DE19510492A1 - Relaisventileinrichtung - Google Patents

Relaisventileinrichtung

Info

Publication number
DE19510492A1
DE19510492A1 DE1995110492 DE19510492A DE19510492A1 DE 19510492 A1 DE19510492 A1 DE 19510492A1 DE 1995110492 DE1995110492 DE 1995110492 DE 19510492 A DE19510492 A DE 19510492A DE 19510492 A1 DE19510492 A1 DE 19510492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure medium
relay
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995110492
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510492C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Bergemann
Bernd Kiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE1995110492 priority Critical patent/DE19510492C2/de
Publication of DE19510492A1 publication Critical patent/DE19510492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510492C2 publication Critical patent/DE19510492C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/327Pneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/361Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling an auxiliary fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Relaisventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Relaisventileinrichtung ist aus der DE 39 16 642 A1 bekannt. Mittels dieser bekannten Relais­ ventileinrichtung ist ein von der Höhe eines Steuer­ druckes abhängiger Druck aussteuerbar.
Diese Relaisventileinrichtung ist in einer elektrisch gesteuerten druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahr­ zeugs angeordnet, bei welcher die Druckmitteleinsteuerung in die Bremszylinder bei störungsfreiem Betrieb über einen Druckmodulator, bei Auftreten von Störungen im elektrischen Teil der Bremsanlage jedoch über die Re­ laisventileinrichtung erfolgt. Bei störungsfreiem Betrieb ist es erforderlich, bei jedem Bremsvorgang die Verbin­ dung zwischen dem Steuereingang der Relaisventilein­ richtung und der Steuerdruckquelle zu unterbrechen. Zu diesem Zweck ist in der von der Steuerdruckquelle zum Steuereingang der Relaisventileinrichtung führenden Druckmittelleitung ein 3/2-Wegeventil angeordnet, welches von dem vom Druckmodulator ausgesteuerten Druck gesteuert wird. Bei Beaufschlagung der Bremszylinder mit vom Druckmodulator kommenden Druckmittel wird der Steuereingang der Relaisventileinrichtung gegen die Steuerdruckquelle abgesperrt und mit der Atmosphäre verbunden. Das Einlaß- und Auslaßventil der Relaisven­ tileinrichtung wird nicht betätigt, so daß von der Re­ laisventileinrichtung auch kein Druck ausgesteuert wird.
Tritt im elektrischen Teil der Bremsanlage ein Defekt auf, der sich dahingehend auswirkt, daß vom Druckmodula­ tor kein Bremsdruck und somit auch kein Steuerdruck für das 3/2-Wegeventil ausgesteuert wird, verbleibt das 3/2- Wegeventil in seiner Ausgangsstellung, in welcher es den Steuereingang der Relaisventileinrichtung gegen die Atmo­ sphäre absperrt und mit der Steuerdruckquelle (Motorwagen-Bremsventil) verbindet. Das Einlaß- und Aus­ laßventil der Relaisventileinrichtung wird dann vom Re­ laiskolben betätigt und so von der Relaisventileinrich­ tung ein von der Größe des Steuerdruckes abhängiger Bremsdruck ausgesteuert, der den Bremszylindern zugeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Relais­ ventileinrichtung der eingangs erwähnten Art so aus zu­ bilden, daß auch bei Vorhandensein von Steuerdruck am Steuereingang der Relaisventileinrichtung eine Betätigung des Einlaß- und Auslaßventils der Relaisventileinrichtung verhindert werden kann, ohne ein externes Mehrwegeventil verwenden zu müssen.
Diese Aufgabe wird mit den in den Patentansprüchen 1 und 12 angegebenen Erfindungen gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung bietet ins­ besondere den Vorteil, durch die Anordnung einer steuer­ baren Hilfsventileinrichtung in der Relaisventileinrich­ tung das Belüften und Entlüften der Steuerkammer und somit die Betätigung des Einlaß- und Auslaßventils der Relaisventileinrichtung ohne Zuhilfenahme eines externen Mehrwegeventils steuern zu können, unabhängig davon, ob am Steuereingang der Relaisventileinrichtung ein Steuer­ druck ansteht oder nicht.
Der Druckabbau in der Steuerkammer der Relaisventilein­ richtung erfolgt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung über einen gemeinsamen Entlüftungsanschluß für die Druckmittelausgangskammer und die Steuerkammer der Relaisventileinrichtung. Zu diesem Zweck ist der Druckmittelauslaß der Hilfsventileinrichtung mit dem Druckmittelauslaß des kombinierten Einlaß- und Auslaß­ ventils der Relaisventileinrichtung verbunden.
Gemäß der im Patentanspruch 12 angegebenen Erfindung dient zum Verhindern einer Betätigung des Einlaß- und Auslaßventils der Relaisventileinrichtung ein zusätzli­ cher Kolben, der das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil der Relaisventileinrichtung bei Druckbeaufschlagung im Sinne einer Vergrößerung des Abstandes zwischen Relais­ kolben und Ventilglied des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils mitnimmt. Auf diese Weise wird verhindert, daß der durch seinen Steuerdruck bewegte Relaiskolben mit dem Ventilglied des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils der Relaisventileinrichtung in Kontakt kommt und das Einlaßventil öffnet. Die Anordnung einer Hilfsventilein­ richtung ist bei dieser Relaisventileinrichtung nicht er­ forderlich.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der im Patentan­ spruch 1 angegebenen Erfindung ist eine vorzugsweise als elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil ausgebil­ dete Ventileinrichtung vorgesehen, mittels welcher die von dem zur Betätigung der Hilfsventileinrichtung dienen­ den Hilfssteuerkolben begrenzte Hilfssteuerkammer nach einer vorangegangenen Druckeinsteuerung gegen eine dem 2/2-Wegeventil vorgeschaltete Ventileinrichtung und somit gegen die Atmosphäre absperrbar ist, so daß die Hilfsven­ tileinrichtung vom Hilfssteuerkolben in einer Schalt­ stellung gehalten wird, in welcher sie die Steuerkammer der Relaisventileinrichtung gegen die Steuerdruckquelle absperrt und mit der Atmosphäre verbindet. Die Druckmit­ telausgangskammer der Relaisventileinrichtung ist in dieser Schaltstellung der Hilfsventileinrichtung über das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil der Relaisventilein­ richtung gegen die Druckmitteleingangskammer abgesperrt und mit der Atmosphäre verbunden, auch dann, wenn am Steuereingang der Relaisventileinrichtung Steuerdruck ansteht.
Anstelle eines elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wege­ ventils kann in vorteilhafterweise auch ein einfaches Doppelrückschlagventil vorgesehen werden, welches mit dem von einem Bremswertgeber kommenden Druckmittel und dem von einem Druckmodulator kommenden, in die Hilfssteu­ erkammer eingesteuerten Druckmittel beaufschlagt wird.
Wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfin­ dungsgegenstandes der Relaiskolben mit einer geteilt ausgebildeten Steuerfläche ausgebildet, wobei die eine Teilfläche mit dem Druck aus der Steuerdruckquelle und die andere Teilfläche (wahlweise) mit der Atmosphäre oder mit dem Druck der Hilfssteuerkammer beaufschlagbar ist, können von der Relaisventileinrichtung Drücke mit unter­ schiedlicher Steigung ausgesteuert werden, wobei die Steigung vom Verhältnis der Teilsteuerfläche zur Gesamt­ fläche abhängt.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend vier Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine in einer elektro-pneumatisch betätigbaren Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnete Relais­ ventileinrichtung mit Hilfsventileinrichtung und Hilfssteuerkammer;
Fig. 2 eine in einer elektro-pneumatisch betätigbaren Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnete Relais­ ventileinrichtung gemäß Fig. 1 mit einem der Hilfssteuerkammer vorgeschalteten Doppelrück­ schlagventil;
Fig. 3 eine in einer elektro-pneumatisch betätigbaren Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnete Relais­ ventileinrichtung gemäß Fig. 1 mit einem der Hilfssteuerkammer vorgeschalteten 2/2-Wege-Elek­ tromagnetventil und
Fig. 4 eine in einer elektro-pneumatisch betätigbaren Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnete Relais­ ventileinrichtung mit einem zusätzlichen Kolben zum Verändern des Abstandes zwischen Relaiskolben und kombinierten Einlaß- und Auslaßventil der Re­ laisventileinrichtung.
In Fig. 1 ist eine in einer elektrisch gesteuerten druck­ mittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnete Relaisventileinrichtung dargestellt, die ein von einem Deckel 1 verschlossenes Gehäuse (20) aufweist. Im Gehäuse (20) ist ein Relaiskolben (22) in Richtung der Längsachse des Gehäuses (20) bewegbar angeordnet. Der Relaiskolben (22) trennt eine Druckmittelausgangskammer (23) von einer Steuerkammer (45, 7). Ein auf dem Umfang des Relaiskol­ bens (22) angeordneter Dichtring (21) dichtet die Druck­ mittelausgangskammer (23) und die Steuerkammer (45, 7) gegeneinander ab.
Die Druckmittelausgangskammer (23) ist über ein kombi­ niertes Einlaß- und Auslaßventil (25, 26, 27) in Abhän­ gigkeit von der Stellung des Relaiskolbens (22) mit einer Druckmitteleingangskammer (30) oder mit einem zur Atmosphäre hin führenden Druckmittelauslaß (39) verbind­ bar oder gegen beide absperrbar.
Das Einlaßventil (27, 26) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (25, 26, 27) besteht aus einem ringförmi­ gen, gehäusefesten Ventilsitz (26) und einem koaxial zu diesem angeordneten, mit einem Dichtelement versehenen ringförmigen Ventilglied (27) mit einem inneren und einem äußeren rohrförmigen Ansatz, welches auf der äußeren Mantelfläche einer rohrartigen Führung (28) relativ zum Ventilsitz (26) auf diesen zu bzw. von diesem wegbewegbar ist und mittels der Kraft einer Feder (31) am Ventilsitz (26) gehalten wird. Die rohrartige Führung (28) besteht aus einem ringförmigen Körper mit einem inneren und einem äußeren rohrförmigen Ansatz, wobei der innere und der äußere rohrförmige Ansatz des Ventilgliedes (27) auf der äußeren Mantelfläche des zugeordneten inneren bzw. äußeren rohrförmigen Ansatzes der rohrartigen Führung (28) abgedichtet geführt werden.
Der Relaiskolben (22) weist einen zentrisch angeordneten rohrförmigen Fortsatz (44) auf, der sich in Richtung auf das Ventilglied (27) zu erstreckt und an seinem freien Ende als Ventilsitz (25) ausgebildet ist. Dieser Ventil­ sitz (25) bildet zusammen mit dem Ventilglied (27) das Auslaßventil (25, 27) des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils (25, 26, 27).
An den rohrförmigen Fortsatz (44) schließt eine den Re­ laiskolben (22) durchdringende, abgestufte Bohrung (43) an, die zur Aufnahme eines ebenfalls abgestuften zapfen­ artigen Teiles (24) dient, welches Bestandteil eines topfförmig ausgebildeten Gehäuseteiles (19) ist. Das zapfenartige Teil (24) ist zentrisch an der dem Innenraum des topfförmigen Gehäuseteiles (19) abgewandten Seite des Bodens des topfförmigen Gehäuseteiles (19) angeordnet und erstreckt sich paßgenau in die Bohrung (43) und den rohrförmigen Fortsatz (44) des Relaiskolbens (22) hinein. Zwischen der äußeren Mantelfläche des zapfenartigen Teiles (24) und der Innenwand des rohrförmigen Fortsatzes (44) ist ein Dichtring (42) angeordnet, welcher die Steuerkammer (45, 7) und die Druckmittelausgangskammer (23) sowie die Steuerkammer (45, 7) und den Druckmit­ telauslaß (39) gegeneinander abdichtet.
Im topfförmigen Gehäuseteil (19) ist ein als Hilfssteu­ erkolben (16) dienender Kolben in Richtung der Längsachse des topfförmigen Gehäuseteiles (19) bewegbar angeordnet. Der Hilfssteuerkolben (16) ist als Membrankolben ausgebildet und trennt eine Hilfssteuerkammer (13) von einem Entlüftungsraum (48). Der Entlüftungsraum (48) wird vom Boden des topfförmigen Gehäuseteiles (19) und von der diesem zugewandten Seite des Hilfssteuerkolbens (16) begrenzt. Die Hilfssteuerkaminer (13) wird von einer das topfförmige Gehäuseteil (19) verschließenden, als Deckel (12) ausgebildeten Wand und der dem Deckel (12) zuge­ wandten Seite des Hilfssteuerkolbens (16) begrenzt. Das zapfenartige Teil (24) weist eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Bohrung (40) auf, über welche der Entlüftungsraum (48) mit dem Druckmittelauslaß (39) der Relaisventileinrichtung ständig verbunden ist.
Der die Hilfssteuerkammer (13) verschließende Deckel (12) weist eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffnung (49) auf, durch welche ein Stößel (15) hindurchgeführt ist. Der Stößel (15) ist mit seinem in der Hilfssteuerkammer (13) gelegenen Ende zentrisch am Hilfssteuerkolben (16) befestigt.
Koaxial zu der in dem die Hilfssteuerkammer (13) ver­ schließenden Deckel (12) angeordneten Durchgangsöffnung (49) ist in dem das Gehäuse (20) der Relaisventil­ einrichtung verschließenden Deckel (1) eine abgestufte Ausnehmung (3, 51) angeordnet. Die abgestufte Ausnehmung (3, 51) hat die Funktion einer Druckmittelleitung, welche einen Steuereingang (2) mit der Steuerkammer (7, 45) verbindet. Die als Druckmittelleitung dienende abgestufte Ausnehmung (3, 51) kann selbstverständlich auch im Gehäuse (20) angeordnet sein. Da der Deckel (1) ein Teil des Gehäuses (20) ist, gilt die Druckmittelleitung stets als im Gehäuse (20) angeordnet. In dem den größeren Quer­ schnitt aufweisenden Bereich (51) der Ausnehmung (3, 51) ist eine Platte (53) gelagert. Die Platte (53) ist in ih­ rer Stärke so bemessen, daß sie nach dem Herstellen der Verbindung zwischen Gehäuse (20) und Deckel (1) der Re­ laisventileinrichtung zwischen dem Deckel (1) des Ge­ häuses (20) der Relaisventileinrichtung und dem Deckel (12) für das topfförmige Gehäuseteil (19) eingespannt ist. Zwischen der Platte (53) und dem Deckel (1) des Re­ laisventilgehäuses ist ein Dichtring (52) angeordnet, der die Steuerkammer (45, 7) und die Ausnehmung (3, 51) gegeneinander abdichtet. An die Ausnehmung (3, 51) schließt ein quer zur Längsachse des Gehäuses (20) ver­ laufender, im Deckel (1) angeordneter Kanal an, der mit dem am Deckel (1) angeordneten Steuereingang (2) ver­ bunden ist.
Die Platte (53) weist eine Durchgangsöffnung (9) auf, die koaxial zu der Durchgangsöffnung (49) im Deckel (12) des topfförmigen Gehäuseteiles (19) und koaxial zu der Aus­ nehmung (3, 51) im Deckel (1) des Gehäuses (20) der Re­ laisventileinrichtung angeordnet ist.
Der am Hilfssteuerkolben (16) befestigte Stößel (15) ist durch die Durchgangsöffnung (9) hindurchgeführt und er­ streckt sich mit seinem freien Ende bis in die abgestufte Ausnehmung (3, 51) des Deckels (1) des Gehäuses (20) der Relaisventileinrichtung hinein. Der Stößel (15) besitzt eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Durchgangsbohrung (17).
In dem den kleineren Querschnitt aufweisenden Bereich (3) der abgestuften Ausnehmung (3, 51) im Deckel (1) ist ein als Ventilglied (5) dienender plattenartiger Körper in Richtung der Längsachse der Ausnehmung (3, 51) und des Stößels (15) bewegbar angeordnet. Das dem Ventilglied (5) zugewandte freie Ende des Stößels (15) ist als Aus­ laßventilsitz (6) ausgebildet. Der mit der Durchgangsboh­ rung (17) und dem Auslaßventilsitz (6) versehene Stößel (15) bildet so mit dem Ventilglied (5) ein Auslaßventil (5, 6). Der Durchmesser der Durchgangsöffnung (9) in der Platte (53) und der Querschnitt des Stößels (15) sind so gewählt, daß zwischen der äußeren Mantelfläche des Stößels (15) und der die Durchgangsöffnung (9) begrenzenden Wand ein Ringspalt verbleibt. Die Durch­ gangsöffnung (9) wird von einem sich auf das Ventilglied (5) zuerstreckenden, umlaufenden Vorsprung begrenzt, der als Einlaßventilsitz (8) für das Ventilglied (5) dient und mit diesem ein Einlaßventil (5, 8) bildet. Auf der Seite des Deckels (12), die der Platte (53) zugewandt ist oder/und auf der dem Deckel (12) zugewandten Seite der Platte (53) sind in bzw. an dem Deckel (12) und/oder der Platte (53) Vertiefungen oder auch Erhöhungen angeordnet, die Kanäle bilden, über welche die Steuerkammer (45, 7) mit der Durchgangsöffnung (9) in der Platte (53) verbunden ist.
Der Hilfssteuerkolben (16) wird von einer sich im abge­ stuften zapfenartigen Teil (24) abstützenden Feder (18) in Richtung auf die Hilfssteuerkammer (13) zu beauf­ schlagt und gegen sich in die Hilfssteuerkammer (13) hineinerstreckende Vorsprünge (14) des die Hilfssteuer­ kammer (13) verschließenden Deckels (12) gedrückt. Eine sich am Boden der abgestuften Ausnehmung (3, 51) des Deckels (1) für das Gehäuse (20) der Relaisventileinrich­ tung abstützende Feder (4) beaufschlagt das Ventilglied (5) in Richtung auf den Auslaßventilsitz (6) und den Einlaßventilsitz (8) zu und hält das Ventilglied (5) auf dem Auslaßventilsitz (6), solange der Hilfssteuerkolben (16) von der Feder (18) in seiner Ausgangsstellung an den Vorsprüngen (14) des Deckels (12) gehalten wird.
Das Einlaßventil (5, 8) und das Auslaßventil (5, 6) bil­ den zusammen ein kombiniertes Einlaß- und Auslaßventil, welches für die Relaisventileinrichtung als Hilfsventil­ einrichtung (5, 6, 8) dient. Über die Hilfsventileinrich­ tung (5, 6, 8) ist die Steuerkammer (45, 7) der Relais­ ventileinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Hilfssteuerkolbens (16) mit einer Steuerdruckquelle oder mit der Atmosphäre verbindbar oder gegen beide absperr­ bar. Die Steuerkammer (45, 7) setzt sich aus der vom Re­ laiskolben (22) begrenzten Kammer (45) und einer Ring­ kammer (7) zusammen, die von den einander zugewandten Seiten des Deckels (1) des Gehäuses (20) der Relaisven­ tileinrichtung und der Seite des die Hilfssteuerkammer (13) verschließenden Deckels (12) begrenzt wird, die der Hilfssteuerkammer (13) abgewandt ist, wobei diese beiden Kammern (45) und (7) über einen Durchlaß (10) miteinander verbunden sind, der von der Außenwand des topfförmigen Gehäuseteiles (19) und der Innenwand des Gehäuses (20) der Relaisventileinrichtung begrenzt wird.
Zwischen dem Deckel (12) des topfförmigen Gehäuseteils (19) und dem topfförmigen Gehäuseteil (19) ist ein Dicht­ ring (11) angeordnet, der die Steuerkammer (45, 7) und die Hilfssteuerkammer (13) gegeneinander abdichtet. Zu dem gleichen Zweck trägt der Stößel (15) auf seinem Um­ fang einen Dichtring (50), der dichtend an der die Durchgangsöffnung (49) im Deckel (12) des topfförmigen Gehäuseteiles (19) begrenzenden Wand anliegt.
Wie bereits erwähnt, sind das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (25, 26, 27) der Relaisventileinrichtung, der Relaiskolben (22), der Hilfssteuerkolben (16) und die Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) koaxial zueinander angeordnet, wobei der mit dem Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) verbundene Entlüftungs­ raum (48) über die Bohrung (40) im zapfenartigen Fortsatz (24) des topfförmigen Gehäuseteils (19) direkt mit dem Druckmittelauslaß (39) der Relaisventileinrichtung ver­ bunden ist. Es ist somit für das Auslaßventil (25, 27) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (25, 26, 27) der Relaisventileinrichtung und für das Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) nur ein gemein­ samer Entlüftungsausgang am Gehäuse (20) der Relaisven­ tileinrichtung erforderlich.
Die Druckmitteleingangskammer (30) der Relaisventilein­ richtung ist über einen ihr zugeordneten Druckmittelein­ gang (41) und eine Druckmittelleitung (54) sowie eine an diese anschließende Druckmittelleitung (36) mit einem als Druckmittelquelle dienenden Druckluft-Vorratsbehälter (32) verbunden. Die Druckmittelausgangskammer (23) steht über einen ihr zugeordneten Druckmittelausgang (29) und eine Druckmittelleitung (122) mit einem ersten Eingang eines Wechselventils (121) in Verbindung, dessen Ausgang über eine Druckmittelleitung (120) mit Bremszylindern (57) der Bremsanlage des Fahrzeugs verbunden ist. In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur ein Bremszylin­ der dargestellt. Der Steuereingang (2) der Relais­ ventileinrichtung ist über eine Druckmittelleitung (119) mit dem Druckmittelausgang einer als elektro­ pneumatischer Bremswertgeber (118) ausgebildeten Ven­ tileinrichtung verbunden, die als Steuerdruckquelle für die Relaisventileinrichtung dient. Der Druckmitteleingang des Bremswertgebers (118) steht über eine Druck­ mittelleitung (117), die an die Druckmittelleitung (36) angeschlossen ist, mit dem Druckluft-Vorratsbehälter (32) in Verbindung. Die Hilfssteuerkammer (13) ist über einen als Druckmittelleitung dienenden Gehäusekanal (47), einen Steueranschluß (46), eine Druckmittelleitung (38) sowie eine als Druckmodulator ausgebildete elektrisch steuer­ bare Ventileinrichtung (37) und die Druckmittelleitung (36) mit dem Druckluft-Vorratsbehälter (32) verbindbar.
Der Druckmodulator (37) besitzt einen elektrischen Steu­ eranschluß (35), der über eine elektrische Steuerleitung (34) mit einem Ausgang einer elektrischen Steuereinrich­ tung (33) verbunden ist. Ein Eingang der elektrischen Steuereinrichtung (33) ist über eine elektrische Steuer­ leitung (116) mit einem elektrischen Steuerausgang des Bremswertgebers (118) verbunden.
Der Bremswertgeber (118) besteht aus einer als Motorwa­ gen-Bremsventil ausgebildeten Ventileinrichtung und einer elektrischen Einrichtung, die z. B. einen veränderbaren Widerstand (Potentiometer) enthält. Wird die Trittplatte des Bremswertgebers (118) zwecks Einleitens eines Bremsvorgangs betätigt, so wird vom Bremswertgeber (118) einerseits ein von der Stellung der Trittplatte ab­ hängiger Steuerdruck ausgesteuert, der dem Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung zugeleitet wird, und an­ dererseits ein von der Trittplattenstellung abhängiges elektrisches Steuersignal erzeugt, welches der elektri­ schen Steuereinrichtung (33) zugeführt wird. Der Druck­ modulator (37) enthält eine elektrisch steuerbare Ven­ tileinrichtung, die einen vom elektrischen Steuersignal der elektrischen Steuereinrichtung (33) abhängigen Druck in der Druckmittelleitung (38) aussteuert.
Nachfolgend wird die Funktion der beschriebenen Relais­ ventileinrichtung in der Bremsanlage näher erläutert.
Es wird angenommen, daß die Relaisventileinrichtung im Hinterachsbremskreis einer elektro-pneumatisch betätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnet ist.
Bei nicht betätigter Bremse befindet sich die Relaisven­ tileinrichtung in der gezeigten Stellung. Das Einlaß­ ventil (26, 27) des kombinierten Einlaß- und Auslaßven­ tils (25, 26, 27) befindet sich in seiner Schließstellung und das Auslaßventil (25, 27) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (25, 26, 27) befindet sich in seiner Offenstellung. Das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsven­ tileinrichtung (5, 6, 8) ist geöffnet, und das Auslaß­ ventil (6, 5) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) ist geschlossen. Am Eingang des Druckmodulators (37) und in der Druckmitteleingangskammer (30) der Relaisventilein­ richtung steht Vorratsdruck an. Die Bremszylinder (57), von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist, sowie die Druckmittelausgangskammer (23), die Steuer­ kammer (7, 45) und die Hilfssteuerkammer (13) der Re­ laisventileinrichtung sind drucklos.
Wird vom Fahrer des Fahrzeugs der Bremswertgeber (118) betätigt, gelangt vom elektrischen Steuerausgang des Bremswertgebers (118) ein elektrisches Steuersignal zur elektrischen Steuereinrichtung (33). Die elektrische Steuereinrichtung (33) gibt dann ein elektrisches Steu­ ersignal auf den Druckmodulator (37). Der Druckmodulator (37) steuert dann einen vom Steuersignal der elektrischen Steuereinrichtung (33) abhängigen Druck aus. Die vom Druckmodulator (37) kommende Druckluft gelangt über den zweiten Eingang des Wechselventils (121) zu dessen Ausgang und vom diesen weiter in die Bremszylinder (57). Der erste Eingang des Wechselventils (121) wird dabei gesperrt, weil das Wechselventil (121) immer den höheren Druck der an seinen Eingängen anstehenden Drücke zu sei­ nem Ausgang durchläßt. Über die Druckmittelleitung (38) gelangt gleichzeitig die vom Druckmodulator (37) ausge­ steuerte Druckluft in die Hilfssteuerkammer (13) der Re­ laisventileinrichtung. Der sich in der Hilfssteuerkammer (13) aufbauende Druck bewirkt eine Bewegung des Hilfs­ steuerkolbens (16) gegen die Kraft der Feder (18) in Richtung auf den Boden des topfförmigen Gehäuseteiles (19) zu. Der mit dem Hilfssteuerkolben (16) verbundene Stößel (15) wird dabei vom Hilfssteuerkolben (16) mit­ genommen. Das Ventilglied (5) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) setzt auf den Einlaßventilsitz (8) auf. Das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) befindet sich dann in seiner Schließstellung und sperrt so die Verbindung zwischen dem Steuereingang (2) und der Steuerkammer (7, 45) ab. Die vom Bremswertgeber (118) ausgesteuerte, als Steuerdruck dienende Druckluft kann nicht in die Steuerkammer (7, 45) der Relaisven­ tileinrichtung gelangen.
Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Hilfssteuerkolbens (16) und somit auch des Stößels (15) wird der Stößel (15) vom Ventilglied (5) weggezogen. Das Auslaßventil (6, 5) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) befindet sich dann in der Offenstellung. Über das jetzt geöffnete Aus­ laßventil (6, 5), den Entlüftungsraum (48), die im zapfenartigen Fortsatz (24) des topfförmigen Gehäuse­ teiles (19) befindliche Bohrung (40) sowie den Druckmit­ telauslaß (39) der Relaisventileinrichtung ist die Steu­ erkammer (7, 45) dann mit der Atmosphäre verbunden. Das Einlaßventil (26, 27) der Relaisventileinrichtung bleibt geschlossen und das Auslaßventil (25, 27) der Relaisven­ tileinrichtung bleibt geöffnet. Der erste Eingang und der Ausgang des Wechselventils (121) sind gegeneinander abge­ sperrt, so daß die Bremszylinder (57) nicht über die Relaisventileinrichtung unbeabsichtigt mit der Atmosphäre verbunden werden können. Eine Betätigung des Einlaß- und Auslaßventils (25, 26, 27) der Relaisventileinrichtung wird so auch bei Vorhandensein von Steuerdruckmittel am Steuereingang der Relaisventileinrichtung verhindert und die Bremszylinder (57) werden nur mit dem vom Druckmodulator (37) ausgesteuerten Druck beaufschlagt.
Voraussetzung für einen optimalen Ablauf für die be­ schriebenen Vorgänge ohne unkontrollierbare Zwischen- oder Übergangszustände ist, daß der Steuerweg vom elek­ trischen Steuerausgang des Bremswertgebers (18) bis zur Hilfssteuerkammer (13) schneller durchlaufen wird als der vom pneumatischen Steuerausgang des Bremswertgebers (118) bis zur Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8).
Soll der Bremsvorgang beendet werden, wird das Pedal des Bremswertgebers (118) wieder in seine Ausgangsstellung gebracht. Das elektrische Steuersignal an der elektri­ schen Steuereinrichtung (33) und am Druckmodulator (37) fällt ab. Der Druckmodulator (37) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen der Druckmittelleitung (38) und der zum Druckluft-Vorratsbehälter (32) hinfüh­ renden Druckmittelleitung (36) unterbrochen und die Druckmittelleitung (38) mit der Atmosphäre verbunden wird. Über den Gehäusekanal (47), den Steueranschluß (46), die Druckmittelleitung (38) und den Druckmodulator (37) wird die Hilfssteuerkammer (13) entlüftet. Durch die Kraft der Feder (18) wird der Hilfssteuerkolben (16) dann in Richtung auf die Hilfssteuerkammer (13) zu verschoben. Der am Stößel (15) vorgesehene Auslaßventilsitz (6) kommt dabei am Ventilglied (5) zur Anlage. Das Auslaßventil (6, 5) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) gelangt in die Schließstellung. Bei der weiteren Bewegung des Hilfs­ steuerkolbens (16) in Richtung auf die Hilfssteuerkammer (13) zu wird das Ventilglied (5) mittels des Stößels (15) vom Einlaßventilsitz (8) abgehoben. Das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) gelangt in die Offenstellung. Der Steuereingang (2) und die Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung sind dann wieder miteinander verbunden. Da vor Beginn dieses Vorgangs der Bremswertgeber (118) in seine Ausgangsstellung gebracht worden ist, ist auch die vom Bremswertgeber (118) zum Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung führende Druckmittelleitung (119) mittels des Bremswertgebers (118) gegen den Druckluft-Vorratsbehälter (32) abgesperrt und mit der Atmosphäre verbunden worden. Somit steht auch die Steuerkammer (45, 7) der Relaisventileinrichtung mit der Atmosphäre in Verbindung.
Treten während eines Bremsvorganges Störungen z. B. in der elektrischen Steuereinrichtung der elektro-pneuma­ tisch betätigbaren Bremsanlage auf, so daß das elektri­ sche Signal am Druckmodulator (37) abfällt, schaltet der Druckmodulator (37) in der Weise um, daß die Verbindung zwischen dem Druckluft-Vorratsbehälter (32) und der Hilfssteuerkammer (13) sowie dem zweiten Eingang des Wechselventils (121) gesperrt und die Hilfssteuerkammer (13) sowie der zweite Eingang des Wechselventils (121) mit der Atmosphäre verbunden werden. Die Hilfssteuerkam­ mer (13) wird über den Druckmodulator (37) zur Atmosphäre hin entlüftet. Der Hilfssteuerkolben (16) wird mittels der Kraft der Feder (18) in Richtung auf die Hilfs­ steuerkammer (13) zu bewegt, wodurch das Auslaßventil (6, 5) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Schließ­ stellung und das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Offenstellung ge­ langt. Die von dem als Motorwagen-Bremsventil ausgebil­ deten Bremswertgeber (118) ausgesteuerte, als Steuer­ druckmittel für die Relaisventileinrichtung dienende, am Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung anstehende Druckluft gelangt dann über das geöffnete Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung. Der sich in der Steuerkammer (7, 45) aufbauende Druck ver­ schiebt den Relaiskolben (22) in Richtung auf das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (25, 26, 27) zu, bringt das Auslaßventil (25, 27 in die Schließstellung und das Einlaßventil (26, 27) in die Offenstellung. Von der Druckmitteleingangskammer (30) strömt über das dann geöffnete Einlaßventil (26, 27) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (25, 26, 27) Druckluft in die Druck­ mittelausgangskammer (23) und von dieser weiter über den Druckmittelausgang (29) und die mit diesem verbundene Druckmittelleitung (122) zum ersten Eingang des Wechsel­ ventils (121). Aufgrund des jetzt höheren Druckes am er­ sten Eingang des Wechselventils (121) schaltet dieses in der Weise um, daß sein Ausgang mit seinem ersten Eingang verbunden und gegen seinen zweiten Eingang abgesperrt wird. Vom Ausgang des Wechselventils (121) gelangt die Druckluft dann zu den Bremszylindern (57) des Fahrzeugs. Ein vom Steuerdruck in der Steuerkammer (7, 45) der Re­ laisventileinrichtung abhängiger Druck baut sich in den Bremszylindern (57) auf.
Soll der Bremsvorgang beendet werden, so wird die Steu­ erkammer (7, 45) über den Bremswertgeber (118) entlüftet. Der Relaiskolben (22) gelangt aufgrund der dabei auftretenden Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Steuerkammer (7, 45) und in der Druckmittelausgangskammer (23) in seine Ausgangsstellung zurück. Das Einlaßventil (26, 27) gelangt in die Schließstellung und das Auslaßventil (25, 27) gelangt in die Offenstellung. Die Druckmittelausgangskammer (23) und somit auch die mit dieser verbundenen Bremszylinder (57) werden über den Druckmittelauslaß (39) der Relaisventileinrichtung ent­ lüftet.
Liegt am Druckmodulator (37) ein elektrisches Steuersi­ gnal an und wird, bedingt durch eine Störung am Druckmo­ dulator (37), von diesem kein Druck ausgesteuert, so wird die Hilfssteuerkammer (13) ebenfalls, wie im vorstehenden beschrieben, mit der Atmosphäre verbunden und ein vom Druck in der Steuerkammer (7, 45) der Relaisventilein­ richtung abhängiger Druck in die Bremszylinder (57) ein­ gesteuert.
Fig. 2 zeigt eine in einer elektro-pneumatisch betätigba­ ren Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnete Relaisven­ tileinrichtung, welche den gleichen Aufbau aufweist wie die in Fig. 1 dargestellte Relaisventileinrichtung, jedoch um eine als Doppelrückschlagventil (65) ausgebil­ dete weitere Ventileinrichtung ergänzt ist, mittels wel­ cher die Verbindung zwischen der Hilfssteuerkammer und dem der Relaisventileinrichtung vorgeschalteten Druck­ modulator (37) sperrbar ist.
Der besseren Übersicht halber sind in Fig. 2 diejenigen Bauteile und Schaltungsteile, die den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen und Schaltungsteilen entsprechen, mit gleichen Bezugsziffern versehen. Da die in Fig. 2 gezeigte Re­ laisventileinrichtung den gleichen Aufbau aufweist und auch die gleiche Funktion hat, wie die in Fig. 1 gezeigte Relaisventileinrichtung, wird in der nachfolgenden Be­ schreibung lediglich auf die Anordnung und Ausbildung des zusätzlich in die Relaisventileinrichtung integrierten Doppelrückschlagventils (65) eingegangen.
Im Gehäuse (20) der Relaisventileinrichtung ist im Be­ reich zwischen dem topfförmigen Gehäuseteil (19) und dem Steueranschluß (46) eine in Richtung der Längsachse des Gehäuses (20) verlaufende Ausnehmung (60) angeordnet. In der Ausnehmung (60) ist ein Träger (61) gelagert, der einen umlaufenden Bund (58) aufweist. Auf der dem Steuer­ anschluß (46) zugewandten Seite des Bundes (58) ist auf dem Träger (61) ein erster Nutring mit einer Dichtlippe (56) angeordnet, welche unter Vorspannung an der die Aus­ nehmung (60) begrenzenden Wand (66) anliegt. Ebenso ist auf der dieser Seite des Bundes (58) abgewandten Seite des Bundes (58) ein zweiter Nutring mit einer Dichtlippe (59) an dem Träger (61) angeordnet, welche unter Vor­ spannung an der die Ausnehmung (60) begrenzenden Wand (66) anliegt. Anstelle eines Nutrings kann natürlich auch ein andersartiger Dichtring mit Dichtlippe Verwendung finden.
In der die Ausnehmung (60) begrenzenden Wand (66) ist im Bereich zwischen den beiden Dichtlippen (56) und (59) ei­ ne nutartige Ausnehmung (64) vorgesehen, die über einen Gehäusekanal (47) mit der Hilfssteuerkammer (13) verbun­ den ist. Die erste Dichtlippe (56) ist so ausgebildet und so angeordnet, daß sie mit der die Ausnehmung (60) begrenzenden Wand (66) ein in Richtung auf die Hilfssteu­ erkammer (13) zu in die Offenstellung bringbares erstes Rückschlagventil (56, 66) bildet und die zweite Dicht­ lippe (59) ist so angeordnet und so ausgebildet, daß sie zusammen mit der die Ausnehmung (60) begrenzenden Wand (66) ein in Richtung von der Hilfssteuerkammer (13) zum Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung hin in die Offenstellung bringbares zweites Rückschlagventil (59, 66) bildet. Ein vom Träger (61) und der ersten Dichtlippe (56) begrenzter Raum (55) dient als Eingangskammer für das erste Rückschlagventil (56,66), die nutartige Ausnehmung (64) in der Wand (66) dient als Ausgangskammer für das erste Rückschlagventil (56, 66) und ein von dem Träger (61) und der zweiten Dichtlippe (59) begrenzter Raum (62) dient als Auslaßkaminer für das zweite Rück­ schlagventil (59, 66). Der Raum (62) ist über einen Gehäusekanal (63) mit dem Steuereingang (2) der Relais­ ventileinrichtung verbunden. Der Raum (55) steht mit dem Steueranschluß (46) der Relaisventileinrichtung in Ver­ bindung. Das erste Rückschlagventil (56, 66) und das zweite Rückschlagventil (59, 66) bilden zusammen ein Dop­ pelrückschlagventil (65).
Die in Fig. 2 gezeigte Relaisventileinrichtung arbeitet im wesentlichen genauso wie die Relaisventileinrichtung gemäß Fig. 1. Bei Betätigen des als Motorwagen-Bremsven­ til ausgebildeten Bremswertgebers (118) wird von diesem ein elektrisches Steuersignal auf die elektrische Steu­ ereinrichtung (33) gegeben. Diese erzeugt wiederum ein elektrisches Steuersignal, welches über die elektrische Steuerleitung (34) zum Druckmodulator (37) gelangt. Die vom Druckmodulator (37) kommende Druckluft gelangt über den zweiten Eingang des Wechselventils (121) zu dessen Ausgang und von diesem weiter in die Bremszylinder (57). Der erste Eingang des Wechselventils (121) wird dabei gesperrt. Über die Druckmittelleitung (38) und den Steu­ eranschluß (46) gelangt gleichzeitig die vom Druckmodu­ lator (37) ausgesteuerte Druckluft in den Raum (55). An der Dichtlippe (56) des ersten Rückschlagventils (56, 66) strömt die Druckluft vorbei durch den Gehäusekanal (47) in die Hilfssteuerkammer (13). Gleichzeitig mit diesen Vorgängen gelangt vom Bremswertgeber (118) Druckluft über den Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung und den Gehäusekanal (63) in den Raum (62). Da der Druckmodulator (37) nicht nur die vom Bremswertgeber (118) kommenden elektrischen Signale sondern auch von anderen Ein­ richtungen der Bremsanlage kommende elektrische Signale mitverarbeitet, wie z. B. Achslastsignale für achs­ lastabhängige Bremsdrucksteuerung, ist der vom Brems­ druckmodulator (37) ausgesteuerte Druck, der auch über den Raum (55), das erste Rückschlagventil (56, 66), die Ausnehmung (64) und den Gehäusekanal (47) in die Hilfs­ steuerkammer (13) gelangt, im allgemeinen niedriger als der vom Bremswertgeber (118) ausgesteuerte und über den Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung und den Ge­ häusekanal (63) in den Raum (62) gelangende Druck. Des­ halb befindet sich das zweite Rückschlagventil (59, 66) in seiner Schließstellung, so daß der Druck in der Hilfs­ steuerkammer (13) gehalten wird, und zwar solange wie der vom Bremswertgeber (118) ausgesteuerte Druck nicht ver­ ringert bzw. abgebaut wird. Der sich in der Hilfssteuer­ kammer (13) aufbauende Druck bewirkt eine Bewegung des Hilfssteuerkolbens (16) in Richtung auf den Entlüftungs­ raum (48) zu, wodurch das Einlaßventils (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Schließstellung und das Auslaßventil (6, 5) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Offenstellung gelangt. Die Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung ist dann gegen den Steuereingang (2) abgesperrt und über das Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) sowie die Bohrung (40) im zapfenartigen Fortsatz (24) des topfför­ migen Gehäuseteiles (19) und den Druckmittelauslaß (39) der Relaisventileinrichtung mit der Atmosphäre verbunden. Die Funktion der Relaisventileinrichtung ist dann aufgehoben und die Bremszylinder (57) des Fahrzeugs werden nur mit der vom Druckmodulator (37) ausgesteuerten Druckluft beaufschlagt.
Soll der Bremsvorgang beendet werden, wird das Pedal des Bremswertgebers (118) wieder in seine Ausgangsstellung gebracht. Das elektrische Steuersignal an der elektri­ schen Steuereinrichtung (33) und am Druckmodulator (37) fällt ab. Der Druckmodulator (37) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen der Druckmittelleitung (38) und der zum Druckluft-Vorratsbehälter hinführenden Druckmittelleitung (36) unterbrochen und die Druckmit­ telleitung (38) und über diese der Raum (55) mit der At­ mosphäre verbunden wird. Gleichzeitig wird der Raum (62) über den Gehäusekanal (63), den Steuereingang (2), die Druckmittelleitung (119) und den Bremswertgeber (118) mit der Atmosphäre verbunden. Die in der Hilfssteuerkammer (13) befindliche Druckluft strömt dann an der Dichtlippe (59) des zweiten Rückschlagventils (59, 66) vorbei und gelangt durch den Raum (62), den Gehäusekanal (63), den Steuereingang (2), die Druckmittelleitung (119) und den Bremswertgeber (118) ebenfalls zur Atmosphäre. Durch den Druckabbau in der Hilfssteuerkammer (13) bedingt überwiegt dann die von der Feder (18) entgegengerichtet auf den Hilfssteuerkolben (16) ausgeübte Kraft. Von der Feder (18) wird der Hilfssteuerkolben (16) dann in Rich­ tung auf die Hilfssteuerkammer (13) zu verschoben. Der am Stößel (15) vorgesehene Auslaßventilsitz (6) kommt dabei am Ventilglied (5) zur Anlage. Das Auslaßventil (6, 5) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) gelangt in die Schließstellung. Bei der weiteren Bewegung des Hilfssteuerkolbens (16) in Richtung auf die Hilfssteuer­ kammer (13) zu wird das Ventilglied (5) mittels des Stö­ ßels (15) vom Einlaßventilsitz (8) abgehoben. Das Ein­ laßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) gelangt in die Offenstellung. Der Steuereingang (2) und die Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung sind dann wieder miteinander verbunden. Aus diesem Grunde steht auch die Steuerkammer (7, 45) der Relaisven­ tileinrichtung mit der Atmosphäre in Verbindung.
Tritt im elektrischen Teil der elektro-pneumatisch betä­ tigbaren Bremsanlage eine Störung auf, die dazu führt, daß der Druckmodulator (37) bei einer Betätigung des Bremswertgebers (118) kein elektrisches Steuersignal er­ hält oder daß trotz Vorhandenseins eines elektrischen Steuersignals am Druckmodulator (37) von diesem kein Druck ausgesteuert wird, bleiben der Steueranschluß (46) und somit auch die Hilfssteuerkammer (13) der Relaisven­ tileinrichtung drucklos und die Bremszylinder (57) erhal­ ten vom Druckmodulator (37) kein Druckmittel. Das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 8, 6) verbleibt in seiner Offenstellung und das Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 8, 6) verbleibt in seiner Schließstellung. Die vom Bremswertgeber (118) ausgesteuerte Druckluft gelangt über den Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung einerseits durch das geöffnete Einlaßventil (5, 8) in die Steuerkammer (45, 7) der Relaisventileinrichtung und andererseits über den Kanal (63) in den Raum (62) des Doppelrückschlagventils (65). Das zweite Rückschlagventil (59, 66) des Doppelrückschlagventils (65) sperrt den Kanal (63) und die Hilfssteuerkammer (13) gegeneinander ab. Der vom Druck in der Steuerkammer (45, 7) beaufschlagte Relais­ kolben (22) bringt das Auslaßventil (25, 27) der Relais­ ventileinrichtung in die Schließstellung und das Ein­ laßventil (26, 27) in die Offenstellung. Von der Relais­ ventileinrichtung wird jetzt ein vom Steuerdruck des Bremswertgebers (118) abhängiger Druck ausgesteuert. Die vom Druckmittelausgang (29) kommende Druckluft gelangt dann über den ersten Eingang und den Ausgang des Wechsel­ ventils (121) in die Bremszylinder (57). Der zweite Eingang des Wechselventils (121) wird dabei gegen den Ausgang des Wechselventils (121) abgesperrt.
Soll der Bremsvorgang beendet werden, so wird die Steu­ erkammer (45, 7) der Relaisventileinrichtung über das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 8, 6) und den Bremswertgeber (118) entlüftet. Dabei baut sich auch der Druck im Raum (62) des Doppelrückschlagventils (65) über den Bremswertgeber (118) ab. Der Relaiskolben (22) gelangt aufgrund der Differenz zwischen den Drücken in der Steuerkammer (7, 45) und in der Druckmittelaus­ gangskammer (23) wieder in seine Ausgangsstellung. Die Bremszylinder (57) werden dann über das Wechselventil (121) und das Auslaßventil (25, 26) der Relais­ ventileinrichtung entlüftet.
Die beschriebene Relaisventileinrichtung ist für eine mit einem Antiblockierregelsystem ausgerüstete elektro-pneu­ matisch betätigte Bremsanlage vorgesehen. Da das erste Rückschlagventil (56, 66) des Doppelrückschlagventils (65) nur in Richtung auf die Hilfssteuerkammer (13) zu öffnet, jedoch in Richtung von der Hilfssteuerkammer (13) zum Steueranschluß (46) hin sperrt und der Druck am Steu­ ereingang (2) der Relaisventileinrichtung das zweite Rückschlagventil (59, 66) des Doppelrückschlagventils (65) in der Schließstellung hält, solange Druck am Steu­ ereingang (2) ansteht, wird der Druck in der Hilfssteu­ erkammer (13) bei betätigtem Bremswertgeber auch während eines ABS-Regelvorgangs gehalten. Der Druckabfall am Steueranschluß (46) der Relaisventileinrichtung, bewirkt durch einen Entlüftungsvorgang der Bremszylinder (57) über den Druckmodulator (37), verursacht somit kein Um­ schalten der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) im Sinne des Schließens des Auslaßventils (5, 6) der Hilfsventil­ einrichtung (5, 6, 8) und des Öffnens des Einlaßventils (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8), so daß auch keine Druckeinsteuerung in die Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung erfolgen kann.
Das Absperren der Hilfssteuerkammer (13) gegen den Steu­ eranschluß (46) ist im ABS-Regelfall erforderlich, um zu verhindern, daß beim Entlüften der Bremszylinder (57) über den Druckmodulator (37) die Hilfssteuerkammer (13) mit entlüftet wird und dadurch bedingt die Hilfsventil­ einrichtung (5, 6, 8) in der Weise umschaltet, daß das Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Schließstellung und das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Offenstellung ge­ langt, wodurch der Steuereingang (2) mit der Steuerkammer (7, 45) verbunden werden würde. Die Folge wäre, daß die Bremszylinder (57) mit einem vom Steuerdruck in der Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung ab­ hängigen Druck beaufschlagen werden würden. Nach Abschluß eines ABS-Regelvorgangs wird der Raum (55) des Doppel­ rückschlagventils (65) wieder mit dem dann vom Druckmo­ dulator (37) ausgesteuerten Druck beaufschlagt.
In Fig. 3 ist eine in einer elektro-pneumatisch betätig­ baren Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnete Relais­ ventileinrichtung dargestellt, welche im wesentlich den gleichen Aufbau aufweist und auch die gleiche Funktion hat wie die in Fig. 1 dargestellte Relaisventileinrich­ tung. Die in Fig. 3 gezeigte Relaisventileinrichtung weist jedoch zusätzlich ein elektro-magnetisch betätig­ bares 2/2-Wegeventil (70) auf, mittels welchem die Hilfs­ steuerkammer (13) gegen den Steueranschluß (46) für die Hilfssteuerkammer (13) absperrbar ist. Der besseren Über­ sicht halber sind in Fig. 3 diejenigen Bauteile und Schaltungsteile, die den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen und Schaltungsteilen entsprechen, mit gleichen Bezugs­ ziffern versehen.
In einer Ausnehmung (69) des Gehäuses (20) der Relais­ ventileinrichtung ist eine als elektromagnetisch betätig­ bares 2/2-Wegeventil (70) ausgebildete weitere Ventil­ einrichtung angeordnet. Das 2/2-Wegeventil (70) weist einen Druckmitteleingang auf, welcher über den Steuer­ anschluß (46) der Relaisventileinrichtung und die Druck­ mittelleitung (38) ebenfalls mit dem Ausgang des elek­ trisch steuerbaren Druckmodulators (37) in Verbindung steht. Des weiteren weist das 2/2-Wegeventil (70) einen Ausgang auf, der über den Gehäusekanal (47) mit der Hilfssteuerkammer (13) verbunden ist. Über eine elek­ trische Steuerleitung (67) ist ein elektrischer Steuer­ anschluß (68) des 2/2-Wegeventils (70) mit einem zweiten Ausgang der elektrischen Steuereinrichtung (33) verbun­ den.
Wird vom Fahrer des Fahrzeugs der Bremswertgeber (118) betätigt, arbeitet die in Fig. 3 dargestellte Relaisven­ tileinrichtung genauso wie die in Fig. 1 dargestellte Re­ laisventileinrichtung, wobei das 2/2-Wegeventil (70) stromlos und damit offen für die Verbindung zwischen der Hilfssteuerkammer (13) und dem Druckmodulator (37) ist.
Ist das Fahrzeug mit einem Antiblockier-Regelsystem aus­ gerüstet, so wird im Regelfall von der elektrischen Steuereinrichtung (33) über die elektrische Steuerleitung (67) ein elektrisches Steuersignal auf den elektrischen Steueranschluß (68) des elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventils (70) gegeben. Das 2/2-Wegeventil (70) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen der Hilfssteuerkammer (13) und dem Steueranschluß (46) unterbrochen wird. Der Druck in der Hilfssteuerkammer (13) wird gehalten. Dieses Absperren der Hilfssteu­ erkammer (13) gegen den Steueranschluß (46) ist im ABS- Regelfall erforderlich, um zu verhindern, daß beim Ent­ lüften der Bremszylinder (57) über den Druckmodulator (37) die Hilfssteuerkammer (13) mit entlüftet wird und dadurch bedingt die Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in der Weise umschaltet, daß das Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Schließstellung und das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Offenstellung gelangt, wodurch der Steu­ ereingang (2) mit der Steuerkammer (7, 45) verbunden werden würde. Die Folge wäre, daß - obwohl wegen der ABS- Regelung der Bremsdruck in den Bremszylindern (57) abge­ baut werden soll - die Bremszylinder (57) mit einem wei­ terhin von dem vom Bremswertgeber (118) ausgesteuerten Steuerdruck in der Steuerkammer (7, 45) der Relaisven­ tileinrichtung abhängigen Druck beaufschlagt werden wür­ den.
Ist der ABS-Regelvorgang abgeschlossen, fällt das elek­ trische Steuersignal am elektrischen Steueranschluß (68) des elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventils (70) ab. Das 2/2-Wegeventil (70) schaltet wieder in der Weise um, daß die Verbindung zwischen der Hilfssteuerkammer (13) und dem Steueranschluß (46) hergestellt wird. Damit arbeitet die in Fig. 3 dargestellte Relaisventileinrich­ tung wieder wie die Relaisventileinrichtung nach Fig. 1.
Wird der Bremsvorgang beendet, fällt auch das elektrische Signal am Druckmodulator (37) ab. Der Druckmodulator (37) schaltet in der Weise um, daß die Hilfssteuerkammer (13) gegen den Druckluft-Vorratsbehälter (32) abgesperrt und mit der Atmosphäre verbunden wird. Die Hilfssteuerkammer (13) wird entlüftet. Durch die Kraft der Feder (18) wird der Hilfssteuerkolben (16) wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben, wobei das Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Schließstellung und das Einlaßventil (5, 8) der Hilfs­ ventileinrichtung (5, 6, 8) in die Offenstellung gelangt. Die Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung ist dann wieder mit dem Steuereingang (2) verbunden.
Tritt eine Störung im elektrischen Teil der elektro­ pneumatisch betätigbaren Bremsanlage auf, so daß bei Be­ tätigung des Bremswertgebers (118) vom Druckmodulator (37) kein Druck ausgesteuert wird, bleibt die Hilfssteu­ erkammer (13) drucklos. Das Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) verbleibt in seiner Of­ fenstellung und das Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventil­ einrichtung (5, 6, 8) bleibt geschlossen. Die Bremszylin­ der (57) erhalten keinen Druck vom Druckmodulator (37). Die vom Bremswertgeber (118) ausgesteuerte Druckluft gelangt zum Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung und von diesem weiter über das geöffnete Einlaßventil (5, 8) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) in die Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung. Ein vom Steuerdruck des Bremswertgebers (118) abhängiger Druck wird von der Relaisventileinrichtung ausgesteuert und den Bremszylindern (57) des Fahrzeugs zugeführt. Da in diesem Fall vom Druckmodulator (37) kein Druck ausgesteuert wird, bleibt die Hilfssteuerkammer (13) drucklos, wie bereits erwähnt. Der zweite Eingang des Wechselventils (121) ist aufgrund der Druckdifferenz zwischen den beiden Eingängen des Wechselventils (121) gesperrt.
Fig. 4 zeigt eine in einer elektro-pneumatisch betätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs angeordnete Relaisven­ tileinrichtung, welche einen zusätzlichen Kolben zum Ver­ größern des Abstandes zwischen dem Ventilglied des kombi­ nierten Einlaß- und Auslaßventils und dem Relaiskolben aufweist. Mit dem zusätzlichen Kolben wird verhindert, daß der durch seinen Steuerdruck bewegte Relaiskolben bei einwandfreier elektrischer Steuerung des Druckes mit dem Ventilglied des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils der Relaisventileinrichtung in Kontakt kommt und das Einlaßventil öffnet. Da lediglich die Re­ laisventileinrichtung in ihrem Aufbau von den Fig. 1 bis 3 abweicht, werden für die Druckmittelleitungen, elektrischen Leitungen und Geräte der Bremsanlage die­ selben Bezugszeichen verwendet wie in den Fig. 1 bis 3.
Da der zusätzliche Kolben auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein kann, sind in der Abbildung zwei Ausfüh­ rungsformen des zusätzlichen Kolbens dargestellt. In der linken Hälfte der Abbildung ist die zuerst beschriebene erste Ausführungsform und in der rechten Hälfte der Ab­ bildung ist die zweite Ausführungsform des zusätzlichen Kolbens dargestellt.
Die gezeigte Relaisventileinrichtung weist ein aus einem Gehäuseoberteil (71) und einem Gehäuseunterteil (85) be­ stehendes Gehäuse (71, 85) auf. Zwischen dem Gehäuse­ oberteil (71) und dem Gehäuseunterteil (85) ist ein Dichtring (102) angeordnet. Im Gehäuseoberteil (71) ist ein Relaiskolben (109) in Richtung der Längsachse des Gehäuses (71, 85) bewegbar angeordnet. Der Relaiskolben (109) trennt eine Steuerkammer (107) von einer Druckmit­ telausgangskammer (72). Ein auf dem Umfang des Relais­ kolbens (109) angeordneter Dichtring (106) dichtet die Steuerkammer (107) und die Druckmittelausgangskammer (72) gegeneinander ab. Der Relaiskolben (109) weist einen zen­ trisch angeordneten, sich in die Druckmittelausgangskam­ mer (72) hineinerstreckenden rohrförmigen Fortsatz (111) auf, in welchen sich wiederum ein am Gehäuseoberteil (71) angeordneter Zapfen (112) hineinerstreckt. Zwischen der äußeren Mantelfläche des Zapfens (112) und der Innenwand des rohrförmigen Fortsatzes (111) ist ein Dichtring (113) angeordnet, der die Steuerkammer (107) und einen Druck­ mittelauslaß (88) sowie die Steuerkammer (107) und die Druckmittelausgangskammer (72) gegeneinander abdichtet. Die Steuerkammer (107) ist über einen Steuereingang (108) und eine Druckmittelleitung (119) mit dem Druck­ mittelausgang eines als Steuerdruckquelle dienenden Bremswertgebers (118) verbunden.
Im Gehäuseunterteil (85) ist ein aus einem ersten Kol­ benteil (90) und einem zweiten Kolbenteil (115) beste­ hender zusätzlicher Kolben (90, 115) angeordnet, der in Richtung der Längsachse des Gehäuses (71, 85) bewegbar ist. Das erste Kolbenteil (90) weist ein zentrisch ange­ ordnetes, in Richtung der Längsachse des Gehäuses (71, 85) verlaufendes und sich auf die Druckmittelausgangs­ kammer (72) zu erstreckendes rohrförmiges Teil (78) auf, welches als Verbindungsteil zur Verbindung des ersten Kolbenteiles (90) mit dem zweiten Kolbenteil (115) dient. Das rohrförmige Teil (78) ist durch eine Durch­ gangsöffnung in einer Wand (83) des Gehäuseunterteiles (85) hindurchgeführt. In einer Umfangsnut des rohrförmi­ gen Teiles (78) ist ein Dichtring (81) angeordnet, wel­ cher an der die Durchgangsöffnung in der Wand (83) be­ grenzenden Wand dichtend anliegt. Von den einander zuge­ wandten Seiten des ersten Kolbenteiles (90) und der Wand (83) wird eine zusätzliche Druckmittelkammer (84) be­ grenzt, die über einen in der Wand (83) vorgesehenen Durchlaß (82) mit einem Steueranschluß (80) verbunden ist. Mit seiner der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) abgewandten Seite begrenzt das erste Kolbenteil (90) einen Raum (89), der mit dem Druckmittelauslaß (88) ver­ bunden ist. Die zusätzliche Druckmittelkammer (84) und der mit dem Druckmittelauslaß (88) verbundene Raum (89) sind mittels eines auf dem Umfang des ersten Kolbenteiles (90) angeordneten Dichtringes (91), der dichtend an der Innenwand des Gehäuses (71, 85) anliegt, gegeneinander abgedichtet.
Koaxial zum rohrförmigen Teil (78) des ersten Kolbentei­ les (90) ist in einer abgestuften Durchgangsöffnung (104) des Gehäuses (71, 85), die zwischen der Druckmit­ telausgangskammer (72) und der Wand (83) des Gehäuses (71, 85) gelegen ist, das ebenfalls abgestuft ausgebil­ dete zweite Kolbenteil (115) angeordnet. Das zweite Kol­ benteil (115) ist topfförmig ausgebildet und weist auf seiner der Wand (83) des Gehäuses (71, 85) zugewandten Seite einen Boden (93) auf, an welchen ein kragenförmig eingezogener Bereich (96) anschließt. Der kragenförmige Bereich (96) erstreckt sich in das topfförmig ausgebil­ dete zweite Kolbenteil (115) hinein und verläuft im we­ sentlichen parallel zur Längsachse des rohrförmigen Tei­ les (78) des ersten Kolbenteiles (90). Auf der der äuße­ ren Mantelfläche des rohrförmigen Teiles (78) des ersten Kolbenteiles (90) zugewandten Seite des Bodens (93) des zweiten Kolbenteiles (115) ist ein umlaufender Vorsprung (95) angeordnet, der sich in eine in der äußeren Mantel­ fläche des rohrförmigen Teiles (78) vorgesehene ringför­ mige Vertiefung (92) hineinerstreckt. Der Vorsprung (95) und die Vertiefung (92) des rohrförmigen Teiles (78) wirken nach Art einer Schnappverbindung zusammen, mittels welcher das erste Kolbenteil (90) und das zweite Kolben­ teil (115) miteinander verbunden sind.
Dem Boden (93) des zweiten Kolbenteiles (115) gegenüber ist am offenen Endbereich des zweiten Kolbenteiles (115) ein als ein erster Ventilsitz (74) dienender ringförmiger Körper angeordnet. Der erste Ventilsitz (74) liegt über einen Dichtring (105) auf einer Stufe auf der Innenseite des topfförmig ausgebildeten zweiten Kolbenteiles (115) auf und wird mittels eines Sicherungsringes (110), der auf der der Stufe abgewandten Seite des Ventilsitzes (74) auf diesem aufliegt und in einer Nut der Innenwand des zweiten Kolbenteiles (115) gehalten wird, in Richtung der Längsachse des zweiten Kolbenteiles (115) fixiert. Auf der dem freien Endbereich des rohrförmigen Teiles (78) des ersten Kolbenteiles (90) und dem freien Endbereich des kragenförmigen Bereiches (96) des zweiten Kol­ benteiles (115) zugewandten Seite des ersten Ventil­ sitzes (74) ist ein mit einem Dichtkörper versehenes ringförmiges Ventilglied (75) angeordnet. Das Ventilglied (75) weist einen inneren rohrförmigen Ansatz (114) und einen äußeren rohrförmigen Ansatz (98) auf und ist so zum rohrförmigen Teil (78) des ersten Kolbenteiles (90) und zum kragenförmigen Bereich (96) des zweiten Kolbenteiles (115) angeordnet, daß sowohl der innere rohrförmige Ansatz (114) als auch der äußere rohrförmige Ansatz (98) dem kragenförmigen Bereich (96) des zweiten Kolbenteiles (115) zugewandt ist. Mit seinem inneren rohrförmigen Ansatz (114) liegt das Ventilglied (75) dichtend an der äußeren Mantelfläche des rohrförmigen Teiles (78) an und mit seinem äußeren rohrförmigen Ansatz (98) liegt das Ventilglied (75) dichtend an der äußeren Mantelfläche des kragenförmigen Bereiches (96) des zweiten Kolbenteiles (115) an. Das Ventilglied (75) ist in Richtung der Längsachse des rohrförmigen Teiles (78) des ersten Kolbenteiles (90) und des kragenförmigen Bereiches (96) des zweiten Kolbenteiles (115) bewegbar und wird auf der äußeren Mantelfläche des rohrförmigen Teiles (78) und des kragenförmigen Bereiches (96) gleitend geführt. Eine sich am umlaufenden Vorsprung (95) des zweiten Kolbenteiles (115) abstützende, in einem Federraum (134) des zweiten Kolbenteils (115) gelegene Feder (76) beaufschlagt das Ventilglied (75) in Richtung auf den ersten Ventilsitz (74) zu und hält das Ventilglied (75) unter Vorspannung am ersten Ventilsitz (74).
Das rohrförmige Teil (78) des ersten Kolbenteiles (90), das Ventilglied (75), der erste Ventilsitz (74), das zweite Kolbenteil (115) und der sich auf das zweite Kol­ benteil (115) zuerstreckende rohrförmige Fortsatz (111) des Relaiskolbens (109) sind koaxial zueinander angeord­ net. Der rohrförmige Fortsatz (111) des Relaiskolbens (109) ist an seinem dem zweiten Kolbenteil (115) zuge­ wandten Ende als ein zweiter Ventilsitz (73) ausgebildet. Das Ventilglied (75) bildet zusammen mit dem am zweiten Kolbenteil (115) angeordneten ersten Ventilsitz (74) ein Einlaßventil (75, 74) und mit dem am Relaiskolben (109) angeordneten zweiten Ventilsitz (73) ein Auslaßventil (73, 75) eines kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75).
Auf dem Umfang des den kleineren Durchmesser aufweisenden Bereiches des zweiten Kolbenteiles (115) ist ein erster Dichtring (94) und auf dem Umfang des den größeren Durchmesser aufweisenden Bereiches des zweiten Kolben­ teiles (115) ist ein zweiter Dichtring (103) angeordnet. Die Dichtringe (94) und (103) liegen dichtend an der die Durchgangsöffnung (104) begrenzenden Wand des Gehäuses (71, 85) an. Dadurch, daß das zweite Kolbenteil (115) und die Durchgangsöffnung (104) abgestuft ausgebildet sind, wird von der äußeren Mantelfläche des den kleineren Durchmesser aufweisenden Bereiches des zweiten Kol­ benteiles (115) und dem die Durchgangsöffnung (104) in ihrem größeren Durchmesser begrenzenden Bereich der Wand eine als eine erste Teilkammer (100) dienende Ringkammer gebildet, die zwischen den beiden Dichtringen (94) und (103) gelegen ist. In der Wand des den kleineren Durch­ messer aufweisenden Bereiches des zweiten Kolbenteiles (115) sind Durchlässe (79) und (99) angeordnet, die im Bereich zwischen den beiden Dichtringen (94) und (103) gelegen sind. Über diese Durchlässe (79) und (99) ist ei­ ne innerhalb des topfförmig ausgebildeten zweiten Kol­ benteiles (115) gelegene zweite Teilkammer (97) mit der als Ringkammer ausgebildeten ersten Teilkammer (100) verbunden. Die zweite Teilkammer (97) und die erste Teil­ kammer (100) bilden eine Druckmitteleingangskammer (97, 100), die mit einem Dr 26013 00070 552 001000280000000200012000285912590200040 0002019510492 00004 25894uckmitteleingang (77) verbunden ist. Über das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) ist die Druckmittelausgangskammer (72) in Abhän­ gigkeit von der Stellung des Relaiskolbens (109) und des zusätzlichen Kolbens (90, 115) mit der Druckmit­ teleingangskammer (97, 100) oder mit dem zur Atmosphäre hin führenden Druckmittelauslaß (88) verbindbar oder ge­ gen beide absperrbar.
Durch das Abstufen des zweiten Kolbenteiles (115) ist an diesem eine Ringfläche (124) gebildet, die einer Stufe (125) der die Durchgangsöffnung (104) begrenzenden abge­ stuften Wand gegenüber liegt. Das Ventilglied (75) weist eine Durchgangsöffnung (132) auf, die so im Bereich zwi­ schen dem ersten Ventilsitz (74) - Einlaßsitz - und dem zweiten Ventilsitz (73) - Auslaßsitz - gelegen ist, daß sie die Druckmittelausgangskammer (72) ständig mit einem Rückraum (133) des zweiten Kolbenteiles (115) des zusätz­ lichen Kolbens (90, 115) verbindet, unabhängig davon, ob das Einlaßventil (74, 75) oder das Auslaßventil (73, 75) sich in der Offenstellung oder in der Schließstellung be­ findet. Es ist natürlich auch möglich, anstelle der Durchgangsöffnung (132) eine z. B. als Gehäusekanal ausgebildete Druckmittelleitung vorzusehen, welche die Druckmittelausgangskammer (72) mit dem Rückraum (133) verbindet.
Durch diese Maßnahme wird ein Ausgleich der auf das zwei­ te Kolbenteil (115) einwirkenden Druckkräfte erzielt, so daß der zusätzliche Kolben (90, 115) sehr feinfühlig auf Druckänderungen in der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) reagieren kann.
Mit der Ringfläche (124) am zweiten Kolbenteil (115) wird erreicht, daß bei Druckloswerden der zusätzlichen Druck­ mittelkammer (84) der zusätzliche Kolben (90, 115) vom Druckmittel in der Druckmitteleingangskammer (100, 97) in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
Der Druckmitteleingang (77) steht über die Druckmittel­ leitung (54) sowie die Druckmittelleitung (36) mit dem als Druckmittelquelle dienenden Druckluft-Vorratsbehälter (32) in Verbindung. Die Druckmittelausgangskammer (72) ist über einen Druckmittelausgang (101) und die Druckmittelleitung (122) sowie den ersten Eingang und den Ausgang des Wechselventils (121) und die an den Ausgang des Wechselventils (121) angeschlossene Druckmit­ telleitung (120) mit den Bremszylindern (57) der elektro­ pneumatisch betätigten Fahrzeugbremsanlage verbunden. Die Steuerkammer (107) steht, wie bereits erwähnt, über den Steueranschluß (108) und die Druckmittelleitung (119) mit dem Druckmittelausgang des als Steuerdruckquelle dienenden Bremswertgebers (118) in Verbindung. Ein Druckmitteleingang des Bremswertgebers (118) ist über die Druckmittelleitung (117) und die Druckmittelleitung (36) mit dem Druckluft-Vorratsbehälter (32) verbunden. Über den in der Wand (83) des Gehäuses (71, 85) vorgesehenen Durchlaß (82) und den Steueranschluß (80) sowie die Druckmittelleitung (38), in die ein als elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil (128) ausgebildete weitere Ventileinrichtung geschaltet ist, ist die zusätzliche Druckmittelkammer (84) mit dem Ausgang des elektrisch steuerbaren Druckmodulators (37) verbindbar, dessen Eingang über die Druckmittelleitung (36) mit dem Druck­ luft-Vorratsbehälter (32) verbunden ist. Der elektrische Steueranschluß (35) des Druckmodulators (37) steht über die elektrische Steuerleitung (34) mit dem Ausgang der elektrischen Steuereinrichtung (33) in Verbindung. Über eine elektrische Steuerleitung (129) ist ein elektrischer Steueranschluß (127) des 2/2-Wegeventils (128) ebenfalls mit einem Ausgang der elektrischen Steuereinrichtung (33) verbunden. Der Ausgang des Druckmodulators (37) ist zu­ sätzlich mit einem zweiten Eingang des Wechselventils (121) verbunden. Der elektrische Steuerausgang des Bremswertgebers (118) steht über die elektrische Steuer­ leitung (116) mit einem Eingang der elektrischen Steuereinrichtung (33) in Verbindung.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Relaisventil­ einrichtung in der elektro-pneumatisch betätigten Brems­ anlage wird nachfolgend näher erläutert.
Bei nicht betätigter Bremse befindet sich die Relaisven­ tileinrichtung in der dargestellten Stellung. Die Druck­ mittelausgangskammer (72) sowie die Steuerkammer (107) und die zusätzliche Druckmittelkammer (84) sind drucklos. In der Druckmitteleingangskammer (97, 100) steht Vor­ ratsdruck aus dem Druckluft-Vorratsbehälter (32) an. Die einander entgegengerichteten, vom Druck in der Druck­ mitteleingangskammer (97, 100) beaufschlagten Wirkflächen des zweiten Kolbenteiles (115) sind so bemessen, daß der zusätzliche Kolben (90, 115) aufgrund der um die Ringfläche (124) vergrößerten einen Wirkfläche in Rich­ tung auf die Druckmittelausgangskammer (72) zu belastet und so der zusätzliche Kolben (90, 115) mit seinem ersten Kolbenteil (90) an einem an der Wand (83) angeordneten ersten Anschlag (131) für den zusätzlichen Kolben (90, 115) gehalten wird.
Wird durch Betätigen des Pedals des Bremswertgebers (118) ein Bremsvorgang eingeleitet, strömt vom Bremswertgeber (118) als Steuerdruck dienende Druckluft in die Steuerkammer (107). Gleichzeitig wird bei Betätigen des Pedals des Bremswertgebers (118) von diesem ein elektri­ sches Steuersignal auf die elektrische Steuereinrichtung (33) gegeben. Diese wiederum gibt über die elektrische Steuerleitung (34) ein elektrisches Steuersignal auf den elektrischen Steueranschluß (35) des Druckmodulators (37). Der Druckmodulator (37) steuert dann einen von der Stellung des Pedals des Bremswertgebers (118) abhängigen Druck aus. Die vom Druckmodulator (37) ausgesteuerte Druckluft gelangt einerseits über das geöffnete 2/2-Wegeventil (128), die Druckmittelleitung (38) und den Steueranschluß (80) sowie den Durchlaß (82) in der Wand (83) des Gehäuses (71, 85) in die zusätzliche Druckmittelkammer (84) und andererseits über den zweiten Eingang und den Ausgang des Wechselventils (121) in die Bremszylinder (57), wobei der erste Eingang des Wechsel­ ventils (121) gesperrt wird.
Wenn die Kraft des sich in der zusätzlichen Druckmittel­ kammer (84) aufbauenden, das erste Kolbenteil (90) beauf­ schlagenden Druckes so groß geworden ist, daß sie die Kraft des entgegengerichtet auf die die Ringfläche (124) aufweisende Wirkfläche des zweiten Kolbenteiles (115) einwirkenden Druckes überwindet, wird der aus dem ersten Kolbenteil (90) und dem zweiten Kolbenteil (115) beste­ hende zusätzliche Kolben (90, 115) vom Druck in der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) in Richtung von der Druckmittelausgangskammer (72) und dem Ventilsitz (73) des Relaiskolbens (109) weg so weit verschoben, bis das erste Kolbenteil (90) an einem am Boden des Gehäuseunter­ teiles (85) angeordneten zweiten Anschlag (130) zur An­ lage kommt. Der sich gleichzeitig in der Steuerkammer (107) der Relaisventileinrichtung aufbauende Steuerdruck bewirkt eine Bewegung des Relaiskolbens (109) in Richtung auf die Druckmittelausgangskammer (72) und in Richtung auf das zweite Kolbenteil (115) des zusätzlichen Kolbens (90, 115) zu, bis er an einem Anschlag (123) im Gehäuse (71, 85) zur Anlage kommt. Da der den ersten Ventilsitz (74) und das Ventilglied (75) tragende zusätzliche Kolben (90, 115) vom Druck in der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) in Richtung vom Relaiskolben (109) weg bewegt worden ist, wodurch sich der Abstand zwischen dem am zusätzlichen Kolben (90, 115) angeordneten Ventilglied (75) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) und dem Relaiskolben (109) vergrößert hat, kann der am Relaiskolben (109) angeordnete zweite Ventilsitz (73) nicht auf das am zusätzlichen Kolben (90, 115) angeord­ nete Ventilglied (75) gelangen. Das Auslaßventil (73, 75) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) kann aus vorstehendem Grund nicht geschlossen und das Einlaßventil (74, 75) des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils (73, 74, 75) kann nicht geöffnet werden. Von der Relaisventileinrichtung wird somit kein Druck ausge­ steuert. In die Bremszylinder (57) des Fahrzeugs wird nur die vom Druckmodulator (37) kommende Druckluft einge­ steuert.
Soll der Bremsvorgang beendet werden, wird das Pedal des Bremswertgebers (118) in seine Ausgangsstellung gebracht und die Steuerkammer (107) der Relaisventileinrichtung wird über den Bremswertgeber (118) entlüftet. Gleichzeitig fällt das elektrische Steuersignal an der elektrischen Steuereinrichtung (33) und am Druckmodulator (37) ab. Der Druckmodulator (37) schaltet in der Weise um, daß die zusätzliche Druckmittelkammer (84) und die Bremszylinder (57) gegen den Druckluft-Vorratsbehälter (32) abgesperrt und über den Druckmodulator (37) mit der Atmosphäre verbunden werden. Ist der Druck in der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) so weit abgesunken, daß die Kraft des auf die die Ringfläche (124) aufwei­ sende Wirkfläche des zweiten Kolbenteiles (115) einwir­ kenden Druckes in der Druckmitteleingangskammer (97, 100) größer wird als die Kraft des entgegengerichtet auf das erste Kolbenteil (90) einwirkenden Druckes in der zu­ sätzlichen Druckmittelkammer (84), wird der zusätzliche Kolben (90, 115) vom Druck in der Druckmitteleingangskam­ mer (97, 100) in Richtung auf die Druckmittelausgangs­ kammer (72) zu so weit verschoben, bis er mit seinem er­ sten Kolbenteil (90) am ersten Anschlag (131) zur Anlage kommt. Bei diesem Vorgang kommt das Ventilglied (75) am Ventilsitz (73) zur Anlage und verschiebt den Relaiskol­ ben (109) in Richtung auf die Steuerkammer (107) zu. Die das Ventilglied (75) in Schließrichtung des Einlaßventils (74, 75) belastende Feder (76) ist so ausgelegt, daß ihre Kraft ausreicht, um bei diesem Vorgang ein ungewolltes Öffnen des Einlaßventils (74, 75) zu verhindern.
Tritt im elektrischen Teil der elektro-pneumatisch betä­ tigten Bremsanlage ein Defekt auf, so daß kein elektri­ sches Steuersignal zum elektrischen Steueranschluß (35) des Druckmodulators (37) gelangt, oder ist der Druckmo­ dulator (37) defekt, so daß von diesem kein Druck ausge­ steuert wird, bleibt auch bei Betätigen des Bremswertge­ bers (118) die zusätzliche Druckmittelkammer (84) über den Druckmodulator (37) mit der Atmosphäre verbunden. Vom Druckmodulator (37) wird kein Bremsdruck in die Bremszylinder (57) eingesteuert. Der zusätzliche Kolben (90, 115) verbleibt in seiner Ausgangsstellung, in wel­ cher er durch die Kraft desauf seine durch die Ringflä­ che (124) vergrößerte Wirkfläche einwirkenden Vorrats­ druckes in der Druckmitteleingangskammer (97, 100) mit seinem ersten Kolbenteil (90) am ersten Anschlag (131) gehalten wird. Der vom Bremswertgeber (118) in die Steu­ erkammer (107) der Relaisventileinrichtung eingesteuerte Druck bewirkt eine Bewegung des Relaiskolbens (109) in Richtung auf den zusätzlichen Kolben (90, 115) und somit in Richtung auf das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) zu. Der am Relaiskolben (109) angeordnete Ventilsitz (73) setzt auf das Ventilglied (75) auf. Das Auslaßventil (73, 75) des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils (73, 74, 75) gelangt in die Schließstellung. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Relaiskolben (109) wird das Ventilglied (75) vom Ventilsitz (74) abgehoben. Das Einlaßventil (74) des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils (73, 74, 75) gelangt in die Offenstellung. Von der Druckmitteleingangskammer (97, 100) strömt jetzt durch das geöffnete Einlaßventil (74, 75) des kombi­ nierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) Druckluft in die Druckmittelausgangskammer (72) und von dieser weiter durch den Druckmittelausgang (101), die Druckmit­ telleitung (122), den ersten Eingang und den Ausgang des Wechselventils (121), wobei der zweite Eingang des Wechselventils (121) gesperrt wird, zu den Bremszylindern (57) des Fahrzeugs. In die Bremszylinder (57) des Fahrzeugs wird dann ein vom Steuerdruck in der Steuerkammer (107) der Relaisventileinrichtung abhängiger Druck eingesteuert. Gleichzeitig gelangt durch die Durchgangsöffnung (132) im Ventilglied (75) Druckluft aus der Druckmittelausgangskammer (72) in den Rückraum (133) des zweiten Kolbenteiles (115), so daß wieder Gleichgewicht zwischen den auf die Vorderseite und die Rückseite des zweiten Kolbenteiles (115) einwirkenden Kräften besteht.
Soll der Bremsvorgang beendet werden, wird die Steuer­ kammer (107) der Relaisventileinrichtung über den Brems­ wertgeber (118) entlüftet. Durch die dabei auftretende Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Steuerkammer (107) und dem Druck in der Druckmittelausgangskammer (72) gelangt der Relaiskolben (109) wieder in seine Aus­ gangsstellung. Das Einlaßventil (74, 75) schließt und das Auslaßventil (73, 75) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) gelangt in die Offenstellung. Die Bremszylinder (57) werden über die Druckmit­ telausgangskammer (72) sowie das Auslaßventil (73, 75) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) und den Druckmittelauslaß (88) der Relaisventileinrich­ tung zur Atmosphäre hin entlüftet. Ebenso wird der Rück­ raum (133) über die Durchgangsöffnung (132) und die Druckmittelausgangskammer (72) sowie den Druckmittelaus­ laß (88) entlüftet.
Ist das Fahrzeug mit einem Antiblockier-Regelsystem aus­ gerüstet, so wird im Regelfall von der elektrischen Steuereinrichtung (33) über die elektrische Steuerleitung (129) ein elektrisches Steuersignal auf den elektrischen Steueranschluß (127) des elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventils (128) gegeben. Das 2/2-Wegeventil (128) schaltet in der Weise um, daß die Verbindung zwischen der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) und dem Druck­ modulator (37) unterbrochen wird. Der Druck in der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) wird gehalten. Dieses Absperren der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) gegen den Druckmodulator (37) ist im ABS-Regelfall er­ forderlich, um zu verhindern, daß beim Entlüften der Bremszylinder (57) über den Druckmodulator (37) die zusätzliche Druckmittelkammer (84) mit entlüftet wird und dadurch bedingt der zusätzliche Kolben (90, 115) in seine Ausgangsstellung zurückfährt - erstes Kolbenteil (90) am ersten Anschlag (131) - und so das Auslaßventil (73, 75) der Relaisventileinrichtung in die Schließstellung und das Einlaßventil (74, 75) der Relaisventileinrichtung in die Offenstellung gelangt. Die Folge wäre, daß die Bremszylinder (57) mit einem vom Steuerdruck in der Steuerkammer (107) der Relaisventileinrichtung abhängigen Druck beaufschlagen werden würden.
Ist der ABS-Regelvorgang abgeschlossen, fällt das elek­ trische Steuersignal am elektrischen Steueranschluß (127) des elektromagnetisch betätigbaren 2/2-Wegeventils (128) ab. Das 2/2-Wegeventil schaltet dann in der Weise um, daß die Verbindung zwischen der zusätzlichen Druck­ mittelkammer (84) und dem Druckmodulator wieder herge­ stellt wird.
Wie in der rechten Hälfte der Zeichnung (Fig. 4) darge­ stellt, ist es auch möglich, das rohrförmige Teil des er­ sten Kolbenteiles durch ein am zweiten Kolbenteil (115) angeordnetes Rohr (126) zu ersetzen und dieses Rohr (126) dann durch eine Durchgangsöffnung in einem ersten Kolbenteil (86) des zusätzlichen Kolbens hindurchzufüh­ ren. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Rohr (126) mit dem zweiten Kolbenteil (115) als eine einstückige Bau­ einheit ausgebildet.
Im Übergangsbereich vom zweiten Kolbenteil (115) zum rohrförmigen Teil (126) ist im Bereich zwischen der äu­ ßeren Mantelfläche des rohrförmigen Teiles (126) und dem kragenförmig eingezogenen Bereich (96) des zweiten Kol­ benteiles (115) wenigstens eine Durchgangsöffnung (135) zur Verbindung des Kolbenrückraumes (133) mit dem im zweiten Kolbenteil (115) gelegenen Federraum (134) ange­ ordnet.
An dem durch die Durchgangsöffnung im ersten Kolbenteil (86) hindurchgeführten, sich in den Raum (89) hineiner­ streckenden freien Endbereich des Rohres (126) ist ein Anschlag (87) angeordnet, an welchem das erste Kolbenteil (86) des zusätzlichen Kolbens (86, 115) anliegt und bei Beaufschlagung der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) mit Druckmittel das mit dem zweiten Kolbenteil (115) verbundene Rohr (126) und somit auch das den Ventilsitz (74) und das Ventilglied (75) tragende zweite Kolbenteil (115) in Richtung vom Relaiskolben (109) weg mitnimmt. Zwischen der die Durchgangsöffnung im ersten Kolbenteil (86) begrenzenden Wand und der äußeren Mantelfläche des Rohres (126) ist ein Dichtelement anzuordnen, welches die zusätzliche Druckmittelkammer (84) und den Raum (89) gegeneinander abdichtet. Wenn das erste Kolbenteil (86), wie dargestellt, als ein aus einer Membran und einem Membranteller bestehenden Membrankolben ausgebildet ist, umschließt die Membran dichtend das Rohr (126).
Das als Verbindungsteil zur Verbindung des ersten Kol­ benteiles (86) mit dem zweiten Kolbenteil (115) dienende rohrförmige Teil (126) kann auch mit dem zweiten Kolben­ teil (115) lösbar, z. B. durch eine Schnapp- oder Rast­ verbindung, oder auch durch andere Verbindungsmittel, verbunden oder einstückig mit dem zweiten Kolbenteil (115) ausgebildet sein (rechte Zeichnungshälfte, Fig. 4).
Das erste Kolbenteil (86) bzw. (90) und das zweite Kol­ benteil (115) sowie das als Verbindungsteil dienende rohrförmige Teil (126) bzw. (78) und das kombinierte Ein­ laß- und Auslaßventil (73, 74, 75) können natürlich auch anders als im vorstehenden beschrieben ausgebildet und miteinander verbunden sein.
Von Bedeutung für die in Fig. 4 dargestellten Ausführun­ gen des Erfindungsgegenstandes ist, daß das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) so im Gehäuse der Relaisventileinrichtung angeordnet und so mit dem zu­ sätzlichen Kolben verbunden ist, daß bei Beaufschlagung des zusätzlichen Kolbens mit Druckmittel wenigstens der eine Ventilsitz und das mit diesem Ventilsitz und einem am Relaiskolben angeordneten weiteren Ventilsitz das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) bil­ dende Ventilglied vom zusätzlichen Kolben in eine Posi­ tion gebracht werden, in welcher das Einlaßventil vom Relaiskolben nicht in seine Offenstellung und das Auslaß­ ventil vom Relaiskolben nicht in seine Schließstellung gebracht werden können.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Hilfssteuerkolben und in Fig. 4, zweite Bildhälfte, ist der zusätzliche Kolben als Membrankolben ausgebildet. Der Hilfssteuerkolben bzw. der zusätzliche Kolben kann natürlich auch als ein in einer Gehäusebohrung in Richtung seiner Längsachse ver­ schiebbarer Kolben ausgebildet sein, der aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist. Da ein Membrankolben nahezu ohne Reibkraftverluste arbeitet, kann der Hilfs­ steuerkolben bzw. der zusätzliche Kolben sehr feinfühlig auf Druckänderungen reagieren. Deshalb wird bei der er­ findungsgemäßen Relaisventileinrichtung bevorzugt ein als Membrankolben ausgebildeter Hilfssteuerkolben bzw. zusätzlicher Kolben eingesetzt.
Die vom Hilfssteuerkolben betätigbare Hilfsventileinrich­ tung gemäß den Fig. 1 bis 3 kann natürlich auch anders als in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ausgebildet sein. Von Bedeutung für die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführung der Erfindung ist, daß eine vom einem Hilfssteuerkolben betätigbare Hilfsventileinrichtung vorgesehen ist, über welche die Steuerkammer der Re­ laisventileinrichtung wahlweise mit einer Steuer­ druckquelle oder mit der Atmosphäre verbunden werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführung der Erfindung bietet den besonderen Vorteil, auf eine Hilfsventileinrichtung verzichten zu können. Mittels eines mit Teilen des in der Relaisventileinrichtung bereits vorhandenen kombinierten Einlaß- und Auslaßventils verbundenen zusätzlichen Kol­ bens läßt sich die Betätigung des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils beeinflussen.
Die erfindungsgemäße Relaisventileinrichtung ist, wie an­ hand der vorstehenden Ausführungsbeispiele erläutert, be­ sonders geeignet für den Einsatz in einer elektrisch ge­ steuerten Bremsanlage. Es ist jedoch auch möglich, diese Relaisventileinrichtung in anderen Einrichtungen und An­ lagen einzusetzen, in denen eine druckmittelbetätigbare Einrichtung nur bei Vorliegen einer vorbestimmten Be­ dingung mit einem von der Relaisventileinrichtung aus­ steuerbaren Druck beaufschlagbar oder wahlweise mit dem von der Relaisventileinrichtung aussteuerbaren Druck oder einem Druck aus einer anderen Druckmittelquelle be­ aufschlagbar sein soll. Bei den beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispielen ist diese Bedingung das Fehlen des Druckes vom Druckmodulator.
Die Ventileinrichtung (37) kann als Druckmodulator oder auch als einfaches von einem Druckmittel oder elektrisch steuerbares 3/2-Wegeventil ausgebildet sein.
Der Einfachheit halber ist in der Zeichnung nur ein Druckluft-Vorratsbehälter dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß in einer mehrkreisigen Bremsan­ lage mehrere Druckluft-Vorratsbehälter angeordnet sind, die unterschiedlichen Kreisen der Bremsanlage zugeordnet sind. Das in die Druckmitteleingangskammer eingesteuerte Druckmittel und das in die Steuerkammer der Relaisven­ tileinrichtung einzusteuernde Druckmittel kommt normalerweise aus zwei separaten Druckmittel-Vorratsbe­ hältern.
Als Druckmittel kann Druckluft oder auch ein anderes gasförmiges oder flüssiges Medium dienen.

Claims (22)

1. Relaisventileinrichtung mit folgenden Merkmalen:
  • a) in einem Gehäuse (20, 1) sind eine mit einem Druckmitteleingang (41) versehene Druckmittelein­ gangskammer (30), eine mit einem Druckmittelaus­ gang (29) versehene Druckmittelausgangskammer (23) und ein zu einer Druckmittelsenke hinführender Druckmittelauslaß (39) vorgesehen;
  • b) es ist ein aus einem Einlaßventil (26, 27) und ei­ nem Auslaßventil (25, 27) bestehendes kombiniertes Einlaß- und Auslaßventil (25, 26, 27) vorgesehen, über welches die Druckmittelausgangskammer (23) wahlweise mit der Druckmitteleingangskammer (30) oder mit dem Druckmittelauslaß (39) verbindbar oder gegen beide absperrbar ist;
  • c) zur Betätigung des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils (25, 26, 27) dient ein Relaiskolben (22), der die Druckmittelausgangskammer (23) von einer mit einem Steuereingang (2) verbundenen Steuerkammer (45, 7) trennt;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • d) in einer im Gehäuse (20, 1) angeordneten Druckmit­ telleitung (3, 51), die zur Verbindung der Steuer­ kammer (45, 7) mit dem Steuereingang (2) dient, ist eine ein Einlaßventil (5, 8) und ein Auslaß­ ventil (5, 6) aufweisende Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) angeordnet, mittels welcher die Steuer­ kammer (45, 7) wahlweise mit einer Steuer­ druckquelle (118) oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar ist;
  • e) zur Betätigung der Hilfsventileinrichtung (5, 6,8) ist ein ebenfalls im Gehäuse (20, 1) der Relais­ ventileinrichtung angeordneter Hilfssteuerkolben (16) vorgesehen, der von einem Steuerdruckmittel gegen eine Rückstellkraft in Schließrichtung des Einlaßventils (5, 8) und in Öffnungsrichtung des Auslaßventils (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) beaufschlagbar ist.
2. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) und der Hilfssteuerkolben (16) koaxial zum Re­ laiskolben (22) und koaxial zum kombinierten Einlaß- und Auslaßventil (25, 26, 27) der Relaisventilein­ richtung angeordnet sind, wobei das Auslaßventil (5, 6) der Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) und das Aus­ laßventil (25, 27) des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils (25, 26, 27) der Relaisventileinrichtung mit einem für beide Auslaßventile (5, 6) und (25, 27) gemeinsamen Druckmittelauslaß (39) der Relaisven­ tileinrichtung verbunden sind.
3. Relaisventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) die Hilfsventileinrichtung (5, 6, 8) besteht aus einem ringförmigen Einlaßventilsitz (8), einem Auslaßventilsitz (6), der an dem freien Ende eines zentrisch am Hilfssteuerkolben (16) angeordneten und durch den Einlaßventilsitz (8) hindurchgeführ­ ten Stößels (15) angeordnet ist, und einem relativ zum Einlaßventilsitz (8) und zum Auslaßventilsitz (6) bewegbaren, in Richtung auf den Einlaßven­ tilsitz (8) und den Auslaßventilsitz (6) zu von einer Feder (4) belasteten Ventilglied (5);
  • b) der Hilfssteuerkolben (16) und der Stößel (15) weisen eine in Richtung ihrer Längsachse verlau­ fende Durchgangsbohrung (17) auf, die Teil des Aus­ laßventils (5, 6) ist, über welches die Steuerkam­ mer (7, 45) der Relaisventileinrichtung mit einem Entlüftungsraum (48) verbindbar ist;
  • c) der Entlüftungsraum (48) ist einerseits durch den Hilfssteuerkolben (16) von einer vom Hilfssteuer­ kolben (16) begrenzten Hilfssteuerkammer (13) und andererseits durch eine Gehäusewand (19) von der Steuerkammer (7, 45) der Relaisventileinrichtung getrennt im Gehäuse (20, 1) angeordnet;
  • d) an der dem Entlüftungsraum (48) abgewandten Seite der Gehäusewand (19) ist zentrisch ein zapfenarti­ ger Fortsatz (24) angeordnet, der abgedichtet durch den Relaiskolben (22) und den Auslaßventil­ sitz (25) des kombinierten Einlaß- und Auslaßven­ tils (25, 26, 27) hindurchgeführt ist und sich in Richtung auf die Druckmittelausgangskammer (23) zu erstreckt;
  • e) die Hilfssteuerkammer (13) wird von der dem Ent­ lüftungsraum (48) abgewandten Seite des Hilfs­ steuerkolbens (16) und einer Wand (12) begrenzt, die zwischen dem Einlaßventilsitz (8) der Hilfs­ ventileinrichtung (5, 6, 8) und dem Hilfssteuer­ kolben (16) angeordnet ist und die Hilfssteuerkam­ mer (13) von der Steuerkammer (7, 45) trennt;
  • f) der Einlaßventilsitz (8) und der Auslaßventilsitz (6) sowie das Ventilglied (5) der Hilfsventilein­ richtung (5, 6, 8) sind auf der der Hilfssteuer­ kammer (13) abgewandten Seite der Wand (12) in ei­ ner als Druckmittelleitung (3, 51) zur Verbindung der Steuerkammer (7, 45) mit dem Steuereingang (2) dienenden Ausnehmung (3, 51) angeordnet;
  • g) der Stößel (15) ist mittels eines Dichtringes (50) abgedichtet durch eine koaxial zum Stößel (15) in der Wand (12) angeordnete Durchgangsöffnung (49) hindurchgeführt;
  • h) der zapfenartige Fortsatz (24) der Wand (19) weist eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende Durchgangsbohrung (40) auf, über welche der Ent­ lüftungsraum (48) mit dem Druckmittelauslaß (39) verbunden ist.
4. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssteuerkammer (13) über eine Ventilein­ richtung (37) wahlweise mit einer Druckmittelquelle (32) oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar oder gegen beide absperrbar ist.
5. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfssteuerkammer (13) mittels einer weiteren Ventileinrichtung (70, 65), die in einer die Ventil­ einrichtung (37) mit der Hilfssteuerkammer (13) ver­ bindenden Druckmittelleitung (38, 47) angeordnet ist, gegen die Ventileinrichtung (37) absperrbar ist.
6. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weitere Ventileinrichtung als elektromagnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil (70) ausgebildet ist.
7. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die weitere Ventileinrichtung als Doppelrückschlagventil (65) ausgebildet ist.
8. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeich­ net durch die folgenden Merkmale:
  • a) das Doppelrückschlagventil (65) besteht aus einem ersten Rückschlagventil (56, 66) und einem zweiten Rückschlagventil (59, 66);
  • b) das erste Rückschlagventil (56, 66) ist so ausge­ bildet, daß es von dem von der Ventileinrichtung (37) ausgesteuerten Druckmittel in Richtung auf die Hilfssteuerkammer (13) zu in die Offenstellung bringbar ist;
  • c) das zweite Rückschlagventil (59, 66) ist so ausge­ bildet, daß es vom Druckmittel der Hilfssteuer­ kammer (13) in Richtung auf den Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung zu in die Offenstel­ lung bringbar ist, wenn kein Steuerdruck am Steu­ ereingang (2) vorhanden ist.
9. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelrückschlagventil (65) in einer Ausnehmung (60) des Gehäuses (1, 20) der Relaisventileinrichtung angeordnet ist, wobei eine als Ausgangskammer dienende Ausnehmung (64) des Doppelrückschlagventils (65) über einen im Gehäuse (20, 1) angeordneten Kanal (47) mit der Hilfssteuerkammer (13), ein als Eingangskammer dienender Raum (55) des Doppel­ rückschlagventils (65) mit einem an die Druckmittel­ quelle (Ventileinrichtung 37) angeschlossenen Steu­ eranschluß (46) des Gehäuses (20, 1) und ein als Auslaßkammer dienender Raum (62) des Doppelrück­ schlagventils (65) über einen Gehäusekanal (63) mit dem Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung verbunden ist.
10. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeich­ net durch die folgenden Merkmale:
  • a) das Doppelrückschlagventil (65) weist einen in ei­ ner Ausnehmung (60) des Gehäuses (1, 20) der Re­ laisventileinrichtung angeordneten Träger (61) für eine erste Dichtlippe (56) und eine zweite Dicht­ lippe (59) auf;
  • b) die erste Dichtlippe (56) liegt unter Vorspannung an der die Ausnehmung (60) zur Aufnahme des Trä­ gers (61) begrenzenden Wand (66) an und bildet so mit Träger (61) und der Wand (66) das erste Rück­ schlagventil (56, 61, 66), welches vom Druckmittel der Druckmittelquelle (Ventileinrichtung 37) in Richtung auf die Hilfssteuerkammer (13) zu in die Offenstellung bringbar ist;
  • c) die zweite Dichtlippe (59) liegt unter Vorspannung an der die Ausnehmung (60) zur Aufnahme des Trä­ gers (61) begrenzenden Wand (66) an und bildet mit dem Träger (61) und mit der Wand (66) das zweite Rückschlagventil (59, 61, 66), welches vom Druck­ mittel der Hilfssteuerkammer (13) in Richtung auf den Steuereingang (2) der Relaisventileinrichtung in die Offenstellung bringbar ist.
11. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventil (70) in einer Ausnehmung (69) des Gehäuses (1, 20) der Relaisventileinrichtung angeordnet ist, wobei ein Druckmitteleingang des 2/2-Wegeventils (70) mit einem Steueranschluß (46) der Relaisventileinrichtung und ein Druckmittelausgang des 2/2-Wegeventils (70) über eine Druckmittelleitung (47) im Gehäuse (20, 1) der Relaisventileinrichtung mit der Hilfssteuerkammer (13) verbunden ist.
12. Relaisventileinrichtung mit folgenden Merkmalen:
  • a) in einem Gehäuse (71, 85) sind eine mit einem Druckmitteleingang (77) versehene Druckmittelein­ gangskammer (97, 100), eine mit einem Druckmit­ telausgang (101) versehene Druckmittelausgangs­ kammer (72) und ein zu einer Druckmittelsenke hinführender Druckmittelauslaß (88) vorgesehen;
  • b) es ist ein aus einem Einlaßventil (74, 75) und ei­ nem Auslaßventil (73, 75) bestehendes kombiniertes Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) vorgesehen, über welches die Druckmittelausgangskammer (72) wahlweise mit der Druckmitteleingangskammer (97, 100) oder mit dem Druckmittelauslaß (88) verbindbar oder gegen beide absperrbar ist;
  • c) zur Betätigung des kombinierten Einlaß- und Aus­ laßventils (73, 74, 75) dient ein Relaiskolben (109), der die Druckmittelausgangskammer (72) von einer mit einem Steuereingang (108) verbundenen Steuerkammer (107) trennt;
  • dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (71, 85) ein mit dem Druckmittel einer Druckmittelquelle beaufschlagbarer zusätzlicher Kolben (90, 86, 115) angeordnet ist, welcher mit einem Ventilglied (74, 75) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) derart verbunden ist, daß bei Beaufschlagung des zusätzlichen Kolbens (90, 86, 15) mit dem Druckmittel der Druckmittelquelle der Abstand zwischen dem Ventilglied (74, 75) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) und dem Relaiskolben (109) im Sinne des Ver­ hinderns einer Betätigung des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) durch den Relais­ kolben (109) vergrößert wird.
13. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 12, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) der zusätzliche Kolben (90, 86, 115) ist auf der der Druckmittelausgangskammer (72) zugewandten Seite des Relaiskolbens (109), in Richtung der Längsachse des Gehäuses (71, 85) bewegbar, im Ge­ häuse (71, 85) angeordnet;
  • b) der zusätzliche Kolben (90, 86, 115) besteht aus einem ersten Kolbenteil (90, 86) und einem mit diesem verbundenen, als Stufenkolben ausgebildeten zweiten Kolbenteil (115), wobei die beiden Kolbenteile (90, 86 und 115) hintereinanderliegend und im wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind;
  • c) das zweite Kolbenteil (115) ist zwischen dem Re­ laiskolben (109) und dem ersten Kolbenteil (86, 90) gelegen und dient als Träger für einen ersten Ventilsitz (74) und ein relativ zu diesem beweg­ bares Ventilglied (75);
  • d) das Ventilglied (75) bildet mit dem ersten Ventil­ sitz (74) das Einlaßventil (74, 75) und mit einem am Relaiskolben (109) angeordneten zweiten Ventil­ sitz (73) das Auslaßventil (73, 75);
  • e) zwischen dem ersten Kolbenteil (86, 90) und dem zweiten Kolbenteil (115) ist im Gehäuse (71, 85) eine Wand (83) angeordnet, welche mit ihrer dem zweiten Kolbenteil (115) zugewandten Seite einen Kolbenrückraum (133) begrenzt und mit ihrer dem Kolbenrückraum (133) abgewandten Seite sowie dem ersten Kolbenteil (90, 86) des zusätzlichen Kol­ bens (90, 86, 115) eine zusätzliche Druckmittel­ kammer (84) bildet;
  • f) das erste Kolbenteil (90, 86) ist über ein sich durch eine Öffnung in der Wand (83) hindurch auf das Auslaßventil (73, 75) zu erstreckendes rohr­ förmiges Teil (78, 126) mit dem zweiten Kolbenteil (115) verbunden, wobei über das rohrförmige Teil (78, 126) bei geöffnetem Auslaßventil (73, 75) die Druckmittelausgangskammer (72) mit einem auf der der zusätzlichen Druckmittelkammer (84) abge­ wandten Seite des zusätzlichen Kolbens (90, 86, 115) gelegenen Raum (89) verbunden ist, an welchen der Druckmittelauslaß (88) der Relaisventilein­ richtung anschließt;
  • g) der erste Ventilsitz (74) und das Ventilglied (75) sind so im zweiten Kolbenteil (115) des zusätzli­ chen Kolbens (90, 86, 115) und so zu dem den zwei­ ten Ventilsitz (73) tragenden Relaiskolben (109) angeordnet, daß in einer ersten Stellung des zu­ sätzlichen Kolbens (90, 86, 115), in welcher die zusätzliche Druckmittelkammer (84) drucklos ist, der Abstand zwischen dem Relaiskolben (109) und dem kombinierten Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) so bemessen ist, daß das kombinierte Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) vom Relaiskolben (109) betätigbar ist und in einer zweiten Stellung des zusätzlichen Kolbens (90, 86, 115), in welcher die zusätzliche Druckmittelkammer (84) von einem Steuerdruck beaufschlagt ist, der Abstand zwischen dem Relaiskolben (109) und dem kombinierten Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) so be­ messen ist, daß eine Betätigung des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) durch den Relaiskolben (109) verhindert wird;
  • h) es ist eine Verbindungsleitung zur ständigen Ver­ bindung der Druckmittelausgangskammer (72) mit dem Kolbenrückraum (133) vorgesehen;
  • i) das zweite Kolbenteil (115) weist eine Ringfläche (124) auf, die so am zweiten Kolbenteil (115) an­ geordnet ist, daß der zusätzliche Kolben (90, 86, 115) vom Druckmittel der Druckmitteleingangskammer (97, 100) in Richtung auf die Druckmittelausgangs­ kammer (72) zu belastet wird.
14. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Ventileinrichtung (37) vorgesehen ist, mittels welcher die zusätzliche Druckmittelkam­ mer (84) mit einer Druckmittelquelle (32) oder mit einer Druckmittelsenke verbindbar oder gegen beide absperrbar ist.
15. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Druckmittelkammer (84) mittels einer weiteren Ventileinrichtung (128), die in einer die Ventileinrichtung (37) mit der zusätzlichen Druckmit­ telkammer (84) verbindenden Druckmittelleitung (38) angeordnet ist, gegen die Ventileinrichtung (37) ab­ sperrbar ist.
16. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 13, gekenn­ zeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) das zweite Kolbenteil (115) ist topfförmig ausge­ bildet und weist einen Boden (93) mit einem kra­ genförmig eingezogenen Bereich (96) auf, welcher sich in das zweite Kolbenteil (115) hineiner­ streckt und im wesentlichen parallel zur Längs­ achse des rohrförmigen Teiles (78, 126) verläuft und das rohrförmige Teil (78, 126) auf einem Teil seiner axialen Erstreckung umgibt;
  • b) der offene Endbereich des zweiten Kolbenteiles (115) weist zum Relaiskolben (109) hin und trägt den als ringförmiger Körper ausgebildeten ersten Ventilsitz (74);
  • c) das Ventilglied (75) ist ringförmig ausgebildet und wird auf dem sich in das zweite Kolbenteil (115) hineinerstreckenden freien Endbereich des rohrförmigen Teiles (78, 126) abgedichtet gleitend geführt;
  • d) das Ventilglied (75) wird von einer Feder (76) auf dem ersten Ventilsitz (74) gehalten und bildet mit diesem das Einlaßventil (74, 75) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75);
  • e) der am Relaiskolben (109) angeordnete zweite Ven­ tilsitz (73) bildet mit dem Ventilglied (75) und dem rohrförmigen Teil (78) das Auslaßventil (73, 75) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75);
  • f) ein von der Mantelfläche des kragenförmig eingezo­ genen Bereiches (96), dem Boden (93) sowie der In­ nenwand des topfförmig ausgebildeten zweiten Kolbenteiles (115) und dem Einlaßventil (74, 75) begrenzter Raum (97) steht über in der Wand des topfförmig ausgebildeten zweiten Kolbenteiles (115) vorgesehene Durchlässe (79, 99) mit einer Ringkammer (100) in Verbindung, die von der äuße­ ren Mantelfläche des zweiten Kolbenteiles (115) und der die abgestufte Gehäuseausnehmung zur Auf­ nahme des ebenfalls abgestuft ausgebildeten zwei­ ten Kolbenteiles (115) begrenzenden Wand (104) be­ grenzt wird und mit dem Druckmitteleingang (77) der Relaisventileinrichtung in Verbindung steht;
  • g) der Raum (97) und die Ringkammer (100) dienen als Druckmitteleingangskammer (97, 100) für die Re­ laisventileinrichtung;
  • h) die Druckmittelausgangskammer (72) wird einerseits vom Relaiskolben (109) und andererseits von dem zweiten Kolbenteil (115) und dem kombinierten Einlaß- und Auslaßventil (73, 74, 75) begrenzt.
  • i) die Ringfläche (124) wird von der Stufe des zwei­ ten Kolbenteiles (115) gebildet;
  • k) die Ringfläche (124) des zweiten Kolbenteiles (115) liegt einer von der Abstufung der Wand (104) gebildeten Stufe (125) der Wand (124) gegenüber.
17. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) das zweite Kolbenteil (115) ist mit einem rohrför­ migen Teil (126) verbunden, welches sich vom zwei­ ten Kolbenteil (115) weg durch eine Durchgangs­ öffnung in der Wand (83) hindurch und weiter durch eine im ersten Kolbenteil (86) zentrisch angeord­ nete Durchgangsöffnung hindurch in Richtung auf den Druckmittelauslaß (88) der Relaisventilein­ richtung zu erstreckt;
  • b) das erste Kolbenteil (86) ist auf dem sich auf den Druckmittelauslaß (88) zuerstreckenden freien End­ bereich des rohrförmigen Teiles (126) in Richtung der Längsachse des rohrförmigen Teiles (126) an­ geordnet;
  • c) an dem freien Endbereich des rohrförmigen Teiles (126) ist ein Anschlag (87) angeordnet, an welchem das erste Kolbenteil (86) anliegt;
  • d) der Anschlag (87) ist so am rohrförmigen Teil (126) angeordnet, daß bei einer Bewegung des er­ sten Kolbenteiles (86) in Richtung von der Wand (83) weg das zweite Kolbenteil (115) vom ersten Kolbenteil (86) in Richtung vom Relaiskolben (109) weg mitgenommen wird.
18. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kolbenteil (90, 86) und das zweite Kol­ benteil (115) mittels einer Schnappverbindung (95, 92) miteinander verbunden sind.
19. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (126) ein­ stückig mit dem zweiten Kolbenteil (115) ausgebildet ist, wobei im Übergangsbereich vom zweiten Kolbenteil (115) zum rohrförmigen Teil (126) im Bereich zwi­ schen der äußeren Mantelfläche des rohrförmigen Tei­ les (126) und dem kragenförmig eingezogenen Bereich (96) des zweiten Kolbenteiles (115) wenigstens eine Durchgangsöffnung (135) zur Verbindung des Kolben­ rückraumes (133) mit einem im zweiten Kolbenteil (115) gelegenen Federraum (134) angeordnet ist.
20. Relaisventileinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung von einer das Ventilglied (75) durchdringenden Durchgangsöff­ nung (132) gebildet wird, die im Bereich zwischen dem zweiten Ventilsitz (73) und dem ersten Ventilsitz (74) des kombinierten Einlaß- und Auslaßventils (73, 74, 75) im Ventilglied (75) angeordnet ist.
21. Relaisventileinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kolbenteil (86) des zusätzlichen Kolbens (86, 126, 115) als Membrankolben ausgebildet ist.
DE1995110492 1995-03-23 1995-03-23 Relaisventileinrichtung Expired - Lifetime DE19510492C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110492 DE19510492C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Relaisventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995110492 DE19510492C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Relaisventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510492A1 true DE19510492A1 (de) 1996-09-26
DE19510492C2 DE19510492C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=7757428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995110492 Expired - Lifetime DE19510492C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Relaisventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19510492C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158065A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Wabco Gmbh & Co Ohg Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
WO2011070003A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuermodul zur bremssteuerung eines anhängers und verfahren zum betreiben des anhängersteuermoduls
DE102013005711A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Wabco Gmbh Kolben für ein Druckluft-Steuerventil
DE102013016086A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013016106A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-16 Wabco Gmbh Druckluftsystem eines Fahrzeugs
WO2016012066A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Elektropneumatisches regelventil
DE102017006545A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Wabco Gmbh Doppelrückschlagventil
CN110481530A (zh) * 2019-09-18 2019-11-22 张应彪 一种增压式多功能继动阀
DE102018121721A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäuse für einen elektropneumatischen Modulator für eine elektropneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug, elektropneumatischer Modulator mit einem Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines elektropneumatischen Modulators
CN111963506A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 太原理工大学 一种微小流量精确控制的双阀芯起重机多路阀
CN112789404A (zh) * 2018-10-12 2021-05-11 沃尔沃卡车集团 压缩空气生成***和包括这种***的机动车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109955842B (zh) * 2017-12-25 2020-06-16 财团法人车辆研究测试中心 气压刹车继动阀
CN112677947B (zh) * 2021-03-11 2021-05-18 天津所托瑞安汽车科技有限公司 一种比例继动阀及气压线控制动***
EP4079588B1 (de) * 2021-04-23 2024-06-05 ZF CV Systems Europe BV Relaisventil für ein pneumatisches bremssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031105A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-22 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE3801072C1 (de) * 1988-01-15 1989-06-15 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3811174A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Knorr Bremse Ag Direkte druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3916642A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremskreis
DE3240274C2 (de) * 1982-10-30 1990-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3942313A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Doppelsitzventil, insbesondere fuer relaisventile von pneumatischen fahrzeug-bremsanlagen
DE3544965C2 (de) * 1985-12-19 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte Bremsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031105A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-22 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
DE3240274C2 (de) * 1982-10-30 1990-12-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3544965C2 (de) * 1985-12-19 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Druckmittelbetätigte Bremsanlage
DE3801072C1 (de) * 1988-01-15 1989-06-15 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE3811174A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-19 Knorr Bremse Ag Direkte druckluftbremse fuer schienenfahrzeuge
DE3916642A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Wabco Westinghouse Fahrzeug Bremskreis
DE3942313A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Doppelsitzventil, insbesondere fuer relaisventile von pneumatischen fahrzeug-bremsanlagen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158065A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Wabco Gmbh & Co Ohg Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
DE10158065B4 (de) * 2001-11-27 2010-09-23 Wabco Gmbh Redundanzdruck-Umschaltventil für elektronisch-pneumatische Bremsanlage
WO2011070003A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anhängersteuermodul zur bremssteuerung eines anhängers und verfahren zum betreiben des anhängersteuermoduls
DE102013005711A1 (de) 2013-03-30 2014-10-02 Wabco Gmbh Kolben für ein Druckluft-Steuerventil
WO2014161622A2 (de) 2013-03-30 2014-10-09 Wabco Gmbh Kolben für ein druckluft-steuerventil
US10094475B2 (en) 2013-03-30 2018-10-09 Wabco Gmbh Piston for a compressed air control valve
DE102013016106A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-16 Wabco Gmbh Druckluftsystem eines Fahrzeugs
DE102013016086A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2016012066A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Wabco Gmbh Elektropneumatisches regelventil
DE102017006545A1 (de) 2017-07-11 2019-01-17 Wabco Gmbh Doppelrückschlagventil
DE102018121721A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Gehäuse für einen elektropneumatischen Modulator für eine elektropneumatische Bremsanlage für ein Fahrzeug, elektropneumatischer Modulator mit einem Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines elektropneumatischen Modulators
US11505170B2 (en) 2018-09-06 2022-11-22 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Housing for an electropneumatic modulator for an electropneumatic brake system for a vehicle, electropneumatic modulator having a housing, and method for producing an electropneumatic modulator
CN112789404A (zh) * 2018-10-12 2021-05-11 沃尔沃卡车集团 压缩空气生成***和包括这种***的机动车辆
CN110481530A (zh) * 2019-09-18 2019-11-22 张应彪 一种增压式多功能继动阀
CN111963506A (zh) * 2020-08-07 2020-11-20 太原理工大学 一种微小流量精确控制的双阀芯起重机多路阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510492C2 (de) 2003-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232492C2 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19504393C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE19510492C2 (de) Relaisventileinrichtung
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
EP0726189B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP0043894B1 (de) Lastabhängig gesteuerte Bremskraftregeleinrichtung
EP0131683A2 (de) Relaisventil
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE2421915B2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE19746342A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE4226714A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE2255130C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE4030072A1 (de) Steuerbare entlueftungsventileinrichtung
DE3240274C2 (de)
EP0312718B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
EP0090908A2 (de) Bremsdruck-Steuerventil
DE19713313A1 (de) Steuerbare Ventileinrichtung
EP0659622B1 (de) Druckluftbetätigte Zweileitungs-Bremsanlage
DE3327683C2 (de) Steuerventileinrichtung
EP1099611B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE19626288C2 (de) Bremsgerät für eine ABS-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right