DE102013016086A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013016086A1
DE102013016086A1 DE201310016086 DE102013016086A DE102013016086A1 DE 102013016086 A1 DE102013016086 A1 DE 102013016086A1 DE 201310016086 DE201310016086 DE 201310016086 DE 102013016086 A DE102013016086 A DE 102013016086A DE 102013016086 A1 DE102013016086 A1 DE 102013016086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
line
pressure vessel
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310016086
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dreyer
Thilo Klostermann
Hartmut Schappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE201310016086 priority Critical patent/DE102013016086A1/de
Publication of DE102013016086A1 publication Critical patent/DE102013016086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • F16D65/0012Active vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/008Silencer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers (7) in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in Druckluftleitungen (3) zwischen einem Ventil (4), wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter (1), wobei der Interferenzschalldämpfer (7) aus zwei parallelen, in die Druckluftleitungen (3) eingefügten Leitungselementen (8, 9) besteht, von denen das erste, längere Leitungselement (8) eine Länge etwa gleich der Wellenlänge λ der Schwingung in der Druckluftleitung (3) und das zweite, kürzere Leitungselement (9) eine Länge etwa gleich der halben Wellenlänge λ/2 der Schwingung in der Druckluftleitung (3) aufweist. Der Interferenzschalldämpfers (7) dient dazu, durch das Schalten des Ventils (4) ausgelöste, Geräusche bildende Schwingungen in der Druckluftleitung (3) auszulöschen bzw. möglichst stark zu dämpfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers zum Dämpfen von Schalldruckimpulsen in Druckluftleitungen in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in Druckluftleitungen zwischen einem Ventil, wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter, eine Vorrichtung zum Dämpfen von Schalldruckimpulsen in Druckluftleitungen in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug, eine Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug mit einem Interferenzschalldämpfer sowie die Verwendung eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise eines Bremswertgebers sind beispielsweise in der DE 33 43 172 A1 , die eines Relaisventils in der DE 195 10 492 A1 und die eines Anhängersteuerventils in der DE 196 09 222 A1 beschrieben. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Baueinheiten in einem Druckluftsystem eines Fahrzeugs sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und daher nicht im Einzelnen beschrieben, sondern es wird hiermit diesbezüglich auf die erwähnten Druckschriften Bezug genommen.
  • Geräuschdämpfer in Verbindung mit den erwähnten Baueinheiten sind beispielsweise in den DE 10 2009 029 968 A1 , DE 196 09 222 A1 und der DE 10 2008 029 489 A1 dargestellt und beschrieben. Hierbei handelt es sich um eigenständige Bauelemente, die an einem Entlüftungsauslass an einem Gehäuse eines Bremswertgebers, eines Relaisventils, eines Achsmodulators oder eines Anhängersteuerventils lösbar angesetzt sind, wobei der Geräuschdämpfer ein Gehäuse aufweist, in dem ein Dämpfungsmittel, beispielsweise in Form einer Strickrolle aus thermoplastischen Fäden, angeordnet ist. Derartige Geräuschdämpfer sind nur geeignet, an Entlüftungsausgängen von Ventilen angeordnet zu werden, sie sind jedoch weniger dazu geeignet, Schalldruckimpulse in Druckluftleitungen, die durch das Schalten von Ventilen entstehen, zu unterdrücken oder zu dämpfen.
  • Gemäß einem internen Stand der Technik der Anmelderin wurde versucht, die Schalldruckimpulse zu dämpfen, indem ein Puffervolumen direkt an einem Ventil, das den Luftdruck schnell schaltet, anzuordnen, die Schaltgeschwindigkeit des Ventils herabzusetzen oder eine akustische Abstimmung der Strömungswiderstände an dem Ventil durchzuführen. Diese Lösungen haben sich indessen als kostenträchtig erwiesen, waren mit einem Betriebsrisiko verbunden, beispielsweise durch sich ablagerndes Wasser im Puffervolumen, und führten zu langsamen Druckänderungen, die für eine Druckregelung in einem Antiblockiersystem eines Fahrzeugs zu vermeiden sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Lösung für das Dämpfen von Schalldruckimpulsen in Druckluftleitungen zwischen einem Ventil, wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug vorzuschlagen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers zum Dämpfen von Schalldruckimpulsen in Druckluftleitungen in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in Druckluftleitungen zwischen einem Ventil, wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter mit den Schritten:
    • a) Messen eines durch Betätigung des Ventils entstehenden Druckimpulses an dem mit dem Vorratsdruckbehälter über eine Druckluftleitung verbundenen Ventil;
    • b) Messen eines durch die Betätigung des Ventils entstehenden Druckimpulses an dem mit dem Ventil über die Druckluftleitung verbundenen Vorratsdruckbehälter;
    • c) Ermitteln der Schwingungsdauer der zwischen dem Ventil und dem Vorratsdruckbehälter auftretenden, durch die Druckimpulse angeregten Schwingung;
    • d) Ermitteln der Wellenlänge λ der Schwingung aus deren Schwingungsdauer;
    • e) Einfügen zweier paralleler Leitungselemente in die Druckluftleitung, von denen das erste Leitungselement eine Länge etwa gleich der Wellenlänge λ der Schwingung und das zweite Leitungselement eine Länge etwa gleich der halben Wellenlänge λ/2 der Schwingung aufweist.
  • Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass sich zwei Schallwellen gleicher Wellenlänge λ, die gegeneinander um die halbe Wellenlängenphase verschoben sind, gegenseitig auslöschen, wenn sie auch die gleiche Amplitude aufweisen. Das Funktionsprinzip eines derartigen Interferenzschalldämpfers ist in Kapitel 10.8 der Veröffentlichung „Strömungsakustik in Theorie und Praxis”, 3. Aufl., erschienen im expert verlag mit dem Untertitel „Kontakt und Studium, Bd. 474, offenbart.
  • Das Funktionsprinzip eines Interferenzschalldämpfers beruht darauf, dass ein Kanal oder eine Rohrleitung in zwei parallel geschaltete Rohre unterteilt wird, deren Längen sich um λ/2 unterscheiden.
  • Für das Dimensionieren des Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage ist es wichtig, zunächst festzustellen, ob der Schalldruckpuls beim Schalten des Ventils zu hörbaren Schwingungen in der Druckluftleitung führt. Hierzu muss zunächst ermittelt werden, ob ein bei Betätigung des Ventils entstehender Druckimpuls am Vorratsdruckbehälter eintrifft. Wenn dies der Fall ist, wird die Wellenlänge λ der durch den Druckpuls angeregten Schwingung in der Druckluftleitung ermittelt, indem die gemessenen Schwingungen beispielsweise auf einem Oszillographen abgebildet und die Schwingungsdauer gemessen wird. Die Wellenlänge einer Schwingung lässt sich bekanntermaßen der Gleichung λ = VS × T berechnen, in der λ = Wellenlänge, VS = Schallgeschwindigkeit und T = Schwingungsdauer sind.
  • Sobald die Wellenlänge λ der Schwingung bekannt ist, lässt sich der Interferenzschalldämpfer dimensionieren, indem zwei parallele Leitungselemente in die Druckluftleitung eingefügt werden, von denen das erste Leitungselement eine Länge etwa gleich der Wellenlänge λ der Schwingung und das zweite Leitungselement eine Länge etwa gleich der halben Wellenlänge λ/2 der Schwingung aufweisen.
  • Diese parallelen Leitungselemente lassen sich an beliebiger Stelle in die Druckluftleitung einfügen, sie werden aber bevorzugt direkt am Ventil in die Druckluftleitung eingefügt, wobei die parallelen Leitungselemente über Y-Verbindungsstücke verbunden werden können.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, die sich mit einem Ventil, das zwei untereinander im Ventil verbundene Anschlüsse aufweist, durchführen lässt, können die beiden parallelen Leitungselemente einerseits mit den zwei untereinander verbundenen Anschlüssen am Ventil und andererseits mittels eines Y-Verbindungsstücks miteinander verbunden werden, wodurch ein Y-Verbindungsstück entfallen kann.
  • Da die Laufzeit der durch die Leitungselemente laufenden Schwingungen durch Reibungseffekte in den Leitungselementen und den Umlenkungen beeinflusst wird, wodurch der Energiefluss durch die beiden Leitungselemente unterschiedlich wird, kann ein gleichmäßiger Energiefluss durch entsprechende Dimensionierung der Querschnitte der beiden Leitungselemente erreicht werden, wobei der Querschnitt des ersten, längeren Leitungselements vorzugsweise etwa doppelt so groß wie der Querschnitt des zweiten, kürzeren Leitungselements gewählt wird.
  • Des Weiteren lässt sich eine Optimierung der Dämpfung mittels des Interferenzschalldämpfers erreichen, wenn die Länge und/oder der Durchmesser des ersten, längeren oder des zweiten, kürzeren Leitungselements inkremental in kleinen Schritten verändert werden, bis eine optimale Geräuschdämpfung erreicht ist.
  • Bekanntermaßen verändert sich die Schallgeschwindigkeit erheblich mit der Lufttemperatur. So beträgt die Schallgeschwindigkeit bei einer Lufttemperatur von –40°C nur 306,23 m/s, bei +20°C schon 343,38 m/s und bei +80°C 376,89 m/s. Dies lässt sich berücksichtigen, indem die Länge der beiden Leitungselemente in Abhängigkeit von der üblichen Betriebstemperatur verändert wird. Da diese Maßnahme aber komplizierte Steuerungsvorrichtungen und Regeleinrichtungen erfordert, genügt es in den meisten Fällen, die Länge der beiden Leitungselemente auf eine Durchschnittstemperatur von +20°C einzustellen.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zum Dämpfen von Schalldruckpulsen in Druckluftleitungen in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in Druckluftleitungen zwischen einem Ventil, wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter, bestehend aus einem in der oder den Druckluftleitungen angeordneten Interferenzschalldämpfer mit zwei parallelen, unterschiedlich langen Leitungselementen, die gemäß dem vorstehend definierten Verfahren dimensioniert und angeordnet sind.
  • Eine weitere Lösung der eingangs erwähnten Aufgabe besteht aus einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug mit Druckluftleitungen zwischen einem Ventil, wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter mit einem in der Druckluftleitung angeordneten Interferenzschalldämpfer mit zwei parallelen, unterschiedlich langen Leitungselementen, die gemäß dem eingangs erwähnten Verfahren dimensioniert und angeordnet sind.
  • Schließlich wird die eingangs erwähnte Aufgabe auch durch die Verwendung eines gemäß dem eingangs erwähnten Verfahren dimensionierten sowie angeordneten Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug mit Druckluftleitungen zwischen einem Ventil, wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier, in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Interferenzschalldämpferanordnung zwischen einem Vorratsdruckbehälter und einem Ventil gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Interferenzschalldämpferanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Messanordnung zum Bestimmen der Wellenlänge λ der durch das Schalten des Ventils angeregten Schwingungen in der Druckluftleitung zwischen dem Ventil und einem Vorratsdruckbehälter.
  • In der DE 10 2006 041 009 A1 der gleichen Anmelderin ist eine Druckluftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug dargestellt und beschrieben, in die sich der erfindungsgemäße Interferenzschalldämpfer integrieren lässt. Zu den Einzelheiten und der Funktionsweise dieser Bremsanlage wird auf diese Druckschrift verwiesen, deren Inhalt vollständig zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Erfindung gemacht ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Interferenzschalldämpfer 7 ist in 1 in einer Druckluftleitung 3 zwischen einem Vorratsdruckbehälter 1 und einem Ventil 4 angeordnet. Bei dem Ventil 4 kann es sich um einen Bremswertgeber, ein Relaisventil, einen Achsmodulator oder ein Anhängersteuerventil handeln. Der Interferenzschalldämpfer 7 besteht aus einem ersten Leitungselement 8 und einem dazu parallel angeordneten zweiten Leitungselement 9. Die beiden Leitungselemente 8, 9 sind mit der Druckluftleitung 3 mittels eines ersten Y-Verbindungsstücks 10 sowie mit einem Druckluftleitungsanschluss 5 am Ventil 4 mittels eines zweiten Y-Verbindungsstücks 10' verbunden und somit durch die beiden Y-Verbindungsstücke 10, 10' zusammengeführt.
  • Die Länge des ersten Leitungselements 8 ist etwa gleich der Wellenlänge λ der durch das Schalten des Ventils 4 in der Druckluftleitung 3 angeregten Schwingungen, während die Länge des zweiten Leitungselements 9 nur etwa die halbe Wellenlänge λ/2 der Schwingungen beträgt. Das Ventil 4 ist über einen Ausgang 6 mit einem nicht dargestellten, durch das Ventil 4 zu betätigenden Bauelement einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs verbunden. Beispielsweise kann es sich bei dem Ventil 4 um den in 1 der DE 10 2006 041 009 A1 dargestellten Bremswertgeber 16 handeln, der über eine nicht dargestellte Druckluftleitung mit dem dortigen ersten Vorratsdruckbehälter 18 und/oder dem dortigen zweiten Vorratsdruckbehälter 20 verbunden ist. In dieser Druckluftleitung kann der Interferenzschalldämpfer 7 angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, den Interferenzschalldämpfer 7 in der dortigen Druckluftleitung 36 von den dortigen Vorratsdruckbehältern 18, 20 zur als Relaisventil ausgebildeten dortigen luftmengenverstärkenden Ventileinrichtung 34 anzuordnen.
  • In 2 ist ein Ventil 4' dargestellt, das zwei Druckleitungsanschlüsse 5a, 5b aufweist, welche innerhalb des Ventils 4' miteinander verbunden sind. Diese Verbindung ist durch gepunktete Linien angedeutet. Dementsprechend lässt sich das erste Leitungselement 8' an den Druckluftleitungsanschluss 5a und das zweite Leitungselement 9' an den Druckluftleitungsanschluss 5b anschließen, so dass die beiden Leitungselemente 8', 9' des Interferenzschalldämpfer 7' nur durch ein einziges Y-Verbindungsstück 10 mit der Druckluftleitung 3 zum Vorratsdruckbehälter 1 verbunden sind.
  • Aus 3 ist eine Messanordnung ersichtlich, mittels der sich die Wellenlänge λ der durch das Schalten des Ventils 4 in der Druckluftleitung 3 angeregten Schwingungen ermitteln lässt. Zu diesem Zweck ist am Leitungsanschluss 2 des Vorratsdruckbehälters 1 ein erster Drucksensor 11 und am Druckluftleitungsanschluss 5 des Ventils 4 ein zweiter Drucksensor 12 angeordnet. Die durch das Schalten des Ventils 4 ausgelösten Druckimpulse treten am Leitungsanschluss 2 des Vorratsdruckbehälters 1 sowie am Druckluftleitungsanschluss 5 am Ventil 4 auf und führen zu Schwingungen in der Druckluftleitung 3 mit einer Frequenz von beispielsweise etwa 400 Hz, die als Klopfen hörbar sind und störend wirken, so dass sie möglichst unterdrückt oder zumindest stark gedämpft werden sollen. Die von den beiden Drucksensoren 11, 12 erzeugten Messsignale werden an einen Oszillographen 13 geleitet, der geeignet ist, die Wellenlänge λ der Schwingungen in der Druckluftleitung 3 zu bestimmen. Aus der Wellenlänge λ lässt sich die Länge des ersten Leitungselements 8, die etwa gleich der Wellenlänge λ sein soll, sowie die Länge des zweiten Leitungselements 9, die etwa gleich der halben Wellenlänge λ/2 sein soll, bestimmen, so dass sich der Interferenzschalldämpfer 7, 7' in der in den 1 und 2 dargestellten Weise ausbilden lässt.
  • Vorzugsweise werden die Interferenzschalldämpfer 7, 7' an den Druckluftleitungsanschluss 5 des Ventils 4 beziehungsweise an den Druckluftleitungsanschlüssen 5a, 5b des Ventils 4' angeordnet, sie können sich jedoch auch an beliebiger Stelle in der Druckluftleitung 3 befinden. Durch die Längenbemessung der Leitungselemente 8, 9; 8', 9' in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ wird die Phasenverschiebung der durch diese Leitungselemente 8, 9; 8', 9' laufenden Schwingungen von 180° eingestellt, so dass sich die durch diese Leitungselemente 8, 9; 8' 9' wandernden Schwingungen beim Zusammentreffen im Bereich der Y-Verbindungsstücke 10 beziehungsweise der Druckluftleitungsanschlüsse 5a, 5b gegenseitig weitgehend auslöschen.
  • Der Energiefluss durch die beiden Leitungselemente 8, 9; 8', 9' soll möglichst gleich sein, demnach sollen die Amplituden der durch diese Leitungselemente 8, 9; 8', 9' wandernden Schwingungen sollen möglichst gleich groß sein. Dementsprechend lassen sich die Querschnitte der beiden Leitungselemente 8, 9; 8', 9' entsprechend dimensionieren, beispielsweise indem der Querschnitt der längeren Leitungselemente 8, 8' doppelt so groß wie der Querschnitt der kürzeren Leitungselemente 9; 9' ausgebildet wird.
  • Eine weitere Optimierung der Dämpfung durch die Interferenzschalldämpfer 7, 7' lässt sich erreichen, wenn die Länge und/oder der Durchmesser des ersten, längeren Leitungselements 8, 8' oder des zweiten, kürzeren Leitungselements 9, 9' inkremental und schrittweise verändert wird, bis eine maximale Geräuschdämpfung erreicht ist.
  • In einer Versuchsanordnung gemäß 3 wurde eine Schwingungsdauer T von 2,2503 m/s ermittelt, was einer Frequenz f = 444,39 Hz entspricht. Hieraus ergibt sich eine Wellenlänge λS = VS × T = 343,38 m/s × 2,2503 m/s = 0,7727 m, wobei λ die Wellenlänge, Vs = die Schallgeschwindigkeit bei +20°C und T die Schwingungsdauer ist. Dementsprechend ergibt sich für die Länge des ersten, längeren Leitungselements 8, 8' ein Wert von 0,7727 m und für die Länge des zweiten, kürzeren Leitungselements 9, 9' ein Wert von 0,3864 m.
  • Die Schallgeschwindigkeit in der Druckluftleitung 3 und den Leitungselementen 8, 9; 8', 9' liegt unter der theoretisch idealen Schallgeschwindigkeit. Dies kann an Reibungseffekten der Druckluft an den Leitungsoberflächen sowie den Umlenkradien der Leitungen liegen. Durch die verringerte Schallgeschwindigkeit benötigen die Schwingungen eine längere Zeit, um die längeren, ersten Leitungselemente 8, 8' gegenüber den zweiten, kürzeren Leitungselementen 9, 9' zu durchlaufen. Um dieses zu berücksichtigen, wurde die Länge des kürzeren, zweiten Leitungselements 9, 9' inkremental und schrittweise in Fünf-Zentimeter-Schritten erhöht, wodurch eine deutliche Verbesserung der Dämpfung durch den Interferenzschalldämpfer 7, 7' bis hin zu einem erreichbaren Optimalwert erzielt wurde.
  • Um sicherzugehen, dass die Geräuschdämpfung tatsächlich durch den Interferenzschalldämpfer 7, 7' bewirkt wurde, wurden in einem Kontrollversuch das erste, längere Leitungselement 8, 8' entfernt und die entsprechenden Anschlüsse verschlossen. Bei dieser Versuchsanordnung waren deutlich Geräusche zu hören, wodurch die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Interferenzschalldämpfers 7, 7' bestätigt wurde.
  • Alle in der vorstehenden Figurenbeschreibung, in den Ansprüchen und in der Beschreibungseinleitung genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen und beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsdruckbehälter
    2
    Leitungsanschluss
    3
    Druckluftleitung
    4, 4'
    Ventil
    5, 5a, 5b
    Druckluftleitungsanschluss
    6, 6'
    Ausgang
    7, 7'
    Interferenzschalldämpfer
    8, 8'
    Erstes Leitungselement
    9, 9'
    Zweites Leitungselement
    10
    Y-Verbindungsstück
    11
    Erster Drucksensor
    12
    Zweiter Drucksensor
    13
    Oszillograph
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3343172 A1 [0002]
    • DE 19510492 A1 [0002]
    • DE 19609222 A1 [0002, 0003]
    • DE 102009029968 A1 [0003]
    • DE 102008029489 A1 [0003]
    • DE 102006041009 A1 [0023, 0025]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers (7, 7') zum Dämpfen von Schalldruckimpulsen in Druckluftleitungen (3) in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in Druckluftleitungen (3) zwischen einem Ventil (4, 4'), wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter (1) mit den Schritten: a) Messen eines durch Betätigung des Ventils (4, 4') entstehenden Druckimpulses an dem mit dem Vorratsdruckbehälter (1) über eine Druckluftleitung (3) verbundenen Ventil (4, 4'); b) Messen eines durch die Betätigung des Ventils (4, 4') entstehenden Druckimpulses an dem mit dem Ventil (4 4') über die Druckluftleitung (3) verbundenen Vorratsdruckbehälter (1); c) Ermitteln der Schwingungsdauer der zwischen dem Ventil (4, 4') und dem Vorratsdruckbehälter (1) auftretenden, durch die Druckimpulse angeregten Schwingung; d) Ermitteln der Wellenlänge λ der Schwingung aus deren Schwingungsdauer; e) Einfügen zweier paralleler Leitungselemente (8, 9; 8', 9') in die Druckluftleitung (3), von denen das erste Leitungselement (8, 8') eine Länge etwa gleich der Wellenlänge λ der Schwingung und das zweite Leitungselement (9, 9') eine Länge etwa gleich der halben Wellenlänge λ/2 der Schwingung aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die parallelen Leitungselemente (8, 9; 8', 9') über Y-Verbindungsstücke (10) verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die parallelen Leitungselemente (8, 9; 8', 9') direkt am Ventil (4, 4') in die Druckluftleitung (3) eingefügt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die parallelen Leitungselemente (8, 9; 8', 9') einerseits mit zwei untereinander verbundenen Anschlüssen (5a, 5b) am Ventil (4') und andererseits mittels eines Y-Verbindungsstücks (10) miteinander verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem durch entsprechende Dimensionierung der Querschnitte der beiden Leitungselemente (8, 9; 8' 9') der Energiefluss durch die beiden Leitungselemente (8, 9; 8' 9') gleichmäßig aufgeteilt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Querschnitt des ersten, längeren Leitungselements (8, 8') etwa doppelt so groß wie der Querschnitt des zweiten, kürzeren Leitungselements (9, 9') gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Optimierung der Dämpfung durch schrittweises, inkrementales Verändern der Länge und/oder des Durchmessers des ersten, längeren Leitungselements (8, 8') oder des zweiten, kürzeren Leitungselements (9, 9') durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zum Dämpfen von Schalldruckimpulsen in Druckluftleitungen (3) in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in Druckluftleitungen (3) zwischen einem Ventil (4, 4'), wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter (1), bestehend aus einem in der oder den Druckluftleitung/en (3) angeordneten Interferenzschalldämpfer (7, 7') mit zwei parallelen, unterschiedlich langen Leitungselementen (8, 9; 8' 9'), die gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dimensioniert und angeordnet sind.
  9. Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug mit Druckluftleitungen (3) zwischen einem Ventil (4, 4'), wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter (1) mit einem in der Druckluftleitung (3) angeordneten Interferenzschalldämpfer (7, 7') mit zwei parallelen, unterschiedlich langen Leitungselementen (8, 9; 8 9'), die gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dimensioniert und angeordnet sind.
  10. Verwendung eines gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dimensionierten und angeordneten Interferenzschalldämpfers (7, 7') in einer Druckluftbremsanlage in einem Kraftfahrzeug mit Druckleitungen (3) zwischen einem Ventil (4, 4'), wie Bremswertgeber, Relaisventil, Achsmodulator oder Anhängersteuerventil und einem Vorratsdruckbehälter (1).
DE201310016086 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs Pending DE102013016086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016086 DE102013016086A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016086 DE102013016086A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016086A1 true DE102013016086A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52672771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016086 Pending DE102013016086A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016086A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475701A1 (de) * 1964-10-16 1969-12-18 Gen Motors Corp Druckwellen-Interferenz-Geraeuschdaempfer
DE3343172A1 (de) 1982-11-29 1984-06-28 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln Steuerventil
DE19510492A1 (de) 1995-03-23 1996-09-26 Wabco Gmbh Relaisventileinrichtung
DE19609222A1 (de) 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
US5762479A (en) * 1996-02-01 1998-06-09 Empresa Brasileira De Compressores S/A - Embarco Discharge arrangement for a hermetic compressor
DE102006041012A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Ventileinheit, Bremssteuerungseinrichtung, Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeug
DE102006041009A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
US20090038684A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Optimum Power Technology L.P. Pulsation Attenuation
DE102008029489A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Wabco Gmbh Geräuschdämpfer für Druckluftsysteme von Fahrzeugen
DE102009029968A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Wabco Gmbh Relaisventil, Geräuschdämpfer, Ventileinrichtung und Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475701A1 (de) * 1964-10-16 1969-12-18 Gen Motors Corp Druckwellen-Interferenz-Geraeuschdaempfer
DE3343172A1 (de) 1982-11-29 1984-06-28 Clayton Dewandre Co. Ltd., Lincoln Steuerventil
DE19510492A1 (de) 1995-03-23 1996-09-26 Wabco Gmbh Relaisventileinrichtung
US5762479A (en) * 1996-02-01 1998-06-09 Empresa Brasileira De Compressores S/A - Embarco Discharge arrangement for a hermetic compressor
DE19609222A1 (de) 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Anhängersteuerventil für eine Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006041012A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Ventileinheit, Bremssteuerungseinrichtung, Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeug
DE102006041009A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug
US20090038684A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Optimum Power Technology L.P. Pulsation Attenuation
DE102008029489A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Wabco Gmbh Geräuschdämpfer für Druckluftsysteme von Fahrzeugen
DE102009029968A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Wabco Gmbh Relaisventil, Geräuschdämpfer, Ventileinrichtung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340034C1 (de) Lagerung
DE3908881A1 (de) Elektronisches stoerschalldaempfungssystem
EP1920226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von quietschgeräuschen
WO2016184648A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und vorrichtung zur ermittlung einer charakteristischen grösse zur bewertung einer messanordnung umfassend ein clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät und ein messrohr
WO2015135753A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hinderniserkennung bei schienenfahrzeugen
DE102009003020A1 (de) Laufzeitmessungskorrektur bei einem Strömungssensor
DE102011102574A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schwellwertkurve, Verfahren zur Entfernungsbestimmung und Vorrichtung zur Umfelderfassung in einem Fahrzeug
DE102013107847A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
EP2656017A1 (de) Koppelelement eines ultraschallwandlers für ein ultraschall-durchflussmessgerät
DE102013016086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dimensionieren eines Interferenzschalldämpfers in einer Druckluftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE69329301T2 (de) Lärmkontrollegerät
DE102014107311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102007012611A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Schalldämpfung in einem geschlossenen Innenraum
DE102018123797B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Erregersignals sowie zur akustischen Messung in technischen Hohlräumen
EP0308526B1 (de) Geräuschbeurteilung von Fahrzeugpumpen
DE102014215791A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Vollständigkeit einer, insbesondere Schienen-, Fahrzeuganordnung
DE19832517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aktiven Schalldämpfers
DE10018620B4 (de) Hochdrucksensor mit Wegaufnehmer
EP0821823B1 (de) Schalldämpfer fur ultraschallwellen
DE102014210974A1 (de) Kettentrieb
DE102006053855B4 (de) Aktiver Druckwellenüberlagerer und Verfahren zur aktiven Überlagerung von Druckwellen
DE1812515A1 (de) Anordnung zur Erzeugung kuenstlichen Nachhalls
DE102018007568A1 (de) Verfahren zur Identifikation von Einsatzfahrzeugen in (teil-)autonomen Fahrzeugen
DE102018213077B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102016122108A1 (de) Erkennung der Blockierung eines Ultraschallsensors zur Detektion eines Körperschallsignals mittels Schwingungsenergiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication