DE19510910A1 - Meßgerät zur Erfassung des Abstands zwischen Fahrzeugen und zugehöriges Warnsystem - Google Patents

Meßgerät zur Erfassung des Abstands zwischen Fahrzeugen und zugehöriges Warnsystem

Info

Publication number
DE19510910A1
DE19510910A1 DE19510910A DE19510910A DE19510910A1 DE 19510910 A1 DE19510910 A1 DE 19510910A1 DE 19510910 A DE19510910 A DE 19510910A DE 19510910 A DE19510910 A DE 19510910A DE 19510910 A1 DE19510910 A1 DE 19510910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
distance
measuring device
alarm
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19510910A
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Hibino
Noriaki Shirai
Takao Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE19510910A1 publication Critical patent/DE19510910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • B60Q9/008Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling for anti-collision purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät zur Erfassung einer Distanz bzw. eines Abstands zwischen Fahrzeugen, die in der gleichen Richtung fahren, und mit dem ferner überprüft werden soll, ob ein vorbestimmter Si­ cherheitsabstand zwischen beiden eingehalten wird oder nicht; die Erfindung bezieht sich ferner auf ein zugehöri­ ges Warnsystem zur Erzeugung eines Alarms, wenn der momen­ tane Abstand zwischen zwei Fahrzeugen kürzer als der vorbe­ stimmte Sicherheitsabstand ist.
Im Stand der Technik, wie er beispielsweise in den un­ geprüften japanischen Patentanmeldungen mit den Nummern 166097/1993 und 201643/1992 beschrieben ist, sind Warnge­ räte bekannt, die dem Fahrer eines nachfolgenden Fahrzeugs eine Warnung liefern, wenn der Abstand zu dem jeweils vor­ ausfahrenden Fahrzeug nicht ausreichend ist, um somit eine gefährliche Situation zu vermeiden. Im einzelnen ist in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 166097/1993 eine dahingehende Verbesserung vorgesehen, daß ein Kollisionszeitpunkt unter Zugrundelegung relativer Fahrzustände zwischen zwei Fahrzeugen, nämlich dem voraus­ fahrenden und dem nachfolgenden, vorhergesagt wird. Demge­ genüber ist das in der ungeprüften japanischen Patentanmel­ dung mit der Nummer 201643/1992 vorgeschlagene Verfahren, bei dem ebenfalls ein Sicherheitsabstand auf der Basis re­ lativer Fahrzustände berechnet wird, dahingehend noch prä­ ziser, daß sowohl die Bremsabstände als auch die Freilauf­ abstände bzw. die während der Bremsreaktionszeit zurückge­ legten Strecken von zwei Fahrzeugen berücksichtigt werden.
Bei diesen herkömmlichen Geräten treten jedoch die nachfolgenden Probleme auf.
Sowohl ein jeweiliger Kollisionszeitpunkt als auch ein Sicherheitsabstand werden gleichermaßen ohne Berücksichti­ gung der jeweiligen Fahrtechnik des Fahrers bestimmt. Jedes Fahrzeug wird bekanntlich von einem menschlichen Wesen ge­ steuert, das sein eigenes Geschlecht, Alter und eigene kör­ perliche Fähigkeiten aufweist und in seinem Verhalten und hinsichtlich seiner Sinnesorgane individuell ausgeprägt ist. Wenn derartige individuelle Unterschiede zwischen den Fahrern nicht berücksichtigt werden, führt dies dazu, daß einige Fahrer das Gefühl haben, daß das in ihrem eigenen Fahrzeug vorgesehene Abstandswarnsystem ungenau und unzu­ verlässig in seinen Fähigkeiten ist, einen Sicherheits- oder Kollisionsabstand zu messen oder einen geeigneten Alarm zu erzeugen. Bei erfahrenen Fahrern kann es bei­ spielsweise der Fall sein, daß ein gleichmäßig bzw. unver­ änderlich festgelegter Sicherheitsabstand zu groß ist, um darin eine Gefahr zu sehen, so daß der entsprechend erzeug­ te Alarm als zu häufig und als irritierend beim Zuhören empfunden wird. Demgegenüber besteht bei weniger erfahrenen oder älteren Fahrern die Möglichkeit, daß der gleichartige Alarm als zu selten oder zu spät empfunden wird, um auftre­ tende Gefahren vermeiden zu können.
Sobald der betreffende Fahrer zu dem Ergebnis kommt, daß sein Abstandswarnsystem inkorrekt und/oder unzuverläs­ sig ist, verläßt sich der Fahrer nicht länger auf dieses und schaltet das betreffende Warnsystem möglicherweise aus; das Warnsystem kann folglich die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen.
In Anbetracht der den herkömmlichen Abstandswarnsyste­ men anhaftenden Probleme liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hochgenaues und zuverlässiges Meßgerät zu schaffen, das in der Lage ist, einen Zwischen­ fahrzeug-Sicherheitsabstand zu erfassen, der auf den jewei­ ligen Fahrer zugeschnitten bzw. an diesen angepaßt ist, in­ dem das individuelle Wahrnehmungsvermögen und die physi­ schen Fähigkeiten des betreffenden Fahrers berücksichtigt werden; als Folge davon soll mit der Erfindung ein Ab­ standswarnsystem bzw. ein Alarmsystem geschaffen werden, das in der Lage ist, einen Alarm in einer angemessenen Zeit auszulösen, die den individuellen Eigenschaften des betref­ fenden Fahrers gerecht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Er­ findung gemäß einem ersten Gesichtspunkt ein Meßgerät zur Erfassung eines Abstands zwischen in der gleichen Richtung fahrenden Fahrzeugen vor, das folgende Merkmale aufweist: eine erste Einrichtung zum Erhalten eines "persönlichen Zwischenraums" bzw. Abstands in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit eines mit einem Meßgerät ausgerü­ steten Fahrzeugs (wobei der "persönliche Zwischenraum" eine von dem betreffenden Fahrer als beunruhigend bzw. unzurei­ chend empfundene Distanz darstellt); eine zweite Einrich­ tung zum Ermitteln einer "Freifahrtstrecke" bzw. einer wäh­ rend der Reaktionszeit zurückgelegten Fahrtstrecke unter Zugrundelegung einer Reaktionszeit bis zur Bremsbetätigung durch den Fahrer und einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem voraus fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten bzw. dem eigenen Fahrzeug; eine dritte Ein­ richtung zum Ermitteln eines Bremswegs unter Zugrundelegung der Betätigungskraft des Bremspedals beim Bremsvorgang durch den Fahrer und der Relativgeschwindigkeit; eine vier­ te Einrichtung zum Ermitteln einer Referenzdistanz unter Zugrundelegung des von der ersten Einrichtung ermittelten persönlichen Abstands, der von der zweiten Einrichtung er­ mittelten reaktionszeitbedingten Fahrtstrecke und des von der Erfassungseinrichtung bzw. der dritten Einrichtung er­ mittelten Bremswegs; sowie eine fünfte Einrichtung, die entscheidet, ob ein momentaner Abstand zwischen dem voraus­ fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug kleiner ist als die von der vierten Einrichtung ermittelte Referenzdistanz.
Bei dem vorstehend beschriebenen Meßgerät berechnet die vierte Einrichtung die Referenzdistanz vorzugsweise unter Verwendung folgender Formel:
VR · TIMEK - VRR · TIMEN + VRR² / (2 · GR).
In der obigen Gleichung bezeichnet VR die Fahrzeugge­ schwindigkeit des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs, TIMEK einen "Beunruhigungsfaktor" ("uneasy factor"), der durch die dem persönlichen Abstand entsprechende Zeit aus­ gedrückt wird, VRR die Relativgeschwindigkeit, TIMEN einen Reaktionszeitfaktor, der der Reaktionszeit bis zur Bremsbe­ tätigung durch den Fahrer entspricht, und GR bezeichnet ei­ nen Bremsverzögerungsfaktor, der der Betätigungskraft bzw. -stärke des Bremspedals beim Bremsvorgang durch den Fahrer entspricht.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Er­ findung wird ein Meßgerät zur Erfassung eines Abstands zwi­ schen zwei in der gleichen Richtung fahrenden Fahrzeugen vorgeschlagen, das folgende Einrichtungen aufweist: eine erste Einrichtung zum Erhalten eines persönlichen Abstands in Übereinstimmung mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs (wobei der persön­ liche Abstand eine von dem betreffenden Fahrer als unange­ nehm bzw. unzureichend empfundene Distanz darstellt); eine zweite Einrichtung zum Ermitteln einer reaktionszeitabhän­ gigen Fahrtstrecke unter Zugrundelegung einer Reaktionszeit bei der Bremsbetätigung durch den Fahrer und einer Relativ­ geschwindigkeit zwischen einem voraus fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug; eine dritte Einrichtung zum Ermitteln eines Bremswegs unter Zugrundele­ gung einer Betätigungskraft des Bremspedals beim Bremsvor­ gang durch den Fahrer und der Relativgeschwindigkeit; eine vierte Einrichtung zum Ermitteln einer Beschleunigungsände­ rungsdistanz bzw. einer durch eine Beschleunigungsänderung bedingten Distanz unter Zugrundelegung einer Relativbe­ schleunigung zwischen einem voraus fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug; eine fünfte Einrichtung zum Ermitteln einer Referenzdistanz unter Zu­ grundelegung des mittels der ersten Einrichtung erhaltenen persönlichen Abstands, der von der zweiten Einrichtung er­ mittelten reaktionszeitbedingten Fahrtstrecke, des von der dritten Einrichtung ermittelten Bremswegs und der von der vierten Einrichtung ermittelten Beschleunigungsänderungsdi­ stanz; sowie eine sechste Einrichtung, die entscheidet, ob ein tatsächlicher Abstand zwischen dem voraus fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug auf einen Wert verringert wird, der kleiner ist als die von der vierten Einrichtung ermittelte Referenzdistanz.
Bei diesem, dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung entsprechenden Meßgerät berechnet die fünfte Einrichtung die Referenzdistanz vorzugsweise unter Verwendung folgender Formel:
VR · TIMEK - VRR · TIMEN + VRR² / (2 · GR) - αG · GA.
In obiger Gleichung bezeichnet VR die Fahrzeuggeschwin­ digkeit des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs, TIMEK einen "Beunruhigungsfaktor" bzw. einen den als unzureichend empfundenen Abstand ausdrückenden Faktor, der durch die dem persönlichen Abstand entsprechende Zeit ausgedrückt wird, VRR die Relativgeschwindigkeit, TIMEN einen Reaktionszeit­ faktor, der der Reaktionszeit bis zur Bremsbetätigung durch den Fahrer entspricht, GR einen Bremsverzögerungsfaktor, der der Betätigungskraft des Bremspedals beim Bremsvorgang durch den Fahrer entspricht, αG eine Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs, und GA einen Vorausfahrzeug-Ver­ zögerungsfaktor, der einer Betätigungskraft des Bremspedals beim Bremsvorgang durch den Fahrer im voraus fahrenden Fahr­ zeug entspricht, wie er von dem Fahrer des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs empfunden wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Reakti­ onszeit bei der Bremsbetätigung des Fahrers und die Betäti­ gungskraft des Bremspedals bei der Bremsbetätigung des Fah­ rers anhand von experimentell ermittelten Daten bestimmt, die aus den Fahrzuständen bzw. der Fahrweise des Fahrers angesammelt werden.
Die Fahrtzustände des voraus fahrenden Fahrzeugs und des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs werden als experi­ mentelle bzw. aus der Erfahrung gewonnene Daten in Relation zu den Bremsbedingungen des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs gemessen und die Referenzdistanz wird unter Zu­ grundelegung dieser experimentellen Daten korrigiert.
Die Referenzdistanz ist manuell bzw. von Hand einstell­ bar bzw. justierbar.
Die Faktoren TIMEK, TIMEN und GR (sowie GA) sind änder­ bar, um die Referenzdistanz einzustellen bzw. anzupassen.
Die Faktoren TIMEK, TIMEN und GR (sowie GA) werden-mit einer vorbestimmten gegenseitigen Korrelation bzw. Bezie­ hung geändert.
Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Alarmvorrichtung vorgesehen, die dann Alarm auslöst, wenn der tatsächliche Abstand zwischen dem voraus fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug auf einen Wert verrin­ gert wird, der kleiner als die Referenzdistanz ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Kol­ lisionsvorhersageeinrichtung vorgesehen werden, die die Möglichkeit einer Kollision erfaßt, wenn sie erkennt, daß der tatsächliche Abstand zwischen dem voraus fahrenden Fahr­ zeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug auf einen Wert verringert wird, der kleiner als die Referenzdi­ stanz ist, wodurch die Alarmvorrichtung veranlaßt wird, im Ansprechen auf die Erfassung der Möglichkeit einer Kolli­ sion durch die Kollisionbeurteilungs- bzw. -vorhersageein­ richtung Alarm auszulösen.
Der persönliche Abstand, die Reaktionszeit bis zur Bremsbetätigung durch den Fahrer sowie die Betätigungskraft des Bremspedals bei der Bremsbetätigung durch den Fahrer werden unter Zugrundelegung experimentell bzw. aus der Er­ fahrung gewonnener Daten bestimmt, die aus den Fahrzustän­ den bzw. der Fahrweise des Fahrers angesammelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 anhand eines schematischen Blockdiagramms bzw. -schaltbilds ein Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Kollisionsalarmsystems;
Fig. 2 anhand eines Blockschaltbilds die Details einer Steuerungseinheit des erfindungsgemäßen Kollisi­ onsalarmsystems;
Fig. 3 anhand eines Flußdiagramms eine erfin­ dungsgemäße Zwischenfahrzeugabstandsbeurteilung und Kollisionsalarmverarbeitung;
Fig. 4 anhand eines Flußdiagramms eine erfin­ dungsgemäße Bewegungsobjekt- bzw. Mobilobjekt-Alarmver­ arbeitung;
Fig. 5 anhand eines Flußdiagramms eine erfin­ dungsgemäße Stationärobjekt-Alarmverarbeitung;
Fig. 6 anhand eines Flußdiagramms eine erfin­ dungsgemäße Fehlalarm-Gegenmaßnahme 1;
Fig. 7 anhand eines Flußdiagramms eine erfin­ dungsgemäße Fehlalarm-Gegenmaßnahme 2;
Fig. 8 anhand eines Flußdiagramms eine erfin­ dungsgemäße Kollisionsbeurteilung;
Fig. 9 anhand eines Flußdiagramms eine erfin­ dungsgemäße Hilfs-Kollisionsbeurteilung;
Fig. 10 anhand eines Flußdiagramms eine automa­ tische Empfindlichkeits-Einstellungsverarbeitung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11A anhand einer Kennlinie den erfindungs­ gemäßen Verlauf eines als beunruhigend bzw. als unzu­ lässig empfundenen Zwischenfahrzeugfaktors bezüglich eines Alarmempfindlichkeits-Lautstärkeinstellungswerts;
Fig. 11B anhand einer Kennlinie den erfindungs­ gemäßen Verlauf eines Reaktionszeitfaktors bezüglich des Alarmempfindlichkeits-Lautstärkeinstellungswerts;
Fig. 12A anhand einer Kennlinie den erfindungs­ gemäßen Verlauf eines Bremsverzögerungsfaktors bezüg­ lich des Alarmempfindlichkeits-Lautstärkeinstellungs­ werts;
Fig. 12B anhand einer Kennlinie den erfindungs­ gemäßen Verlauf eines Vorausfahrzeug-Verzögerungsfak­ tors bezüglich des Alarmempfindlichkeits-Lautstärkein­ stellungswerts;
Fig. 13 anhand einer graphischen Darstellung die erfindungsgemäßen Einstellungsbedingungen von Alarmab­ ständen; und
Fig. 14A und 14B eine zur Demonstration der Wirkungen der vorliegenden Erfindung verwendete Meßein­ richtung bzw. graphische Darstellung, in denen die Meß­ ergebnisse dargestellt sind.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Kollisionsalarmsystems näher erläutert. Hierbei sind identische Teile und Elemente jeweils mit den gleichen Be­ zugszeichen bezeichnet.
Ein Kollisionsalarmsystem 1, das in einem Kraftfahrzeug eingebaut oder vorgesehen ist, erfaßt optisch, elektroma­ gnetisch oder akustisch verschiedene Objekte, die sich vor dem Fahrzeug bewegen oder dort stationär bzw. unbeweglich vorhanden sind. Wenn ein jeweiliges Objekt in eine Gefah­ renzone gerät, wird die Möglichkeit einer Kollision bzw. eines Zusammenstoßes überprüft. Unter Zugrundelegung des Ergebnisses dieser Überprüfung wird gegebenenfalls ein Alarm ausgelöst, um einen Fahrer über die aufkommende Ge­ fahr zu informieren.
In Fig. 1 ist das Kollisionsalarmsystem 1 anhand eines schematischen Blockdiagramms näher dargestellt. Demgemäß enthält das Kollisionsalarmsystem 1 als Hauptkomponente ei­ ne Steuereinheit 3, die einen Mikrocomputer mit Ein­ gabe/Ausgabe-Schnittstellen aufweist, sowie verschiedene Ansteuer- und Erfassungsschaltungen. Der hardwaremäßige Aufbau dieser Komponenten entspricht dem üblichen Stand der Technik und wird daher nachfolgend nicht näher erläutert.
Die Steuereinheit 3 empfängt verschiedene Meßsignale, die von einer Entfernungsabtastvorrichtung bzw. -erfas­ sungsvorrichtung 5, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 7, einem Bremsschalter 9 und einem Drosselklappenöffnungssen­ sor 11 erfaßt werden.
Die Steuereinheit 3 erzeugt verschiedene Ansteuersigna­ le, die einem Alarmgenerator 13, einer Entfernungs- bzw. Abstandsanzeigevorrichtung 15, einer Sensorfehlfunktionsan­ zeigevorrichtung 17, einer Bremsbetätigungsvorrichtung 19, einer Drosselklappenbetätigungsvorrichtung 21 sowie einer Automatikgetriebesteuereinheit 23 zugeführt werden.
Die Steuereinheit 3 enthält ferner eine Alarmempfind­ lichkeits-Einstellvorrichtung 25 und eine Alarmintensitäts- bzw. Alarmlautstärke-Einstellvorrichtung 27, mit denen die Alarmzeitsteuerung und -intensität bzw. -lautstärke oder eine später beschriebene Verarbeitung gesteuert werden. Die Steuereinheit 3 enthält darüber hinaus einen elektrischen Stromversorgungsschalter bzw. Aktivierungsschalter 29, auf dessen Einschalten hin der Steuereinheit 3 elektrischer Strom zugeführt wird, worauf diese einen vorbestimmten Ver­ arbeitungsablauf beginnt.
Die Entfernungserfassungsvorrichtung 5 enthält einen Sende/Empfangs-Abschnitt 31 sowie eine Entfernungs- und Winkelberechnungseinrichtung 33. Der Sende/Empfangs-Ab­ schnitt 31 sendet in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs einen Laserstrahl mit einem vorbestimmten Abtastwinkel aus und erfaßt den von einem vor dem Fahrzeug befindlichen Objekt reflektierten zurückkehrenden Laserstrahl. Die Entfernungs- und Winkelberechnungseinrichtung 33 ermittelt die Relativ­ geschwindigkeit, die Entfernung bzw. Distanz sowie Positi­ onskoordinaten des bzw. zu dem vorausbefindlichen Objekt(s) unter Zugrundelegung derjenigen Zeit, die vom Zeitpunkt der Aussendung des Laserstrahls bis zum Zeitpunkt der Erfassung des zurückkehrenden Laserstrahls vergeht. Der Aufbau einer derartigen Entfernungserfassungsvorrichtung ist im Stand der Technik bekannt, so daß näherer Einzelheiten der Ent­ fernungserfassungsvorrichtung 5 nachfolgend nicht näher er­ läutert werden.
Neben solchen Entfernungserfassungsvorrichtungen, die in der Lage sind, sowohl die Relativgeschwindigkeit als auch die Entfernung als auch die Positionskoordinaten zu dem vorausbefindlichen Objekt zu erfassen, können auch sol­ che Vorrichtungen verwendet werden, die lediglich die Rela­ tivgeschwindigkeit und die Distanz zu dem voraus fahrenden Fahrzeug erfassen. Darüber hinaus ist es möglich, den La­ serstrahl durch elektromagnetische Wellen wie beispielswei­ se Mikrowellen oder Ultraschallwellen zu ersetzen.
Die auf die vorstehend beschriebene Weise aufgebaute Steuereinheit 3 mißt eine Entfernung zwischen dem voraus­ fahrenden Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug (d. h. dem mit dem Kollisionsalarmsystem 1 ausgerüsteten Fahrzeug); diese Entfernung wird nachfolgend als Zwischenfahrzeugabstand be­ zeichnet. Die Steuereinheit 3 erfaßt denjenigen Moment, bei dem der Zwischenfahrzeugabstand auf einen Wert verringert wird, der kleiner als ein Referenzabstand ist, welcher un­ ter Zugrundelegung von Fahrzuständen der beiden Fahrzeuge, nämlich des voraus fahrenden und des nachfolgenden bzw. ei­ genen Fahrzeugs, festgelegt wird. Die Steuereinheit 3 über­ prüft darüber hinaus die Möglichkeit einer Kollision der Fahrzeuge im Ansprechen auf die obige Erfassung einer ge­ fährlichen Situation, wobei sie unter Zugrundelegung des Ergebnisses dieser Überprüfung einen Alarm erzeugt, falls dies notwendig ist.
Die Bremsbetätigungsvorrichtung 19, die Drosselklappen­ betätigungsvorrichtung 21 und die Automatikgetriebesteuer­ einheit 23, die in Fig. 1 gezeigt sind, werden gemeinsam da­ zu verwendet, eine sogenannte Fahrt- bzw. Reisesteuerung auszuführen, mit der die Geschwindigkeit des mit dem Kolli­ sionsalarmsystem ausgerüsteten Fahrzeugs (d. h. des eigenen Fahrzeugs) in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit des voraus fahrenden Fahrzeugs gesteuert wird.
In Fig. 2 sind anhand eines Blockschaltbild die Einzel­ heiten der Steuereinheit 3 des Kollisionsalarmsystems 1 nä­ her dargestellt. Von der Entfernungs- und Winkelberech­ nungseinrichtung 33 der Entfernungserfassungsvorrichtung 5 erzeugte Entfernungs- und Winkeldaten werden mittels eines Koordinatenumwandlungsblocks 41 in Daten umgewandelt, die durch ein rechtwinkliges XY-Koordinatensystem, dessen Ur­ sprung dem mit dem Alarmsystem ausgerüsteten Fahrzeug ent­ spricht, ausgedrückt sind. Ein Sensorfehlfunktions-Erfas­ sungsblock 43 überprüft, ob die umgewandelten Daten abnor­ mal sind oder nicht, und veranlaßt die Sensorfehlfunktions- bzw. Abnormalitätsanzeigevorrichtung 17 dazu, die Fehlfunk­ tion eines entsprechenden Sensors anzuzeigen.
Ein Objekterkennungsblock 45 ermittelt den Erkennungs­ typ bzw. den erkannten Typ, die Breite und die Zentralposi­ tion bzw. Mitte des jeweiligen Objekts unter Zugrundelegung der gegenseitigen Geschwindigkeit zwischen dem rechtwinkli­ gen XY-Koordinatensystem und dem mit dem Alarmsystem ausge­ rüsteten Fahrzeug. Der Erkennungstyp repräsentiert das Er­ gebnis einer dahingehenden Überprüfung, ob das erfaßte Ob­ jekt als ein mobiles bzw. sich bewegendes Objekt oder als ein stationäres bzw. unbewegliches Objekt erkannt bzw. klassifiziert wird. Ein Entfernungsanzeige- und Objektaus­ wahlblock 47 wählt unter Zugrundelegung der Zentralposition des betreffenden Objekts dasjenige Objekt zur Anzeige aus, das auf die Fahrt des eigenen Fahrzeugs eine Auswirkung hat, und veranlaßt die Entfernungsanzeigevorrichtung. 15 da­ zu, die zugehörige Entfernung zu diesem Objekt anzuzeigen.
Ein mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 7 verbunde­ ner Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsblock 49 erzeugt einen Fahrzeuggeschwindigkeitswert (d. h. einen Wert der Ge­ schwindigkeit des eigenen Fahrzeugs), der ein Ausgangssi­ gnal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 7 darstellt. Ein Relativgeschwindigkeits-Berechnungsblock 51, der sowohl die vom Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsblock 49 ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit als auch die vom Objekterkennungs­ block 45 ermittelte Zentralposition empfängt, berechnet ei­ ne Relativgeschwindigkeit des voraus fahrenden Fahrzeugs be­ züglich des eigenen Fahrzeugs. Ein Vorausfahrzeug-Beschleu­ nigungsberechnungsblock 53, der ebenfalls sowohl die vom Fahrzeuggeschwindigkeits-Berechnungsblock 49 ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit als auch die vom Objekterkennungs­ block 45 ermittelte Zentralposition empfängt, berechnet ei­ ne Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs (d. h. eine Relativbeschleunigung des voraus fahrenden Fahrzeugs bezüg­ lich des eigenen Fahrzeugs).
Ein Alarmbeurteilungs- und Fahrtbeurteilungsblock 55, der die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, die Relativ­ geschwindigkeit zum voraus fahrenden Fahrzeug, die Beschleu­ nigung des vorausfahrenden Fahrzeugs, die Objekt-Zentralpo­ sition, die Objektbreite, den Erkennungstyp, ein Ausgangs­ signal des Bremsschalters 9, ein vom Drosselklappenöff­ nungssensor 11 erfaßtes Drosselklappenöffnungsmaß und einen von der Alarmempfindlichkeits-Einstellvorrichtung 25 einge­ stellten Empfindlichkeitseinstellungspegel empfängt, führt eine Alarmüberprüfung dahingehend durch, ob eine Alarmaus­ lösung notwendig ist, und führt darüber hinaus eine Reise- bzw. Fahrtüberprüfung dahingehend durch, welche Art von In­ halt für die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung festgelegt ist.
Wenn als Folge der obigen Überprüfungen ein Alarm für notwendig erachtet wird, erzeugt der Alarmbeurteilungs- und Fahrtbeurteilungsblock 55 ein Alarmerzeugungssignal und führt dieses dem Alarmgenerator 13 über eine Intensitäts­ bzw. Lautstärkeeinstellvorrichtung 57 zu. Die Lautstärke­ einstellvorrichtung 57 steuert eine Ausgangslautstärke des Alarmgenerators 13 in Übereinstimmung mit einem Einstel­ lungswert der Alarmlautstärkeeinstellvorrichtung 27.
Wenn als Folge der obigen Überprüfungen die Durchfüh­ rung einer Reise- bzw. Fahrtsteuerung für nötig erachtet wird, erzeugt der Alarmbeurteilungs- und Fahrtbeurteilungs­ block 55 die notwendigen Steuerungssignale und führt diese der Automatikgetriebesteuereinheit 23, der Bremsbetäti­ gungsvorrichtung 19 und der Drosselklappenbetätigungsvor­ richtung 21 zu, wodurch die gewünschte Fahrtsteuerung aus­ geführt wird.
Die Alarmüberprüfung und die Durchführung des Alarms mittels des Alarmbeurteilungs- und Fahrtbeurteilungsblocks 55 werden nachfolgend in näheren Einzelheiten erläutert.
In Fig. 3 ist anhand eines Flußdiagramms eine Zwischen­ fahrzeugabstandsbeurteilungs- und Kollisionsalarmverarbei­ tung gezeigt, die auf die Betätigung des Ein/Aus-Schalters 29 hin wiederholt durchgeführt wird. Zunächst wird ein Ob­ jekterkennungsergebnis geprüft. Das heißt, in einem Schritt 100 wird überprüft, ob es sich bei dem betreffenden Objekt um ein mobiles Objekt oder ein stationäres Objekt handelt. Die Objekterkennung wird unter Zugrundelegung der Geschwin­ digkeit des eigenen Fahrzeugs und des Abtastergebnises über das vorausbefindliche Objekt durchgeführt. Wenn sich bei­ spielsweise die Position des voraus befindlichen Objekts bezüglich des eigenen Fahrzeugs nicht sehr viel ändert, wird angenommen, daß das voraus befindliche Objekt ein mo­ biles bzw. sich bewegendes Objekt ist. Ein sich allmählich vom eigenen Fahrzeug entfernendes Objekt wird ebenfalls als mobiles Objekt erkannt. In allen anderen als den vorgenann­ ten Fällen werden die betreffenden Objekte gewöhnlich als stationäre Objekte eingestuft (und zwar als echtes statio­ näres Objekt oder als ein unbestätigtes bzw. nicht erkann­ tes Objekt).
Wenn das voraus bzw. vorne befindliche Objekt ein mobi­ les Objekt ist, wird in einem Schritt 200 eine Mobilobjekt- Alarmverarbeitung durchgeführt. Wenn das voraus befindliche Objekt demgegenüber ein stationäres Objekt ist, wird in ei­ nem Schritt 300 eine Stationärobjekt-Alarmverarbeitung aus­ geführt.
Die im Schritt 200 durchgeführte Mobilobjekt-Alarmver­ arbeitung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in Fig. 4 gezeigte Flußdiagramm in näheren Einzelheiten erläu­ tert. Zunächst wird in einem Schritt 210 eine Mobilobjekt- Alarmdistanzberechnung durchgeführt, um eine Mobilobjekt- Alarmdistanz (d. h. eine Referenzdistanz) SL zu erhalten, die bei der Überprüfung verwendet wird, ob ein Alarmvorgang notwendig ist. Das heißt, die Mobilobjekt-Alarmdistanz (d. h. die Referenzdistanz) SL wird unter Verwendung folgen­ der Gleichung (1) berechnet:
SL = VR · TIMEK - VRR · TIMEN + VRR² / (2 · GR) αG · GA (1).
In der obigen Gleichung bezeichnet VR die Geschwindig­ keit (m/s) des eigenen Fahrzeugs;
TIMEK bezeichnet einen Faktor (s), der durch eine Zeit ausgedrückt ist, die demjenigen Zwischenfahrzeugabstand entspricht, der dem Fahrer des eigenen Fahrzeugs unbehag­ lich ist bzw. als unzureichend erscheint, wobei dieser Fak­ tor nachstehend als "Zwischenfahrzeug-Beunruhigungsfaktor" bezeichnet wird;
VRR bezeichnet die Relativgeschwindigkeit (m/s) des voraus befindlichen Fahrzeugs bezüglich des eigenen Fahr­ zeugs, wobei ein negativer Wert von VRR anzeigt, daß sich die beiden Fahrzeuge einander nähern;
TIMEN bezeichnet einen Ansprech- bzw. Reaktionszeitfak­ tor (s), der der Reaktionszeit des Fahrers des eigenen Fahrzeugs bis zur Betätigung der Bremse entspricht;
GR bezeichnet einen Bremsverzögerungsfaktor (m/s²), der der Betätigungskraft des Bremspedals beim Bremsvorgang durch den Fahrer des eigenen Fahrzeugs entspricht;
αG bezeichnet eine Beschleunigung (m/s²) des voraus be­ findlichen Fahrzeugs (d. h. eine Relativbeschleunigung des voraus befindlichen Fahrzeugs bezüglich des eigenen Fahr­ zeugs); und
GA bezeichnet einen Vorausfahrzeugverzögerungsfaktor (s²), der einer Betätigungskraft des Bremspedals beim Bremsvorgang durch den Fahrer im voraus befindlichen Fahr­ zeug entspricht, wie er vom Fahrer des eigenen Fahrzeugs empfunden wird.
Unter den obigen Daten wird die Geschwindigkeit VR des eigenen Fahrzeugs direkt aus dem Fahrzeuggeschwindigkeits­ sensor 7 erhalten. Die Relativgeschwindigkeit VRR und die Beschleunigung αG des voraus befindlichen Fahrzeugs werden unter Zugrundelegung der relativen Positionsänderung zwi­ schen den beiden Fahrzeugen, die mittels der Entfernungser­ fassungsvorrichtung 5 erfaßt werden kann, erhalten. Der Zwischenfahrzeug-Beunruhigungsfaktor TIMEK, der Reaktions­ zeitfaktor TIMEN, der Bremsverzögerungsfaktor GR und der Vorausfahrzeug-Verzögerungsfaktor GA werden anhand von ex­ perimentellen Daten bzw. aus der Erfahrung gewonnenen Daten berechnet, die im voraus mittels einer am Fahrzeug instal­ lierten Meßvorrichtung gemessen worden sind.
Der Wert VR · TIMEK repräsentiert schließlich einen tatsächlichen Zwischenfahrzeugabstand, der den Fahrer des eigenen Fahrzeugs beunruhigt bzw. diesem als unzureichend erscheint. Der Wert VRR · TIMEN repräsentiert eine während der Reaktionszeit durchfahrene Strecke bzw. eine "Freifahrstrecke". Der Wert VRR² / (2 · GR) repräsentiert einen Bremsabstand und der Wert αG · GA repräsentiert einen Beschleunigungsänderungsabstand.
Die Messung der obigen Daten wird auf die nachfolgende Art und Weise durchgeführt.
Der Zwischenfahrzeug-Beunruhigungsfaktor TIMEK wird durch Teilen eines tatsächlichen Zwischenfahrzeugabstands, der dem Fahrer des eigenen Fahrzeugs als unzureichend er­ scheint, durch die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zu diesem Zeitpunkt erhalten. Mit Hilfe zahlreicher Überwa­ chungsvorgänge wird der Durchschnittswert einer Vielzahl resultierender Werte gebildet, wodurch der Zwischenfahr­ zeug-Beunruhigungsfaktor TIMEK erhalten wird. In Fig. 11A ist eine Karte bzw. Tabelle gezeigt, aus der der Verlauf des Zwischenfahrzeug-Beunruhigungsfaktors TIMEK bezüglich des Alarmempfindlichkeits-Einstellungslautstärkewerts her­ vorgeht. In dieser Darstellung entspricht der zentrale Wert 0.9 sek., wobei diese Zeit einen Durchschnittswert reprä­ sentiert. Der Wert des Zwischenfahrzeug-Beunruhigungsfak­ tors TIMEK ist in einem vorbestimmten Bereich von 0.4 bis 1.40 mittels der Alarmempfindlichkeits-Einstellvorrichtung 25 einstell- bzw. justierbar. Dieser Bereich ist auf der Basis der Standardabweichung der gemessenen Werte vorgese­ hen bzw. bemessen.
Der Reaktionszeitfaktor TIMEN wird aus denjenigen Daten erhalten, die sich auf die übliche menschliche Reaktions­ zeit beziehen, wobei diese Daten bereits gut bekannt sind. Selbstverständlich ist es möglich, die Reaktionszeit tat­ sächlich zu messen, indem eine Vielzahl von Überwachungs­ vorgängen durchgeführt wird und der sich ergebende Durch­ schnitt sowie die Standardabweichung verwendet werden. In Fig. 11B ist die Kennlinie eines derartigen Reaktionszeit­ faktors TIMEN bezüglich des Alarmempfindlichkeits-Einstel­ lungslautstärkewerts dargestellt. Es ist bekannt, daß die menschliche Reaktionszeit üblicherweise im Bereich von 1.0 bis 2.0 Sekunden liegt. Unter Einstellung des Zentralwerts auf 1.5 Sekunden ist der Reaktionszeitfaktor TIMEN daher im Bereich von 1.0 bis 2.0 mittels der Alarmempfindlichkeits- Einstellvorrichtung 25 einstellbar.
Der Bremsverzögerungsfaktor GR wird auf der Basis der­ jenigen experimentellen Daten festgelegt, die mittels zahl­ reicher Überwachungsvorgänge gemessen worden sind, wie dies auch beim Zwischenfahrzeug-Beunruhigungsfaktor TIMEK der Fall ist. In Fig. 12A ist der Verlauf einer Kennlinie des Bremsverzögerungsfaktors GR bezüglich des Alarmempfindlich­ keits-Einstellungslautstärkewerts dargestellt. Unter Ein­ stellung des Zentralwerts auf 2.0 (m/s²) ist der Bremsver­ zögerungsfaktor GR im Bereich von 1.5 (m/s²) bis 3.0 (m/s²) mittels der Alarmempfindlichkeits-Einstellvorrichtung 25 einstellbar.
Der Vorausfahrzeug-Verzögerungsfaktor GA wird auf fol­ gende Art und Weise erhalten. Wenn das vorausbefindliche Fahrzeug mit einem vorgegebenen Verzögerungswert zu verzö­ gern beginnt, wird angenommen, daß das eigene Fahrzeug nach einer bestimmten Ansprech- bzw. Reaktionszeit (d. h. einer vom Fahrer des eigenen Fahrzeugs empfundenen Reaktionszeit) mit dem gleichen Verzögerungswert zu verzögern beginnt. Un­ ter einer derartigen Voraussetzung wird derjenige Abstand erhalten, der zum Vermeiden einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen benötigt wird. Der resultierende Abstand wird daraufhin durch die Beschleunigung des voraus fahrenden Fahrzeugs dividiert, um den Vorausfahrzeug-Verzögerungsfak­ tor GA zu erhalten. Da der Berechnungswert für die Verzöge­ rung des voraus fahrenden Fahrzeugs gefiltert wird, wird der Vorausfahrzeug-Verzögerungsfaktor GA durch Verdoppelung seines Werts angepaßt. In Fig. 12B ist der Verlauf einer Kennlinie eines derartigen Vorausfahrzeug-Verzögerungsfak­ tors GA bezüglich des Alarmempfindlichkeits-Einstellungs­ lautstärkewerts dargestellt. Unter Einstellung des Zentral­ werts auf 3.4 (s²) ist der Vorausfahrzeug-Verzögerungsfak­ tor GA im Bereich von 3.3 (s²) bis 3.5 (s²) mittels der Alarmempfindlichkeits-Einstellvorrichtung 25 einstellbar.
Die Faktoren TIMEK, TIMEN, GR und GA werden in einem Speicher ROM der Steuereinheit 3 in Form von tabellierten Daten bzw. Kennliniendaten gespeichert (Fig. 11A, 11B, 12A und 12B).
Im Schritt 210 der Fig. 4 wird die Mobilobjekt-Alarmdi­ stanz SL daher unter Verwendung dieser Faktoren TIMEK, TI­ MEN, GR und GA, die in Übereinstimmung mit der Einstel­ lungsempfindlichkeit der Alarmempfindlichkeits-Einstellvor­ richtung 25 mit einer vorbestimmten Korrelation zwischen ihnen flexibel eingestellt sind, und der gemessenen Werte der Geschwindigkeit VR des eigenen Fahrzeugs, der Relativ­ geschwindigkeit VRR und der Vorausfahrzeug-Beschleunigung α G berechnet.
Als nächstes wird in dem Schritt 220 die Mobilobjekt- Alarmdistanz (d. h. die Referenzdistanz) SL mit einem tat­ sächlichen Zwischenfahrzeugabstand LR verglichen, um da­ durch zu ermitteln, ob der tatsächliche Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem voraus fahrenden Fahrzeug nicht größer als die Mobilobjekt-Alarmdistanz SL ist.
Wenn der tatsächliche Zwischenfahrzeugabstand LR größer als die Mobilobjekt-Alarmdistanz SL ist, wird in einem Schritt 230 eine Fehlalarm-Gegenmaßnahme 2 ausgeführt. Wie aus dem Flußdiagramm der Fig. 7 hervorgeht, sieht die Fehl­ alarm-Gegenmaßnahme 2 eine Hysterese vor, um zu verhindern, daß der Alarm aufgrund eines momentanen Erfassungsergebnis­ ses ungewollt unterbrochen wird. Das heißt, in einem Schritt 510 wird überprüft, ob die Bedingung LR < SL wei­ terhin vorliegt oder nicht. Wenn diese Bedingung nicht über eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt vorliegt, wird der Alarm in einem Schritt 520 aufrechterhalten. Wenn diese Be­ dingung demgegenüber länger als die vorbestimmte Zeitdauer vorliegt, wird der Alarmzustand in einem Schritt 530 ver­ neint bzw. beendet. In denjenigen Fällen, in denen der Alarmzustand bei der Überprüfung des Schritts 530 verneint wird, hört der Alarmgenerator 13 auf, Alarm zu erzeugen.
Wenn der tatsächliche bzw. momentane Zwischenfahrzeug­ abstand LR im Schritt 220 nicht größer als die Mobilobjekt- Alarmdistanz SL ist, wird in einem Schritt 250 eine Kolli­ sionsüberprüfung durchgeführt.
In Fig. 8 sind die Einzelheiten dieser Kollisionsüber­ prüfung, die eine Hysterese vorsieht, um das unbeabsichtig­ te Hervorrufen eines Alarmzustands aufgrund eines momenta­ nen Erfassungsergebnisses zu verhindern, anhand eines Fluß­ diagramms dargestellt. Das heißt, wenn in einem Schritt 251 erkannt wird, daß der tatsächliche Zwischenfahrzeugabstand LR nicht größer als die Mobilobjekt-Alarmdistanz SL ist, wird eine Überprüfung dahingehend durchgeführt, ob minde­ stens ein Teil der Breite des betreffenden Objekts sich in­ nerhalb eines Alarmbereichs befindet. Dieser Alarmbereich ist ein vorbestimmter Bereich vor dem eigenen Fahrzeug, der als Gefahrenbereich gekennzeichnet bzw. festgelegt ist, bei dem die Möglichkeit einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen besteht, und der unter Zugrundelegung der Ge­ schwindigkeit und Beschleunigung des eigenen Fahrzeugs so­ wie der Geschwindigkeit und Beschleunigung des vorausfah­ renden Fahrzeugs berechnet wird.
Wenn der tatsächliche Zwischenfahrzeugabstand LR für eine vorbestimmte Zeitdauer innerhalb dieses Alarmbereichs liegt, wird in einem Schritt 255 entschieden, daß zwischen den zwei Fahrzeugen eine Kollision auftreten wird. Falls dies nicht der Fall ist, wird in einem Schritt 253 ent­ schieden, daß zwischen den beiden Fahrzeugen keine Kolli­ sion auftreten wird.
Wenn in der Kollisionsüberprüfung des Schritts 250 der Fig. 4 keine Kollision vorausgesagt wird, wird in einem Schritt 260 darüber hinaus eine Hilfskollisionsüberprüfung ausgeführt. Der genaue Ablauf dieser Hilfskollisionsüber­ prüfung ist im Flußdiagramm der Fig. 9 näher dargestellt. Gemäß Fig. 9 wird in einem Schritt 261 vor dem eigenen Fahr­ zeug zunächst ein Hilfsalarmbereich in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs eingestellt. Die­ ser Hilfsalarmbereich wird festgelegt, indem die Möglich­ keit in Betracht gezogen wird, daß ein weiteres Fahrzeug zwischen die beiden Fahrzeuge einscheren könnte. Anders als der obige Alarmbereich wird der Hilfsalarmbereich auf ein­ fache und schnelle Weise berechnet. Durch das Vorsehen ei­ nes derartigen Hilfsalarmbereichs wird es möglich, jedes Fahrzeug, das plötzlich zwischen die beiden Fahrzeuge ein­ schert, schnell zu erfassen.
Im einzelnen wird in einem Schritt 263 überprüft, ob mindestens ein Teil der Breite irgendeines Objekts in den Hilfsalarmbereich eintritt. Wenn irgendein Objekt über eine vorbestimmte Zeitdauer in den Hilfsalarmbereich eintritt, wird in einem Schritt 267 entschieden, daß zwischen einem derartigen Objekt und dem eigenen Fahrzeug eine Kollision auftreten wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in einem Schritt 265 entschieden, daß zwischen den beiden Fahrzeugen keine Kollision auftreten wird.
Wenn sowohl im Schritt 250 als auch im Schritt 260 der Fig. 4 keine Kollision vorhergesagt wird, werden der Schritt 230 und die sich hieran anschließenden Schritte ausgeführt.
Wenn entweder im Schritt 250 oder im Schritt 260 die Möglichkeit einer Kollision vorhergesagt wird, wird in ei­ nem Schritt 270 eine Fehlalarm-Gegenmaßnahme 1 ausgeführt. Der genaue Ablauf dieser Fehlalarm-Gegenmaßnahme 1 ist im Flußdiagramm der Fig. 6 näher gezeigt. Gemäß Fig. 6 wird in einem Schritt 410 zunächst der Zustand des erkannten Ob­ jekts überprüft. Wenn das erkannte Objekt ein sich nähern­ des Objekt oder ein anderes als ein Mobilobjekt ist, wird in einem Schritt 430 die Fahrzeuggeschwindigkeit überprüft. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Überprüfung in einem Schritt 420 aufgehoben. Dies bedeutet, daß hier keine Si­ tuation vorliegt, die eine Beurteilung erfordern würde.
Wenn das erkannte Objekt demgegenüber ein sich nähern­ des Objekt oder etwas anderes als ein Mobilobjekt ist, wird im Schritt 430 überprüft, ob die Geschwindigkeit des eige­ nen Fahrzeugs eine Alarmgeschwindigkeit (d. h. eine den Alarm auslösende Geschwindigkeit) übersteigt, bei und ober­ halb der für das eigene Fahrzeug ein Alarm erforderlich ist. Mit anderen Worten, wenn sich das eigene Fahrzeug mit einer geringen Geschwindigkeit auf einer dicht befahrenen oder engen Straße oder in einem Parkplatz bewegt, begegnen dem eigenen Fahrzeug eine große Anzahl sich bewegender oder stationärer Objekte. In derartigen Situationen ist es nicht sehr effektiv oder sinnvoll, häufig Alarm zu erzeugen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ausreichend niedrig ist. Die Überprüfung der Fahrzeuggeschwindigkeit im Schritt 430 wird daher deshalb durchgeführt, um das Auslösen unnötiger Alar­ me zu verhindern. Wenn die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs kleiner als die Alarmauslösungsgeschwindigkeit ist, wird die Überprüfung im Schritt 420 beendet.
Wenn die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs nicht kleiner als die Alarmauslösungsgeschwindigkeit ist, wird in einem Schritt 440 unter Zugrundelegung des Zustands des Bremsschalters 9 eine Überprüfung dahingehend durchgeführt, ob sich das eigene Fahrzeug in einem Bremsvorgang befindet oder nicht. Wenn sich das Fahrzeug in einem Bremszustand befindet, wird die Überprüfung im Schritt 420 beendet. Mit anderen Worten, das Betätigen der Bremse durch den Fahrer bedeutet, daß der Fahrer die drohende Gefahr bereits er­ kannt und bereits die notwendigen Gegenmaßnahmen ergriffen hat, um dieser Gefahr zu begegnen. Der Alarm ist daher nicht länger notwendig und wäre dem Fahrer ziemlich lästig. Es ist daher besser, die Alarmabgabe zu beenden.
Wenn demgegenüber nicht gebremst wird, wird in einem Schritt 450 zum Vorsehen einer Hysterese geprüft, ob der momentane Zustand sich länger als eine vorbestimmte Zeit­ dauer fortsetzt. Wenn der gleiche Zustand nicht solange an­ dauert, wird die Alarmabgabe in einem Schritt 460 beendet. Wenn der erfaßte Zustand demgegenüber länger als die vorbe­ stimmte Zeitdauer andauert, wird in einem Schritt 470 dafür Sorge getragen, daß der Alarmzustand herbeigeführt wird
Wenn im Schritt 270 der Fig. 4 entschieden wird, daß der Alarm aufgehoben bzw. beendet wird, wird keine weitere Ver­ arbeitung durchgeführt. Wenn der Alarmzustand herbeigeführt wird, beginnt der Alarmgenerator 13 im Schritt 280, tat­ sächlich Alarm zu erzeugen, wodurch der Fahrer des eigenen Fahrzeugs über die drohende Gefahr informiert wird.
Nunmehr wird wieder auf das Flußdiagramm der Fig. 3 Be­ zug genommen; wenn es sich bei dem betreffenden Objekt im Schritt 100 um ein stationäres Objekt handelt, wird im Schritt 300 die Stationärobjekt-Alarmverarbeitung ausge­ führt. Die näheren Einzelheiten der Stationärobjekt-Alarm­ verarbeitung sind im Flußdiagramm der Fig. 5 dargestellt. Unter den im Flußdiagramm der Fig. 5 gezeigten Schritten sind die Schritte 320, 330, 340, 350, 370 und 380 im we­ sentlichen identisch mit den Schritten 220, 230, 240, 250, 270 und 280 des Flußdiagramms der Fig. 4. In einem Schritt 310 wird eine Stationärobjekt-Alarmdistanz berechnet, die auf einfache Weise mittels eines herkömmlichen Verfahrens erhalten wird. Das heißt, die Stationärobjekt-Alarmdistanz ist proportional zur Geschwindigkeit VR des eigenen Fahr­ zeugs. Im Schritt 320 wird eine Überprüfung dahingehend durchgeführt, ob sich das betreffende stationäre Objekt in­ nerhalb der Stationärobjekt-Alarmdistanz annähert. Aufgrund der Natur eines stationären Objekts enthält das Flußdia­ gramm der Fig. 5 keine der Hilfskollisionsüberprüfung des Schritts 260 ähnliche Verarbeitung. Sobald im Schritt 350 keine Kollision vorhergesagt wird, wird daher im Schritt 330 die Fehlalarm-Gegenmaßnahme 2 unverzüglich eingeleitet. Die Inhalte der übrigen Schritte sind ohne weiteres anhand der Erläuterungen zur Fig. 4 verständlich, so daß auf eine erneute Beschreibung verzichtet werden kann.
Wenn im Schritt 370 der Fig. 5 der Alarmzustand herbei­ geführt wird, beginnt der Alarmgenerator 13 im Schritt 380, tatsächlich Alarm zu erzeugen, wodurch der Fahrer des eige­ nen Fahrzeugs über die aufkommende Gefahr informiert wird.
Zusammenfassend sei somit festgehalten, daß bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung zunächst erfaßt wird, ob der Abstand zwischen dem voraus befindlichen Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug kleiner als eine Referenzdistanz ist, worauf geprüft wird, ob die Mög­ lichkeit einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen ge­ geben ist.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf Fig. 13 ver­ schiedene Einstellmöglichkeiten für die Mobilobjekt-Alarm­ distanz (d. h. die Referenzdistanz) SL näher erläutert. Wenn sich die beiden Fahrzeuge mit einer großen Relativgeschwin­ digkeit (VRR = -20 kni/h) annähern, nimmt das Maß der Gefahr entsprechend zu; die Alarmdistanz SL wird daher entspre­ chend größer eingestellt. Wenn der Absolutwert der Relativ­ geschwindigkeit abnimmt (VRR = -20 km/h → -10 km/h → 0), wird die Größe der Alarmdistanz SL ebenfalls kleiner ge­ macht. Andererseits nimmt das jeweilige Maß der Gefahr mit zunehmender Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs zu. Die Alarmdistanz SL wird daher auf einen längeren Wert einge­ stellt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt.
In den Schritten 210 und 220, in denen derjenige Zwi­ schenfahrzeugabstand SL erfaßt wird, bei dem der Alarmvor­ gang gestartet werden sollte, werden gemäß vorstehender Be­ schreibung diejenigen Daten verwendet, die den menschlichen Sinnen bzw. dem menschlichen Wahrnehmungsvermögen gut ge­ recht werden. Der Fahrer des eigenen Fahrzeugs empfindet daher bei der Erfassung des voraus fahrenden Fahrzeugs kein merkwürdiges Gefühl, weshalb der Kollisionsalarm in vorzüg­ licher Weise erfolgt. Um die Wirkungen der vorliegenden Er­ findung zu demonstrieren, wurden von den Erfindern ver­ schiedene Messungen durchgeführt. In den Fig. 14A und 14B sind der Aufbau des zur Demonstration dieser Effekte der vorliegenden Erfindung verwendeten Meßgeräts bzw. der graphische Verlauf der Meßergebnisse gezeigt.
In Fig. 14A-(1) ist eine Anordnung eines Meßgeräts ge­ zeigt, das das dem Alarmgenerator 13 des Kollisionsalarmsy­ stems 1 der vorliegenden Ausführungsform zugeführte Alarm­ signal erfaßt und das darüber hinaus das aus dem Brems­ schalter 9 erhaltene Bremssignal erfaßt. Unter Verwendung dieses Meßgeräts wird eine zeitliche Verzögerung zwischen den zwei Signalen, nämlich dem Alarm- und dem Bremssignal, entsprechend der Darstellung in Fig. 14A-(2) gemessen.
In Fig. 14B-(1) sind experimentelle Daten gezeigt, die unter Verwendung mehrerer Fahrzeuge und unter Auswertung mehrerer Fahren auf tatsächlichen Straßen gemessen wurden. Demgegenüber zeigt Fig. 14B-(2) diejenigen Ergebnisse, die von einem vergleichbaren System erhalten wurden, das nicht auf die Faktoren TIMEK, TIMEN, GR und GA gestützt ist. Wie aus Fig. 14B-(1) hervorgeht, waren sich alle Fahrer mit ei­ ner Rate von 80% dahingehend einig, daß die zeitliche Ver­ zögerung innerhalb einer Sekunde lag. Wie aus Fig. 14B-(2) hervorgeht, stellte es sich demgegenüber bei dem Ver­ gleichssystem heraus, daß aufgrund der Unterschiede im menschlichen Wahrnehmungsvermögen und der physischen Fähig­ keiten zwischen den betreffenden Fahrern große Abweichungen auftraten. Als Folge davon konnte belegt werden, daß das vorliegende Ausführungsbeispiel eine exzellente Zwischen­ fahrzeugabstandserfassung und ein hervorragendes Kollisi­ onsalarmsystem schaffen kann, das dem menschlichen Wahrneh­ mungsvermögen und den individuellen Ausprägungen bestens angepaßt ist.
Nachfolgend wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Dieses zweite Ausführungsbei­ spiel unterscheidet sich von dem vorstehend erläuterten er­ sten Ausführungsbeispiel darin, daß die Einstellungen hin­ sichtlich der individuellen Ausprägungen des betreffenden Fahrers automatisch erfolgen, während beim ersten Ausfüh­ rungsbeispiel die vom Fahrer manuell betätigte Alarmemp­ findlichkeits-Einstellvorrichtung 25 verwendet wird.
Im Flußdiagramm der Fig. 10 ist eine automatisch fühlen­ de bzw. arbeitende Lautstärkeeinstellungsverarbeitung in Übereinstimmung mit dem zweiten Ausführungsbeispiel ge­ zeigt, die vor dem Schritt 100 des in Fig. 3 gezeigten Fluß­ diagramms aufgerufen werden sollte.
Gemäß Fig. 10 wird in einem Schritt 710 zunächst eine Überprüfung dahingehend durchgeführt, ob die Bremse betä­ tigt ist. In einem anschließenden Schritt 720 wird über­ prüft, ob ein voraus befindliches Fahrzeug erfaßt wird. An­ schließend wird in einem Schritt 730 überprüft, ob das vor­ aus befindliche Fahrzeug verzögert. Ein Schritt 740 wird lediglich dann ausgeführt, wenn beim eigenen Fahrzeug die Bremse betätigt wird und wenn gleichzeitig ein vorausfah­ rendes Fahrzeug erfaßt wird und dieses verzögert (d. h., wenn in jedem der Schritte 710, 720 und 730 die Antwort "JA" erhalten wird). Andernfalls verzweigt der Ablauf zum Schritt 100.
Im Schritt 740 werden die momentanen Werte des tatsäch­ lichen Zwischenfahrzeugabstands LR, der Geschwindigkeit VR des eigenen Fahrzeugs, der Vorausfahrzeug-Relativgeschwin­ digkeit VRR und der Vorausfahrzeug-Beschleunigung αG unter Zugrundelegung der mittels der Entfernungs-Erfassungsvor­ richtung 5 und des Fahrzeugsensors 7 gemessenen Daten be­ rechnet. Diese berechneten Daten werden in einem Speicher (RAM) gespeichert.
Als nächstes wird die in den Fig. 11A, 11B, 12A und 12B allgemein gezeigte Alarmempfindlichkeits-Einstellungs­ lautstärke durch umgekehrte Berechnung von Gleichung (1) unter Verwendung dieser Daten LR, VR, VRR und αG in einem Schritt 750 erhalten. Jeder in den Fig. 11A, 11B, 12A und 12B gezeigte Faktor wird in Übereinstimmung mit dem Lautstärkewert, der mittels der Alarmempfindlichkeits-Ein­ stellvorrichtung 25 eingestellt wird, gewählt. In Gleichung (1) wird folglich angenommen, daß gilt: SL=SR. Die verblei­ benden unbekannten Faktoren TIMEK, TIMEN, GR und GA können in Anbetracht der Tatsache, daß diese Werte jeweils mit ei­ ner vorbestimmten Rate bestimmt werden, durch Einsetzen der Werte von LR, VR, VRR und αG in Gleichung (1) erhalten wer­ den.
Der auf diese Weise erhaltene Lautstärkewert kann di­ rekt verwendet werden. Um durch Störungen verursachte ab­ normale Werte zu vermeiden, wird der letztlich gültige Lautstärkewert jedoch mittels einer Durchschnittswertbil­ dung zwischen dem neuen und alten Lautstärkewert in einem Schritt 760 erhalten. In Fällen, bei denen kein alter Laut­ stärkewert verfügbar ist, ist es vorzuziehen, einen Durch­ schnittswert zwischen dem momentanen (neuen) Lautstärkewert und dem Einstellungswert der Alarmempfindlichkeits-Ein­ stellvorrichtung 25 zu verwenden.
Obgleich bei jedem der vorstehenden Ausführungsbeispie­ le die Gleichung (1) verwendet wird, ist es alternativ auch möglich, die Mobilobjekt-Alarmdistanz (d. h. die Referenzdi­ stanz) auf einfache Weise unter Verwendung folgender Glei­ chung (2) zu erhalten, in der der Term αG GA ausgelassen ist:
SL = VR · TIMEK - VRR · TIMEN + VRR² / (2 · GR) (2).
Obgleich bei den obigen Ausführungsbeispielen die Kol­ lisionsüberprüfung (siehe Schritte 250 und 260) nach dem Erfassen des Zwischenfahrzeugabstands (siehe Schritte 210 und 220) vorgesehen ist, ist es auch möglich, die Kollisi­ onsüberprüfung (siehe Schritte 250 und 260) wegzulassen, wenn die Alarmverarbeitung vereinfacht werden soll. Das heißt, im Flußdiagramm der Fig. 4 verzweigt der Ablauf ohne Ausführung der Schritte 250 und 260 direkt zum Schritt 270, wenn der tatsächliche Zwischenfahrzeugabstand LR nicht grö­ ßer als die Mobilobjekt-Alarmdistanz SL ist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, arbeiten die Entfernungserfassungsvorrichtung 5, der Fahr­ zeuggeschwindigkeitssensor 7, der Koordinatenumwandlungs­ block 41, der Objekterkennungsblock 45, der Fahrzeugge­ schwindigkeits-Berechnungsblock 49, der Relativgeschwindig­ keits-Berechnungsblock 51 und der Vorausfahrzeug-Beschleu­ nigungsberechnungsblock 53 gemeinsam als Fahrtzustandser­ fassungseinrichtung, um den Abstand zwischen dem vorausbe­ findlichen Fahrzeug und dem eigenen Fahrzeug, die Relativ­ geschwindigkeit und die Relativbeschleunigung des voraus befindlichen Fahrzeugs bezüglich des eigenen Fahrzeugs zu erfassen.
Der Alarmbeurteilungs- und Fahrtbeurteilungsblock 55 (der dem Schritt 210 in Fig. 4 entspricht) hat die Funktion einer Referenzdistanz-Berechnungseinrichtung, um die Refe­ renzdistanz auf der Basis der mittels der obigen Fahrtzu­ standerfassungseinrichtung gemessenen Daten zu erhalten.
Der Alarmbeurteilungs- und Fahrtbeurteilungsblock 55 (der dem Schritt 220 in Fig. 4 entspricht), hat darüber hin­ aus die Funktion einer Vergleichseinrichtung, welche den Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen mit der Referenzdi­ stanz vergleicht, um ein entsprechendes Vergleichsergebnis zu erzeugen.
Die Schritte 220, 240 und 280 der Fig. 4 haben gemeinsam die Funktion einer Alarmverarbeitung, die dann Alarm aus­ löst, wenn der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen auf einen Wert verringert wird, der kleiner als die Referenzdi­ stanz ist.
Die Schritte 220, 240, 250, 260 und 280 der Fig. 4 haben gemeinsam die Funktion einer solchen Alarmverarbeitung, bei der nicht nur Alarm ausgelöst wird, sondern darüber hinaus die Möglichkeit einer Kollision überprüft wird.
Vorstehenden wurde ein Meßgerät zum Messen eines tatsäch­ lichen Abstands zwischen Fahrzeugen und zum Vergleichen des gemessenen Abstands mit einem Referenzabstand offenbart. Der Referenzabstand (SL) wird unter Zugrundelegung folgen­ der Werte festgelegt: einem persönlichen Zwischenraum (VR TIMEK), der eine dem betreffenden Fahrer als unzureichend erscheinende und in Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs erhaltene Distanz darstellt; einer Reaktionszeitstrecke (VRR · TIMEN), die einer Reaktionszeit bis zur Bremsbetätigung durch den Fahrer und einer Relativ­ geschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen entspricht; einem Bremsweg (VRR² / (2 · GR)), der einer Betätigungs­ stärke eines Bremspedals bei der Bremsbetätigung durch den Fahrer und der Relativgeschwindigkeit entspricht; und einer Beschleunigungsänderungsdistanz (αG · GA), die einer Rela­ tivbeschleunigung zwischen den beiden Fahrzeugen ent­ spricht.

Claims (13)

1. Meßgerät zum Messen eines tatsächlichen Abstands zwi­ schen Fahrzeugen und zum Vergleichen des gemessenen Ab­ stands mit einem Referenzabstand, gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung, die in Übereinstimmung mit ei­ ner Fahrzeuggeschwindigkeit eines mit dem Meßgerät ausgerü­ steten Fahrzeugs einen persönlichen Zwischenraum erhält;
eine zweite Einrichtung, die unter Zugrundelegung ei­ ner Reaktionszeit einer Bremsbetätigung durch den Fahrer und einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem vorausfah­ renden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug eine während der Reaktionszeit durchfahrene Strecke ermittelt;
eine dritte Einrichtung, die unter Zugrundelegung ei­ ner Betätigungsstärke eines Bremspedals beim Bremsvorgang durch den Fahrer und der Relativgeschwindigkeit einen Bremsweg ermittelt; und
eine vierte Einrichtung, die unter Zugrundelegung des mittels der ersten Einrichtung erhaltenen persönlichen Zwi­ schenraums, der von der zweiten Einrichtung ermittelten, während der Reaktionszeit durchfahrenen Strecke und des von der dritten Einrichtung ermittelten Bremswegs den Referenz­ abstand ermittelt.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzabstand unter Verwendung folgender Formel be­ rechnet wird: VR · TIMEK - VRR · TIMEN + VRR² / (2 · GR),in der VR die Fahrzeuggeschwindigkeit des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs bezeichnet, TIMEK einen durch die dem persönlichen Zwischenraum entsprechende Zeit ausge­ drückten Beunruhigungsfaktor bezeichnet, VRR die Relativge­ schwindigkeit bezeichnet, TIMEN einen der Reaktionszeit bis zur Bremsbetätigung durch den Fahrer entsprechenden Reakti­ onszeitfaktor bezeichnet und in der GR einen Bremsverzöge­ rungsfaktor bezeichnet, der der Betätigungsstärke des Bremspedals beim Bremsvorgang durch den Fahrer entspricht.
3. Meßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine fünfte Einrichtung, die unter Zugrundelegung einer Relativ­ beschleunigung zwischen dem voraus fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug einen Beschleu­ nigungsänderungsabstand ermittelt, wobei die vierte Ein­ richtung den Referenzabstand unter Zugrundelegung des mit­ tels dem ersten Einrichtung erhaltenen persönlichen Zwi­ schenraums, der von der zweiten Einrichtung ermittelten, während der Reaktionszeit durchfahrenen Strecke, des mit­ tels der dritten Einrichtung ermittelten Bremswegs und des mittels der fünften Einrichtung ermittelten Beschleuni­ gungsänderungsabstands ermittelt.
4. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzabstand unter Verwendung folgender Formel be­ rechnet wird: VR · TIMEK - VRR · TIMEN + VRR² / (2 GR) - αG · GA,in der VR die Fahrzeuggeschwindigkeit des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs bezeichnet, TIMEK einen durch die dem persönlichen Zwischenraum entsprechende Zeit ausge­ drückten Beunruhigungsfaktor bezeichnet, VRR die Relativge­ schwindigkeit bezeichnet, TIMEN einen der Reaktionszeit bis zur Bremsbetätigung durch den Fahrer entsprechenden Reakti­ onszeitfaktor bezeichnet, GR einen der Betätigungsstärke des Bremspedals während der Bremsbetätigung durch den Fah­ rer entsprechenden Bremsverzögerungsfaktor bezeichnet, αG eine Beschleunigung des voraus fahrenden Fahrzeugs bezeich­ net, und in der GA den Vorausfahrzeug-Verzögerungsfaktor bezeichnet, der einer Betätigungsstärke eines Bremspedals beim Bremsvorgang durch einen Fahrer im voraus fahrenden Fahrzeug entspricht, wie er vom Fahrer des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs empfunden wird.
5. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der persönliche Zwischenraum, die Reaktionszeit bis zur Bremsbetätigung durch den Fahrer und die Betätigungsstärke des Bremspedals bei der Bremsbetätigung durch den Fahrer unter Zugrundelegung von experimentell ermittelten Daten, die aus den Fahrbedingungen des Fahrers gesammelt werden, bestimmt werden.
6. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzustände des voraus fahrenden Fahrzeugs und des mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeugs als experimentelle Daten in Relation zu den Bremsbedingungen des mit dem Meß­ gerät ausgerüsteten Fahrzeugs gemessen werden, wobei der Referenzabstand unter Zugrundelegung dieser experimentellen Daten korrigiert wird.
7. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzabstand manuell änderbar ist.
8. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte TIMEK, TIMEN und GR variabel sind, um den Refe­ renzabstand einzustellen.
9. Meßgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte TIMEK, TIMEN und GR mit einer vorbestimmten ge­ genseitigen Korrelation geändert werden.
10. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte TIMEK, TIMEN und GR und GA variabel sind, um den Referenzabstand einzustellen.
11. Meßgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte TIMEK, TIMEN und GR und GA mit einer vorbestimm­ ten gegenseitigen Korrelation geändert werden.
12. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn­ zeichnet durch eine Alarmeinrichtung, die dann einen Alarm erzeugt, wenn der tatsächliche Abstand zwischen dem voraus­ fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meßgerät ausgerüsteten Fahrzeug auf einen Wert verringert wird, der kleiner als der Referenzabstand ist.
13. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn­ zeichnet durch
eine Kollisionsvorhersageeinrichtung, die die Möglich­ keit einer Kollision erfaßt, wenn der tatsächliche Abstand zwischen dem voraus fahrenden Fahrzeug und dem mit dem Meß­ gerät ausgerüsteten Fahrzeug auf einen Wert verringert wird, der kleiner als der Referenzabstand ist; und
eine Alarmeinrichtung, die dann einen Alarm erzeugt, wenn die Kollisionsvoraussageeinrichtung entscheidet, daß die Möglichkeit einer Kollision gegeben ist.
DE19510910A 1994-03-25 1995-03-24 Meßgerät zur Erfassung des Abstands zwischen Fahrzeugen und zugehöriges Warnsystem Ceased DE19510910A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05596694A JP3189560B2 (ja) 1994-03-25 1994-03-25 車間距離検知装置および車間距離警報装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19510910A1 true DE19510910A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=13013821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510910A Ceased DE19510910A1 (de) 1994-03-25 1995-03-24 Meßgerät zur Erfassung des Abstands zwischen Fahrzeugen und zugehöriges Warnsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5684473A (de)
JP (1) JP3189560B2 (de)
DE (1) DE19510910A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645339A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur von den Fahrzeugdaten abhängigen Abstandsmessung aus einem Fahrzeug
FR2763902A1 (fr) * 1997-05-27 1998-12-04 Gen Motors Corp Procede pour gerer, dans une suite de vehicules, une deceleration d'un vehicule suivant
DE19736756A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE19832079A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
DE10260492A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Relativbeschleunigung
EP1559607A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-03 WABCO GmbH &amp; CO. OHG Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
WO2006094926A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung
DE102005020731A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Audi Ag Modelliervorrichtung und Verfahren zum Modellieren einer Umgebung eines Fahrzeugs
EP1872997A1 (de) 2006-06-30 2008-01-02 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens ein den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug erfassendes Abstandswarnsystem, insbesondere ein Längsführungssystem
WO2008043676A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erfassen eines umfelds eines fahrzeugs
WO2012062452A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung von kritischen fahrsituationen von lastkraft- oder personenkraftwagen und verfahren zur vermeidung von kollisionen
RU2478187C2 (ru) * 2011-06-16 2013-03-27 ОАО "Концерн "Моринформсистема-Агат" Судовой навигационный комплекс
RU2488775C1 (ru) * 2011-12-30 2013-07-27 Открытое Акционерное Общество "Авиационная Холдинговая Компания "Сухой" Интегрированный комплекс бортового оборудования многофункционального самолета
DE10335689B4 (de) * 2002-08-01 2014-05-22 Visteon Global Technologies, Inc. Fahreralarmsystem eines adaptiven Geschwindigkeitsregelsystems
RU2539140C1 (ru) * 2013-08-02 2015-01-10 Олег Степанович Салычев Интегрированная бесплатформенная система навигации средней точности для беспилотного летательного аппарата
RU2539131C1 (ru) * 2013-08-02 2015-01-10 Олег Степанович Салычев Бесплатформенная интегрированная навигационная система средней точности для мобильного наземного объекта
WO2015086267A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit kollisionswarnung
EP2988285A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 HERE Global B.V. Optimaler warnabstand
CN105374231A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 ***通信集团公司 一种预警方法、装置及***
CN109017798A (zh) * 2018-05-09 2018-12-18 北京九五智驾信息技术股份有限公司 驾驶行为分析方法
RU2691119C2 (ru) * 2014-10-09 2019-06-11 Ханивелл Интернешнл Инк. Системы и способы создания двух независимых неодинаковых величин пространственного положения, двух независимых неодинаковых инерциальных величин или и того, и другого с помощью одного усовершенствованного навигационного устройства

Families Citing this family (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7831358B2 (en) * 1992-05-05 2010-11-09 Automotive Technologies International, Inc. Arrangement and method for obtaining information using phase difference of modulated illumination
US7769513B2 (en) * 2002-09-03 2010-08-03 Automotive Technologies International, Inc. Image processing for vehicular applications applying edge detection technique
JPH0981236A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Denso Corp 移動通信装置
KR100335968B1 (ko) * 1995-10-17 2002-06-20 오오노 하루오 자동차용차간거리경보장치
JPH09178848A (ja) * 1995-12-25 1997-07-11 Denso Corp 車両用障害物認識装置
JP3487054B2 (ja) * 1995-12-26 2004-01-13 株式会社デンソー 車両用障害物警報装置
JP3331882B2 (ja) 1995-12-27 2002-10-07 株式会社デンソー 車両用障害物検出装置の中心軸偏向量算出装置,中心軸偏向量補正装置,および車間制御装置
JP3635166B2 (ja) * 1995-12-27 2005-04-06 株式会社デンソー 距離測定方法及び距離測定装置
JP3656301B2 (ja) * 1995-12-28 2005-06-08 株式会社デンソー 車両用障害物警報装置
US5646613A (en) * 1996-05-20 1997-07-08 Cho; Myungeun System for minimizing automobile collision damage
JP3143063B2 (ja) * 1996-06-07 2001-03-07 株式会社日立製作所 移動体の走行制御装置
JP3708650B2 (ja) * 1996-06-11 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 障害物検知装置を用いた乗員保護装置
US6085151A (en) * 1998-01-20 2000-07-04 Automotive Systems Laboratory, Inc. Predictive collision sensing system
US6861809B2 (en) 1998-09-18 2005-03-01 Gentex Corporation Headlamp control to prevent glare
US7653215B2 (en) 1997-04-02 2010-01-26 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
US6631316B2 (en) * 2001-03-05 2003-10-07 Gentex Corporation Image processing system to control vehicle headlamps or other vehicle equipment
US6130421A (en) 1998-06-09 2000-10-10 Gentex Corporation Imaging system for vehicle headlamp control
US6049171A (en) 1998-09-18 2000-04-11 Gentex Corporation Continuously variable headlamp control
DE19833065B4 (de) * 1997-07-22 2010-04-15 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Winkelverschiebungsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen der Winkelverschiebung der Radarzentralachse zur Verwendung in einem Erfassungssystem für sich selbstbewegende Hindernisse
JP3684776B2 (ja) * 1997-07-23 2005-08-17 株式会社デンソー 車両用障害物認識装置
JPH1194946A (ja) * 1997-07-23 1999-04-09 Denso Corp 車両用障害物認識装置
US5945907A (en) * 1997-10-27 1999-08-31 Michael Yaron Apparatus and methods for parking a vehicle using position detection sensor
JPH11321598A (ja) * 1998-05-07 1999-11-24 Honda Motor Co Ltd 車両走行安全装置
JP2000025486A (ja) 1998-07-13 2000-01-25 Denso Corp 車間距離制御装置及び記録媒体
JP2000085407A (ja) 1998-07-17 2000-03-28 Denso Corp 車間制御装置及び記録媒体
US6418370B1 (en) 1998-08-04 2002-07-09 Denso Corporation Apparatus and method for controlling a target distance and a warning distance between traveling vehicles and a recording medium for storing the control method
JP2000113400A (ja) * 1998-09-30 2000-04-21 Honda Motor Co Ltd 自動追従走行システム
US6851504B2 (en) 1998-12-14 2005-02-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for anticipating a vehicle crash event
JP3733768B2 (ja) * 1999-01-22 2006-01-11 日産自動車株式会社 車載装置
DE19910590A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
JP2001014596A (ja) * 1999-04-30 2001-01-19 Takata Corp 車両衝突警報装置
DE10015300B4 (de) * 2000-03-28 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP3866479B2 (ja) * 2000-04-07 2007-01-10 株式会社デンソー 車間制御装置、記録媒体
EP1297445A4 (de) 2000-06-09 2005-11-23 Automotive Systems Lab Situationsbewusstseinsprozessor
US6512451B1 (en) 2000-09-13 2003-01-28 At&T Corp. Manhole vehicle sensor
JP4823448B2 (ja) * 2000-11-24 2011-11-24 トヨタ自動車株式会社 警報装置
US6581006B2 (en) * 2001-01-03 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. System and method for barrier proximity detection
DE10118707A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Kollisionsverhinderung bei Kraftfahrzeugen
DE60226817D1 (de) * 2001-08-23 2008-07-10 Nissan Motor Fahrassistenzsystem
JP3642314B2 (ja) * 2001-12-11 2005-04-27 日産自動車株式会社 車両用制動制御装置
US6590495B1 (en) * 2001-12-11 2003-07-08 Iraj Behbehani Automobile distance warning and alarm system
US6559762B1 (en) 2002-01-02 2003-05-06 Ford Global Technologies, Llc Multi channel braking notification system
US6609057B2 (en) * 2002-01-23 2003-08-19 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for activating a crash countermeasure using a transponder having various modes of operation
EP1470967B1 (de) * 2002-01-28 2011-02-23 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Hinderniserfassungs-/-warnsystem für fahrzeug
US7522091B2 (en) * 2002-07-15 2009-04-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. Road curvature estimation system
JP4823520B2 (ja) * 2002-07-15 2011-11-24 オートモーティブ システムズ ラボラトリー インコーポレーテッド 道路上の目標車両の状態を見積もる方法
DE10235414A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bevorstehens einer unausweichbaren Kollision
US7272482B2 (en) * 2002-09-30 2007-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Preceding-vehicle following control system
JP3620532B2 (ja) * 2002-11-12 2005-02-16 日産自動車株式会社 車両用報知装置
US6871145B2 (en) * 2002-11-26 2005-03-22 General Motors Corporation Method and system for vehicle impact assessment using driver braking estimation
JP3672914B2 (ja) * 2003-01-24 2005-07-20 三菱電機株式会社 車両用警報装置
DE10310720A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
JP4239689B2 (ja) * 2003-05-30 2009-03-18 スズキ株式会社 車両用警報システム及び車両用警報発生方法
DE10356307A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
JP4466571B2 (ja) * 2005-05-12 2010-05-26 株式会社デンソー ドライバ状態検出装置、車載警報装置、運転支援システム
DE102005033522A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
JP2007072632A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Toyota Motor Corp 車載警報装置
US20070120707A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Rv Insite, Inc. Method for positioning recreational vehicles and portable position sensor and alert system for recreational vehicles and other vehicles
US8046146B2 (en) * 2006-02-03 2011-10-25 Kelsey-Hayes Company Adaptive ABS control
US8000874B2 (en) * 2006-03-10 2011-08-16 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle headway maintenance assist system and method
CN101458078A (zh) * 2007-12-10 2009-06-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种汽车防撞***及方法
DE102008023380A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem
JP4893771B2 (ja) * 2009-03-30 2012-03-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両操作診断装置、車両操作診断方法及びコンピュータプログラム
US8903574B2 (en) * 2009-10-22 2014-12-02 General Electric Company System and method for vehicle communication, vehicle control, and/or route inspection
DE102010001258A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Fahrerassistenzverfahren
WO2011098880A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle notification sound emitting apparatus
WO2011158292A1 (ja) * 2010-06-16 2011-12-22 トヨタ自動車株式会社 対象物識別装置、及びその方法
JP5516301B2 (ja) * 2010-10-05 2014-06-11 トヨタ自動車株式会社 車両の走路判定システム
WO2012157633A1 (ja) * 2011-05-18 2012-11-22 本田技研工業株式会社 走行制御装置
FR2977551B1 (fr) * 2011-07-07 2014-01-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'aide aux manoeuvres d'un vehicule en fonction d'une estimation d'un temps de reaction global
US8879139B2 (en) 2012-04-24 2014-11-04 Gentex Corporation Display mirror assembly
US8983135B2 (en) 2012-06-01 2015-03-17 Gentex Corporation System and method for controlling vehicle equipment responsive to a multi-stage village detection
WO2013188523A1 (en) 2012-06-12 2013-12-19 Gentex Corporation Vehicle imaging system providing multi-stage aiming stability indication
US9330572B2 (en) * 2012-06-26 2016-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle warning device
CN104583012B (zh) 2012-08-02 2018-01-05 金泰克斯公司 用于响应于对小型卡车的检测来控制外部车辆灯的***和方法
JP6076109B2 (ja) * 2013-02-01 2017-02-08 アルパイン株式会社 運転支援装置
CN105555611B (zh) 2013-08-19 2017-07-07 金泰克斯公司 车辆成像***和用于判别反射物体与另一车辆的灯的方法
US9619720B2 (en) 2013-08-19 2017-04-11 Gentex Corporation Vehicle imaging system and method for distinguishing between vehicle tail lights and flashing red stop lights
AU2014326772B2 (en) 2013-09-24 2017-07-20 Gentex Corporation Display mirror assembly
US9187029B2 (en) 2013-10-01 2015-11-17 Gentex Corporation System and method for controlling exterior vehicle lights on motorways
KR101794821B1 (ko) 2013-11-15 2017-11-07 젠텍스 코포레이션 차량 앞유리에 대한 컬러 감쇠를 위한 동적 보상을 포함하는 촬상 시스템
US9511715B2 (en) 2014-01-31 2016-12-06 Gentex Corporation Backlighting assembly for display for reducing cross-hatching
EP3119643B1 (de) 2014-03-21 2018-05-23 Gentex Corporation Trimodale anzeigespiegelanordnung
JP5866511B2 (ja) * 2014-03-28 2016-02-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 無線装置、処理装置、及び処理システム
US9834146B2 (en) 2014-04-01 2017-12-05 Gentex Corporation Automatic display mirror assembly
CN103921741A (zh) * 2014-04-28 2014-07-16 成都衔石科技有限公司 应用于跟驰驾驶中的道路回放装置
WO2016044746A1 (en) 2014-09-19 2016-03-24 Gentex Corporation Rearview assembly
WO2016073848A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 Gentex Corporation Full display mirror actuator
CN107000649B (zh) 2014-11-13 2020-04-14 金泰克斯公司 具有显示装置的后视镜***
WO2016090126A2 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Gentex Corporation Display mirror assembly
USD746744S1 (en) 2014-12-05 2016-01-05 Gentex Corporation Rearview device
US9744907B2 (en) 2014-12-29 2017-08-29 Gentex Corporation Vehicle vision system having adjustable displayed field of view
US9720278B2 (en) 2015-01-22 2017-08-01 Gentex Corporation Low cost optical film stack
CN107531183B (zh) 2015-04-20 2021-09-03 金泰克斯公司 具有贴花的后视总成
KR101687103B1 (ko) * 2015-05-07 2016-12-15 주식회사 트리즈엔지니어링 차량의 정지거리 측정 장치 및 그 방법
JP6526243B2 (ja) 2015-05-18 2019-06-05 ジェンテックス コーポレイション 全画面表示バックミラー装置
CN107709096B (zh) 2015-06-22 2021-08-24 金泰克斯公司 用于处理流式传输视频图像以校正经调幅光的闪变的***和方法
US9994156B2 (en) 2015-10-30 2018-06-12 Gentex Corporation Rearview device
USD797627S1 (en) 2015-10-30 2017-09-19 Gentex Corporation Rearview mirror device
USD798207S1 (en) 2015-10-30 2017-09-26 Gentex Corporation Rearview mirror assembly
EP3368374B1 (de) 2015-10-30 2023-12-27 Gentex Corporation Umschaltpaddel
USD800618S1 (en) 2015-11-02 2017-10-24 Gentex Corporation Toggle paddle for a rear view device
USD845851S1 (en) 2016-03-31 2019-04-16 Gentex Corporation Rearview device
USD817238S1 (en) 2016-04-29 2018-05-08 Gentex Corporation Rearview device
US10025138B2 (en) 2016-06-06 2018-07-17 Gentex Corporation Illuminating display with light gathering structure
USD809984S1 (en) 2016-12-07 2018-02-13 Gentex Corporation Rearview assembly
USD854473S1 (en) 2016-12-16 2019-07-23 Gentex Corporation Rearview assembly
EP3562710A4 (de) 2016-12-30 2019-11-13 Gentex Corporation Vollanzeigespiegel mit spotterbetrachtung auf anfrage
CN106828503B (zh) * 2017-02-15 2018-11-30 武汉理工大学 一种驾驶员制动行为及状态实时辨识方法
WO2018170353A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Gentex Corporation Dual display reverse camera system
CN109421687B (zh) * 2017-09-05 2020-11-24 上汽通用汽车有限公司 制动***延时自学习方法以及计算机可读存储介质
JP6742560B2 (ja) * 2018-04-20 2020-08-19 三菱電機株式会社 運転監視装置
CN109532483A (zh) * 2019-01-09 2019-03-29 北京理工华创电动车技术有限公司 一种汽车油门控制装置及方法
CN112298135B (zh) * 2020-10-30 2022-07-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种车辆制动距离优化方法
CN112298174B (zh) * 2020-11-13 2022-08-02 国网山东省电力公司泰安供电公司 一种车辆控制方法、***、终端及存储介质
CN117859029A (zh) 2021-08-20 2024-04-09 金泰克斯公司 灯光组合件和具有灯光组合件的照明***
CN113894409B (zh) * 2021-11-12 2023-11-24 深圳软动智能控制有限公司 激光轴控制方法、装置、激光设备和存储介质
CN115123284B (zh) * 2022-08-30 2023-11-24 新疆能源重工科创有限责任公司 基于交通物联网的车辆制动距离动态预警***
CN116588050A (zh) * 2023-07-18 2023-08-15 深圳市九洲卓能电气有限公司 一种用于汽车的制动***及其方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2844113B2 (ja) * 1990-06-29 1999-01-06 明星電気株式会社 車輌衝突警報方式
US5249157A (en) * 1990-08-22 1993-09-28 Kollmorgen Corporation Collision avoidance system
JPH04201643A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車間距離検知・警報装置
JP2704979B2 (ja) * 1991-11-20 1998-01-26 日産ディーゼル工業株式会社 自動車の追突警報装置
JP2562090B2 (ja) * 1991-12-16 1996-12-11 スタンレー電気株式会社 追突警報装置
DE4214817C2 (de) * 1992-05-05 1994-03-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Anzeige der geschwindigkeitsbedingten Gefahrenträchtigkeit der Fahrsituation eines Fahrzeugs, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
IL102097A (en) * 1992-06-04 1995-05-26 Davidian Dan Anti-collision system for vehicles
US5347273A (en) * 1993-01-14 1994-09-13 Kamyar Katiraie Adjustable, ultrasonic collision warning system
US5314037A (en) * 1993-01-22 1994-05-24 Shaw David C H Automobile collision avoidance system

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645339B4 (de) * 1996-11-04 2010-05-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur von den Fahrzeugdaten abhängigen Abstandsmessung aus einem Fahrzeug
US6226226B1 (en) 1996-11-04 2001-05-01 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method for vehicle data dependent range measurement from a vehicle
DE19645339A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur von den Fahrzeugdaten abhängigen Abstandsmessung aus einem Fahrzeug
FR2763902A1 (fr) * 1997-05-27 1998-12-04 Gen Motors Corp Procede pour gerer, dans une suite de vehicules, une deceleration d'un vehicule suivant
DE19736756A1 (de) * 1997-08-23 1999-02-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
US6240357B1 (en) 1997-08-23 2001-05-29 Volkswagen Ag Method and arrangement for controlling vehicle spacing
DE19832079A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Kraftfahrzeuges
DE10335689B4 (de) * 2002-08-01 2014-05-22 Visteon Global Technologies, Inc. Fahreralarmsystem eines adaptiven Geschwindigkeitsregelsystems
DE10260492A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Relativbeschleunigung
US7259661B2 (en) 2004-01-31 2007-08-21 Wabco Gmbh & Co. Ohg Collision warning system and method for a motor vehicle
EP1559607A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-03 WABCO GmbH &amp; CO. OHG Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
WO2006094926A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung
DE102005020731A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Audi Ag Modelliervorrichtung und Verfahren zum Modellieren einer Umgebung eines Fahrzeugs
EP1872997A1 (de) 2006-06-30 2008-01-02 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens ein den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug erfassendes Abstandswarnsystem, insbesondere ein Längsführungssystem
DE102006030370A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend wenigstens ein den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug erfassendes Abstandswarnsystem, insbesondere ein Längsführungssystem
CN101522499B (zh) * 2006-10-09 2012-07-18 罗伯特.博世有限公司 用于检测汽车周围环境的方法和装置
WO2008043676A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erfassen eines umfelds eines fahrzeugs
US8493195B2 (en) 2006-10-09 2013-07-23 Robert Bosch Gmbh Method for detecting an environment of a vehicle
WO2012062451A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung von kritischen fahrsituationen von lastkraft- oder personenkraftwagen und verfahren zur vermeidung von kollisionen
WO2012062452A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung von kritischen fahrsituationen von lastkraft- oder personenkraftwagen und verfahren zur vermeidung von kollisionen
CN103282249B (zh) * 2010-11-12 2016-08-10 卢卡斯汽车股份有限公司 检测卡车或客车的危急行驶情况的方法和避免碰撞的方法
CN103282249A (zh) * 2010-11-12 2013-09-04 卢卡斯汽车股份有限公司 检测卡车或客车的危急行驶情况的方法和避免碰撞的方法
CN103370238A (zh) * 2010-11-12 2013-10-23 卢卡斯汽车股份有限公司 检测卡车或客车的危急行驶情况的方法和避免碰撞的方法
CN103370238B (zh) * 2010-11-12 2016-05-11 卢卡斯汽车股份有限公司 检测卡车或客车的危急行驶情况的方法和避免碰撞的方法
US8868327B2 (en) 2010-11-12 2014-10-21 Lucas Automotive Gmbh Method for detecting critical driving situations of lorries or passenger vehicles and method for avoiding collisions
US8868326B2 (en) 2010-11-12 2014-10-21 Lucas Automotive Gmbh Method for detecting critical driving situations of lorries or passenger vehicles and method for avoiding collisions
RU2478187C2 (ru) * 2011-06-16 2013-03-27 ОАО "Концерн "Моринформсистема-Агат" Судовой навигационный комплекс
RU2488775C1 (ru) * 2011-12-30 2013-07-27 Открытое Акционерное Общество "Авиационная Холдинговая Компания "Сухой" Интегрированный комплекс бортового оборудования многофункционального самолета
RU2539131C1 (ru) * 2013-08-02 2015-01-10 Олег Степанович Салычев Бесплатформенная интегрированная навигационная система средней точности для мобильного наземного объекта
RU2539140C1 (ru) * 2013-08-02 2015-01-10 Олег Степанович Салычев Интегрированная бесплатформенная система навигации средней точности для беспилотного летательного аппарата
WO2015086267A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit kollisionswarnung
EP2988285A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-24 HERE Global B.V. Optimaler warnabstand
US9514651B2 (en) 2014-08-19 2016-12-06 Here Global B.V. Optimal warning distance
US10043393B2 (en) 2014-08-19 2018-08-07 Here Global B.V. Optimal warning distance
US10366612B2 (en) 2014-08-19 2019-07-30 Here Global B.V. Optimal warning distance
CN105374231A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 ***通信集团公司 一种预警方法、装置及***
RU2691119C2 (ru) * 2014-10-09 2019-06-11 Ханивелл Интернешнл Инк. Системы и способы создания двух независимых неодинаковых величин пространственного положения, двух независимых неодинаковых инерциальных величин или и того, и другого с помощью одного усовершенствованного навигационного устройства
CN109017798A (zh) * 2018-05-09 2018-12-18 北京九五智驾信息技术股份有限公司 驾驶行为分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3189560B2 (ja) 2001-07-16
US5684473A (en) 1997-11-04
JPH07262498A (ja) 1995-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510910A1 (de) Meßgerät zur Erfassung des Abstands zwischen Fahrzeugen und zugehöriges Warnsystem
EP2637905B1 (de) Verfahren zur erkennung von kritischen fahrsituationen von lastkraft- oder personenkraftwagen und verfahren zur vermeidung von kollisionen
DE19514654B4 (de) Kollisionsalarmsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3153376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
EP2814704B2 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
DE19729613B4 (de) Fahrtunterstützungssystem für Fahrzeuge
EP1559607B1 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
DE602005005373T2 (de) Adaptive Geschwindigkeitssteuerung mit Querbeschleunigungsbegrenzung
DE60211617T2 (de) Automatisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102019107412B3 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Führen eines Kraftfahrzeugs
DE19925643A1 (de) Fahrzeug-Fahrtsicherheit-Regelungssystem
WO2005123439A1 (de) Verfahren und voorichtung zur fahrerunterstützung
WO2006094926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kollisionswarnung
EP1609689B1 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge
DE19921238A1 (de) Sicherheits-Fahrsteuersystem für ein Fahrzeug
DE19647283A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minimierung von Konfliktsituationen im Straßenverkehr
DE19823303A1 (de) Einschermanagement für ein adaptives Fahrtregelungssystem
DE102013224026A1 (de) Verfahren zur Bewertung des Fahrerverhaltens in einem Fahrzeug
WO2009068128A1 (de) Verfahren zur abstandsregelung für ein fahrzeug und abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens
DE4244345A1 (de)
DE19933782A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1853454A1 (de) Verfahren zur erkennung eines bevorstehenden überholvorgangs
DE102010029223B4 (de) Bremsassistent für Kraftfahrzeuge mit verbesserter Bremswirkung
DE10060498A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Notbremssituation oder eines Verdachts einer Notbremssituation eines Fahrzeugs
EP1007384A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01S 13/93

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120211