DE19608631A1 - 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19608631A1
DE19608631A1 DE1996108631 DE19608631A DE19608631A1 DE 19608631 A1 DE19608631 A1 DE 19608631A1 DE 1996108631 DE1996108631 DE 1996108631 DE 19608631 A DE19608631 A DE 19608631A DE 19608631 A1 DE19608631 A1 DE 19608631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
piperidinyl
amino
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996108631
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Dipl Chem Dr Himmelsbach
Georg Dipl Chem Dr Dahmann
Thomas Von Dipl Biol Dr Rueden
Thomas Dipl Biol Dr Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE1996108631 priority Critical patent/DE19608631A1/de
Priority to DE19629652A priority patent/DE19629652A1/de
Priority to IL12540497A priority patent/IL125404A0/xx
Priority to NZ331546A priority patent/NZ331546A/xx
Priority to CN97192787A priority patent/CN1212695A/zh
Priority to KR1019980706987A priority patent/KR19990087550A/ko
Priority to AU19251/97A priority patent/AU710274B2/en
Priority to HU9901820A priority patent/HUP9901820A3/hu
Priority to SK1205-98A priority patent/SK120598A3/sk
Priority to EP97907066A priority patent/EP0885226A1/de
Priority to CZ982817A priority patent/CZ281798A3/cs
Priority to BR9708312A priority patent/BR9708312A/pt
Priority to PCT/EP1997/001057 priority patent/WO1997032881A1/de
Priority to TR1998/01749T priority patent/TR199801749T2/xx
Priority to EE9800277A priority patent/EE9800277A/xx
Priority to PL97328771A priority patent/PL328771A1/xx
Priority to CA002243994A priority patent/CA2243994A1/en
Priority to JP9531444A priority patent/JP2000506847A/ja
Publication of DE19608631A1 publication Critical patent/DE19608631A1/de
Priority to BG102708A priority patent/BG102708A/xx
Priority to NO984084A priority patent/NO984084L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 4-Amino-pyrimidin-Derivate der allge­ meinen Formel
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze, insbesonders deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen, welche wertvolle pharmakologische Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine Hemmwirkung auf die durch Tyrosinkinasen vermittelte Signaltransduktion, de­ ren Verwendung zur Behandlung von Krankheiten, insbesondere von Tumorerkran­ kungen, und deren Herstellung.
In der obigen allgemeinen Formel I bedeutet mit der Maßgabe, daß die Verbindung 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(1-piperidinyl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin vom Schutzumfang ausgeschlossen ist,
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe oder eine Phenylal­ kylgruppe, in der der Phenylteil durch die Reste R₁ bis R₃ substituiert ist, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Ethenyl-, Ethinyl-, Alkyloxy-, C₃-₆-Cycloalkyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Amino-, Al­ kylamino-, Dialkylamino- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe und
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellen,
A und B zusammen eine Brücke der Formel
-N=CRc-CH = CH-,
-CH = N-CRc = CH-,
-CH = CRc-N = CH-
-CH = CH-CRc = N- oder
-CH = N-CRc = N- bedeuten,
wobei jeweils das linke Ende dieser Brücken mit Position 5 und das rechte Ende dieser Brücken mit Position 6 des Pyrimidinringes verknüpft ist und in denen
Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte Morpholi­ nogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte 1-Piperazinyl­ gruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte 3-Oxo-1-pipe­ razinylgruppe,
eine 1-Piperazinylgruppe, die in 4-Stellung durch eine C3-6-Cycloalkylgruppe, durch eine 3-Tetrahydrofuranyl-, 3-Tetrahydropyranyl-, 4-Tetrahydropyranyl-, 3-Pyrrolidin­ yl-, 1-Alkyl-3-pyrrolidinyl-, 3-Piperidinyl-, 4-Piperidinyl-, 1-Alkyl-3-piperidinyl- oder 1-Alkyl-4-piperidinyl-Gruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls durch R₄ substituierte 1-Azetidinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidin­ yl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-Gruppe, wobei
R₄ eine Hydroxy-, Alkyloxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylami­ no-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, 2-Oxo-1-pyrrolidinyl-, 2-Oxo-1-piperidinyl-, Alkyl­ oxycarbonylamino-, N-Alkyl-alkyloxycarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl­ alkylsulfonylamino-, C3-6-Cycloalkyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Pyrro­ lidinyl-, 1-Alkyl-pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, 1-Alkyl-piperidinyl-, Morpholino-, 1-Pipera­ zinyl-, 4-Alkyl-1-piperazinyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Carb­ oxy-, Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbo­ nyl-, 1-Pyrrolidinylcarbonyl-, 1-Piperidinylcarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, 1-Pipera­ zinylcarbonyl-, 4-Alkyl-1-piperazinylcarbonyl- oder Cyanogruppe darstellt,
eine 1-Azetidinylgruppe, in der 2 Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine gerad­ kettige Alkylenbrücke mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen ersetzt sind, wobei in den vor­ stehend erwähnten Alkylenbrücken jeweils eine Methylengruppe durch ein Sauer­ stoffatom oder durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, in der 2 Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 3 bis 5 Kohlen­ stoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoff­ atome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befin­ den, die durch ein Atom getrennt sind, wobei in den vorstehend erwähnten Alkylen­ brücken jeweils eine Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom oder durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der 2 Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 3 bis 5 Kohlen­ stoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoff­ atome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befin­ den, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind, wobei in den vorstehend erwähnten Alkylenbrücken jeweils eine Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom oder durch eine Imino- oder Alkyl­ iminogruppe ersetzt sein kann,
oder Rc eine (R₅NR₆)-Gruppe darstellt, in der
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, und
R₆ eine durch R₄ substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, wobei R₄ wie vorstehend er­ wähnt definiert ist,
eine 3-Tetrahydrofuranylgruppe,
eine 3- oder 4-Tetrahydropyranylgruppe,
eine 3-Pyrrolidinyl- oder 3- oder 4-Piperidinylgruppe, wobei das Ringstickstoffatom der vorstehend erwähnten Gruppen jeweils durch eine Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Alkyl­ sulfonyl-, Alkyloxycarbonyl-, C3-6-Cycloalkyl-, 3-Tetrahydrofuranyl-, 3- oder 4-Tetra­ hydropyranyl-, 3-Pyrrolidinyl-, 1-Alkyl-3-pyrrolidinyl-, 3- oder 4-Piperidinyl-, 1-Alkyl- 3-piperidinyl- oder 1-Alkyl-4-pipendinyl-Gruppe substituiert sein kann,
eine durch den Rest R₄ substituierte C2-6-Alkylgruppe, wobei R₄ wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 3- oder 4-Chinuclidinylgruppe oder
eine 3-Tropanyl- oder Desmethyl-3-tropanylgruppe darstellen,
sowie, soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkylteile je­ weils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methyl-, Ethyl-, Tri­ fluormethyl-, Methoxy-, Cyclopropyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Nitro- oder Amino­ gruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellen,
A und B zusammen eine Brücke der Formel
-N = CRc-CH = CH-,
-CH = N-CRc=CH-,
-CH = CRc-N = CH-,
-CH = CH-CRc = N- oder
-CH = N-CRc = N- bedeuten,
wobei jeweils das linke Ende dieser Brücken mit Position 5 und das rechte Ende dieser Brücken mit Position 6 des Pyrimidinringes verknüpft ist und in denen
Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte Morpho­ linogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 1-Piperazin­ ylgruppe,
eine in 3-Stellung durch R₄ substituierte 1-Pyrrolidinylgruppe oder eine in 3- oder 4-Stellung durch R₄ substituierte 1-Piperidinylgruppe, wobei
R₄ eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Pyrrolidinyl-, 1-Methylpyrrolidinyl-, Piperidinyl-, 1-Methylpiperidinyl-, Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Methyl-1-pipernzinyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Dimethyl­ aminocarbonyl-, 1-Pyrrolidinylcarbonyl-, 1-Piperidinylcarbonyl-, oder Morpholino­ carbonylgruppe darstellt,
oder eine (R₅NR₆)-Gruppe, in der
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe und
R₆ eine durch R₄ substituierte Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, wobei R₄ wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 3-Pyrrolidinyl- oder 3- oder 4-Piperidinylgruppe, wobei das Ringstickstoffatom der vorstehend erwähnten Gruppen jeweils durch eine Methyl-, Ethyl-, C1-4-Alkyl­ oxycarbonyl-, Acetyl- oder Methylsulfonylgruppe substituiert sein kann,
eine durch den Rest R₄ substituierte C2-4-Alkylgruppe, wobei R₄ wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 3- oder 4-Chinuclidinylgruppe oder
eine 3-Tropanylgruppe darstellen,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
Besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I sind jedoch diejenigen, in denen
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Aminogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellen,
A und B zusammen eine Brücke der Formel
-N = CRc-CH = CH-
-CH = N-CRc = CH-,
-CH = CRc-N = CH-
-CH = CH-CRc = N- oder
-CH = N-CRc = N- bedeuten,
wobei jeweils das linke Ende dieser Brücken mit Position 5 und das rechte Ende dieser Brücken mit Position 6 des Pyrimidinringes verknüpft ist und in denen
Rc eine Morpholinogruppe,
eine 1-Piperidinylgruppe, die in 3- oder 4-Stellung durch eine Amino-, Piperidinyl- oder 1-Methylpiperidinylgruppe substituiert ist,
oder eine (R₅NR₆)-Gruppe, wobei
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R₆ eine Cyclohexylgruppe, die durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycar­ bonyl-, Morpholinocarbonyl- oder Hydroxygruppe substituiert ist,
eine 3- oder 4- Piperidinylgruppe, wobei das Ringstickstoffatom jeweils durch eine Methyl-, Ethyl- oder C1-4-Alkyl-oxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine durch eine Aminogruppe substituierte C2-4-Alkylgruppe, oder
eine 3-Chinuclidinylgruppe darstellen,
deren Tautomere, deren Stereoisomere und deren Salze.
Als besonders bevorzugte Verbindungen seien beispielsweise folgende erwähnt:
  • (1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(4-amino-1-piperidinyl)-pyrido[4-, 3′-d]pyrimidin,
  • (2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(1-methyl-4-piperidinyl)amino]--pyrido[4,3-d]­ pyrimidin,
  • (3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(4-amino-1-piperidinyl)-pyrido[3-,4-d]pyrimidin
und deren Salze.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich beispielsweise nach folgen­ den Verfahren herstellen:
Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der
Ra und Rb wie eingangs definiert sind, A′ und B′ zusammen eine Brücke der Formel
-N = CZ₁-CH = CH-,
-CH = N-CZ₁ = CH-,
-CH = CZ₁-N = CH-,
-CH = CH-CZ₁ = N- oder
-CH = N-CZ₁ = N- bedeuten,
in denen
Z₁ eine Austrittsgruppe wie ein Halogenatom, eine substituierte Hydroxy-, Mercap­ to-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe wie ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Meth­ oxy-, Ethoxy-, Phenoxy-, Methylsulfinyl-, Ethylsulfinyl-, Methylsulfonyl- oder Ethyl­ sulfonylgruppe darstellt und jeweils das linke Ende dieser Brücken mit Position 5 und das rechte Ende dieser Brücken mit Position 6 des Pyrimidinringes verknüpft ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X₁-H (III)
in der
X₁ einen der für Rc eingangs erwähnten Reste darstellt.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol, Chlorbenzol, Dimethylformamid, N-Methyl­ pyrrolidin-2-on, Dimethylsulfoxid, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycoldi­ ethylether oder Sulfolan gegebenenfalls in Gegenwart einer anorganischen Base, z. B. Natriumcarbonat oder Kaliumhydroxid, oder einer tertiären organischen Base, z. B. Triethylamin oder Pyridin, wobei letztere gleichzeitig auch als Lösungsmittel dienen können, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionsbeschleunigers wie eines Kupfersalzes, eines entsprechenden Amin-hydrohalogenids oder Alkali­ halogenids bei Temperaturen zwischen 0 und 180°C, vorzugsweise jedoch bei Tem­ peraturen zwischen 20 und 150°C, durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel oder in einem Überschuß der eingesetzten Verbindung der all­ gemeinen Formel III durchgeführt werden.
Erhält man erfindungsgemäß eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Iminogruppe enthält, so kann diese mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I überge­ führt werden oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Estergruppe ent­ hält, so kann diese mittels Amidierung in ein entsprechendes Amid der Formel I übergeführt werden.
Die nachträgliche Alkylierung wird gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lö­ sungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Chlor­ benzol, Tetrahydrofuran, Benzol/Tetrahydrofuran oder Dioxan mit einem Alkylie­ rungsmittel wie einem entsprechenden Halogenid oder Sulfonsäureester, z. B. mit Methyljodid, Ethylbromid, Dimethylsulfat oder Benzylchlorid, gegebenenfalls in Ge­ genwart einer tertiären organischen Base oder in Gegenwart einer anorganischen Base zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, durchgeführt.
Die nachträgliche reduktive Alkylierung wird mit einer entsprechenden Carbonylver­ bindung wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd oder Aceton in Gegenwart eines komplexen Metallhydrids wie Natriumborhydrid, Lithiumborhydrid oder Na­ triumcyanoborhydrid zweckmäßigerweise bei einem pH-Wert von 6-7 und bei Raum­ temperatur oder in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium/Kohle, bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 5 bar durchgeführt. Die Methylierung kann jedoch auch in Gegenwart von Ameisensäure als Reduktionsmittel bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei Temperaturen zwischen 60 und 120°C, durchgeführt werden.
Die nachträgliche Amidierung wird durch Umsetzung eines entsprechenden reak­ tionsfähigen Carbonsäurederivates mit einem entsprechenden Amin gegebenenfalls in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch wie Methylenchlorid, Dimethyl­ formamid, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Tetrahydrofuran oder Dioxan, wobei das ein­ gesetzte Amin gleichzeitig als Lösungsmittel dienen kann, gegebenenfalls in Gegen­ wart einer tertiären organischen Base oder in Gegenwart einer anorganischen Base oder mit einer entsprechenden Carbonsäure in Gegenwart eines wasserentziehen­ den Mittels, z. B. in Gegenwart von Chlorameisensäureisobutylester, Thionylchlorid, Trimethylchlorsilan, Phosphortrichlorid, 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyl­ uronium-tetrafluorborat, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, N,N′-Dicyclohexylcarbodi­ imid/N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxybenztriazol und gegebenfalls in Gegenwart von 4-Dimethylaminopyridin, N,N′-Carbonyldiimidazol oder Triphenylphos­ phin/Tetrachlorkohlenstoff, zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 80°C, durchgeführt.
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen können gegebenenfalls vorhande­ ne reaktive Gruppen wie Amino- oder Iminogruppen oder Carboxygruppen während der Umsetzung durch übliche Schutzgruppen geschützt werden, welche nach der Umsetzung wieder abgespalten werden.
Beispielsweise kommt als Schutzrest für eine Amino- oder Iminogruppe die Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Ethoxycarbonyl-, tert.-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Benzyl-, Methoxybenzyl- oder 2,4-Dimethoxybenzylgruppe und für die Aminogruppe zusätzlich die Phthalylgruppe,
als Schutzreste für eine Carboxygruppe die Trimethylsilyl-, Methyl-, Ethyl-, tert.-Butyl-, Benzyl- oder Tetrahydropyranylgruppe in Betracht.
Die gegebenenfalls anschließende Abspaltung eines verwendeten Schutzrestes er­ folgt beispielsweise hydrolytisch in einem wäßrigen Lösungsmittel, z. B. in Wasser, Methanol/Wasser, Essigsäure/Wasser, Tetrahydrofuran/Wasser oder Dioxan/Was­ ser, in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure oder in Gegenwart einer Alkalibase wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid oder aprotisch, z. B. in Gegenwart von Jodtrimethylsilan, bei Temperaturen zwischen 0 und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 10 und 100°C.
Die Abspaltung eines Benzyl-, Methoxybenzyl- oder Benzyloxycarbonylrestes erfolgt jedoch beispielsweise hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium/Kohle in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Essigsäureethylester oder Eisessig gegebenenfalls unter Zusatz einer Säure wie Salzsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 20 und 60°C, und bei einem Wasserstoffdruck von 1 bis 7 bar, vorzugsweise jedoch von 3 bis 5 bar. Die Abspaltung eines 2,4-Di­ methoxybenzylrestes erfolgt jedoch vorzugsweise in Trifluoressigsäure in Gegenwart von Anisol.
Die Abspaltung eines tert.-Butyl- oder tert.-Butyloxycarbonylrestes erfolgt vorzugs­ weise durch Behandlung mit einer Säure wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure oder durch Behandlung mit Jodtrimethylsilan gegebenenfalls unter Verwendung eines Lö­ sungsmittels wie Methylenchlorid, Dioxan, Methanol oder Diethylether.
Die Abspaltung eines Trifluoracetylrestes erfolgt vorzugsweise durch Behandlung mit einer Säure wie Salzsäure gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Essigsäure bei Temperaturen zwischen 50 und 120°C oder durch Behandlung mit Natronlauge gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C.
Die Abspaltung eines Phthalylrestes erfolgt vorzugsweise in Gegenwart von Hydra­ zin oder eines primären Amins wie Methylamin, Ethylamin oder n-Butylamin in einem Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Toluol/Wasser oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C.
Ferner können die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie bereits eingangs erwähnt wurde, in ihre Enantiomeren und/oder Diastereomeren aufge­ trennt werden. So können beispielsweise cis-/trans-Gemische in ihre cis- und trans-Isomere, und Verbindungen mit mindestens einem optisch aktiven Kohlen­ stoffatom in ihre Enantiomeren aufgetrennt werden.
So lassen sich beispielsweise die erhaltenen cis-/trans-Gemische durch Chro­ matographie in ihre cis- und trans-Isomeren, die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche in Racematen auftreten, nach an sich bekannten Methoden (siehe Allinger N. L. und Eliel E. L. in "Topics in Stereochemistry", Vol. 6, Wiley Interscience, 1971)) in ihre optischen Antipoden und Verbindungen der allgemeinen Formel I mit mindestens 2 asymmetrischen Kohlenstoffatomen auf Grund ihrer physikalisch-chemischen Unterschiede nach an sich bekannten Me­ thoden, z. B. durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation, in ihre Diastereomeren auftrennen, die, falls sie in racemischer Form anfallen, anschließend wie oben erwähnt in die Enantiomeren getrennt werden können.
Die Enantiomerentrennung erfolgt vorzugsweise durch Säulentrennung an chiralen Phasen oder durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze oder Derivate wie z. B. Ester oder Amide bildenden optisch aktiven Substanz, insbesondere Säuren und ihre aktivierten Derivate oder Alkohole, und Trennen des auf diese Weise er­ haltenen diastereomeren Salzgemisches oder Derivates, z. B. auf Grund von ver­ schiedenen Löslichkeiten, wobei aus den reinen diastereomeren Salzen oder Deri­ vaten die freien Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure oder Dibenzoylweinsäure, Di-o-Tolylweinsäure, Äpfel­ säure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chinasäure. Als optisch aktiver Alkohol kommt beispielsweise (+)- oder (-)-Menthol und als optisch aktiver Acylrest in Amiden beispielsweise (+)- oder (-)-Menthyloxy­ carbonyl in Betracht.
Desweiteren können die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Salze, insbe­ sondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, übergeführt werden. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Methansulfon­ säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure oder Maleinsäure in Betracht.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III sind teilweise literaturbekannt oder man erhält diese nach an sich literaturbekann­ ten Verfahren (siehe beispielsweise WO 95/19774).
Wie bereits eingangs erwährit, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre physiologisch verträglichen Salze wertvolle pharma­ kologische Eigenschaften auf, insbesondere eine spezifische Hemmwirkung auf die durch den Epidermal Growth Factor-Rezeptor (EGF-R) vermittelte Signaltrans­ duktion, wobei diese beispielsweise durch eine Inhibition der Ligandenbindung, der Rezeptordimerisierung oder der Tyrosinkinase selbst bewirkt werden kann. Außer­ dem ist es möglich, daß die Signalübertragung an weiter abwärtsliegenden Kom­ ponenten blockiert wird.
Die biologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen wurden wie folgt geprüft:
Die Hemmung der EGF-R vermittelten Signalübertragung kann z. B. mit Zellen nach­ gewiesen werden, die humanen EGF-R exprimieren und deren Überleben und Proli­ feration von Stimulierung durch EGF bzw. TGF-alpha abhängt. Hier wurde eine In­ terleukin-3- (IL-3) abhängige Zellinie murinen Ursprungs verwendet, die derart gene­ tisch verändert wurde, daß sie funktionellen humanen EGF-R exprimiert. Die Proli­ feration dieser F/L-HERc genannten Zellen kann daher entweder durch murines IL-3 oder durch EGF stimuliert werden (siehe von Rüden, T. et al. in EMBO J. Z, 2749-2756 (1988) und Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988)).
Als Ausgangsmaterial für die F/L-HERc Zellen diente die Zellinie FDC-P1, deren Herstellung von Dexter, T. M. et al. in J. Exp. Med. 152. 1036-1047 (1980) beschrie­ ben wurde. Alternativ können aber auch andere Wachstumsfaktor-abhängige Zellen verwendet werden (siehe beispielsweise Pierce, J. H. et al. in Science 239, 628-631 (1988), Shibuya, H. et al. in Cell 70, 57-67 (1992) und Alexander, W. S. et al. in EMBO J. 10, 3683-3691 (1991)). Zur Expression der humanen EGF-R cDNA (siehe Ullrich, A. et al. in Nature 309, 418-425 (1984)) wurden rekombinante Retroviren verwendet, wie in von Rüden, T. et al., EMBO J. z, 2749-2756 (1988) beschrieben, mit dem Unterschied, daß zur Expression der EGF-R cDNA der retrovirale Vektor LXSN (siehe Miller, A. D. et al. in BioTechniques Z, 980-990 (1989)) eingesetzt wurde und als Verpackungszelle die Linie GP+E86 (siehe Markowitz, D. et al. in J. Virol. 62, 1120-1124 (1988)) diente.
Der Test wurde wie folgt durchgeführt:
F/L-HERc Zellen wurden in RPMI/1640 Medium (BioWhittaker), supplementiert mit 10% foetalem Rinderserum (FCS, Boehringer Mannheim), 2 mM Glutamin (Bio- Whittaker), Standardantibiotika und 20 ng/ml humanem EGF (Promega), bei 37°C und 5% CO₂ kultiviert. Zur Untersuchung der inhibitorischen Aktivität der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen wurden 1,5 × 10⁴ Zellen pro Vertiefung in Triplikaten in 96-Loch-Platten in obigem Medium (200 µl) kultiviert, wobei die Proliferation der Zellen entweder mit EGF (20 ng/ml) oder murinem IL-3 stimuliert wurde. Als Quelle für IL-3 dienten Kulturüberstände der Zellinie X63/0 mIL-3 (siehe Karasuyama, H. et al.in Eur. J. Immunol. 18, 97-104 (1988)). Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in 100% Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst und in verschiedenen Verdün­ nungen den Kulturen zugefügt, wobei die maximale DMSO Konzentration 1% betrug. Die Kulturen wurden für 48 Stunden bei 37°C inkubiert.
Zur Bestimmung der inhibitorischen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde die relative Zellzahl mit dem Cell Titer 96TM AQueous Non-Radioactive Cell Proliferation Assay (Promega) in O.D. Einheiten gemessen. Die relative Zellzahl wurde in Prozent der Kontrolle (F/LHERc Zellen ohne Inhibitor) berechnet und die Wirkstoffkonzentration, die die Proliferation der Zellen zu 50% hemmt (IC₅₀), ab­ geleitet. Hierbei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I hemmen somit die Signaltransduktion durch Tyrosinkinasen, wie am Beispiel des humanen EGF-Re­ zeptors gezeigt wurde, und sind daher nützlich zur Behandlung pathophysiologischer Prozesse, die durch Überfunktion von Tyrosinkinasen hervorgerufen werden. Das sind z. B. benigne oder maligne Tumoren, insbesondere Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, Metastasierung sowie die abnorme Proliferation vaskulärer Endothelzellen (Neoangiogenese).
Außerdem können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren physiolo­ gisch verträglichen Salze zur Behandlung anderer Krankheiten verwendet werden, die durch aberrante Funktion von Tyrosinkinasen verursacht werden, wie z. B. epi­ dermaler Hyperproliferation (Psoriasis), inflammatonscher Prozesse, Erkrankungen des Immunsystems, Hyperproliferation hämatopoetischer Zellen etc.
Auf Grund ihrer biologischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen allein oder in Kombination mit anderen pharmakologisch wirksamen Verbin­ dungen angewendet werden, beispielsweise in der Tumortherapie in Monotherapie oder in Kombination mit anderen Anti-Tumor Therapeutika, beispielsweise in Kom­ bination mit Topoisomerase-Inhibitoren (z. B. Etoposide), Mitoseinhibitoren (z. B. Vin­ blastin), mit Nukleinsäuren interagierenden Verbindungen (z. B. cis-Platin, Cyclo­ phosphamid, Adriamycin), Hormon-Antagonisten (z. B. Tamoxifen), Inhibitoren meta­ bolischer Prozesse (z. B. 5-FU etc.), Zytokinen (z. B. Interferonen), Antikörpern etc. Diese Kombinationen können entweder simultan oder sequentiell verabreicht wer­ den.
Bei der pharmazeutischen Anwendung werden die erfindungsgemäßen Verbin­ dungen in der Regel bei warmblütigen Wirbeltieren, insbesondere beim Menschen, in Dosierungen von 0,01-100 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise bei 0,1-15 mg/g verwendet. Zur Verabreichung werden diese mit einem oder mehreren üblichen in­ erten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z. B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinylpyrrolidon, Zi­ tronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Äthanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyäthylenglykol, Propylenglykol, Stearylalkohol, Carboxymethylcellulose oder fetthaltigen Substanze wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Drag´es, Kapseln, Pulver, Suspen­ sionen, Lösungen, Sprays oder Zäpfchen eingearbeitet.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern ohne diese zu beschränken:
Beispiel I 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-fluor-pyrido[4,3-d]pyrimidin
230 mg 7-Fluor-4-hydroxy-pyrido[4,3-d]pyrimidin werden in 10 ml Phosphoroxy­ chlorid 3.5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt, der Rückstand in 100 ml Methylenchlorid gelöst und mit 25 ml gesättigter Natriumcar­ bonat-Lösung 15 Minuten gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Zu dieser Lösung werden 1.26 g 3-Chlor-4-fluoranilin, 20 mg 3-Chlor- 4-fluoranilin-hydrochlorid und 5 ml Isopropanol zugegeben. Das Methylenchlorid wird im Vakuum entfernt und das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird zur Trockene eingeengt und der Rückstand zweimal mit je 100 ml Petrolether gerührt. Der im Petrolether unlösliche Rückstand wird durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule gereinigt.
Ausbeute: 100 mg (25% der Theorie),
Schmelzpunkt: 290-295°C (Zersetzung; bei ca. 250°C tritt Veränderung der Kristall­ struktur ein)
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Cyclohexan/Essigester = 1 : 1)
Analog Beispiel I werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-fluor-pyrido[3,4-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 264-266°C
    Rf-Wert: 0.58 (Kieselgel; Petrolether/Essigester = 1 : 1)
  • (2) 4-[(4-Amino-3,5-dibrom-phenyl)amino]-6-fluor-pyrido[3,4-d]pyrimidin
Beispiel 1 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(4-amino-1-piperidinyl)-pyrido[4-,3-d]pyrimidin
100 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-fluor-pyrido[4,3-d]pyrimidin und 202 mg 4-Aminopiperidin werden in 3 ml Isopropanol 4 Stunden bei 90°C und 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohgemisch wird direkt auf einer Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak (9 : 1 : 0.1) gereinigt.
Ausbeute: 65 mg (51% der Theorie),
Schmelzpunkt: 231-233°C
Rf-Wert: 0.25 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/Ammoniak = 4 : 1 : 0.1)
Massenspektrum: M⁺ = 372/4.
Analog Beispiel 1 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(1-methyl-4-piperidinyl)amino]--pyrido[4,3-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: 253-256°C
    Rf-Wert: 0.42 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/Ammoniak = 4 : 1 : 0.1)
    Massenspektrum: M⁺ = 386/8.
  • (2) 4-[(3-Chlor4-fluor-phenyl)amino]-7-(4-(4-piperidinyl)piperidin-1-yl]--pyrido[4,3-d]­ pyrimidin
    Schmelzpunkt: 272-275°C
    Rf-Wert: 0.32 (Reversed-Phase-Kieselgel; Methanol/5%-ige wäßrige Kochsalz­ lösung = 6 : 4)
    Massenspektrum: M⁺ = 440/2.
  • (3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(1-tert.butyloxycarbonyl-4-pipe-ridinyl)amino]- pyrido[4,3-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt 232-235°C
    Rf-Wert: 0.41 (Kieselgel; Essigester).
  • (4) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[[trans-4-(methoxycarbonyl)cyclo-hexyl)]-ami­ no]-pyrido[4,3-d]pyrimidin
    Schmelzpunkt: 253-254°C
    Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Essigester).
  • (5) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-morpholino-pyrido[4,3-d]pyrimidi-n
  • (6) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[N-methyl-N-(1-methyl-4-piperidi-nyl)-amino]- pyrido[4,3-d]pyrimidin
  • (7) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)amin-o]-pyrido­ [4,3-d]pyrimidin
  • (8) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(2-amino-2-methyl-1-propyl)amin-o]-pyrido­ [4,3-d]pyrimidin
  • (9) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(3-chinuclidinyl)amino]-pyrido[-4,3-d]pyrimidin
  • (10) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-morpholino-pyrido[3,4-d]pyrimidi-n
  • (11) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(4-amino-1-piperidinyl)-pyrido[3-,4-d]pyri­ midin
    Schmelzpunkt: 307-309°C (Zers.)
    Rf-Wert: 0.30 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.wäßriges Ammoniak = 4 : 1 : 0,1)
  • (12) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(1-methyl-4-piperidinyl)amino]--pyrido­ [3,4-d]pyrimidin
  • (13) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)amin-o]-pyrido­ [3,4-d]pyrimidin
  • (14) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[[trans-4-(methoxycarbonyl)cyclo-hexyl]­ amino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin
  • (15) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[4-(4-piperidinyl)piperidin-1-yl-]-pyrido­ [3,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0.45 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.wäßriges Ammoniak = 2 : 1 : 0,15)
  • (16) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(2-amino-2-methyl-1-propyl)amin-o]-pyrido­ [3,4-d]pyrimidin
    Rf-Wert: 0.55 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz.wäßriges Ammoniak = 4 : 1 : 0,1)
  • (17) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(3-chinuclidinyl)amino]-pyrido[-3,4-d]pyri­ midin
  • (18) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[[1-(tert.butyloxycarbonyl)-4-pi-peridinyl]ami­ no]-pyrido[3,4-d]pyrimidin
  • (19) 4-[(4-Amino-3,5-dibrom-phenyl)amino]-6-[(1-methyl-4-piperidinyl)amin-o]-pyri­ do[3,4-d]pyrimidin
  • (20) 4-[(4-Amino-3,5-dibrom-phenyl)amino]-6-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)a-mino]-py­ rido[3,4-d]pyrimidin
  • (21) 4-[(4-Amino-3,5-dibrom-phenyl)amino]-6-[4-(4-piperidinyl)piperidin-1--yl]-pyrido­ [3,4-d]pyrimidin
  • (22) 4-[(4-Amino-3,5-dibrom-phenyl)amino]-6-[(2-amino-2-methyl-1-propyl)a-mino]- pyrido[3,4-d]pyrimidin
  • (23) 4-[(3-Chlorphenyl)amino]-6-morpholino-pyrido[3,2-d]pyrimidin
  • (24) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(4-amino-1-piperidinyl)-pyrido[3-,2-d]pyrimi­ din
  • (25) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[[trans-4-(methoxycarbonyl)cyclo-hexyl]ami­ no]-pyrido[3,2-d]pyrimidin
  • (26) 4-[(3-Methylphenyl)amino]-7-morpholino-pyrido[2,3-d]pyrimidin
  • (27) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(1-methyl-4-piperidinyl)amino]--pyrido­ [2,3-d]pyrimidin
  • (28) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(trans-4-hydroxycyclohexyl)amin-o]-pyrido­ [2,3-d]pyrimidin
  • (29) 4-[(3-Bromphenyl)amino]-7-morpholino-pyrimido(4,5-d]pyrimidin
  • (30) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(N-methyl-N-(1-methyl-4-piperidi-nyl)-amino]- pyrimido[4,5-d]pyrimidin
  • (31) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(1-methyl-4-piperidinyl)amino]--pyrimido­ [4,5-d]pyrimidin
  • (32) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(trans-4-(methoxycarbonyl)cyclo-hexyl]- amino]-pyrimido[4,5-d]pyrimidin
  • (33) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(3-tropanyl)amino]-pyrido[4,3-d-]pyrimidin
Beispiel 2 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(4-piperidinyl)amino]-pyrido[4,-3-d]pyrimidin
186 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(1-tert.butyloxycarbonyl-4-pipe-ridinyl)­ amino]-pyrido(4,3-d]pyrimidin, 2 ml Methylenchlorid und 2 ml Trifluoressigsäure werden 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Es wird zur Trockne eingeengt, in 5 ml Wasser aufgenommen und mit 1 N Natronlauge alkalisch gestellt. Nach 30 Mi­ nuten Rühren bei Raumtemperatur wird der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 115 mg (78% der Theorie),
Schmelzpunkt: 265-267°C
Rf-Wert: 0.50 (Reversed Phase Kieselgel; Acetonitril/Wasser (1 : 1) + 1% Trifluor­ essigsäure.
Analog Beispiel 2 wird folgende Verbindung erhalten:
  • (1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(4-piperidinyl)amino]-pyrido[3,-4-d]pyrimidin
Beispiel 3 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(trans-4-carboxycyclohexyl)amin-o]-pyrido­ [4,3-d]pyrimidin
210 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(trans-4-(methoxycarbonyl)cyclo-hexyl]­ amino]-pyrido[4,3-d]pyrimidin in 2 ml Methanol werden mit 2 ml 1 N Natronlauge versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es werden 2.1 ml 1 N Salzs­ äure zugegeben und das Methanol im Vakuum abgezogen. Nach Zugabe von 5 ml Wasser wird 30 Minuten im Eisbad gerührt, der Niederschlag wird abgesaugt, mit Eiswasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 170 mg (84% der Theorie),
Schmelzpunkt: 306-310°C
Rf-Wert: 0.10 (Kieselgel; Essigester).
Analog Beispiel 3 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(trans-4-carboxycyclohexyl)amin-o]-pyrido­ [3,4-d]pyrimidin
  • (2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[(trans-4-carboxycyclohexyl)amin-o]-pyrido­ [3,2-d]pyrimidin
  • (3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(trans-4-carboxycyclohexyl)amin-o]-pyrimido­ (4,5-d]pyrimidin
Beispiel 4 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[[trans-4-(morpholinocarbonyl)cy-clohexyl]]­ amino]-pyrido[4,3-d]pyrimidin
Zu einer Lösung von 140 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(trans-4-carb­ oxycyclohexyl)amino]-pyrido-[4,3-d]pyrimidin in 1 ml Dimethylformamid werden 135 mg 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat,- 0,19 ml Triethylamin und 0.06 ml Morpholin zugegeben und 1,5 Stunden bei Raumtempera­ tur gerührt. Es werden 10 ml Wasser zugesetzt und 20 Minuten gerührt. Der Nieder­ schlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 130 mg (82% der Theorie),
Schmelzpunkt: 278-283°C
Rf-Wert: 0.54 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol = 6 : 1).
Analog Beispiel 4 werden folgende Verbindungen erhalten:
  • (1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[[trans-4-(morpholinocarbonyl)cy-clohexyl]­ amino]-pyrido[3,4-d]pyrimidin
  • (2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[[trans-4-(morpholinocarbonyl)cy-clohexyl]­ amino]-pyrido[3,2-d]pyrimidin
  • (3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[[trans-4-(morpholinocarbonyl)cy-clohexyl]­ amino]-pyrimido[4,5-d]pyrimidin
Beispiel 5 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[4-(1-methyl-4-piperidinyl)piper-idin-1-yl]- pyrido(4,3-d]pyrimidin
Zu einer Suspension von 365 mg 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[4-(4-piperi­ dinyl)piperidin-1-yl]-pyrido[4,3-d]pyrimidin in 30 ml Methanol werden 0.07 ml 37%ige Formalinlösung und 57 mg Natriumcynborhydrid zugegeben. Nach 30 Minuten Rüh­ ren bei Raumtemperatur werden 10 ml Methylenchlorid zugesetzt und 3 Stunden ge­ rührt. Danach wird zur Trockene eingeengt, 15 ml Wasser zugesetzt und 30 Minuten gerührt. Der Rückstand wird abgesaugt und durch Chromatographie über eine Kieselgelsäule mit Methylenchlorid/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak (9 : 1 : 0,1) gereinigt.
Ausbeute: 196 mg (52% der Theorie),
Schmelzpunkt: 291-292°C
Rf-Wert: 0.50 (Kieselgel; Methylenchlorid/Methanol/konz. wäßriges Ammoniak = 6 : 1 : 0,1).
Analog Beispiel 5 werden folgende Verbindungen erhalten
  • (1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[4-(1-methyl-4-piperidinyl)piper-idin- 1-yl]-py­ rido[3,4-d]pyrimidin
  • (2) 4-[(4-Amino-3,5-dibrom-phenyl)amino]-6-[4-(1-methyl-4-piperidinyl)pi-peridin-1-yl]- pyrido[3,4-d]pyrimidin
Beispiel 6 Drag´es mit 75 mg Wirksubstanz
1 Drag´ekern enthält:
Wirksubstanz|75,0 mg
Calciumphosphat 93,0 mg
Maisstärke 35,5 mg
Polyvinylpyrrolidon 10,0 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 15,0 mg
Magnesiumstearat 1,5 mg
230,0 mg
Herstellung
Die Wirksubstanz wird mit Calciumphosphat, Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon, Hy­ droxypropylmethylcellulose und der Hälfte der angegebenen Menge Magnesium­ stearat gemischt. Auf einer Tablettiermaschine werden Preßlinge mit einem Durch­ messer von ca. 13 mm hergestellt, diese werden auf einer geeigneten Maschine durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschenweite gerieben und mit der restlichen Menge Magnesiumstearat vermischt. Dieses Granulat wird auf einer Tablettiermaschine zu Tabletten mit der gewünschten Form gepreßt.
Kerngewicht: 230 mg
Stempel: 9 mm, gewölbt.
Die so hergestellten Drag´ekerne werden mit einem Film überzogen, der im wesent­ lichen aus Hydroxypropylmethylcellulose besteht. Die fertigen Filmdrag´es werden mit Bienenwachs geglänzt.
Drag´egewicht: 245 mg.
Beispiel 7 Tabletten mit 100 mg Wirksubstanz Zusammensetzung
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz|100,0 mg
Milchzucker 80,0 mg
Maisstärke 34,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 4,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
220,0 mg
Herstellungsverfahren
Wirkstoff, Milchzucker und Stärke werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons gleichmäßig befeuchtet. Nach Siebung der feuchten Masse (2,0 mm-Maschenweite) und Trocknen im Hordentrockenschrank bei 50°C wird erneut gesiebt (1,5 mm-Maschenweite) und das Schmiermittel zugemischt. Die preßfertige Mischung wird zu Tabletten verarbeitet.
Tablettengewicht: 220 mg
Durchmesser: 10 mm, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe.
Beispiel 8 Tabletten mit 150 mg Wirksubstanz Zusammensetzung
1 Tablette enthält:
Wirksubstanz|150,0 mg
Milchzucker pulv. 89,0 mg
Maisstärke 40,0 mg
Kolloide Kieselgelsäure 10,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 10,0 mg
Magnesiumstearat 1,0 mg
300,0 mg
Herstellung
Die mit Milchzucker, Maisstärke und Kieselsäure gemischte Wirksubstanz wird mit einer 20%igen wäßrigen Polyvinylpyrrolidonlösung befeuchtet und durch ein Sieb mit 1,5 mm-Maschenweite geschlagen.
Das bei 45°C getrocknete Granulat wird nochmals durch dasselbe Sieb gerieben und mit der angegebenen Menge Magnesiumstearat gemischt. Aus der Mischung werden Tabletten gepreßt.
Tablettengewicht: 300 mg
Stempel: 10 mm, flach.
Beispiel 9 Hartgelatine-Kapseln mit 150 mg Wirksubstanz
1 Kapsel enthält:
Wirkstoff|150,0 mg
Maisstärke getr. ca. 180,0 mg
Milchzucker pulv. ca. 87,0 mg
Magnesiumstearat 3,0 mg
ca. 420,0 mg
Herstellung
Der Wirkstoff wird mit den Hilfsstoffen vermengt, durch ein Sieb von 0,75 mm-Ma­ schenweite gegeben und in einem geeigneten Gerät homogen gemischt. Die Endmischung wird in Hartgelatine-Kapseln der Größe 1 abgefüllt.
Kapselfüllung: ca. 320 mg
Kapselhülle: Hartgelatine-Kapsel Größe 1.
Beispiel 10 Suppositorien mit 150 mg Wirksubstanz
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff|150,0 mg
Polyäthylenglykol 1500 550,0 mg
Polyäthylenglykol 6000 460,0 mg
Polyoxyäthylensorbitanmonostearat 840,0 mg
2000,0 mg
Herstellung
Nach dem Aufschmelzen der Suppositorienmasse wird der Wirkstoff darin homogen verteilt und die Schmelze in vorgekühlte Formen gegossen.
Beispiel 11 Suspension mit 50 mg Wirksubstanz
100 ml Suspension enthalten:
Wirkstoff|1,00 g
Carboxymethylcellulose-Na-Salz 0,10 g
p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,05 g
p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,01 g
Rohrzucker 10,00 g
Glycerin 5,00 g
Sorbitlösung 70%ig 20,00 g
Aroma 0,30 g
Wasser dest. ad 100 ml
Herstellung
Dest. Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren p-Hydroxybenzoe­ säuremethylester und -propylester sowie Glycerin und Carboxymethylcellu­ lose-Natriumsalz gelöst. Es wird auf Raumtemperatur abgekühlt und unter Rühren der Wirkstoff zugegeben und homogen dispergiert. Nach Zugabe und Lösen des Zuckers, der Sorbitlösung und des Aromas wird die Suspension zur Entlüftung unter Rühren evakuiert.
5 ml Suspension enthalten 50 mg Wirkstoff.

Claims (10)

1. 4-Amino-pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel in der mit der Maßgabe, daß die Verbindung 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(1-pipe­ ridinyl)-pyrido[3,4-d]pyrimidin vom Schutzumfang ausgeschlossen ist,
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe oder eine Phenylal­ kylgruppe, in der der Phenylteil durch die Reste R₁ bis R₃ substituiert ist, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Alkyl-, Trifluormethyl-, Ethenyl-, Ethinyl-, Alkyloxy-, C3-6-Cycloalkyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Amino-, Al­ kylamino-, Dialkylamino- oder Nitrogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkylgruppe und
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellen,
A und B zusammen eine Brücke der Formel-N = CRc-CH = CH-,
-CH = N-CRc = CH-,
-CH = CRc-N = CH-,
-CH = CH-CRc = N- oder
-CH = N-CRc = N- bedeuten,wobei jeweils das linke Ende dieser Brücken mit Position 5 und das rechte Ende dieser Brücken mit Position 6 des Pyrimidinringes verknüpft ist und in denen
Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte Morpholi­ nogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte 1-Piperazinyl­ gruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Alkylgruppen substituierte 3-Oxo-1-pipe­ razinylgruppe,
eine 1-Pipeinzinylgruppe, die in 4-Stellung durch eine C3-6-Cycloalkylgruppe, durch eine 3-Tetrahydrofuranyl-, 3-Tetrahydropyranyl-, 4-Tetrahydropyranyl-, 3-Pyrrolidin­ yl-, 1-Alkyl-3-pyrrolidinyl-, 3-Piperidinyl-, 4-Piperidinyl-, 1-Alkyl-3-piperidinyl- oder 1-Alkyl-4-piperidinyl-Gruppe substituiert ist,
eine gegebenenfalls durch R₄ substituierte 1-Azetidinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, 1-Piperidin­ yl- oder 1-Azacyclohept-1-yl-Gruppe, wobei
R₄ eine Hydroxy-, Alkyloxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Alkylcarbonylami­ no-, N-Alkyl-alkylcarbonylamino-, 2-Oxo-1-pyrrolidinyl-, 2-Oxo-1-piperidinyl-, Alkyl­ oxycarbonylamino-, N-Alkyl-alkyloxycarbonylamino-, Alkylsulfonylamino-, N-Alkyl­ alkylsulfonylamino-, C3-6-Cycloalkyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl-, Pyrro­ lidinyl-, 1-Alkyl-pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, 1-Alkyl-piperidinyl-, Morpholino-, 1-Pipera­ zinyl-, 4-Alkyl-1-piperazinyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Carb­ oxy-, Alkyloxycarbonyl-, Aminocarbonyl-, Alkylaminocarbonyl-, Dialkylaminocarbo­ nyl-, 1-Pyrrolidinylcarbonyl-, 1-Piperidinylcarbonyl-, Morpholinocarbonyl-, 1-Pipera­ zinylcarbonyl-, 4-Alkyl-1-piperazinylcarbonyl- oder Cyanogruppe darstellt,
eine 1-Azetidinylgruppe, in der 2 Wasserstoffatome in 3-Stellung durch eine gerad­ kettige Alkylenbrücke mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen ersetzt sind, wobei in den vor­ stehend erwähnten Alkylenbrücken jeweils eine Methylengruppe durch ein Sauer­ stoffatom oder durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine 1-Pyrrolidinylgruppe, in der 2 Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 3 bis 5 Kohlen­ stoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoff­ atome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befin­ den, die durch ein Atom getrennt sind, wobei in den vorstehend erwähnten Alkylen­ brücken jeweils eine Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom oder durch eine Imino- oder N-Alkyl-iminogruppe ersetzt sein kann,
eine 1-Piperidinylgruppe, in der 2 Wasserstoffatome am Kohlenstoffgerüst durch eine geradkettige Alkylenbrücke ersetzt sind, wobei diese Brücke 3 bis 5 Kohlen­ stoffatome enthält, wenn die zwei Wasserstoffatome sich am selben Kohlenstoffatom befinden, oder 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoff­ atome an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden, oder 2 oder 3 Kohlenstoff­ atome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befin­ den, die durch ein Atom getrennt sind, oder 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, wenn sich die zwei Wasserstoffatome an Kohlenstoffatomen befinden, die durch zwei Atome getrennt sind, wobei in den vorstehend erwähnten Alkylenbrücken jeweils eine Methylengruppe durch ein Sauerstoffatom oder durch eine Imino- oder Alkyl­ iminogruppe ersetzt sein kann,
oder Rc eine (R₅NR₆)-Gruppe darstellt, in der
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, und
R₆ eine durch R₄ substituierte C5-7-Cycloalkylgruppe, wobei R₄ wie vorstehend er­ wähnt definiert ist,
eine 3-Tetrahydrofuranylgruppe,
eine 3- oder 4-Tetrahydropyranylgruppe,
eine 3-Pyrrolidinyl- oder 3- oder 4-Piperidinylgruppe, wobei das Ringstickstoffatom der vorstehend erwähnten Gruppen jeweils durch eine Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Alkyl­ sulfonyl-, Alkyloxycarbonyl-, C3-6-Cycloalkyl-, 3-Tetrahydrofuranyl-, 3- oder 4-Tetra­ hydropyranyl-, 3-Pyrrolidinyl-, 1-Alkyl-3-pyrrolidinyl-, 3- oder 4-Piperidinyl-, 1-Alkyl- 3-piperidinyl- oder 1-Alkyl-4-piperidinyl-Gruppe substituiert sein kann,
eine durch den Rest R₄ substituierte C2-6-Alkylgruppe, wobei R₄ wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 3- oder 4-Chinuclidinylgruppe oder
eine 3-Tropanyl- oder Desmethyl-3-tropanylgruppe darstellen,
sowie, soweit nichts anderes erwähnt wurde, die vorstehend erwähnten Alkylteile je­ weils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
2. 4-Amino-pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der mit der Maßgabe, daß die Verbindung 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(1-piperidinyl)- pyrido[3,4-d]pyrimidin vom Schutzumfang ausgeschlossen ist,
Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Methyl-, Ethyl-, Tri­ fluormethyl-, Methoxy-, Cyclopropyl-, Trifluormethoxy-, Cyano-, Nitro- oder Amino­ gruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellen,
A und B zusammen eine Brücke der Formel -N = CRc-CH = CH-,
-CH = N-CRc = CH-,
-CH = CRc-N = CH-,
-CH = CH-CRc = N- oder
-CH = N-CRc = N- bedeuten,wobei jeweils das linke Ende dieser Brücken mit Position 5 und das rechte Ende dieser Brücken mit Position 6 des Pyrimidinringes verknüpft ist und in denen
Rc eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte Morpho­ linogruppe,
eine gegebenenfalls durch eine oder zwei Methylgruppen substituierte 1-Piperazin­ ylgruppe,
eine in 3-Stellung durch R₄ substituierte 1-Pyrrolidinylgruppe oder eine in 3- oder 4-Stellung durch R₄ substituierte 1-Piperidinylgruppe, wobei
R₄ eine Amino-, Methylamino-, Dimethylamino-, Pyrrolidinyl-, 1-Methylpyrrolidinyl-, Piperidinyl-, 1-Methylpiperidinyl-, Morpholino-, 1-Piperazinyl-, 4-Methyl-1-piperazinyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl-, Dimethyl­ aminocarbonyl-, 1-Pyrrolidinylcarbonyl-, 1-Piperidinylcarbonyl-, oder Morpholino­ carbonylgruppe darstellt,
oder eine (R₅NR₆)-Gruppe, in der
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Ethylgruppe und
R₆ eine durch R₄ substituierte Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppe, wobei R₄ wie vorstehend erwähnt definiert ist
eine 3-Pyrrolidinyl- oder 3- oder 4-Piperidinylgruppe, wobei das Ringstickstoffatom der vorstehend erwähnten Gruppen jeweils durch eine Methyl-, Ethyl-, C1-4-Alkyl­ oxycarbonyl-, Acetyl- oder Methylsulfonylgruppe substituiert sein kann,
eine durch den Rest R₄ substituierte C2-4-Alkylgruppe, wobei R₄ wie vorstehend erwähnt definiert ist,
eine 3- oder 4-Chinuclidinylgruppe oder
eine 3-Tropanylgruppe darstellen,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
3. 4-Amino-pyrimidin-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der mit der Maßgabe, daß die Verbindung 4-[(3-Bromphenyl)amino]-6-(1-piperidinyl)- pyrido[3,4-d]pyrimidin vom Schutzumfang ausgeschlossen ist,
Ra ein Wasserstoffatom,
Rb eine durch die Reste R₁ bis R₃ substituierte Phenylgruppe, wobei
R₁ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder Aminogruppe,
R₂ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom,
R₃ ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom darstellen,
A und B zusammen eine Brücke der Formel -N = CRc-CH = CH-
-CH = N-CRc = CH-,
-CH = CRc-N = CH-,
-CH = CH-CRc = N- oder
-CH = N- CRc = N- bedeuten,wobei jeweils das linke Ende dieser Brücken mit Position 5 und das rechte Ende dieser Brücken mit Position 6 des Pyrimidinringes verknüpft ist und in denen
Rc eine Morpholinogruppe,
eine 1-Piperidinylgruppe, die in 3- oder 4-Stellung durch eine Amino-, Piperidinyl- oder 1-Methylpiperidinylgruppe substituiert ist,
oder eine (R₅NR₆)-Gruppe, wobei
R₅ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
R₆ eine Cyclohexylgruppe, die durch eine Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycar­ bonyl-, Morpholinocarbonyl- oder Hydroxygruppe substituiert ist,
eine 3- oder 4- Piperidinylgruppe, wobei das Ringstickstoffatom jeweils durch eine Methyl-, Ethyl- oder C1-4-Alkyl-oxycarbonylgruppe substituiert sein kann,
eine durch eine Aminogruppe substituierte C2-4-Alkylgruppe, oder
eine 3-Chinuclidinylgruppe darstellen,
deren Tautomeren, deren Stereoisomere und deren Salze.
4. Folgende 4-Amino-pyrimidinderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1:
  • (1) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-(4-amino-1-piperidinyl)-pyrido[4-,3-d]pyrimidin,
  • (2) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[(1-methyl-4-piperidinyl)amino]--pyrido[4,3-d]­ pyrimidin,
  • (3) 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(4-amino-1-piperidinyl)-pyrido[3-,4-d]pyrimidin
und deren Salze.
5. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen.
6. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 5 neben gegebe­ nenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
7. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von benignen oder malig­ nen Tumoren, insbesondere Tumoren epithelialen und neuroepithelialen Ursprungs, der Metastasierung sowie der abnormen Proliferation vaskulärer Endothelzellen (Neoangiogenese), geeignet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf nichtchemischem Wege eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel in der
Ra und Rb wie in den Ansprüchen 1 bis 4 definiert sind,
A′ und B′ zusammen eine Brücke der Formel-N = CZ₁-CH = CH-,
-CH = N-CZ₁ = CH-,
-CH = CZ₁-N = CH-,
-CH = CH-CZ₁ = N- oder
-CH = N-CZ₁ = N- bedeuten,in denen
Z₁ eine Austrittsgruppe darstellt und jeweils das linke Ende dieser Brücken mit Position 5 und das rechte Ende dieser Brücken mit Position 6 des Pyrimidinringes verknüpft ist, mit einer Verbindung der allgemeinen FormelX₁-H (III)in der
X₁ einen der für Rc in den Ansprüchen 1 bis 4 erwähnten Reste darstellt, umgesetzt wird und
gewünschtenfalls anschließend eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Amino- oder Iminogruppe enthält, mittels Alkylierung oder reduktiver Alkylierung in eine entsprechende Alkylverbindung der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, die eine Carboxy- oder Estergruppe enthält, mittels Amidierung in ein entsprechendes Amid der allgemeinen Formel I übergeführt wird und/oder
erforderlichenfalls ein bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen verwendeter Schutzrest wieder abgespalten wird und/oder
gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Stereoisomere aufgetrennt wird und/oder
eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ihre Salze, insbesondere für die pharmazeutische Anwendung in ihre physiologisch verträgliche Salze übergeführt wird.
DE1996108631 1996-03-06 1996-03-06 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE19608631A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108631 DE19608631A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19629652A DE19629652A1 (de) 1996-03-06 1996-07-23 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP97907066A EP0885226A1 (de) 1996-03-06 1997-03-03 4-amino-pyrimidin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
BR9708312A BR9708312A (pt) 1996-03-06 1997-03-03 Derivados de 4-amino-pirimidina medicamentos contendo esses compostos sua aplicação e processo para sua fabricação
CN97192787A CN1212695A (zh) 1996-03-06 1997-03-03 4-氨基-嘧啶衍生物,含该化合物的药物制剂,其用途及其制造方法
KR1019980706987A KR19990087550A (ko) 1996-03-06 1997-03-03 4-아미노-피리미딘 유도체, 이 화합물을 함유한 약제, 이의용도 및 이의 제조 방법
AU19251/97A AU710274B2 (en) 1996-03-06 1997-03-03 4-amino-pyrimidine derivates, medicaments containing these compounds, their use and process for their production
HU9901820A HUP9901820A3 (en) 1996-03-06 1997-03-03 4-amino pyrimidine derivatives, medicaments containing these compounds, their use and process for their production
SK1205-98A SK120598A3 (en) 1996-03-06 1997-03-03 4-amino pyrimidine derivates, medicaments containing these compounds, their use and process for their production
IL12540497A IL125404A0 (en) 1996-03-06 1997-03-03 4-amino-pyrimidine derivatives medicaments containing these compounds their use and process for their production
CZ982817A CZ281798A3 (cs) 1996-03-06 1997-03-03 4-aminopyrimidinové deriváty, způsob výroby a farmaceutický prostředek
NZ331546A NZ331546A (en) 1996-03-06 1997-03-03 4-phenylamino pyridopyrimidine derivatives, medicaments containing these compounds, their use and process for their production
PCT/EP1997/001057 WO1997032881A1 (de) 1996-03-06 1997-03-03 4-amino-pyrimidin-derivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
TR1998/01749T TR199801749T2 (xx) 1996-03-06 1997-03-03 4-Amino-pirimidin-t�revleri ve bunlar� i�eren ila�lar
EE9800277A EE9800277A (et) 1996-03-06 1997-03-03 4-aminopürimidiinderivaadid, neid ühendeid sisaldavad ravimid, nende kasutamine ja meetod nende valmistamiseks
PL97328771A PL328771A1 (en) 1996-03-06 1997-03-03 Derivatives of 4-aminopyrimidine, therapeutic agents containing such compounds, their application and method of obtaining such compounds
CA002243994A CA2243994A1 (en) 1996-03-06 1997-03-03 4-amino pyrimidine derivates, medicaments containing these compounds, their use and process for their production
JP9531444A JP2000506847A (ja) 1996-03-06 1997-03-03 4―アミノ―ピリミジン誘導体、これらの化合物を含む医薬品、それらの使用及び製造法
BG102708A BG102708A (en) 1996-03-06 1998-08-20 4-aminopyrimidine derivatives, medicamentous preparations containing them, their application and method for their preparation
NO984084A NO984084L (no) 1996-03-06 1998-09-04 4-Amino-pyrimidin-derivater, medikamenter inneholdende disse forbindelser, deres anvendelse og fremgangsmÕte ved fremstilling derav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108631 DE19608631A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19608631A1 true DE19608631A1 (de) 1997-09-11

Family

ID=7787377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108631 Withdrawn DE19608631A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19608631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184225B1 (en) 1996-02-13 2001-02-06 Zeneca Limited Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US6291455B1 (en) 1996-03-05 2001-09-18 Zeneca Limited 4-anilinoquinazoline derivatives
US7173038B1 (en) 1999-11-05 2007-02-06 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184225B1 (en) 1996-02-13 2001-02-06 Zeneca Limited Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US6291455B1 (en) 1996-03-05 2001-09-18 Zeneca Limited 4-anilinoquinazoline derivatives
US7173038B1 (en) 1999-11-05 2007-02-06 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US8642608B2 (en) 1999-11-05 2014-02-04 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US9040548B2 (en) 1999-11-05 2015-05-26 Astrazeneca Ab Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors
US10457664B2 (en) 1999-11-05 2019-10-29 Genzyme Corporation Quinazoline derivatives as VEGF inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629652A1 (de) 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2225227B1 (de) 1',3'-Dihydrospiro[imidazolidin-4,2'-inden]-2,5-dione und 1,3-dihydrospiro[inden-2,3']-pyrrole als CGRP Antagonisten
DE10042059A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19608653A1 (de) Pyrimido[5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19608588A1 (de) Pyrimido [5,4-d]pyrimidine, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR102455518B1 (ko) ROS1 저해제로서 치환된 4,5,6,7-테트라히드로피라졸로[1,5-a]피리미딘 유도체 및 2,3-디히드로-1H-이미다조[1,2-b]피라졸 유도체
DE60209721T2 (de) Oxazolo- und furopyrimidine und deren verwendung als medikamente gegen tumore
DE10042062A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Hertellung
WO1996029331A1 (de) Imidazochinazoline, diese verbindungen enthaltende arzneimittel, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2386558B1 (de) CGRP-Antagonisten
EP1515965A1 (de) Phenylaminopyrimidine und ihre verwendung als rho-kinase inhibitoren
DE10042061A1 (de) Bicyclische Heterocyclen,diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2017508777A5 (de)
DE19911510A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10214412A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10017539A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbingungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19911366A1 (de) Bicyclische Heterocyclen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004004550T2 (de) Substituierte heterocyclische verbindungen und anwendungsverfahren
DE19608631A1 (de) 4-Amino-pyrimidin-Derivate, diese Verbindungen enthaltende Arnzeimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
TW202313606A (zh) 取代的苯基-1h-吡咯并[2,3-c]吡啶衍生物
KR20190016954A (ko) Pi3k 베타 저해제로서의 이환식 피리딘, 피라진, 및 피리미딘 유도체
EP2065386A1 (de) CGRP Antagonisten
CN114634453A (zh) 喹唑啉衍生物制备方法及其应用
MXPA98006850A (en) Derivatives 4-amino-pyrimidine, medications containing these compounds, their use and process for suproducc
DE19510019A1 (de) Imidazo[4,5-g]chinazoline, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19629652

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee