DE19500872A1 - Sprühbeschichtungsvorrichtung - Google Patents

Sprühbeschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19500872A1
DE19500872A1 DE19500872A DE19500872A DE19500872A1 DE 19500872 A1 DE19500872 A1 DE 19500872A1 DE 19500872 A DE19500872 A DE 19500872A DE 19500872 A DE19500872 A DE 19500872A DE 19500872 A1 DE19500872 A1 DE 19500872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
cabin
collecting means
suction
spray coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19500872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500872B4 (de
Inventor
Beate Duppenthaler
Roland Gubler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Priority to DE19549533A priority Critical patent/DE19549533C2/de
Priority to DE19500872A priority patent/DE19500872B4/de
Priority to JP00444596A priority patent/JP3786996B2/ja
Publication of DE19500872A1 publication Critical patent/DE19500872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500872B4 publication Critical patent/DE19500872B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1454Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • B05B16/405Partly or totally cylindrical walls; Round floors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühbeschichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
Die Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung zum Sprühbeschichten von Objekten mit Beschichtungspulver eignet sich insbesondere zum automatischen Sprühbeschichtungsbetrieb, kann jedoch auch für die Beschichtung mit Handsprühpistolen verwendet werden.
Bekannte Kabinen von Sprühbeschichtungsvorrichtungen haben im Horizontalquerschnitt im wesentlichen eine rechteckige Form. Bei länglichen Kabinen sind an den schmalen Stirnseiten Öffnungen oder Türen oder Türen mit Öffnungen für den Transport der Objekte durch die Kabine mittels einer Transportvorrichtung, üblicherweise ein Hängeförderer, vorgesehen. In den Längswänden sind Öffnungen oder Vertikalschlitze zum Einführen von Handsprühpistolen oder Automatiksprühpistolen in die Kabine vorgesehen, mit welchen die in Kabinenlängsrichtung in Kabinenmitte mittels der Transportvorrichtung transportierten Objekte beschichtet werden. Aus der EP-B1-0 200 681 ist eine vollständig aus Kunststoff bestehende Kabine bekannt, deren Länge größer als ihre Breite ist und deren Boden die Form einer keilförmigen Rinne hat. In der Rinnenspitze ist ein Schlitz gebildet, welcher sich von einem Rinnenende zum anderen Rinnenende keilförmig erweitert und unter welchem sich ein Kanal befindet, der am engen Schlitzende an eine Saugvorrichtung zum Absaugen von Luft- und Pulverpartikel angeschlossen ist. Alle längs und vertikal verlaufenden inneren Kabinenecken sind abgerundet. Eine ähnliche Kabine ist aus der älteren CM-B-560 558 bekannt, deren Wände und Dach doppelwandig und auf ihrer Innenseite mit Öffnungen versehen sind, so daß den Wandzwischenräumen zugeführte Druckluft in die Kabine strömen und Pulver von der inneren Kabinenfläche abblasen kann. Kabinen vollständig aus Kunststoff herzustellen und geeignete Kunststoffmaterialien sind aus der AT-B-340 021 bekannt. Alle Kabinen dienen insbesondere zum elektrostatischen Pulversprühbeschichten, bei welchem das von einer Hand- oder Automatikpistole versprühte Pulver elektrostatisch aufgeladen wird, damit es von dem zu beschichtenden Objekt elektrostatisch angezogen wird. Die Pulverschicht auf den Objekten wird nicht in der Kabine, sondern anschließend in einem Lackeinbrennofen auf das Objekt aufgeschmolzen und damit dauerhaft mit dem Objekt verbunden.
Aus der CH-B-577 346 ist eine sogenannte Omega-Kabine mit kreisrunder Form im Horizontal-Querschnitt bekannt, in deren radialem Zentrum eine vertikal bewegbare, rotierende Zerstäuber-Scheibe Pulver in Richtung zur Kabinenwand sprüht. Die zu beschichtenden Objekte werden, in Draufsicht gesehen, in Form des griechischen Buchstabens Omega zwischen Kabinenwand und Zerstäuberscheibe durch die Kabine transportiert. Eine Omega-Kabine mit eckiger Form und Sprühpistolen ist aus der DE-A-41 31 287 bekannt.
Das in den bekannten Kabinen versprühte, nicht am Objekt haftende Pulver fällt zum größten Teil auf den Kabinenboden, während ein kleiner Anteil an den Kabinenwänden haftet. Dieses am Objekt nicht haftende Überschußpulver kann vom Kabinenboden abgesaugt und mittels Pulverabscheidung, insbesondere Zyklon und/oder Filterelemente, aus dem Saugluftstrom getrennt, dann gesiebt und anschließend mit frischem Pulver vermischt werden, bevor es der Sprühvorrichtung zugeführt und erneut versprüht wird. Beim Farbwechsel (Wechsel von einer Pulversorte auf eine andere Pulversorte) müssen nicht nur sämtliche Kabinen-Innenflächen, sondern auch die Zyklone und Filtereinrichtungen sowie die Pulverleitungen äußerst genau gereinigt werden, damit keine Pulverpartikel des zuerst verwendeten Pulvers mit dem danach verwendeten Pulver vermischt werden. Bereits einzelne Pulverpartikel können zu Beschichtungsfehlern auf dem Objekt führen, welche die Beschichtung unbrauchbar machen. Man denke nur an den Wechsel von einem schwarzen oder roten Pulver auf weißes Pulver oder umgekehrt. Die zu beschichtenden Objekte können Haushaltsgeräte oder Autokarosserien sein, deren Käufer keine Farbfehler dulden. Die Rückgewinnung des Überschußpulvers reduziert zwar die Herstellkosten, geblieben ist jedoch weiterhin das Problem, daß bei einem Farbwechsel sehr viel Zeit und/oder zusätzliche Anlagenteile (zum Beispiel austauschbare Pulverabscheider, Siebvorrichtungen, Fluidleitungen) benötigt werden, um lange Stillstandszeiten der Anlage zu vermeiden. Hieraus ist ersichtlich, daß bei Vielfarbenbeschichtungen und dann, wenn Objekte mit verschiedenen Farben beschichtet werden sollen, der genannte Sprühbeschichtungsbetrieb mit Rückgewinnung des Überschußpulvers unrentabel wird und auf Verlust gefahren werden muß. "Auf Verlust fahren" bedeutet, daß das Überschußpulver nicht aufbereitet und wiederverwendet, sondern als Abfall weggeworfen wird. Das Reinigen ist umso schwerer und zeitaufwendiger, je mehr das Pulver sich in der Kabine und den anderen Teilen ablagern kann. Aus diesem Grunde werden anstelle von Metallkabinen Kunststoffkabinen verwendet, da an ihnen die Pulverpartikel weniger stark und in geringerer Menge haften als in Metallkabinen. Die Pulverpartikel bestehen meistens aus Kunststoff, können jedoch auch aus Keramik oder einem anderen Material bestehen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den für einen Farbwechsel oder Pulverwechsel erforderlichen Zeitaufwand und/oder Aufwand an zusätzlichen Anlagenteilen weiter zu reduzieren, ohne auf eine gute Beschichtungsqualität verzichten zu müssen. Durch die Erfindung soll erreicht werden, daß eine Sprühbeschichtungsvorrichtung sowohl von den Herstellungskosten als auch für den Beschichtungsbetrieb auch dann rentabel ist, wenn sie wechselweise für lange Betriebsperioden mit gleichbleibender Pulversorte und dann wieder mit häufig wechselnden Pulversorten verwendet wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Verbesserungen der Lösung dieser Aufgabe sind in den Unteransprüchen enthalten.
Durch die Erfindung ist eine Kabine gegeben, welche mindestens im Bereich ihres Beschichtungsraumes, im Horizontalschnitt gesehen, eine kreisrunde zylindrische Form hat, wobei Haltemittel für die zu beschichteten Objekte derart angeordnet sind, daß sie das zu beschichtende Objekt im radialen Zentrumsbereich des kreisrunden zylindrischen Beschichtungsraumes halten, und wobei die Sprühvorrichtung oder die Sprühvorrichtungen von außen nach innen in den radialen Zentrumsbereich gegen das Objekt gerichtet sind. Als "radialer Zentrumsbereich" des Beschichtungsraumes wird hier der Bereich in der Kabine angesehen, welcher mit Bezug auf die im radialen Zentrum des Kabineninnen­ raumes gelegene vertikale Kabinenmittelachse einen Radius hat, der 75% oder kleiner als der Radius, vorzugsweise gleich oder kleiner als die Hälfte des Radius, des von der Kabine begrenzten Beschichtungs­ raumes ist. Dadurch ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik mehrere wesentliche Unterschiede: Mit Bezug auf die bekannten eckigen Kabinen hat die kreisrunde zylindrische Kabine den Vorteil, daß ihre Innenumfangs­ fläche kleiner ist und keine "toten Ecken" vorhanden sind. Damit ist eine wesentlich kleinere Kabineninnen­ fläche zu reinigen, und die Reinigung ist einfacher und leichter. Die Sprühvorrichtung oder Sprühvorrichtungen sprühen das Pulver in das radiale Kabinenzentrum und damit weit weg von der inneren Kabinenfläche, so daß nicht nur weniger Überschußpulver auf die innere Kabinenfläche gelangt, sondern die Auftreffgeschwindigkeit der Pulverpartikel auf diese Wandinnenfläche ist niedriger. Ein dritter Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Überschußpulver durch Schwerkraft automatisch im radialen Zentrumsbereich der Kabine auf den Kabinenboden fällt, also ohne zusätzliche Mittel von den inneren Wandflächen der Kabine weggeleitet wird. Nur ein sehr kleiner Anteil des Überschußpulvers gelangt auf die Wandinnenfläche der Kabine und bleibt dort haften oder fällt neben der Wandinnenfläche auf den Kabinenboden. Das Überschuß­ pulver kann durch Schwerkraft und/oder einen Saugluftstrom auf den Kabinenboden fallen oder seitlich abgesaugt werden und es kann vom Kabinenboden durch Schwerkraft und/oder durch einen Saugluftstrom aus der Kabine abgeführt werden. Ferner ist es durch die Erfindung auch leicht möglich, die Kabine zwischendurch zur Beschichtung mit einem anderen Pulver im Verlustbetrieb zu verwenden. Für den Verlustbetrieb kann beispielsweise die relativ kleine Bodenfläche der Kabine abgedeckt und anschließend beim erneuten Farbwechsel das Abdeckelement mit das in seinem Zentrum gesammelte Pulver aus der Kabine entfernt werden.
Die Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung kann in Verbindung mit Hand-Sprühpistolen und Auto­ matik-Sprühpistolen verwendet werden. Sie stellt ein Schnell-Farbwechsel-System dar. In bevorzugter Ausfüh­ rungsform besteht sie aus der Kabine, einem Zyklonab­ scheider mit nachgeordneter Siebmaschine und Pulver­ fördereinrichtung, sowie aus einem Pulverzentrum, aus welchem die Sprühvorrichtung oder Sprühvorrichtungen mit Beschichtungspulver beliefert werden, entweder aus besonderen Pulverbehältern oder direkt aus Gebinden (Behältnisse, in welchen das Beschichtungspulver vom Pulverhersteller den Pulveranwendern geliefert wird).
Besondere Ausführungsformen der Erfindung haben vorzugsweise folgende Merkmale: Eine im Horizontal- Querschnitt gesehen kreisrunde zylindrische Kabine aus isolierendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff; die Wand der Kabine ist eine Doppelwand-Konstruktion, in welcher sich Luft befindet; es sind mehrere Sprühvorrichtungen vorgesehen, welche in einer oder mehreren vertikalen Reihen übereinander oder entgegengesetzt derart zueinander angeordnet sind, daß ihre Sprühstrahlen gegeneinander gerichtet sind; der Kabinenboden hat eine trichterförmige Absaugvorrichtung aus Kunststoff für die Förderung des Überschußpulvers aus der Kabine zur Pulverrückgewinnung und Wiederverwendung; zur Minimierung von Pulverablagerungen kann die trichterförmige Absaugvorrichtung und gegebenenfalls auch die Kabine durch eine Vibrationsvorrichtung vibriert werden; am Kabinenboden befindet sich entlang der Kabinenwand eine ringförmige Absaugleitung für den Verlustbetrieb, durch welche während des Beschichtungsbetriebes oder nur während der Kabinenwand-Reinigung Pulver durch einen Saugluftstrom abgesaugt wird; für die Reinigung der Kabineninnenflächen ist eine Rotationsvorrichtung oder Hubvorrichtung vorgesehen; die Reinigungsarten können einzeln oder in Kombination schaben, blasen, saugen, Schwammreinigung oder eine andere Reinigungsart sein; während des Reinigungsvorganges wird das Pulver nicht rückgewonnen, sondern die Vorrichtung wird auf Verlust gefahren. Wenn über lange Betriebsperioden mit der gleichen Pulversorte Objekte beschichtet werden und dazwischen nur während kurzen Betriebsperioden anderes Pulver verwendet werden muß, ist es vorteilhaft, dieses andere Pulver "auf Verlust zu fahren" und als Abfall aus der Kabine zu entfernen, ohne daß der für lange Betriebsperioden vorgesehenen Pulver- Rückgewinnungsvorrichtung Überschußpulver zugeführt wird. Damit entfällt für diese Farbwechsel oder Pulverwechsel eine Reinigung der Pulver- Rückgewinnungsvorrichtung. Es muß nur die Kabine gereinigt werden. Während der Reinigung der Kabine, egal ob mit oder ohne Reinigung der Pulver- Rückgewinnungsvorrichtung, ist es vorteilhaft, das von den Kabineninnenflächen entfernte Pulver kontinuierlich mittels eines Saugluftstromes abzusaugen, der getrennt von einem Saugluftstrom der Pulver- Rückgewinnungsvorrichtung in der Kabine erzeugt wird.
Die Erfindung wird im folgenden in bezug auf die Zeichnungen anhand von mehreren Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch und mit Bezug auf eine Kabine im axialen Vertikalschnitt eine Sprühbeschichtungsvorrichtung für Handbetrieb und Automatikbetrieb zum Sprühbeschichten von Objekten mit Beschichtungspulver,
Fig. 2 eine Draufsicht auf wesentliche Teile der Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 eine mit Bezug auf Fig. 1 vergrößerte Querschnittsdarstellung einer Wand der Kabine von Fig. 1,
Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung mit einer im axialen Vertikalschnitt dargestellten Kabine,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Sprühbeschichtungsvorrichtung von Fig. 4,
Fig. 6 schematisch im axialen Vertikalschnitt eine weitere Ausführungsform einer Kabine der Sprühbeschichtungsvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Kabine von Fig. 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Kabine von Fig. 7 von links längs eines Pfeiles IX gesehen,
Fig. 9 schematisch eine vertikale Schnittansicht durch verschiedene Ausführungsformen von Reinigungsmitteln zum Reinigen der Kabinenwand- Innenflächen,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer im Querschnitt runden Kabine einer Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Kabine von Fig. 10.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Sprühbeschichtungsvorrichtung für Handbetrieb und Automatikbetrieb zum Sprühbeschichten von Objekten 2 enthält eine Kabine 4, welche einen Beschichtungsraum 6 bildet, in welchem die Objekte 2 mittels einer oder mehrerer Sprühvorrichtungen 8 beschichtet werden. Die Kabinenwand 10 und die Kabinendecke 12 haben, im Horizontalschnitt gesehen, eine kreisrunde Form oder zumindest eine an einen Kreis angenäherte allseitig runde Form, in deren radialen Mitte die theoretische vertikale Mittelachse 16 der Kabine 4 liegt. Gemäß einer nicht dargestellten abgewandelten Ausführungsform hat die Kabine 4 im Horizontalschnitt gesehen anstatt einer kreisrunden Form eine einem Kreis angenäherte ovale Form. In der Kabinenwand 10 befinden sich aufeinander diametral gegenüberliegenden Seiten je eine Durchgangsöffnung 18 und 19 je in Form eines vertikalen Schlitzes, welcher die Kabinenwand 10 und die Kabinendecke 12 in zwei gleich große Segmente teilt. Diese Teilung der Kabine 4 in gleiche Segmente, welche sich jeweils über die gesamte Höhe des Beschichtungsraumes 6 erstrecken, vereinfacht die Herstellung und den Transport der Kabine 4. An den Durchgangsöffnungen 18 und 19 können Türen sein und, in abgewandelter Ausführungsform, können die Durchgangsöffnungen 18 und 19 in solchen Türen gebildet sein. Die zu beschichtenden Objekte 2 hängen an Haken 23 einer Transportvorrichtung 22, welche die zu beschichtenden Objekte durch die eine Durchgangsöffnung 18 in den radialen Zentrumsbereich 24 des Beschichtungsraumes 6, in welchem die Objekte 2 beschichtet werden, und dann durch die andere Durchgangsöffnung 19 wieder aus der Kabine 4 heraustransportiert. Der Zentrumsbereich 24 ist, im Horizontalschnitt gesehen, der Bereich des Beschichtungsraumes 6, der radial innerhalb des halben Radius des Beschichtungsraumes 6 liegt.
Um die Mittelachse 16 versetzt, vorzugsweise um 90° versetzt, zu den Durchgangsöffnungen 18 und 19 sind zwei einander diametral gegenüberliegende Sprühöffnungen 26 und 28 in Form von vertikalen, allseitig begrenzten Schlitzen in der Kabinenwand 10 gebildet, durch welche sich die Sprühvorrichtungen 8 hindurch erstrecken. Die Sprührichtungen 30 der Sprühvorrichtungen 8 der einen Sprühöffnung 26 sind vorzugsweise fluchtend und entgegengesetzt zu den Sprührichtungen 32 der Sprühvorrichtungen 8 der anderen Sprühöffnung 28 angeordnet, damit die am Objekt 2 vorbeiströmenden Luftstrahlen der Sprühstrahlen miteinander kollidieren und Überschußpulver konzentriert im Zentrumsbereich 24 durch Schwerkraft auf den Kabinenboden 34 absinkt. Die Sprühvorrichtungen 8 werden an jeder Sprühöffnung 26 und 28 je von einem außerhalb der Kabine 4 auf einem Gebäudeboden 39 stehenden Hubständer 36 und 38 getragen, welche automatisch gesteuert die Sprühvorrichtungen 8 auf und ab bewegen. Jeder Hubständer 36 und 38 kann eine oder mehrere Sprühvorrichtungen 8 tragen, die übereinander oder nebeneinander angeordnet sein können. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Sprühvorrichtungen 8 bezüglich ihrer Sprührichtungen 30 und 32 aneinander vorbeigerichtet sein. Wenn die Sprührichtungen 30 und 32 im gleichen Drehsinn zur radialen Mittelachse 16 versetzt zueinander angeordnet sind, können ihre Pulver-Luft-Ströme in der runden Kabine 4 eine Wirbelströmung erzeugen. Anstelle der automatisch gesteuerten Sprühvorrichtungen 8 können handbetätigte Sprühvorrichtungen oder Sprühpistolen verwendet werden. Alle Sprühvorrichtungen 8 werden vorzugsweise synchron miteinander bewegt, um die Objekte 2 in ihrer gesamten Höhe zu beschichten.
Der Kabinenboden 34 ist derart ausgebildet, daß von den Wandinnenflächen 40 der Kabinenwand 10 abfallendes Überschußpulver getrennt von dem ohne vorherige Berührung dieser Wandinnenflächen 40 auf den Kabinenboden 34 fallenden Überschußpulver aus der Kabine 4 entfernt werden kann. Für diesen Zweck ist der Kabinenboden 34 auf äußere Sammelmittel 34.1 und innere Sammelmittel 34.2 aufgeteilt. Die äußeren Sammelmittel 34.1 erstrecken sich um den gesamten Innenumfang der Wandinnenflächen 40 in Form eines verhältnismäßig schmalen Streifens. Die inneren Sammelmittel 34.2 werden von den äußeren Sammelmitteln 34.1 umgeben und grenzen unmittelbar an diese an und bedecken den gesamten innerhalb der äußeren Sammelmittel gelegenen Bereich des Kabinenbodens 34. Die beiden Sammelmittel 34.1 und 34.2 sind derart ausgebildet, daß das auf sie fallende Pulver nicht zu dem betreffenden anderen Sammelmittel gelangen und sich mit dem dortigen Pulver vermischen kann. Das auf die inneren Sammelmittel 34.2 fallende Überschußpulver darf nicht mit Überschußpulver von den äußeren Sammelmitteln 34.1 vermischt oder "verunreinigt" werden. Demgegenüber ist es ohne Nachteil (außer daß es als Verlust-Pulver behandelt wird), wenn ein kleiner Anteil des Überschußpulvers der inneren Sammelmittel 34.2 zu den äußeren Sammelmitteln 34.1 gelangt. Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weisen die inneren Sammelmittel 34.2 einen Sammeltrichter 42 auf, an dessen nach unten zeigenden Spitze eine Pulverabsaugleitung 44 eines Zyklons 46 angeschlossen ist. Eine Abluftsaugleitung 48 des Zyklons 46 ist an die Eingangsseite einer Filtereinrichtung 50 angeschlossen, welche Restpulver aus der Abluft des Zyklons 46 filtert und an deren Ausgangsseite ein Sauggebläse 52 angeschlossen ist. Das vom Zyklon 46 aus dem Pulver-Luft-Strom der Pulverabsaugleitung 44 ausgeschiedene Pulver gelangt vom unteren Zyklonende zu einer Siebmaschine 54 und fällt dann in einen Pulverbehälter 56. Der Pulverbehälter 56 kann ein Gebinde sein, mit welchem Frischpulver vom Pulverhersteller dem Pulveranwender geliefert wird. Das frische Pulver und das durch den Zyklon 46 und die Siebmaschine 54 zurückgewonnene Überschußpulver werden aus dem Pulverbehälter 56 über Pulverleitungen 58 den Sprühvorrichtungen 8 zugeführt. Der Sammeltrichter 42 kann mittels einer Vibrationsvorrichtung 60 vibriert werden, damit in ihn fallendes Pulver leichter zur Trichterspitze abrutscht. Der obere, im Durchmesser größte Trichterrand 62 erstreckt sich seitlich über den über ihm gelegenden Zentrumsbereich 24 hinaus und grenzt direkt an die äußeren Sammelmittel 34.1 an.
Die äußeren Sammelmittel 34.1 haben eine Saugluft- Sammelleitung 66, welche am unteren Ende der Kabinenwand 10 angeordnet ist und sich über die gesamte Umfangslänge der Kabinenwand 10 erstreckt. Die Saugluft-Sammelleitung 66 hat auf ihrer Oberseite auf ihre gesamte Länge verteilt mindestens eine (Schlitz) oder eine Vielzahl von Saugöffnungen 68, welche sich zwischen der Wandinnenfläche 40 und einer Übergangswand 70 befinden und direkt an diese beiden angrenzen. Die Oberseite der Saugluft-Sammelleitung 66 und damit auch ihre Saugöffnungen 68 befinden sich auf einer niedrigeren Höhe als der obere Trichterrand 62 der inneren Sammelmittel 34.2. Die Übergangswand 70 hat kegelförmig einen nach unten größer werdenden Außendurchmesser und überbrückt den kleinen Höhenunterschied und den kleinen radialen Breitenunterschied des Kabinenbodens 34 zwischen den Saugöffnungen 68 und dem Trichterrand 62. Von der Wandinnenfläche 40 abfallende Pulverpartikel gelangen deshalb entweder direkt in die Saugöffnungen 68 oder zuerst auf die Übergangswand 70 und rutschen dann von ihr in die Saugöffnungen 68. Wenn die Übergangswand 70 aus flexiblem Material, beispielsweise Gummi, besteht, dann wird verhindert, daß sich die Schwingungen des Vibrationserzeugers 60 vom Trichter 42 auf die Kabinenwand 10 übertragen. Falls eine solche Schwingungsübertragung gewünscht wird oder kein Vibrationserzeuger 60 verwendet wird, kann die Übergangswand 70 aus steifem Material, vorzugsweise Kunststoff bestehen. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die Übergangswand 70 eine andere Form, z. B. Zylinderform, haben oder völlig weggelassen werden und der Trichterrand 62 des Trichters 42 direkt an die Saugluft-Sammelleitung 66 angrenzen.
Die Saugluft-Sammelleitung 66 ist mittels einer zweiten Pulverabsaugleitung 74 an die Eingangsseite oder stromaufwärtige Seite der Filtereinrichtung 50 angeschlossen, um mittels eines zweiten Saugluftstromes Überschußpulver ausscheiden zu können. Das von der Filtereinrichtung 50 aus dem zweiten Saugluftstrom der Saugluftleitung 66 gefilterte Überschußpulver und das aus der Abluftsaugleitung 48 des Zyklons 46 in der Filtereinrichtung 50 abgeschiedene Überschußpulver wird weggeworfen und ist damit Verlust. Das Sauggebläse 52 kann somit einen ersten Saugluftstrom im Sammeltrichter 42 und einen zweiten Saugluftstrom in den Saugöffnungen 68 der Saugluft-Sammelleitung 66 erzeugen. In den beiden, oder mindestens einer der beiden, Pulverabsaugleitungen 44 und/oder 74 kann sich zu ihrem wahlweisen Verschließen ein Absperrelement 74.2 und/oder 74.3 befinden. Gemäß einer anderen Ausführungsform können zur Erzeugung von jedem Saugluftstrom getrennte Sauggebläse 52 verwendet werden. Statt Saugluftströme könnten Druckluftströme verwendet werden, was aber mehrere Nachteile hat.
Der Grundgedanke dieser Ausführungsform besteht darin, daß versprühtes, am Objekt 2 nicht haftendes Pulver, im folgenden Überschußpulver genannt, a) aufgeteilt wird auf erstes Überschußpulver, welches nicht auf die Innenflächen 40 der Kabinenwand 10 gelangte, und auf zweites Überschußpulver, welches auf diese Innenflächen 40 gelangte, insbesondere durch die Sprühvorrichtungen 8 hingesprüht wurde, und dann von selbst abfällt oder durch einen Reinigungsvorgang abfällt, und b) das erste Überschußpulver und das zweite Überschußpulver getrennt voneinander aus der Kabine 4 entfernt werden. Hierfür kann die Kabinenwand 10, im horizontalen Querschnitt gesehen, die in den Zeichnungen dargestellte kreisrunde Form, eine ovale oder beliebige eckige Form haben. In das erste Überschußpulver darf das zweite Überschußpulver nicht gelangen. Dagegen ist es nicht schädlich, wenn ein kleiner Anteil des ersten Überschußpulvers in das zweite Überschußpulver gelangt. Dieser Grundgedanke ermöglicht verschiedene Verfahren:
Schritt 1 Während einer Sprühbeschichtungsphase, wenn Beschichtungspulver auf die Objekte 2 gesprüht wird, wird das erste Überschußpulver (ohne Wandkontakt) der inneren Sammelmittel 34.2 kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Kabine 4 herausgefördert, vorzugsweise pneumatisch abgesaugt, und zur Wiederverwendung zurückgewonnen.
Schritt 1.1.1 Während der Sprühbeschichtungsphase nach Schritt 1 wird das zweite Überschußpulver (mit Wandkontakt) in der Kabine 4 auf den äußeren Sammelmitteln 34.1 gelassen, oder gemäß
Schritt 1.1.2 kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der Kabine 4 herausgefördert, vorzugsweise pneumatisch abgesaugt.
Schritt 2 Während der Reinigungsphase (z. B. in einer Sprühbeschichtungspause beim Pulverwechsel oder Farbwechsel) wird das zweite Überschußpulver (mit Wandkontakt) mittels der äußeren Sammelmittel 34.1 aus der Kabine 4 entfernt, wobei
Schritt 2.1.1 gleichzeitig erstes Überschußpulver (ohne Wandkontakt) durch die inneren Sammelmittel 34.2 aus der Kabine 4 entfernt werden kann oder gemäß
Schritt 2.1.2 kein erstes Überschußpulver (ohne Wandkontakt) durch die inneren Sammelmittel 34.2 aus der Kabine 4 abgeführt wird, und beispielsweise die inneren Sammelmittel 34.2 zugedeckt werden mit einer Abdeckung 80.
Schritt 3 anstelle von Schritt 1, Schritt 1.1.1 und Schritt 1.1.2:
Während einer Sprühbeschichtungsphase, wenn Beschichtungspulver auf die Objekte 2 gesprüht wird, wird entweder gemäß
Schritt 3.1.1 kein Überschußpulver (weder das erste noch das zweite) aus der Kabine herausgefördert, und es werden die inneren 34.2 und äußeren 34.1 Sammelmittel mit einer Abdeckung 80 oder dgl. zugedeckt, damit sie nicht mit Überschußpulver "verschmutzt" werden, oder es wird gemäß
Schritt 3.1.2 nur das zweite Überschußpulver der äußeren Sammelmittel 34.1 aus der Kabine 4 herausgefördert, aber kein erstes Über­ schußpulver der inneren Sammelmittel 34.2, indem nur die inneren Sammelmittel 34.2 durch eine Abdeckung 80 zugedeckt werden.
Schritt 4 erfolgt anschließend an die Schritte 3 und 3.1.1 oder 3.1.2 gleich wie die Schritte 2 und 2.1.1 oder 2.1.2.
Die Sammelmittel 34.1 und/oder 34.2 werden nur dann durch die Absaugleitungen 44 und/oder 74 an einen Saugluftstrom angeschlossen, wenn Überschußpulver durch sie abgesaugt werden soll, jedoch nicht, wenn durch die betreffenden Sammelmittel 34.1 und/oder 2 kein Pulver abgesaugt werden soll.
Das Verfahren nach Schritt 1, 1.1.1, 1.1.2 wird vorzugsweise dann angewendet, wenn längere Zeit das gleiche Beschichtungspulver verwendet wird. Das Verfahren nach Schritt 3, 3.1.1 und 3.1.2 wird vorzugsweise dann angewendet, wenn häufige Farbwechsel oder Pulverwechsel erforderlich sind oder längere Sprühbeschichtungsphasen unterbrochen werden, um kurzzeitig ein anderes Beschichtungspulver zu verwenden. Damit können mit einer einzigen Anlage verschiedene Anwendungszwecke erfüllt werden.
Wenn ein Pulverwechsel durchgeführt werden soll zwischen Sprühbeschichtungsphasen, während welchen das erste Überschußpulver der inneren Sammelmittel 34.2 zurückgewonnen wird, dann braucht nur die Pulverrückgewinnungsvorrichtung (Sammeltrichter 42, seine Pulverabsaugleitung 44, der Zyklon 46 und die Siebmaschine 54) sowie die Deckeninnenfläche 40.1 der Kabine 4 gründlich gereinigt werden, und der Behälter 56 ausgetauscht zu werden. Demgegenüber brauchen die Wandinnenflächen 40 der Kabine 4 nur grob gereinigt zu werden, da restliche Pulverpartikel, wenn sie bei Benutzung eines anderen Pulvers abfallen, nicht in den Sammeltrichter 42 gelangen können, und damit auch nicht in den Pulverbehälter 56. Dadurch wird viel Zeit und Reinigungsaufwand eingespart. Wenn beim Wechsel auf eine andere Pulversorte die andere Pulversorte nur kurzzeitig verwendet werden soll, dann braucht für den Pulverwechsel nicht einmal der Trichter 42 und seine Pulverabsaugleitung 44 oder der Zyklon 46 und die Siebmaschine 54 gereinigt zu werden, sondern es genügt, während der Beschichtung mit dem anderen Pulver den Sammeltrichter 42 durch eine Abdeckung 80 (strichpunktiert schematisch dargestellt) solange abzudecken, wie mit dem anderen Pulver Objekte 2 beschichtet werden. Die Innenflächen 40 der Kabine 4 brauchen nur grob gereinigt zu werden, damit kein früheres Pulver von ihnen abfällt, während mit dem anderen Pulver beschichtet wird.
Die im horizontalen Querschnitt gesehen kreisrunde Kabine 4 ist symmetrisch aufgebaut. Ihre Wandinnenflächen 40 sind in gleicher Weise kreisrund und haben ihr radiales Zentrum in der Mittelachse 16. Die untere Spitze 42.1 des Sammeltrichters 42 liegt in dieser Mittelachse 16, und die Saugluft-Sammelleitung 66 ist konzentrisch zur Mittelachse 16 angeordnet. Der Sammeltrichter 42 hat eine geradlinig kegelförmig nach unten enger werdende Form. Die Kabinenwand 10, die Kabinendecke 12, der Trichter 42, die Saugluft- Sammelleitung 66 und die Übergangswand 70 bestehen vorzugsweise alle aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise Kunststoff, da dieses Material die Pulverpartikel weniger an sich haften läßt als beispielsweise Metall. Ebenso können die von Pulver durchströmten Leitungen 44, 48, 74 aus elektrisch nicht leitendem Material, beispielsweise Kunststoff, sein.
Die Kabine 4 ist durch die schlitzartigen Durchgangsöffnungen 18 und 19 in zwei gleiche schalenartige Kabinenhälften geteilt. Sie kann auch einteilig sein oder in mehrere gleich große Segmente aufgeteilt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Kabinenwand 10, vorzugsweise auch die Kabinendecke 12 aus einer Doppelwandkonstruktion entsprechend Fig. 3, die eine Innenwand 82 und eine Außenwand 84 aufweist, welche durch Stege 85 miteinander verbunden sind und einen Hohlraum 86 begrenzen, der mit Luft gefüllt ist, vorzugsweise mit Atmosphärendruck. Der Zwischenraum 86 kann zur Außenluft hin offen und zum Beschichtungsraum 6 hin geschlossen sein. Die Innenwand 82 und die Außenwand 84 bestehen je aus Kunststoff.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 sind die Sprühvorrichtungen 8 nicht durch Sprühöffnungen in der Kabinenwand, sondern durch Sprühöffnungen 26.2 und 28.2 der Kabinendecke 12 in den Reschichtungsraum 6 der Kabine 4 eingeführt und sie werden von Hubvorrichtungen 36.2 und 38.2 getragen werden. Diese können an einer Gebäudedecke 41 befestigt sein oder auf dem Gebäudeboden 39 stehen.
Die Sprühbeschichtungsvorrichtung nach den Fig. 6, 7 und 8 ist identisch mit der Sprühbeschichtungsvorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3 mit Ausnahme des dort nur schematisch dargestellten Kabinendaches, welches hier detaillierter dargestellt und mit 12.2 bezeichnet ist. Das Kabinendach 12.2 ist entlang der vertikalen Kabinenwandinnenflächen 40 in die Kabine bis zum Kabinenboden 34 absenkbar. Der Außenumfang 120 des Kabinendaches 12.2 liegt direkt neben den Kabineninnenwandflächen 40 und weist Reinigungsmittel zum Reinigen dieser Kabinenwandinnenflächen 40 während der Abwärtsbewegung des Kabinendaches 12.2 von seiner obersten Ausgangsposition (in Fig. 6 in ausgezogenen Linien dargestellt) bis zu seiner untersten Position (in Fig. 6 in strichpunktierten Linien dargestellt). Das Kabinendach 12.2 ist somit eine Art Lift", welche abwärts und aufwärts fahrbar ist. Bei der Abwärtsfahrt wird von seinen Reinigungsmitteln an seinem Außenumfang 120 der gesamte Umfang und die gesamte Höhe der Kabineninnenwandflächen 40 gereinigt. Eine weitere Besonderheit des Kabinendaches 12.2 besteht darin, daß seine Unterseite der Form des Kabinenbodens 34, mindestens jedoch der Form der inneren Sammelmittel 34.2 angepaßt ist, indem die in den Beschichtungsraum 6 nach unten zeigende Dachoberfläche 122 in gleicher Weise kegelstumpfförmig ausgebildet ist wie der Sammeltrichter 42 und dadurch in diesen Sammeltrichter 42 formmäßig und größenmäßig hineinpaßt. Während des Reinigungsvorganges für einen Pulverwechsel wird das Kabinendach 12.2 vorzugsweise nur soweit abgesenkt, daß zwischen der unteren Kabinendachoberfläche 122 und der nach oben zeigenden inneren Trichteroberfläche 124 ein enger Spalt 126 verbleibt. Dieser Spalt 126, im folgenden Pulverabsaugspalt genannt, ist so eng, daß er als Strömungsdrossel wirkt und dadurch eine Beschleunigung der Luft zur Folge hat, welche vom Saugluftgebläse 52 unterhalb des abgesenkten Kabinendaches 12.2 durch den Sammeltrichter 42 aus der Kabine 4 abgesaugt wird. Die beschleunigte Luft reist im Pulverabsaugspalt 126 an der unteren Kabinenoberfläche 122 des abgesenkten Kabinendaches 12.2 und an der nach oben zeigenden inneren Trichteroberfläche 124 haftendes Pulver mit und reinigt dadurch gründlich diese Oberflächen 122 und 124.
Das Kabinendach 12.2 kann von einer oder mehreren Hubvorrichtungen getragen und abwärts und aufwärts bewegt werden. Gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 ist das Kabinendach 12.2 mit einer Tragvorrichtung 130 versehen, welche sich durch die Durchgangsöffnungen 18 und 19 aus der Kabine 4 hinauserstreckt und innerhalb dieser Durchgangsöffnungen 18 und 19 zusammen mit dem Kabinendach 12.2 vertikal verfahrbar ist. Die Tragvorrichtung 130 wird von mindestens einer außerhalb der Kabine neben dem Bewegungsweg 132 der Transportvorrichtung 22 angeordneten Hubvorrichtung 134 getragen und in der genannten Weise vertikal bewegt. Die Tragvorrichtung 130 kann in vertikalen Führungen 136 vertikal geführt werden, damit die Hubvorrichtung 134 nur die Hubkräfte erzeugen muß, jedoch nicht mit Querkräften des Kabinendaches 12.2 und seiner Tragvorrichtung 130 quer zur Mittelachse 16 der Kabine 4 belastet wird. Da sich die Hubvorrichtung 134 neben dem Transportweg 132 der Transportvorrichtung 22 und der Objekte 2 befinden muß, ist sie zwangsweise neben den Durchgangsöffnungen 18 oder 19 angeordnet. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist neben jeder dieser beiden Durchgangsöffnungen 18 und 19 je eine solche Hubvorrichtung 134 angeordnet, wobei die zweite Hubvorrichtung in Fig. 8 mit 134.2 bezeichnet ist. Wie schematisch dargestellt, könnten zum Ausgleich von Querkräften vier Hubvorrichtungen 134, 134.2, 134.3 und 134.4 außerhalb der Kabine 4 angeordnet werden.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6, 7 und 8 ist das Kabinendach 12.2 auf zwei spiegelbildlich gleiche Hälften aufgeteilt, welche symmetrisch zu den Durchgangsöffnungen 18 und 19 neben dem Bewegungsweg 132 der Transportvorrichtung 22 mit den Objekten 2 angeordnet und durch die Tragvorrichtung 130 miteinander verbunden sind. Die Tragvorrichtung 130 hat einen die eine Kabinendachhälfte 12.2.1 tragenden, sich in Richtung des Bewegungsweges 132 der Objekte 2 erstreckenden Längsträger 140 und einen die andere Kabinendachhälfte 12.2.2 tragenden, parallel zu ihm angeordneten zweiten Längsträger 142. Die beiden Längsträger 140 und 142 sind außerhalb der Kabine 4 an beiden Ende je durch einen Querträger 144 und 146 miteinander verbunden. Diese beiden Querträger 144 und 146 sind zur Vermeidung einer Beschichtung mit Pulver außerhalb der Kabine 4 angeordnet und sie sind so tief angeordnet, daß die Haken 23 mit den Objekten 2 über sie hinweglaufen können. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die beiden Querträger 144 und 146 weggelassen und jeder Längsträger 140 und 142 wird von einer eigenen Hubvorrichtung 134 (134.2, 134.3, 134.4) getragen. Dadurch können die Längsträger 140 und 142 zusammen mit ihrer Kabinendachhälfte 12.2.1 und 12.2.2 getrennt oder synchron zusammen abgesenkt und angehoben werden.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann die untere Kabinendachoberfläche 122 an die ihr gegenüberliegende Form der äußeren Sammelmittel 34.1, also insbesondere an die Form der Saugluft-Sammelleitung 66 und der Übergangswand 70 derart angepaßt sein, daß auch zwischen ihnen ein enger Pulverabsaugspalt entsteht, durch dessen Luftbeschleunigung an ihren Oberflächen haftendes Pulver abgerissen und vom Saugluftstrom abgeführt wird.
Die um den gesamten Außenumfang 120 des Kabinendaches 12.2 vorgesehenden Reinigungsmittel zur Reinigung der Kabinenwandinnenflächen 40 können gemäß Fig. 9 beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Mittel sein, welche jeweils um den gesamten inneren Kabinenwandumfang herum angeordnet sind und welche, bei Verwendung von mehreren solchen Reinigungsmitteln, übereinander angeordnet sein können: Druckluftdüsen 150 zum Blasen von Druckluft, gegebenenfalls ionisierte Luft, auf die Kabinenwandinnenflächen 40, Saugluftdüsen 152 zum Absaugen von Pulverpartikeln von den Kabinenwandinnenflächen 40, Schabelemente 154 oder Wischelemente 156, z. B. Bürstenelemente oder ein Schwamm sein, wie dies in Fig. 10 schematisch dargestellt ist. Die Wischelemente 156 können anstelle von Borsten einen Stoffbezug aus Samt oder einem anderen Material zum Abwischen von Pulver von der Kabineninnenwandfläche 40 haben.
In Fig. 7 sind als Beispiel solcher Reinigungsmittel Abwischelemente 156 in Form von Segmenten 156.1, 156.2, 156.3, 156.4, 156.5 und 156.6 schematisch dargestellt, welche in einer Horizontalebene an die Kabinenwandinnenflächen 40 ringförmig aneinander angrenzend angeordnet sind und mittels Federn 158 elastisch gegen die Kabinenwandinnenflächen 40 gedrückt werden. Sie werden von den Längsträgern 140 und 142 getragen. Die Segmente können die Kabineninnenwandflächen abblasen, absaugen und/oder trocken oder feucht abwischen oder abbürsten. Statt Federn 158 können andere elastische Anpreßelemente verwendet werden, z. B. Druckluftzylinder.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist nur der mit den Reinigungsmitteln versehene Kabinendachaußenumfang 120 absenkbar, jedoch nicht der radial innerhalb diese Umfanges 120 gelegende Kabinendachteil. In diesem Falle können die Kabinenwandinnenflächen 40 wie vorstehend beschrieben gereinigt werden. Lediglich am Kabinenboden wird dann kein Pulverabsaugspalt 126 gebildet, sondern die Saugluftströmung muß ohne eine solche Spaltbildung ausreichen, alle Pulverpartikel von den Elementen des Kabinenbodens 34 abzusaugen.
Fig. 10 zeigt in Seitenansicht und Fig. 11 in Draufsicht eine Ausführungsform einer Sprühbeschichtungsvorrichtung nach der Erfindung mit einer Kabine 4.2, welche im horizontalen Querschnitt gesehen im wesentlichen kreisrund ist und einen zur radialen, vertikalen Kabinenmittelachse 16 hin gleichförmig nach unten enger werdenden Kabinenboden 42.2 in Form eines Trichters hat, auf welchem durch Schwerkraft absinkendes Überschußpulver zum radialen Kabinenzentrum hin abrutscht und durch eine untere Trichteröffnung 42.3 beispielsweise in einen unter der Kabine 4.2 stehenden Behälter 4.3 fällt. Der als Kabinenboden 42.2 dienende Sammeltrichter erstreckt sich über den gesamten Kabinen-Innenquerschnitt.
Gemäß einer nicht dargestellten, weiteren Ausführungsform der Erfindung, kann die Kabine 4 unten offen sein (kein eingebauter Kabinenboden) und unter ihr kann sich ein ortsfester oder austauschbarer, oben offener Behälter befinden, welcher den "Kabinenboden" bildet und das in der Kabine durch Schwerkraft und/oder einen Saugluftstrom absinkende Überschuppulver auffängt. Der Behälter kann sich über den gesamten Querschnitt der Kabine erstrecken.
Der Beschichtungsraum 6 wird bei allen Ausführungsformen durch die Kabinenwand 10, die Kabinendecke 12, und Pulverauffangmittel unterhalb der zu beschichtenden Objekte 2 begrenzt.

Claims (14)

1. Sprühbeschichtungsvorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten mit Beschichtungspulver, enthaltend eine Kabine (4), die einen Beschichtungsraum (6) bildet, der oben durch ein Kabinendach mit einer unteren Kabinendachoberfläche (122), seitlich durch Kabinenwandinnenflächen (40) und unten durch Pulversammelmittel (34) begrenzt ist, die versprühtes, an den Objekten (2) nicht haftendes Beschichtungspulver sammeln, im folgenden Überschußpulver genannt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabinendach (12.2) oder mindestens sein Außenumfangsrand (120) als Liftkörper ausgebildet ist, der entlang der vertikalen Kabinenwandinnenflächen (40) bis mindestens nahe zu den Pulversammelmittel (34) absenkbar und wieder in seine Ausgangsposition anhebbar ist, in welcher die Beschichtung der Objekte (2) erfolgt, daß mindestens eine Hubvorrichtung (134) vorgesehen ist, welche den Liftkörper (12.2) trägt und in der genannten Weise vertikal bewegt, und daß der Liftkörper Reinigungsmittel (150, 152, 154, 156, 156.1 bis 156.6) zum Reinigen der ihm gegenüberliegenden Kabinenwandinnenflächen (40) während der Vertikalbewegung aufweist.
2. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Hubvorrichtung (134) außerhalb neben der Kabine (4) angeordnet ist und mit dem innerhalb der Kabinenwandinnenflächen (40) angeordneten, als Liftkörper ausgebildeten Kabinendach (12.2) oder Kabinendachteil (12.2.1, 12.2.2) funktionsmäßig verbunden ist.
3. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Hubvorrichtung (134) durch mindestens eine Durchgangsöffnung (18, 19) der Kabinenwand (4) mit dem als Liftkörper ausgebildeten Kabinendach (12.2) oder Kabinendachteile (12.2.1, 12.2.2) verbunden ist.
4. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (18, 19) in der Kabinenwand (4) die Durchgangsöffnungen sind, durch welche mittels einer Transportvorrichtung (22) die zu beschichtenden Objekte (2) durch die Kabine (4) hindurch transportiert werden, und daß die mindestens eine Hubvorrichtung (134) außerhalb neben der Kabine (4) neben dem Bewegungsweg der zu beschichtenden Objekte (2) angeordnet ist.
5. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabinendach (12.2) auf mindestens zwei gleich große Dachsegmente (12.2.1, 12.2.2) aufgeteilt ist, die gleichmäßig auf beide Seiten des Bewegungsweges der zu beschichtenden Objekte (2) durch die Kabine (4) verteilt angeordnet sind.
6. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten zeigende Oberfläche (122) des absenkbaren Kabinendaches (12.2) an die Oberflächenstruktur der Pulversammelmittel (34.1, 34.2) derart angepaßt ist, daß sie aufeinander oder ineinander passen und daß sie zwischen sich einen engen Pulverabsaugspalt (126) bilden, wenn das Kabinendach (12.2) oder sein absenkbares Kabinendachteil (12.2.1, 12.2.2) bis nahe zu diesen Pulversammelmitteln (34.1, 34.2) abgesenkt wird, daß die Pulversammelmittel (34.1, 34.2) mit Luftabsaugmitteln (66, 42, 44) versehen sind, welche aus der Kabine (4) Überschußpulver absaugen, wobei bei abgesenktem Kabinendach (12.2) oder abgesenkten Kabinendachteilen (12.2.1, 12.2.2) in dem dann gebildeten Pulverabsaugspalt (126) die Absaugluft wesentlich beschleunigt wird, und dadurch besser in der Lage ist, an Oberflächen des Pulverabsaugspaltes (126) haftendes Pulver mitzureißen und abzusaugen.
7. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulversammelmittel (34) auf innere Sammelmittel (34.2) und äußere Sammelmittel (34.1) aufgeteilt sind, welche getrennt voneinander und ohne gegenseitige Pulverübergabe Überschußpulver sammeln, welches versprüht wurde, jedoch nicht an den zu beschichtenden Objekten (2) haftet, daß die äußeren Sammelmittel (34.1) um den ganzen Innenumfang der Kabine (4) an ihre Wandinnenfläche (40) angrenzen und sich über eine solche Breite erstrecken, daß sie alles von der Wandinnenfläche (40) abfallendes Beschichtungspulver auffangen, jedoch kein oder nur ein kleiner Anteil des die Wandinnenflächen (40) nicht berührenden Überschußpulvers auf die äußeren Sammelmittel (34.1) gelangt, und daß die inneren Sammelmittel (34.2) sich über den radial innerhalb der äußeren Sammelmittel (34.1) gelegenen Bodenbereich der Kabine (4) erstrecken und dadurch den größeren Anteil des Überschußpulvers auffangen, jedoch kein von der Wandinnenfläche (40) abfallendes Pulver, da sie außerhalb von dessen Fallbereich liegen.
8. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Sammelmittel (34.2) an eine erste Pulverabsaugvorrichtung (44, 46, 48, 50, 52) zum Absaugen des von ihnen aufgefangenen Überschußpulvers aus der Kabine (4) heraus strömungsmäßig angeschlossen sind.
9. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Sammelmittel (34.1) an eine zweite Pulverabsaugvorrichtung (66, 68, 74, 50, 52) zum Absaugen des von ihnen aufgefangenen Überschußpulvers aus der Kabine (4) heraus strömungsmäßig angeschlossen sind.
10. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Pulverabsaugvorrichtung (44, 46, 48, 50 52, 54, 56) der inneren Sammelmittel (34.2) eine Pulverrückgewinnungsvorrichtung zur Rückgewinnung und Wiederverwendung des Überschußpulvers ist.
11. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Sammelmittel (34.2) strömungsmäßig (42, 44) an den Saugeingang eines ersten Pulverabscheiders (46), vorzugsweise mindestens ein Zyklon, angeschlossen sind, welcher zurückgewonnenes Überschußpulver aus einem Saugluftstrom abscheidet zur Wiederverwendung dieses Überschußpulvers, daß ein Saugausgang des ersten Pulverabscheiders (46) strömungsmäßig (48) an den Saugeingang eines zweiten Pulverabscheiders (50), vorzugsweise mindestens ein Filter, angeschlossen ist, zum Aussieben von Rest- Überschußpulver aus einem Saugluftstrom, und daß an einen Saugausgang des zweiten Pulverabscheiders (50) ein Sauggebläse (52) angeschlossen ist, daß die äußeren Sammelmittel (34.1) strömungsmäßig (66, 68, 74) an den Saugeingang des zweiten Pulverabscheiders (50) angeschlossen sind zum Absaugen des von ihnen aufgefangenen Überschußpulvers.
12. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Sammelmittel einen nach unten enger werdenden Sammeltrichter (42) aufweisen, dessen obere Trichteröffnung im wesentlichen den gesamten Bodenbereich der inneren Sammelmittel (34) umfaßt und dessen unteres Trichterzentrum mit einer Pulverauslaßöffnung (44) versehen ist.
13. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabinenboden (42.2) im Vertikalschnitt gesehen die Form eines nach unten zur radialen Mittelachse (16) der Kabine (4) allseitig gleichförmig enger werdenden Trichters (42.2) hat, daß die obere Trichteröffnung die gleiche Querschnittsgröße wie der Innenquerschnitt der Kabine (4) hat, und daß sich an der engsten, am tiefsten gelegenen Trichterstelle eine Pulverauslaßöffnung (44.3) befindet.
14. Sprühbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Beschichtungsraum (6) der Kabine (4), im Horizontalschnitt gesehen, eine kreisrunde Form oder eine an einen Kreis angenäherte allseitig runde Form hat, daß Haltemittel (22, 23) zum Halten der Objekte (2) derart angeordnet sind, daß sie das zu beschichtende Objekt (2) mit seiner zu beschichtenden Objektfläche im radialen Zentrumsbereich (24) des runden Beschichtungsraumes (6) halten, und daß mindestens eine Sprühvorrichtung (8) mit ihrer Sprührichtung (30, 32) von außen nach innen in den Zentrumsbereich (24) gerichtet ist, wobei der radiale Zentrumsbereich (24), im Horizontalschnitt der Kabine (4) gesehen, der Bereich des Beschichtungsraumes (6) ist, der radial innerhalb von 75%, vorzugsweise 50% oder weniger, des Radius dieses Beschichtungsraumes (6) liegt.
DE19500872A 1995-01-13 1995-01-13 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19500872B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549533A DE19549533C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19500872A DE19500872B4 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
JP00444596A JP3786996B2 (ja) 1995-01-13 1996-01-16 噴霧塗装装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500872A DE19500872B4 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500872A1 true DE19500872A1 (de) 1996-07-18
DE19500872B4 DE19500872B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7751438

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500872A Expired - Fee Related DE19500872B4 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19549533A Expired - Fee Related DE19549533C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Sprühbeschichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549533A Expired - Fee Related DE19549533C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Sprühbeschichtungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3786996B2 (de)
DE (2) DE19500872B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645261A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Gema Volstatic Ag Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
EP1162002A2 (de) 2000-06-09 2001-12-12 ITW Gema AG Pulversprühbeschichtungskabine
WO2002078858A1 (de) 2001-03-28 2002-10-10 Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung) Anlage zum pulverlackieren von gegenständen
DE102014107396A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Gema Switzerland Gmbh Pulversprühbeschichtungskabine
DE102016105067A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gema Switzerland Gmbh Verteilersystem für ein aus einer Pulverbeschichtungskabine abgesaugtes Luft-Pulver-Gemisch
EP2098303B1 (de) 2008-03-07 2019-02-06 J. Wagner AG Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Werkstücks
EP3878563A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Exel Industries Sockel für eine pulverbeschichtungskabine
DE202024101688U1 (de) 2024-04-08 2024-04-15 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715161A (en) * 1952-05-03 1954-09-08 Unipulver Ltd Improvements in centrifugal dust separators
US3942420A (en) * 1974-05-06 1976-03-09 Interrad Corporation Spray booth for electrostatic powder coating
DE2449065A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Luft Und Trockentechnik Kg Sch Filterdecke fuer lackier- und trockenkabinen o.dgl.
DE2835474A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-28 Esb Voehringer Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstuecken
DD218990A3 (de) * 1983-03-18 1985-02-20 Oranienburg Infrarot Veb Filterdecke fuer spritz- und trockenkabinen o. dgl.
DE3406464A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Hans-Josef 5010 Bergheim Licher Lackierkabine
DE3602172C1 (de) * 1986-01-22 1986-12-11 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Vorrichtung zum Bespruehen von Teilen
DE3538800A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Intec Maschinenbau Gmbh Pulverspruehkabine fuer die pulverbeschichtung von werkstuecken
DE3704551C1 (en) * 1987-02-13 1988-05-11 Gema Ransburg Ag Spray coating system
DE3714052C1 (en) * 1987-04-28 1988-07-21 Heinrich Baurhenn Paint spray booth for powder coating parts
DE3712437A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungskabine
DE3802782A1 (de) * 1987-04-28 1989-08-10 Heinrich Baurhenn Farbspruehkabine zur beschichtung von teilen
DE4012676A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Missier Gabriele Trasmetal Kabine fuer elektrostatische lackierung
DE4019555A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Farb Tec Beschichtung Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial ("a")
DE3941927C1 (de) * 1989-12-19 1991-05-29 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
DE9203366U1 (de) * 1992-03-10 1992-08-27 Farb-Tec Gesellschaft für Beschichtungskabinen Systeme mbH, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung für eine Kabine zum Sprühbeschichten von Werkstücken
DE4126890A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Gema Volstatic Ag Verfahren und anlage zum elektrostatischen spruehbeschichten
DE4131287A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Gema Volstatic Ag Pulver-spruehbeschichtungsanlage
DE4134701A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Gema Volstatic Ag Pulver-spruehbeschichtungseinrichtung
EP0570633A1 (de) * 1991-09-05 1993-11-24 Intech Exports Elektrostatische Pulverbeschichtung
DE4339492A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Ferdinando Trevisan Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt
EP0602409A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 ITW Gema AG Kabine zum elektrostatischen Sprühbeschichten mit Pulver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE397274B (sv) * 1971-03-22 1977-10-31 Ransburg Electro Coating Corp Apparat for beleggning av foremal med pulverformigt material
CH560558A5 (en) * 1973-10-31 1975-04-15 Elfag Holding Electrostatic spray coater booth - air curtain over inwall leads out to blower suction-side outlet
AT340021B (de) * 1975-07-18 1977-11-25 Prutscher Fa Johann Verkleidung fur spritzkabinen und halterahmen
CH668008A5 (de) * 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
DE4134702A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Gema Volstatic Ag Kabine zum spruehbeschichten von objekten mit pulver

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB715161A (en) * 1952-05-03 1954-09-08 Unipulver Ltd Improvements in centrifugal dust separators
US3942420A (en) * 1974-05-06 1976-03-09 Interrad Corporation Spray booth for electrostatic powder coating
DE2449065A1 (de) * 1974-10-15 1976-04-29 Luft Und Trockentechnik Kg Sch Filterdecke fuer lackier- und trockenkabinen o.dgl.
DE2835474A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-28 Esb Voehringer Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstuecken
DD218990A3 (de) * 1983-03-18 1985-02-20 Oranienburg Infrarot Veb Filterdecke fuer spritz- und trockenkabinen o. dgl.
DE3406464A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-12 Hans-Josef 5010 Bergheim Licher Lackierkabine
DE3538800A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Intec Maschinenbau Gmbh Pulverspruehkabine fuer die pulverbeschichtung von werkstuecken
DE3602172C1 (de) * 1986-01-22 1986-12-11 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Vorrichtung zum Bespruehen von Teilen
DE3704551C1 (en) * 1987-02-13 1988-05-11 Gema Ransburg Ag Spray coating system
DE3712437A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Gema Ransburg Ag Pulverbeschichtungskabine
DE3714052C1 (en) * 1987-04-28 1988-07-21 Heinrich Baurhenn Paint spray booth for powder coating parts
DE3802782A1 (de) * 1987-04-28 1989-08-10 Heinrich Baurhenn Farbspruehkabine zur beschichtung von teilen
DE4012676A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Missier Gabriele Trasmetal Kabine fuer elektrostatische lackierung
DE4019555A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Farb Tec Beschichtung Kabine zum spruehbeschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial ("a")
DE3941927C1 (de) * 1989-12-19 1991-05-29 Wagner International Ag, Altstaetten, Ch
DE4126890A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Gema Volstatic Ag Verfahren und anlage zum elektrostatischen spruehbeschichten
EP0570633A1 (de) * 1991-09-05 1993-11-24 Intech Exports Elektrostatische Pulverbeschichtung
DE4131287A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Gema Volstatic Ag Pulver-spruehbeschichtungsanlage
DE4134701A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-22 Gema Volstatic Ag Pulver-spruehbeschichtungseinrichtung
DE9203366U1 (de) * 1992-03-10 1992-08-27 Farb-Tec Gesellschaft für Beschichtungskabinen Systeme mbH, 2000 Hamburg Reinigungsvorrichtung für eine Kabine zum Sprühbeschichten von Werkstücken
DE4339492A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Ferdinando Trevisan Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt
EP0602409A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-22 ITW Gema AG Kabine zum elektrostatischen Sprühbeschichten mit Pulver

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 54065739 A., In: Patents Abstracts of Japan, C-53, July 25, 1979, Vol. 3, No. 87 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645261A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Gema Volstatic Ag Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
US6589345B2 (en) 2000-06-09 2003-07-08 Itw Gema Ag Powder spray-coating cabin
EP1162002A2 (de) 2000-06-09 2001-12-12 ITW Gema AG Pulversprühbeschichtungskabine
DE10028553A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine
EP1372868B1 (de) * 2001-03-28 2007-06-13 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Anlage zum pulverlackieren von gegenständen
DE10115376A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-24 Eisenmann Foerdertech Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
US6946032B2 (en) 2001-03-28 2005-09-20 Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementar: Eisenmann-Stiftung) Installation for powder painting objects
DE10115376B4 (de) * 2001-03-28 2006-03-16 EISENMANN Fördertechnik GmbH & Co. KG Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
WO2002078858A1 (de) 2001-03-28 2002-10-10 Eisenmann Maschinenbau Kg (Komplementär: Eisenmann Stiftung) Anlage zum pulverlackieren von gegenständen
US7399362B2 (en) 2001-03-28 2008-07-15 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Installation for powder coating of articles
EP2098303B1 (de) 2008-03-07 2019-02-06 J. Wagner AG Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Werkstücks
EP2098303B2 (de) 2008-03-07 2021-12-22 J. Wagner AG Beschichtungsanlage zum Beschichten eines Werkstücks
WO2015180893A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Gema Switzerland Gmbh Pulversprühbeschichtungskabine
DE102014107396A1 (de) 2014-05-26 2015-11-26 Gema Switzerland Gmbh Pulversprühbeschichtungskabine
DE102016105067A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gema Switzerland Gmbh Verteilersystem für ein aus einer Pulverbeschichtungskabine abgesaugtes Luft-Pulver-Gemisch
WO2017157600A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Gema Switzerland Gmbh Verteilersystem für ein luft-pulver-gemisch
EP3878563A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Exel Industries Sockel für eine pulverbeschichtungskabine
FR3108044A1 (fr) * 2020-03-11 2021-09-17 Exel Industries Embase pour une cabine de poudrage
DE202024101688U1 (de) 2024-04-08 2024-04-15 Gema Switzerland Gmbh Beschichtungskabine zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08229472A (ja) 1996-09-10
DE19549533C2 (de) 1999-09-09
DE19500872B4 (de) 2005-10-27
JP3786996B2 (ja) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500873A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE69829571T2 (de) Verbesserungen zur pulversprühbeschichtung
DE4134701C2 (de) Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten
EP2258485B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE10115376B4 (de) Anlage zum Pulverlackieren von Gegenständen
CH638698A5 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer das elektrostatische auftragen von pulverfoermigen stoffen.
EP0478649B1 (de) Kabine zum sprühbeschichten von gegenständen mit pulverförmigem beschichtungsmaterial
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
DE3919614A1 (de) Anlage zum elektrostatischen spruehbeschichten mit pulver
EP1342507B1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
EP1819447B1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
DE2419925A1 (de) Pulverspritzkabine
DE2262084A1 (de) Vorrichtung zur pulverrueckgewinnung, insbesondere in anlagen zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE4339492A1 (de) Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt
DE3704551C1 (en) Spray coating system
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
DE19500872B4 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP0115285A1 (de) Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betrieb des Trockners
WO2021233984A1 (de) Grundkörper für eine beschichtungszelle einer beschichtungsanlage
DE102012214321A1 (de) Beschichtungskabine zum Beschichten von Werkstücken
EP0328070B1 (de) Anlage zur elektrostatischen Pulverbeschichtung mit einem Kabinenraum zur Aufnahme des Beschichtungsguts
DE4131287A1 (de) Pulver-spruehbeschichtungsanlage
DE4225503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen oder festen Stoffen
EP1080789A1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
DE29518615U1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: DUPPENTHALER, BEAT, GOSSAU, CH GUBLER, ROLAND, ABTWIL, CH

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549533

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549533

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITW GEMA AG, ST. GALLEN, CH

AH Division in

Ref document number: 19549533

Country of ref document: DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITW GEMA GMBH, ST. GALLEN, CH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEMA SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ITW GEMA GMBH, ST. GALLEN, CH

Effective date: 20121213

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121213

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20121213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801