DE1949866C3 - Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse - Google Patents

Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse

Info

Publication number
DE1949866C3
DE1949866C3 DE19691949866 DE1949866A DE1949866C3 DE 1949866 C3 DE1949866 C3 DE 1949866C3 DE 19691949866 DE19691949866 DE 19691949866 DE 1949866 A DE1949866 A DE 1949866A DE 1949866 C3 DE1949866 C3 DE 1949866C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
caliper
support
support surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691949866
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949866A1 (de
DE1949866B2 (de
Inventor
Gordon Alfred Birmingham Habgood (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1949866A1 publication Critical patent/DE1949866A1/de
Publication of DE1949866B2 publication Critical patent/DE1949866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949866C3 publication Critical patent/DE1949866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

und einen Bereich des Bremsscheibenumfangs Fs sind zwar Brernssältel in solcher geschlossener
aufnimmt, und daß die Ansätze (16, 17) mit den Konstruktion ohne Durchbruch bekannt (vgl. z.B.
Stützflächen (24) an axial einander gegenüberlie- 35 französische Patentschrift 1 484 078). Die Führungs-
gcnden Enden der Ausnehmuno angeordnet sind. flächen sind dabei jedoch an den Außenseiten des
3. Bremssattel nach einem der vorhergehenden Brcmssahels vorgesehen, so daß sich das der Erfin-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dung zugrundeliegende Problem hier nicht stellt. Die Fiihrungsflächen Lagerflächen (21) umfassen, die Führungsflächen stützen gleichzeitig die Bremsbakmit entsprechenden Schultern (22) am Bremsträ- 40 ken ab. Demgegenüber ist Führung und Abstützung ger (10) zusammenwirken. der Ercmsbacken bei der Erfinduni: von der Führung
4. Bremssatlel nach Anspruch 3, dadurch ge- des Bremssauds am Bremsträge! vollständig gekcnimchnet, daß die Lagerflächen (21, 60) trennt.
paarweise je einen mit den Schultern versehenen Eine konstruktive Ausführung des Bremssattels
Arm (23) am Bremsträger (10) umgreifen. 45 nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Ansätze mit den Führungsflächen beidseits einer mittleren Ausnehmung des Bremssattels angeordnet Sinti, welche den äußeren Bereich des Bremsträgers und einen Bereich des Bremsscheibenumfangs auf-
50 nimmt, und daß die Ansätze mit den Stützflächen an
axial einander gegenüberliegenden Enden der Ausnehmung angcoidnet sind.
Um den Bremssattel am Bremsträger radial abzustützen, können die Führungsflächen Lagerflächen
Dki Erfindung betrifft einen einstückigen, U-förmi- 55 umfassen, die mit entsprechenden Schultern am gen Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Brcmsträger zusammenwirken. Hierbei müssen Vor-Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsc von Fahr- kehrungen dafür getroffen werden, daß der Bremszeugen, der die Bremsscheibe umgreift und mit, in sattel am Brcmsträger gehalten wird. Dies kann bei l'mfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, cinan- einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dadcr gsgcnübcrliegenden inneren Führungsflächen an 60 durch geschehen, daß die Lagerflächen paarweise je entsprechenden äußeren Führungsflächen eines einen mit den Schultern versehenen Arm am Brems-Bremsträgcrs axial verschiebbar geführt ist und dev. träger umgreifen.
in Achsrichtung der Bremse gesehen, innen an seinen Die Erfindung ist im folgenden an Hand von
Schenkeln einander zugewandte, zu den Führungsflii- Zeichnungen mehrerer Ausfülmingsbeispiclc näher chen senkrecht verlaufende Stützflächen aufweist, an 65 erläutert.
deren einer sich eine am Bremsträger gehaltene Fig. I ist eine Seitenansicht einer Schwimmsat-
Bremsbacke und an deren anderer sich ein axial ver- tcl-Tcilbelagscheibenhrcmse:
schiebbarer Teil der Betätigungsvorrichtung abstützt. F i g. 2 ist eine Draufsicht mit einem teilweisen
Schnitt längs der Achse der Bremsbetätigungsvorrichtung;
F i ti. 3 ist ein Teilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig-2;
Fig. 4 ist ein Teilschnitt län^s der Linie4-4 in Fig. 2;
F i g. 5 ist eine Seitenansicht einer anderen Scheibenbremse;
F i g. 6 ist eine Draufsicht auf die in F i g. 5 gezeigte. Sciiwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse;
F i g. 7 ist ein Schnitt durch die in F i g. 5 gezeigte Scheibenbremse längs der Achse der Bremse;
F i g. 8 ist chi Schnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 7;
F i g. 9 ist ein Teilschnitt ähnlich F i g. 8, zeigt jedoch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. H) ist eine Ansicht ähnlich wie Fig. 3, zeigt jedoch eine andere Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse;
F i g. 1 ! ist eine halb im Schnitt dargestellte Anlicht des entgegengesetzten Endes der in Fig. 10 gezeigten Scheibenbremse.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheifccnbremse ist ein Bremsträger 10 an einem ortsfesten t)/\\. undrehbaren Teil an einer Seite einer drehbaren bremsscheibe Il befestigt. Dazu hat der Brensträger awci im Abstand voneinander nach innen ragende Augen 12. die zur Befestigung dienende Schraubbol-7cp. aufnehmen. Der Bremsträger, der zweckmäßig al- GuB- oder Schmiedestück ausgebildet ist, umfaßt einen hydraulischen Zylinder 13, dessen Achse rechtwinklig zur Ebene der Scheibe verläuft. Dieser Zylinder 13 ist zweckmäßig als Bohrung im Bremsträger 10 ausgebildet.
Am Bremsträger ist ein Bremssattel 14 in Riehlung parallel zur Achse der Bremsscheibe Il beweglich geführt. Der Bremssattel 14 ist als Guß- oder Schmiedestück ausgebildet und hat eine mittlere Ausnehmung IS, die über den Bremsträger und einen Bereich des Umfangs der Scheibe 11 paßt. An den axial einander gegenüberliegenden Enden der Ausnehmung 15 ist ein Paar einander gegenüberliegender, radial nach innen ragender Ansätze 16 und 17 vorgesehen. Ein weiteres Paar nach innen ragender paralleler Ansätze 18 ist an, in Umfangsrichtung der Bremsscheibe gesehen, einander gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung IS vorgesehen. Die einander zugewandten Flächen der Ansätze 18 sind zu zwei ebenen parallelen l-ührungsflächen 19 bearbeitet, die mit entsprechenden ebenen, parallelen Führungsfläeben 20 an einander gegenüberliegenden Seiten des Bremsträgers 10 in Gleitberührung stehen. An ihren radial äußciui und oberen Enden gehen die Führungsflächen 19 in ebene Lagerfläthen 21 über, die senkrecht zu den Führungsflächen 19 verlaufen. Die Lagerflächen 21 stehen mit entsprechenden Schultern 22 am Bremsträger gleitend in Eingriff, die durchgehend an die Führungsflächen 20 des Bremsträgcrs angrenzen. Die Führungsflächen 20 sind in Umfangsrichtung der Bremse gesehen außen an im Abstand voneinander befindlichen parallelen Armen 23 ausgebildet, die mit dem Bremsträger aus einem Stück bestehen und von ihm bis kurz vor die Bremsscheibe 11 rauen.
Die einander zugewandten Flächen 24 der Ansätze 16 und 17 sind zu parallelen Stützflächen 24 bearbeitet, die sich rechtwinklig zu den ebenen parallelen Fiihrungsflächen 19 der Ansätze 18 erstrecken.
Die Enden der Ansätze 16 und 17 haben, in Umfangsrichtung der Bremse gesehen, Abstand von den Führungsflächen 19 der Ansätze 18 und die Enden der Ansätze 18 haben, in axialer Richtung der Bremse gesehen. Abstand <on den Stützflächen 24 der Ansätze 16, 17, so daß die Führungsflächen 19, 21, die Lagerflächen und die Stützflächen 24 in zwei getrennten Arbeitsgängen in zueinander rechtwinkligen Richtungen bearbeitet werden können, ohne daß
ίο die anderen Ansätze stören.
Ein Reibungskissen 25 zum Eingriff mit der dem Bremsträger IO benachbarten Fläche der Bremsscheibe 11 ist mit einer starren Stützplatte 26, die parallele Endkamen hat, verklebt oder auf andere
Weise an derselben bticstigt. Die das Reibun^skissen 25 und die Stützplatte 26 umfassende Bremsbacke ist in Richtung zur Scheibe und von der Scheibe weg durch den "gleitenden Eingriff der Endkantsn der Siüizplaite 26 mit entsprechenden Führungsflächen
27 von erheblicher Tiefe an den gegenüberliegenden Innenseiten der Arme 23 beweglich geführt.
F.in Reibungskissen 28 zum Eingriff mit der gegenüberliegenden Fläche der Bremsscheibe 11 ist mit einer starren Stützplatte 29 verklebt oder auf andere Weise an derselben befestigt.
Die dieses Reibungskissen 28 und die Stützplatte 29 umfassende Bremsbacke ist in der Ausnehmung 15 im Bremssattel angeordnet, und mit der Stützplatte stehen die Stützflächen 24 des benachbarten
Ansatzes 16 in Eingriff, mit dem die Stützplatte durch zwei abnehmbare Zapfen 29 a verbunden ist.
Die Bremsbacke 25, 26 wird von einem im Zylinder 13 arbeitenden Kolben 30 direkt an die Bremsscheibe 11 angelegt, während ein entgegengesetzter
Kolben 31 über den Ansatz 17 auf den Bremssattel wirkt, um die Bremsbacke 28, 29 an die gegenüberliegende Fläche der Bremsscheibe anzupressen, wenn die Kolben durch ein von einem Hauptbremszylinder oder einer anderen Druckmittelquelle kommendes und /wischen die Kolben geleitetes Druckmitte! getrennt werden.
Die direkt betätigte Bremsbacke 25, 26 ist durch einen axial in eine öffnung 32 in der Stützplatte 26 ragenden Zapfen 33 am äußeren Ende des Kolbens
30 gegen Bewegung in radialer Richtung festgehalten.
Der Bremssattel 14 ist in ähnlicher Weise durch einen axial in eine öffnung 17 a im Ansatz 17 ragenden Zapfen 34 am äußeren Ende des Kolbens Jl in
seiner Lage gehalten. Der Zapfen 34 ist an seinem inneren Ende von einer ringförmigen Druckfläche 35 umgeben, die mit der Lagerfläche am Ansatz 17 in Eingriff steht, um beim Bremsen eine Druckktalt auf den Bremssattel aufzubringen.
Eine nachgiebige, ringförmige Hülse 34a aus Kunststolf ist zwischen dem Zapfen 34 und der Öffnung 17ö angeordnet und gleicht Toleranzschwan kungcn zwischen diesen beiden Teilen aus.
Beim Bremsen wird die Reibungskraft der direk betätigten Bremsbacke 25, 26 je nach Umdrehungsrichtung der Scheibe von dem einen oder anderer der Anne 23 am Bremsträger 10 aufgenommen, während die Reibungskraft der Bremsbacke 28, 29 übe den Bremssattel an der Außenfläche des änderet Arms aufgenommen wird.
Der Bremssattel 14 ist von einer Druckfeder 36 die einen am Bremsträger befestigten und sich durcl eine axial ncschlitzte Öffnunu 38 im Bremssattel er
streckenden Stift 37 umgibt, gegen die Schultern 22 sprung 50 im radial äußersten Teil des Bremsträgers
am Bremsträger 10 gedrückt. Die Druckfeder 36 10 eingeschraubt ist.
wirkt zwischen einander entsprechenden Halteplatten Bei dem aogcwandelten Ausführungsbeispiel ge-
39 und 40, von denen die untere Platte 39 mit dem maß F i g. 9 umfaßt der Schraubbolzen eine Entlüf-
Boden einer die öffnung 38 umgebenden Ausneh- 5 tungsschraube 51 zum Entlüften der hydraulischen
mung 38 a im Bremssattel in Eingriff steht, während Anlage und besonders des Druckraums in der Zylin-
d:e obere Platte 40 von einem entfernbaren Spreng- dcrbohrung 13 zwischen den Kolben 30 und 31.
ring oder Splint 41 in ihrer Lage gehalten ist, welcher Das in den FMg. 10 und 11 gezeigte abgewandelte
mit einem außen über die Halteplatte 40 vorstehen- Ausführungsbeispiel einer Schwimmsattcl-Teilbelag-
den Teil des Stiftes 37 in Eingriff steht. io scheibenbremse ist ähnlich dem in den F i g. 1 bis 4
Wenn die Bremsbacken 25, 26 und 28, 29 abge- gezeigten Ausfiihrungsbeispiel, so daß die gleichen
nutzt sind und ausgewechselt werden müssen, werde:: Bezugszeichen für einander entsprechende Teile ver-
die Stifte 29 a herausgenommen, damit die Brems- wendet sind. Allerdings fehlen bei diesem Ausfüh-
backe 25, 26 radial nach unten von der Bremse abge- rungsbeispiel die nachgiebigen Mittel 36. die den
nommen werden kann. Nach Entfernen des Splints »5 Bremssattel 14 in Eingriff mit den Schultern 22 am
41 kann der Bremssattel 14 in radialer Richtung ab- Bremsträger pressen. Eine Bewegung des Bremssat-
genommen werden, nachdem er axial so bewegt wor- tels 14 gegenüber dem Bremsträger 10 radial nach
den ist, daß der Ansatz 17 außer Eingriff mit dem außen wird durch Zusammenwirken von inneren
Zapfen 34 am äußeren Ende des Kolbens 31 gekom- Lagerflächen 60 an nach innen gerichteten Verlänge-
men ist. Daraufhin kann die Bremsbacke 25, 26 nach 20 rungen 61 an den unleren Enden der Ansätze 18 des
einem Zurückpressen des Kolbens 30 herausgenom- Bremssatteis mit entsprechenden Flächen 62 an den
men werden. unteren Enden der Arme 23 am Bremsträger 10 ver-
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist hindert. Die Flächen 62 verlaufen parallel tu den
der Stift 37 durch einen Stift mit Kopf ersetzt, und Schultern 22, und die Ansätze 18 sind in Form von
eine Schraubenfeder wirkt zwischen dem Boden der 25 Ohren ausgebildet die parallele innere Endflächen
die geschlitzte Öffnung 38 im Joch 14 umgebenden haben, welche die Lagerflächen 21 und 60 bilden.
Ausnehmung und dem Kopf des Stiftes. Bei einem abgewandelten Ausführungbbti^piel ha-
Bei einer anderen Konstruktion ist der Bremssattel ben die Arme 23 an miteinander fluchtenden Zwi-
14 mit Hilie von zwei Zugfedern gegen die Schulter schenstcllen längs ihrer radialen Erstreckung nach
22 am Träger 10 gedrückt gehalten. Diese Zugfedern 30 außen gerichtete, mit parallelen Enden versehene
sind an in Umfangsrächtung einander gegenüberlie- Ansätze, mit denen die parallelen inneren Lagcrflä-
genden Enden der Bremse angeordnet und zwischen chcn 21 und 60 gleitend in Eingriff treten können.
Zapfen, die sich von den Außenflächen der Arme 23 die eine obere und eine im Abstand davon befmd-
am Bremsträger nach außen erstrecken, und Punkten liehe untere Wand von miteinander ausgerichteten
am Bremssattel 14 befestigt, die radial außerhalb der 35 Ausnehmungen in den Ohren der Ansätze 18 am
Zapfen am Bremsträger liegen. Bremssattel bilden.
Das in den Fig. 5 bis 9 gezeigte Ausfiihrungshei- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 und spiel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse 11 und der oben beschriebenen Abwandlung brauist ähnlich dem in den F1 g. 1 bis, 4 gezeigten Ausfüh- chen keine nachgiebigen Mittel zum Halten des rungsbeispiel, so daß für einander entsprechende 40 Brernssattcls in ^iner Lage am Bremsträger vorgesc-Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. hen zu sein. Dies Kt von Vorteil gegenüber den oben
Bei dieser Konstruktion gehen die Führungsflä- im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 9 beschriebe -
chen 19 am Bremssattel 14 an ihren radial inneren nen Konstruktionen, bei denen ein Versagen der
Kanten in nach außen webende, miteinander ausge- nachgiebigen Mittel im Betrieb dazu führen kann,
richtete Lagerflächen 45 über, mit denen bearbeitete 45 daß der Bremssattcl vom Bremsträger gelöst wird.
Schultern 46 an dem Bremsträger gleitend zusam- Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispic-
menwirken. lcn, bei denen der Bremssattel 14 aus einem Guß-
Der Bremssattel 14 ist von einer federnden Platte stück hergestellt ist, ist dieses zweckmäßigerweise
47 nachgiebig nach innen in Eingriff mit den Schul- hohl, so daß das Gewicht der ganzen Scheiben-
tern 46 bzw. am Bremsträger gepreßt. Wie aus den 50 bremse auf ein Minimum herabgesetzt wird.
Fig.7 und 8 hervorgeht, wirkt die federnde Platte Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbcispie-
47 zwischen der Außenseite des Bremssattels 14 und Jen können verschleißhindlernde Vorrichtungen, bei
der Unterseite des Kopfes 48 eines Schraubbolzens spielsweise in Form von verschleißfesten Streifen
49, der sich durch die geschlitzte öffnung 38 im zwischen den zueinander komplementären Führungs
Bremssattel erstreckt und in einen mittleren Vor- 55 flächen 19 und 20 angeordnet sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Ein bekannter Bremssattel dieser Art besteht aus einem Preßteil, bei dem die Führungsflächen und die Stützflächen in einem Durchbruch etwa in einer
1. Einstückiger, U-förmiger Bremssattel für Ebene angeordnet sind (französische Patentschrift eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsattel- 5 1 390467). Wird ein solcher Bremssattel als einstuk-Teiiöelagscheibenbremse von Fahrzeugen, der kiges Gußteil hergestellt, was für bestimmte Bremendie Bremsscheibe umgreift und mit, in Umfangs- typen aus Festigkeitsgründen erforderlich ist, so ist richtung der Bremsscheibe ,gesehen, einander ge- die Bearbeitung der am Bremssattel zu schaffenden genüberliegenden inneren Führungsflächen an Führungsflächen für die Führung des Bremssattels entsprechenden äußeren Führungsflächen eines iq am Bremsträger und der senkrecht dazu verlaufen-Bremsträgers axial verschiebbar geführt ist und den Stützflächen, welche die Schenkel des U-formider, in Achsrichtung der Bremse gesehen, innen gen Bremssattels bilden, schwierig.
an seinen Schenkeln einander zugewandte, zu den Um die Bearbeitung zu vereinfachen, ist nach der Fühnmgsflachen senkrecht verlaufende Stützflä- Erfindung vorgesehen, daß sowohl die Führungsflächen aufweist, an deren einer sich eine am 15 chen als auch die Stützflächen an nach innen ragen-Bremsträger gehaltene Bremsbacke und an deren den Ansätzen des Bremssattels gebildet sind und daß anderer sich ein axial verschiebbarer Teil der Be- die Fiihrungs- und Stützflächen eine solche Länge tätigungsvorrichtung abstützt, dadurch ge- haben, daß zwischen jeder Führungs- bzw. Stützkennzeichnet, daß sowohl die Führungsfiä- fläche und den nächstgelegenen seitlichen B?arenchen (19) als auch die Stützflächen (24) an nach 20 zungsfiächen dieser- Ansitze ein Bearbeitungsabstand innen ragenden Ansätzen (18; 16, 17) des Brems- verbleibt.
satteis (14) gebildet sind und daß die Führungs- Bei osir, Bremssattel nach der Erfindung können
und Stützflächen eine solche Länge haben, dats die Führungs- und Stützflächen je in einem gemein-
zwischen jeder Führungs- bzw. Stützfläche und samen Arbeitsgang und gegebenenfalls unter Ver-
den nächstgelegenen seitlichen Begrenzungsflä- 25 Wendung eines einzigen Räumwerkzeuges bearbeitet
chen dieser Ansätze ein Bearbeitungsabstand ver- werden, ohne daß dabei die Ansätze mit den Füh-
bleibt. rungsfiächcn bzw. Stützflächen die Bearbeitung dei
2. Bremssattel nach Anspruch 1, dadurch ge- anderen Ansätze stören. Somit kann in einfacher kennzeichnet, daß die Ansätze (18) mit den Füh- Weise ein Bremssattel in geschlossener Ausführung, rungsf lachen (19) beidseits einer mittleren Aus- 30 d. h. ohne einen Durchbruch für die Bremsscheibe, nehmung (15) des Bremssattels angeordnet sind, mit den Führungs- und Stützflächen versehen werwelche den äußeren Bereich des Bremsträgers den.
DE19691949866 1968-10-02 1969-10-02 Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse Expired DE1949866C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4665668 1968-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949866A1 DE1949866A1 (de) 1970-09-03
DE1949866B2 DE1949866B2 (de) 1973-09-13
DE1949866C3 true DE1949866C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=10442089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949866 Expired DE1949866C3 (de) 1968-10-02 1969-10-02 Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5312022B1 (de)
DE (1) DE1949866C3 (de)
FR (1) FR2022215A1 (de)
GB (1) GB1256897A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340241C3 (de) * 1973-08-09 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2412007A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Dba Frein a disque
DE3520086A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5312022B1 (de) 1978-04-26
GB1256897A (de) 1971-12-15
DE1949866A1 (de) 1970-09-03
FR2022215A1 (de) 1970-07-31
DE1949866B2 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE1270340B (de) Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2340241C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555576C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1930685B2 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2301595B2 (de) Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2916113C2 (de) Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2047346B2 (de) Bremsbackenführung einer Teilbelagsscheibenbremse
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2831643C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2338361A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1949866C3 (de) Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3104863C2 (de) Scheibenbremse
DE2557439C2 (de)
DE1072115B (de) Bremskopfanordnung für Scheibenbremsen, insbesondere an schweren Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee