7a zeigt die Verriegelungsvorrichtung 19 in einer Grundstellung, und in Fig. 7b in einer geschwenkten Stellung. Eine zweite
Verriegelungsvorrichtung 18, umfassend ein Scharnier 18a sowie eine Schwenkplatte 18b, ist mit der mittleren Querstrebe 3b um eine horizontale Achse drehbar verbunden. An der Verriegelungsvorrichtung 19 ist zudem eine Stange 19e angeordnet, welche die Schwenkplatte 18b innerhalb eines bestimmten Schwenkbereiches in der in Fig. 7a dargestellten Lage hält. Sobald die Verriegelungsvorrichtung 19 eine bestimmte Schwenklage überschreitet übt die Stange 19e keine Stützfunktion mehr auf die Schwenkplatte 18 aus, sodass diese, wie in Fig. 7b dargestellt, herunterfällt, und dabei zusammen mit dem Zapfen 6g einen Anschlag bildet, sodass ein Verdrehen der Türfalle 15a zumindest in einer Richtung der Drehrichtung 6c behindert ist, und dadurch der Türflügel 1a nicht geöffnet werden kann. Dabei weicht die Verriegelungsvorrichtung 19, wie in Fig. 7b dargestellt, durch eine Schwenkbewegung zurück, sodass das Schlüsselloch 19b über das Loch 20 nicht mehr zugänglich ist. Die mechanische Funktion des Zurückweichens kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten technisch gelöst sein, so zum Beispiel auch mit einer linearen Bewegung, indem die Verriegelungsvorrichtung linear beweglich gelagert ist. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, für die Verriegelungsvorrichtung 19 eine Einrastvorrichtung vorzusehen, damit sich die Verriegelungsvorrichtung 19 erst beim Überschreiten einer bestimmten, auf das Schlüsselloch 19b wirkenden Kraft verschwenkt.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann zudem eine Abdeckplatte 21 vorgesehen sein, welche beispielsweise in Bewegungsrichtung 21a verschiebbar gelagert ist, und welche beim Schwenken der
Verriegelungsvorrichtung 19 über das Loch 20 geschoben wird, sodass dieses abgedeckt ist.
Die in den Figuren 7a und 7b dargestellten Vorrichtungen zum Verriegeln des Türflügels 1a, zum Einschränken oder Blockieren der Bewegung der Türfalle 15a, oder zum Verschwenken der Verriegelungsvorrichtung könnten in einer Vielzahl von mechanischen Ausführungsformen ausgestaltet sein.
Die Figur 7c zeigt eine Verriegelungsvorrichtung 19 ausgestaltet als ein Schliesszylinder mit Riegel beziehungsweise einem Mitnehmer 19a sowie einem Schlüsselloch 19b. Die Verriegelungsvorrichtung 19 ist im Türblatt 13 angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 19 weist eine vorstehende Nocke 19g auf, welche über eine Feder 19h mit dem Türblatt 13 verbunden ist. Die Verriegelungsvorrichtung 19 ist in Richtung 19f verschiebbar gelagert. Wird eine Kraft mit einem in Richtung 19f wirkenden Kraftanteil auf die Verriegelungsvorrichtung 19 ausgeübt, so wird diese in Richtung 19f verschoben, und dringt dadurch, wie in Fig. 7d dargestellt, tiefer in das Loch 20 im Türblatt 13 ein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist beim Loch 20 eine in Richtung 21a verschiebbare Abdeckplatte 21 angeordnet, welche das Loch 20 von innen abdeckt und verschliesst, sobald die Verriegelungsvorrichtung 19 genügend tief in das Türblatt eingedrungen ist. Die Abdeckplatte 21 könnte beispielsweise an Stelle der linearen Bewegung auch eine Drehbewegung ausführen, um das Loch 20 abzudecken.
Die Verriegelungsvorrichtung 19 gemäss den Figuren 7c und 7d kann, wie in den Figuren 7a und 7b dargestellt, derart im Türflügel 1a angeordnet sein, dass der Mitnehmern 19a den Anschlag 6f blockiert oder freigibt, was die Beweglichkeit des Hebelarms 6b bestimmt, und somit der Türflügel 1a verriegelt werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung 19 könnte auch in einem Türflügel 1a umfassend ein konventionelles Schloss mit Schlossriegel angeordnet sein, wobei der Mitnehmer 19a den Schlossriegel bewegt, um die Tür mit Türflügel 1a abzuschliessen oder zu öffnen.
Die in den Figuren 7c und 7d dargestellte Verriegelungsvorrichtung 19 weist den Vorteil auf, dass sich der gesamte Schliesszylinder in das Türblatt 13 verschiebt, sofern die an der Verriegelungsvorrichtung 19 angreifende Kraft einen vorgebbaren Wert überschreitet. Dadurch ist die Verriegelungsvorrichtung 19 nur noch sehr schlecht, oder bei der Verwendung der Abdeckplatte 21 , gar nicht mehr von aussen zugänglich, was einen ausgezeichneten Schutz vor Einbrechern gewährt. Zudem kann die Verriegelungsvorrichtung 19 sehr kostengünstig gefertigt sein, da die in das Türblatt 13 entweichende Verriegelungsvorrichtung 19 nicht mehr aus einem widerstandsfähigen Material wie gehärtetem Stahl gefertigt sein muss. Da die Verriegelungsvorrichtung in das Türblatt 13 entweicht und dort Schutz findet, kann die Verriegelungsvorrichtung sehr kostengünstig ausgestaltet sein, und trotzdem eine hohe Einbruchsicherheit des Türflügels 1a beziehungsweise der Tür 1 gewährleistet sein. Dies erlaubt Sicherheitstüren mit kostengünstigen Schlössern zu versehen, weshalb kostengünstigere Sicherheitstüren herstellbar sind. Der Einbau der Verriegelungsvorrichtung 19 in einen einfachen, kostengünstigen Türflügel 1a ermöglicht, diesen Türflügel mit einem kostengünstigen Einbruchschutz zu versehen.
Das in Figur 7c mit 13 bezeichnete Teil könnte auch eine Teilkomponente der Verriegelungsvorrichtung 19 bilden, welche derart ausgestaltet ist, dass das Teil 13 am Türflügel 1a beziehungsweise am Türblatt 13 befestigbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung 19 umfassend das Teil 13 könnte somit als eigenständige Einbaueinheit ausgestaltet sein, welche je nach Bedarf in einen Türflügel 1a einbaubar ist. Die Verriegelungsvorrichtung 19 ist bezüglich dem Teil 13 verschiebbar gelagert, wobei diese Lagerung in einer Vielzahl von Ausgestaltungen ausgeführt sein kann. Die Verriegelungsvorrichtung 19 könnte beispielsweise auch mit magnetisch, hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch wirkenden Mitteln bezüglich dem Teil 13 mechanisch gekoppelt sein. Die Verriegelungsvorrichtung 19 könnte beispielsweise einen Drucksensor und einen Elektromotor umfassen, wobei der Drucksensor beim Überschreiten einer vorgebbaren Kraft den Elektromotor derart aktiviert, dass sich die gesamte Verriegelungsvorrichtung 19 in Richtung 19f innerhalb das Türblatt 13 bewegt, und das Loch 20 durch die Platte 21 geschlossen wird. Zudem könnte eine weitere Vorrichtung aktiviert werden, welche die Türfalle des Türflügels 1a verriegelt, oder die Türfalle beispielsweise vom Türflügel 1a trennt, sodass diese abfällt. Zudem könnten, nebst dem Loch 20, auch weitere Funktionsöffnungen des
Türflügels 1a mit einer Abdeckvorrichtung wie der beweglichen Abdeckplatte 21 verschlossen werden.
Die Verriegelungsvorrichtung 19 könnte auch mit Hilfe eines elastischen Stoffs wie Silikon oder über ein Verbindungsmittel mit einer Sollbruchstelle mit dem Teil 13 verbunden sein.
Die Verriegelungsvorrichtung 19 kann als Schliesszylinder, oder beispielsweise auch als ein Schloss oder ein Schlosskasten ausgestaltet sein.
Die erfindungsgemässe Anordnung weist den Vorteil auf, dass durch das Verschieben beziehungsweise durch das Weichen der
Verriegelungsvorrichtung 19 diese nur noch schlecht oder gar nicht mehr manipulierbar ist. Das Verschieben der Verriegelungsvorrichtung 19 bezüglich dem Türblatt 13 kann konstruktiv in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Verriegelungsvorrichtung 19 auch auf einem Trägern eines Schlosszylinders, eines Schlosskastens oder eines anderen Schloss haltenden Trägern angeordnet sein, und dieser Träger die Eigenschaft aufweisen unter Einfluss einer Kraft sich zu verschieben oder zu weichen.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemässe Sicherheitstüre 1 angeschlagen an ein Mauerwerk 16. Das Türblatt ist mit dessen Aussenseite, der dritten Schicht 14, wie bei Türen üblich, im Türrahmen 17 angeordnet. Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Sicherheitstüre 1 von der Aussenseite her nicht zu erkennen, dass es sich bei der Tür um eine Sicherheitstüre 1 handelt. An der Rauminnenseite sind jedoch die Winkeleisen 8, 11 fest mit dem Mauerwerk 16 verbunden, und gewährleisten eine einbruchssichere Halterung des Türflügels 1a. Der als Türfalle ausgestaltete Betätigungshebel 15a? :15b kann, wie mit der Türfalle 15a dargestellt, zur Seite der vertikalen Schwenkachse 23 hin angeordnet sein, da die Tür auf dieser Seite besonders schwierig aufzubrechen ist.
Anstelle eines mechanischen Antriebs können im Türflügel 1a, beispielsweise zum Betätigen der Riegel 5, auch motorische Antriebe, beispielsweise Elektromotoren, angeordnet sein.
Die Figur 8 zeigt in einer Frontansicht eine weitere Sicherheitstür 1, welche gegenüber der in Figur 2a darstellten Ausführungsform zusätzlich eine vertikal verlaufende Querstrebe 3g, ein Riegelaufnahmeteil 9d sowie ein am Mauerwerk befestigbares Winkeleisen 23 umfasst, wobei innerhalb der Querstrebe 3g ein nicht dargestellter, betätigbarer Riegel 5 verschiebbar gelagert ist, um eine lösbare Verbindung zwischen der Querstrebe 3g und dem Riegelaufnahmeteil 9d zu bewirken.
Die Figuren 9b, 9c und 9d zeigen je in einem Querschnitt
Ausführungsbeispiele einer Querstrebe 3b mit einem verschiebbar gelagerten Riegel 5, wobei die Querstrebe 3b sowie der Riegel 5 jeweils derart gegenseitig angepasst ausgestaltet und angeordnet sind, dass der Riegel sowie die Querstrebe 3b sich gegenseitig mechanisch verstärken, sodass insbesondere die mechanische Steifigkeit der Querstrebe 3b beziehungsweise die Steifigkeit der gesamten tragenden Struktur erhöht wird. Der Riegel 5 ist vorzugsweise mit geringem Spiel in der Querstrebe 3b gelagert. Diese Querstrebe 3b könnte auch in vertikaler Richtung verlaufen.
In Figur 9c ist die Querstrebe 3b mit Riegel 5 im Türblatt 13 mit Türfüllung 12 angeordnet.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen den Riegel 5 relativ lange auszugestalten, sodass dieser zum Beispiel in der in Figur 1a dargestellten Anordnung eine Länge zwischen einem Viertel der Türflügelbreite 1a und der Hälfte der Türflügelbreite aufweist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Riegel 5 formschlüssig oder im wesentlichen formschlüssig in der Querstrebe 3b gelagert.

Claims

Patentansprüche:
1. Sicherheitstür (1 ) umfassend einen Türflügel (1 a) mit zumindest einer Querstrebe (3a,3b,3c), welche Teil der tragenden Struktur des Türflügels (1a) bildet, sowie umfassend einen betätigbaren Riegel (5), wobei der Riegel (5) bezüglich der Querstrebe (3a,3b,3c) verschiebbar gelagert ist, und wobei der Riegel (5) sowie die Querstrebe (3a, 3b, 3c) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet und angeordnet sind, dass der Riegel (5) sowie die Querstrebe (3a,3b,3c) sich gegenseitig mechanisch verstärken.
2. Sicherheitstür (1), insbesondere nach Anspruch 1 , umfassend einen Türflügel (1a) mit mindestens drei, unter Ausbildung einer vertikalen Schwenkachse in vertikaler Richtung beabstandet angeordneten Lagerteilen (3d,3e,3f), sowie umfassend zumindest drei horizontal verlaufende, in Verlaufsrichtung der vertikalen Schwenkachse (23) beabstandete Querstreben (3a,3b,3c), in welchen je ein betätigbarer
Riegel (5) verschiebbar gelagert ist.
3. Sicherheitstür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (3a, 3b, 3c) als Hohlprofil ausgestaltet ist, und dass der Riegel (5) in der Querstrebe (3a, 3b, 3c) verschiebbar gelagert ist.
4. Sicherheitstür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1) zumindest eine in vertikaler Richtung verlaufende Querstrebe (3g) mit einem betätigbaren Riegel (5) umfasst.
5. Sicherheitstür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (3a,3b,3c,3g) ein rundes, quadratisches oder rechteckiges Querschnittsprofil aufweist.
6. Sicherheitstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein erstes und ein zweites Befestigungselement (8, 11), wobei das erste Befestigungselement (8) Riegelaufnahmeteile (9a, 9b, 9c) aufweist, welche zur Aufnahme der betätigbaren Riegel (5) entsprechend angepasst angeordnet sind, und wobei das zweite Befestigungselement (11) Drehlager (22d,22ed,22f) aufweist, welche zur Aufnahme der Lagerteile (3d,3e,3f) entsprechend angepasst angeordnet sind.
7. Sicherheitstür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Befestigungselement (8, 11) oben und/oder unten eine quer zur Längserstreckung des Befestigungselementes (8, 11) verlaufende Befestigungsplatte (8c, 11c) aufweist.
8. Sicherheitstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1a) einen Schichtaufbau umfassend zumindest drei Schichten (12, 13, 14) aufweist.
9. Sicherheitstür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) aus einem tragenden Material gebildet ist, dass die dritte Schicht (14) aus einem wärmeleitfähigen Material gebildet ist, und dass die erste und dritte Schicht (12, 14) einen Innenraum begrenzen, in welchem eine zweite Schicht (13) aus einem Material angeordnet ist, welches unter Erwärmung einen Druck entwickelt.
10. Sicherheitstür nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (12) aus Beton, Keramik oder Metall gebildet ist.
11. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (14) aus Metall bebildet ist, insbesondere aus Mangan.
12. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (13) aus einem sich unter Erwärmung verflüssigenden Material besteht, insbesondere Bitumen.
13. Sicherheitstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Verriegelungsvorrichtung (19), welche bezüglich dem Türflügel (1a) beweglich gelagert ist, insbesondere schwenkbar um eine in vertikaler Richtung verlaufenden Schwenkachse.
14. Sicherheitstür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (19) ein Schlüsselloch (19b) umfasst, dass im Türflügel (1a) eine Loch (20) angeordnet ist, und dass in einer Grundstellung der Verriegelungsvorrichtung (19) das Loch (20) unmittelbar vor dem Schlüsselloch (19b) angeordnet ist.
15. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (19) eine Wirkverbindung zu einer zweiten Verriegelungsvorrichtung (18) aufweist, und dass die zweite Verriegelungsvorrichtung (18) derart ausgestaltet ist, dass ab einer bestimmten Lage der ersten Verriegelungsvorrichtung
(19) die zweite Verriegelungsvorrichtung (18) eine derartige Wirkverbindung auf einen Betätigungshebel (15a, 15b) wie eine Türfalle (15a, 15b) ausübt, dass dessen Bewegungsspielraum zumindest eingeschränkt ist.
16. Sicherheitstür nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ab einer bestimmten Lage der ersten Verriegelungsvorrichtung (19) das Loch (20) mit einer Abdeckplatte (21) bedeckt wird.
17. Sicherheitstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türflügel (1a) einen Betätigungshebel (15a), insbesondere eine Türfalle, aufweist, welche zur Seite der vertikalen Schwenkachse (23) hin angeordnet ist.
18. Verriegelungsvorrichtung (19), insbesondere für einen Türflügel (1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (19) derart ausgestaltet ist, dass sich ihre Lage bezüglich dem Türflügel (1a) unter Krafteinwirkung verschiebt.
19. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese bezüglich dem Türflügel (1a) schwenkbar gelagert ist.
20. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese bezüglich dem Türflügel (1a) linear verschiebbar gelagert ist.
21. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (19) ein Zylinder umfasst, und dass zumindest der Zylinder bezüglich dem Türflügel (1a) verschiebbar gelagert ist.
22. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (19) ein Schlüsselloch (19b) umfasst, dass im Türflügel (1a) eine Loch (20) angeordnet ist, und dass in einer Grundstellung der Verriegelungsvorrichtung (19) das Loch (20) unmittelbar vor dem Schlüsselloch (19b) angeordnet ist.
23. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Abdeckplatte (21) umfasst, welche derart angeordnet ist, dass diese ab einer bestimmten Lage der Verriegelungsvorrichtung (19) das Schlüsselloch (19b) bedeckt.
24. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (19) eine Wirkverbindung zu einer zweiten Verriegelungsvorrichtung (18) aufweist, und dass die zweite Verriegelungsvorrichtung (18) derart ausgestaltet ist, dass ab einer bestimmten Lage der ersten Verriegelungsvorrichtung (19) die zweite Verriegelungsvorrichtung (18) eine derartige
Wirkverbindung auf einen Betätigungshebel (15a, 15b) wie eine Türfalle (15a, 15b) ausübt, dass dessen Bewegungsspielraum zumindest eingeschränkt ist.
25. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese über ein elastisches Mittel wie eine Feder, ein Gelenkt, ein Verbindungsmittel mit einer Sollbruchstelle, oder ein magnetisch, hydraulisch oder pneumatisch wirkendes Mittel mit dem Türflügel (1a) verbunden ist.
PCT/CH2002/000176 2001-05-30 2002-03-26 Sicherheitstür WO2002097228A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02704540A EP1497525A2 (de) 2001-05-30 2002-03-26 Sicherheitstür
AU2002238346A AU2002238346A1 (en) 2001-05-30 2002-03-26 Safety door

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810522A EP1262623A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Sicherheitstür
EP01810522.1 2001-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002097228A2 true WO2002097228A2 (de) 2002-12-05
WO2002097228A3 WO2002097228A3 (de) 2004-11-11

Family

ID=8183936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000176 WO2002097228A2 (de) 2001-05-30 2002-03-26 Sicherheitstür

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1262623A1 (de)
AU (1) AU2002238346A1 (de)
WO (1) WO2002097228A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401899A (en) * 2003-05-20 2004-11-24 Paul Clancy Security door
CN101109263B (zh) * 2006-07-21 2011-12-28 宁永敭 一种数字化高智能防盗门
CN101440684B (zh) * 2007-11-21 2012-07-18 盼盼安居股份有限公司 横截面为环状封闭的防盗安全门框
IT1395356B1 (it) * 2009-07-24 2012-09-14 Allmet Italia S R L Porta blindata a montaggio reversibile sinistra/destra.
CN101798900B (zh) * 2010-04-12 2012-03-14 陈浩 实现布防/撤防的智能***
EP2594723B1 (de) * 2011-11-16 2014-10-15 Sälzer GmbH Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung
CN104499906B (zh) * 2014-11-24 2016-08-24 广东安保翼家物联网智能科技股份有限公司 一种多控反向锁式防盗门

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597949A (en) * 1970-04-28 1971-08-10 Gus T Nigrelli Antitheft lock device
DE3001213A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Gail, Josef Feuerschutztuer
DE4128213A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Jeche Regine Sicherheitstuer und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tuer
EP0530979A1 (de) * 1991-09-01 1993-03-10 Jacob Friedman Sicherheitsabdeckung für Einsteckzylinderschloss
DE4403870A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Jeche Regine Sicherheitstür
DE19520072A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Martin Dann Türflügel für Kompost-Silos o. dgl.
DE19511109A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Thomas Collet Objektschutztür
EP1065334A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Sandvik Aktiebolag Schliesszylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588606B1 (fr) * 1985-10-10 1988-05-27 Picard Grille anti-effraction pour porte.
CH672000A5 (de) * 1986-03-13 1989-10-13 Eichholzer Ag M

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597949A (en) * 1970-04-28 1971-08-10 Gus T Nigrelli Antitheft lock device
DE3001213A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Gail, Josef Feuerschutztuer
DE4128213A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-04 Jeche Regine Sicherheitstuer und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tuer
EP0530979A1 (de) * 1991-09-01 1993-03-10 Jacob Friedman Sicherheitsabdeckung für Einsteckzylinderschloss
DE4403870A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-10 Jeche Regine Sicherheitstür
DE19520072A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Martin Dann Türflügel für Kompost-Silos o. dgl.
DE19511109A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Thomas Collet Objektschutztür
EP1065334A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Sandvik Aktiebolag Schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262623A1 (de) 2002-12-04
AU2002238346A1 (en) 2005-11-24
EP1497525A2 (de) 2005-01-19
WO2002097228A3 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP2039865B1 (de) Tor
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1497525A2 (de) Sicherheitstür
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE19919554C2 (de) Torverriegelungsvorrichtung
WO2008034652A1 (de) Motorischer antrieb
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE202021105180U1 (de) Fenster
EP0777026B1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19637452C2 (de) Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
DE202006017991U1 (de) Sperrvorrichtung
DE3901998A1 (de) Eckverriegelungseinrichtung fuer fenster oder tueren
DE19942563A1 (de) Einbruchsicherung mit Befestigungsknopf
DE3715044C2 (de)
EP1041230A2 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
DE69502206T3 (de) Verriegelbares, mechanisches Schloss
EP1164242A2 (de) Scharniereinrichtung an Türen, Fenstern. od. dgl.
DE2523711A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kippfenster
EP0679785A1 (de) Sicherung für Fenster und Türen
DE19507575A1 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002704540

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002704540

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002704540

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP