DE2920440A1 - Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses - Google Patents

Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses

Info

Publication number
DE2920440A1
DE2920440A1 DE19792920440 DE2920440A DE2920440A1 DE 2920440 A1 DE2920440 A1 DE 2920440A1 DE 19792920440 DE19792920440 DE 19792920440 DE 2920440 A DE2920440 A DE 2920440A DE 2920440 A1 DE2920440 A1 DE 2920440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
color
pulse
signal
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792920440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920440C2 (de
Inventor
William Adamson Lagoni
James Brian Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2920440A1 publication Critical patent/DE2920440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920440C2 publication Critical patent/DE2920440C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

RCA 72,495
U.S.Ser.No. 908,561
Filed: 24 May 1978
RCA Corporation
New York, N.Y. (V.St.A.)
Anordnung zum Erzeugen eines Farbsynchronsignal-Tastimpulses
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erzeugen
eines Farbsynchronsignal-Tastimpulses, insbesondere betrifft die Erfindung eine relativ unkomplizierte und wirtschaftliche Farbsynchronsignal-Tastimpulsschaltung, die einen zeitlich exakt bestimmten Farbsynchronsignal-Tastimpuls liefert.
In Farbfernsehsystemen, wie dem in den Vereinigten Staaten von
Amerika eingeführten NCSC-System enthält das Farbfernsehvideosignalgemisch einen Chrominanz- oder Farbanteil mit Farbinformation, die der Phase und Amplitude eines unterdrückten Farbhilfsträgers von 3,58 MHz aufmoduliert ist, und einen Luminanz- oder Leuchtdichteanteil. Das Videosignalgemisch enthält ferner einen Synchronimpuls, der während eines Austastintervalles auftritt und ein Farbbezugs- oder Farbsynchronisiersignal, das in einer synchronen
Beziehung zum Farbhilfsträger steht. Der Farbsynchronsignalanteil wird durch mehrere Zyklen bekannter Phase des Hilfsträgersignals dargestellt und tritt kurz nach dem Zeilensynchronimpuls während des Austastintervall auf.
In einem Farbfernsehempfänger für ein solches System wird das Farbsynchronsignal vom Rest des Videosignals abgetrennt, um ein Bezugssignal
richtiger Phase und Frequenz zum Demodulieren des Farbanteiles zu erzeugen.
909848/0733
Bei der Abtrennung des Farbsynchronsignals ist es üblich, einem Verstärker nur diejenigen Signalfrequenzen im oberen Teil des Videofrequenzbereiches zuzuführen, welche die Farbsynchronisiersignal- und Farbsignalfrequenzen enthalten. Dadurch, daß man den Verstärker periodisch durch Tastimpulse, die mit dem Farbsynchronsignal interval! des Videosignals zusammenfallen, tastet, wird der Farbsynchronsignalanteil unter Ausschluß des Restes des zugeführten Signales abgetrennt.
Ein Farbsynchronsignal-Tastimpuls der richtigen zeitlichen Lage kann von einem Zeilenrücklaufimpuls gewonnen werden, der durch die Horizontalablenkschaltung des Fernsehempfängers erzeugt wird. Oft wird jedoch für die Erzeugung des: Farbsynchronsignal-Tastimpulses die Verwendung des Zeilensynchronimpulses selbst vorgezogen, da der Zeilensynchronimpuls im Videosignal bereits in einer festen zeitlichen Beziehung zum Farbsynchronimpuls vorliegt. Es besteht außerdem die Gefahr, daß der Rücklaufimpuls sich in unerwünschter Weise bezüglich des Farbsynchronsignal Intervall es verschiebt, z.B. durch Verstellen des Einfang- oder Synchronisierstellgliedes in der Zeilenablenkschaltung. Eine Verstellung der Zeilenablenkschaltung durch das Synchronisierstenglied kann eine untragbare Änderung der zeitlichen Lage, Amplitude oder Form des Rücklaufimpulses zur Folge haben, so daß dann ein Teil des Rücklaufimpulses in unerwünschter Weise zeitlich mit einem Teil der Videoinformation des Videosignalgemisches zusammenfällt. In diesem Falle läßt der getastete Verstärker dann nicht nur das Farbsynchronsignal, sondern auch einen Teil der Videoinformation durch. Ein aus dem Zeilensynchronimpuls gewonnener Farbsynchronsignal-Tastimpuls wird dagegen durch die Verstellung der Zeilenablenkschaltung nicht beeinflußt. Schaltungsanordnungen dieser Art zum Erzeugen eines Farbsynchronsignal-Tastimpulses sind z.B. aus den US-PSen 4 Q51 518, 3 654 495, 2 905 746 und 2 840 703 bekannt.
Farbsynchronsignal-Tastimpulse können dadurch erzeugt werden, daß man.die Zeilensynchronimpulse durch eine geeignete Verzögerungsleitung laufen läßt oder daß man abgestimmte (reaktive) Kreise verwendet, um eine geeignete Verzögerung zu bewirken. Auch Integrier-, Differenzier- und Klemmoperationen hat man bereits angewendet, um einen geeignet verzögerten und
909848/0733
2920A40
geformten Farbsynchronsignal-Tastimpuls zu erzeugen. Diese Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß sie kompliziert, teuer und ungenau sind.
Eine Farbsynchronsignal-Tastimpul serzeugungsschal tung soll genau und vorherbestimmbar arbeiten, um zu gewährleisten, daß das Farbsynchronsignal bei gleichzeitiger Unterdrückung des Restes des Videosignalgemisches sauber aus diesem abgetrennt werden kann. Ist dies nicht der Fall, so stören oder beeinträchtigen der Rest des Videosignals oder ein abgetrenntes Farbsynchronsignal ungenügenden Betrages das einwandfreie Arbeiten der durch das Farbsynchronsignal gesteuerten Schaltungsteile. Eine Farbsynchronisiersignal-Tastimpulserzeugungsschaltung soll ferner einfach sein, daß man dann im allgemeinen eine höhere Zuverlässigkeit und geringere Kosten erwarten kann.
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung gemäß der Erfindung.
Gemäß der Erfindung enthält eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ausgangsimpulses in Abhängigkeit von einem Bezugsimpuls eine Quelle für wiederkehrende Bezugsimpulse, eine stromleitende aktive Halbleitereinrichtung und ein Signalumsetzungs- oder Signalübertragungsnetzwerk. Die aktive Einrichtung hat eine Eingangs- , eine Ausgangs- und eine gemeinsame Elektroce sowie einen pn-Halbleiterübergang zwischen der Eingangselektrode und der gemeinsamen Elektrode, ferner ist sie so vorgespannt, daß sie unter Ruhebedingungen leitet. Das Signalübertragungsnetzwerk hat eine vorgegebene Zeitkonstante und ist mit der Impulsquelle sowie mit der Eingangselektrode der aktiven Einrichtung gekoppelt, so daß ein übertragener oder umgesetzter Bezugsimpuls an der Eingangselektrode erzeugt wird. Der übertragene Bezugsinipuls hat eine Amplitudenänderung oder einen Amplitudenübergang in einem solchen Sinne und einer solchen Größe, daß er einen Sperrdurchbruch des pnüberganges bewirkt und die aktive Einrichtung für ein* durch die Zeitkonstante
909848/0733
-7-bestimmte Zeitspanne nichtleitend macht.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Schaltungsanordnung dazu verwendet, einen Farbsynchronsignal- Tastimpuls zu erzeugen, der sich für die Verwendung bei der Verarbeitung von Farbinformation eignet, welche im Chrominanz - oder Farbanteil eines Farbfernsehsignal enthalten ist, welches außerdem einen Bildzeilensynchronanteil und einen während eines Farbsynchronsignalintervalles auftretenden Farbsynchronanteil :enthält. In diesem Falle liefert die Impulsquelle einen periodischen Bezugsimpuls, der den Zeilensynchronisieranteil repräsentiert, welcher durch das Signalübertragungsnetzwerk übertragen und dem Eingang der aktiven Einrichtung zugeführt wird. Am Ausgang der aktiven Einrichtung tritt ein Tastimpuls auf, der bezüglich des Eingangsimpulses verzögert ist und im wesentlichen mit dem Farbsynchronsignal interval! zusammenfällt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Farbfernsehempfängers, welcher eine Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält;
Fig. 1a-1d graphische Darstellungen des zeitlichen Verlaufes von Signalen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig.l;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2a - 2c graphische Darstellungen von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2, und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
909848/0733
Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines Farbfernsehempfängers enthält eine Videosignalverarbeitungseinheit (im folgenden kurz "Eingangsteil") 20, der hochfrequente Fernsehsignale von einer Antenne 10 zugeführt werden. Der Eingangsteil 20 erzeugt mit Hilfe mit nichtdargestellten Zwischenfrequenzverstärker- und Demodulatorschaltungen ein Videosignalgemisch, welches ein Farbsignal, ein Leuchtdichtesignal, ein Tonsignal und Synchronsignale enthält.
Ein Ausgang des Eingangsteiles 20 ist mit einer Synchronsignalabtrennschaltung 30 gekoppelt, die zum Abtrennen der Zeilen- und Bildsynchronimpulse vom Videosignal dient. Die abgetrennten Zeilen- und Bildsynchronimpulse (Horizontal- und Vertikalsynchronimpulse) werden nicht dargestellten Ablenkschaltungen einer zur Bildwiedergabe dienenden Bildröhre zugeführt. Von einem Ausgang der Abtrennschaltung 30 wird ferner ein positiver Zeilensynchronimpuls V (der beispielsweise eine Spitzenamplitude von 20 Volt hat) auf einen Eingang einer Farbsynchronsignal-Tastimpulserzeugungsschaltung 50 gekoppelt, die im folgenden noch genauer beschrieben werden wird und im folgenden kurz als "Tastimpulsschaltung" bezeichnet werden soll. Von der Tastimpulsschaltung 50 werden Farbsynchrons.ignal-Tastausgangsimpulse einem Eingang einer Farbsynchronsignal-Tastimpulsverarbeitungsschaltung 70 zugeführt, welche im vorliegenden Falle aus dem Ausgangssignal der Tastimpulsschaltung 50 in konventioneller Weise gegenphasige Farbsynchronsignal-Tastimpulse erzeugt.
Die Videosignale vom Eingangsteil 20 werden ferner einem Farbsignal-Bandfilter 75 zugeführt, welches den verhältnismäßig hochfrequenten Farbsignalanteil des Videosignals durchläßt. Die Ausgangssignale des Bandfilters 75 und die gegenphasigen Farbsynchronsignal-Tastimpulse von der Schaltung 70 werden entsprechenden Eingängen einer Farbsignal-Farbsynchronsignal-Trennschaltung 70 zugeführt, die beispielsweise gemäß den Lehren der US-PS 4 038 681 aufgebaut sein kann. Die Trennschaltung 78 wird durch die gegenphasigen Farbsynchronsignal-Tastimpulse getastet und liefert getrennt voneinander ein Farbsignal C und ein Farbsynchronsignal B. Diese voneinander getrennten Signale werden auf entsprechende Eingangeeines Farbsignalverarbeitungsteiles 80 zugeführt, der zum Erzeugen von Farbdiffe-
909848/0733
renzsignalen R-Y, B-Y und G-Y dient. Diese Signale werden einem nichtdargestellten BildrÖhrensteuerteil zugeführt, wo sie mit dem Leuchtdichtesignal Y, das in üblicher Weise aus dem Videosignal gewonnen wird, matrixmäßig verarbeitet werden, um ein Rotsignal R, ein Blausignal B und ein Grünsignal G zur Speisung der Bildröhre zu erzeugen.
Die Tastimpulsschaltung 50 enthält einen npn-Transistor 60 in Emitterschaltung, der in Ruhe in den gesättigt leitenden Zustand vorgespannt ist.Die Kollektorbelastung oder Arbeitsimpedanz des Transistors 60 und die effektive Eingangsimpedanz der Schaltung 70 werden durch einen Widerstand 61 dargestellt und die Vorspannung für die Basis des Transistors 60 wird durch einen Widerstand 56 erzeugt. Von der Synchronsignalabtrennschaltung 30 werden die abgetrennten positiven Zeilensynchronimpulse V der die Eingangselektrode darstellenden Basiselektrode des Transistors 60 über eine Differenzierschaltung zugeführt, welche einen Widerstand 52, den Widerstand 56 und einen Kondensator 58 enthält. Wie noch erläutert werden wird, werden die zeitliche Lage und die Dauer des letztlich am Kollektor -Ausgang des Transistors 60 entstehenden Farbsynchronsignal-Tastimpulse in erster Linie durch das Zusammenwirken der Widerstände 52 und 56 und des Kondensators bestimmt.
Vor der Erläuterung der Arbeitsweise der Tastimpulsschaltung 50 soll auf den Verlauf des Victosignals eingegangen werden, das in Fig. 1a dargestellt ist, die die Lage des Zeilensynchronimpulses und des Farbsynchronimpulses im Videosignal in bezug aufeinander zeigt. Das Videosignal enthält ein Bildinformationsintervall T1 im Anschluß an ein Bi^austastintervall T„. Das Austastintervall, das eine Dauer in der Größenordnung von 10 Mikrosekunden hat, wiederholt sich mit der Zeilenfrequenz und enthält ein Zeilensynchronisierintervall T sowie ein Farbsynchronisierintervall T, Das Zeilensynchronisierintervall T enthält einen in negativer Richtung verlaufenden Zeilensynchronimpuls, auf den das Farbsynchronintervall T, folgt, welches mehrere, z.B. zehn Zyklen einer kontinuierlichen Farbhilfsträger-Synchronsignalschwingung enthält.
909846/0731
Für die folgenden Erläuterungen ist in Fig. 1b der Verlauf des Synchronimpulses V , in Fig. 1c der Verlauf einer Spannung Vg5 die an der •Basis des Transistors 60 erzeugt wird, und in Fig. 1d der Verlauf eines Farbsynchronsignal-Tastimpulses V5 der am Kollektorausgang des Transistors 60 entsteht, dargestellt.
Im Ruhezustand, d.h. bevor der Zeilensynchronimpuls V auftritt, ist der Transistor 60 in den stark gesättigt leitenden Zustand vorgespannt. Das Kollektorausgangspotential V des Transistors 60 (ungefähr 0,2 bis 0,3 Volt) liegt dann nahe beim Emitterpotential (d.h. Masseotential). Der eine ins Positive gerichtete Amplitude aufweisenden Teil des Synchronimpulses vor dem Zeitpunkt T , der über das Differenzierglied 52, 56, 58 übertragen wird, hat eine Richtung, die den Transistor 60 leiten läßt. Da der Transistor 60 zu diesem Zeitpunkt jedoch in der Sättigung arbeitet, hat der Teil des Synchronimpulses V mit der ins Positive gehenden Amplitude praktisch keinen Einfluß auf den Stromfluß im Transistor 60. Zu diesem Zeitpunkt wird außerdem die Basis des Transistors 60 auf einer positiven Spannung Vßr(d.h. 0,7 Volt entsprechend dem Spannungsabfall am Basis-Emitter-Übergang des Transistors 60) gehalten ( geklemmt), wie es in Fig. 1c dargestellt ist.
Die ins Negative gerichtete Amplitudenänderung (Amplitudenübergang) des Synchronimpulses V tritt im Zeitpunkt T auf und steuert den Transistor 60 für eine Zeitspanne, die in erster Linie durch die den Widerständen 52 und 56 sowie dem Kondensator 58 zugeordnete Zeitkonstante bestimmt ist, in der folgenden Weise aus der Sättigung heraus:
Die ins Negative gerichtete Amplitudenänderung des über das Differenzierglied 52, 56, 58 übertragenen Synchronimpulses bewirkt, daß im Zeitpunkt T an der Basis des Transistors 60 ein ins Negative gehender Spannungssprung auftritt (Fig. Ic). Es sei darauf hingewiesen, daß die Amplitude des Synchronimpulses V so groß gewählt ist, daß dieser ins Negative gehende übergang oder Spannungssprung die Sperrdurchbruchsspannung Vnr(Rnn von z.B. 5,6 Volt des Basis-Emitter-Überganges des Transistors 60 überschreitet. Die negative Spitzenamplitude des Spanrurgssprungs, die im Zeit-
909848/0733
punkt T an der Basis des Transistors 60 auftritt, ist dann durch den Wert dieser Sperrdurchbruchsspannung begrenzt. Der Transistor 60 wird durch diesen negativen Spannungssprung gesperrt, so daß die Kollektorausgangsspannung V beginnend im Zeitpunkt T , der im wesentlichen mit dem Ende des Zei lensynchronintervalles und dem Anfang des Farbsynchronintervalles zusammenfällt, schnell in positiver Richtung ansteigt, wie in Fig. 1b dargestellt ist.
Die Kollektorspannung V des Transistors 60 bleibt auf einem positiven Wert +V bis zu einem späteren Zeitpunkt T. in dem der Transistor 60 in den gesättigten Zustand zurückkehrt. Dieser positive'Wert ist für das Beispiel einer Betriebsspannung von +12 V der Tastimpulsschaltung durch den folgenden Ausdruck gegeben:

KL + K61
Volt)
wobei R, die effektive Impedanz, die dem Kollektor des Transistors 60 durch die Schaltung 70 dargeboten wird (z.B. fünf Kiloohm) und Rg. der Wert des Widerstandes 61 sind. Der gesättigte Zustand wird im Zeitpunkt T. wieder erreicht, wenn sich der Kondensator 58 über die Widerstände 52 und 56 auf einen positiven Wert aufgeladen hat, der ausreicht, um den Ba sis-Emitterübergang des Transistors 60 in Flußrichtung vorzuspannen. Der Transistor leitet dann wieder stark, so daß die Kollektorausgangsspannung V dann im Zeitpunkt T. schnell auf den Ruhewert in der Nähe des Massepotentials absinkt.
Die Dauer oder Breite des Farbsynchronsignal-Tastimpulses V , der entsteht, wenn der Transistor 60 im Intervall Τη - T. sperrt, ist proportional einer Zeitkonstante, die durch das Produkt des Kapazitätswertes des Kondensators 58 mit der Summe der Widerstandswerte der Widerstände 52 und bestimmt ist. Bei dem vorliegenden Beispiel wird ein Farbsynchronsignal-Tastimpuls mit einer Dauer von etwa 3,80 Mikrosekunden erzeugt.
909848/0731
Die in dieser Weise während des Intervalles TQ - T. am Kollektor des Transistors 60 erzeugte Impulsschwingung VQ entspricht einem geeignet verzögerten Synchronimpuls, welcher im wesentlichen mit dem Farbsynchronsignal interval I zusammenfällt.
Wie erwähnt, ist die Schaltungsanordnung so ausgelegt, daß der ins Negative gehende Amplitudenübergang des Synchronimpulses V , der im Zeitpunkt T0 auftritt, bewirkt, daß die Basis-Emitter-Sperrdurchbruchsspannung V„r,nry\ des Transistors 60 überschritten wird. Diese Spannung ist ein Transistorparameter, der leicht kontrollierbar und vorausbestimmbar ist. Dadurch, daß man in dieser Weise arbeitet, werden die Vorausbestimmbarkeit und die Genauigkeit der zeitlichen Lage des Farbsynchronsignal- Tastausgangsimpulses V« im Hinblick auf die normalerweise zu erwartenden Schwankungen der Basis-Emitter-Spannung VßE des Transistors 60 und der Schwankungen der Amplitude des Eingangs-Synchronimpulses verbessert, da die Sperrdurchbruchsspannung einen vorausbestimmbaren Spannungswert an der Basis des Transistors 60 bestimmt, von dem aus sich der Kondensator zwischen den Zeitpunkt TQ und T^ über den Widerstand 56 in positiver Richtung auflädt.
Wie aus Fig. 1c ersichtlich ist, wird die Basisspannung Vg des Transistors 60 in der Zeit außerhalb des Farbsynchronsignalintervalles T^-T,, auf einem Wert VßE gehalten (geklemmt), der dem Basis-Emitter-Flußspannungsabfall des Transistors 60 entspricht. Die Basis-Emitter-Spannung des Transistors kann sich, z.B. durch Temperaturschwankungen, in unerwünschter Weise um einen Betrag ändern, der ausreicht, um die Zeitparameter, insbesondere die Dauer, des Ausgangs-Farbsynchronsignal tasti mpul ses in Unordnung zu bringen. Wenn jedoch, wie es hier der Fall ist, die Differenz zwischen dem Wert von M^r (0>7 V) und der Basis-Emitter-Sperrdurchbruchsspannung des Transistors 60 (z.B. 5,6 V) groß im Vergleich zu den normalerweise zu erwartenden Schwankungen von Vgr· ist, werden diese Schwankungen einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Breite des Farbsynchronsignal-Tastimpulses haben.
Wenn der Basis-Emitter-übergang des Transistors 60 nicht in den Sperrdurchbruch ausgesteuert wird, hängt die Dauer des Farbsyncrhonsignal-
90984876733
Tastimpulses stärker von der Amplitude des Eingangs-Synchronimpulses ab. Wenn jedoch die Amplitude der Synchronimpulse die Basis-Emitter-Sperrdurchbruchsspannung um einen ausreichenden Betrag überschreitet, wie es bei diesem Beispiel der Fall ist, ist die Dauer des Farbsynchronsignal-Tastimpulses weitestgehend unabhängig von den normalerweise zu erwartenden Schwankungen der Synchronimpulsamplitude und stattdessen mehr eine Funktion der verhältnismäßig gut vorherbestimmbaren Sperrdurchbruchsspannung.
Die beschriebene Tastimpulsschaltung benötigt verhältnismäßig wenige sowie leicht erhältliche Bauelemente und ist unkompliziert und billig. Außerdem ist ein genaues, vorherbestimmbares und rausch- bzw. störungsunempfindliches Arbeiten gewährleistet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in negativer Richtung verlaufende Flanke des Farbsynchronsignal-Tastimpulses im Zeitpunkt T, durch den in die Sättigung gehenden Transistor 6C erzeugt wird. Diese Flanke hat daher eine gut definierte und kurze Abfallszeit, so daß ein exponentieller Abfall langer Dauer minimal gehalten wird. Die Wahrscheinlichkeit eines Tastens oder Durchschieusens von Bildinformation, die nach dem Zeitpunkt T-, auftritt, ist daher sehr klein.
Die Amplitude des Farbsynchronsignal-Tastimpulses ist ebenfalls gut definiert und vorherbestimmbar, da der Leitungszustand des Transistors 60 zwischen dem Sättigungsbereich und dem Sperrbereich durchgesteuert wird. Ein der beschriebenen Schaltung eigenes Merkmal besteht ferner darin, daß der ins Positive gehende Eingangs-Synchronimpuls einen ins Positive gehenden Farbsynchronsignal-Tastimpuls erzeugt, d.h. die Schaltung arbeitet nicht invertierend. Dies ist in Einrichtungen von Vorteil , bei denen ein positiver abgetrennter Synchronimpuls zur Verfügung steht und ein Farbsynchronsignal-Tastimpuls positiver Polarität benötigt wird. Die obigen Merkmale werden beide ohne zusätzliche Schaltungen, wie Inverter oder Klemmschaltungen, zur Modifikation des Ausgangsimpulses erreicht, wie sie bei vielen bekannten Farbsynchronimpuls-Tastschaltungen üblich sind.
90984870733
2320440
Es hat sich ferner gezeigt, daß die beschriebene Schaltungsanordnung praktisch unempfindlich gegen normalerweise zu erwartende Schwankungen der Synchronsignalamplitude ist, wie sie z.B. durch Speisespannungsschwankungen und Schwunderscheinungen durch Flugzeuge und dgl. verursacht werden.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Unterschiede der Tastimpulsdauer von Empfänger zu Empfänger als Folge der Exemplarstreuung von Bauelementen innerhalb annehmbarer Grenzen bleibt, wenn Widerstände 52 und 56 mit einer Widerstandswerttoleranz von 5% und ein Kondensator 58 mit einer Kapazitätswerttoleranz von 10% verwendet wird. Im ungünstigsten Falle der Toleranzschwankungen dieser zeitbestimmenden Bauelemente ergibt sich eine annehmbare Farbsynchronsignal-Tastimpulsdaueränderung von 3,25 MikroSekunden bis 4,40 MikroSekunden.
In dm Figuren 2 und 3 sind andere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die die oben erläuterten Merkmale ebenfalls aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird ein pnp-Transistor 260 in einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines, ins Negative gehenden Farbsynchronsignal-Tastimpulses Vq (Fig. 2c) unter Steuerung durch einen ins Negative gehenden Eingangs- Synchronimpuls V (Fig. 2a) verwendet. Die Schaltung enthält Widerstände 252, 256 und 261 sowie einen Kondensator 258, die dieselben Funktionen erfüllen, wie die Widerstände 52, 56 bzw. 61 bzw. der Kondensator 58 in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 und der Transistor 260 arbeitet in der gleichen Weise wie der Transistor 60 der Schaltung gemäß Fig. 1.
Die an der Basis des Transistors 260 entstehende Spannung Vß ist in Fig. 2b dargestellt. Die positive Spitzenamplitude +VR dieser Spannung, die im Zeitpunkt TQ hat, hat einen Wert, der gleich der Betriebsspannung +V zuzüglich der Basis- Emitter-Sperrdurchbruchsspannung des Transistors 260 ist, während die Amplitude dieser Spannung zu einem Zeitpunkt außerhalb des Intervalls Tq -T^ gleich dem Wert der Betriebs pannung +V abzüglich des Basis-Emitter-Spannungsabfalls Vßr des Transistor 260 ist. Die positive
909848/6733
Spitzenamplitude +VQ des Farbsynchronsignal-Tastimpulses VQ (Fig. 2c) ist gleich dem Wert der Betriebsspannung +V abzüglich der Kollektorspannung des Transistors 260 im Sättigungsbereich (ungefähr einige Zehntel Volt).
Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 enthält einen npn-Transistor 360, der in Basisschaltung arbeitet und einen ins Negative gehenden Farbsynchronisiersignal-Tastimpuls VQ in Ansprache auf einen ins Positive gehenden Eingangs-Synchronimpuls (Fig. 1b) liefert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Eingangs-Synchronimpuls V dem Emitter des Transistors 360 über ein zeitbestimmendes Netzwerk zugeführt, welches einen Differenzierkondensator 358 und einen Widerstand 352 im Emitterkreis des Transistors 360 enthält. Zwischen den Kollektor des Transistors 360 und die Betriebsgleichspannung +V ist ein Arbeitswiderstand 361 geschaltet.
Am Kollektorausgang des Transistors 360 entsteht ein Farbsynchronisiersignal-Tastimpuls VQ, der während des Intervalles T„ -T. eine Spitzenamplitude hat, die gleich der Kollektorspannung des in der Sättigung arbeitenden Transistors 360 ist. Sonst ist die Kollektorspannung des Transistors 360 durch den Ausdruck
R,
( ir~-ö ) x (+V)
RL + R361
gegeben, wobei +V der Wert der Betriebsspannung, R der Wert des Wider-
361 Stands 361 und R. die effektive Impedanz, die dem Kollektor des Transistors
360 durch die Schaltung 70 (Fig. 1) dargeboten wird, bedeutet.
Die oben beschriebene Schaltungen werden durch einen Eingangs-Synchronisierimpuls ausgelöst oder gesteuert, der direkt aus dem Videosignal gewonnen worden ist. Die beschriebenen Schaltungsanordnungen können jedoch auch durch einen Impuls ausgelöst oder gesteuert werden, der von einem Zeilenrücklaufimpuls gewonnen wurde, welcher durch Horizontal ab!enk-
909848/0733
292044
kreise des Dnpfängers erzeugt worden ist. Die Verwendung des Synchronii",-pulses zum Erzeugen des rarbsynchronsignai-Tastimpulses wird jedoch aus den oben erläuterten Gründen in vielen Fällen bevorzugt.
909843/O733

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. DIETER ν. BEZOLD
    DIPL. ING. PETER SCHÜTZ
    DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER
    MA.R1A-THEHESIA-STRASSE 28 POSTFACH 86OH (IH
    D-8OOO MUEiNCUKN 86
    TELEFON Ο8Ο/4?β»Οβ 47β»1Β
    TELEX OSi2H38 TELEGHAMM SOMBEZ
    RCA 72,495 /Dr.v.B/E
    U.S.Ser.No. 908,561
    Filed: 24 May 1978
    RCA Corporation
    New York, N.Y. (V ,St.A.)
    Anordnung zum Erzeugen eines Farbsynchronsignal-Tastimpulses
    Patentansprüche
    Y) Anordnung zum Erzeugen eines Farbsynchronsignal-Tastimpulses für die Verarbeitung von Farbinformation, die in einem Farbanteil eines Videosignalgemisches enthalten ist, welches außerdem einen Zeilensynchronsignalanteil und einen Farbsynchronsignalanteil, der während eines Farbsynchronsignal intervalles auftritt, aufweist, mit einer Quelle für einen periodischen Bezugsimpuls entsprechend dem Zeilensynchronsignalanteil, g e kennzeichnet durch eine aktive, stromleitende
    Halbleitereinrichtung, welche eine Eingangselektrode, eine Ausgangselektrode, eine gemeinsame Elektrode sowie einen pn-Halbleiterübergang zwischen der Eingangselektrode und der gemeinsamen Elektrode aufweist und so vorgespannt ist, daß sie im Ruhezustand leitet und durch eine Signalübertragungs-
    909848/0733
    2920U0
    schaltung (52, 56, 58), die mit der Quelle sowie der Eingangselektrode gekoppelt ist und an der Eingangselektrode einen übertragenen Bezugsimpuls erzeugt, der in Ansprache auf die Rückflanke des Bezugsimpulses eine Amplitudenänderung eines solchen Sinnes und eines ausreichenden Betrages aufweist, um einen Sperrdurchbruch des pn-überganges zu verursachen und die aktive Halbleitereinrichtung für eine Zeitspanne nichtleitend zu machen, die durch die Signalübertragungsschaltung bestimmt wird, derart daß an der Ausgangselektrode ein Tastimpuls auftritt, der bezüglich des Bezugsimpulses verzögert ist und im wesentlichen mit dem Farbsynchronsignal interval! zusammenfällt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h η e t, daß die Signaiubertragungsschaitung (52, 56, 58) eine vorgegebene Zeitkonstante hat und daß die erwähnte Amplitudenänderung im wesentlichen mit dem Anfang des Farbsynchronsignal intervalles zusammenfällt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzei chnet, daß die Signalübertragungsschaltung eine Differenzierschaltung (52, 56, 58) enthält.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e kennzei chnet, daß die aktive Halbleitereinrichtung einen Transistor (60) mit einer die Eingangselektrode bildenden Basiselektrode, einer die gemeinsame Elektrode bildenden Emitterelektrode und einer die Ausgangselektrode bildenden Kollektorelektrode enthält und daß der pn-übergang dem Basis-Emitter-übergang des Transistors entspricht.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-ζ e i chnet, daß die aktive Halbleitereinrichtung (60) unter Ruhezustandsbedingungen gesättigt ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode zum Empfang des übertragenen Impulses mit der Signalübertragungsschaltung gekoppelt ist; daß die Emitter-
    909848/0733
    2920U0
    elektrode mit einem Betriebsspannung führenden Schaltungspunkt gekoppelt ist und daß die Kollektorelektrode über eine Impedanz (261) mit einem weiteren Betriebsspannung führenden Schaltungspunkt gekoppelt ist, so daß die verzögerten Ausgangs-Tastimpulse an der Kollektorelektrode und die Bezugsimpulse die gleiche relative Polarität haben.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennz e i c h η e t, daß die Signalübertragungsschaltung einen ersten Widerstand (252) und eine Kapazität (258), welche in Reihe miteinander zwischen die Quelle (30) für die periodischen Bezugsimpulse und die Basiselektrode des Transistors (60) gekoppelt sind, und einen zweiten Widerstand (256), welcher zwischen eine Spannungsquelle und eine der Bezugsimpulsquelle abgewandte Klemme der Kapazität (258) geschaltet ist, enthält und daß die Impedanz einen dritten Widerstand (261) enthält.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Halbleitereinrichtung einen Transistor (360) enthält, der eine Emitterelektrode, die als Eingangselektrode mit der Signalübertragungsschaltung gekoppelt ist, um den übertragenen Impuls zu empfangen, eine Basiselektrode, die mit einem Betriebsspannung führenden Schaltungspunkt gekoppelt ist und eine als Ausgangselektrode dienende Kollektorelektrode enthält, welche über eine Impedanz (361) mit einem weiteren Betriebsspannung führenden Schaltungspunkt gekoppelt ist, so daß die verzögerten Ausgangs-Tastimpulse an der Kollektorelektrode und die Bezugsimpulse entgegengesetzte Polaritäten haben.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die SignaVübertragungsschaltung einen Widerstand (352), der zwischen die Emitterelektrode und einen Betriebspotentialpunkt geschaltet ist und eine Kapazität (358), die mit der Emitterelektrode gekoppelt ist, enthält.
  10. 10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf das Farbfernseh-Videosignal und die Taktimpulse ansprechende Vorrichtung (78) zum Trennen des Farbsigna lantei Is und des Farbsynchronsignalanteils.
    309848/6733
DE2920440A 1978-05-24 1979-05-21 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Tastimpulses für ein Farbsynchronsignal Expired DE2920440C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/908,561 US4173023A (en) 1978-05-24 1978-05-24 Burst gate circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920440A1 true DE2920440A1 (de) 1979-11-29
DE2920440C2 DE2920440C2 (de) 1982-03-04

Family

ID=25425977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920440A Expired DE2920440C2 (de) 1978-05-24 1979-05-21 Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Tastimpulses für ein Farbsynchronsignal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4173023A (de)
JP (1) JPS54155724A (de)
CA (1) CA1112755A (de)
DE (1) DE2920440C2 (de)
FI (1) FI791580A (de)
FR (1) FR2427023A1 (de)
GB (1) GB2021890B (de)
IT (1) IT7922896A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101262A1 (de) * 1980-01-18 1982-01-07 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "tastsignalgemischgenerator fuer einen fernsehempfaenger"
DE3101260A1 (de) * 1980-01-18 1982-03-18 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem ausgang fuer einen fernsehempfaenger"

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6013636B2 (ja) * 1979-10-09 1985-04-08 株式会社 アサカ テレビカメラ自動位相調整装置
DE3304245A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klemmschaltung fuer videosignale
US4581630A (en) * 1983-08-30 1986-04-08 Rca Corporation Constant width burst gate keying pulse generator
KR940001436B1 (ko) * 1991-08-20 1994-02-23 삼성전자 주식회사 색상조절회로
US5844621A (en) * 1995-06-21 1998-12-01 Sony Corporation Burst gate pulse generator
US6043850A (en) * 1997-05-08 2000-03-28 Sony Corporation Burst gate pulse generator circuit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840703A (en) * 1953-09-11 1958-06-24 Sylvania Electric Prod Television synchronizing signal separator
US2905748A (en) * 1953-03-30 1959-09-22 Philco Corp Color burst separator
DE2114232A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Sony Corp Impulserzeugungsschaltung
DE2708234A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Rca Corp Anordnung zur erzeugung von steuerimpulsen fuer die burst-tastung beim farbfernsehen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA705993A (en) * 1961-03-09 1965-03-16 Astheimer Walter Pulse stretcher employing alternately actuated monostable circuits
US3130327A (en) * 1961-05-29 1964-04-21 Burroughs Corp Isolation circuit, including diodes and a resistance for use in highly stable timing circuits
GB1319809A (en) * 1970-09-21 1973-06-13 Mullard Ltd Pulse producing circuits
US3949418A (en) * 1975-01-27 1976-04-06 Gte Sylvania Incorporated Burst gate and backporch clamping circuitry

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905748A (en) * 1953-03-30 1959-09-22 Philco Corp Color burst separator
US2840703A (en) * 1953-09-11 1958-06-24 Sylvania Electric Prod Television synchronizing signal separator
DE2114232A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Sony Corp Impulserzeugungsschaltung
DE2708234A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Rca Corp Anordnung zur erzeugung von steuerimpulsen fuer die burst-tastung beim farbfernsehen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101262A1 (de) * 1980-01-18 1982-01-07 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "tastsignalgemischgenerator fuer einen fernsehempfaenger"
DE3101260A1 (de) * 1980-01-18 1982-03-18 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. "tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem ausgang fuer einen fernsehempfaenger"

Also Published As

Publication number Publication date
CA1112755A (en) 1981-11-17
US4173023A (en) 1979-10-30
FR2427023A1 (fr) 1979-12-21
FI791580A (fi) 1979-11-25
GB2021890A (en) 1979-12-05
DE2920440C2 (de) 1982-03-04
GB2021890B (en) 1982-07-07
IT7922896A0 (it) 1979-05-22
JPS54155724A (en) 1979-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101260C2 (de) Farbfernsehempfänger mit einem Tastsignalgemischgenerator mit steuerbarem Ausgang
DE3048130A1 (de) "verzoegerungsgenerator"
DE2920440A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines farbsynchronsignal-tastimpulses
DE1462907A1 (de) Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger
DE2820999C2 (de) Helligkeitseinstellschaltung für ein Farbbildwiedergabegerät
DE2708234C3 (de) Torimpulsgenerator für die Abtrennung des Farbsynchronsignals
DE2933470C2 (de) Tastsignalschaltung
DE3134149C2 (de) Tastsignalgenerator mit Sicherheit gegen falsche Ausgangssignale
DE2841891A1 (de) Anordnung zum steuern der zeilenrichtigen umschaltung von farbfernseh- decodern
DE3018605A1 (de) Regelschaltung mit einer phasenverriegelungsschleife fuer einen fernseh- zeilenoszillator
DE3103205A1 (de) "schaltungsanordnung zum multiplexen einer eingangsfunktion und einer ausgangsfunktion an einem einzigen anschluss"
DE2903530C3 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Vertikal-Ablenkschaltung und einer Vertikal-Abtastschaltung
DE3101262C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung eines Tastsignalgemisches
DE2138215C3 (de) Frequenzregelbarer Multivibrator
DE2720373A1 (de) Vorspannungstorschaltung fuer eine stoerunterdrueckungsschaltung
DE2622830C3 (de) Schaltung zur Dunkeltastung der Bildröhre eines Fernsehempfangers
DE2057531C3 (de) Schaltungsanordnung zur Störaustastung bei einem Informationssignal
DE1809681C3 (de) Farbsynchronsignal-Trennschaltung
DE2455703A1 (de) Automatische verstaerkungsregelungsanordnung
DE2321327C3 (de) Verfahren zum selbsttätigen Ein- oder Ausschalten eines Farbkanals durch ein Steuersignal beim SECAM-Farbfernsehsystem
DE1512412C3 (de) Rücklaufaustastschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2125090C3 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3304245A1 (de) Klemmschaltung fuer videosignale
DE2410180C3 (de) Automatische Verstarkungsregelschaltung für Fernsehgerate
DE2355399C3 (de) Demodulatorschaltung für eine von Störimpulsen überlagerte, amplitudenmodulierte Trägerschwingung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee