DE1951033C3 - Amplitudensieb für einen Fernsehempfänger - Google Patents

Amplitudensieb für einen Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE1951033C3
DE1951033C3 DE1951033A DE1951033A DE1951033C3 DE 1951033 C3 DE1951033 C3 DE 1951033C3 DE 1951033 A DE1951033 A DE 1951033A DE 1951033 A DE1951033 A DE 1951033A DE 1951033 C3 DE1951033 C3 DE 1951033C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
amplitude
resistor
emitter
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951033A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951033B2 (de
DE1951033A1 (de
Inventor
Wouter Eindhoven Smeulers (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1951033A1 publication Critical patent/DE1951033A1/de
Publication of DE1951033B2 publication Critical patent/DE1951033B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951033C3 publication Critical patent/DE1951033C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/08Separation of synchronising signals from picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

2. Amplitudensieb nach Anspruch 1, dadurch Klemme, dem Transistor eine bestimmte einstellbare gekennzeichnet, daß die Eingangsklemme des Sie- Schwellenspannung zu geben.
bes mit einem Videodemodulator, der aus einem Die Größe der abzutrennenden Zeilensynchron-
in negativem Sinne modulierten Träger das impulse in dem der Eingangsklemme zugeführten
Videosignal herleitet, galvanisch verbunden ist. 35 Videosignal ist ein bestimmter Prozentsatz des Spitze-
3. Amplitudensieb nach Anspruch 1 oder 2, zu-Spitztnwertes des Videosignals. Bei einer bedadurch gekennzeichnet, daß die Ko.'lektorelek- stimmten Größe des Videosignals und der Synchrontrode des Transistors (17) im Amplitudenbegren- impulse wird der Transistor leitend, wenn die Imzer mit einer Basiselektrode eines zweiten Tran- pulse im Videosignal einen Pegel überschreiten, der sistors (22) mit drei Elektroden verbunden ist, 40 durch die feste Schwellenspannung zusammen mit von denen eine Emitterelektrode mit einer der Spannung an der Parallelschaltung des Konden-Klemme der Speisequelle (F1) des Amplituden- sators und des Leckwiderstandes bestimmt wird, begrenzers \erbunden ist und von denen eine Eine weitere Vergrößerung hat zur Folge, daß bei Kollektor- und die Basiselektrode über je einen einem zweiten Pegel der Transistor bis in den Sätti-Widerstand (23 bzw. 24) an eine Klemme einer 45 gungszustand ausgesteuert wird. Eine noch weitere zweiten Speisequelle (F2) angeschlossen sind, Vergrößerung hat keinen Einfluß mehr auf den KoI-deren andere klemme mit der genannten un- lektor-Emitterkreis, aber gibt dem Basis-Emitterkreis gleichartigen Klemme der Speisequelle (F1) des einen Strom, der den Kondensator in der Parallel-Amplitudenbegrenzers verbunden ist, während schaltung auflädt. Das Aufladen erfolgt solange der die Kollektorelektrode des zweiten Transistors 50 Zeilensynchronimpuls vorhanden ist und der La-(22) an der Ausgangsklemme (28) des Amplitu- dungstransport ist von der Impulsgröße abhängig, densiebes liegt. Im Intervall zwischen zwei Synchronimpulsen ent-
4. Amplitudensieb nach Anspruch 2 oder 3, da- lädt sich der Kondensator teilweise über den Leckdurch gekennzeichnet, daß der mit der Eingangs- widerstand.
klemme des Amplitudensiebes verbundene Video- 55 Es ist erreicht worden, daß für einen sich
demodulator mit einer eine Vorspannung liefern- ändernden Spitze-zu-Spitzenwert des Videosignals
den Gleichspannungsquelle (F0) verbunden ist, und somit der Größe der Zeilensynchronimpulse am
welche Vorspannung weniger den Spannungs- Kondensator in der Parallelschaltung eine ent-
abfall (am Widerstand 21) in der genannten gal- sprechende sich ändernde Vorspannung auftritt, die
vanischen Verbindung der mittels Speisequelle 60 zusammen mit der festen Schwellenspannung gewähr-
(F1) der Kollektorelektrode des Amplitudenbe- leistet, daß der erste Pegel, bei dem der Transistor
grenzers aufgeprägten Spannung nahezu entspricht. leitend wird, niemals im Bildinhalt des Videosignals
5. Amplitudensieb nach einem der vorstehen- liegt. Dabei wird aus den Synchronimpulsen gleichden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sam ein Streifen herausgeschnitten.
Teile des Amplitudensiebes zum größten Teil in 65 Es ist angegeben, daß die Zeitkonstante der Pareinem Halbleiterkörper integriert sind. aufschaltung des Kondensators und des Leckwider
standes klein sowie groß gewählt werden kann. Eine kleine Zeitkonstante in der Größenordnung der
3 4
Wäederholungspenode der Zeriensynchronimpulse Vertikal-Synchronimpulse werden ebenso wie die
mn zu einer schnellen Anpassung des Amplituden- Horizontal-Synchronimpulse gleichsam abgerahmt
»ebs an die Änderungen im Videosignal. Zur Erhal- und dadurch vom Rauschsignal befreit.
mg einer größeren StorungsunempfmdLchkeit ist es Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
,ünstig, die Zeitkonstante großer zu wählen. 5 Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
Das bekannte Amplitudensieb ist zum Abtrennen beschrieben. Es zeigt
4er Zeilen- oder Horizontal-Synchronimpulse aus Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen
iem Videosignal beschrieben worden. Treten im Amplitudensiebs
Videosignal kurze Zeilen- sowie längere Teilbild- F i g. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der Wirker Vertikai-Synchrommpulse auf, so funktioniert io kungsweise des Amplitudensiebs nach F i g 1
das bekannte Amplhitdensieb sehr unbefriedigend. In Fig. 1 ist von einem Fernsehempfänger nur Die im Teilbildsynchronintervall auftretenden länge- dasjenige dargestellt, das für die Erläuterung des er- mn, schnell aufeinanderfolgenden Vertikal-Synchron- findungsgemäßen Amplitudensiebs wichtig ist. Ein impulse haben nämlich zur Folge, daß der Konden- durch einen nicht dargestellten Schwarz-Weiß- oder »tor der Parallelschaltung im Amplitudenbegrenzer 15 Farbfernsehempfänger ausgestrahltes Signal wird während langer Zeit aufgeladen und sehr wenig ent- durch eine mit 1 angedeutete Antenne empfangen fctden wird. Das Aufladen des Kondensators erfolgt und in einer Stufe 2 verarbeitet Die Stufe 2 kann |bs zum maximalen· Wert der Vertikd-Synchron- einen Kanalwähler, der beispielsweise aus einem impulse. Dadurch verschiebt sich der Schneide- Hochfrequenzverstärker, einer Mischröhre und streifen nach den Spitzen der Synchronimpulse. Auf 20 einem Ortsosziilator aufgebaut ist, und einen Zwiden Impulsen vorhandene Störung bzw. vorhandener schenfrequenzverstärker für das Fernsehsignal, ent-Rauschanteil tritt dann unmittelbar zwischen der halten. Der Ausgang der Empfangsstufe 2 wird durch Basis- und der Emitterelektrode des Transistors auf. eine auf einem Transformator 3 liegende Primärwick-Dies hat zur Folge, daß während der Vertikal-Syn- lung 4 gebildet. An der Primärwicklung 4 liegt ein chronimpulse die Störung und der Rauschanteil den 25 Fernsehsignal, das durch 5 angedeutet ist. Das Fern-Transistor aus- und einschalten kann. An der Aus- sehsignal 5 ist in zwei Signale 5, und Sn aufgeteilt, gangsklemme des Amplitudensiebs erscheinen da- wobei beispielsweise das Fernsehsignal 5", zu einem durch unerwünschte, die Synchronisation des Emp- Empfang eines Signals mit großer Amplitude des fängers entregelnde Impulse. Außerdem gilt, daß Trägers paßt und das Fernsehsignal 5., zu einer kleinach dem Teilbildsynchronintervall der Kondensator 30 nen Amplitude des. Trägers gehört. Ausgegangen ist im Amplitudenbegrenzer zunächst seine überflüssige vom negativen Modulationsverfahren, so daß die Ladung verlieren muß, bevor wieder die ZeiJensyn- Synchronimpulse im Fernsehsignal 5 bei maximaler chronimpulse abgetrennt werden können. Trägeramplitude auftreten, während ein maximal
Die Erfindung bezweckt, die obengenannten Nach- modulierter Träger noch 10°/o der Trägeramplitude
teile zu vermeiden; das erfindungsgemäße Ampli- 35 hat.
tudensieb weist dazu das Kennzeichen auf, daß die Der Transformator 3 ist mit einer Sekundärwick-Basis des Transistors mit einem Kondensator verbun- lung 6 versehen, die an eine Reihenschaltung aus den ist, der über einen zusammen mit dem Konden- einer Diode 7 und einer Parallelschaltung eines sator das Zeitkonstantenglied bildenden Widerstand Widerstandes 8 und eines Kondensators 9 angeaufgeladen und durch den Basisstrom des Transistors 40 schlossen ist. Von der Diode 7 ist die Kathode mit entladen wird, und daß der Emitter über einen ohm- der Sekundärwicklung 6 verbunden, während die Ans < hen Widerstand (Emittervorwiderstand) mit der ode an eine Basiselektode eines als Emitterfolger V leosignalquelle verbunden ist, so daß der Tran- geschalteten Transistors 10 liegt. Die Emittereleksbior durch die Synchronimpuise in die Sättigung ge- trode des Transistors 10 ist über einen Widerstand steuert wird und als Schalter wirkend aus dem Emit- 45 11 an Masse gelegt. Das von der Diode 7 abgewandte tervorwiderstand und dem Kollektorwiderstand Ende der Wicklung 6 ist mit einer ein positives koneinen Spannungsteiler bildet, derart, daß der Kon- stantes Potential + V0 führenden Klemme einer densator zu einem durch das Spannungsteilerverhält- Gleichspannungsquelle V0 verbunden, deren andere nis bedingten Teil der Synchronimpuls-Spitzenspan- Klemme an Masse gelegt ist. Durch Demodulation nung hin entladen wird, der von der Amplitude der 50 mit Hilfe des Videodemodulators mit den Kompozugeführten Synchronimpulse abhängt und das maxi- nenten 7, 8 und 9 wird aus dem Fernsehsignal 5 ein male Abtrenn-Niveau bestimmt. am Widerstand 11 vorhandenes Videosignal 12 er-
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß halten, das an den Klemmen 13 und 14 auftritt, und im Entladekreis des Kondensators im Amplituden- bei der Klemme 13 dargestellt ist. Entsprechend dem begrenzer eine kleine Zeitkonstante verwirklichbar 55 Fernsehsignal 5 ist das Videosignal 12 in die Signale ist, ohne daß das auf den Horizontal- und Vertikal- 12, und 122 aufgeteilt, die zwischen einem mit dem synchronimpulsen auftretende Rauschsignal die Syn- Potential + F0 angegebenen Pegel und dem Massenchronisierung des Fernsehempfängers beeinflußt, potential 0 dargestellt sind. Die für etwa eine Zeilenwenn im Amplitudenbegrenzer in den Emitter-Kol- periode dargestellten Signale 12t und 122 enthalten lektorkreis des Transistors ein ohmscher Spannungs- 60 je einen Synchronteil mit Horizontal-Synchronteiler aufgenommen ist, wobei der Transistor in impulsen mit einer Amplitude von 25%> des maxi-Basisschaltung betrieben wird. Der Spannungsteiler malen Spitze-zu-Spitzenwertes, während der restliche bestimmt dadurch die kleinste Spannung, die am Teil zwischen 30 und lOOVo den Bildinhalt gibt.
Kondensator vorhanden sein kann, während durch Das an der Klemme 13 auftretende Videosignal 12 den Spannungsabfall an dem mit der Emitterelek- 65 steht zur Weiterverarbeitung im Fernsehempfänger trode des Transistors verbundenen Widerstand das zur Verfügung und kann beispielsweise einem Bild-Rauschsignal auf den Synchronimpulsen die Wir- verstärker zugeführt werden. Der Klemme 14 ist mit kune des Transistors nicht beeinflussen kann. Die einem Eingang eines automatischen Verstärkungs-
regiere 15 (AGC) verbunden, dessen Ausgang zum sehsignal 5 sind die Signale aufgespalten und mit den Abgeben einer Regelspannung an die Empfangs- Indices 1 und 2 angegeben. Mit dem Signal 26 ist das stufe 2 angeschlossen ist. Om anzugchen, daß die Potential angegeben, das an der Klemme des Kon-Einstellung des Verstärkungsreglers 15 beliebig densators 18 vorhanden ist. Das Potential an der änderbar ist, ist ein regelbarer Widerstand 16 darge- 5 Kollektorelektrode des Transistors 17 ist mit dem Sistellt. gnal27 bezeichnet. Die an der Ausgangsklemme 25
Ausgehend von der Tatsache, daß bei einem be- auftretenden abgetrennten Synchronimpulse sind mit
stimmten Empfang das Fernsehsignal S1 von der dem Signal 28 bezeichnet.
Stufe 2 abgegeben wird, läßt sich sagen, daß das Die Synchronimpulse im Videosignal 12 bringen Fernsehsignal 5ä auftritt, wenn entweder der Emp- io für einen kleineren Wert als die Schvellenspannung fang darch beispielsweise atmosphärische Verhält- am Kondensator 18 den Transistor 17 während der nisse stark abgeschwächt wird, so daß der Regler 15 Impulsdauer in den leitenden Zustand. Der Tranungenügend nachregelt, oder wenn mit Hilfe eines sistor 17 ist als Schalter wirksam, der den Widerstand Widerstandes 16 das Regelniveau des Reglers 15 ver- 21 dem Kondensator 18 parallel sowie in Reihe mit legt worden ist. Aus den Signalen 12, und 122 geht 15 dem Widerstand 20 schaltet. Der Kondensator 18 enthervor, daß der größtmögliche Wert durch ein Niveau lädt sich am Widerstand 21, so daß sowohl im Si- + V„ bestimmt wird, das durch das Niveau mit dem gnal 26 als auch im Signal 27 ein während der Syn-Potential 4 V0 weniger den Spannungsabfall am chronimpulsdauer abnehmendes Potential dargestellt P tsis-Emitterübergang des Transistors 10 gegeben ist. Das in den leitenden Zustand Gelangen des Tranwird. Bei einem gut funktionierenden automatischen 20 sisorsl7 hat zur Folge, daß der leitende Transistor Verstärkungsregler 15 kann der regelbare Widerstand 22 sofort sperrt. Der Transistor 22 ist als Schalter 16 zur Einstellung des Kontrastes im Videosignal 12 wirksam, so daß im Signal 28 ein Impuls auftritt, der verwendet werden. zwischen den Potentialen + V1 und V1 + V2 liegt.
Die Klemme 14 ist die Eingangsklemme eines er- Am Ende des Synchronimpulses im Videosignal 12 findungsgemäßen Amplitudensiebs. Das Amplituden- 25 sperrt der Transistor 17. Der Transistor 22 wird dann sieb ist mit einem Amplitudenbegrenzer versehen, der leitend, wobei die Basiselektrode des Transistors 22 mit einen Transistor 17 ausgeführt ist, dessen Basis- bzw. die Kollektorelektrode des Transistors 17 durch elektrode mit einem Verbindungspunkt in einer die Spannungsteilung an den Widerständen 24 und Reihenschaltung aus einem Kondensator 18 und 20 ein Potential erhält, das im Signal 27 mit + V0 einem Leckwiderstand 19 verbunden ist, welche 30 bezeichnet ist. Über den Ladewiderstand 19 wird Reihenschaltung zwischen einer das Potential + K0 der Kondensator 18 geladen, wie im Signal 26 mit führenden Klemme und Masse liegt. Von einer einem zunehmenden Potential dargestellt ist.
Speisequelle V1 liegt eine ein positives Potential +V1 Es stellt sich heraus, daß unabhängig von einem führende Klemme über einen Widerstand 20 an der Videosignal 12, oder 12, an der Ausgangsklemme 25 Kollektorelektrode des Transistors 17. Die Emitter- 35 abgetrennte Synchronimpulse konstanter Amplitude elektrode des Transistors 17 ist über einen Wider- auftreten. Ein zweiter Effekt, wozu der Transistor 22 stand 21 mit der Eingangsklemme 14 des Ampli- verwendet werden kann, ist das Ausschalten des Eintudensiebs verbunden. Das Amplitudensieb enthält flusses des Spannungsabfalls am Basis-Emitterüberauf diese Weise einen Amplitudenbegrenzer, der aus gang des Transistors 10 auf dem Niveau in den Syndem in Basisschaltung betriebenen Transistor 17 mit 40 chronimpulsen im Bildsignal 12, bei dem der Trandem Kondensator 18 und den Widerständen 19, 20 sistor 17 leitend wird. Dazu wird bei einem gesperrter und 21 aufgebaut ist Der Widerstand 19 und der Transistor 17 der Kollektorelektrode desselben mi Kondensator 18 bilden einen Kreis mit einer Zeit- Hilfe des Transistors 22 ein Potential + V0 aufge konstante. Im Amplitudenbegrenzer kann der Kon- prägt, wie es im Signal 27 dargestellt ist. Dies hat zui densator 18 auch dem Widerstand 19 parallel ge- 45 Folge, daß das Signal 27 (27Ρ 272) Impulse aufweist schaltet werden. deren Amplitude der Größe des Videosignals Ii
Die Kollektorelektrode des Transistors 17 ist mit (12,, 122) und somit der Amplitude des Trägers in
einer Basiselektrode eines Transistors 22 verbunden. Fernsehsignal 5 (5,, S2) proportional ist. Dasselbe gil
In Reihe mit der Speisequelle V1 ist eine Speisequelle für den Spannungsabfall am Widerstand 21, der s(
V2 geschaltet, wobei die Klemme + V1 mit der Klem- 50 groß ist, daß das auf den Impulsen im Videosigna
me -V2 verbunden ist. Die Emitterelektrode des 12 vorhandene Rauschsignal nicht die Emitterelek
Transisor 22 liegt an der das Potential + V1 führen- trode des Transistors 17 erreichen kann. Die ge
den Klemme der Speisequelle V1, während die KoI- nannte Proportionalität hat zur Folge, daß unabhän
lektorelektrode über einen Widerstand 23 mit der ein gig von der Größe der Synchronimpulse in den Si
Potential V1 +V2 führenden Klemme der Speisequelle 55 gnalen 12, und 122, die beispielsweise 25 %> de V2 verbunden ist. Die das Potential V1 + V2 führende Trägeramplitude beträgt, der Transistor 17 imme Klemme der Quelle V2 ist über einen Widerstand 24 bei ein und demselben Prozentsatz der Trägerampli
mit der Basiselektrode des Transistors 22 verbunden tude von beispielsweise 8 °/o leitend wird. Dies er
und liegt auf direkte Weise an der Kollektorelektrod gibt, daß das Abtrennen der Synchronimpulse au
des Transistors 10. Die Kollektorelektrode des Tran- 60 dem Videosignal 12 auf einem festen Prozentsatz voi
sistors 22 ist mit einer Klemme 25 verbunden, die als der Spitze der Impulse einsetzt, so daß das Ampli
Aasgangsklemme des Amplitudensiebs wirksam ist. tudensieb niemals im Bildinhalt des Videosignals Ii Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Ampli- wirksam sein kann.
tudensiebs und zur Erläuterung der Art und Weise, Ist die Spannung (V0Vtt) über den Basis-Emittei
wie auch bei einem stark abgeschwächten Empfang 65 Übergang des mit Germanium statt Silizium ausge
eines Fernsehsignals 5 das Amplitudensieb gut funk- bildeten Transistors 10 gegenüber dem kleinsten Wei
tioniert, sind in Fig. 1 an einigen Stellen die auf- des Trägers vernachlässigbar klein, so kann, ohn
tretenden Signale dargestellt. Ebenso wie beim Fern- Anwendimg des Transistors 22 der beschrieben
7 8
zweite Effekt durch unmittelbaren Anschluß der KoI- F i g. 2 entspricht, so wird durch die längere Dauer lektoielektrode des Transistors 17 an die Ausgangs- des Vertikal-Synchronirnpulscs das Potential K1K am klemme 25 erhalten werden. Ist zugleich der Tran- Ende des ersten derselben stark abgenommen sein, sistor 17 mit Germanium ausgebildet, so können die In der kurzen Zeit zwischen dem ersten und dem Widerstände 19 und 20 an eine Klemme mit dem 5 zweiten Vertikal-Synchironimpuls wird der Konden-Potential + K0 angeschlossen werden. Ist der Tran- sator 18 nur sehr wenig Ladung zugeführt bekomsistor 17 dagegen ein Siliziumtransistor, so muß der men, so daß das Potential K18 nahezu konstant bleibt. Widerstand 20 an einer mit dem Potenti ύ K0 liegen Für den zweiten Vertikal-Synchronimpuls tritt derund der Widerstand 19 an eine Klemme angeschlos- selbe Effekt auf. Bei dem dritten Vertikal-Synchronsen werden, die ein Potential führt, das die Basis- io impuls erreicht KIlf ein Niveau, das mit einer strich-Emitterschwelle des Transistors 17 höher liegt. punktierten Linie angegeben ist. Dieses Niveau wird
Zur Erhaltung der Information über die Größe der gegenüber dem Potential - K1 durch die Spannungs-Amplitude des im negativen Sinne modulierten teilung an den Widerständen 20 und 21, wie mit R20 Träger ist es notwendig, daß zwischen dem Video- und R21 in Fig. 2 dargestellt ist, bestimmt. Es stellt demodulator (7, 8, 9) und der Eingangsklemme 14 15 sich heraus, daß durch die genannte ohmsche Spandes Amplitudensiebs eine galvanische Verbindung nungsteilung das Potential K18 nicht weiter abnehmen vorhanden ist. Wäre dies nicht der Fall, so geht durch kann. Dies hat zur Folge, daß die signalabrahmende beispielsweise eine kapazitive Verbindung die ge- Wirkung des Widerstandes 21 auch beim Auftreten nannte Information, die in bezug auf das Potential der Vertikal-Synchronimpulse gewährleistet ist, so -f K0 gegeben wird, verloren und kann danach nicht 20 daß das auf den Impulsspitzen vorhandene Rauschmehr aus dem kapazitiv übertragenen Signal destil- signal die gute Wirkung des Amplitudensiebs durchliert werden. Selbstverständlich kann in die galva- aus nicht beeinflussen kann.
nische Verbindung ein Gleichstrom- oder -spannungs- Empfängt ein mit einem erfindungsgemäßen Am-
verstärker aufgenommen werden. plitudensieb versehener Fernsehempfänger einen in
Fig. 2 dient zur Erläuterung der Wirkungsweise 25 positivem Sinne modulierten Träger, so muß der des Amplitudensiebs nach Fig. 1, wenn im Teilbild- Empfänger mit einer LJmwandlungsstufe versehen Synchronintervall einige, beispielsweise fünf, Verti- werden, um das empfangene Signal in ein pseudokal-Synchronimpulse im empfangenen Fernsehsignal negativ moduliertes Signal umzuwandeln. Das erauftreten. Das bei F i g. 1 dargestellte Signal 27 ist finuungsgemäße Amplitudensieb läßt sich auf einmit dicken Linien in F i g. 2 dargestellt. Mit V111 ist 3° fache Weise in einem Halbleiterkörper integrieren, das Potential bezeichnet, das an der Basiselektrode woran beispielsweise der als diskrete Teile ausgebildes Transistors 17 auftritt und dem Signal 26 in dete Kondensator 18 und Widerstand 19 angeschlos-Fig. 1 entspricht. Die während des Horizontal-Syn- sen werden können. Ein monolytisch integriertes chronimpulses auftretende Differenz zwischen dem Amplitudensieb läßt sich auf einfache Weise verNiveau mit dem Potential + V1 und dem Potential 35 wirklichen.
K1 s ist mit ίΛ,0 bezeichnet, so daß U.,o die Spannung Das Amplitudensieb kann mit einer Stufe ausge-
dar^teilt, die "über den Widerstand 2Ö steht. Mit U21 bildet sein, der aus dem Videosignal 12 abgetrennte
ist der Spannungsabfall am Widerstand 21 ange- Störimpulse zugeführt werden, so daß beim Auftreten
geben, so daß die Kombination des Signals 27 und derselben das Amplitudensieb außer Tätigkeit bleibt,
der mit dünnen Linien dargestellten Impulse den- 40 Dazu könnte z. B. zwischen dem Widerstand 11 und
jenigen Teil des der Eingangsklemme 14 zugeführten Masse ein Transistor angeordnet werden, der wäh-
Vidensignals 12, der den Transistor 17 in den leiten- rend der Störimpulse sperrt.
den Zustand bringt, darstellt. Auf den mit dünnen Die Werte einiger Teile für eine praktische AusLinien dargestellten Impulsen iit das vorhandene bildung mit Siliziumtransistoren können sein:
Rauschsignal mittels einer Wellenlinie angegeben. Es 45
stellt sich heraus, daß die Spitzen der Synchron- Gleichspannungsquelle V0 5 V
impulse im Videosignal 12 durch den Widerstand 21 Kondensator 18 0,01 μ¥
abgerahmt werden. W,^erStal^ M 2°2
In F i g. 2 ist ein mit dicken Linien angegebenes Sf5"^ !? ,J
Signal 27' dargestellt, das an der Kollektorelektrode 50 Widerstand 21 400 Ohm
des Transistors 17 auftritt, wenn der Eingangsklemme
14 des Amplitudensiebs die Vertikal-Synchron- Es stellt sich heraus, daß in einer praktischen Aus impulse zugeführt werden. Im Signal 27' sind die bildung eine sehr kleine Zeitkonstante im Entlade- Potentiale + V , + V und Vlb und die Spannung IZ20 kreis des Kondensators 18 zu einem Wert von 4 μι angegeben Wie'beim'signal 27 in F i g. 2 beschrieben 55 verwirklichbar ist, ohne daß die gute Wirkung des tritt am Widerstand 21 ein Spannungsabfall i/?I auf. Amplitudensiebs gefährdet wird. In der gegebenen
Wenn man davon ausgeht, daß das Potential F18 Ausführung erreicht die Spannung am Kondensator
am Anfang des ersten Vertikai-Synchronimpulses 18 bereits während des ersten Vertikal-Synchron-
einen Wert hat der dem Wert von K18 am Anfang impulses den Wert, der durch den Spannungsteiler
eines Horizontal-Synchronimpulses im Signal 27 in 60 mit den Widerständen 20 und 21 bestimmt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Die Erfindung bezieht sich auf ein Amplituden- PatentansDriiche- sieb für einen Fernsehempfänger zum Abtrennen der Patentansprüche. 9ynchronimpulse, bei dem das Videosignal dem
1. Amplitudensieb für einen Fernsehempfänger Emitter eines mit einem Zeitkonstantenglied zur Vorzum Abtrennen der Synchronimpulse, bei dem 5 spannungserzeugung aus den SynchrommpuUen verdas Videosignal dem Emitter eines mit einem sehenen Transistor zugeführt w>rd und diesen ,rι die Zeitkonstantenglied zur Vorspannungserzeugung Sättigung steuert derart, daß an seinem Kollektoraus den Synchronimpulsen versehenen Transistor widerstand abgeschnittene Impulse auftreten,
zugeführt wird und diesen in die Sättigung steu- Ein derartiges Amplitudensieb ist aus der USA.-ert, derart, daß an seinem Kollektorwiderstand io Patentschrift 2 890 352 bekannt, m der Maßnahmen abgeschnittene Impulse auftreten, dadurch vorgeschlagen werden, aus dem Videosignal mit gekennzeichnet, daß die Basis des Tran- einem sich ändernden Spitze-zu-Spitzenwert die sistors (17) mit einem Kondensator (18) verbun- Zeilensynchronimpulse auf befriedigende Weise abden ist, der über einen zusammen mit dem Kon- trennen zu können.
densator(18) das Zeitkonstantenglied bildenden 15 In der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 der geWiderstand (19) aufgeladen und durch den Basis- nannten Patentschrift ist eine Basiselektrode des npnstrom des Transistors (17) entladen wird, und daß Transistors über eine Parallelschaltung des Kondender Emitter über einen ohmschen Widerstand sators und des Leckwiderstandes, die eine Schal-(21; Emittervorwiderstand) mit der Videosignal- tung mit einer Zeitkonstante bilden, an die Eingangsquelle (14) verbunden ist, so daß der Transistor 20 klemme des Amplitudensiebs angeschlossen. Vom (17) durch die Synchronimpulse in die Sättigung Transistor ist eine Emitterelektrode an eine eine gesteuert wird und als Schalter wirkend aus dem Vorspannung führende Klemme angeschlossen. In der L;mittervor\viderstand(21) und dem Kollektor- Schaltungsanordnung nach Fig 2 sind gegenüber widerstand (20) einen Spannungsteiler bildet, der- der nach F i g. 1 die Emitter- und Basiselektroden art, daß der Kondensator (18) zu einem durch das 25 untereinander vertauscht, während der Transistor SpannungsteilerverhäUnis C20, 21) bedingten Teil vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist. Die eine der Synchronimpuls-Spitzenspannung hin entladen Vorspannung führende Klemme ist dabei über einen wird, der von der Amplitude der zugeführten Syn- nicht n.iher angedeuteten Entkoppelkondensator mit chronimpulse abhängt und das maximale Ab- Masse verbunden. In beiden Fällen ist der Zweck trenn-Niveau bestimmt. 30 der positiven einstellbaren Vorspannung an der
DE1951033A 1968-10-19 1969-10-09 Amplitudensieb für einen Fernsehempfänger Expired DE1951033C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6815011A NL6815011A (de) 1968-10-19 1968-10-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951033A1 DE1951033A1 (de) 1970-05-27
DE1951033B2 DE1951033B2 (de) 1975-01-02
DE1951033C3 true DE1951033C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=19804969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951033A Expired DE1951033C3 (de) 1968-10-19 1969-10-09 Amplitudensieb für einen Fernsehempfänger

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT289908B (de)
BE (1) BE740479A (de)
BR (1) BR6913364D0 (de)
CH (1) CH502034A (de)
DE (1) DE1951033C3 (de)
DK (1) DK131700C (de)
ES (1) ES372644A1 (de)
FR (1) FR2021099B1 (de)
GB (1) GB1267729A (de)
NL (1) NL6815011A (de)
OA (1) OA03148A (de)
SE (1) SE363949B (de)
YU (1) YU31748B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2021099A1 (de) 1970-07-17
NL6815011A (de) 1970-04-21
GB1267729A (en) 1972-03-22
BE740479A (de) 1970-04-17
DE1951033B2 (de) 1975-01-02
CH502034A (de) 1971-01-15
DK131700B (da) 1975-08-18
BR6913364D0 (pt) 1973-04-10
AT289908B (de) 1971-05-10
SE363949B (de) 1974-02-04
YU262069A (en) 1973-04-30
FR2021099B1 (de) 1975-03-21
ES372644A1 (es) 1971-11-01
DE1951033A1 (de) 1970-05-27
DK131700C (da) 1976-01-19
OA03148A (fr) 1970-12-15
YU31748B (en) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430933A1 (de) Nichtlineare dynamische entkernungsschaltung fuer videosignale
DE3101260C2 (de) Farbfernsehempfänger mit einem Tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem Ausgang
DE2801653C2 (de)
DE2211100C3 (de) Zeilensynchronisierschaltung in einem Fernsehempfänger
DE1462907B2 (de) Stoerschutzschaltung fuer einen eine automatische verstaerkungsregelung enthaltenden fernsehempfaenger
DE2121483B2 (de) Schaltungsanordnung zur abtastung einer spannung und speicherung des abtastwertes
DE2933472A1 (de) Anordnung zur synchronimpulsgewinnung und verstaerkungsregelung in einem fernsehempfaenger
DE2519359A1 (de) Schwarzwert-klemmschaltung fuer eine einrichtung zum verarbeiten eines videosignals
DE1230076B (de) Tastschaltungsanordnung zum Wiedereinfuehren der Gleichstromkomponente
DE2833216A1 (de) Kombinierte klemmschaltung fuer den austastpegel und die bildroehrenspannung in einer fernsehschaltung
DE1951033C3 (de) Amplitudensieb für einen Fernsehempfänger
DE2920440A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses
DE2708234A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuerimpulsen fuer die burst-tastung beim farbfernsehen
DE3030313C2 (de) Schaltung zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen in einem Fernsehempfänger
DE1067473B (de) Tastschaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstrom-komponente bei Impulsgemischen
DE2521403A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals
DE2720373A1 (de) Vorspannungstorschaltung fuer eine stoerunterdrueckungsschaltung
DE2057531C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal
DE3101262A1 (de) &#34;tastsignalgemischgenerator fuer einen fernsehempfaenger&#34;
DE1018908B (de) Stoerunterdrueckungsschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE1951965C (de) Amplitudensieb zum Abtrennen von Synchronimpulsen aus einem zu sammengesetzten Video Signal
DE2410180C3 (de) Automatische Verstarkungsregelschaltung für Fernsehgerate
DE2165094C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Bezugsfarbträgers für Farbfernsehgeräte
DE2022291B2 (de) Integrierte Verstärkerschaltung, insbesondere für einen Farbfernsehempfänger
DE2617100C3 (de) Synchronimpuls-Abtrennverstärkerschaltung für Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee