DE19503151A1 - Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19503151A1
DE19503151A1 DE1995103151 DE19503151A DE19503151A1 DE 19503151 A1 DE19503151 A1 DE 19503151A1 DE 1995103151 DE1995103151 DE 1995103151 DE 19503151 A DE19503151 A DE 19503151A DE 19503151 A1 DE19503151 A1 DE 19503151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
imino
amino
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995103151
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Chem Dr Himmelsbach
Thomas Von Dipl Biol Dr Rueden
Thomas Dipl Biol Dr Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE1995103151 priority Critical patent/DE19503151A1/de
Priority to DE1995121386 priority patent/DE19521386A1/de
Priority to DE1995128672 priority patent/DE19528672A1/de
Priority to TW084109086A priority patent/TW414798B/zh
Priority to ES95931988T priority patent/ES2133800T3/es
Priority to KR1019970701493A priority patent/KR100395271B1/ko
Priority to CZ1997691A priority patent/CZ295781B6/cs
Priority to JP50920696A priority patent/JP3184533B2/ja
Priority to AU35218/95A priority patent/AU688972B2/en
Priority to CN95194919A priority patent/CN1047778C/zh
Priority to SK302-97A priority patent/SK284277B6/sk
Priority to CA002199401A priority patent/CA2199401C/en
Priority to PL95319042A priority patent/PL319042A1/xx
Priority to DK95931988T priority patent/DK0779888T3/da
Priority to HU9800482A priority patent/HUT77744A/hu
Priority to EP95931988A priority patent/EP0779888B1/de
Priority to NZ292909A priority patent/NZ292909A/en
Priority to MX9701662A priority patent/MX9701662A/es
Priority to EE9700211A priority patent/EE9700211A/xx
Priority to AT95931988T priority patent/ATE179420T1/de
Priority to PCT/EP1995/003482 priority patent/WO1996007657A1/de
Priority to RO97-00401A priority patent/RO120342B1/ro
Priority to DE59505789T priority patent/DE59505789D1/de
Priority to CO95040659A priority patent/CO4410393A1/es
Priority to IL11518595A priority patent/IL115185A0/xx
Priority to US08/524,707 priority patent/US5707989A/en
Publication of DE19503151A1 publication Critical patent/DE19503151A1/de
Priority to BG101289A priority patent/BG62969B1/bg
Priority to NO971038A priority patent/NO307833B1/no
Priority to FI970968A priority patent/FI112947B/fi
Priority to HK97102471A priority patent/HK1000837A1/xx
Priority to GR990401672T priority patent/GR3030589T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6561Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom containing systems of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring or ring system, with or without other non-condensed hetero rings

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pyrimido[5,4-d]py­ rimidine der allgemeinen Formel
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, insbe­ sonders deren physiologisch verträgliche Salze mit anorgani­ schen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signal­ transduktion, deren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Tumorerkrankungen, und deren Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-6-Alkyl-, Hydroxy- oder C1-6-Alkoxygruppe,
eine C3-7-Cycloalkyl- oder C4-7-Cycloalkoxygruppe, welche je­ weils durch eine oder zwei Alkylgruppen oder durch eine Aryl­ gruppe substituiert sein können,
eine gegebenenfalls durch eine Arylgruppe substituierte C2-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkenyloxygruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine Arylgruppe substituierte C2-5-Alkinyl- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der Ethinyl­ teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine Perfluoralkyl-, Perfluoralkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aral­ kyl-, Aralkoxy-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsul­ fonyl-, Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluor­ methylsulfinyl-, Trifluormethylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Aryl­ sulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe,
eine Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, C3-7-Cyc­ loalkylamino-, N-Alkyl-C3-7-cycloalkylamino-, Arylamino-, N-Alkyl-arylamino-, Aralkylamino- oder N-Alkyl-aralkylamino­ gruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vorstehend erwähnten 5- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine oder zwei zu dem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe oder in den vorstehend er­ wähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein können,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)carbonyl- oder (Alkylenimino)sulfonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauer­ stoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkyl­ sulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkyl­ sulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonyl­ amino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Alkyl-arylsulfonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkyl­ aralkylcarbonylamino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aralkyl­ sulfonylamino-, Perfluoralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-perfluor­ alkylsulfonylamino-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Aralkyl­ carbonyl-, Aryl-hydroxymethyl-, Aralkyl-hydroxymethyl-, Carb­ oxy-, Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Al­ kylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyl-, N-Alkyl-arylaminocarbonyl-, Aralkylaminocarbonyl-, N-Alkyl­ aralkylaminocarbonyl-, N-Hydroxy-aminocarbonyl-, N-Hydroxy­ alkylaminocarbonyl-, N-Alkoxy-aminocarbonyl-, N-Alkoxy-alkyl­ aminocarbonyl-, Cyano-, Azido-, N-Cyano-amino- oder N-Cyano­ alkylaminogruppe,
eine Sulfo-, Alkoxysulfonyl-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosul­ fonyl-, Dialkylaminosulfonyl-, Arylaminosulfonyl-, N-Alkyl­ arylaminosulfonyl-, Aralkylaminosulfonyl- oder N-Alkyl-aral­ kylaminosulfonylgruppe,
eine Phosphono-, O-Alkyl-phosphono-, O,O′-Dialkyl-phosphono-, O-Aralkyl-phosphono- oder O,O′-Diaralkyl-phosphonogruppe,
eine durch R₄ substituierte Alkylgruppe, wobei
R₄ eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl-, Aralkylsulfonyl-, Carb­ oxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder Cyanogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vor­ stehend erwähnten 5- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine oder zwei zu dem Stickstoffatom benachbarte Me­ thylengruppen durch eine Carbonylgruppe oder in den vorste­ hend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Al­ kyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein können,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel­ atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl­ imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, darstellt, oder
eine durch R₄ substituierte Alkoxygruppe mit der Maßgabe, daß zwischen dem Sauerstoffatom der Alkoxygruppe und den Hetero­ atomen des Restes R₄, der wie vorstehend erwähnt definiert ist, mindestens zwei Kohlenstoffatome liegen müssen, und
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe oder
R₂ zusammen mit R₃, sofern diese an benachbarte Kohlenstoff­ atome gebunden sind, auch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte Methylendioxygruppe, eine ge­ gebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte n-C3-6-Alkylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch eine oder zwei Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Cyangruppen substituierte 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe, wobei die Substi­ tuenten gleich oder verschieden sein können, oder
Ra zusammen mit R₁, sofern R₁ in o-Stellung zu dem durch Ra substituierten Stickstoffatom steht, auch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte n-C2-4-Alkylengruppe darstellen, und
Rc ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hydroxy-, C1-8-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Mercapto-, C1-8-Alkylsulfenyl-, C1-8-Alkylsulfinyl-, C1-8-Alkylsulfonyl-, C4-7-Cycloalkylsulfenyl-, C4-7-Cycloalkylsulfinyl-, C4-7-Cy­ cloalkylsulfonyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylsulfinyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-al­ kylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Ar­ alkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe,
eine C2-4-Alkoxygruppe, die durch eine C1-4-Alkylamino- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert ist, daß zwei Heteroatome mindestens durch zwei Kohlenstoff­ atome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen oder 1 bis 2 Arylgruppen substituierte 4- bis 8gliedrige Alkylenimino­ gruppe, welche zusätzlich durch den Rest R₅ substituiert sein kann, wobei
R₅ mit der Maßgabe, daß die Heteroatome des Restes R₅ durch mindestens zwei Kohlenstoffatome von dem Ringstickstoffatom der Alkyleniminogruppe getrennt sind, eine Aryl-, Aralkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocar­ bonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Cyano-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Alkylcarbonyloxy-, Arylcarbonyloxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel­ atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl­ imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vorste­ hend erwähnten 5- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen je­ weils eine oder zwei zu dem Stickstoffatom benachbarte Me­ thylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe oder in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Carbonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkyl­ sulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Al­ kylsulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbo­ nylamino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Alkyl-arylsulfonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkyl­ aralkylcarbonylamino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aral­ kylsulfonylamino-, Alkoxycarbonylamino-, N-Alkyl-alkoxycar­ bonylamino-, Aralkoxycarbonylamino- oder N-Alkyl-aralkoxy­ carbonylaminogruppe,
eine (NR₇R₈)CONR₆- oder (NR₇R₈)SO₂NR₆-Gruppe, in denen R₆ bis R₈, die gleich oder verschieden sein können, Was­ serstoffatome oder Alkylgruppen oder R₆ und R₇ zusammen eine n-C2-4-Alkylengruppe und R₈ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen,
eine Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonyl­ alkyl-, Alkylaminocarbonylalkyl- oder Dialkylaminocarbonyl­ alkylgruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)carbonylalkylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ring­ atomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähn­ ten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Me­ thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe­ felatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-Al­ kyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxyal­ kyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkyl­ gruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)alkylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Alkylcarbonylaminoalkyl-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino­ alkyl-, Alkylsulfonylaminoalkyl-, N-Alkyl-alkylsulfonyl­ aminoalkyl-, Arylcarbonylaminoalkyl-, N-Alkyl-arylcarbo­ nylaminoalkyl-, Arylsulfonylaminoalkyl-, N-Alkyl-arylsul­ fonylaminoalkyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsul­ fonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aral­ kylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl-, Aralkylsulfonyl-, Alkylsul­ fenylalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Aryl­ sulfenylalkyl-, Arylsulfinylalkyl- oder Arylsulfonylalkyl­ gruppe oder
eine C3-7-Cycloalkylgruppe, wobei in einer C5-7-Cyclo­ alkylgruppe eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, darstellt,
oder Rc eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen sub­ stituierte 6- bis 8gliedrige Alkyleniminogruppe, welche zu­ sätzlich durch den Rest R₅ substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten Alkyleniminogruppen jeweils eine Me­ thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe­ felatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder R₉N-Gruppe er­ setzt ist, wobei
R₉ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, For­ myl-, Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylcarbonyl-, Aryl­ sulfonyl-, Aralkylcarbonyl-, Aralkylsulfonyl-, Alkoxycar­ bonyl-, Cyano-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe oder eine (Alkylenimino)car­ bonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkylenimino­ teil, wobei in einem 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteil eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, mit der Maßgabe dar­ stellt, daß die Heteroatome des Restes R₅ durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von den Ringheteroatomen der vorstehend er­ wähnten 6- bis 8gliedrigen Alkyleniminogruppen getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome am Kohlen­ stoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich an benachbarten Kohlenstoffatomen befin­ den, oder 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, wobei die vorstehend erwähnten 1-Pyrro­ lidinylgruppen zusätzlich durch den Rest R₅ mit der Maßgabe substituiert sein können, daß die Heteroatome des Restes R₅, der wie vorstehend erwähnt definiert ist, durch mindestens zwei Kohlenstoffatome von dem Ringstickstoffatom getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 1-Piperidinyl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-gruppe, in denen zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 6 Kohlen­ stoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome ent­ hält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 bis 3 Koh­ lenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind, wobei die vorstehend erwähnten 1-Piperidinyl- und 1-Azacyclohept-1-yl-gruppen zusätzlich durch den Rest R₅ mit der Maßgabe substituiert sein können, daß die Heteroatome des Re­ stes R₅, der wie vorstehend erwähnt definiert ist, durch min­ destens zwei Kohlenstoffatome von dem Ringstickstoffatom ge­ trennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 3-Stel­ lung durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe sub­ stituiert sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 1-Piperidinyl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-gruppe, in denen in 3-Stellung oder in 4-Stellung jeweils zwei Wasserstoffatome durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe substitu­ iert sind,
eine Gruppe der Formel
in der
m und n, die gleich oder verschieden sein können, die Zahlen 1 bis 3 oder
m die Zahl 0 und n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeuten, wobei zu­ sätzlich der obige Benzoteil durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Cyanogruppen und der obige gesättigte cyclische Iminoteil durch 1 oder 2 Alkylgruppen, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können, mono- oder disubstituiert sein kann, oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe, in der
R₁₀ und R₁₁ die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom,
eine C1-16-Alkylgruppe, die durch 1 oder 2 Aryl-, C3-7-Cyc­ loalkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylcarbonyloxy- oder Arylcarbo­ nyloxygruppen, durch eine Carboxy-, Alkyloxycarbonyl-, Amino­ carbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Cyano-, Aryloxy-, Aralkoxy-, C2-4-Alkylendioxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in einem 6- oder 7gliedrigen Alkyleniminoteil jeweils eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Al­ kylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, durch eine gegebe­ nenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vorstehend erwähn­ ten 6- oder 7gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder R₉N-Gruppe ersetzt sein kann, wobei R₉ wie eingangs definiert ist, durch eine Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkyl­ sulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonyl­ amino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Al­ kyl-arylsulfonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkylaralkyl­ carbonylamino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aralkylsulfon­ ylamino-, Alkoxycarbonylamino-, N-Alkyl-alkoxycarbonylamino-, Aralkoxycarbonylamino- oder N-Alkyl-aralkoxycarbonylamino­ gruppe, durch eine (R₈NR₇)-CO-NR₆- oder (R₈NR₇)-SO₂-NR₆-Grup­ pe, wobei R₆, R₇ und R₈ wie eingangs definiert sind, durch eine Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsul­ fenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aral­ kylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe, durch eine C4-7-Cy­ cloalkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Al­ kylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert ist, durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfon­ yl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Al­ kylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt ist, durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch 1 bis 5 Fluoratome substituiert sein kann, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome ge­ trennt sein müssen,
eine durch 2 bis 5 Hydroxygruppen substituierte C3-8-Alkyl­ gruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Arylgruppe oder C3-7-Cyclo­ alkylgruppe substituierte Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Vinyl- oder Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-4-Alkylgruppe, die durch eine C2-4-Alkoxygruppe sub­ stituiert ist, welche in ω-Position durch eine Hydroxy- oder C2-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine Arylgruppe,
eine Cyclopropylgruppe, die durch 1 oder 2 Alkylgruppen, durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkyl­ aminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe oder durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Kohlenstoffatome substituierte (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil substituiert sein kann, wobei in den vorste­ hend erwähnten 6- oder 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Al­ kyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, welche zusätzlich durch R₅ mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome des Restes R₅, wobei dieser wie eingangs definiert ist, durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, welche zusätzlich durch eine N,N-Dial­ kyl-N-oxido-aminogruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe verknüpft sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, welche zusätzlich durch R₅ substituiert sein kann, wobei in dem Cycloalkylteil eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, N-Alkyl-N-oxido-imino- oder R₉N-Gruppe ersetzt ist, wobei R₅ und R₉ wie eingangs definiert sind, mit der Maßgabe, daß die Heteroatome des Restes R₅ sowie der vorstehend erwähnten Ringe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C₅-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Cycloalkylalkylgruppe, in denen jeweils eine Methylengruppe im Cycloalkylteil durch eine Car­ bonylgruppe ersetzt ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Cyclopentyl- oder Cyclopentylalkylgruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome im Cyclopentylteil durch eine gerad­ kettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 5 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benach­ barten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 bis 4 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlen­ stoffatomen befinden, die durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind, wobei die vorstehend erwähnten Ringe zusätzlich durch den Rest R₅ mit der Maßgabe substituiert sein können, daß die Heteroatome des Restes R₅, wobei dieser wie eingangs definiert ist, durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoff­ atom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Cyclohexyl-, Cyclohexylalkyl-, Cycloheptyl- oder Cycloheptyl­ alkylgruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome im Cyclo­ alkylteil durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Was­ serstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 1 bis 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019503151 00004 998804 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasser­ stoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Koh­ lenstoffatom getrennt sind, oder 1 bis 3 Kohlenstoffatome ent­ hält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Kohlenstoffatome getrennt sind, wobei die vorstehend erwähnten Ringe zusätzlich durch den Rest R₅ mit der Maßgabe substituiert sein können, daß die Heteroatome des Restes R₅, wobei dieser wie eingangs definiert ist, durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 3-Cyclohexen-1-yl- oder 3-Cyclohexen-1-yl-alkylgruppe, in denen im Cyclohexenylteil zwei Wasserstoffatome in 2,5-Stel­ lung durch eine n-C1-3-Alkylenbrücke ersetzt sind,
eine 3-Chinuclidinyl-, 4-Chinuclidinyl-, 2-Chinuclidinyl- alkyl-, 3-Chinuclidinyl-alkyl-, 4-Chinuclidinyl-alkyl-, Aza­ bicyclo[2.2.1]hept-4-yl-, Azabicyclo[2.2.1]hept-4-yl-alkyl- oder Adamantylgruppe oder
auch, wenn R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar­ stellt, R₁₁ eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Cyanogruppe darstel­ len,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R₁₂ monosubstituiert, durch R₁₃ mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R₁₂ monosub­ stituiert und zusätzlich durch R₁₃ mono- oder disubstitu­ iert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder ver­ schieden sein können, und
R₁₂ eine Cyano-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Alkylamino­ carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkyl­ carbonyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonyloxy-, Perfluoralkyl-, Perfluoralkoxy-, Ni­ tro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonyl­ amino-, Phenylalkylcarbonylamino-, Phenylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, Phenylalkylsulfonylamino-, Phenylsul­ fonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-phenyl­ alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-phenylcarbonylamino-, N-Al­ kyl-alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-phenylalkylsulfonyl­ amino-, N-Alkyl-phenylsulfonylamino-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosulfonyl- oder Dialkylaminosulfonylgruppe und
R₁₃ eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellen, wobei zwei Reste R₁₃ sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, auch eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, eine 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe oder eine Methylendioxygruppe darstellen können,
sowie, soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-6-Alkyl-, Hydroxy- oder C1-6-Alkoxygruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine C2-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkenyloxygruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-5-Alkinyl- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aral­ kyl-, Aralkoxy-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfon­ yl-, Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluorme­ thylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe,
eine Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, C3-6-Cyc­ loalkylamino-, N-Alkyl-C3-6-cycloalkylamino-, Arylamino-, N-Alkyl-arylamino-, Aralkylamino- oder N-Alkyl-aralkylamino­ gruppe,
eine 5- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei jeweils eine oder zwei zu dem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe oder in den vorstehend er­ wähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein können,
eine (Alkylenimino)carbonyl- oder (Alkylenimino)sulfonylgruppe mit jeweils 5 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkylenimino­ teilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkyl­ sulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonyl­ amino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Al­ kyl-arylsulfonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkyl-aral­ akylcarbonylamino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aralkylsul­ fonylamino-, Trifluormethylsulfonylamino-, N-Alkyl-trifluorme­ thylsulfonylamino-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Aralkylcar­ bonyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylamino­ carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyl-, N-Alkyl­ arylaminocarbonyl-, Aralkylaminocarbonyl-, N-Alkyl-aralkyl­ aminocarbonyl-, N-Hydroxy-aminocarbonyl-, N-Hydroxy-alkyl­ aminocarbonyl-, N-Alkoxy-aminocarbonyl-, N-Alkoxy-alkylamino­ carbonyl-, Cyano-, Azido-, N-Cyano-amino- oder N-Cyano-alkyl­ aminogruppe,
eine Sulfo-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosulfonyl-, Dialkylami­ nosulfonyl-, Arylaminosulfonyl-, N-Alkyl-arylaminosulfonyl-, Aralkylaminosulfonyl- oder N-Alkyl-aralkylaminosulfonylgruppe,
eine Phosphono-, O-Alkyl-phosphono-, O,O′-Dialkyl-phosphono- oder O,O′-Diaralkyl-phosphonogruppe,
eine durch R₄ substituierte Alkylgruppe, wobei
R₄ eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsul­ fonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Carb­ oxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder Cyanogruppe oder
eine (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 5 bis 7 Ring­ atomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähn­ ten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, darstellt, oder
eine durch R₄ substituierte Alkoxygruppe mit der Maßgabe, daß zwischen dem Sauerstoffatom der Alkoxygruppe und den Hetero­ atomen des Restes R₄, der wie vorstehend erwähnt definiert ist, mindestens zwei Kohlenstoffatome liegen müssen,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Al­ kyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino- oder Cyano­ gruppe und
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Al­ kyl-, Trifluormethyl- oder Alkoxygruppe oder
R₂ zusammen mit R₃, sofern diese an benachbarte Kohlenstoff­ atome gebunden sind, auch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte Methylendioxygruppe, eine ge­ gebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte n-C3-6-Alkylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe substituierte 1,3-Bu­ tadien-1,4-diylengruppe oder
Ra zusammen mit R₁, sofern R₁ in o-Stellung zu dem durch Ra substituierten Stickstoffatom steht, auch eine n-C2-3-Alkylen­ gruppe darstellen, und
Rc ein Wasserstoff- oder Chloratom,
eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Mercapto-, Alkylsulfenyl-, Al­ kylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder C5-7-Cy­ cloalkoxygruppe,
eine C2-4-Alkoxygruppe, die durch eine C1-4-Alkylamino- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert ist, daß zwei Heteroatome mindestens durch zwei Kohlenstoff­ atome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 8gliedrige Alkyleniminogruppe, welche zusätzlich durch den Rest R₅ substituiert sein kann, wobei
R₅ mit der Maßgabe, daß die Heteroatome des Restes R₅ durch mindestens zwei Kohlenstoffatome von dem Ringstickstoffatom der Alkyleniminogruppe getrennt sind, eine Aryl-, Aralkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocar­ bonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperi­ dinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Piperazinocarbonyl-, 4-Alkyl-piperazinocarbonyl-, Cyano-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbo­ nylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkoxycarbonyl­ amino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonylamino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsul­ fonylamino-, N-Alkyl-arylsulfonylamino-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonylalkyl-, Alkylaminocar­ bonylalkyl-, Dialkylaminocarbonylalkyl-, Pyrrolidinocar­ bonylalkyl-, Piperidinocarbonylalkyl-, Morpholinocarbonyl­ alkyl-, Piperazinocarbonylalkyl-, 4-Alkyl-piperazinocar­ bonylalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylamino­ alkyl-, Alkylcarbonylaminoalkyl-, N-Alkyl-alkylcarbonyl­ aminoalkyl-, Alkylsulfonylaminoalkyl-, N-Alkyl-alkylsul­ fonylaminoalkyl-, Arylcarbonylaminoalkyl-, N-Alkyl-aryl­ carbonylaminoalkyl-, Arylsulfonylaminoalkyl-, N-Alkyl­ arylsulfonylaminoalkyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfenylalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkylsulfonyl­ alkyl-, Arylsulfenylalkyl-, Arylsulfinylalkyl- oder Arylsul­ fonylalkylgruppe darstellt,
oder Rc eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen oder durch eine Arylgruppe substituierte 6- bis 8gliedrige Al­ kyleniminogruppe, welche zusätzlich durch den Rest R₅ substi­ tuiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten Alkylen­ iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Carbonyl-, Sul­ finyl-, Sulfonyl- oder R₉N-Gruppe ersetzt ist, wobei
R₉ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, For­ myl-, Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylcarbonyl-, Aryl­ sulfonyl-, Aralkylcarbonyl-, Aralkylsulfonyl-, Alkoxycar­ bonyl-, Cyano-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß die Heteroatome des Restes R₅ durch mindestens zwei Kohlen­ stoffatome von den Ringheteroatomen der vorstehend erwähnten 6- bis 8gliedrigen Alkyleniminogruppen getrennt sind,
oder Rc eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen sub­ stituierte 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke er­ setzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome ent­ hält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlen­ stoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlen­ stoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen be­ finden, die durch ein Atom getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte 1-Piperidinyl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-gruppe, in denen zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Koh­ lenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benach­ barten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlen­ stoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasser­ stoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe ersetzt sind,
eine 1-Piperidinyl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-gruppe, in denen zwei Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe ersetzt sind,
eine 2-Isoindolinyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-2-yl- oder 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-3-benzazepin-3-yl-Gruppe, wobei der Benzoteil der vorstehend erwähnten Gruppen jeweils durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine Trifluormethyl­ gruppe oder durch eine oder zwei Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe darstellt, in der
R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine C1-8-Alkylgruppe, die ab Position 2 durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann,
R₁₁ ein Wasserstoffatom,
eine C1-10-Alkylgruppe, die durch eine Aryl-, C3-7-Cyc­ loalkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxy-, Alkyloxy­ carbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylamino­ carbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpho­ linocarbonyl-, Piperazinocarbonyl-, 4-Alkyl-piperazinocar­ bonyl-, Cyano-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, durch eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom ersetzt ist, durch eine gegebenen­ falls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte 5- bis 7glie­ drige Alkyleniminogruppe, wobei in den vorstehend erwähnten 6- oder 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder R₉N-Gruppe ersetzt sein kann, wobei R₉ wie eingangs definiert ist, durch eine Alkyl­ carbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkylsulfonyl­ amino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonylamino-, N-Al­ kyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Alkyl-arylsul­ fonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkyl-aralkylcarbonyl­ amino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aralkylsulfonylamino-, Alkoxycarbonylamino- oder N-Alkyl-alkoxycarbonylaminogruppe, durch eine (R₈NR₇)-CO-NR₆-Gruppe, wobei
R₆, R₇ und R₈, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe oder R₆ und R₇ zusammen eine n-C2-3-Alkylenbrücke und R₈ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen,
durch eine Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe, durch ein Chlor­ atom oder durch 1 bis 3 Fluoratome substituiert sein kann, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine durch 2 bis 5 Hydroxygruppen substituierte C3-6-Al­ kylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Arylgruppe substituierte Alke­ nyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Vinyl- oder Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-4-Alkylgruppe, die durch eine C2-4-Alkoxygruppe sub­ stituiert ist, welche in ω-Position durch eine Hydroxy- oder C2-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine Arylgruppe,
eine Cyclopropylgruppe, die durch 1 oder 2 Alkylgruppen, durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkyl­ aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Piperazinocarbonyl- oder 4-Alkyl-piperazinocarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, welche zusätzlich durch R₅ mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome des Restes R₅, wobei dieser wie eingangs definiert ist, durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sein müssen,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine N,N-Dialkyl- N-oxido-aminogruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe verknüpft sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, wobei in dem Cycloalkylteil jeweils eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, N-Alkyl-N-oxido-imino- oder R₉N-Gruppe ersetzt ist, wobei R₉ wie eingangs definiert ist, und die Heteroatome der vorstehend erwähnten Ringe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sein müssen,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, in denen jeweils eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist,
durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substi­ tuierte Cyclopentyl- oder Cyclopentylalkylgruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome im Cyclopentylteil durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoff­ atome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Cyclohexyl-, Cyclohexylalkyl-, Cycloheptyl- oder Cycloheptyl­ alkylgruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome im Cyclo­ alkylteil durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoff­ atomen befinden, die durch zwei Kohlenstoffatome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 5-Norbornen-2-yl- oder 5-Norbornen-2-yl-alkylgruppe,
eine 3-Chinuclidinyl-, 4-Chinuclidinyl-, 3-Chinuclidinyl- alkyl-, 4-Chinuclidinyl-alkyl-, Azabicyclo[2.2.1]hept-4-yl-, Azabicyclo[2.2.1]hept-4-yl-alkyl- oder Adamantylgruppe oder
auch, wenn R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar­ stellt, R₁₁ eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe darstellen,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze, wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde,
unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Re­ ste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R₁₂ monosubstituiert, durch R₁₃ mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R₁₂ monosub­ stituiert und zusätzlich durch R₁₃ mono- oder disubsti­ tuiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
R₁₂ eine Cyano-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Alkylamino­ carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkyl­ carbonyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonyloxy-, Perfluoralkyl-, Perfluoralkoxy-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonyl­ amino-, Phenylalkylcarbonylamino-, Phenylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, Phenylalkylsulfonylamino-, Phenyl­ sulfonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-phe­ nylalkylcarbonylamino-, N-Alkyl-phenylcarbonyl- amino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-phenylalkylsul­ fonylamino-, N-Alkyl-phenylsulfonylamino-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosulfonyl- oder Dialkylaminosulfonylgruppe und
R₁₃ eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellen, wobei zwei Reste R₁₃ sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, auch eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffato­ men, eine 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe oder eine Methy­ lendioxygruppe darstellen können,
sowie, soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine in 2-Stellung durch eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Phenoxy­ gruppe substituierte Ethoxygruppe,
eine C2-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkenyloxygruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-5-Alkinyl- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylalkyl-, Phenylalkoxy-, Alkoxyalkyl-, Phenoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonylalkyl-, Alkylaminocarbonylalkyl-, Dialkylaminocarbonylalkyl-, Cyano­ alkyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Al­ kylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsul­ fonyl-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Pyrro­ lidino-, Piperidino-, Morpholino-, Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl­ alkylsulfonylamino-, Trifluormethylsulfonylamino-, N-Alkyl­ trifluormethylsulfonylamino-, Alkylcarbonyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Di­ alkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocar­ bonyl-, Morpholinocarbonyl- oder Cyanogruppe,
R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder
R₂ zusammen mit R₃, sofern diese an benachbarte Kohlenstoff­ atome gebunden sind, auch eine Methylendioxy- oder n-C3-6-Al­ kylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethyl­ gruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe darstellen, und
Rc ein Wasserstoff- oder Chloratom,
eine Mercapto-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsul­ fonyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine C2-4-Alkoxygruppe, die durch eine C1-4-Alkylamino- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert ist, daß zwei Heteroatome mindestens durch zwei Kohlenstoff­ atome getrennt sind,
eine 1-Azetidinylgruppe,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, die durch 1 bis 2 Alkylgruppen, durch eine Phenyl-, Carboxy-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocar­ bonyl-, Piperazinocarbonyl- oder 4-Alkyl-piperazinocarbonyl-Gruppe oder in 3-Stellung auch durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Cyanogruppe substi­ tuiert sein kann,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke er­ setzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome ent­ hält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlen­ stoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlen­ stoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen be­ finden, die durch ein Atom getrennt sind,
eine 1-Piperidinylgruppe, die durch 1 bis 4 Alkylgruppen, durch eine Phenyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylamino­ alkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocar­ bonyl-, Piperazinocarbonyl- oder 4-Alkyl-piperazinocarbonyl-Gruppe oder in 3- oder 4-Stellung auch durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Cyanogruppe substituiert sein kann,
eine 1-Piperidinylgruppe, die durch 1 bis 2 Alkylgruppen oder eine Phenylgruppe und zusätzlich durch eine Hydroxygruppe sub­ stituiert ist,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der in 3-Stellung oder in 4-Stel­ lung zwei Wasserstoffatome durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe ersetzt sind,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome am Koh­ lenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoff­ atomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte 1-Piperidinylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Carbonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Phenyl-imino-, N-Phenylalkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl­ imino-, N-Phenylcarbonyl-imino- oder N-Phenylsulfonyl-imino-Gruppe ersetzt ist,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte 1-Azacyclohept-1-yl-Gruppe, in der jeweils die Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, durch eine Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Phenyl-imino-, N-Phenylalkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Phenylcar­ bonyl-imino- oder N-Phenylsulfonyl-imino-Gruppe ersetzt sein kann oder zwei Wasserstoffatome in 3,6-Stellung durch eine -CH₂CH₂-Gruppe ersetzt sein können,
eine 2-Isoindolinyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-2-yl- oder 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-3-benzazepin-3-yl-Gruppe, die je­ weils im Benzoteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl-, Trifluormethyl- oder Alkoxygruppe substi­ tuiert sein können, oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe darstellen, in der
R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe, die ab Po­ sition 2 durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann, und
R₁₁ ein Wasserstoffatom,
eine C1-8-Alkylgruppe, die durch eine Phenyl-, C3-6-Cyclo­ alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Cyano-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocar­ bonyl-, Piperazinocarbonyl-, 4-Alkyl-piperazinocarbonyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl­ alkylsulfonylamino-, Phenylcarbonylamino-, N-Alkyl-phenyl­ carbonylamino-, Phenylsulfonylamino-, N-Alkyl-phenylsulfonyl­ amino-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonyl­ gruppe substituiert sein kann, wobei die Heteroatome der vor­ stehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine durch 2 bis 5 Hydroxygruppen substituierte C3-6-Al­ kylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierte Al­ kenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, wobei der Vinyl- oder Ethinylteil nicht mit dem Stick­ stoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-4-Alkylgruppe, die durch eine C2-4-Alkoxygruppe sub­ stituiert ist, welche in ω-Position durch eine Hydroxy- oder C2-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe,
eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe,
eine C3-7-Cycloalkylgruppe, die durch 1 oder 2 Alkylgruppen, durch eine Phenyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocar­ bonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Piperazino­ carbonyl- oder 4-Alkyl-piperazinocarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht an das Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe gebunden sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Hydroxymethyl-, Cyano-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, N,N-Di­ alkyl-N-oxido-amino-, Alkoxycarbonylamino-, Alkylcarbonyl­ amino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Phenylcarbonylamino-, N-Alkyl­ phenylcarbonylamino-, Phenylsulfonylamino- oder N-Alkylphenyl­ sulfonylaminogruppe substituiert ist, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome ge­ trennt sein müssen,
eine Tetrahydrofurfuryl- oder 3-Tetrahydrofurylgruppe,
eine Cyclohexylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, eine Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Phe­ nyl-imino-, N-Phenylalkyl-imino-, N-Formyl-imino-, N-Alkyl­ carbonyl-imino-, N-Phenylcarbonyl-imino-, N-Alkoxycarbonyl­ imino-, N-Cyan-imino-, N-Aminocarbonyl-imino-, N-C1-2-Alkyl­ aminocarbonyl-imino-, N,N-Di-C1-2-Alkylaminocarbonyl-imino-, N-Alkyl-N-oxido-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino- oder N-Phenyl­ sulfonyl-imino-Gruppe ersetzt ist,
eine Cyclohexylgruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Cyclohexyl- oder Cyclohexylmethylgruppe, in denen jeweils im Cyclohexylteil zwei Wasserstoffatome durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Koh­ lenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benach­ barten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlen­ stoffatomen befinden, die durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Kohlenstoffatome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte 5-Norbornen-2-yl- oder 5-Norbornen-2-yl-methylgruppe,
eine 3-Chinuclidinyl-, 4-Chinuclidinyl- oder Adamantylgruppe oder
auch, wenn R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar­ stellt, R₁₁ eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend er­ wähnten Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Koh­ lenstoffatome enthalten sowie
die vorstehend erwähnten Phenylreste jeweils durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substituiert sein können.
Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-naphthyl- oder 5-Indanylgruppe oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ substitu­ ierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cyclo­ alkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Methoxy­ carbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Hy­ droxy-, Methoxy-, Amino- oder Trifluormethylgruppe,
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rc ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Methoxy-, Cyclopentyl­ oxy-, Methylsulfenyl-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonyl­ gruppe,
eine 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-ethoxy-Gruppe,
eine 1-Azetidinylgruppe,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppen, durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Amino­ carbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-2)-alkylamino­ carbonylgruppe substituiert sein kann,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, in der in 3-Stellung zwei Wasser­ stoffatome durch eine n-C4-5-Alkylenbrücke ersetzt sind,
eine 1-Piperidinylgruppe, die durch 1 bis 4 Methylgruppen, durch eine Phenyl-, Hydroxy-C1-2-alkyl-, Carboxy-, C1-2-Alk­ oxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2)-alkylaminocarbonylgruppe-, Pyrrolidinocarbonyl- oder Morpholinocarbonyl- oder in 3- oder 4-Stellung auch durch eine Hydroxy-, C1-2-Alkoxy-, Amino-, C1-2-Alkylamino-, Di-(C1-2)-Alkylamino- oder Cyanogruppe substituiert sein kann,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der in 3-Stellung oder in 4-Stel­ lung zwei Wasserstoffatome durch eine n-C4-5-Alkylenbrücke oder durch eine -O-CH₂CH₂-O-Brücke ersetzt sind,
eine 1-Piperidinylgruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppen oder eine Phenylgruppe und zusätzlich in 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxygruppe substituiert ist,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der in 2,5-Stellung zwei Wasser­ stoffatome durch eine -CH₂- oder -CH₂CH₂-Brücke ersetzt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 2 Methylgruppen substituierte 1-Piperidinylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Carbonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-C1-2-Alkyl-imino-, N-Phenyl­ imino-, N-Benzyl-imino-, N-Acetyl-imino- oder N-Methansulfo­ nyl-iminogruppe ersetzt ist,
eine 1-Azacyclohept-1-yl-Gruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 3,6-Stellung durch eine -CH₂CH₂-Gruppe ersetzt sein können,
eine 1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-2-yl- oder 2,3,4,5-Tetra­ hydro-1H-3-benzazepin-3-yl-Gruppe oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe darstellen, in der
R₁₀ ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine 2-Hy­ droxyethylgruppe und
R₁₁ ein Wasserstoffatom,
eine C1-6-Alkyl-, C3-6-Cycloalkyl-methyl-, Methylphenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte C3-6-Cycloalkyl-, Allyl- oder Propargylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe,
eine durch eine Carboxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbo­ nyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-2-alkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl- oder Morpholinocar­ bonylgruppe substituierte Methylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Ethylgruppe, die in 2-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-2-Alk­ oxy-, Amino-, C1-2-Alkylamino- oder Di-C1-2-alkylaminogruppe substituiert ist,
eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe,
eine in 3-Stellung durch eine Hydroxy- oder Cyanogruppe sub­ stituierte Propylgruppe,
eine in 4-Stellung durch eine Hydroxygruppe substituierte Butylgruppe,
eine 2,3-Dihydroxypropyl- oder Tris-(hydroxymethyl)methyl­ gruppe,
eine 1,1-Dimethylethylgruppe, die in 2-Position durch eine Hydroxy-, Carboxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, N-C1-2-Alkylaminocarbonyl-, N,N-Di-C1-2-alkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl oder (2-Hydroxy­ ethyl)aminocarbonylgruppe substituiert ist,
eine 3-Tetrahydrofuryl-, 4-Tetrahydropyranyl-, Tetrahydro­ furfuryl-, 1-Desoxy-1-D-sorbityl- oder 2-(2-Hydroxyethyl­ oxy)ethylgruppe
eine in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxygruppe substitu­ ierte Cyclopentylgruppe,
eine in 2-, 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxymethyl-, Hy­ droxy-, C1-2-Alkoxy-, C1-5-Alkoxycarbonylamino-, Amino-, C1-2-Alkylamino-, Di-C1-2-alkylamino-, Carboxy-, C1-2-Alk­ oxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-2-Alkylaminocarbonyl-, N-Oxido-di-C1-2-alkylamino­ carbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, C1-2-Alkylcarbonylamino- oder C1-2-Alkylsulfonylaminogruppe substituierte Cyclohexylgruppe, welche zusätzlich durch eine Methylgruppe substituiert sein kann,
eine Cyclohexylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 4-Stel­ lung durch eine Oxo-Gruppe oder eine n-C4-5-Alkylenbrücke er­ setzt sind,
eine Cyclohexylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stellung durch eine Imino-, N-C1-2-Alkyl-imino-, N-Methyl-N-oxido-imi­ no-, N-Formyl-imino-, N-C1-2-Alkylcarbonyl-imino-, N-C1-2-Al­ kylsulfonyl-imino-, N-C1-2-Alkoxycarbonyl-imino-, N-Cyan-imi­ no-, N-Aminocarbonyl-imino-, N-C1-2-Alkylaminocarbonyl-imino- oder N,N-Di-C1-2-alkylaminocarbonyliminogruppe ersetzt ist,
eine Norbornan-2-yl-, Norbornan-2-yl-methyl-, 5-Norbornen- 2-yl-methyl-, Bornyl-, 3-Chinuclidinyl- oder Adamantylgruppe oder
auch, wenn R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R₁₁ eine Hydroxy- oder Methoxygruppe bedeuten,
insbesondere diejenigen Verbindungen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl- oder 5-Indanylgruppe oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Trifluormethyl-, Ethinyl-, Methoxy-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Ethoxycarbonyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom darstellen, und
Rc ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Methoxy-, Cyclopentyl­ oxy-, Methylsulfenyl-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonyl­ gruppe,
eine 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-ethoxy-, 1-Azetidinyl-, 1-Pyr­ rolidinyl- oder 1-Piperidinylgruppe,
eine in 3-Stellung durch eine Hydroxy- oder Diethylaminocar­ bonylgruppe oder eine in 4-Stellung durch eine Aminocarbonyl-, Hydroxy-, Carboxy- oder Phenylgruppe substituierte 1-Piperidinylgruppe,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stel­ lung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sul­ finyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Methyl-imino-, N-Phenyl-imino-, N-Benzyl-imino-, N-Acetyl-imino- oder N-Methansulfonyl-imino­ gruppe ersetzt ist,
eine 1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-2-yl- oder 2,3,4,5-Tetra­ hydro-1H-3-benzazepin-3-yl-Gruppe,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der in 4-Stellung zwei Wasser­ stoffatome durch eine -OCH₂CH₂-O-Brücke ersetzt sind,
eine 1-Azacyclohept-1-yl-Gruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 3- und 6-Position durch eine -CH₂-CH₂-Gruppe ersetzt sind, oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe darstellen, in der
R₁₀ ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine 2-Hy­ droxyethylgruppe und
R₁₁ ein Wasserstoffatom,
eine C1-6-Alkyl-, C3-6-Cycloalkyl-, Phenyl-C1-2-alkyl-, Cy­ clopropylmethyl-, Allyl-, Propargyl-, 2-Hydroxyethyl-, 1-Hy­ droxy-2-propyl-, 3-Hydroxypropyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2-Meth­ oxyethyl-, 1-Adamantyl-, Methylcyclohexyl-, Norbornan-2-yl-, 4-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-cyclohexyl-, 4-Methoxycyclo­ hexyl-, 4-Aminocyclohexyl-, 2-(Dimethylamino)ethyl-, Amino­ carbonylmethyl-, 4-(Dimethylamino)cyclohexyl-, 3-Chinuclidi­ nyl-, 4-(Acetylamino)-cyclohexyl-, 4-(Methylsulfonylamino)-cy­ clohexyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 1-Methyl-4-piperidinyl-, 4-Hydroxycyclohexyl-, 4-Hydroxy-4-methyl-cyclohexyl-, Bornyl- oder 4-Oxocyclohexylgruppe oder
R₁₀ eine Methylgruppe und R₁₁ eine Methoxygruppe darstellen, bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
Als besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I seien folgende erwähnt:
  • (1) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclohexylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (2) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(isobutylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (3) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (4) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(tert.-butylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (5) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(ethylamino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin,
  • (6) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(dimethylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (7) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (8) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (9) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (10) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-tert.butyloxycar­ bonylamino-cyclohexyl)amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (11) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(4-oxo-cyclohexyl)amino]­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (12) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (13) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (14) (97) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin,
  • (15) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin,
  • (16) 4-[(3-Nitrophenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (17) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin,
  • (18) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-methyl-4-piperidinyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (19) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (20) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (21) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (22) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (23) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (24) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(allylamino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin,
  • (25) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-hydroxyethyl)amino]-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin,
  • (26) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(propargylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (27) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (28) 4-[(3-Trifluormethoxyphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (29) 4-[(3, 5-Difluorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimi­ do[5,4-d]pyrimidin,
  • (30) 4-[(3-Iodphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (31) 4-[(3,4-Dichlorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin,
  • (32) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-hydroxy-2-propylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (33) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-butylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin,
  • (34) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin und
  • (35) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
sowie deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich bei­ spielsweise nach folgenden Verfahren herstellen:
  • a) Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Rc wie eingangs definiert ist und
    Z₁ eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, z. B. ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methylsulfonylgruppe darstellt, mit einem Amin der allgemeinen FormelH-(RaNRb) (III)in der
    Ra und Rb wie eingangs definiert sind.
    Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Chlorbenzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethylengly­ colmonomethylether, Ethylenglycoldiethylether oder Sulfolan gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base, z. B. Natriumcarbonat oder Kaliumhydroxid, oder einer tertiären organischen Base, z. B. Triethylamin oder Pyridin, wobei letztere gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie eines Kupfersalzes, eines entsprechenden Amin-hydro­ halogenids oder Alkalihalogenids bei Temperaturen zwischen 0 und 200°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 60 und 150°C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel oder in einem Überschuß der eingesetzten Ver­ bindung der allgemeinen Formel III durchgeführt werden.
  • b) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rc einen der für Rc eingangs erwähnten über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, über eine Mercapto- oder Sulfenylgruppe mit dem Pyrimido[5,4-d]pyrimidin verknüpften Reste darstellt:
    Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra und Rb wie eingangs definiert sind und
    Z₂ eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine substitu­ ierte Hydroxy-, Mercapto-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe wie ein Chlor- oder Bromatom, eine Methoxy-, Ethoxy-, Phenoxy-, Methylsulfinyl-, Ethylsulfinyl-, Methylsulfonyl- oder Ethyl­ sulfonylgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelX₁-H (V)in der
    X₁ einen der für Rc eingangs erwähnten über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, über eine Mercapto- oder Sulfenylgruppe mit dem Pyrimido[5,4-d]pyrimidin verknüpften Reste darstellt.
    Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Chlorbenzol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethylengly­ colmonomethylether, Ethylenglycoldiethylether oder Sulfolan gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base, z. B. Na­ triumcarbonat oder Kaliumhydroxid, oder einer tertiären orga­ nischen Base, z. B. Triethylamin oder Pyridin, wobei letztere gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, und gegebe­ nenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie eines Kupfersalzes, eines entsprechenden Amin-hydrohalogenids oder Alkalihalogenids bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vor­ zugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmit­ tel oder in einem Überschuß der eingesetzten Verbindung der allgemeinen Formel V durchgeführt werden.
    Mit einem Alkohol der allgemeinen Formel V wird die Umsetzung vorzugsweise in einem entsprechenden Alkohol und gegebenen­ falls in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base wie mit dem entsprechenden Alkalimetallalkoholat bei Tempera­ turen zwischen 0 und 100°C durchgeführt.
    Mit einer Mercaptoverbindung der allgemeinen Formel V wird die Umsetzung vorzugsweise in einem Lösungsmittel mit dem entspre­ chenden Alkalimetallthiolat oder dem entsprechenden Thiol und einer organischen oder anorganischen Base bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C durchgeführt.
    Mit Wasser wird die Umsetzung vorzugsweise in Wasser oder in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Alkalihydroxids oder einer Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C durchgeführt.
  • c) Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rc einen der für Rc eingangs erwähnten über eine Sul­ finyl- oder Sulfonylgruppe mit dem Pyrimido[5,4-d]pyrimidin verknüpften Rest darstellt:
    Oxidation einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra und Rb wie eingangs definiert sind und
    X₂ einen der für Rc eingangs erwähnten über ein Schwefelatom mit dem Pyrimido[5,4-d]pyrimidin verknüpften Rest darstellt.
    Die Oxidation wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. in Wasser, Wasser/Pyridin, Aceton, Methylenchlorid, Eisessig, Eisessig/Acetanhydrid, verdünnter Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, je nach dem verwendeten Oxidationsmittel zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -80 und 100°C durchgeführt.
    Zur Herstellung einer entsprechenden Sulfinylverbindung der allgemeinen Formel I wird die Oxidation zweckmäßigerweise mit einem Äquivalent des verwendeten Oxidationsmittels durchge­ führt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig, Trifluoressig­ säure oder Ameisensäure bei 0 bis 20°C oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure in Eisessig oder Trifluoressigsäure bei 0 bis 50°C oder mit m-Chlorper­ benzoesäure in Methylenchlorid, Chloroform oder Dioxan bei -20 bis 80°C, mit Natriummetaperjodat in wäßrigem Methanol oder Ethanol bei -15 bis 25°C, mit Brom in Eisessig oder wäßriger Essigsäure gegebenenfalls in Gegenwart einer schwachen Base wie Natriumacetat, mit N-Bromsuccinimid in Ethanol, mit tert.-Butylhypochlorit in Methanol bei -80 bis -30°C, mit Jod­ benzodichlorid in wäßrigem Pyridin bei 0 bis 50°C, mit Salpe­ tersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chromsäure in Eises­ sig oder in Aceton bei 0 bis 20°C und mit Sulfurylchlorid in Methylenchlorid bei -70°C, der hierbei erhaltene Thioether- Chlor-Komplex wird zweckmäßigerweise mit wäßrigem Ethanol hydrolysiert.
    Zur Herstellung einer Sulfonylverbindung der allgemeinen For­ mel I wird die Oxidation ausgehend von einer entsprechenden Sulfinylverbindung zweckmäßigerweise mit einem oder mehr Äquivalenten des verwendeten Oxidationsmittels oder ausgehend von einer entsprechenden Sulfenylverbindung zweckmäßigerweise mit zwei oder mehr Äquivalenten des verwendeten Oxidationsmit­ tels durchgeführt, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Eisessig/Acet­ anhydrid, Trifluoressigsäure oder in Ameisensäure bei 20 bis 100°C oder in Aceton bei 0 bis 60°C, mit einer Persäure wie Perameisensäure oder m-Chlorperbenzoesäure in Eisessig, Trifluoressigsäure, Methylenchlorid oder Chloroform bei Tempe­ raturen zwischen 0 und 60°C, mit Salpetersäure in Eisessig bei 0 bis 20°C, mit Chromsäure oder Kaliumpermanganat in Eisessig, Wasser/Schwefelsäure oder in Aceton bei 0 bis 20°C.
    Zur Herstellung von Gemischen aus einer Sulfinyl- und Sul­ fonylverbindung der allgemeinen Formel I wird die Oxidation ausgehend von einer entsprechenden Sulfenylverbindung vorzugs­ weise in Methylenchlorid durch Behandlung mit einer entspre­ chenden Menge von m-Chlorperbenzoesäure bei Temperaturen zwi­ schen 20°C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
  • d) Zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc ein Wasserstoffatom darstellt:
    Enthalogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra und Rb wie eingangs definiert sind,
    Z₃ und Z₄, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom wie ein Chlor- oder Bromatom darstellen.
    Die Enthalogenierung wird mit Jodwasserstoffsäure und Diphos­ phortetrajodid, wobei die Jodwasserstoffsäure gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C, vorzugsweise bei 50°C, und durch anschließendes Erhit­ zen mit einem Hydrierungskatalysator wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dioxan, Essigester oder Ethylglycoldiethylether auf 70 bis 125°C, vorzugsweise auf die Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchge­ führt.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe ent­ hält, so kann diese mittels Acylierung oder Sulfonylierung in eine entsprechende Acyl- oder Sulfonylverbindung der allge­ meinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy­ gruppe enthält, so kann diese mittels Veresterung in einen entsprechenden Ester der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Estergruppe enthält, so kann diese mittels Amidierung in ein entsprechendes Amid der allgemeinen Formel I übergeführt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine primäre oder sekundäre Hydroxygruppe enthält, so kann diese mittels Oxidation in eine entsprechende Carbonylverbindung der allge­ meinen Formel I übergeführt werden.
Die nachträgliche Veresterung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydro­ furan, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan oder besonders vorteilhaft in einem entsprechenden Alkohol gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlor­ ameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlor­ silan, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpentoxid, N,N′-Dicyclohexylcar­ bodiimid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylamino-pyridin, N,N′-Carbonyldiimidazol oder Triphenyl-phosphin/Tetrachlorkohlenstoff, zweck­ mäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugs­ weise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Acylierung oder Sulfonylierung wird gegebe­ nenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorben­ zol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan mit einem entsprechenden Acyl- oder Sulfonylderivat gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base oder in Gegen­ wart einer anorganischen Base oder in Gegenwart eines wasser­ entziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäure­ isobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Schwefel­ säure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortri­ chlorid, Phosphorpentoxid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in Gegen­ wart von 4-Dimethylamino-pyridin, N,N′-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetrachlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Alkylierung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydro­ furan, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan mit einem Alkylie­ rungsmittel wie einem entsprechenden Halogenid oder Sulfon­ säureester, z. B. mit Methyljodid, Ethylbromid, Dimethylsulfat oder Benzylchlorid, gegebenenfalls in Gegenwart einer terti­ ären organischen Base oder in Gegenwart einer anorganischen Base zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchge­ führt.
Die nachträgliche reduktive Alkylierung wird mit einer ent­ sprechenden Carbonylverbindung wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Aceton oder Butyraldehyd in Gegenwart eines komplexen Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid oder Natriumcyanoborhydrid zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von 6-7 und bei Raumtemperatur oder in Gegenwart eines Hydrie­ rungskatalysators, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart von Pal­ ladium/Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar durchgeführt. Die Methylierung wird jedoch vorzugsweise in Gegenwart von Ameisensäure als Reduktionsmittel bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen zwischen 60 und 120°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Amidierung wird durch Umsetzung eines ent­ sprechenden reaktionsfähigen Carbonsäurederivates mit einem entsprechenden Amin gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetra­ hydrofuran oder Dioxan, wobei das eingesetzte Amin gleich­ zeitig als Lösungsmittel dienen kann, gegebenenfalls in Ge­ genwart einer tertiären organischen Base oder in Gegenwart einer anorganischen Base oder mit einer entsprechenden Car­ bonsäure in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionyl­ chlorid, Trimethylchlorsilan, Schwefelsäure, Methansulfon­ säure, p-Toluolsulfonsäure, Phosphortrichlorid, Phosphorpent­ oxid, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N′-Dicyclohexylcar­ bodiimid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxy-benztriazol und gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von 4-Dimethylami­ no-pyridin, N,N′-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphosphin/Tetra­ chlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwi­ schen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Die nachträgliche Oxidation wird gegebenenfalls in einem Lö­ sungsmittel wie Methylenchlorid, Wasser, Dimethylformamid, Benzol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran oder Dioxan mit einem Oxidationsmittel wie Chromschwefelsäure, Chromtrioxid und Pyridin, Pyridiniumdichromat, Pyridiniumchlorochromat, Oxal­ ylchlorid/Dimethylsulfoxid/Triethylamin, Tetra-n-propylper­ ruthenat/N-Methylmorpholin-N-oxid oder Rutheniumtrichlorid/Na­ triummetaperiodat zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwi­ schen -80 und 100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -80°C und Raumtemperatur, durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenen­ falls vorhandene reaktive Gruppen wie Hydroxy-, Carboxy-, Phosphono-, O-Alkyl-phosphono-, Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Hydroxygruppe die Trimethylsilyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.-Bu­ tyl-, Trityl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Benzyl oder Tetrahydropy­ ranylgruppe,
als Schutzreste für eine Phosphonogruppe eine Alkylgruppe wie die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe,
als Schutzrest für eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Meth­ oxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Amino­ gruppe zusätzlich die Phthalylgruppe und
als Schutzrest für das Stickstoffatom einer 1-Aza-bicyclo­ alkylgruppe wie der Chinuclidinylgruppe die Benzylgruppe oder Boran in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes erfolgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäßrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Isopropanol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Wasser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxy­ carbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Metha­ nol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenen­ falls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperaturen zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung eines 2,4-Dimethoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butyloxycar­ bonylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behand­ lung mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Diethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Tempera­ turen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natron­ lauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydrazin oder eines primären Amins wie Methyl­ amin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Die Spaltung des Komplexes einer 1-Aza-bicycloalkylgruppe wie der Chinuclidinylgruppe mit Boran erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure und gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Methanol, Ethanol, Essig­ säure oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0°C und der Siede­ temperatur des Reaktionsgemisches. Bei dieser Umsetzung kann eine gegebenenfalls vorhandene Estergruppe gleichzeitig in die entsprechende Carboxygruppe übergeführt werden.
Die Spaltung nur eines Alkylrestes von einer O,O′-Dialkyl­ phosphonogruppe erfolgt beispielsweise mit Natriumiodid in einem Lösungsmittel wie Aceton, Ethyl-methylketon, Acetonitril oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 40 und 150°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C.
Die Abspaltung beider Alkylreste von einer O,O′-Dialkyl-phos­ phonogruppe erfolgt beispielsweise mit Jodtrimethylsilan, Bromtrimethylsilan oder Chlortrimethylsilan/Natriumiodid in einem Lösungsmittel wie Methylchlorid, Chloroform oder Aceto­ nitril bei Temperaturen zwischen 0°C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For­ mel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiome­ ren und/oder Diastereomeren aufgetrennt werden. So können bei­ spielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Iso­ mere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven Kohlenstoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Ge­ mische durch Chromatographie in ihre cis- und trans-Isomeren, die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch- chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemi­ scher Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulen­ trennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, ins­ besondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen diastereomeren Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Derivaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Wein­ säure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfelsäu­ re, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparagin­ säure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt bei­ spielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise (+)-oder (-)-Menthyloxycar­ bonyl in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwe­ felsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milch­ säure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Außerdem lassen sich die so erhaltenen neuen Verbindungen der Formel I, falls diese eine Carboxy-, Phosphono-, O-Alkyl­ phosphono-, Sulfo- oder 5-Tetrazolylgruppe enthalten, ge­ wünschtenfalls anschließend in ihre Salze mit anorganischen oder organischen Basen, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze, über­ führen. Als Basen kommen hierbei beispielsweise Natrium­ hydroxid, Kaliumhydroxid, Arginin, Cyclohexylamin, Ethanol­ amin, Dieethanolamin und Triethanolamin in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemei­ nen Formeln II bis V sind teilweise literaturbekannt oder man erhält diese nach an sich literaturbekannten Verfahren (siehe Beispiele I bis IX).
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch verträglichen Salze wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, insbesondere eine spezifische Hemmwirkung auf die durch den ⁴Epidermal Growth Factor-Rezeptor (EGF-R) vermittelte Si­ gnaltransduktion, wobei diese beispielsweise durch eine Inhi­ bition der Ligandenbindung, der Rezeptordimerisierung oder der Tyrosinkinase selbst bewirkt werden kann. Außerdem ist es mög­ lich, daß die Signalübertragung an weiter abwärtsliegende Kom­ ponenten blockiert wird.
Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurden wie folgt geprüft:
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B. mit Zellen nachgewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Proliferation durch Zugabe von EGF stimuliert wird. Hier wurde eine Interleukin-3 (IL-3) abhängige Zellinie muri­ nen Ursprungs verwendet, die derart genetisch verändert wurde, daß sie funktionellen humanen EGF-R exprimiert (F/L-HERc). Die Proliferation dieser Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988)).
Als Ausgangsmaterial für die F/L-HERc Zellen diente die Zell­ linie FDC-P₁, deren Herstellung von Dexter, T. M. et al. in J. Exp. Med. 152, 1036-1047 (1980) beschrieben wurde. Alternativ können aber auch andere Wachstumsfaktor-abhängige Zellen ver­ wendet werden (siehe beispielsweise Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988), Shibuya, H. et al. in Cell 70, 57-67 (1992) und Alexander, W. S. et al. in EMBO J. 10, 3683-3691 (1991)). Zur Expression der humanen EGF-R cDNA (siehe Ullrich, A. et al. in Nature 309, 418-425 (1984)) wurden re­ kombinante Retroviren verwendet, wie in von Rüden, T. et al., EMBO J. 7, 2749-2756 (1988) beschrieben, mit dem Unterschied, daß zur Expression der EGF-R cDNA der retrovirale Vektor LXSN (siehe Miller, A. D. et al. in BioTechniques 2, 980-990 (1989)) eingesetzt wurde und als Verpackungszelle die Linie GP+E86 (siehe Markowitz, D. et al. in J. Virol. 62, 1120-1124 (1988)) diente.
Der Test wurde wie folgt durchgeführt:
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhitacker), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS) (Boehringer Mannheim), 2 mM Glutamin (BioWhitacker), 20 ng/ml humanes EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO₂, kultiviert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbin­ dungen wurden 1,5×10⁴ Zellen pro Vertiefung in Triplikaten in 96well Platten in obigem Medium kultiviert, wobei die Pro­ liferation der Zellen entweder mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als Quelle für IL-3 dienten Kultur­ überstände der Zellinie X63/0 mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al. in Eur. J. Immunol. 18, 97-104 (1988)). Die erfindungs­ gemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdünnungen den Kulturen zuge­ fügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
Zur Bestimmung der inhibitorischen Aktivität der erfindungs­ gemäßen Verbindungen wurde die relative Zellzahl mit dem Cell Titer 96TM AQueous Non-Radioactive Cell Proliferation Assay (Promega) in O.D. Einheiten gemessen. Die relative Zellzahl wurde in Prozent der Kontrolle berechnet und die Wirkstoff­ konzentration die die Proliferation der Zellen zu 50% hemmt (IC₅₀), abgeleitet. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhal­ ten:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren auch die EGF-stimu­ lierte Proliferation der menschlichen Tumorzellinie KB, die von einem oralen epidermoiden Karzinom stammt und den EGF-Rezeptor überexprimiert (Aboud-Pirak, E. et al, J. Natl. Can­ cer. Inst. 80, 1605-11 (1988)). KB-Zellen (ATCC) wurden in DME (BioWhitacker) in Anwesenheit von 10% FCS (Boehringer Mannheim) passagiert. Für den Proliferationstest wurden die Zellen zwei­ mal gewaschen und 1500 Zellen pro Vertiefung einer 96-Loch-Platte in IMDM (BioWhitacker) ohne Serum in Anwesenheit von TGF-α [10 ng/ml] und verschiedenen Konzentrationen der erfin­ dungsgemäßen Substanzen ausplattiert (Triplikate, siehe Test mit F/L-HERc-Zellen). Nach 60 h wurde für etwa 16-18 h ³H-Thy­ midin (0.1 µCi in 10 µl) zugegeben. Die anschließende Messung des Thymidin-Einbaus ergab für die Verbindungen 2, 6, 17, 18, 19, 72, 83, 93, 95, 96 und 104 des Beispiels 1 IC₅₀-Werte von 0.1-1 µM für die Hemmung der EGF/TGF-α-stimulierten KB-Zell-Proli­ feration.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I hemmen somit die Signaltransduktion durch Tyrosinkinasen, wie am Beispiel des humanen EGF-Rezeptors gezeigt wurde, und sind daher nützlich zur Behandlung pathophysiologischer Prozesse, die durch Überfunktion von Tyrosinkinasen hervorgerufen wer­ den. Das sind z. B. benigne oder maligne Tumoren, insbesondere Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, Metasta­ sierung sowie die abnorme Proliferation vaskulärer Endothel­ zellen (Neoangiogenese).
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung anderer Krankheiten verwendet werden, die durch aberrante Funktion von Tyrosinkinasen verursacht werden, wie z. B. epidermaler Hyper­ proliferation (Psoriasis), inflammatorischer Prozesse, Erkran­ kungen des Immunsystems, Hyperproliferation hämatopoetischer Zellen etc.
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften können die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen allein oder in Kombination mit anderen, pharmakologisch wirksamen Verbindungen angewendet werden, beispielsweise in der Tumortherapie in Monotherapie oder in Kombination mit anderen Anti-Tumor Therapeutika, beispielsweise in Kombination mit Topoisomerase-Inhibitoren (z. B. Etoposide), Mitoseinhibitoren (z. B. Vinblastin), mit Nukleinsäuren interagierenden Verbindungen (z. B. cis-Platin, Cyclophosphamid, Adriamycin), Hormon-Antagonisten (z. B. Tamo­ xifen), Inhibitoren metabolischer Prozesse (z. B. 5-FU etc.), Zytokinen (z. B. Interferonen), Antikörpern etc. Diese Kombina­ tionen können entweder simultan oder sequentiell verabreicht werden.
Bei der pharmazeutischen Anwendung werden die erfindungs­ gemäßen Verbindungen in der Regel bei warmblütigen Wirbeltie­ ren, insbesondere beim Menschen, in Dosierungen von 0,01-100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise bei 0,1-15 mg/kg ver­ wendet. Zur Verabreichung werden diese mit einem, oder mehre­ ren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmit­ teln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokri­ stalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Äthanol, Wasser/Gly­ cerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyäthylenglykol, Propylengly­ kol, Stearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanze wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kap­ seln, Pulver, Suspensionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen eingearbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern ohne diese zu beschränken:
Beispiel I 4-[(3-Methylphenyl)amino]-2,8-dichlor-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Zu 1,0 g 2,4,8-Trichlor-pyrimido[5,4-d]pyrimidin in 20 ml Me­ thylenchlorid werden bei 0 bis -10°C 0,45 g 3-Methylanilin und 0,42 g Triethylamin zugegeben und 1,5 Stunden bei dieser Tem­ peratur gerührt. Anschließend wird mit Wasser versetzt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird durch Chromatographie über eine Aluminiumoxid-Säule mit Petrolether/Essigester (10 : 2) gereinigt.
Ausbeute: 0,51 g (39% der Theorie),
Schmelzpunkt: 180-181°C
Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-2,8-dichlor-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,56 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (2) 4-[(3-Bromphenyl)amino]2,8-dichlor-pyrimido[5,4-d]pyri­ midin
    Schmelzpunkt 205-208°C
    Rf-Wert: 0,50 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (3) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-2,8-dichlor-pyrimido[5,4-d]pyri­ midin
    Rf-Wert: 0,67 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (4) 4-(Phenylamino]-2,8-dichlor-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,50 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
Beispiel II 4-Hydroxy-6-methylsulfinyl-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 4-Hydroxy-6-methylsulfonyl-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
2,0 g 4-Hydroxy-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 8 g 3-Chlorperoxybenzoesäure (Gehalt: 50%) werden in 50 ml Methy­ lenchlorid 3 Stunden kräftig gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Essigester gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 2,2 g,
Rf-Wert: 0,27 und 0,50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Essigester/ Methanol = 10 : 4 : 3)
Beispiel III 4-Hydroxy-6-(cyclopropylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
2,2 g eines Gemisches aus 4-Hydroxy-6-methylsulfinyl-pyrimi­ do[5,4-d]pyrimidin und 4-Hydroxy-6-methylsulfonyl-pyrimi­ do[5,4-d]pyrimidin werden in 10 ml Cyclopropylamin 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird eingeengt, der Rückstand wird mit Wasser gerührt und der Feststoff abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 1,7 g,
Schmelzpunkt < 240°C
Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Essigester/Metha­ nol = 10 : 4 : 3)
Beispiel IV 4-Chlor-6-(cyclopropylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
1,7 g 4-Hydroxy-6-(cyclopropylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin werden mit 50 ml Thionylchlorid unter Zusatz von 4 Tropfen Di­ methylformamid 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reakti­ onsgemisch wird eingeengt, mit Methylenchlorid versetzt und nochmals eingeengt. Der Rückstand wird dann zwischen Methylen­ chlorid und einer wäßrigen Kaliumcarbonatlösung verteilt. Die wäßrige Phase wird noch zweimal mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Phasen getrocknet und einge­ engt. Das Produkt wird ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt.
Schmelzpunkt: 135°C (Zers.)
Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
Analog Beispiel IV wird folgende Verbindung erhalten:
  • (1) 4-Chlor-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 90-92°C
    Rf-Wert: 0,63 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 7 : 3)
Beispiel V 5-Amino-2-methylthio-pyrimidin-4-carbonsäure
131,4 g 5-Brom-2-methylthio-pyrimidin-4-carbonsäure, 860 ml konz. wäßriges Ammoniak und 2,42 g Kupfer(II)sulfat, gelöst in 34 ml Wasser, werden in einem Bombenrohr 4 Stunden bei 95°C geschüttelt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abge­ saugt. Der Niederschlag wird in 600 ml heißem Wasser gelöst und die Lösung über Aktivkohle filtriert. Das Filtrat wird im Eisbad abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH von 3 gebracht. Der Niederschlag wird abgesaugt und durch Lö­ sen in verdünnter Natronlauge und Ausfällen mit Salzsäure ge­ reinigt.
Ausbeute: 54,6 g (56% der Theorie),
Schmelzpunkt: 187°C
Rf-Wert: 0,35 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 2 : 1)
Beispiel VI 4-Hydroxy-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
25 g 5-Amino-2-methylthio-pyrimidin-4-carbonsäure und 150 ml Formamid werden in einem Ölbad gerührt, wobei innerhalb einer halben Stunde die Ölbadtemperatur auf 180°C gesteigert wird. Es wird noch 1,5 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch heiß auf 750 ml eines Eis/Wasser-Gemisches gegeben. Nach 2 Stunden wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Schmelzpunkt: < 240°C
Rf-Wert: 0,63 (Kieselgel; Methylenchlorid/Essigester/Metha­ nol = 10 : 4 : 3)
Beispiel VII 4-Dibenzylamino-cyclohexanon
1,0 ml Oxalylchlorid werden in 40 ml Methylenchlorid gelöst und auf -60°C abgekühlt. Man tropft 1,7 ml Dimethylsulfoxid in 20 ml Methylenchlorid zu, rührt noch zwei Minuten und tropft dann langsam 2,95 g 4-N,N-Dibenzylamino-cyclohexanol in 20 ml Methylenchlorid hinzu. Nach 15 Minuten werden 7,0 ml Triethyl­ amin zugetropft. Nach weiteren 5 Minuten wird auf Raumtempera­ tur erwärmt und 12 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird einmal mit je 100 ml Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lö­ sung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abdestilliert und das Rohprodukt über eine Kieselgelsäule mit Petrolether/Essigester (10 : 3, dann 10 : 5, dann 10 : 10) gereinigt.
Ausbeute: 2,91 g (99% der Theorie),
Schmelzpunkt 63-64°C
Beispiel VIII 4-Dibenzylamino-1-methyl-cyclohexanol
In eine Lösung von 10,7 g 4-Dibenzylamino-cyclohexanon in 200 ml Ether wird eine Lösung von 15,1 ml 3,0 molarem Methyl­ magnesiumbromid in 200 ml Ether getropft. Die Mischung wird dann 45 Minuten zum Sieden erhitzt, auf 0°C abgekühlt und vor­ sichtig mit 300 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung versetzt. Die Etherphase wird abgetrennt, mit je 100 ml gesättigter Na­ triumhydrogencarbonat-Lösung und gesättigter Natriumchlorid­ lösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer wird das Rohprodukt über eine Aluminiumoxid-Säule mit Petrol­ ether/Essigester (10 : 1, dann 10 : 3) gereinigt; dabei werden die Diastereomeren getrennt.
cis-Diastereomer:
Ausbeute: 3,73 g (33% der Theorie),
Schmelzpunkt 91-95°C
Rf-Wert: 0,52 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 10 : 3)
trans-Diastereomer:
Ausbeute: 2,33 g (21% der Theorie),
Schmelzpunkt 111-115°C
Rf-Wert: 0,29 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 10 : 3)
Beispiel IX cis-4-Amino-1-methylcyclohexanol
Eine Lösung von 4,2 g cis-4-Dibenzylamino-methyl-cyclohexanol in 30 ml Methanol wird mit 1,5 g Palladium auf Kohle (10%) versetzt und bei Raumtemperatur und 3,5 bar hydriert, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Nach Filtration und Ver­ dampfen des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer erhält man 2,75 g eines öligen Rückstands, der ohne weitere Reinigung eingesetzt wird.
Rf-Wert: 0,06 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 10 : 4)
Analog Beispiel IX wird folgende Verbindung erhalten:
  • (1) trans-4-Amino-1-methylcyclohexanol
    Schmelzpunkt 225-230°C
    Rf-Wert: 0,13 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 10 : 4)
Beispiel 1 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclohexylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
Zu 0,4 g eines Gemisches aus 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-me­ thylsulfinyl-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 4-[(3-Methylphe­ nyl)amino]-6-methylsulfonyl-pyrimido[5,4-d]pyrimidin in 10 ml Dioxan werden 1,3 ml Cyclohexylamin gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, mit Wasser versetzt und der Feststoff abgesaugt. Das Rohpro­ dukt wird durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule mit Petrolether/Essigester (2 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 0,23 g (54% der Theorie),
Schmelzpunkt: 165-167°C
Rf-Wert: 0,51 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
Ber.: C 68,24; H 6,63; N 25,13;
Gef.: C 68,44; H 6,79; N 25,01.
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(isobutylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrinidin
    Schmelzpunkt: 164-166°C
    Rf-Wert:
    Ber.: C 66,21; H 6,54; N 27,25;
    Gef.: C 66,28; H 6,64; N 27,13.
  • (2) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 176-178°C
    Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 65,29; H 6,16; N 28,55;
    Gef.: C 65,04; H 6,17; N 28,26.
  • (3) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-phenyl-4-piperazinyl)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
    Ber.: C 69,50; H 5,83; N 24,67;
    Gef.: C 69,70; H 6,01: N 24,31.
  • (4) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(piperidinyl)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: 111-113°C
    Rf-Wert: 0,84 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 67,48; H 6,29; N 26,23;
    Gef.: C 67,51; H 6,36; N 26,26.
  • (5) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-methoxy-pyrimido[5,4-d]pyri­ midin
    Durchführung in Methanol mit Natriummethylat
    Schmelzpunkt: 121-123°C
    Rf-Wert: 0,31 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
    Ber.: C 62,91; H 4,90; N 26,20;
    Gef.: C 62,90, H 4,99; N 26,13.
  • (6) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(tert.-butylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 206-208°C
    Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
    Ber.: C 66,21; H 6,54; N 27,25;
    Gef.: C 66,17; H 6,59; N 27,12.
  • (7) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2,3,4,5-tetrahydro-1H-3-benz­ azepin-3-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 154-156°C
    Rf-Wert: 0,86 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 72,23; H 5,80; N 21,97;
    Gef.: C 71,93; H 5,82; N 21,93.
  • (8) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(ethylamino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: 160°C
    Rf-Wert: 0,44 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 64,27; H 5,75; N 29,98;
    Gef.: C 64,22; H 5,91; N 29,99.
  • (9) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(n-hexylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 116-118°C
    Rf-Wert: 0,46 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 67,83; H 7,19; N 24,98;
    Gef.: C 67,77; H 7,19; N 24,99.
  • (10) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(diethylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 119-121°C
    Rf-Wert: 0,62 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
    Ber.: C 66,21; H 6,49; N 27,25;
    Gef.: C 66,27; H 6,67; N 27,31.
  • (11) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(dimethylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 120-121°C
    Rf-Wert: 0,57 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 64,27; H 5,75; N 29,98;
    Gef.: C 64,17; H 5,77; N 30,22.
  • (12) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(benzylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 198-204°C
    Rf-Wert: 0,66 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 342
  • (13) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-amino-pyrimido[5,4-d]pyri­ midin
    Schmelzpunkt < 260°C
    Rf-Wert: 0,67 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1,5; Auftrag in Dimethylformamid)
    Massenspektrum: M⁺ = 252
  • (14) 4-(Phenylamino)-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido[5,4-d]pyri­ midin
    Schmelzpunkt: 172-174°C
    Massenspektrum: M⁺ = 292
  • (15) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(methylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 195-197°C
    Rf-Wert: 0,31 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 63,14; H 5,29; N 31,55;
    Gef.: C 62,74; H 5,31; N 31,09.
  • (16) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-methyl-1-piperazinyl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 133-135°C
    Rf-Wert: 0,53 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 64,45; H 6,3% N 29,23;
    Gef.: C 64,36; H 6,39; N 29,03.
  • (17) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 168-170°C
    Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 65,96; H 5,18; N 28,84;
    Gef.: C 65,48; H 5,69; N 28,22.
  • (18) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 145-147°C
    Rf-Wert: 0,65 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
  • (19) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 125-127°C
    Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
  • (20) 4-(N-Methyl-N-phenyl-amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 128-130°C
    Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 66,64, H 5,92; N 27,43;
    Gef.: C 66,54; H 5,83; N 27,11.
  • (21) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(allylamino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt 152-156°C
    Rf-Wert: 0,63 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (22) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-2-buten-4-yl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (23) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(propargylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 185-187°C
    Rf-Wert: 0,68 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (24) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(cyclopropylmethyl)amino)­ pyrimido-[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 141-144°C
    Rf-Wert: 0,71 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (25) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclobutylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 184-186°C
    Rf-Wert: 0,54 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (26) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-hydroxyethyl)amino]-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 167-171°C
    Rf-Wert: 0,42 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 :2)
  • (27) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-methoxyethyl)amino]-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 128-131°C
    Rf-Wert: 0,56 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (28) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-piperazinyl)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 125-128°C
    Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 6 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 321
  • (29) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-acetyl-4-piperazinyl)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 180-182°C
    Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 15 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 363
  • (30) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-4-pipera­ zinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Hergestellt aus den Verbindungen des Beispiels 2 durch Umset­ zung mit Piperazin und anschließender Umsetzung mit Methansul­ fonylchlorid in Gegenwart von Triethylamin.
    Schmelzpunkt: 248-250°C
    Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 30 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 399
  • (31) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-hydroxy-1-piperidinyl)-py­ rimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 205-207°C
    Rf-Wert: 0,33 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
  • (32) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(3-hydroxy-1-piperidinyl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 171-173°C
    Rf-Wert: 0,46 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
  • (33) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-phenyl-1-piperidinyl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 148-150°C
    Rf-Wert: 0,77 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (34) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-benzyl-4-piperazinyl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 132-134°C
  • (35) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-phenylethyl)amino]-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,56 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (36) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclopentylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 178-180°C
    Rf-Wert: 0,49 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 67,48; H 6,29; N 26,23;
    Gef.: C 67,42; H 6,33; N 25,70.
  • (37) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(thiomorpholino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 125-127°C
    Rf-Wert: 0,81 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (38) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(S-oxido-thiomorpholino)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 212°C
    Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 10 : 1)
  • (39) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(S,S-dioxido-thiomorpholino)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 240°C
    Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (40) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(carboxymethyl)amino]-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
  • (41) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(aminocarbonylmethyl)amino]- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 290°C (Zers.)
    Rf-Wert: 0,26 (Aluminiumoxid; Methylenchlorid/Methanol = 9 : 1)
  • (42) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(methylaminocarbonylmethyl)- amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (43) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(dimethylaminocarbonyl­ methyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (44) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[[(1-pyrrolidinyl)carbonyl­ methyl]amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (45) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[[(morpholinocarbonyl)-me­ thyl]amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (46) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-carboxy-1-piperidinyl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 255-258°C (Zers.)
    Rf-Wert: 0,21 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 364
  • (47) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-aminocarbonyl-1-piperidi­ nyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 242-244°C (Zers.)
    Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 5)
    Massenspektrum: M⁺ = 363
  • (48) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(3-diethylaminocarbonyl-1- piperidinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 119-121°C
    Rf-Wert: 0,36 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
    Ber.: C 65,85; H 6,97; N 23,37;
    Gef.: C 65,80; H 7,07; N 23,17.
  • (49) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(8-aza-1,4-dioxaspiro[4,5]- decan-8-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 184-186°C
    Rf-Wert: 0,56 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 63,48; H 5,86; N 22,21;
    Gef.: C 63,35; H 6,00; N 21,89.
  • (50) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-dimethylaminoethyl)- amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 140-142°C
    Rf-Wert: 0,66 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester/Metha­ nol = 10 : 10 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 323
  • (51) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[bis-(2-hydroxyethyl)-amino]- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 180-182°C
    Rf-Wert: 0,29 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol/Am­ moniak = 5 : 5 : 1.25 : 0.1)
    Massenspektrum: M⁺ = 340
  • (52) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(dibutylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 56-58°C
    Rf-Wert: 0,57 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 69,2 0; H 7,74; N 23,06;
    Gef.: C 69,38; H 7,80; N 22,91.
  • (53) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclopentyloxy)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 83-85°C
    Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
    Hergestellt aus den Verbindungen des Beispiels 2 unter Verwen­ dung von Cyclopentanol und metallischem Natrium.
  • (54) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-cyan-1-piperidinyl)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
  • (55) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-azaspiro[4,5]decan-2-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (56) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(7-azaspiro[4,5]decan-7-yl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (57) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-butylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
  • (58) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-hydroxy-2-propylamino)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 176-178°C
    Rf-Wert: 0,33 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
    Ber.: C 61,92; H 5,85; N 27,08;
    Gef.: C 61,60; H 5,97; N 26,72.
  • (59) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-carboxy-1-pyrrolidinyl)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (60) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-aminocarbonyl-1-pyrroli­ dinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (61) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-amino-1-piperidinyl)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
  • (62) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-methyl-4-piperidinyl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 204-205°C
    Rf-Wert: 0,37 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 0,5)
    Ber.: C 65,31; H 6,63; N 28,06;
    Gef.: C 65,23; H 6,68; N 27,72.
  • (63) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1,2,3,4-tetrahydro-2-iso­ chinolinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 95-97°C
    Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 7 : 3)
    Massenspektrum: M⁺ = 368
  • (64) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-aza-bicyclo[2.2.2]octan- 2-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (65) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(endo-2-norbornyl)amino]­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 149-154°C
    Rf-Wert: 0,78 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 2)
    Ber.: C 69,34; H 6,40; N 24,26;
    Gef.: C 69,65; H 6,49; N 24,23.
  • (66) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(norbornan-2-yl-methyl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (67) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(5-norbornen-2-yl-methyl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (68) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(R(+)-bornylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 184-187°C
    Rf-Wert: 0, 80 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 6 : 1)
  • (69) 4-(3-Methylphenyl)amino]-6-[(3-chinuclidinyl)amino]- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 186-189°C
    Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 2)
    Ber.: C 66,46; H 6,41; N 27,13;
    Gef.: C 66,09; H 6,40; N 27,10.
  • (70) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(cyclopentylmethyl)amino]- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (71) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-adamantyl)amino]-pyrimi­ do[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,69 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (72) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Sc 40001 00070 552 001000280000000200012000285913989000040 0002019503151 00004 39882hmelzpunkt 226-228°C
    Rf-Wert: 0,30 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 2)
  • (73) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-hydroxycyclopentyl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (74) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(4-dimethylamino-cyclo­ hexyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (75) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(3-methylcyclohexyl)amino]- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,76 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (76) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(spiro[5,5]undecan-3-yl)- amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (77) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(3-cyanopropyl)amino]-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
  • (78) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-aza-bicyclo[2.2.1]heptan- 2-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (79) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(3-aza-bicyclo[3.2.2]nonan- 3-yl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 116-119°C
    Rf-Wert: 0,75 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 6 : 1)
  • (80) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(exo-2-norbornylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,70 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (81) 4,6-Bis-[(3-Methylphenyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (82) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 180-182°C
    Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (83) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 182-184°C
    Ber.: C 57,60; H 4,18; N 26,87; Cl 11,33;
    Gef.: C 57,66; H 4,39; N 26,40; Cl 11,24.
  • (84) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 205-207°C
    Rf-Wert: 0,63 (Kieselgel; Petrolether/Essigester= 1 : 1)
    Ber.: C 50,42; H 3,66; N 23,52; Br 22,39;
    Gef.: C 50,29; H 3,82; N 23,42; Br 22,65.
  • (85) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 146-148°C
    Rf-Wert: 0,22 (Kieselgel; Petrolether/Essigester= 2 : 1)
  • (86) 4-[(3-Methoxyphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 143-145°C
    Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (87) 4-[(3-Ethylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 140-142°C
    Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 66,86; H 5,61; N 27,52;
    Gef.: C 66,51; H 5,92; C 27,12.
  • (88) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-hydroxy-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: < 220°C
    Rf-Wert: 0,28 (Kieselgel; Ammoniak/Methanol = 10 : 1)
    Hergestellt aus den Verbindungen des Beispiels 2 und Natron­ lauge.
  • (89) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(hydroxyamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
  • (90) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(methoxyamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
  • (91) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(N-methyl-N-methoxy-amino)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 118-121°C
    Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 7 : 1)
  • (92) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2,2,2-trifluorethylamino)- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,59 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
  • (93) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 170-173°C
    Rf-Wert: 0,68 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
    Ber.: C 58,81; H 4,63; N 25,72; Cl 10,85;
    Gef.: C 58,93; H 4,77; N 25,52; Cl 11,10.
  • (94) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 169-172°C
    Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
    Ber.: C 61,93; H 4,87; N 27,08;
    Gef.: C 62,00; H 4,95; N 27,07.
  • (95) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 181-184°C
    Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
    Ber.: C 50,15; H 4,21; N 23,39; Br 22,24;
    Gef.: C 49,86; H 4,37; N 23,11; Br 22,30.
  • (96) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 193-196°C
    Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
    Ber.: C 57,24; H 4,80; N 26,70; Cl 11,26;
    Gef.: C 57,48; H 4,97; N 26,54; Cl 11,85.
  • (97) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 195-200°C
    Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
    Ber.: C 60,39; H 5,07; N 28,17;
    Gef.: C 60,13; H 5,13; N 28,03.
  • (98) 4-[(3-13romphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: 183-187°C
    Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
    Ber.: C 49,63; H 3,90; N 21,70;
    Gef.: C 49,59; H 4,17; N 21,64.
  • (99) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt 188-192°C
    Rf-Wert: 0,41 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
    Ber.: C 56,06; H 4,41; N 24,52; Cl 10,34;
    Gef.: C 55,75; H 4,67; N 24,43; Cl 10,97.
  • (100) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 166-169°C
    Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
  • (101) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[2-(2′-hydroxyethylamino)­ ethyloxy]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,10 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol/Am­ moniak = 5 : 5 : 1,25 : 0,1)
    Massenspektrum: M| = 340
  • (102) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-azetidinyl)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 129-131°C
    Rf-Wert: 0,51 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 6 : 1)
  • (103) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 206-208°C
    Rf-Wert: 0,63 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 5 : 1)
    Ber.: C 51,76; H 4,07; N 22,64; Br 21,52;
    Gef.: C 51,67; H 4,22; N 22,44; Br 22,14.
  • (104) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)- amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 226-231°C
    Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 2)
    Ber.: C 52,06; H 4,61; N 20,24; Br 19,24;
    Gef.: C 52,23; H 4,83; B 20,30; Br 19,38.
  • (105) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(3-hydroxypropyl)amino]- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 186-190°C
    Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 2)
    Ber.: C 61,92; H 5,84; N 27,08;
    Gef.: C 61,90; H 6,08; N 26,66.
  • (106) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(4-hydroxybutyl)amino]- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 195-201°C
    Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel, Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 2)
    Ber.: C 62,95; H 6,21; N 25,91;
    Gef.: C 63,04; H 6,41; N 25,51.
  • (107) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(cis-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 212-216°C
    Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 :3)
    Ber.: C 65,12; H 6,33; N 23,98;
    Gef.: C 65,06; H 6,46; N 23,86.
  • (108) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-tert.-butyloxycar­ bonylamino-cyclohexyl)amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 198-200°C
    Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 449
  • (109) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(4-oxo-cyclohexyl)amino]- pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Hergestellt aus den Verbindungen des Beispiels 2 durch Umset­ zung mit trans-4-Hydroxycyclohexylamin und anschließender Um­ setzung mit Pyridiniumchlorochromat.
    Schmelzpunkt: 215-218°C
    Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 :3)
    Massenspektrum: M⁺ = 348
  • (110) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 219-223°C
    Rf-Wert: 0,34 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 2)
    Ber.: C 58,30; H 5,16; N 22,66; Cl 9,56;
    Gef.: C 58,22; H 5,06; N 22,88; Cl 9,61.
  • (111) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 220-223°C
    Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 2)
    Ber.: C 61,01; H 5,40; N 23,71;
    Gef.: C 61,14; H 5,46; N 23,83.
  • (112) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-methoxycyclo­ hexyl)amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 188-191°C
    Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 2)
    Ber.: C 65,91; H 6,64; N 23,06;
    Gef.: C 65,75; H 6,79; N 22,83.
  • (113) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-aminocyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Hergestellt aus den Verbindungen des Beispiels 2 durch Umset­ zung mit trans-4-tert.-Butyloxy-carbonylamino-cyclohexylamin und anschließende Umsetzung mit etherischer Chlorwasserstoff-Lösung und Methanol.
    Schmelzpunkt: < 260°C
    Rf-Wert: 0,28 (Reversed-Phase-Kieselgel; Methanol/5%ige Koch­ salzlösung = 10 : 4)
  • (114) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-methylsulfonyl­ aminocyclohexyl)amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Hergestellt aus den Verbindungen des Beispiels 2 durch Umset­ zung mit trans-4-tert.-Butyloxycarbonylamino-cyclohexylamin und anschließende Umsetzung mit etherischer Chlorwasserstoff-Lösung und Methanol sowie anschließende Umsetzung mit Methan­ sulfonsäurechlorid.
    Schmelzpunkt: 192-195°C
    Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 2)
  • (115) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-acetylamino­ cyclohexyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Hergestellt aus den Verbindungen des Beispiels 2 durch Umset­ zung mit trans-4-tert.-Butyloxycarbonylamino-cyclohexylamin und anschließende Umsetzung mit etherischer Chlorwasserstoff-Lö­ sung und Methanol sowie anschließende Umsetzung mit Acetanhy­ drid und Triethylamin.
    Schmelzpunkt: 302-305°C
    Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 3)
  • (116) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-dimethylamino­ cyclohexyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Hergestellt aus den Verbindungen des Beispiels 2 durch Umset­ zung mit trans-4-tert.-Butyloxycarbonylamino-cyclohexylamin und anschließende Umsetzung mit etherischer Chlorwasserstoff-Lö­ sung und Methanol sowie anschließende Umsetzung mit Ameisen­ säure, Formaldehyd und Natriumhydrogencarbonat.
    Schmelzpunkt: 161-165°C
    Rf-Wert: 0,71 (Aluminiumoxid, Methylenchlorid/Methanol = 20 : 1)
    Ber.: C 66,82; H 7,21; N 25,97;
    Gef.: C 66,74; H 7,32; N 26,12.
  • (117) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(cis-4-hydroxy-4-methyl­ cyclohexyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Hergestellt aus den Verbindungen der Beispiele IX und 2.
    Rf-Wert: 0,36 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 2)
  • (118) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxy-4-methyl­ cyclohexyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Hergestellt aus den Verbindungen der Beispiele IX (1) und 2.
    Schmelzpunkt: 217-221°C
    Rf-Wert: 0,36 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 8 : 2)
    Ber.: C 65,91; H 6,64; N 23,06;
    Gef.: C 65,80; H 6,70; N 23,26.
  • (119) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(N-isopropyl-N-methyl­ amino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (120) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(N-tert.-butyl-N-methyl­ amino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (121) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(N-(trans-4-hydroxy­ cyclohexyl)-N-methyl-amino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (122) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-hydroxy-1,1- dimethyl)ethylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (123) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cis-2,6-dimethyl­ morpholino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (124) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(trans-2,6-dimethyl­ morpholino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (125) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(3-methyl-morpholino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (126) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(3,3-dimethyl-morpholino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (127) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(3,5-dimethyl-morpholino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (128) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-methyl-1-piperidinyl)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (129) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2,6-dimethyl-1- piperidinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (130) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2,2,6,6-tetramethyl-1- piperidinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (131) 4-[(3-Methylphenyl))amino]-6-(2-methyl-1-pyrrolidinyl)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (132) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2,2-dimethyl-1- pyrrolidinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (133) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2,5-dimethyl-1- pyrrolidinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (134) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[trans-4-carboxy­ cyclohexylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (135) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[trans-4-(methoxycarbonyl)­ cyclohexylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (136) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[trans-4-aminocarbonyl­ cyclohexylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (137) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methylaminocar­ bonyl)cyclohexylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (138) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[trans-4-(N,N-dimethylamino­ carbonyl)cyclohexylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (139) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[trans-4-(pyrrolidinocar­ bonyl)cyclohexylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (140) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[trans-4-(morpholinocar­ bonyl)cyclohexylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (141) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-(hydroxymethyl)­ cyclohexylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (142) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-piperidinylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (143) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-formyl-4-piperidinyl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (144) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-acetyl-4-piperidinyl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (145) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-methylsulfonyl-4-piperi­ dinyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (146) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-methoxycarbonyl-4-pipe­ ridinyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (147) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-cyano-4-piperidinyl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (148) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-aminocarbonyl-4-piperi­ dinyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (149) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-(N-methylamino)carbonyl- 4-piperidinyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (150) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-(N,N-dimethylamino)car­ bonyl-4-piperidinyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (151) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-methoxycarbonyl-1- piperidinyl)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (152) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[4-(N-methylamino)carbonyl- 1-piperidinyl]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (153) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[4-(N,N-dimethylamino)car­ bonyl-1-piperidinyl]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (154) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[4-(pyrrolidino)carbonyl-1- piperidinyl]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (155) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[4-hydroxymethyl-1-piperi­ dinyl]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (156) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[3-hydroxymethyl-1-piperi­ dinyl]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (157) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[2-hydroxymethyl-1-piperi­ dinyl]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (158) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(n-propylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
  • (159) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(n-butylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
  • (160) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(3-phenyl-n-propylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (161) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[4-hydroxy-4-phenyl-1- piperidinyl]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (162) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-carboxy-1-methyl)ethyl­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (163) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-methoxycarbonyl-1- rnethyl)ethylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (164) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-aminocarbonyl-1- methyl)ethylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (165) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-(N-methylamino)carbonyl- 1-methyl)ethylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (166) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-(N,N-dimethylamino)­ carbonyl-1-methyl)ethylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (167) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-(1-pyrrolidino)carbonyl- 1-methyl)ethylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (168) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-(morpholino)carbonyl-1- methyl)ethylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (169) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(3-tetrahydrofurylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (170) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-tetrahydropyranylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (171) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(tetrahydrofurfurylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (172) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-(2-hydroxyethyl)amino­ carbonyl-1-methyl)ethylamino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (173) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-desoxy-1-D-sorbityl)­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (174) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(phydroxyphenyl-amino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (175) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-(N-oxido-N,N- dimethylamino)-cyclohexyl)-amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (176) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-methyl-N-oxido-4- piperidinyl)-amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (177) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(4-oxo-1-piperidinyl)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (178) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[2-(2-hydroxyethyloxy)ethyl­ amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (179) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2,3-dihydroxypropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (180) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(di-isopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (181) 4-(Phenylamino)-6-(phenylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (182) 4-[N-Methyl-N-phenyl-amino]-6-[N-methyl-N-phenyl-amino]­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (183) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(3-methylphenyl)amino]­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (184) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[4-(morpholino)carbonyl-1- piperidinyl]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (185) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(tris-hydroxymethyl­ methylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Beispiel 2 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-methylsulfinyl-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin und 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-methylsulfonyl­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
3,9 g 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]pyrimidin und 6,28 g 3-Chlorperoxybenzoesäure (50%ig) in 100 ml Methylenchlorid werden 75 Minuten unter Rückfluß er­ hitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser versetzt, die organi­ sche Phase wird abgetrennt, mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wird mit Diethylether gerührt, der Feststoff abgesaugt und ge­ trocknet.
Ausbeute: 4,2 g,
Rf-Wert: 0,38 und 0,54 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 10 : 10 : 1)
Die Verbindungen wurden chromatographisch getrennt und charak­ terisiert:
  • a) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-methylsulfinyl-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: 118°C
    Rf-Wert: 0,73 (Kieselgel; Essigester/Methanol = 10 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 299
  • b) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-methylsulfonyl-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: 220°C
    Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Essigester)
    Massenspektrum: M⁺ = 315
Analog Beispiel 2 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-(Phenylamino)-6-methylsulfonyl-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Es wird ein Überschuß an 3-Chlorperoxybenzoesäure verwendet.
    Rf-Wert: 0,36 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
  • (2) 4-(N-Methyl-N-phenyl-amino)-6-methylsulfonyl-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Es wird ein Überschuß an 3-Chlorperoxybenzoesäure verwendet.
    Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
  • (3) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-methylsulfonyl-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,64 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
  • (4) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-methylsulfonyl-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
  • (5) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-methylsulfonyl-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
  • (6) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-6-methylsulfonyl-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,54 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
  • (7) 4-[(3-Methoxyphenyl)amino]-6-methylsulfonyl-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,49 (Kieselgel; Petrolether/Essigester/Methanol = 10 : 10 : 1)
  • (8) 4-[(3-Ethylphenyl)amino]-6-methylsulfonyl-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,37 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
Beispiel 3 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
4,9 g 4-Chlor-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]pyrimidin, 2,0 g 3-Methylanilin, 2,4 ml Triethylamin und 100 ml Dioxan werden 3 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reak­ tionsgemisch eingeengt und zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule (Petrolether/Essigester = 2 : 1) gereinigt. Der Feststoff wird mit Diethylether verrieben, abgesaugt und ge­ trocknet.
Ausbeute: 2,8 g (43% der Theorie),
Schmelzpunkt: 118-120°C
Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
Analog Beispiel 3 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-(Phenylamino)-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,63 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (2) 4-[(4-Fluorphenyl)amino)-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Ausgangsmaterial: Verbindung des Beispiels IV, 2 1/2 tägiges Erhitzen.
    Schmelzpunkt: 200-202°C
    Rf-Wert: 0,44 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 60,80; H 4,42; N 28,36;
    Gef.: C 60,77; H 4,52; N 28,60.
  • (3) 4-(N-Methyl-N-phenyl-amino)-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (4) 4-[(3,4-Difluorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 212-214°C
    Rf-Wert: 0,51 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (5) 4-[(3,5-Difluorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimi­ do[5,4-d]pyrimidin
    Durchführung in Butanol bei Rückflußtemperatur in Gegenwart von N-Ethyl-diisopropylamin.
    Schmelzpunkt: 199-201°C
    Rf-Wert: 0,62 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (6) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 197-199°C
  • (7) 4-[[3,5-Bis-(trifluormethyl)-phenyl]amino]-6-(cyclopropyl­ amino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 228-230°C
    Rf-Wert: 0,68 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (8) 4-[(4-Fluor-3-trifluormethylphenyl)amino]-6-(cyclopropyl­ amino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 174-176°C
    Rf-Wert: 0,50 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 52,75; H 3,23; N 23,06;
    Gef.: C 52,52; H 3,52; N 22,66.
  • (9) 4-[(4-Fluor-3-methylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-py­ rimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 180-182°C
    Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 61,92; H 4,87; N 27,08;
    Gef.: C 61,71; H 4,96; N 26,82.
  • (10) 4-[(4-Trifluormethylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 229-231°C
    Rf-Wert: 0,23 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (11) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,52 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (12) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,54 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (13) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,60 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (14) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-6-methylthio-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,62 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (15) 4-[(3-Methoxyphenyl-amino]-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: 168-170°C
    Rf-Wert: 0,49 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (16) 4-[(3-Ethylphenyl)amino]-6-methylthio-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin
    Rf-Wert: 0,53 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (17) 4-[(3-Iodphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido- [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 240-242°C
    Rf-Wert: 0,47 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 44,57; H 3,42; N 20,79;
    Gef.: C 44,50; H 3,46; N 20,86.
  • (18) 4-[(3-Trifluormethoxyphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 168-170°C
    Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (19) 4-[(3-Cyanphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 240°C
    Rf-Wert: 0,41 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (20) 4-[(3-Ethoxycarbonylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (21) 4-[(3-Isopropylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
  • (22) 4-[(3-Cyclopropylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
  • (23) 4-[(4-Chlorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 218-220°C
    Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 57,60; H 4,18; N 26,87;
    Gef.: C 57,71; H 4,32; N 26,57.
  • (24) 4-[(4-Methylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 192-194°C
    Rf-Wert: 0,47 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 65,73; H 5,51; N 28,74;
    Gef.: C 65,67; H 5,65; N 28,51.
  • (25) 4-[(4-Methoxyphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 187-189°C
    Rf-Wert: 0,45 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 62,32; H 5,23; N 27,25;
    Gef.: C 62,14; H 5,29; N 26,95.
  • (26) 4-[(4-tert.Butylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 142-144°C
    Rf-Wert: 0,55 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 68,23; H 6,63; N 25,13;
    Gef.: C 68,16; H 6,77; N 24,72.
  • (27) 4-[[3-(Cyclopentyloxy)phenyl]amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (28) 4-[(4-Bromphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 229-231°C
    Rf-Wert: 0,42 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 50,42; H 3,66; N 23,52;
    Gef.: C 50,41; H 3,79; N 23,50.
  • (29) 4-[(2-Methylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 218-220°C
    Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 65,73; H 5,51; N 28,74;
    Gef.: C 65,72; H 5,55; N 28,22.
  • (30) 4-[(3,4-Dimethylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 180-182°C
    Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 66,64; H 5,92; N 27,43;
    Gef.: C 66,56; H 5,99; N 27,51.
  • (31) 4-[(5-Indanyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 199-201°C
    Rf-Wert: 0,42 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (32) 4-[(2-Naphthyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 187-189°C
    Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 69,49; H 4,91; N 25,59;
    Gef.: C 69,22; H 4,96; N 25,87.
  • (33) 4-[(1,2,3,4-Tetrahydro-6-naphthyl)amino]-6-(cyclopropyl­ amino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (34) 4-[(3,s-Dimethylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 210-212°C
    Rf-Wert: 0,48 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 66,64; H 5,92; N 27,43;
    Gef.: C 66,71; H 6,07; N 27,60.
  • (35) 4-[(2,5-Dimethylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 210-212°C
    Rf-Wert: 0,38 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 66,64; H 5,92; N 27,43;
    Gef.: C 66,65; H 5,93; N 27,56.
  • (36) 4-[(3,4-Dichlorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 228-230°C
    Rf-Wert: 0,40 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 51,88; H 3,48; N 24,20;
    Gef.: C 51,70; H 3,52; N 23,77.
  • (37) 4-[(2-Fluorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 198-200°C
    Rf-Wert: 0,41 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 60,80; H 4,42; N 28,36;
    Gef.: C 60,60; H 4,61; N 28,16.
  • (38) 4-[(2,5-Difluorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 238-240°C
    Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 57,32; H 3,84; N 26,73;
    Gef.: C 57,57; H 4,05; N 26,23.
  • (39) 4-[(2-Fluor-5-methylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 200-202°C
    Ber.: C 61,92; H 4,87; N 27,08;
    Gef.: C 61,99; H 4,99; N 27,00.
  • (40) 4-[(2-Fluor-3-trifluormethyl-phenyl)amino]-6-(cyclopro­ pylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 204-206°C
    Ber.: C 52,75; H 3,23; N 23,06;
    Gef.: C 53,50; H 3,39; N 22,59.
  • (41) 4-[(2-Fluor-3-methyl-phenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (42) 4-[(2-Fluor-5-trifluormethyl-phenyl)amino]-6-(cyclopro­ pylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 210-212°C
    Rf-Wert: 0,28 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
    Ber.: C 52,75; H 3,23; N 23,06;
    Gef.: C 52,37; H 3,51; N 23,27.
  • (43) 4-[(2,5-Difluor-4-methyl-phenyl)amino]-6-(cyclopropyl­ amino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (44) 4-[(2,4-Difluor-3-methyl-phenyl)amino]-6-(cyclopropyl­ amino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (45) 4-[(3-Nitrophenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 208-210°C
    Rf-Wert: 0,32 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
    Ber.: C 55,72; H 4,05; N 30,32;
    Gef.: C 55,58; H 4,12; N 30,42.
  • (46) 4-[(3-Ethinylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 279-281°C
    Rf-Wert: 0,43 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
    Ber.: C 67,53; H 4,66; N 27,79;
    Gef.: C 67,48; H 4,76; N 28,14.
  • (47) 4-(Phenylamino)-6-(morpholino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
  • (48) 4-[N-Methyl-N-(3-methylphenyl)-amino]-6-(morpholino)-py­ rimido[5,4-d]pyrimidin
  • (49) 4-[N-Methyl-N-phenyl-amino]-6-(morpholino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
  • (50) 4-[(3-Cyclopropylphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
  • (51) 4-[(3-Cyano-4-hydroxyphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimi­ do[5,4-d]pyrimidin
  • (52) 4-[(3-Cyano-4-aminophenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
  • (53) 4-[(4-Hydroxy-3-nitrophenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimi­ do[5,4-d]pyrimidin
  • (54) 4-[(4-Amino-3-nitrophenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
Beispiel 4 4-(Phenylamino)-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
Zu einer Mischung aus 10 ml Jodwasserstoffsäure (67%ig) und 2,4 g Diphosphortetrajodid werden bei 50°C 0,6 g 4-(Phenyl­ amino)-2,8-dichlor-pyrimido[5,4-d]pyrimidin portionsweise un­ ter Rühren zugegeben. Es wird 20 Minuten weitergerührt, auf Eis und Wasser gegossen und mit Natronlauge alkalisch ge­ stellt. Das Gemisch wird dreimal mit Methylenchlorid extra­ hiert, die vereinigten Extrakte werden getrocknet und einge­ engt. Der Rückstand wird in Dioxan gelöst, mit 0,5 g Palladium auf Kohle (10% Palladium) versetzt und über Nacht unter Rück­ fluß erhitzt. Es wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat wird eingeengt und der Rückstand durch Chromatographie über eine Aluminiumoxid-Säule mit Petrolether/Essigester (10 : 3) ge­ reinigt.
Ausbeute: 0,07 g (16% der Theorie),
Schmelzpunkt: 110-112°C
Rf-Wert: 0,55 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
Analog Beispiel 4 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 208-210°C
    Rf-Wert: 0,30 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
  • (2) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 187-189°C
    Rf-Wert: 0,35 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 10 : 4)
  • (3) 4-[(3-Trifluormethylphenyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0,41 (Aluminiumoxid; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
    Massenspektrum: M⁺ = 291
  • (4) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-pyrimido[5,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 159-160°C
    Rf-Wert: 0,25 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 2 : 1)
Beispiel 5 Drag´es mit 75 mg Wirksubstanz
1 Drag´ekern enthält:
Wirksubstanz|75,0 mg
Calciumphosphat 93,0 mg
Maisstärke 35,5 mg
Polyvinylpyrrolidon 10,0 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 15,0 mg
Magnesiumstearat 1,5 mg
230,0 mg
Herstellung
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Po­ lyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylcellulose und der Hälfte der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt.
Auf einer Tablettiermaschine werden Preßlinge mit einem Durchmesser von ca. 13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Maschine durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschen­ weite gerieben und mit der restlichen Menge Ma­ gnesiumstearat vermischt. Dieses Granulat wird auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten mit der gewünschten Form gepreßt.
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt
Die so hergestellten Drag´ekerne werden mit einem Film überzogen, der im wesentlichen aus Hydroxypropylmethylcel­ lulose besteht. Die fertigen Filmdragees werden mit Bie­ nenwachs geglänzt
Drag´egewicht: 245 mg.
Beispiel 6 Tabletten mit 100 mg Wirksubstanz Zusammensetzung
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz|100,0 mg
Milchzucker 80,0 mg
Maisstärke 34,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 4,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
220,0 mg
Herstellungsverfahren
Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuchtet. Nach Siebung der feuchten Masse (2,0 mm Ma­ schenweite) und Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50°C wird erneut gesiebt (1,5 mm-Maschenweite) und das Schmier­ mittel zugemischt. Die preßfertige Mischung wird zu Ta­ bletten verarbeitet.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Beispiel 7 Tabletten mit 150 mg Wirksubstanz Zusammensetzung
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz|150,0 mg
Milchzucker pulv. 89,0 mg
Maisstärke 40,0 mg
Kolloide Kieselgelsäure 10,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 10,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg
300,0 mg
Herstellung
Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte Wirksubstanz wird mit einer 20%igen wäßrigen Polyvinylpyr­ rolidonlösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschenweite geschlagen.
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch das­ selbe Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesi­ umstearat gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten ge­ preßt.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach
Beispiel 8 Hartgelatine-Kapseln mit 150 mg Wirksubstanz
1 Kapsel enthält:
Wirkstoff|150,0 mg
Maisstärke getr. ca. 180,0 mg
Milchzucker pulv. ca. 87,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
ca. 420,0 mg
Herstellung
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein Sieb von 0,75 mm-Maschenweite gegeben und in einem ge­ eigneten Gerät homogen gemischt.
Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 abgefüllt.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
Beispiel 9 Suppositorien mit 150 mg Wirksubstanz
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff|150,0 mg
Polyäthylenglykol 1500 550,0 mg
Polyäthylenglykol 6000 460,0 mg
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat 840,0 mg
2000,0 mg
Herstellung
Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff darin homogen verteilt und die Schmelze in vor­ gekühlte Formen gegossen.
Beispiel 10 Suspension mit 50 mg Wirksubstanz
100 ml Suspension enthalten:
Wirkstoff|1,00 g
Carboxymethylcellulose-Na-Salz 0,10 g
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,05 g
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,01 g
Rohrzucker 10,00 g
Glycerin 5,00 g
Sorbitlösung 70%ig 20,00 g
Aroma 0,30 g
Wasser dest., ad 100 ml
Herstellung
Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rüh­ ren p-Hydroxybenzoesäuremethylester und -propylester wobei Glycerin und Carboxymethylcellulose-Natriumsalz gelöst. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirkstoff zugegeben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspension zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.
Beispiel 11 Ampullen mit 10 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung
Wirkstoff|10,0 mg
0,01 n Salzsäure s.q. @ Aqua bidest, ad 2,0 ml
Herstellung
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfil­ triert und in 2 ml Ampullen abgefüllt.
Beispiel 12 Ampullen mit 50 mg Wirksubstanz
Zusammensetzung
Wirkstoff|50,0 mg
0,01 n Salzsäure s.q. @ Aqua bidest, ad 10,0 ml
Herstellung
Die Wirksubstanz wird in der erforderlichen Menge 0,01 n HCl gelöst, mit Kochsalz isotonisch gestellt, sterilfil­ triert und in 10 ml Ampullen abgefüllt.

Claims (13)

1. Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ und R₂, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-6-Alkyl-, Hydroxy- oder C1-6-Alkoxygruppe,
eine C3-7-Cycloalkyl- oder C4-7-Cycloalkoxygruppe, welche je­ weils durch eine oder zwei Alkylgruppen oder durch eine Aryl­ gruppe substituiert sein können,
eine gegebenenfalls durch eine Arylgruppe substituierte C2-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkenyloxygruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine gegebenenfalls durch eine Arylgruppe substituierte C2-5-Alkinyl- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der Ethinyl­ teil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine Perfluoralkyl-, Perfluoralkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aral­ kyl-, Aralkoxy-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsul­ fonyl-, Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluor­ methylsulfinyl-, Trifluormethylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Aryl­ sulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe,
eine Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, C3-7-Cyc­ loalkylamino-, N-Alkyl-C3-7-cycloalkylamino-, Arylamino-, N-Alkyl-arylamino-, Aralkylamino- oder N-Alkyl-aralkylamino­ gruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vorstehend erwähnten 5- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine oder zwei zu dem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe oder in den vorstehend er­ wähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein können,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino) carbonyl- oder (Alkylenimino) sulfonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauer­ stoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkyl­ sulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkyl­ sulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonyl­ amino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Alkyl-arylsulfonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkyl­ aralkylcarbonylamino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aralkyl­ sulfonylamino-, Perfluoralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-perfluor­ alkylsulfonylamino-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Aralkyl­ carbonyl-, Aryl-hydroxymethyl-, Aralkyl-hydroxymethyl-, Carb­ oxy-, Alkoxycarbonyl-, Aralkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Al­ kylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyl-, N-Alkyl-arylaminocarbonyl-, Aralkylaminocarbonyl-, N-Alkyl­ aralkylaminocarbonyl-, N-Hydroxy-aminocarbonyl-, N-Hydroxy­ alkylaminocarbonyl-, N-Alkoxy-aminocarbonyl-, N-Alkoxy-alkyl­ aminocarbonyl-, Cyano-, Azido-, N-Cyano-amino- oder N-Cyano­ alkylaminogruppe,
eine Sulfo-, Alkoxysulfonyl-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosul­ fonyl-, Dialkylaminosulfonyl-, Arylaminosulfonyl-, N-Alkyl­ arylaminosulfonyl-, Aralkylaminosulfonyl- oder N-Alkyl-aral­ kylaminosulfonylgruppe,
eine Phosphono-, O-Alkyl-phosphono-, O,O′-Dialkyl-phosphono-, O-Aralkyl-phosphono- oder O,O′-Diaralkyl-phosphonogruppe,
eine durch R₄ substituierte Alkylgruppe, wobei
R₄ eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl-, Aralkylsulfonyl-, Carb­ oxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder Cyanogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vor­ stehend erwähnten 5- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine oder zwei zu dem Stickstoffatom benachbarte Me­ thylengruppen durch eine Carbonylgruppe oder in den vorste­ hend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Al­ kyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein können,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel­ atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl­ imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, darstellt, oder
eine durch R₄ substituierte Alkoxygruppe mit der Maßgabe, daß zwischen dem Sauerstoffatom der Alkoxygruppe und den Hetero­ atomen des Restes R₄, der wie vorstehend erwähnt definiert ist, mindestens zwei Kohlenstoffatome liegen müssen, und
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppe oder
R₂ zusammen mit R₃, sofern diese an benachbarte Kohlenstoff­ atome gebunden sind, auch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte Methylendioxygruppe, eine ge­ gebenenfalls durch ein oder zwei Alkylgruppen substituierte n-C3-6-Alkylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein oder zwei Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch eine oder zwei Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Cyangruppen substituierte 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe, wobei die Substi­ tuenten gleich oder verschieden sein können, oder
Ra zusammen mit R₁, sofern R₁ in o-Stellung zu dem durch Ra substituierten Stickstoffatom steht, auch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte n-C2-4-Alkylengruppe darstellen, und
Rc ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Hydroxy-, C1-8-Alkoxy-, C4-7-Cycloalkoxy-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Mercapto-, C1-8-Alkylsulfenyl-, C1-8-Alkylsulfinyl-, C1-8-Alkylsulfonyl-, C4-7-Cycloalkylsulfenyl-, C4-7-Cycloalkylsulfinyl-, C4-7-Cycloalkylsulfonyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylsulfenyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-alkylsulfinyl-, C3-7-Cycloalkyl-C1-3-al­ kylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe,
eine C2-4-Alkoxygruppe, die durch eine C1-4-Alkylamino- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert ist, daß zwei Heteroatome mindestens durch zwei Kohlenstoff­ atome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen oder 1 bis 2 Arylgruppen substituierte 4- bis 8gliedrige Alkylenimino­ gruppe, welche zusätzlich durch den Rest R₅ substituiert sein kann, wobei
R₅ mit der Maßgabe, daß die Heteroatome des Restes R₅ durch mindestens zwei Kohlenstoffatome von dem Ringstickstoffatom der Alkyleniminogruppe getrennt sind, eine Aryl-, Aralkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocar­ bonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Cyano-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Aralkoxy-, Alkylcarbonyloxy-, Arylcarbonyloxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefel­ atom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl­ imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vorste­ hend erwähnten 5- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen je­ weils eine oder zwei zu dem Stickstoffatom benachbarte Me­ thylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe oder in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Carbonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkyl­ sulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Al­ kylsulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbo­ nylamino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Alkyl-arylsulfonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkyl­ aralkylcarbonylamino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aral­ kylsulfonylamino-, Alkoxycarbonylamino-, N-Alkyl-alkoxycar­ bonylamino-, Aralkoxycarbonylamino- oder N-Alkyl-aralkoxy­ carbonylaminogruppe,
eine (NR₇R₈)CONR₆- oder (NR₇R₈)SO₂NR₆-Gruppe, in denen
R₆ bis R₈, die gleich oder verschieden sein können, Was­ serstoffatome oder Alkylgruppen oder R₆ und R₇ zusammen eine n-C2-4-Alkylengruppe und R₈ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen,
eine Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonyl­ alkyl-, Alkylaminocarbonylalkyl- oder Dialkylaminocarbonyl­ alkylgruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)carbonylalkylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ring­ atomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähn­ ten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Me­ thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe­ felatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-Al­ kyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxyal­ kyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkyl­ gruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino)alkylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Alkylcarbonylaminoalkyl-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino­ alkyl-, Alkylsulfonylaminoalkyl-, N-Alkyl-alkylsulfonyl­ aminoalkyl-, Arylcarbonylaminoalkyl-, N-Alkyl-arylcarbo­ nylaminoalkyl-, Arylsulfonylaminoalkyl-, N-Alkyl-arylsul­ fonylaminoalkyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsul­ fonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aral­ kylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl-, Aralkylsulfonyl-, Alkylsul­ fenylalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Aryl­ sulfenylalkyl-, Arylsulfinylalkyl- oder Arylsulfonylalkyl­ gruppe oder
eine C3-7-Cycloalkylgruppe, wobei in einer C5-7-Cyclo­ alkylgruppe eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, darstellt,
oder Rc eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen sub­ stituierte 6- bis 8gliedrige Alkyleniminogruppe, welche zu­ sätzlich durch den Rest R₅ substituiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten Alkyleniminogruppen jeweils eine Me­ thylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwe­ felatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder R₉N-Gruppe er­ setzt ist, wobei
R₉ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, For­ myl-, Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylcarbonyl-, Aryl­ sulfonyl-, Aralkylcarbonyl-, Aralkylsulfonyl-, Alkoxycar­ bonyl-, Cyano-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe oder eine (Alkylenimino) car­ bonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkylenimino­ teil, wobei in einem 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteil eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, mit der Maßgabe dar­ stellt, daß die Heteroatome des Restes R₅ durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von den Ringheteroatomen der vorstehend er­ wähnten 6- bis 8gliedrigen Alkyleniminogruppen getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome am Kohlen­ stoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich an benachbarten Kohlenstoffatomen befin­ den, oder 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, wobei die vorstehend erwähnten 1-Pyrro­ lidinylgruppen zusätzlich durch den Rest R₅ mit der Maßgabe substituiert sein können, daß die Heteroatome des Restes R₅, der wie vorstehend erwähnt definiert ist, durch mindestens zwei Kohlenstoffatome von dem Ringstickstoffatom getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 1-Piperidinyl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-gruppe, in denen zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 6 Kohlen­ stoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome ent­ hält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 bis 3 Koh­ lenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind, wobei die vorstehend erwähnten 1-Piperidinyl- und 1-Azacyclohept-1-yl-gruppen zusätzlich durch den Rest R₅ mit der Maßgabe substituiert sein können, daß die Heteroatome des Re­ stes R₅, der wie vorstehend erwähnt definiert ist, durch min­ destens zwei Kohlenstoffatome von dem Ringstickstoffatom ge­ trennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe substituiert sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 1-Piperidinyl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-gruppe, in denen in 3-Stellung oder in 4-Stellung jeweils zwei Wasserstoffatome durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe substitu­ iert sind,
eine Gruppe der Formel in der
m und n, die gleich oder verschieden sein können, die Zahlen 1 bis 3 oder
m die Zahl 0 und n die Zahl 2, 3 oder 4 bedeuten, wobei zu­ sätzlich der obige Benzoteil durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, durch Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder Cyanogruppen und der obige gesättigte cyclische Iminoteil durch 1 oder 2 Alkylgruppen, wobei die Substituenten jeweils gleich oder verschieden sein können, mono- oder disubstituiert sein kann, oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe, in der
R₁₀ und R₁₁ die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom,
eine C1-16-Alkylgruppe, die durch 1 oder 2 Aryl-, C3-7-Cyc­ loalkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Alkylcarbonyloxy- oder Arylcarbo­ nyloxygruppen, durch eine Carboxy-, Alkyloxycarbonyl-, Amino­ carbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Cyano-, Aryloxy-, Aralkoxy-, C2-4-Alkylendioxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte (Alkylenimino) carbonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in einem 6- oder 7gliedrigen Alkyleniminoteil jeweils eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Al­ kylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, durch eine gegebe­ nenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei in den vorstehend erwähn­ ten 6- oder 7gliedrigen Alkyleniminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder R₉N-Gruppe ersetzt sein kann, wobei R₉ wie eingangs definiert ist, durch eine Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkyl­ sulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonyl­ amino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Al­ kyl-arylsulfonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkylaralkyl­ carbonylamino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aralkylsulfon­ ylamino-, Alkoxycarbonylamino-1N-Alkyl-alkoxycarbonylamino-, Aralkoxycarbonylamino- oder N-Alkyl-aralkoxycarbonylamino­ gruppe, durch eine (R₈NR₇)-CO-NR₆- oder (R₈NR₇)-SO₂-NR₆-Grup­ pe, wobei R₆, R₇ und R₈ wie eingangs definiert sind, durch eine Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsul­ fenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aral­ kylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe, durch eine C4-7-Cy­ cloalkylgruppe, die durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe substituiert ist, durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfo­ nyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Al­ kylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt ist, durch ein Chlor-, Brom- oder Jodatom oder durch 1 bis 5 Fluoratome substituiert sein kann, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome ge­ trennt sein müssen,
eine durch 2 bis 5 Hydroxygruppen substituierte C3-8-Alkyl­ gruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Arylgruppe oder C3-7-Cyclo­ alkylgruppe substituierte Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Vinyl- oder Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-4-Alkylgruppe, die durch eine C2-4-Alkoxygruppe sub­ stituiert ist, welche in ω-Position durch eine Hydroxy- oder C2-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine Arylgruppe,
eine Cyclopropylgruppe, die durch 1 oder 2 Alkylgruppen, durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkyl­ aminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe oder durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Kohlenstoffatome substituierte (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 4 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil substituiert sein kann, wobei in den vorste­ hend erwähnten 6- oder 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Al­ kyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Aryl-imino- oder N-Aralkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, welche zusätzlich durch R₅ mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome des Restes R₅, wobei dieser wie eingangs definiert ist, durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, welche zusätzlich durch eine N,N-Dial­ kyl-N-oxido-aminogruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe verknüpft sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, welche zusätzlich durch R₅ substituiert sein kann, wobei in dem Cycloalkylteil eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, N-Alkyl-N-oxido-imino- oder R₉N-Gruppe ersetzt ist, wobei R₅ und R₉ wie eingangs definiert sind, mit der Maßgabe, daß die Heteroatome des Restes R₅ sowie der vorstehend er­ wähnten Ringe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C₅-C₇-Cycloalkyl- oder C₅-C₇-Cycloalkylalkylgruppe, in denen jeweils eine Methylengruppe im Cycloalkylteil durch eine Car­ bonylgruppe ersetzt ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Cyclopentyl- oder Cyclopentylalkylgruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome im Cyclopentylteil durch eine gerad­ kettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 5 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benach­ barten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 bis 4 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlen­ stoffatomen befinden, die durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind, wobei die vorstehend erwähnten Ringe zusätzlich durch den Rest R₅ mit der Maßgabe substituiert sein können, daß die Heteroatome des Restes R₅, wobei dieser wie eingangs definiert ist, durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoff­ atom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Cyclohexyl-, Cyclohexylalkyl-, Cycloheptyl- oder Cycloheptyl­ alkylgruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome im Cyclo­ alkylteil durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Was­ serstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasser­ stoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Koh­ lenstoffatom getrennt sind, oder 1 bis 3 Kohlenstoffatome ent­ hält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Kohlenstoffatome getrennt sind, wobei die vorstehend erwähnten Ringe zusätzlich durch den Rest R₅ mit der Maßgabe substituiert sein können, daß die Heteroatome des Restes R₅₁ wobei dieser wie eingangs definiert ist, durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 3-Cyclohexen-1-yl- oder 3-Cyclohexen-1-yl-alkylgruppe, in denen im Cyclohexenylteil zwei Wasserstoffatome in 2,5-Stel­ lung durch eine n-C1-3-Alkylenbrücke ersetzt sind,
eine 3-Chinuclidinyl-, 4-Chinuclidinyl-, 2-Chinuclidinyl­ alkyl-, 3-Chinuclidinyl-alkyl-, 4-Chinuclidinyl-alkyl-, Aza­ bicyclo[2.2.1]hept-4-yl-, Azabicyclo[2.2.1]hept-4-yl-alkyl- oder Adamantylgruppe oder
auch, wenn R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar­ stellt, R₁₁ eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Cyanogruppe darstel­ len, bedeuten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Reste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R₁₂ monosubstituiert, durch R₁₃ mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R₁₂ monosub­ stituiert und zusätzlich durch R₁₃ mono- oder disubstitu­ iert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder ver­ schieden sein können, und
R₁₂ eine Cyano-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Alkylamino­ carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkyl­ carbonyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonyloxy-, Perfluoralkyl-, Perfluoralkoxy-, Ni­ tro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonyl­ amino-, Phenylalkylcarbonylamino-, Phenylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, Phenylalkylsulfonylamino-, Phenylsul­ fonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-phenyl­ alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-phenylcarbonylamino-, N-Al­ kyl-alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-phenylalkylsulfonyl­ amino-, N-Alkyl-phenylsulfonylamino-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosulfonyl- oder Dialkylaminosulfonylgruppe und
R₁₃ eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellen, wobei zwei Reste R₁₃ sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, auch eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, eine 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe oder eine Methylendioxygruppe darstellen können,
sowie, soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
2. Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-6-Alkyl-, Hydroxy- oder C1-6-Alkoxygruppe,
eine C3-6-Cycloalkyl- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine C2-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkenyloxygruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-5-Alkinyl- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Aral­ kyl-, Aralkoxy-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfon­ yl-, Alkylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluorme­ thylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe,
eine Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, C3-6-Cyc­ loalkylamino-, N-Alkyl-C3-6-cycloalkylamino-, Arylamino-, N-Alkyl-arylamino-, Aralkylamino- oder N-Alkyl-aralkylamino­ gruppe,
eine 5- bis 7gliedrige Alkyleniminogruppe, wobei jeweils eine oder zwei zu dem Stickstoffatom benachbarte Methylengruppen jeweils durch eine Carbonylgruppe oder in den vorstehend er­ wähnten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminogruppen eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein können,
eine (Alkylenimino) carbonyl- oder (Alkylenimino) sulfonylgruppe mit jeweils 5 bis 7 Ringatomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähnten 6- bis 7gliedrigen Alkylenimino­ teilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkyl­ sulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonyl­ amino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Al­ kyl-arylsulfonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkyl-aral­ akylcarbonylamino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aralkylsul­ fonylamino-, Trifluormethylsulfonylamino-, N-Alkyl-trifluorme­ thylsulfonylamino-, Alkylcarbonyl-, Arylcarbonyl-, Aralkylcar­ bonyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylamino­ carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Arylaminocarbonyl-, N-Alkyl­ arylaminocarbonyl-, Aralkylaminocarbonyl-, N-Alkyl-aralkyl­ aminocarbonyl-, N-Hydroxy-aminocarbonyl-, N-Hydroxy-alkyl­ aminocarbonyl-, N-Alkoxy-aminocarbonyl-, N-Alkoxy-alkylamino­ carbonyl-, Cyano-, Azido-, N-Cyano-amino- oder N-Cyano-alkyl­ aminogruppe,
eine Sulfo-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosulfonyl-, Dialkylami­ nosulfonyl-, Arylaminosulfonyl-, N-Alkyl-arylaminosulfonyl-, Aralkylaminosulfonyl- oder N-Alkyl-aralkylaminosulfonylgruppe,
eine Phosphono-, O-Alkyl-phosphono-, O,O′-Dialkyl-phosphono- oder O,O′-Diaralkyl-phosphonogruppe,
eine durch R₄ substituierte Alkylgruppe, wobei
R₄ eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsul­ fonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Carb­ oxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl- oder Cyanogruppe oder
eine (Alkylenimino)carbonylgruppe mit jeweils 5 bis 7 Ring­ atomen im Alkyleniminoteil, wobei in den vorstehend erwähn­ ten 6- bis 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann, darstellt, oder
eine durch R₄ substituierte Alkoxygruppe mit der Maßgabe, daß zwischen dem Sauerstoffatom der Alkoxygruppe und den Hetero­ atomen des Restes R₄, der wie vorstehend erwähnt definiert ist, mindestens zwei Kohlenstoffatome liegen müssen,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Al­ kyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino- oder Cyano­ gruppe und
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Al­ kyl-, Trifluormethyl- oder Alkoxygruppe oder
R₂ zusammen mit R₃, sofern diese an benachbarte Kohlenstoff­ atome gebunden sind, auch eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte Methylendioxygruppe, eine ge­ gebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte n-C3-6-Alkylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl- oder Cyangruppe substituierte 1,3-Bu­ tadien-1,4-diylengruppe oder
Ra zusammen mit R₁, sofern R₁ in o-Stellung zu dem durch Ra substituierten Stickstoffatom steht, auch eine n-C2-3-Alkylen­ gruppe darstellen, und
Rc ein Wasserstoff- oder Chloratom,
eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Mercapto-, Alkylsulfenyl-, Al­ kylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder C5-7-Cy­ cloalkoxygruppe,
eine C2-4-Alkoxygruppe, die durch eine C1-4-Alkylamino- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert ist, daß zwei Heteroatome mindestens durch zwei Kohlenstoff­ atome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 4- bis 8gliedrige Alkyleniminogruppe, welche zusätzlich durch den Rest R₅ substituiert sein kann, wobei
R₅ mit der Maßgabe, daß die Heteroatome des Restes R₅ durch mindestens zwei Kohlenstoffatome von dem Ringstickstoffatom der Alkyleniminogruppe getrennt sind, eine Aryl-, Aralkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocar­ bonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperi­ dinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Piperazinocarbonyl-, 4-Alkyl-piperazinocarbonyl-, Cyano-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbo­ nylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkoxycarbonyl­ amino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonylamino-, N-Alkyl-arylcarbonylamino-, Arylsul­ fonylamino-, N-Alkyl-arylsulfonylamino-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonylalkyl-, Alkylaminocar­ bonylalkyl-, Dialkylaminocarbonylalkyl-, Pyrrolidinocar­ bonylalkyl-, Piperidinocarbonylalkyl-, Morpholinocarbonyl­ alkyl-, Piperazinocarbonylalkyl-, 4-Alkyl-piperazinocar­ bonylalkyl-, Cyanoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylamino­ alkyl-, Alkylcarbonylaminoalkyl-, N-Alkyl-alkylcarbonyl­ aminoalkyl-, Alkylsulfonylaminoalkyl-, N-Alkyl-alkylsul­ fonylaminoalkyl-, Arylcarbonylaminoalkyl-, N-Alkyl-aryl­ carbonylaminoalkyl-, Arylsulfonylaminoalkyl-, N-Alkyl­ arylsulfonylaminoalkyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Alkylsulfenylalkyl-, Alkylsulfinylalkyl-, Alkylsulfonyl­ alkyl-, Arylsulfenylalkyl-, Arylsulfinylalkyl- oder Arylsul­ fonylalkylgruppe darstellt,
oder Rc eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen oder durch eine Arylgruppe substituierte 6- bis 8gliedrige Al­ kyleniminogruppe, welche zusätzlich durch den Rest R₅ substi­ tuiert sein kann, wobei in den vorstehend erwähnten Alkylen­ iminogruppen jeweils eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Carbonyl-, Sul­ finyl-, Sulfonyl- oder R₉N-Gruppe ersetzt ist, wobei
R₉ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, For­ myl-, Alkylcarbonyl-, Alkylsulfonyl-, Arylcarbonyl-, Aryl­ sulfonyl-, Aralkylcarbonyl-, Aralkylsulfonyl-, Alkoxycar­ bonyl-, Cyano-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Dialkylaminocarbonylgruppe darstellt, mit der Maßgabe, daß die Heteroatome des Restes R₅ durch mindestens zwei Kohlen­ stoffatome von den Ringheteroatomen der vorstehend erwähnten 6- bis 8gliedrigen Alkyleniminogruppen getrennt sind,
oder Rc eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen sub­ stituierte 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke er­ setzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome ent­ hält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlen­ stoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlen­ stoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen be­ finden, die durch ein Atom getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte 1-Piperidinyl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-gruppe, in denen zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Koh­ lenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benach­ barten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlen­ stoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasser­ stoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe ersetzt sind,
eine 1-Piperidinyl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-gruppe, in denen zwei Wasserstoffatome in 3-Stellung oder in 4-Stellung durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe ersetzt sind,
eine 2-Isoindolinyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-2-yl- oder 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-3-benzazepin-3-yl-Gruppe, wobei der Benzoteil der vorstehend erwähnten Gruppen jeweils durch ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, durch eine Trifluormethyl­ gruppe oder durch eine oder zwei Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe darstellt, in der
R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine C1-8-Alkylgruppe, die ab Position 2 durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann,
R₁₁ ein Wasserstoffatom,
eine C1-10-Alkylgruppe, die durch eine Aryl-, C3-7-Cyc­ loalkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Aryloxy-, Carboxy-, Alkyloxy­ carbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylamino­ carbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpho­ linocarbonyl-, Piperazinocarbonyl-, 4-Alkyl-piperazinocar­ bonyl-, Cyano-, Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, durch eine C5-7-Cycloalkylgruppe, in der eine Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom ersetzt ist, durch eine gegebenen­ falls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte 5- bis 7glie­ drige Alkyleniminogruppe, wobei in den vorstehend erwähnten 6- oder 7gliedrigen Alkyleniminoteilen jeweils eine Methylen­ gruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl- oder R₉N-Gruppe ersetzt sein kann, wobei R₉ wie eingangs definiert ist, durch eine Alkyl­ carbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkylsulfonyl­ amino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Arylcarbonylamino-, N-Al­ kyl-arylcarbonylamino-, Arylsulfonylamino-, N-Alkyl-arylsul­ fonylamino-, Aralkylcarbonylamino-, N-Alkyl-aralkylcarbonyl­ amino-, Aralkylsulfonylamino-, N-Alkyl-aralkylsulfonylamino-, Alkoxycarbonylamino- oder N-Alkyl -alkoxycarbonylaminogruppe, durch eine (R₈NR₇)-CO-NR₆-Gruppe, wobei
R₆, R₇ und R₈, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe oder R₆ und R₇ zusammen eine n-C2-3-Alkylenbrücke und R₈ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen,
durch eine Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Arylsulfenyl-, Arylsulfinyl-, Arylsulfonyl-, Aralkylsulfenyl-, Aralkylsulfinyl- oder Aralkylsulfonylgruppe, durch ein Chlor­ atom oder durch 1 bis 3 Fluoratome substituiert sein kann, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine durch 2 bis 5 Hydroxygruppen substituierte C3-6-Al­ kylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Arylgruppe substituierte Alke­ nyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Vinyl- oder Ethinylteil nicht mit dem Stickstoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-4-Alkylgruppe, die durch eine C2-4-Alkoxygruppe sub­ stituiert ist, welche in ω-Position durch eine Hydroxy- oder C2-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei die Heteoratome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine Arylgruppe,
eine Cyclopropylgruppe, die durch 1 oder 2 Alkylgruppen, durch eine Aryl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkyl­ aminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Piperazinocarbonyl- oder 4-Alkyl-piperazinocarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C4-7-Cycloalkylgruppe, welche zusätzlich durch R₅ mit der Maßgabe substituiert sein kann, daß die Heteroatome des Restes R₅, wobei dieser wie eingangs definiert ist, durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sein müssen,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, die zusätzlich durch eine N,N-Dialkyl- N-oxido-aminogruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe verknüpft sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, wobei in dem Cycloalkylteil jeweils eine Methylengruppe durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sulfinyl-, Sulfonyl-, N-Alkyl-N-oxido-imino- oder R₉N-Gruppe ersetzt ist, wobei R₉ wie eingangs definiert ist, und die Heteroatome der vorstehend erwähnten Ringe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome von dem Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe getrennt sein müssen,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, in denen jeweils eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist,
durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substi­ tuierte Cyclopentyl- oder Cyclopentylalkylgruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome im Cyclopentylteil durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoff­ atome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte Cyclohexyl-, Cyclohexylalkyl-, Cycloheptyl- oder Cycloheptyl­ alkylgruppe, in denen jeweils zwei Wasserstoffatome im Cyclo­ alkylteil durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoff­ atomen befinden, die durch zwei Kohlenstoffatome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 4 Alkylgruppen substituierte 5-Norbornen-2-yl- oder 5-Norbornen-2-yl-alkylgruppe,
eine 3-Chinuclidinyl-, 4-Chinuclidinyl-, 3-Chinuclidinyl- alkyl-, 4-Chinuclidinyl-alkyl-, Azabicyclo[2.2.1]hept-4-yl-, Azabicyclo[2.2.1]hept-4-yl-alkyl- oder Adamantylgruppe oder auch, wenn R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar­ stellt, R₁₁ eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe darstellen, deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze, wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, unter den bei der Definition der vorstehend erwähnten Re­ ste erwähnten Arylteilen eine Phenylgruppe zu verstehen ist, die jeweils durch R₁₂ monosubstituiert, durch R₁₃ mono-, di- oder trisubstituiert oder durch R₁₂ monosub­ stituiert und zusätzlich durch R₁₃ mono- oder disubsti­ tuiert sein kann, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können, und
R₁₂ eine Cyano-, Carboxy-, Aminocarbonyl-, Alkylamino­ carbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkyl­ carbonyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Alkylsulfonyloxy-, Perfluoralkyl-, Perfluoralkoxy-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonyl­ amino-, Phenylalkylcarbonylamino-, Phenylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, Phenylalkylsulfonylamino-, Phenyl­ sulfonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-phe­ nylalkylcarbonylamino-, N-Alkyl-phenylcarbonyl-amino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-phenylalkylsul­ fonylamino-, N-Alkyl-phenylsulfonylamino-, Aminosulfonyl-, Alkylaminosulfonyl- oder Dialkylaminosulfonylgruppe und
R₁₃ eine Alkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe, ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellen, wobei zwei Reste R₁₃ sofern diese an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, auch eine Alkylengruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffato­ men, eine 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe oder eine Methy­ lendioxygruppe darstellen können,
sowie, soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
3. Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine Alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine in 2-Stellung durch eine Hydroxy-, Alkoxy- oder Phenoxy­ gruppe substituierte Ethoxygruppe,
eine C2-5-Alkenyl- oder C3-5-Alkenyloxygruppe, wobei der Vinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-5-Alkinyl- oder C3-5-Alkinyloxygruppe, wobei der Ethinylteil nicht mit dem Sauerstoffatom verknüpft sein kann,
eine Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Phenylalkyl-, Phenylalkoxy-, Alkoxyalkyl-, Phenoxyalkyl-, Carboxyalkyl-, Alkoxycarbonylalkyl-, Aminocarbonylalkyl-, Alkylaminocarbonylalkyl-- Dialkylaminocarbonylalkyl-, Cyano­ alkyl-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Al­ kylsulfonyloxy-, Trifluormethylsulfenyl-, Trifluormethylsul­ fonyl-, Nitro-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Pyrro­ lidino-, Piperidino-, Morpholino-, Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl­ alkylsulfonylamino-, Trifluormethylsulfonylamino-, N-Alkyl­ trifluormethylsulfonylamino-, Alkylcarbonyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Di­ alkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocar­ bonyl-, Morpholinocarbonyl- oder Cyanogruppe,
R₂ und R₃, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Amino-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder
R₂ zusammen mit R₃, sofern diese an benachbarte Kohlenstoff­ atome gebunden sind, auch eine Methylendioxy- oder n-C3-6-Al­ kylengruppe oder eine gegebenenfalls durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethyl­ gruppe substituierte 1,3-Butadien-1,4-diylengruppe darstellen, und
Rc ein Wasserstoff- oder Chloratom,
eine Mercapto-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl-, Alkylsul­ fonyl-, Hydroxy-, Alkoxy- oder C5-6-Cycloalkoxygruppe,
eine C2-4-Alkoxygruppe, die durch eine C1-4-Alkylamino- oder C₂-C₄-Hydroxyalkylaminogruppe mit der Maßgabe substituiert ist, daß zwei Heteroatome mindestens durch zwei Kohlenstoff­ atome getrennt sind,
eine 1-Azetidinylgruppe,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, die durch 1 bis 2 Alkylgruppen, durch eine Phenyl-, Carboxy-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocar­ bonyl-, Piperazinocarbonyl- oder 4-Alkyl-piperazinocarbonyl-Gruppe oder in 3-Stellung auch durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Cyanogruppe substi­ tuiert sein kann,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke er­ setzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome ent­ hält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlen­ stoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlen­ stoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen be­ finden, die durch ein Atom getrennt sind,
eine 1-Piperidinylgruppe, die durch 1 bis 4 Alkylgruppen, durch eine Phenyl-, Hydroxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylamino­ alkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocar­ bonyl-, Piperazinocarbonyl- oder 4-Alkyl-piperazinocarbonyl- Gruppe oder in 3- oder 4-Stellung auch durch eine Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino- oder Cyanogruppe substituiert sein kann,
eine 1-Piperidinylgruppe, die durch 1 bis 2 Alkylgruppen oder eine Phenylgruppe und zusätzlich durch eine Hydroxygruppe substituiert ist,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der in 3-Stellung oder in 4-Stel­ lung zwei Wasserstoffatome durch eine -O-CH₂CH₂-O- oder -O-CH₂CH₂CH₂-O-Gruppe ersetzt sind,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome am Koh­ lenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Kohlenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoff­ atomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte 1-Piperidinylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Carbonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Phenyl-imino-, N-Phenylalkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl- imino-, N-Phenylcarbonyl-imino- oder N-Phenylsulfonyl-imino- Gruppe ersetzt ist,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte 1-Azacyclohept-1-yl-Gruppe, in der jeweils die Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, durch eine Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Phenyl-imino-, N-Phenylalkyl-imino-, N-Alkylcarbonyl-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino-, N-Phenylcar­ bonyl-imino- oder N-Phenylsulfonyl-imino-Gruppe ersetzt sein kann oder zwei Wasserstoffatome in 3,6-Stellung durch eine -CH₂CH₂-Gruppe ersetzt sein können,
eine 2-Isoindolinyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-2-yl- oder 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-3-benzazepin-3-yl-Gruppe, die je­ weils im Benzoteil durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Alkyl-, Trifluormethyl- oder Alkoxygruppe substi­ tuiert sein können, oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe darstellen, in der
R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe, die ab Po­ sition 2 durch eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe substituiert sein kann, und
R₁₁ ein Wasserstoffatom,
eine C1-8-Alkylgruppe, die durch eine Phenyl-, C3-6-Cyclo­ alkyl-, Hydroxy-, Alkoxy-, Cyano-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocar­ bonyl-, Piperazinocarbonyl-, 4-Alkyl-piperazinocarbonyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylamino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl­ alkylsulfonylamino-, Phenylcarbonylamino-, N-Alkyl-phenyl­ carbonylamino-, Phenylsulfonylamino-, N-Alkyl-phenylsulfonyl­ amino-, Alkylsulfenyl-, Alkylsulfinyl- oder Alkylsulfonyl­ gruppe substituiert sein kann, wobei die Heteroatome der vor­ stehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine durch 2 bis 5 Hydroxygruppen substituierte C3-6-Al­ kylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierte Al­ kenyl- oder Alkinylgruppe mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, wobei der Vinyl- oder Ethinylteil nicht mit dem Stick­ stoffatom verknüpft sein kann,
eine C2-4-Alkylgruppe, die durch eine C2-4-Alkoxygruppe sub­ stituiert ist, welche in ω-Position durch eine Hydroxy- oder C2-4-Alkoxygruppe substituiert ist, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sein müssen,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe,
eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe,
eine C3-7-Cycloalkylgruppe, die durch 1 oder 2 Alkylgruppen, durch eine Phenyl-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocar­ bonyl-, Piperidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, Piperazino­ carbonyl- oder 4-Alkyl-piperazinocarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Alkylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkenylgruppe, wobei der Vinylteil nicht an das Stickstoffatom der (R₁₁NR₁₀)-Gruppe gebunden sein kann,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, die durch eine Hydroxymethyl-, Cyano-, Hydroxy-, Alkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Dialkyl-N-oxido-amino-, Alkoxycarbonylamino-, Alkylcarbonyl­ amino-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl-alkylsulfonylamino-, Phenylcarbonylamino-, N-Alkyl­ phenylcarbonylamino-, Phenylsulfonylamino- oder N-Alkylphenyl­ sulfonylaminogruppe substituiert ist, wobei die Heteroatome der vorstehend erwähnten Substituenten von dem Stickstoffatom der (R₁₀NR₁₁)-Gruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome ge­ trennt sein müssen,
eine Tetrahydrofurfuryl- oder 3-Tetrahydrofurylgruppe,
eine Cyclohexylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoffatom, eine Imino-, N-Alkyl-imino-, N-Phe­ nyl-imino-, N-Phenylalkyl-imino-, N-Formyl-imino-, N-Alkyl­ carbonyl-imino-, N-Phenylcarbonyl-imino-, N-Alkoxycarbonyl­ imino-, N-Cyan-imino-, N-Aminocarbonyl-imino-, N-C1-2-Alkyl­ aminocarbonyl-imino-, N,N-Di-C1-2-Alkylaminocarbonyl-imino-, N-Alkyl-N-oxido-imino-, N-Alkylsulfonyl-imino- oder N-Phenyl­ sulfonyl-imino-Gruppe ersetzt ist,
eine Cyclohexylgruppe, in der eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe ersetzt ist,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte Cyclohexyl- oder Cyclohexylmethylgruppe, in denen jeweils im Cyclohexylteil zwei Wasserstoffatome durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 4 oder 5 Koh­ lenstoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an benach­ barten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlen­ stoffatomen befinden, die durch ein Kohlenstoffatom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Kohlenstoffatome getrennt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Methylgruppen substituierte 5-Norbornen-2-yl- oder 5-Norbornen-2-yl-methylgruppe,
eine 3-Chinuclidinyl-, 4-Chinuclidinyl- oder Adamantylgruppe oder
auch, wenn R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe dar­ stellt, R₁₁ eine Hydroxy- oder Alkoxygruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze,
wobei, sofern nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend er­ wähnten Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyteile jeweils 1 bis 4 Koh­ lenstoffatome enthalten sowie
die vorstehend erwähnten Phenylreste jeweils durch ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, durch eine Methyl-, Ethyl-, Trifluormethyl-, Methoxy- oder Ethoxygruppe substituiert sein können.
4. Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl-, 1,2,3,4-Tetrahydro-6-naphthyl- oder 5-Indanylgruppe oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ substitu­ ierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom,
eine C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C3-6-Cycloalkyl-, C5-6-Cyclo­ alkoxy-, Trifluormethyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Methoxy­ carbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Ethinyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Hy­ droxy-, Methoxy-, Amino- oder Trifluormethylgruppe,
R₃ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
Rc ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Methoxy-, Cyclopentyl­ oxy-, Methylsulfenyl-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonyl­ gruppe,
eine 2-[(2-Hydroxyethyl)amino]-ethoxy-Gruppe,
eine 1-Azetidinylgruppe,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppen, durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Amino­ carbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl- oder Di-(C1-2)-alkylamino­ carbonylgruppe substituiert sein kann,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, in der in 3-Stellung zwei Wasser­ stoffatome durch eine n-C4-5-Alkylenbrücke ersetzt sind,
eine 1-Piperidinylgruppe, die durch 1 bis 4 Methylgruppen, durch eine Phenyl-, Hydroxy-C1-2-alkyl-, Carboxy-, C1-2-Alk­ oxycarbonyl-, Aminocabonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-2)-alkylaminocarbonylgruppe-, Pyrrolidinocarbonyl- oder Morpholinocarbonyl- oder in 3- oder 4-Stellung auch durch eine Hydroxy-, C1-2-Alkoxy-, Amino-, C1-2-Alkylamino-, Di-(C1-2)-Alkylamino- oder Cyanogruppe substituiert sein kann,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der in 3-Stellung oder in 4-Stel­ lung zwei Wasserstoffatome durch eine n-C4-5-Alkylenbrücke oder durch eine -O-CH₂CH₂-O-Brücke ersetzt sind,
eine 1-Piperidinylgruppe, die durch 1 oder 2 Methylgruppen oder eine Phenylgruppe und zusätzlich in 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxygruppe substituiert ist,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der in 2,5-Stellung zwei Wasser­ stoffatome durch eine -CH₂- oder -CH₂CH₂-Brücke ersetzt sind,
eine gegebenenfalls durch 1 bis 2 Methylgruppen substituierte 1-Piperidinylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Carbonyl-, Sulfinyl-, Sulfonyl-, Imino-, N-C1-2-Alkyl-imino-, N-Phenyl­ imino-, N-Benzyl-imino-, N-Acetyl-imino- oder N-Methansulfo­ nyl-iminogruppe ersetzt ist,
eine 1-Azacyclohept-1-yl-Gruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 3,6-Stellung durch eine -CH₂CH₂-Gruppe ersetzt sein können,
eine 1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-2-yl- oder 2,3,4,5-Tetra­ hydro-1H-3-benzazepin-3-yl-Gruppe oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe darstellen, in der
R₁₀ ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine 2-Hy­ droxyethylgruppe und
R₁₁ ein Wasserstoffatom,
eine C1-6-Alkyl-, C3-6-Cycloalkyl-methyl-, Methylphenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe,
eine gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierte C3-6-Cycloalkyl-, Allyl- oder Propargylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituierte Phenylgruppe,
eine durch eine Carboxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbo­ nyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-2-alkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Piperidinocarbonyl- oder Morpholinocar­ bonylgruppe substituierte Methylgruppe,
eine gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierte Ethylgruppe, die in 2-Stellung durch eine Hydroxy-, C1-2-Alk­ oxy-, Amino-, C1-2-Alkylamino- oder Di-C1-2-alkylaminogruppe substituiert ist,
eine 2,2,2-Trifluorethylgruppe,
eine in 3-Stellung durch eine Hydroxy- oder Cyanogruppe sub­ stituierte Propylgruppe,
eine in 4-Stellung durch eine Hydroxygruppe substituierte Butylgruppe,
eine 2,3-Dihydroxypropyl- oder Tris-(hydroxymethyl)methyl­ gruppe,
eine 1,1-Dimethylethylgruppe, die in 2-Position durch eine Hydroxy-, Carboxy-, C1-2-Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, N-C1-2-Alkylaminocarbonyl-, N,N-Di-C1-2-alkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl oder (2-Hydroxy­ ethyl)aminocarbonylgruppe substituiert ist,
eine 3-Tetrahydrofuryl-, 4-Tetrahydropyranyl-, Tetrahydro­ furfuryl-, 1-Desoxy-1-D-sorbityl- oder 2-(2-Hydroxyethyl­ oxy)ethylgruppe
eine in 2- oder 3-Stellung durch eine Hydroxygruppe substitu­ ierte Cyclopentylgruppe,
eine in 2-, 3- oder 4-Stellung durch eine Hydroxymethyl-, Hy­ droxy-, C1-2-Alkoxy-, C1-5-Alkoxycarbonylamino-, Amino-, C1-2-Alkylamino-, Di-C1-2-alkylamino-, Carboxy-, C1-2-Alk­ oxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Di-C1-2-alkylaminocarbonyl-, N-Oxido-di-C1-2-Alkylaminocarbonyl-, Pyrrolidinocarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, C1-2-Alkylcarbonyl­ amino- oder C1-2-Alkylsulfonylaminogruppe substituierte Cyclo­ hexylgruppe, welche zusätzlich durch eine Methylgruppe substi­ tuiert sein kann,
eine Cyclohexylgruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 4-Stel­ lung durch eine Oxo-Gruppe oder eine n-C4-5-Alkylenbrücke er­ setzt sind,
eine Cyclohexylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stellung durch eine Imino-, N-C1-2-Alkyl-imino-, N-Methyl-N-oxido-imi­ no-, N-Formyl-imino-, N-C1-2-Alkylcarbonyl-imino-, N-C1-2-Al­ kylsulfonyl-imino-, N-C1-2-Alkoxycarbonyl-imino-, N-Cyan-imi­ no-, N-Aminocarbonyl-imino-, N-C1-2-Alkylaminocarbonyl-imino oder N,N-Di-C1-2-alkylaminocarbonyliminogruppe ersetzt ist,
eine Norbornan-2-yl-, Norbornan-2-yl-methyl-, 5-Norbornen- 2-yl-methyl-, Bornyl-, 3-Chinuclidinyl- oder Adamantylgruppe oder auch, wenn R₁₀ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R₁₁ eine Hydroxy- oder Methoxygruppe bedeuten,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
5. Pyrimido[5,4-d]pyrimidine der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine 2-Naphthyl- oder 5-Indanylgruppe oder eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Trifluormethyl-, Ethinyl-, Methoxy-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Ethoxycarbonyl- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chloratom, eine Methyl- oder Trifluormethylgruppe und
R₃ ein Wasserstoffatom darstellen, und
Rc ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, Methoxy-, Cyclopentyl­ oxy-, Methylsulfenyl-, Methylsulfinyl- oder Methylsulfonyl­ gruppe,
eine 2-[(2-flydroxyethyl)amino]-ethoxy-, 1-Azetidinyl-, 1-Pyr­ rolidinyl- oder 1-Piperidinylgruppe,
eine in 3-Stellung durch eine Hydroxy- oder Diethylaminocar­ bonylgruppe oder eine in 4-Stellung durch eine Aminocarbonyl-, Hydroxy-, Carboxy- oder Phenylgruppe substituierte 1-Piperidinylgruppe,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der die Methylengruppe in 4-Stel­ lung durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, durch eine Sul­ finyl-, Sulfonyl-, imino-, N-Methyl-imino-, N-Phenyl-imino-, N-Benzyl-imino-, N-Acetyl-imino- oder N-Methansulfonyl-imino­ gruppe ersetzt ist,
eine 1,2,3,4-Tetrahydro-isochinolin-2-yl- oder 2,3,4,5-Tetra­ hydro-1H-3-benzazepin-3-yl-Gruppe,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der in 4-Stellung zwei Wasser­ stoffatome durch eine -OCH₂CM₂-O-Brücke ersetzt sind,
eine 1-Azacyclohept-1-yl-Gruppe, in der zwei Wasserstoffatome in 3- und 6-Position durch eine -CH₂-CH₂-Gruppe ersetzt sind, oder
eine (R₁₀NR₁₁)-Gruppe darstellen, in der
R₁₀ ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine 2-Hy­ droxyethylgruppe und
R₁₁ ein Wasserstoffatom,
eine C1-6-Alkyl-, C3-6-Cycloalkyl-, Phenyl-C1-2-alkyl-, Cy­ clopropylmethyl-, Allyl-, Propargyl-, 2-Hydroxyethyl-, 1-Hy­ droxy-2-propyl-, 3-Hydroxypropyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2-Meth­ oxyethyl-, 1-Adamantyl-, Methylcyclohexyl-, Norbornan-2-yl-, 4-(tert.-Butyloxycarbonylamino)-cyclohexyl-, 4-Methoxycyclo­ hexyl-, 4-Aminocyclohexyl-, 2-(Dimethylamino)ethyl-, Amino­ carbonylmethyl-, 4-(Dimethylamino)cyclohexyl-, 3-Chinuclidi­ nyl-, 4-(Acetylamino)-cyclohexyl-, 4-(Methylsulfonylamino)-cy­ clohexyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 1-Methyl-4-piperidinyl-, 4-Hydroxycyclohexyl-, 4-Mydroxy-4-methyl-cyclohexyl-, Bornyl- oder 4-Oxocyclohexylgruppe oder
R₁₀ eine Methylgruppe und R₁₁ eine Methoxygruppe darstellen, bedeuten,
deren Tautomere, deren stereoisomere und deren Salze.
6. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
  • (1) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclohexylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (2) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(isobutylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (3) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (4) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(tert.-butylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (5) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(ethylamino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin,
  • (6) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(dimethylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (7) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (8) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (9) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (10) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-tert.butyloxycar­ bonylamino-cyclohexyl)amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (11) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(4-oxo-cyclohexyl)amino]­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (12) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (13) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (14) (97) 4-[(3-Fluorphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin,
  • (15) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin,
  • (16) 4-[(3-Nitrophenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (17) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(morpholino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin,
  • (18) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(1-methyl-4-piperidinyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (19) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (20) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(1-pyrrolidinyl)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (21) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (22) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(isopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (23) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)­ amino]pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (24) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(allylamino)-pyrimido[5,4-d]­ pyrimidin,
  • (25) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-[(2-hydroxyethyl)amino]-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin,
  • (26) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(propargylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (27) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (28) 4-[(3-Trifluormethoxyphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (29) 4-[(3, 5-Difluorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimi­ do[5,4-d]pyrimidin,
  • (30) 4-[(3-Iodphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (31) 4-[(3,4-Dichlorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyri­ mido[5,4-d]pyrimidin,
  • (32) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(1-hydroxy-2-propylamino)­ pyrimido[5,4-d]pyrimidin,
  • (33) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-6-(2-butylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin,
  • (34) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin und
  • (35) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(cyclopropylamino)-pyrimido­ [5,4-d]pyrimidin
sowie deren Salze.
7. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach min­ destens einem der Ansprüche 1 bis 6 mit anorganischen oder or­ ganischen Säuren oder Basen.
8. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 oder ein physiologisch verträg­ liches Salz gemäß Anspruch 7 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
9. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von benignen oder malignen Tumoren, insbesondere Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, der Metastasierung sowie der abnormen Proliferation vaskulärer Endothelzellen (Neoangiogenese), geeignet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß An­ spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmit­ tel eingearbeitet wird.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Rc wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert ist und
    Z₁ eine Austrittsgruppe darstellt, mit einem Amin der allgemeinen FormelH-(RaNRb) (III)in der
    Ra und Rb wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind, umgesetzt wird oder
  • b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rc einen der für Rc in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnten über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, über eine Mercapto- oder Sulfenylgruppe mit dem Pyrimido[5,4-d]pyrimidin verknüpf­ ten Reste darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra und Rb wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind und
    Z₂ eine Austrittsgruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelX₁-H (V)in der
    X₁ einen der für Rc in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnten über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, über eine Mercapto- oder Sulfenylgruppe mit dem Pyrimido[5,4-d]pyrimidin verknüpften Reste darstellt, umgesetzt wird oder
  • c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der Rc einen der für Rc in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnten über eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe mit dem Pyrimido-[5,4-d]pyrimidin verknüpften Rest darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra und Rb wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind und
    X₂ einen der für Rc in den Ansprüchen 1 bis 6 erwähnten über ein Schwefelatom mit dem Pyrimido[5,4-d]pyrimidin verknüpften Rest darstellt, oxidiert wird oder
  • d) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Rc ein Wasserstoffatom darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
    Ra und Rb wie in den Ansprüchen 1 bis 6 definiert sind,
    Z₃ und Z₄, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Halogenatom darstellen, enthalogeniert wird und
gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Imino­ gruppe enthält, mittels Acylierung oder Sulfonylierung in eine entsprechende Acyl- oder Sulfonylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino-, Alkylamino- oder Iminogruppe enthält, mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxygruppe enthält, mittels Veresterung in einen entsprechenden Ester der allgemeinen Formel I übergeführt werden und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Estergruppe enthält, mittels Amidierung in ein entsprechendes Amid der allgemeinen Formel I übergeführt werden und/oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine primäre oder sekundäre Hydroxygruppe enthält, mittels Oxidation in eine entsprechende Carbonylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt werden und/oder
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Umset­ zungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
DE1995103151 1994-09-07 1995-02-01 Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19503151A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103151 DE19503151A1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1995121386 DE19521386A1 (de) 1995-02-01 1995-06-13 Pyrimido/5,4-d/pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1995128672 DE19528672A1 (de) 1995-02-01 1995-08-04 Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
TW084109086A TW414798B (en) 1994-09-07 1995-08-31 Pyrimido (5,4-d) pyrimidines, medicaments comprising these compounds, their use and processes for their preparation
EP95931988A EP0779888B1 (de) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
AT95931988T ATE179420T1 (de) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido (5,4-d>pyrimidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
CZ1997691A CZ295781B6 (cs) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido(5,4-d)pyrimidiny, způsob jejich výroby a farmaceutický prostředek s jejich obsahem
JP50920696A JP3184533B2 (ja) 1994-09-07 1995-09-05 ピリミド[5,4−d]ピリミジン、これらの化合物を含む薬剤、それらの使用及びそれらの調製方法
AU35218/95A AU688972B2 (en) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido{5,4-d}pyrimidines, drugs containing these compounds, their use, and process for preparing them
CN95194919A CN1047778C (zh) 1994-09-07 1995-09-05 嘧啶并[5,4-d]嘧啶,含该化合物的药物,其用途及其制备方法
SK302-97A SK284277B6 (sk) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido[5,4-d]pyrimidíny, spôsob ich výroby, liečivo s ich obsahom a ich použitie
CA002199401A CA2199401C (en) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido[5,4-d]pyrimidines, medicaments comprising these compounds, their use and processes for their preparation
PL95319042A PL319042A1 (en) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido [5,4-d] pyrimidines, pharmaceutic agents containing such compounds, their application and drugs containing them
DK95931988T DK0779888T3 (da) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido[5,4-d]pyrimidiner, lægemidler indeholdende disse forbindelser, anvendelse deraf og fremgangsmåder til fremstilling
HU9800482A HUT77744A (hu) 1994-09-07 1995-09-05 Pirimido[5,4-d]pirimidinek, ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények és eljárás előállításukra
ES95931988T ES2133800T3 (es) 1994-09-07 1995-09-05 Pirimido(5,4-d)pirimidinas, medicamentos que contienen estos compuestos, su uso y su procedimiento de preparacion.
NZ292909A NZ292909A (en) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido[5,4-d]pyrimidines; medicaments
MX9701662A MX9701662A (es) 1994-09-07 1995-09-05 Pirimido [5,4-d]pirimidinas, medicamentos que contienen estos compuestos, su empleo y procedimiento para su preparacion.
EE9700211A EE9700211A (et) 1994-09-07 1995-09-05 Pürimido[5,4-d]pürimidiinid, neid ühendeid sisaldavad ravimid, nende kasutamine ja meetod nende valmistamiseks
KR1019970701493A KR100395271B1 (ko) 1994-09-07 1995-09-05 피리미도[5,4-d]피리미딘및이를포함하는약제
PCT/EP1995/003482 WO1996007657A1 (de) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
RO97-00401A RO120342B1 (ro) 1994-09-07 1995-09-05 Derivaţi de pirimido[5,4-d]pirimidină, procedeu pentru obţinerea acestora, medicamente care îi conţin şi utilizarea acestora
DE59505789T DE59505789D1 (de) 1994-09-07 1995-09-05 Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
CO95040659A CO4410393A1 (es) 1994-09-07 1995-09-06 PIRIMIDO [5,4-d] PIRIMIDINAS, MEDICAMENTOS QUE CONTIENEN ESTOS COMPUESTOS Y PROCEDIMIENTO PARA SU PREPARACION
IL11518595A IL115185A0 (en) 1994-09-07 1995-09-06 Pyrimido (5,4-d) pyrimidines pharmaceutical compositions containing them their use and processes for their preparation
US08/524,707 US5707989A (en) 1994-09-07 1995-09-07 Pyrimido 5,4-D!pyrimidines, medicaments comprising these compounds, their use and processes for their preparation
BG101289A BG62969B1 (bg) 1994-09-07 1997-03-06 Пиримидо/5,4-d/пиримидини, лекарствени средства,съдържащи тези съединения, тяхното приложение и метод за тяхното получаване
NO971038A NO307833B1 (no) 1994-09-07 1997-03-06 Pyrimido[5,4-d]pyrimidiner, fysiologisk aksepterbare salter, legemidler inneholdende disse forbindelser og deres anvendelse
FI970968A FI112947B (fi) 1994-09-07 1997-03-07 Pyrimido[5,4-d]pyrimidiinejä, näitä yhdisteitä sisältävät lääkeaineet, niiden käyttö ja menetelmä niiden valmistamiseksi
HK97102471A HK1000837A1 (en) 1994-09-07 1997-12-17 Pyrimido[5,4-d]pyrimidines drugs containing these compounds their use and process for preparing them
GR990401672T GR3030589T3 (en) 1994-09-07 1999-06-23 Pyrimido [5,4-d]pyrimidines, drugs containing these compounds, their use, and process for preparing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995103151 DE19503151A1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503151A1 true DE19503151A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752845

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995103151 Withdrawn DE19503151A1 (de) 1994-09-07 1995-02-01 Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1995121386 Withdrawn DE19521386A1 (de) 1994-09-07 1995-06-13 Pyrimido/5,4-d/pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1995128672 Withdrawn DE19528672A1 (de) 1994-09-07 1995-08-04 Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995121386 Withdrawn DE19521386A1 (de) 1994-09-07 1995-06-13 Pyrimido/5,4-d/pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1995128672 Withdrawn DE19528672A1 (de) 1994-09-07 1995-08-04 Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19503151A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9624482D0 (en) * 1995-12-18 1997-01-15 Zeneca Phaema S A Chemical compounds
US6184225B1 (en) 1996-02-13 2001-02-06 Zeneca Limited Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
GB9603097D0 (en) * 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline compounds
GB9603095D0 (en) 1996-02-14 1996-04-10 Zeneca Ltd Quinazoline derivatives
DE69709319T2 (de) 1996-03-05 2002-08-14 Astrazeneca Ab 4-anilinochinazolin derivate
KR100849151B1 (ko) 1999-11-05 2008-07-30 아스트라제네카 아베 Vegf 억제제로서의 퀴나졸린 유도체

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528672A1 (de) 1997-02-06
DE19521386A1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779888B1 (de) Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0888351B1 (de) PYRIMIDO 5,4-d]PYRIMIDINE, DIESE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL, DEREN VERWENDUNG UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
DE60022866T2 (de) Bizyklische heterozyklen, diese verbindungen enthaltende zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung
DE19608653A1 (de) Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10042059A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997032881A1 (de) 4-amino-pyrimidin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10042062A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Hertellung
DE10042061A1 (de) Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19911510A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008095847A1 (de) Bicyclische heterocyclen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19503151A1 (de) Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19908567A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4431867A1 (de) Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0645390A1 (de) Trisubstituierte Pyrimido/5,4-d/-pyrimidine zur Modulation der Multidrugresistenz, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10042064A1 (de) Chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19911366A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100395271B1 (ko) 피리미도[5,4-d]피리미딘및이를포함하는약제
DE19510019A1 (de) Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19928306A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19608631A1 (de) 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19928281A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10300109A1 (de) Methode zur Inhibition der Replikation von Herpesviren
DE19954816A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19600785A1 (de) Imidazochinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10023085A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination