DE1949866A1 - Schwimmsattelscheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattelscheibenbremse

Info

Publication number
DE1949866A1
DE1949866A1 DE19691949866 DE1949866A DE1949866A1 DE 1949866 A1 DE1949866 A1 DE 1949866A1 DE 19691949866 DE19691949866 DE 19691949866 DE 1949866 A DE1949866 A DE 1949866A DE 1949866 A1 DE1949866 A1 DE 1949866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
disc brake
brake according
floating caliper
caliper disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949866
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949866B2 (de
DE1949866C3 (de
Inventor
Habgood Gordon Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE1949866A1 publication Critical patent/DE1949866A1/de
Publication of DE1949866B2 publication Critical patent/DE1949866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949866C3 publication Critical patent/DE1949866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft eine Scheibenbremse derjenigen Bauart, bei der eine hydraulische Betätigungsvorrichtung geeignet ist, eine erste Reibungskissenanordmang direkt an eine benachbarte Fläche einer drehbaren. Scheibe anzulegen und eine zweite Reibungskissenanordnung an die gegenüberliegende Seite der Scheibe über ein Joch anzulegen,, welches an oder in einem ortsfesten (Teil in Richtung parallel zur Achse der Scheibe gleitend beweglich angebracht ist» Insbesondere betrifft die Erfindung ein Joch zur Verwendung in einer Scheibenbremse der oben beschriebenen Ar.t·
Gemäß der Erfindung weist ein Jooh zur Verwendung in einer Scheibenbremse der oben beschriebenen Art eine einteilige Anordnung auf, die über das ortsfeste Teil und ' einen Bereich des Umfang!» der Scheibe paßt und zwei im Abstand voneinander befindliche, ebene, parallele Führungs-
009836/1077
-2 - "1 9-43866.
flächen von "beträchtlicher radialer Tiefe zum. direkten 'betriebsmäßigen Eingriff mit entsprechenden ebenen Führungsflächen:, am einander gegenüberliegenden Seiten des ortsfesten Teils hat, wobei die Führungsflächen am Joch an mindestens zwei einander entsprechenden. Enden zu einander gegenüberliegenden Lägerflächen zum Eingriff mit entsprechenden. Schultern am ortsfesten Teil führen«
Vorzugsweise sind die Lagerflächen rechtwinklig zu dien im Abstand voneinander befindlichen, ebenen parallelen Führungsflächen angeordnet»
Die ebenen parallelen Führungsflachen weisen die inneren einander zugewandten Flächen eines ersten Paares im. Abstand voneinander befindlicher: Ansätze auf, die beide in der gleichen Richtung aus der Ebene des Jochs vorstehen, sowie ein zweites Paar im Abstand voneinander befindlicher paralleler· Ansätze, die in der gleichen Richtung wie das erste Paar aus der Ebene des Jochs vorstehen, und nach außen in einem Abstand voneinander vorgesehen sind, der über die äußeren einander gegenüberliegenden Enden der Ansätze des ersten Paares hinausgeht, wobei die Ansätze des zweiten Paares zwischen im Abstand voneinander befindlichen parallelen Ebenen, die die ebenen parallelen Führungsflächen der Ansätze des ersten Paares enthalten angeordnet und innerhalb derselben vorgesehen sind, und wobei die einander zugewandten inneren Flächen der Ansätze des zweiten Paares Anschlagsflachen zum Eingriff mit der zweiten Reibungskissenanordnung und mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung bilden.
Dies hat den Vorteil, daß die Bearbeitung der ebenen parallelen Führungsflächen und der Anschlagsflächen in zwei getrennten Arbeitsgängen vorgenommen werden kann, und zwar in rechtwinkligen Richtungen zueinander und ohne die Ansätze
009838/1077.
ORlGiNALlNSPECTSD
1943866
des anderen Paares zu stören»
Das erste Paar Ansätze ist an in ümfangsrichtung einander gegenüberliegenden- Stellen an einander gegenüberliegenden Seiten einer mittleren Ausnehmung im Joch vorgesehen,' die das ortsfeste Teil und einen Bereich des Umfangs der Scheibe aufnimmt, während das zweite Paar Ansätze an axial einander gegenüberliegenden Enden der Ausnehmung angeordnet ist»
Wenn die Lagerflächen an den radial äußersten -Enden der parallelen Führungsflächen vorgesehen sind, erstrecken sie sich in Richtung zueinander, und wenn die Lagerflächen an den radial innersten Enden der parallelen Führungsflächen vorgesehen sind, erstrecken sie sich voneinanä;..»· weg in entgegengesetzten. Richtungen,,
Bei beiden Ausführungsformen werden, wenn das Joch in eine Scheibenbremse der oben beschriebenen Art eingebaut ist, die Lagerflächen durch nachgiebige Mittel, die zwischen dem Joch und dem ortsfesten feil wirken, in Eingriff mit den entsprechenden Schultern am ortsfesten Teil gepreßte
Diese nachgiebigen Mittel können Federn umfassen, die zwischen dem Joch und dem ortsfesten Teil wirken und die Form einer schraubenlinienförmig gewundenen Druckfeder oder einer Plattenfeder haben. Andererseits kann die federnde Einrichtung auch zwei Zugfedern umfassen, die an in Ümfangsrichtung einander gegenüberliegenden Enden der Bremse angeordnet sind und zwischen dem Joch und dem ortsfesten Teil an radial im Abstand voneinander befindlichen Punkten wirken.
Wenn die Lagerf lachen an den radial innersten und äußersten Enden der parallelen Führungsflächen vorgesehen
009836/1077
ORIGINAL INSPECTSD
" 4 -" 194S86G
sindt. erstreckt sich jedes Paar Lagerflächen in Richtung zueinander, umgibt entsprechende, im Abstand voneinander befindliche Schultern an Armen am ortsfesten Teil und steht mit denselben gleitend in Eingriff, wenn das Joch in eine Bremse der oben beschriebenen Art eingebaut ist-
Die Schultern am ortsfesten Teil können an radial einander gegenüberliegenden Enden jedes Armes oder an radial einander gegenüberliegenden Enden einander gegenüberliegender Ansätze vorgesehen sein, die sich von den Armen nach außen erstrecken,.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert»
1 ist eine Seitenansicht einer Scheibenbremse;
Figo 2 ist eine Draufsicht mit einem teilweisen Schnitt längs der Achse der. Bremsbetätigungsvorrichtung;
Pig» 3 ist ein teilweiser Schnitt längs der Linie 3-3 in Figo 2;
Figo 4 ist ein teilweiser Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2;
Figo 5 ist eine Seitenansicht einer anderen Scheibenbremse;
Fig» 6 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 5 gezeigte
Scheibenbremse;
Figo 7 ist ein Schnitt durch die in Figo 5 gezeigte Seheibenbremse längs der Achse der Bremse; Fig. 8 ist ein. Schnitt längs der Linie 8-8 ,in Figo 7»
Fig. 9 ist ein. Teilschnitt ähnlich Fig. 8, zeigt jedoch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel; '
Fig. 10 ist eine Ansicht ähnlich wie Fig. 3» zeigt ,jedoch eine andere Scheibenbremse;
Fig. 11 ist eine halb im Schnitt dargestellte Ansicht
• ^309636/1077 0BIQINAU
1943866
dies entgegengesetztem Endes der in. ligo 10 gezeigten Scheibenbremse.
Bei dem in den Figuren 1 "bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Schwimmsattelscheibenbremse ist ein ortsfestes Teil bezw. ein Träger 10 an einem ortsfesten bezw0 nicht drehbaren Teil an einer Seite einer drehbaren Bremsscheibe 11 angebracht. Zum Zweck der Anbringung hat der Träger zwei im Abstand voneinander· befindliche, nach innen vorstehende Ösen 12, die zur Befestigung dienend« Schraubbolzen aufnehmen« Der Träger, der zweckmässigerweise als G-uß- oder Schmiedestück ausgebildet ist umfaßt einen hydraulischen Zylinder 13» dessen Achse im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Scheibe liegt» Dieser Zylinder 13 ist zweckmäßigerweise als Bohrung im Träger 10 ausgebildet.
Am Träger ist ein Schwimmsattel bezw« ein Joch 14 in Richtung parallel zur Achse der Scheibe beweglich angebracht, welches vorzugsweise als Guß- oder Schmiedestück ausgebildet ist und eine mittlere Ausnehmung 15 hat, die über den Träger und einen Bereich des ITmfangs der Scheibe paßt. Ein Paar einander gegenüberliegender, nach innen vorstehender Ansätze 16 und 17 ist an den axial einander gegenüberliegenden Enden der Ausnehmung 15 vorgesehen, und ein anderes Paar nach innen vorstehender paralleler Ansätze 18 ist an in Umfangsrichtung im Abstand voneinander befindlichen Stellen an einander gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung vorgesehen» In den einander zugewandten flächen sind die Ansätze 18 so bearbeitet, daß zwei ebene, parallele Führungsflächen 19 gebildet sind, die mit entsprechenden ebenen, parallelen Führungsflächen 20 an einander gegenüberliegenden Seiten des Trägers 10 gleitend in Eingriff stehen„ An ihren radial äußeren und oberen Enden führen die Führungsfläohen 19 zu ebenen Lagerflächen 21, die im wesentlichen
0098 36/107 7
ORfGfNAL
194SSGG Λ;. ; . - - 6 - ■■■■■.■ - -
senkrecht zu den 3?ührungsflächen 19 verlaufen» Die Flächen 21 stehen mit entsprechenden Schultern 22 am Träger gleitend, in Eingriff, die durchgehend an die Führungsflachen 20 angrenz en» Die Führungsflächen 20 sind in axialer Richtung durch in Umfangsrichtung im Abstand voneinander befindliche äußere Flächen von im Abstand voneinander, befindlichen parallelen Armen 25 fortgesetzt, die mit dem Träger aus einem Stück bestehen und sich von demselben nach vorn er·*· str.eckens jedoch kurz vor der Fläche der Scheibe 11 in der Nähe des Trägers enden,,
Die einander zugewandten Flächen der Ansätze 16 und sind so bearbeitet, daß parallele Anschlagsflachen 24 gebildet sind, die sich rechtwinklig zu den ebenen parallelen Führungsflachen 19 der Ansätze 18 erstrecken» ·
' Die einander gegenüberliegenden. Enden der Ansätze 16 und 17 liegen nach innen im Abstand von den inneren einander gegenüberliegenden parallelen Flächen der Ansätze 18, so daß die Bearbeitung der Führungsflächen 19, 21 und der Anschlägsflächen 24 in zwei getrennten Arbeitsgängen in zueinander rechtwinkligen Richtungen vorgenommen werden kann, ohne daß die anderen Ansätze stören. -
Ein Reibungskissen 25 zum Eingriff mit der dem Träger 10 benachbarten Fläche der Scheibe ist mit einer starren Stützplatte 26, die parallele Endkanten hat, verklebt oder auf andere Weise an derselben befestigt. Die das Reibungskissen 25 und die Stützplatte 26 umfassende Reibungskissenanordnung ist in Richtung zur Scheibe und von der Scheibe weg durch den gleitenden Eingriff der Endkanten der Stützplatte 26 mit entsprechenden Führungsflächen 27 von erheblicher Tiefe an den benachbarten Innenseiten der Arme 23 beweglich geführte
Ein Reibung s kiss en 28 zum Eingriff mit der gegenüber--: . 009836/107?
ORIGINAL INSPECTBD
194386G
liegenden Fläche der Bremsscheibe 11 ist mit einer starren Stützplatte 29 verklebt oder auf andere Weise an derselben befestigte
Die dieses Reibungskissen 28 und die Stützplatte 29 umfassende Reibungskissenanordnung ist in der Ausnehmung 15 im Joch angeordnet, und mit der Stützplatte stehen die bearbeiteten Anschlagsflächen 24 des benachbarten Ansatzes 16 in Eingriff, mit dem die Stützplatte durch zwei abnehmbare Zapfen 29a verbunden' ist». .-
Das Reibungskissen 25 wird von einem im Zylinder 13 arbeitenden Kolben 30 direkt an die Bremsscheibe angelegt, während ein entgegengesetzter Kolben 31 über den Ansatz 17 auf das Joch wirkt, um das Reibungski^sen 28 in Eingriff mit der gegenüberliegenden Fläche der Scheibe zu bringen, wenn die Kolben durch ein von einem Hauptbremszylinder oder einer anderen Druckmittelquelle kommendes und zwischen die Kolben geleitetes Druckmittel getrennt werden.
Das direkt betätigte Reibungskissen 25 ist durch den Eingriff eines sich axial erstreckenden Zapfenteils 33 am äußeren Ende des Kolbens 30 in eine Öffnung 32 in der Stützplatte 26 gegen Bewegung in radiale Richtung festgehaltene
Das Joch 14- ist in ähnlicher Weise durch den Eingriff eines Zapfenteils 34· am äußeren Ende des Kolbens 31 in eine Öffnung 17a im Ansatz 17. in seiner Itage gehaltene Der Zapf enteil 34 ist an seinem inneren Ende von einer ringförmigen Druckfläche 35 umgeben, die mit der Lagerfläche am Ansatz 17. in Eingriff steht, um "beim Bremsen eine Druckkraft auf das Joch aufzubringen.
Eine nachgiebige^ ringförmige Hülse 34a aus Kunststoff 009836/1077
ORIGINAL INePECTSD
194S8GC
- 8 - , ■ ■ ■■■ ■■'■■ ,
ist zwischen dem Zapfenteil 34 und der Öffnung 17a angeordnet und gleicht ToIeranzSchwankungen zwischen diesen "beiden Teilen aus,
Beim Bremsen wird die Reibungskraft des direkt betätigten Reibungskissens 25 je nach der Umdrehungsrichtung der Scheibe von dem einen oder anderen der Arme 23 am ortsfesten Träger 10 aufgenommen, während die Reibungskraft des Reibungskissens 28 über das Joch an der Außenfläche des anderen Arms aufgenommen wird.
Das Joch 14 steht ständig mit Hilfe einer Druckfeder 36, die einen im Träger befestigten und sich durch eine axial geschlitzte Öffnung 38 im Joch erstreckenden Stift 37 umgibt, nachgiebig*in Eingriff mit den Schultern 22 am Träger 10» Dabei wirkt die Feder zwischen einander entsprechenden Halteplatten 39 und 40, von denen die untere Platte 39 mit dem Boden einer die Öffnung 38 umgebenden Ausnehmung 38a im Joch in Eingriff, während die obere Platte von einem Sprengring oder einem abnehmbaren Splint 41, in ihrer Lage gehalten ist, welcher mit einem außen über die Halteplatte 40 vorstehenden Teil des Stiftes 37 in Eingriff steht ο ■ - . '
Wenn die Reibungskissen 25 und 28 abgenutzt sind und ausgewechselt werden müssen, werden die Stifte 29a herausgenommen, damit das Reibungskissen 25 radial nach unten von der Bremse abgenommen werden kann., Nach Entfernen des Splints 41 kann das Joch 14 in radialer Richtung abgenommen werdJen, nachdem es axial so bewegt worden ist, daß der Ansatz 17 außer Eingriff mit dem Zapfenteil 34 am äußeren Ende des Kolbens 31 gelangte. Daraufhin kann das Reibungskissen 25 nach einem Zurückpressen des Kolbens 30 herausgenommen werden* ■
Bei einem abgewandelten Ausfuhrungsbeispiel ist der 009836/1077
"19-4"S-SGC - 9 -
Stift 37 durch einen Stift mit Kopf ersetzt, und eine schraubenliiiienförmige Feder wirkt zwischen dem Boden der die geschlitzte Öffnung 38 im Joch 14 umgebenden Ausnehmung und dem Kopf des Stiftes.
Bei einer anderen Konstruktion ist das Joch 14 mit Hilfe von zwei Zugfedern in Eingriff mit der Schulter 22 am !rager 10 gehalten. Diese Zugfedern sind an in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Enden der Bremse angeordnet und zwischen Zapfen, die sich von den Außenflächen der Arme 23 am Träger nach außen erstrecken, und Punkten am Joch 14» die radial außerhalb der Zapfen, am Träger liegen, befestigte
Das in den Figuren 5 bis 9 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Schwimmsattelscheibenbremse ist ähnlich dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, so daß für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind.
Allerdings führen bei dieser Konstruktion die Führungsflächen 19 am Träger 10 an ihren radial innersten Enden zu einander gegenüberliegenden nach außen und miteinander ausgerichteten Schultern bezw. Stufen 45» mit denen bearbeitete Ränder 46 an den untersten Enden der Ansätze am Joch 14, die Lagerflachen bilden, gleitend in Eingriff stehen.
Das Joch 14 ist von einer federnden Platte 47 nachgiebig nach innen in Eingriff mit den Schultern bezw« Stufen 45 am Träger gepreßt» Wie aus den Figuren 7 und 8 hervorgeht, wirkt die federnde Platte, 47 zwischen der Außenseite döo Jochtj 14 und der Unterseite des Kopfes 48 eines Bchraubbolzenn 49, der οich durch die geschlitzte Öffnung 38 Lm Joch .ern.fcr-eckt und in einen, mittleren Vor op rung
0 0 9 8 3 6/107 7 oritimai ».»
original hmspectsd
- 10 - .- 194336C
50 im radial obersten Teil des Trägers 10-eingeschraubt
ist ο ■:■ . - ■ : -■■■· . .. - ..
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel gemäß... Figur 9 umfaßt der Schraubbolzen eine Entlüftungsschraube. zum Entlüften der hydraulischen Anlage und besonders, des Druckraums in der Zylinderbohrung 13 zwischen den-Kolben -■ 30 und 31.
Das in den Figuren 10 und 11 gezeigte abgewandelte Ausführungsbeispiel einer Schwimmsattelbremse ist ähnlich dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, so daß die gleichen Bezugszeichen für einander entsprechende Teile verwendet sind. Allerdings fehlen bei diesem Ausführungsbeispiel die nachgiebigen Mittel 36, die das Joch 14 in Eingriff mit den Schultern 22 am Träger, preßen. Eine Bewegung des Jochs 14 gegenüber dem Träger 10 radial nach außen wird verhindert durch den gleitenden Eingriff von inneren Lagerflächen 60 an nach 'innen gerichteten Verlängerungen 61 an den unteren Enden der Ansätze 18 des Jochs mit Führungsflächen 62 an den unteren Enden der Arme.23 am Träger 1O0 Die Führungsflächen 62 verlaufen parallel zu den Schultern 22, und die Ansätze 18 sind in Form von Ohren ausgebildet, die parallele innere Endflächen haben, welche die Lagerflächen 21 und 60 bilden.
Bei.einem abgewandelten Ausführungsbeispiel haben die Arme 23 an miteinander fluchtenden Zwischenpunkten längs ihrer radialen Erstreckung nach außen gerichtete, mit parallelen Enden versehene Ansätze, mit denen die parallelen inneren Lagerflächen 2i'und 60 gleitend in Eingriff tretenkönnen, die eine obere und eine im Abstand davon befindliche untere Wand von miteinander ausgerichteten Ausnehmungen in den Ohren der Ansätze 18 am Joch bilden,
Bei dem Aui!j*ührungsbo.u;piel gemäß Figur 10 und 11 „■..,■·■ .009830/1077 ':
ORlGfNALINSPECTSO
19408CG
und der oben beschriebenen Abwandlung brauchen keine nachgiebigen Mittel zum Halten des Jochs in seiner Lage am ortsfesten Teil vorgesehen zu sein0 Dies ist von Vorteil gegenüber den oben im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 9 beschriebenen Konstruktionen, bei denen ein Versagen der nachgiebigen Mittel im Betrieb dazu führen kann, daß das Joch vom ortsfesten Teil gelöst wird.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen das Joch 14 aus einem Gußstück hergestellt ist, ist dieses zweckmässigerweise hohl, so daß das Gewicht der ganzen..Scheibenbremse auf ein Minimum herabgesetzt wird»
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen können Verschleißvorrichtungen, beispielsweise in Form von verschleißfestenjstreifen zwischen den zueinander komplementären Führungsflächen 19 und 20 angeordnet sein.
Patentansprüche
00 9 836/10 77 Λ Α
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Paten ta η s ρ r- ü ο h e
    1 οy Schwimmsättelscheibenbremse derjenigen Bauart, bei der eine hydraulische Betätigungsvorrichtung eine erste Reibungskissenanordnung direkt an eine benachbarte Fläche einer drehbaren Scheibe und eine zweite Reibung skis seilanordnung an die gegenüberliegende Fläche der Scheibe über ein Joch anlegt, welches an oder in einem ortsfesten Teil in Richtung parallel zur Achse der Scheibe gleitend beweglich angebracht ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Joch (14) als einteilige Anordnung ausgebildet ist, die über das ortsfeste Teil (10) und einen Bereich des Umfangs der Scheibe (11). paßt und ein Paar im Abstand voneinander befindliche, ebene, parallele Führungsflächen von ziemlicher radialer Tiefe zum direkten betriebsmäßigen- Eingriff mit entsprechenden ebenen Führungsflächen an gegenüberliegenden Seiten des ortsfesten Teils aufweist, wobei die Führungsflächen am Joch zumindest an zwei einander entsprechenden Enden zu einander gegenüberliegenden Lagerflächen zum Eingriff mit entsprechenden Schultern am ortsfesten Teil führen,,
    2p Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h n, e t , daß die Lagerflachen rechtwinklig zu den Führungsflächen angeordnet sind.
    3ο Sohwimasattelscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, g e k: e η η ζ e ic h η e t durch ein erstes Paar im Ab-
    009836/107 7
    ORlQiNAL]NSPECTiD
    1943866
    stand, voneinander befindliche, parallele Ansätze, die beide von dar Ebene des Jochs weg in gleicher Richtung vorstehen und deren innere, einander zugewandte Flächen die ebenen parallelen Führungsflächen aufweisen, und durch ein zweites Paar im Abstand voneinander befindliche parallele Ansätze, die in der gleichen Richtung wie das erste"Paar aus der Ebene des Jochs vorstehen und nach außen im Abstand voneinander jenseits d.er äußeren einander gegenüberliegenden Enden^der Ansätze des ersten Paars vorgesehen sind, wobei die Ansätze des zweiten Paars zwischen im Abstand voneinander befindlichen parallelen Ebenen, die die ebenen parallelen Führungsflächen der Ansätze des ersten Paars enthalten^ angeordnet und innerhalb derselben vorgesehen sind und wobei die einander zugewandten inneren Flächen der Ansätze des Paars Anschlagsflächen zum Eingriff mit der zweiten Reibungskissenanordnung und mit der hydraulischen Betätigungsvorrichtung bilden«,
    4. Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das erste Paar Ansätze an in Umfangsrichtung im Abstand voneinander befindlichen Stellen an einander gegenüberliegenden Seiten einer mittleren Ausnehmung im Joch vorgesehen ist, welche das ortsfeste Teil und einen Bereich des Umfangs der Scheibe aufnimmt, und daß das zweite Paar Ansätze'an axial einander gegenüberliegenden Enden der Ausnehmung angeordnet isto
    5. Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerflächen an den radial äußersten Enden der parallelen Führungsflächen angeordnet sind und sich in Richtung zueinander erstreoken.
    6. Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet ,
    009836/107 7 Λ
    ORIGINAL INSPECTED
    1943 S 6 C
    daß die Lagerfläclien an den radial innersten Enden der parallelen IFührungsfläohen vorgesehen sind und sich· voneinander weg in entgegengesetzten Eichtungen erstrecken
    7ο . Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerflächen durch nachgiebige Mittel, welche zwischen dem Joch und dem ortsfesten Teil wirken, mit entsprechenden Schultern am ortsfesten Teil in Eingriff gepreßt sind ο
    8. Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die nachgiebigen Mittel eine schraubenlinienförmig gewundene Druckfeder (36) aufweisen,
    9." Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Druckfeder mit dem äußeren Ende eines Stiftes (37) zusammenwirkt, welcher im ortsfesten Teil (10) befestigt ist und sich radial nach außen durch eine axial geschlitzte Öffnung (38) im Joch (14) erstreckt.,
    10 ο Schwimmsatt el scheibenbremse nach Anspruch 9.» dadurch gekennzeichnet , daß die Druckfeder ' zwischen im Abstand voneinander vorgesehenen Halteplatten (39» 40) wirkt, von denen die untere Platte (39) mit dem Boden einer die Öffnung (38) umgebenden Ausnehmung (38a) im Joch (14) in Eingriff steht, und die obere Platte (40) an einem Sprengring (41) anliegt, welcher am Stift in der Nähe seines über das Joch vorstehenden äußeren Endes befestigt ist.
    11. Sohwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch g θ k e η m ζ ei ohne t ,daß die Druckfeder
    ,-.. .-.■- - 009836/1077
    OR/GfNAL INSPECTED
    194S86C
    zwischen dem Boden einer die Öffnung umgebenden Ausnehmung und dem Kopf eines im ortsfesten Teil befestigten Stiftes wirkt, der durch die Öffnung vorsteht und dessen Kopf ober- . halb des Jochs angeordnet ist.
    12ο Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet 9 daß die nachgiebigen Mittel zwei Zugfedern umfassen, die an in Umfangsrichtung einander gegenüberliegenden Enden der Bremse angeordnet sind und zwischen dem Joch und dem ortsfesten Teil an radial Im Abstand voneinander befindlichen !Punkten wirken< >
    13· Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 7» dadur ch gekennzeichnet , daß die nachgiebigen Mittel eine federnde Platte (47) aufweisen, die zwischen dem Joch (14) und dem Kopf eines in das ortsfeste Teil durch eine sich axial erstreckende Öffnung (38) im Joch eingeschraubten Schraubbolzens (49) wirkte
    14* Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß der Schraubbolzen (49) eine Schraube (51) aufweist, durch die zumindest der Druckraum in einer Zylinderbohrung (13) zwischen einander gegenüberliegenden Kolben (30, 31)» die die hydraulische Betätigungsvorrichtung bilden, entlüftet werden kanne
    15. Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß die Lag*erflächen an den radial innersten und äußersten Enden der parallelen Führungsflächen angeordnet sind, und daß jedes Paar Lagerflachen geeignet ist, entsprechende, im Abstand befindliche Schultern an Armen am ortsfesten Teil zu umgeben und mit denselben einen gleitenden Eingriff herzustellen.
    16„ Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 15,
    00 98 36/1077
    ORIGINAL INSPECTBD
    194386C
    4b
    dadurch. gekenntzeich.net , daß jedes Paar im Abstand voneinander befindlicher Lagerflächen entsprechende im Abstand voneinander befindliche Schultern an Armen am ortsfesten Teil umgibt und mit denselben gleitend in Eingriff steht.
    17. Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch g e k e. η n ζ e i c h η e t , daß die Schultern am ortsfesten Teil an radial einander gegenüberliegenden Enden 3 ed es Armes vorgesehen sind.
    18o Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η. ζ e i c h. η e t , daß die Schultern am ortsfesten Teil an radial einander gegenüberliegenden Enden einander gegenüberliegender Ansätze vorgesehen sind, die sich von den Armen nach außen erstrecken«,
    19· Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 15» dadurch gekennzeichnet , daß das Joch aus einem hohlen Gußstück hergestellt ist9
    20. Schwimmsattelscheibeiibremse nach einem der Ansprüche 7 bis 14" oder 16 bis 18, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß verschleißfeste Vorrichtungen zwischen den im Abstand voneinander befindlichen parallelen Führungsflächen am Joch und den entsprechenden Führungsflächen am ortsfesten Teil angeordnet sind»
    21 ο Schwimmsattelscheibenbremse nach einem der Ansprüche 7 bis 14» 16 bis 18 oder 20, dadurch g e k e η η. zeichnet;, daß die hydraulische Betätigungsvorrioh- -.-. tung zwei gegenläufige Kolben (3Q, 31) umfaßt, die in einer Zylinderbohrung (13) im ortsfesten Teil (10) arbeiten, und von denen einer (31) unmittelbar auf einen nach innen vorstehenden Ansatz ( 17) am Joch (14) wirkt, um das Joch derartig zu bewegen, daß die zweite Reibungskissenanordnung
    009836/1077
    ORIGINAL INiSPECTSO
    1949860
    (28, 29) an die Scheibe (11) angelegt wird, wobei dieser Kolben einen Zapfenteil (34.) hat, der in einer Öffnung (17a) in d.em nach innen vorstehenden Ansatz angeordnet ist und wobei eine nachgiebige ringförmige Hülse (34a) zwischen der Öffnung und dem Zapfenteil angeordnet ist, die Toleranzschwankungen zwischen dem Zapfenteil und der Öffnung ausgleicht«, .
    22. Schwimmsattelscheibenbremse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet ,, daß die nachgiebige Hülse aus einem Kunststoff hergestellt ist.
    ORIGINAL 1NSPECTB0 0098 36/107 7
DE19691949866 1968-10-02 1969-10-02 Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse Expired DE1949866C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4665668 1968-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949866A1 true DE1949866A1 (de) 1970-09-03
DE1949866B2 DE1949866B2 (de) 1973-09-13
DE1949866C3 DE1949866C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=10442089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949866 Expired DE1949866C3 (de) 1968-10-02 1969-10-02 Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5312022B1 (de)
DE (1) DE1949866C3 (de)
FR (1) FR2022215A1 (de)
GB (1) GB1256897A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340241C3 (de) * 1973-08-09 1983-12-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2412007A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Dba Frein a disque
DE3520086A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022215A1 (de) 1970-07-31
DE1949866B2 (de) 1973-09-13
GB1256897A (de) 1971-12-15
JPS5312022B1 (de) 1978-04-26
DE1949866C3 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102012102584A1 (de) Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE2713360A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2838921A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE3014057C2 (de)
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE1937555C3 (de) Führung für den Rahmen bzw. Sattel einer Schwimmrahmen- bzw. Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2351447A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2430782A1 (de) Fahrzeugbremse
DE3520086C2 (de)
DE1949866A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE2557439A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2252240A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE19744270A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee